EP0163278A1 - Tuftingnadel - Google Patents

Tuftingnadel Download PDF

Info

Publication number
EP0163278A1
EP0163278A1 EP85106438A EP85106438A EP0163278A1 EP 0163278 A1 EP0163278 A1 EP 0163278A1 EP 85106438 A EP85106438 A EP 85106438A EP 85106438 A EP85106438 A EP 85106438A EP 0163278 A1 EP0163278 A1 EP 0163278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eye
needle
point
tufting
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85106438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Beyer
Joachim Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Zimmermann Firma
Original Assignee
Jos Zimmermann Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Zimmermann Firma filed Critical Jos Zimmermann Firma
Publication of EP0163278A1 publication Critical patent/EP0163278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor

Definitions

  • the innovation relates to a tufting needle, the shaft of which is connected to a piston and is flat, has a thread groove on one side and, near its tip, has an elongated eye in the direction of the needle axis, which has a curved upper eye edge at its upper end and a lower one at its lower end End has a curved lower eye edge, a groove being provided in the shaft on the side opposite the thread groove following the upper eye edge.
  • Such tufting needles are either fixed individually in the desired division on a needle bar or combined with several identical needles to form needle modules, which in turn are then fixed on the needle bar.
  • they are pushed through a base material, the thread to be processed running through the eye of the needle.
  • a looper engages in the area between a side surface of the needle and the associated thread by a movement essentially transverse to the needle axis, in order to hold the thread in place when the needle moves backwards and in this way to form loops which can then be cut depending on the type of goods desired.
  • the task of the present innovation consists in particular in creating a tufting needle which results in reduced puncture and puncture resistance and has a long service life.
  • the innovation in a tufting needle of the type mentioned at the outset provides that the point of the needle tip begins at the level of the upper half of the eye of the needle or above.
  • the increase in cross-section in the tip area which is referred to here as tip, is distributed over a relatively large area.
  • the tip is therefore particularly "slim" and therefore results in a low puncture and puncture resistance. This becomes particularly clear when if one takes into account that with the previously known tufting needles, the tipping usually only begins at the height of the lower edge of the eye.
  • the tufting needle according to the innovation can be designed in such a way that the point of the needle tip begins by a third of the eye length below the uppermost eye point (01 point) or above.
  • the tufting needle according to the innovation can be designed in such a way that the point of the needle tip begins at the level of the uppermost eye point (01 point) or above.
  • the tufting needle according to the invention can be designed such that the height of the curved lower eye edge measured in the direction of the needle axis between the lowest eye point and the beginning of the reduction of the eye width is greater than half the eye width. In this way, a weakening of the needle in the area of the tip is prevented, since the course of the lower edge of the eye largely follows the given course of the tip. In this way, peaks that are particularly long and thus only slowly increase in cross-section can be realized without reducing the eye length.
  • the tufting needle according to the innovation can be designed such that the lower edge of the eye is part of an ellipse.
  • the tufting needle according to the invention can be designed so that the fillet runs out at its upper end over a flat grinding surface. Just like the extension of the needle tip, it also leads the fillet. ahsehleiende flat grinding surface for much smaller changes in cross-section than was previously known. This also reduces the puncture and puncture resistance of the needle according to the innovation.
  • the tuftang needle according to the innovation can be designed such that the shaft merges with the piston via a gradual cross-sectional boring. In this way, the base material is expanded, so that the retraction forces acting on the needle are reduced.
  • the tufting needle shown in the figures has a piston 1 which has a front flattening 2 and a rear flattening 3.
  • a shaft 4 adjoins the piston and has a front side 5 and a rear side 6.
  • Front 5 and back 6 run essentially parallel to each other and give the shaft 4 a flat, substantially rectangular cross section. This cross section increases continuously and slightly in the direction of the piston 1.
  • the front side 5 has a fillet 7 which rises upwards, i.e. in the direction of the piston 1, over a radius which is finally followed by a flat grinding surface 8, so that the fillet 7 gradually advances from its base to the outer surface the front 5 lifts.
  • FIG. 8 clearly shows how a gradual increase in cross-section is achieved in this way, which leads to far lower loads than was possible with the previously usual runout of the fillet 7, which is indicated by dashed lines in FIG. 8.
  • the fillet 7 starts from an edge of the front side 5 of the shaft 4.
  • An inclined surface 8 connects the fillet 7 to the opposite edge of the front side 5.
  • the tufting needle has an eye 9, which runs elongated in the direction of the needle axis 10.
  • the eye 9 has a curved upper edge 11, a front edge 12, a rear edge 13 and a curved lower edge 14.
  • the upper edge 11 of the eye 9 is asymmetrical with respect to the needle axis 10, namely because the highest point of the upper eye edge 11, that is to say the uppermost eye point, is offset to the right relative to the needle axis 10 when viewed from the front.
  • the lower eye edge 14, however, is symmetrical. However, it is not defined by a circular arc, the radius of which corresponds to half the width of the eye, but rather the height of the lower edge of the eye 14, that is to say the distance between the lowest point of the eye and the point at which the reduction in the width of the eye in the lower region of the eye 9 begins, is greater than half the width of the eye 9.
  • the lower eye edge 14 is elliptical in the embodiment.
  • the tufting needle has a tip 15, the tapering or tapering of which begins at the top eye point (01 point).
  • the back of the tufting needle is equipped in a known manner with a thread guide groove 16 which adjoins the eye 9 and runs out at the upper end of the shaft 4.
  • the tufting needle can be connected to a bar as a single needle or can be combined into modules.
  • the needle can also have any desired piston design, in particular a round or flat piston. Oval piston designs are also easily possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Bei einer Tuftingnadel, die einen flachen Schaft (4) mit einer auf seiner einen Seite vorgesehenen Fadenführungsrinne (16) und ein Öhr (9) aufweist, beginnt die Spitzung der Nadelspitze (15) in Höhe der oberen Hälfte des Nadelöhrs (9) oder darüber.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Tuftingnadel, deren sich an einen Kolben anschließender Schaft flach ausgebildet ist, auf seiner einen Seite eine Fadenrinne hat und nahe seiner Spitze ein in Richtung der Nadelachse längliches Öhr aufweist, das an seinem oberen Ende einen gewölbten oberen Öhrrand und an seinem unteren Ende einen gewölbten unteren Öhrrand hat, wobei auf der der Fadenrinne gegenüberliegenden Seite im Anschluß an den oberen Öhrrand im Schaft eine Hohlkehle vorgesehen ist.
  • Derartige Tuftingnadeln werden entweder jede für sich in der gewünschten Teilung an einer Nadelbarre festgelegt oder aber mit mehreren gleichen Nadeln zu Nadelmodulen zusammengefaßt, die dann ihrerseits an der Nadelbarre festgelegt werden. Bei der Benutzung derartiger Tuftingnadeln werden diese durch ein Grundmaterial hindurchgestoßen, wobei der zu verarbeitende Faden durch das Öhr der Nadel verläuft. Nach dem Durchstoßen des Grundmaterials greift jeweils ein Looper durch eine im wesentlichen quer zur Nadelachse verlaufende Bewegung in den Bereich zwischen einer Seitenfläche der Nadel und dem zugehörigen Faden ein, um den Faden bei der Rückwärtsbewegung der Nadel festzuhalten und auf diese Weise Schlingen zu bilden, die anschließend dann je nach Art der gewünschten Ware aufgeschnitten werden können.
  • Sowohl bei dem Hineinstoßen der Tuftingnadeln in das Grundmaterial als auch bei dem Herausziehen dieser Nadeln werden sie in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Grundmaterials zum Teil äußerst hohen Belastungen ausgesetzt. Derartige Belastungen ergeben sich z.B. bei dem hochgradig verformbaren Grundmaterial, wie es in letzter Zeit z.B. für die Herstellung von Tuftingerzeugnissen zum Auslegen des Bodens von Kraftfahrzeugen verwendet wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht nun insbesondere darin, eine Tuftingnadel zu schaffen, die einen reduzierten Einstich- und Ausstichwiderstand ergibt und lange Standzeiten hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung bei einer Tuftingnadel der eingangs erwähnten Art vor, daß die Spitzung der Nadelspitze in Höhe der oberen Hälfte des Nadelöhrs oder darüber beginnt.
  • Bei dieser Nadel verteilt sich die Querschnittszunahme im Spitzenbereich, die hier als Spitzung bezeichnet wird, über einen relativ großen Bereich. Die Spitze ist damit besonders "schlank" und ergibt deshalb einen niedrigen Einstich- und Ausstichwiderstand. Dies wird insbesondere dann deutlich, wenn man berücksichtigt, daß bei den zuvor bekannten Tuftingnadeln die Spitzung üblicherweise erst in der Höhe des unteren Öhrrandes beginnt.
  • Die neuerungsgemäße Tuftingnadel kann so ausgebildet sein, daß die Spitzung der Nadelspitze um ein Drittel der Öhrlänge unterhalb des obersten Öhrpunktes (01 - Punkt) oder darüber beginnt.
  • Die neuerungsgemäße Tuftingnadel kann so ausgebildet sein, daß die Spitzung der Nadelspitze in Höhe des obersten Öhrpunktes (01 - Punkt) oder darüber beginnt.
  • Die neuerungsgemäße Tuftingnadel kann so ausgebildet sein, daß die zwischen dem untersten Öhrpunkt und dem Beginn der Reduzierung der Öhrbreite in Richtung der Nadelachse gemessene Höhe des gewölbten unteren Öhrrandes größer ist als die halbe Öhrbreite. Auf diese Weise wird eine Schwächung der Nadel im Bereich der Spitze verhindert, da sich der Verlauf des unteren Öhrrandes weitgehend dem gegebenen Spitzenverlauf anschließt. Ohne Reduzierung der Öhrlänge lassen sich auf diese Weise besonders lange und damit nur langsam in ihrem Querschnitt anwachsende Spitzen realisieren.
  • Die neuerungsgemäße Tuftingnadel kann so ausgebildet sein, daß der untere Öhrrand Teil einer Ellipse ist.
  • Die neuerungsgemäße Tuftingnadel kann so ausgebildet sein, daß die Hohlkehle an ihrem oberen Ende über eine flache Schlifffläche ausläuft. Ebenso wie die Verlängerung der Nadelspitze führt auch die die Hohlkehl. ahsehließende flache Schlifffläche zu wesentlich geringeren Querschnittsänderungen als dies bisher bekannt war. Auch dadurch wird der Einstich-und Ausstichwiderstand der neuerungsgemäßen Nadel reduziert. Schließlich kann die neuerungsgemäße Tuftangnadel so ausgebildet sein, daß der Schaft über eine allmähliche Querschnittserböhung zum Kolben übergeht. Auf diese Weise wird das Grundmaterial zusätzlich aufgeweitet, so daß sich die an der Nadel angreifenden Rückzugskräfte verringern.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung wird eine Ausführungsform der Neuerung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 Eine Ansicht auf die Seite einer neuerungsgemäß ausgebildeten Tuftingnadel, die mit einer Hohlkehle versehen ist,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 1,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. l,
    • Fig. 6 eine Ansicht der neuerungsgemäßen Tuftingnadel auf die mit der Fadenführungsrinne versehene Seite,
    • Fig. 7 eine Ansicht der Nadel nach den Fig. 1-6 gemäß dem Pfeil 7 in Fig. 1 und
    • Fig. 8 eine Detailansicht betreffend das Auslaufen der Hohlkehle.
  • Die in den Figuren dargestellte Tuftingnadel hat einen Kolben 1, der eine vordere Plättung 2 und eine hintere Plättung 3 aufweist. An den Kolben schließt sich ein Schaft 4 an, der eine Vorderseite 5 und eine Rückseite 6 hat. Vorderseite 5 und Rückseite 6 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und geben dem Schaft 4 einen flachen, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Dieser Querschnitt vergrößert sich kontinuierlich und leicht in Richtung auf den Kolben 1.
  • Die Vorderseite 5 hat eine Hohlkehle 7, die nach oben hin, also in Richtung auf den Kolben 1, über einen Radius ansteigt, an den schließlich eine flache Schlifffläche 8 sich anschließt, so daß sich die Hohlkehle 7 von ihrem Grund allmählich bis auf die Außenfläche der Vorderseite 5 anhebt. Insbesondere Fig. 8 macht deutlich, wie auf diese Weise eine allmähliche Querschnittserhöhung erreicht wird, die zu weit geringeren Belastungen führt als das bei dem bisher üblichen Auslauf der Hohlkehle 7 möglich war, der in Fig. 8 gestrichelt angedeutet ist.
  • Die Hohlkehle 7 geht von einer Kante der Vorderseite 5 des Schaftes 4 aus. Eine Schrägfläche 8 verbindet die Hohlkehle 7 mit der gegenüberliegenden Kante der Vorderseite 5.
  • Die Tuftingnadel hat ein Öhr 9, das länglich in Richtung der Nadelachse 10 verläuft. Das Öhr 9 hat einen gewölbten oberen Rand 11, einen vorderen Rand 12, einen hinteren Rand 13 und einen gewölbten unteren Rand 14.
  • Der obere Rand 11 des Öhrs 9 ist in Bezug auf die Nadelachse 10 asymmetrisch, indem nämlich die höchste Stelle des oberen Öhrrandes 11, also der oberste Öhrpunkt, bei Draufsicht auf die Vorderseite 5 gegenüber der Nadelachse 10 nach rechts versetzt ist. Der untere Öhrrand 14 ist dagegen symmetrisch ausgebildet. Er wird allerdings nicht durch einen Kreisbogen definiert, dessen Radius der halben Öhrbreite entspricht, sondern die Höhe des unteren Öhrrandes 14, d.h. also der Abstand zwischen dem untersten Öhrpunkt und der Stelle, an der im unteren Bereich des Öhrs 9 die Reduzierung der Öhrbreite beginnt,ist größer als die halbe Breite des Öhrs 9. Der untere Öhrrand 14 ist im Ausführungsbeispiel elliptisch ausgebildet.
  • Die Tuftingnadel hat eine Spitze 15, deren Verjüngung oder Spitzung bereits in der Höhe des obersten Öhrpunktes (01 - Punkt) beginnt.
  • Die Tuftingnadel ist auf ihrer Rückseite in bekannter Weise mit einer Fadenführungsrinne 16 ausgestattet, die sich an das Öhr 9 anschließt und am oberen Ende des Schaftes 4 ausläuft.
  • Die Tuftingnadel ist als Einzelnadel mit einer Barre verbindbar oder kann zu Modulen zusammengefaßt werden.
  • Die Nadel kann überdies jegliche gewünschte Kolbenausbildung besitzen, insbesondere einen Rund- oder Flachkolben haben. Auch ovale Kolbenausbildungen sind ohne weiteres möglich.

Claims (7)

1. Tuftingnadel, deren sich an einen Kolben anschließender Schaft flach ausgebildet ist, auf seiner einen Seite eine Fadenrinne hat und nahe seiner Spitze ein in Richtung der Nadelachse längliches Öhr aufweist, das an seinem oberen Ende einen gewölbten oberen Öhrrand und an seinem unteren Ende einen gewölbten unteren Öhrrand hat, wobei auf der der Fadenrinne gegenüberliegenden Seite im Anschluß an den oberen Öhrrand im Schaft eine Hohlkehle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzung der Nadelspitze (15) in Höhe der oberen Hälfte des Nadelöhrs (9) oder darüber beginnt.
2. Tuftingnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzung der Nadelspitze (15) um ein Drittel der Öhrlänge unterhalb des obersten Öhrpunktes (01 - Punkt) oder darüber beginnt.
3. Tuftingnadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzung der Nadelspitze (15) in Höhe des obersten Öhrpunktes (01 - Punkt) oder darüber beginnt.
4. Tuftingnadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem untersten Öhrpunkt und dem Beginn der Reduzierung der Öhrbreite in Richtung der Nadelachse (10) gemessene Höhe des gewölbten unteren Öhrrandes größer ist als die halbe Öhrbreite.
5. Tuftingnadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Öhrrand Teil einer Ellipse ist.
6. Tuftingnadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkehle 7 an ihrem oberen Ende über eine flache Schlifffläche (8) ausläuft.
7. Tuftingnadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) über eine allmähliche Querschnittserhöhung zum Kolben (1) übergeht.
EP85106438A 1984-05-25 1985-05-24 Tuftingnadel Withdrawn EP0163278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416029U DE8416029U1 (de) 1984-05-25 1984-05-25 Tuftingnadel
DE8416029U 1984-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0163278A1 true EP0163278A1 (de) 1985-12-04

Family

ID=6767271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106438A Withdrawn EP0163278A1 (de) 1984-05-25 1985-05-24 Tuftingnadel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0163278A1 (de)
JP (1) JPS60252760A (de)
DE (1) DE8416029U1 (de)
DK (1) DK231185A (de)
ZA (1) ZA853530B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374717A2 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 HAKUI, Shingo Nadel für eine Tuftingmaschine
EP1127973A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Groz-Beckert KG Nähnadel zum multidirektionalen Nähen
KR101159253B1 (ko) * 2006-12-13 2012-06-25 콘센트릭스 솔라 게임베하 트래커를 위해 통합된 제어 및 조절 장치를 갖는 인버터
WO2022136615A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-30 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Taftnadel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469548A (en) * 1967-06-01 1969-09-30 Singer Co Needle for sewing or the like
DE2412062A1 (de) * 1973-03-13 1974-10-10 Manta Fa Naehnadel
DE2810255A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-21 Curt Lennart Falk Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225324U (de) * 1975-08-12 1977-02-22
JPS6057506B2 (ja) * 1981-09-16 1985-12-16 日立金属株式会社 表面処理方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469548A (en) * 1967-06-01 1969-09-30 Singer Co Needle for sewing or the like
DE2412062A1 (de) * 1973-03-13 1974-10-10 Manta Fa Naehnadel
DE2810255A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-21 Curt Lennart Falk Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374717A2 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 HAKUI, Shingo Nadel für eine Tuftingmaschine
EP0374717A3 (en) * 1988-12-20 1990-10-24 Hakui Tamotsu Needle for use in tufting machine
EP1127973A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Groz-Beckert KG Nähnadel zum multidirektionalen Nähen
KR101159253B1 (ko) * 2006-12-13 2012-06-25 콘센트릭스 솔라 게임베하 트래커를 위해 통합된 제어 및 조절 장치를 갖는 인버터
WO2022136615A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-30 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Taftnadel

Also Published As

Publication number Publication date
DK231185A (da) 1985-11-26
JPS60252760A (ja) 1985-12-13
DE8416029U1 (de) 1984-08-30
ZA853530B (en) 1985-12-24
DK231185D0 (da) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834738C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
DE2615018C2 (de) Tuftingnadel
DE3014751A1 (de) Gestanztes strickwerkzeug fuer strick- oder wirkmaschinen
EP0163278A1 (de) Tuftingnadel
DD241621A5 (de) Strickmaschine
EP0126995B1 (de) Tuftingnadel
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE2745793B2 (de) Tufting-Maschine
DE8121878U1 (de) "tuftingnadel fuer nadelmodule von tuftingmaschinen"
DE3023952A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE69218303T2 (de) Stricknadel für Rundstrickmaschine und deren Anwendung
DE3143743A1 (de) "schiebernadel fuer kettenwirkmaschinen"
DE69216919T2 (de) Nadel für Strickmaschine
DE3029333A1 (de) Filznadel
DE3325103A1 (de) Einschliessplatine fuer strick- oder wirkmaschinen
DE2320789A1 (de) Schiebernadel fuer rundstrickmaschinen
DE7306932U (de) Gabelnadel
DE2038478A1 (de) Filznadel
DE3512775C2 (de)
DE3239111C2 (de) Übertragungsnadel
AT322241B (de) Kalenderblockhalterung
DE3436146A1 (de) Gleitende zungennadel fuer rundstrickmaschinen
DE8632106U1 (de) Tuftingnadel
DE4324232A1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870529

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870709

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEYER, WALTER

Inventor name: BEYER, JOACHIM