DE2349381C3 - Blattfeder - Google Patents

Blattfeder

Info

Publication number
DE2349381C3
DE2349381C3 DE2349381A DE2349381A DE2349381C3 DE 2349381 C3 DE2349381 C3 DE 2349381C3 DE 2349381 A DE2349381 A DE 2349381A DE 2349381 A DE2349381 A DE 2349381A DE 2349381 C3 DE2349381 C3 DE 2349381C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
leaf
spring leaf
eye
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2349381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349381A1 (de
DE2349381B2 (de
Inventor
Peter Leeds Yorkshire Skerry (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jonas Woodhead Ltd
Original Assignee
Jonas Woodhead Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonas Woodhead Ltd filed Critical Jonas Woodhead Ltd
Publication of DE2349381A1 publication Critical patent/DE2349381A1/de
Publication of DE2349381B2 publication Critical patent/DE2349381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349381C3 publication Critical patent/DE2349381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/12Links, pins, or bushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/26Attachments or mountings
    • F16F1/28Attachments or mountings comprising cylindrical metal pins pivoted in close-fitting sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blattfeder, bestehend aus einem oberen an einem Ende zu einem Federauge für eine Federbolzenbüchse eingerollten Federblatt und einem im Mittelbereich durch einen Herzbolzen od. dgl. mit dem oberen Federblatt verbundenen unteren Federblatt, wobei der Mittelbereich des unteren Federblattes in einem das Federauge des oberen Federblattes mit vorgegebenem Abstand umgebenden eingerollten Endabschnitt ausläuft, welcher über dem Federauge des oberen Federblattes ein zur Hauptlänge bzw. zum Mittelbereich parallel verlaufendes Teilstück aufweist
Es ist eine Blattfeder derartiger Ausführungsform bekannt, bei welcher die übereinander angeordneten Federblätter lediglich im Bereich ihrer Mitte miteinander verbunden und folglich gegen Querverschiebung nicht gesichert sind. Querverschiebung der Federblätter zueinander kann jedoch durch Reduzierung der Federwirkung zu Funktionsstörungen führen, schließlich sogar zur Beschädigung der Blattfeder (vgl. DE-OS 49 381).
Um Querverschiebungen der übereinander angeordneten Federblätter zu vermeiden, ist eine Blattfeder bekanntgeworden, bei welcher die Federblätter — mit Ausnahme des Hauptblattes — endseitig rippenartige Anformungen aufweisen, mit welchen sie das jeweils benachbarte Federblatt von oben oder unten übergreifen. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist von Nachteil, daß die rippenartigen Anformungen endseitige Versteifungen der Federblätter bilden, wodurch deren Federwirkung erheblich beeinträchtigt wird. Denn zur Erzielung einer optimalen Federwirkung wird endseitig der Federblätter eine besonders große Flexibilität angestrebt (vgL FR-PS 7 OO 873).
Ferner kennt man eine Blattfeder, bei welcher lediglich zwei miteinander im Bereich ihrer Mitte verbundene Federblätter endseitig mit Hilfe -ines das Federauge durchdringenden Bolzens und zwei seitlicher
ίο Klemmscheiben aneinander angeschlossen sind. Bei dieser bekannten Ausführungsform wird zwar ebenfalls eine Querverschiebung der beiden Federblätter zueinander verhindert, jedoch können einerseits die Federaugen nicht länger zur Aufhängung der Blattfeder herangezogen werden, wird andererseits auch in diesem Fall optimale Federwirkung infolge mangelnder endseitiger Bewegungsfreiheit der Federblätter nicht erreicht Außerdem besitzen die Federblätter im Bereich der Schwachstellen bildenden Federaugen keine hinreichenden Verstärkungen (vgL US-PS 20 31 954).
Endlich ist eine Blattfeder bekannt, bei welcher die Federblätter zwar im Bereich der Federaugen zur Vermeidung von Schwachstellen Verstärkungen aufweisen, jedoch nicht gegen Querverschiebung gesichert sind. Daraus resultieren die oben bereits erläuterten Nachteile (vgL GB- ?S 8 80 151).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blattfeder der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher nicht nur die Federblätter gegen Querver-Schiebung zueinander gesichert sind und sich durch optimale Federwirkung auszeichnen, sondern darüber hinaus erhöhte Festigkeit im Bereich der sonst Schwachstellen bildenden Federaugen des oberen Federblattes gewährleistet ist
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß das obere Federblatt an der Unterseite seines Federauges zwei eine seitliche Verschiebung des unteren Federblattes gegenüber dem oberen ^ederblatt um den Herzbolzen verhindernde Ansätze aufweist — Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Ansätze auf der Unterseite der Federaugen einerseits dazu geeignet sind, Querverschiebungen des unteren Federblattes gegenüber dem oberen Federblatt zu verhindern, andererseits Verstärkungen bilden, aus denen erhöhte Festigkeit im Bereich der sonst Schwachstellen bildenden Federaugen resultiert Gleichzeitig lassen diese an das obere Federblatt auf dessen Unterseite angeformten Ansätze nach wie vor eine freie Federblattbewegung in Längsrichtung der Federblätter zu, so
•μ daß optimale Federwirkung erhalten bleibt Im Ergebnis zeichnet sich die erfindungsgemäße Blattfeder durch erhöhte Funktionsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit aus, so daß frühzeitige Beschädigungen nicht länger zu befürchten sind, vielmehr lange Lebensdauer gewährleistet ist — Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Zweckmäßigerweise sind die Ansätze des oberen Federblattes als sich längs der Seitenkanten des oberen Federblattes in beiden Richtungen an der Unterseite des Federauges erstreckende Rippen ausgebildet, so daß das untere Federblatt endseitig gleichsam zwischen diesen Rippen in Längsrichtung geführt wird. Ferner kann das obere Federblatt an der Unterseite seines Federauges zwischen den Ansätzen oder Rippen
r>5 zusätzlich eine an sich bekannte Verdickung aufweisen, um dadurch an dieser Berührungsstelle frühzeitigen Verschleiß durch die Relativbewegungen der Federblätter in Längsrichtung gegeneinander zu vermeiden.
Außerdem borgt die Verdickung dafür, daß die Rundung des Federauges beim Einschieben einer Federbolzenbüchse erhalten bleibt Vorzugsweise sind die Ansätze oder Rippen innerhalb der gleichen Gesamtbreite des Mittelbereiches und des Federauges des oberen Federblattes ausgebildet Der betreffende Endabschnitt des unteren Federblattes wird so schmal gehalten, daß er gerade zwischen diese Ansätze oder Rippen einpaßt
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich- ι ο nung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Blattfeder in Seitenansicht
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 in Ansicht von oben, ii
F i g. 3 einen Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig.4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV durch den Gegenstand nach F i g. 3,
Fig.5 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach F i g. 1 in Seitenansicht
Fig.6 den Gegenstand nach Fig.5 in Ansicht von oben und
Fig.7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII durch den Gegenstand nach F i g. 5.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen besteht eine Blattfeder 1 aus zwei Federblättern, und zwar einem oberen Federblatt 2 und einem unteren Federblatt 3. Das obere Federblatt 2 besitzt eine konstante Gesamtbreite A und weist einen relativ dicken Mittelabschnitt 4 auf, von welchem in beiden Richtungen Abschnitte 5 mit parabelförmig sich verjüngender Dicke verlaufen, an welche sich Abschnitte 6 konstanter Dicke anschließen. Diese Abschnitte 4,5 und 6 bilden den Mittelbereich des Federblattes, welcher an jedem Ende in Endabschnitte 7 ausläuft deren jeder zu einem Federauge 8 gerollt ist in welches eine nachgiebige Hülse 9 und eine Federbolzenbüchse 10 eingesetzt wird, mittels welcher die Blattfeder beispielsweise an einem Fahrzeug aufgehängt wird. Unter dem Federauge 8 besitzt der Endabschnitt 7 zwei nach unten weisende Rippen 11 innerhalb der Breite A des Federblattes 2, wobei diese Rippen U längs der Kanten des Federblattes verlaufen. Dadurch laufen die Rippen 11 in der einen Richtung in den Endabschnitt 7 hinein, um in 12 zu enden, und in der anderen Richtung in das Federauge 8 hinein, um in 13 zu enden.
Das untere Federblatt 13 besitzt ebenfalls einen relativ dicken Mittelabschnitt 14, von welchem in beiden Richtungen Abschnitte 15 mit sich parabelförmig verjüngender Dicke ausgehen, an welche sich Abschnitte 16 konstanter Dicke anschließen und wobei diese Abschnitte 14, 15 und 16 wiederum den Mittelbereich des unteren Federblattes 3 bilden.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel endet das linke Ende des unteren Federblattes 3 im Anschluß an den Abschnitt 16 in einem sich um das Federauge 8 des oberen Federblattes erstreckenden Endabschnitt 17, welcher ein parallel zur Oberseite des Mittelbereiches verlaufendes Teilstück 18 besitzt und mit seinem Ende 19 nach unten zum oberen Federblatt 2 hin umgebogen ist Im Mittelbereich, d. h. in den Abschnitten 16,15,14, 15, 16 besitzt das untere Federblatt 3 die gleiche Gesamtbreite A, welche auf die Breite B für den eingerollten Endabschnitt 17 verringert ist wodurch Schultern 20 entstehen. Zwischen der Oberkante des Federauges 8 des oberen Federblattes 2 und der Unterkante des parallelen Teilstückes 18 des eingerollten Endabschnittes 17 des unteren Federblattes ist ein Abstand C eingehalten, während die Rippen 11 am oberen Federblatt eine Höhe D besitzen. Beide FederbläUer 2 und 3 sind in ihren Mittelabschnitten 4 und 14 durchbohrt, so daß ;.rjs Herzbolzen 21 hindurchgesteckt werden kann und be'-de Federbiätter an dieser Stelle fest miteinander verbunden werden können.
Das rechte Ende des unteren Federblattes 3 ist im Gege:isatz zum linken Ende nicht eingerollt sondern läuft in einen geraden Endabschnitt 22 aus, welcher allerdings wiederum die Breite B wie der eingerollte Endabschnitt 17 aufweist Infolge dieser Ausbildung wird eine seitliche Verschiebung der Federblätter gegeneinander um den Herzbolzen 21 durch die Rippen 11 am oberen Federblatt 2 verhindert, da das untere Federblatt mit seinem eingerollten Endabschnitt 17 bzw. seinem geraden Endabschnitt 22 zwischen diesen Rippen 11 zwangsläufig geführt wird.
Bei dem in den F i g. 5, 6 und 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist nur das eine Ende der Blattfeder dargestellt da das andere Ende identisch ausgebildet ist Infolgedessen besitzen im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel beide Enden des unteren Federblattes 3 einen eingerollten Endabschnitt 17. Dabei ist auch das Teilstück 7 im Bereich des Federauges 8 dickenmäßig verstärkt und zwar zu einer Dicke E zwischen den Stellen 23 und 24 im Vergleich zum anschließenden Teil 6, so daß sich eine Materialverstärkung an dieser dem Verschleiß besonders ausgesetzten Stelle zwischen den Federblättern 2 und 3 ergibt In gleicher Weise besitzt auch das untere Federblatt 3 im Bereich des Federauges 8 ein im Vergleich zu den anschließenden Abschnitten dickeres Teilstück 25—26 mit einer Dicke F, wodurch einmal die Festigkeit erhöht und zum anderen wiederum eine Materialverstärkung für diesen besonders gefährdeten Bereich erzielt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprache:
1. Blattfeder, bestehend aus einem oberen an einem Ende zu einem Federauge für eine Federbolzenbüchse eingerollten Federblatt und einem im Mittelbereich durch einen Herzbolzen o, dgL mit dem oberen Federblatt verbundenen unteren Federblatt, wobei der Mittelbereich des unteren Federblattes in einem das Federauge des oberen Federblattes mit vorgegebenem Abstand umgebenden eingerollten Endabschnitt ausläuft, welcher fiber dem Federauge des oberen Federblattes ein zur Hauptlänge bzw. zum Mittelbereich parallel verlaufendes Teilstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Federblatt (2) an der Unterseite seines Federauges (8) zwei eine seitliche Verschiebung des unteren Federblattes (3) gegenüber dem oberen Federblatt um den Herzbolze« (21) verhindernde Ansätze (11) aufweist.
2. Blattfeder nach Anspruch )., dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze des oberen Federblattes (2) als sich längs der Seitenkanten des oberen Federblattes in beiden Richtungen (12, 13) an der Unterseite des Federauges (8) erstreckende Rippen (11) ausgebildet sind.
3. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Federblatt (2) an der Unterseite seines Federauges (8) zwischen den Ansätzen oder Rippen (11) zusätzlich eine an sich bekannte Verdickung (FJaufweist.
4. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze oder Rippen (11) innerhalb der gleichen Gesamtbreite (A) des Mittelbereiches (4, 5, 6) ui.J des Federauges (8) des oberen Federblattes (2) ausgebildet sind.
DE2349381A 1972-10-03 1973-10-02 Blattfeder Expired DE2349381C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4550872A GB1406651A (en) 1972-10-03 1972-10-03 Leaf springs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349381A1 DE2349381A1 (de) 1974-04-18
DE2349381B2 DE2349381B2 (de) 1979-05-10
DE2349381C3 true DE2349381C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=10437483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349381A Expired DE2349381C3 (de) 1972-10-03 1973-10-02 Blattfeder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3921965A (de)
DE (1) DE2349381C3 (de)
GB (1) GB1406651A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5874926A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Horikiri Bane Seisakusho:Kk テ−パ板ばね
DE3825105A1 (de) * 1988-07-23 1990-02-08 Iveco Magirus Federnde achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE4107186C1 (de) * 1991-03-06 1992-03-05 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5209518A (en) * 1991-03-11 1993-05-11 Detroit Steel Products Co., Inc. Dual-stage tapered leaf spring for a trailer
DE19535050C1 (de) * 1995-09-21 1997-01-02 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zum Zusammenfügen von Federlagen aus Stahl
US6601836B1 (en) * 2000-08-08 2003-08-05 The Boler Company Leaf spring eye wrap scarf gap cover component
FR2813931B1 (fr) * 2000-09-08 2006-10-20 Mannesmann Sachs Ag Dispositif a ressorts lames tangentiels pour coupler un plateau de pression a un carter
DE10045351A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zur Lenkhilfe
DE102015117349A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Befestigungsschäkel zur befestigung einer blattfeder an einem fahrzeugaufbau

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US465661A (en) * 1891-12-22 Locomotive-spring and mode of making the same
US1354978A (en) * 1919-12-12 1920-10-05 Krafve William Spring
US1538188A (en) * 1924-01-15 1925-05-19 Said Hugg Shock absorber
US1546896A (en) * 1924-08-12 1925-07-21 Londolph C Powell Vehicle spring
US1776442A (en) * 1928-12-29 1930-09-23 Samuel J Lessing Vehicle spring
US2031954A (en) * 1930-04-15 1936-02-25 Gen Spring Bumper Corp Vehicle bumper
US3580347A (en) * 1967-12-13 1971-05-25 Dura Corp Tapered spring leaf suspension for driver tandem axle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349381A1 (de) 1974-04-18
US3921965A (en) 1975-11-25
GB1406651A (en) 1975-09-17
DE2349381B2 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103738A1 (de) Drehlager fuer den sonnenblendenkoerper von fahrzeug-sonnenblenden
DE1525103C3 (de) Drehbewegliche Verbindung für zwei Gestängeteile
DE2923764A1 (de) Verfahren zur herstellung von intrauterinen praeventivmitteln
CH622952A5 (de)
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE2558065C3 (de) Ankerlagerung für ein elektromagnetisches Relais
DE3620084C2 (de)
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3145708C2 (de) Umhängenadel für Flachstrickmaschinen
DE3011345C2 (de) Verbindung von Rohren mit Randbereichen von Blechen o.dgl. flächigen Bauteilen
DE2511406C3 (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
DE2008942B2 (de) Vorrichtung zum Bespannen einer Wandfläche mit wenigstens einer dehnbaren Materialbahn
DD276426A5 (de) Skistock
DE2305239A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE2803907C3 (de) Lösbare Gelenkverbindung für den untertägigen Bergbau und ihre Verwendung an einem Strebausbaugestell
DE3439917C1 (de) Schaukelstuhl
DE2717448A1 (de) Mitnehmer fuer kettenbaender von kratzfoerderern, insbesondere des berg- und tunnelbaus
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE3239111C2 (de) Übertragungsnadel
DD273867A5 (de) Bahnweiche
DE2916190A1 (de) Fender aus gummi o.a. elastischen material
DE3133186C2 (de) Gleitkette
DE2453389A1 (de) Schutzkette fuer fahrzeugreifen
DE1961956A1 (de) Spiel- oder Modellfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee