DE2305239A1 - Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2305239A1
DE2305239A1 DE19732305239 DE2305239A DE2305239A1 DE 2305239 A1 DE2305239 A1 DE 2305239A1 DE 19732305239 DE19732305239 DE 19732305239 DE 2305239 A DE2305239 A DE 2305239A DE 2305239 A1 DE2305239 A1 DE 2305239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
windshield
wiper blade
linkage
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732305239
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Romeo SpA
Original Assignee
Alfa Romeo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo SpA filed Critical Alfa Romeo SpA
Publication of DE2305239A1 publication Critical patent/DE2305239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4067Connections between blades and arms for arms provided with a side pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3406Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being rotated with respect to the wiper arms around an axis perpendicular to the wiped field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3409Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper arms consisting of two or more articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/42Connections between blades and arms resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Scheibenwischer ftlr Kraftfahrzeuge.
  • Es ist bekannt, daß Scheibenwischer fflr Kraftfahrzeuge bei ihres Betrieb nicht die ganze Fläche der Scheibe bestreichen, sondern nur einen sehr oder weniger großen Teil davon.
  • In den bisher vorgeschlagenen Scheibenwischern ist das Problem noch nicht gelßst worden, die gesluberten Bereiche su erweitern, in Bezug auf die unteren und seitlichen Rinder der Scheibe, um den Gesichtawinkel des Fahrers weiter zu vergrößern. In der Tat stellt sich das Wischblatt der bekannten Scheibenwischer in wenigstens einer der operativen Endlagen der oberen oder unteren geneigt gegenüber den Rand der Scheibe ein, von dem somit ein erheblicher Teil ungeaäubert verbleibt und infolgedessen den Gesichtawinkel des Fahrers beschräkt.
  • Wenn außerdes die nicht as Rand anliegende Lage die Ruhestellung ist, beschränkt das Wischblatt selbst die Sicht des Fahrers.
  • Zweck der Erfindung ist daher der, dieses Problem in lösen und ii Hinblick auf diesen Zweck hat an daran gedacht, einen Scheibenwischer zu verwirklichen, dessen Wischblatt sich in den beiden operativen Endlagen parallel und anliegend sus unteren und seitlichen Anschluûrand der Scheibe as Fahrzeugaufbau einstellt.
  • Der Scheibenwischer genuß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, ein Gelenk zwischen wenigstens eines Teil des Gestänges und wenigstens einen T-eil des Wischblattes zu haben, um welches diese beiden Teile zwischen zwei Endlagen in der Bewegungsebene des Scheibenwischers frei schwenkbar sind, so daß die zwischen Scheibe und Wischblatt entstehenden Reibungskräfte, die im entgegengesetzten Sinn zur Drehung des Scheibenwischers wirken, eine der Drehung des Scheibenwischers entgegengesetzte Verschwenkung zwischen des genannten wenigstens einen Teil des Gestänges und des Wischblatt hervorrufen, wodurch sich der genannte wenigstens eine Teil des Wischblatt tes parallel und anliegend zum unteren Rand der Scheibe in einer Endlage der Drehung des Scheibenwischers und zu einem der seitlichen Rinder der Scheibe in der anderen Endlage einstellt.
  • Ua den Zweck, sowie die Merkmale und Vorteile der Erfindung besser zu verstehen, werden beispielsweise einige bevorzugte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine erste Ausftthrungsfori eines erfindungsgemäßen Scheibenwischers, wobei die gestrichelten Linien die verschiedenen operativen Lagen zeigen, die der Scheibenwischer wihrend des Betriebes einnimmt, Fig.2 ist eine vergrößerte Darstellung des Gelenkes zwischen den beiden Stangen, die das Gestinge des Scheibenwischers bilden, in einer operativen Endlage, Fig.3 zeigt das gleiche Gelenk der Fig.2 in der anderen operativen Endlage, Fig.4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3, Fig.5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig.3, Fig.6 ist eine Seitenansicht im Auf riß, die den Winchblatthalber des Scheibenwischers mit eines Teil des Gestänges zeigt, Fig.7 zeigt eins mögliche Variante zum Gelenk der Fig.2, Fig.8 zeigt eine zweite Ausfffhrungsform eines Scheibenwischers gemaß der Erfindung und die gestrichelten Linien zeigen die verschiedenen operativen Lagen, die der Scheibenwischer wShrend des Betriebes einnimmt, Fig.9 ist eine vergrößerte Darstellung des Gelenkes zwischen den beiden Teilen, die den Wischblatthalter des Scheibenwischers bilden, in einer operativen Endlage, Fig. 10 zeigt das gleiche Gelenk der Fig.9 in der anderen operativen Endlage, Fig.11 ist ein Schnitt nach der Linie tI-XI der Fig.10 Fig. 12 ist eine Seitenansicht im Aufriß, die den Wischblatthalter des Scheibenwischers der Fig.8 zeigt, Fig. 13 zeigt eine dritte Ausftlhrungsfora des Scheibenwischers gemäß der Erfindung und die gestrichelten Linien zeigen die verschiedenen operativen Lagen, die der gleiche Scheibenwischer während des Betriebes einnimmt, Fig. 14 ist eine vergrößerte Darstellung des Gelenkes zwigehen des Gestänge und dem Wischblatthalter des Scheibe benwizchers in einer operativen Endlage, Fig.15 zeigt das gleiche Gelenk der Fig. 14 in der anderen operativen Endlage, Fig. 16 ist ein Schnitt nach der Linie XVI-IVI der Fig.14, Fig.17 ist ein Schnitt nach der Linie XVII-XVII der Fig.15 und Fig.18 ist eine Seitenansicht im Aufriß, die den Wischblatthalter dieser letzten Ausftlhrung der Erfindung zeigt.
  • In den Figuren von 1 bis 7 der Zeichnungen, die eine erste Ausftlhrungsform des Scheibenwischers der Erfindung zeigen, ist 1 das Gestänge des Scheibenwischers, 2 das Wischblatt, 3 der Aufbau eines Kraftfahrzeuges und 4 der Bereich der zu stubernden Scheibe.
  • Das Gestänge 1 ist ueber einen Bolzen S am Aufbau 3 gelagert und ist zur ?Durchführung einer hin- und hergehenden Schwenkbewegung zwischen den beiden in Fig. 1 gezeigten Endlagen mittels eine (nicht gezeigten) Elektroaotors und eines tiblichen Uebertragungswerkes,(ebenfalls nicht gezeigt), steuerbar. Dieses Gestänge 1 besteht aus zwei Stangen 6 und 7, die miteinander tiber einen Bolzen 8, der im wesentlichen senkrecht zur Scheibe 4 steht (Fig.2,3 und 5), gelenkig verbunden sind, so daß sie in der gleichen Schwenkebene des Wischblattes 2 frei gegeneinander schwenkbar sind.
  • Die relative Schwenkung der Stangen 6, 7 erfolgt zwischen den beiden in den Fig. 2 und 3 gezeigten Endlagen und ist durch zwei auseinanderlaufende Rippen 9 und 10 eines Endteils 11 der Stange 7 begrenzt, dieser Teil 11 hat im wesentlichen einen C-fbrmigen Querschnitt, in welchen die Stange 6 eingeführt und unter Einsatz eines Distanzstückes 12 (Fig.5) angelenkt ist, Das dem Teil 11 entgegengesetzte Ende der Stange 7 ist in Form eines Rohres 13 ausgebildet, das im wesentlichen einen quadratischen Querschnitt besitzt und an dem das Wischblatt 2 des Scheibenwischers tiber einen Bolzen 14 angelenkt ist. Das Wischblatt ist somit in einer zur Scheibe 4 senkrecht stehenden Ebene drehbar.4 Der Abstand des Wischblattes 2 von der Stange 7 wird tber ein Zwischenstück 15 erreicht, das aus dem Bolzen 14 herausgearbeitet ist. Das Wischblatt 2 wird im einzelnen nicht beschrieben, da es eine beliebige bekannte Gelenkaunftihrung besitzen und geeignet sein kann, sich der Kurvenform der Scheibe anzupassen.
  • Wie die Fig.7 zeigt, konnte das Endteil 11, statt auf der Stange 7, auch auf der Stange 6 sein.
  • Die Wirkungsweise des oben beschriebenen Scheibenwischers ist die folgende.
  • Wenn der Scheibenwischer in der in Fig¢-1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Lage ist, befinden sich die Stangen 6 und 7 im wesentlichen gleichgerichtet zueinander, in einer ihrer beiden Endlagen, mit der Stange 6 in Bertihrung mit der Rippe 9 (Fig.2)» so daß das Wischblatt 2 anliegend und parallel zum unteren Rand der Scheibe 4 zu liegen kost. Wenn der Scheibenwischer zu steigen beginnt, beginnen die Stangen 6 und 7 sich im den Bolzen 8 zu schwenken und sich in ihrer anderen Endlage so einzustellen, daß die Stange 6 mit der Rippe 10 (Fig*3) in Beruhrung kommt: dies infolge der Reibungakräfte F, die zwischen Scheibe 4 und Wischblatt 2 entstehen und auf das Wischblatt einwirken, um ein nickt ausgeglichenes Moment in den Bolzen 8 zu erzeugen, in eines der Drehung des Wischblattes gelbst entgegengesetzten Sinn. Mit den Stangen 6 und 7 in dieser Lage bewegt sich der Scheibenwischer längs der mit 16 in Fig. 1 angegebenen Linie bis zu seiner oberen Endlage, in welcher das Wischblatt 2 anliegend und parallel zum seitlichen Rand der Scheibe zu liegen kommt.
  • Wähtend seines absteigenden Weges bewegt sich der Scheibe wischer längs der mit 17 in Fig. 1 angegebenen Linie und die erwähnten Reibungskräfte F, die gegenüber den vorherigen im entgegengesetzten Sinn wirken, werden die Stangen 6 und 7 in die Lage der Fig. 2 zuruckbringen derart, daß das Wischblatt 2 am Ende des absteigenden Weges anliegend und parallel zum unteren Rand der Scheibe zu liegen ko t. Diese Verstellungen zwischen den Stangen 6 und 7 werden sich nattirlich zyklisch während des Betriebes des Scheibenwischer wiederholen.
  • Die Figuren von 8 bis 12 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Scheibenwishern der Erfindung und in diesen sind die den vorherigen Figuren entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das Gestinge 1 besteht aus einer einzigen Stange 18, deren freies Ende ein rohrförmiges Teil 19 hat, auf welchem das Wischblatt 2 über den Bolzen 20 angelenkt ist. -Fllf das Wischblatt 2 ist ein Halter kennzeichnend, der aus zwei Streben 21, 22 besteht, die miteinander über den Bolzen 23 frei schwenkbar gelenkig verbunden sind. Diese Streben 21, 22 weisen an ihres Gelenkpunkt ein Endteil 11 (im wesentlichen dem in den Fig.2, 3 und 5 gezeigten entsprechend) mit Rippen 9 und 10 bzw.- ein rohrförmiges Endstück 24 (Fig.11) auf. Wie aus den Fig. 10 und 11 klar hervorgeht, hat der Bolzen 20 eine Verdickung 25 außerhalb der Stange 18, an der das Endteil 11 der Strebe 21 angeschweiß und gegen axiales Abrutschen durch einen Seegerring 26 (Federring) gesichert ist.
  • Die Streben 21, 22 haben verschiedene Längen; infolgedessen befindet ich ihr Gelenkpunkt in einer exzentrischen Lage gegentiber dem Schwerpunkt des Wischblattes. Die Streben 21, 22 haben außerdem an ihren freien Enden weitere Streben 27 üblicher Art, an denen das eigentliche Wischblatt 28 des Scheibenwischers befestigt ist.
  • Man wird verstehen, daß die Wirkungsweise dieser zweiten Ausführungsfoirm des Scheibenwischers im wesentlichen die gleiche ist, wie die der ersten, Die Figuren von 13 bis 18 zeigen eine dritte Ausfflhrungsfozq eines Scheibenwischers gemäß der Erfindung und auch in diesen sind die den vorausgegangenen Figuren entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Auch in diesem Fall besteht das Gestänge 1 aus einer einzigen Stange 18, an deren freien Ende das Wischblatt 2 schwenkbar angelenkt ist. Diese Anlenkung ist mittels eines Bolzens 29 erreicht, der aus der Strebe 30 des Wischblatthalters herausragt. Dieser Bolzen ist mit Spiel in eine Bohrung 31 eines verdickten Bndstfickea 32 der Stange eingeführt. Die Bohrung 31 hat zwei gerade Abschnitte 33, die einander gegenüber liegen und versetzt sind (Fig. 15) und zwei geneigte Abschnitte, die ebenfalls einander gegenüber liegen und versetzt sind (Fig.14). Die Verbindung zwischen der Stange 18 und des Bolzen 29 erfolgt fieber eine Feder 35, die sprunghaft in einen Ringkanal 36 des Bolzens eingesetzt wird, während die Verbindung zwischen dem Bolzen 29 und der Strebe 30 über einen Seegerring 37 bewirkt wird0 Eine solche Verbindung zwischen Gestänge und Wischblatt gestattet es des lezteren, sich in einer senkrechten und parallelen Ebene zur Scheibe 4 zu drehen und zu verschwenken. Außerdem sind Strebe und Wischblatt über eine Blattfeder 38 mit zwei Flegeln 39, 40 verbunden. Der Fifigel 39 ist mittels einer Niete 41 (Fig0 16,17) mit der Stange 18 des Gestinges vernietet, während der Flügel 40 an der Strebe 30 des Wischblattes anliegt.
  • Die Wirkungsweise dieser dritten Ausführungsform der Erfindung ist folgende; Während des ansteigenden Weges des Scheibenwischers bowirkt die Kraft der Feder 38 zusammen mit den Reibungskräften, die zwischen Scheibe 4 und Wischblatt 2 entstehen, auf das Wischblatt einwirken und ein nicht ausgeglichenes Moment um eine Achse, die auf die Scheibenfllche senkrecht steht und durch den Schnittpunkt der Bolzenachse 29 mit der Stange 18 ftlhrt, im gleichen Sinn wie jenes der Kraft der Feder 38 erzeugen, ein Verschwenken des Wischblattes 2 in die Stellung nach Fig.15, Mit des Wischblatt in dieser Stellung bewegt sich der Scheibenwischer längs der Linie 16 (Fig.13) bis zur oberen Endlage, in welcher das Wischblatt anliegend und parallel zum seitlichen Rand der Scheibe 4 zu liegen kommt.
  • Während des absteigenden Weges bewegt sich der Scheibenwischer längs der Linie 17 und die oben erwähnten Reibungskräfte, die nun gegenüber des vorhergehenden in entgegengesetztem Sinn wirken und ein nicht ausgeglichenes Moment bezogen auf die vorgenannte Achse hervorrufen, das die Kraft der Feder 38 überwiegt, führen das Wischblatt in die Ausgangsstellung zurfick (Fig.14) derart, daß es am Ende des absteigenden Weges anliegend und parallel zum unteren Rand der Scheibe 4 zu liegen kommt.
  • Die Scheibenwischer gemäß der Erfindung können natürlich auch zur Säuberung der Gläser von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen verwendet werden, ohno daß sich wenigstens ghrundsätzlich etwas ändert.

Claims (4)

PATENTANSPRUCHE
1. Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Gestänges mit wenigsteins einem Teil des Wischblattes gelenkig und frei schwenkbar zwischen zwei Endlagen in der Bewegungsebene des Scheibenwischers verbunden ist, wobei die zwischen Scheibe und Wischblatt entstehenden und der Schwenkung des Scheibenswischers entgegengesetzt wirkenden Reibungskräfte eine relative Schwenkung der besagten Teile des Gestänges und des Wischblattes in dem der Schwenkung des Scheibenwischers entgegengesetzten Sinn verursachen, um den besagten Teil des Wiachbiattes dazu zu veranlassens sich parallel und anliegend an den unteren Rand der Scheibe in einer Endlage der Schwenkung des Scheibenwischers und an einen der seitlichen Rinder der Scheibe in der anderen Endlage einzustellen.
2) Scheibenwischer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischblatt am freien Ende des Gestänges frei schwenkbar zwischen zwei Endlagen in der Bewegungsebene des Scheibenwischers zufolge der Einwirkung der Reibungukrifte zwigehen Wischblatt und Scheibe angelenkt ist.
3) Scheibenwischer gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wischblatt und Gestänge eine Blattfeder zur Beseitigung des Spiels eingesetzt ist.
4) Scheibenwischer gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein zweiteiliges Wischblatt, wobei ein erster Teil derart mit des Gestänge verbunden ist, daß er sich parallel zu. Gestänge bewegt, während ein zweiter Teil as ersten angelenkt ist und zwischen zwei Endlagen in der Bewegungsebene des Scheibenwischere unter Einwirkung der Reibungskräfte zwischen besagtes zweiten Teil und der Scheibe frei schwenkbar ist.
DE19732305239 1972-02-16 1973-02-02 Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge Pending DE2305239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2063572A IT947612B (it) 1972-02-16 1972-02-16 Tergicristalli per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305239A1 true DE2305239A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=11169843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305239 Pending DE2305239A1 (de) 1972-02-16 1973-02-02 Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2305239A1 (de)
IT (1) IT947612B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053179A (en) * 1976-04-05 1977-10-11 Caterpillar Tractor Co. Positioning means for a windshield wiper arm assembly
FR2362029A1 (fr) * 1976-08-19 1978-03-17 Chrysler Uk Balai d'essuie-glace pour phare de vehicule
FR2640213A1 (fr) * 1988-12-13 1990-06-15 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace, en particulier pour vehicule automobile
US5062176A (en) * 1991-04-11 1991-11-05 General Motors Corporation Wiper with self compensating blade park position
FR2670448A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Peugeot Essuie-glace pour vehicule automobile.
US5920949A (en) * 1997-10-09 1999-07-13 Ut Automotive Dearborn, Inc. Rocking wiper mechanism
US6272717B1 (en) * 1997-01-27 2001-08-14 Michael Saraydar Single pivot windshield wiper attachment apparatus
US7114215B1 (en) * 2003-09-25 2006-10-03 Chih-Wei Chen Slidable windshield wiper for automobiles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053179A (en) * 1976-04-05 1977-10-11 Caterpillar Tractor Co. Positioning means for a windshield wiper arm assembly
FR2362029A1 (fr) * 1976-08-19 1978-03-17 Chrysler Uk Balai d'essuie-glace pour phare de vehicule
FR2640213A1 (fr) * 1988-12-13 1990-06-15 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace, en particulier pour vehicule automobile
FR2670448A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Peugeot Essuie-glace pour vehicule automobile.
US5062176A (en) * 1991-04-11 1991-11-05 General Motors Corporation Wiper with self compensating blade park position
US6272717B1 (en) * 1997-01-27 2001-08-14 Michael Saraydar Single pivot windshield wiper attachment apparatus
US5920949A (en) * 1997-10-09 1999-07-13 Ut Automotive Dearborn, Inc. Rocking wiper mechanism
US7114215B1 (en) * 2003-09-25 2006-10-03 Chih-Wei Chen Slidable windshield wiper for automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
IT947612B (it) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521295B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE3709994A1 (de) Scheibenwischerarm
DE3223815A1 (de) Seitenstuetzeinrichtung fuer eine sitz-rueckenlehne
DE4028494C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE3875132T2 (de) Scheibenwischer.
DE2305239A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
WO2015071104A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1918917A1 (de) Druckverteilungsvorrichtung fuer Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3842585A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE3422585C2 (de)
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE2239643B2 (de) Scheibenwischereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3707333C2 (de)
DE2325147C3 (de) Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge
DE3338387A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE2301880A1 (de) Scheibenwischer mit verbesserter anordnung des wischblattes
DE2428771A1 (de) Wischblatt fuer einen scheibenwischer
WO2016012266A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE3104682C2 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Rotor für Drehflügelflugzeuge
DE19811859B4 (de) Wischervorrichtung
DE2203419A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE3804203C1 (de)
DE2303662A1 (de) Einrichtung zum reinigen von oberflaechen, insbesondere der aussenflaeche einer scheinwerferglasscheibe
DE19751461B4 (de) Wischvorrichtung über eine Scheibe eines Fahrzeugs