DE3145708C2 - Umhängenadel für Flachstrickmaschinen - Google Patents

Umhängenadel für Flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE3145708C2
DE3145708C2 DE3145708A DE3145708A DE3145708C2 DE 3145708 C2 DE3145708 C2 DE 3145708C2 DE 3145708 A DE3145708 A DE 3145708A DE 3145708 A DE3145708 A DE 3145708A DE 3145708 C2 DE3145708 C2 DE 3145708C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
recess
spring
edge
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3145708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145708A1 (de
Inventor
Matias Soldeu Mestre Mas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3145708A1 publication Critical patent/DE3145708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145708C2 publication Critical patent/DE3145708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/02Loop-transfer points
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschenübertragungsnadel für Wirk- und Strickmaschinen, mit einer als schiefe Ebene ausgebildeten querliegenden Ausnehmung sowie einer Blattfeder, die an dem einen Ende auf der Nadel befestigt ist und an dem anderen, näher an dem Nadelkopf liegenden Ende frei in einer Längsnut der Nadel gelagert ist und im Bereich der querliegenden Ausnehmung eine Brücke bildet. Für die Verbesserung ihrer Funktionsfähigkeit ist diese Nadel erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder im Bereich oberhalb der querliegenden Ausnehmung eine Erweiterung aufweist, die bis zum eintrittsseitigen Rand der Ausnehmung reicht, welche den Nadelkopf der Aufnahmenadel hindurchläßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Umhängenadel für Flachstrickmaschinen mit einer im Bereich des Nadelschaftes angeordneten, als Blattfeder ausgebildeten Breithaltefeder zur Erweiterung der abzugebenden Masche, wobei die Breithaltefeder einen Teil einer sich in Bewegungsrichtung der eindringenden Nadeln erstreckenden Ausnehmung im Nadelkörper überdeckt und die Ausnehmung /um Rand des Nadelkörpers hin, diesen verjüngend, schräg verläuft und wobei das eine Ende der Breithaitefeder das andere, dem Nadelkopf benachbarte Ende der Breithaitefeder in einer sich in Längsrichtung des Nadelkörpers erstreckenden Ausnehmung in dem Nadelschaft frei beweglich gelagert ist.
Eine derartige Umhängenadel ist bereits aus der DE-OS 30 18 699 bekannt Die Breithaltefedcrn dieser Umhängenadeln dienen als Stütze für die Masche und verhindern, daß diese in die sich in Bewegungsrichtung der eindringenden Nadeln erstreckende Ausnehmung im Nadelkörper fällt, wenn sie in ihre, etwa in der Mitte der Ausnehmung befindliche Endstellung gelangt ist. Dabei drückt die Masche ständig auf die als Blaufeder ausgebildete Breithaitefeder und versucht sie gegen den Boden der Ausnehmung zu drücken. In diesem Moment muß der Nadelkopf der Aufiuilimenadcl über die Schräge der Ausnehmung entlang und unter die Blattfeder bis zur Übergabestellc hindurchlaufen.
Da durch das ständige Drücken der Maschen auf die Breithaitefeder die zwischen dieser und dem Boden der Ausnehmung der Abgabenadel verbleibende Öffnung kleiner als die halbe Kopfstärkc des abgerundeten Kopfes der Aufnahmenadel ist und diese häufig über die Blattfeder hinweg, anstatt unter ihr hindurch läuft, kommt es zu Fehlern bei der Maschen.übergabe. Da die als Blattfeder ausgebildete Breilhaitefeder nicht bis an den Rand der Eintrittsöffnung der Ausnehmung im Nadelschaft reicht ist der für die eindringende Aufnahmenadel zur Verfügung stehende Zwischenraum zwischen dem Boden der Ausnehmung und der Breithaitefeder sehr klein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Umhängenadel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine einfache und sichere Maschenübertragung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Breithaitefeder im Bereich der sich in Bewegungsrichtung der eindringenden Nadeln erstreckenden Ausnehmung im NadelkOrper einen Vorsprung aufweist der bis etwa zum Rand der Ausnehmung im Nadelkörper reicht. Damit kann bei vergleichbarem konst.-uktivem Aufwand eine wesentliche Leistungssteigerung einer mit erfindungsgemäßen Umhängenadeln bestückten Flachstrickmaschine erreicht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Breithaitefeder am vorderen Ende des Vorsprungs auf ihrer dem Nadclkörper zugewandten Seite eine Abschrägung auf. Damit wird die Eintrittsoffnung für den Nadelkopf der Aufnahmenadeln bei der Maschenübergabe noch weiter vergrößert.
Gemäfj einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist das dem Nadelkopf benachbarte Ende der Breithallefeder in einer am stirnseitigen Rand der Ausnehmung ausgebildeten, zum Rand hin offenen, Einfräsung frei beweglich gelagert. Damit läßt sich der Vorsprung an der als Blattfeder ausgebildcten Breithaitefeder sehr weil in Richtung auf den Naclclkopf hin erstrecken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 einen Aufriß einer erfindungsgemäßen Umhängenadel im Bereich der von einer Blattfeder überdeckten Ausnehmung im Nadelschaft,
F i g. 2 eine Ansicht von unten auf die Eintrittsöffnung der in F i g. 1 gezeigten Umhängenadel,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. I,
F i g. 5 einen Tcilaufriß einer Umhängenadel entsprechend Fig. I, wobei das freie Ende der Blattfeder anders gelagert ist,
F i g. 6 eine Ansicht von unten auf die Eintrittsöffnung der in F i g. 5 gezeigten Umhängenadel,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VlI-VII in Fig. 5,
Fig.8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in F i g. 5,
F i g. 9 eine Ansicht des Miltelabschniltes einer Abgabenadel und einen daran angreifenden Nadclkopf einer Aufnahmenadel und
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Ansicht, wobei ho der Nadelkopf der Aufnahmenadel in die Eintrittsöffnung der Abgabenadel eingedrungen ist.
Die in der Zeichnung dargestellten Umhängenadel bestehen aus einem Nadclkörper I aus Stahl, an dessen Nadelrücken eine als Blattfeder ausgebildete Breiihalleb1) feder 2 montiert ist Diese ist an ihrem einen Ende in bekannter Weise auf dem Nadelrücken befestigt und ihr anderes, schmaleres Ende 3 ist in einer im Nadclkörper 1 angeordneten Längsnut 4 gelagert (Fig. 1 bis 4). Die
Langsnut 4 ist in der Nähe des Nadelkopfes 5 angeordnet, der mit einer gelenkigen Nadelzunge 6 versehen ist.
Die Umhängenadeln weisen eine sich in Bewegungsrichtung der eindringenden Nadeln erstreckende Ausnehmung 7 auf, die in Querrichtung als schiefe Ebene bis zum Rand 8 des Nadelkörpers 1 ausgebildet ist. Die Breithaltefeder 2 bildet im Bereich dieser Ausnehmung 7 eine Brücke 9, die an dem schmalen Ende 3 der Breithaltefeder 2 endet.
Im Bereich der Brücke 9 der Breithaltefeder 2 ist ein Vorsprung 10 vorgesehen, der bis zum Rand 8 der Ausnehmung 7 reicht. Dieser Vorsprung 10 weist an seinem Rand auf der der Ausnehmung 7 gegenüberliegenden Seite eine Abschrägung 11 auf.
Bei dem in den Fig.5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das frei bewegliche Ende 3 der Breithallefcder 2 in einer Einfräsung 12 abgestützt, die auf der gleichen Seite der Ausnehmung 7 in Verlängerung des Randes 8 vorgesehen und weniger ti_'f als diese ausgebildei ist.
Durch den Vorsprung 10 wird die Breithaltefeuer 2 stirnseitig verlängert, so d;iß die Umhängenadel bei ihrer Verwendung als Abgabcnadel eine breite Eintrittsöffnung aufweist, die durch die Abschrägung 11 des Vorsprungs 10, der gegenüber der ebenfalls abgeschrägten Ausnehmung 7 des Nadelkörpers 1 liegt, noch vergrößert wird. Dieser Abstand zwischen den Rändern 8, welcher die Eintrittsöffnung für den Nadelkopf 5 der Aufnahmenadeln bei Übergabevorgang bildet (Fig.9 und 10) ist in den F i g. 3 und 7 deutlich zu sehen.
Während das frei bewegliche, schmalere Ende 3 der Breithaltefeder 2 in der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 in einer Längsnul 4 geführt ist, ist die Breithallefcder 2 in der in den F i g. 5 bis 8 gezeigten Alisführungsform in einer am stirnseiligen Rand der Ausnehmung 7 angeordneten Einfräsung 12gelagert.
Hierzu 3 Blau Zeichnungen
40
45
50
55
oO

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Umhängenadel für Flachstrickmaschinen mit einer im Bereich des Nadelschaftes angeordneten als Blattfeder ausgebildeten Breithaltefeder zur Erweiterung der abzugebenden Masche, wobei die Breithaltefeder einen Teil einer sich in Bewegungsrichtung der eindringenden Nadeln erstreckenden Ausnehmung im Nadelkörper Oberdeckt und die Ausnehmung zum Rand des Nadelkörpers hin, diesen verjüngend, schräg verläuft und wobei das eine Ende der Breithaltefeder auf dem Nadelschaft befestigt und das andere, dem Nadelkopf benachbarte Ende der Breithaitefeder in einer sich in Längsrichtung des Nadelkörpers erstreckenden Ausnehmung in dem Nadelschaft frei beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Breithaltefeder (2) im Bereich der sich in Bewegungsrichtung der eindringenden Nadeln erstreckenden Ausnehmung (7) im Nadelkörper (1) einen Vorsprung (10) aufweist, der bis etwa zum Rand (8) der Ausnehmung (7) reicht.
2. Umhängenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breithaltefeder (2) am vorderen Ende des Vorsprungs (10) auf ihrer dem Nadelkörper (I) zugewandten Seite eine Abschrägung (11) aufweist
3. Umhängenadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das dem Nadelkopf benachbarte Ende (3) der Breithaltefeder (2) in einer am stirnseitigen Rand (8) der Ausnehmung (7) ausgebildeten, zum Rand hin offenen Einfräsung (12) frei beweglich gelagert ist.
DE3145708A 1981-01-27 1981-11-19 Umhängenadel für Flachstrickmaschinen Expired DE3145708C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1981256197U ES256197Y (es) 1981-01-27 1981-01-27 Aguja de transferencia de malla para maquinas de generos de punto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145708A1 DE3145708A1 (de) 1982-08-19
DE3145708C2 true DE3145708C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=8413231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3145708A Expired DE3145708C2 (de) 1981-01-27 1981-11-19 Umhängenadel für Flachstrickmaschinen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS57139548A (de)
KR (1) KR830009299A (de)
DE (1) DE3145708C2 (de)
ES (1) ES256197Y (de)
IT (1) IT1167517B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231015A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Shima Seiki Mfg Compound-nadel fuer wirk- bzw. strickmaschine
DE4331940C1 (de) * 1993-09-21 1994-12-15 Groz & Soehne Theodor Umhängenadel
DE19905668C2 (de) * 1999-02-11 2001-01-25 Groz Beckert Kg Umhängenadel zur Maschenübertragung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59181702A (ja) * 1983-03-30 1984-10-16 Hirose Denki Kk マイクロ波用機能部品
JPS59181701A (ja) * 1983-03-30 1984-10-16 Hirose Denki Kk チヤイム音発生回路
CH664392A5 (de) * 1984-12-18 1988-02-29 Dubied & Cie Sa E Zungennadel fuer maschenuebertragung.
IT1284058B1 (it) * 1996-06-21 1998-05-08 Lonati Spa Uncino per macchine circolari monocilindriche per maglieria o calzetteria con cilindro e platorello o semiplatorello
EP1757721B2 (de) 2005-08-26 2015-12-30 H. Stoll GmbH & Co. KG Verfahren zum Umhängen von Maschen
DE502006006452D1 (de) 2006-08-11 2010-04-29 Groz Beckert Kg Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP2096200B1 (de) 2008-02-27 2011-06-08 Groz-Beckert KG Umhängenadel mit innen liegender Federspitze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES243765Y (es) * 1979-05-24 1980-04-16 Aguja de transferencia de malla en maquinas de tejidos de punto.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231015A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Shima Seiki Mfg Compound-nadel fuer wirk- bzw. strickmaschine
DE4331940C1 (de) * 1993-09-21 1994-12-15 Groz & Soehne Theodor Umhängenadel
DE19905668C2 (de) * 1999-02-11 2001-01-25 Groz Beckert Kg Umhängenadel zur Maschenübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57139548A (en) 1982-08-28
KR830009299A (ko) 1983-12-19
ES256197Y (es) 1982-04-16
IT8124726A0 (it) 1981-10-27
ES256197U (es) 1981-10-16
DE3145708A1 (de) 1982-08-19
IT1167517B (it) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090157B1 (de) Lager für Sonnenblendenkörper
DE2711337A1 (de) Kunststoffklammer
DE3145708C2 (de) Umhängenadel für Flachstrickmaschinen
DE2834738C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE4310743A1 (de) Kunststoffklemme
DE3325767C1 (de) Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE3003105A1 (de) Bringergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
EP0218795B1 (de) Verstelleinrichtung für Skibindungen
CH668092A5 (de) Fadensteuerung fuer naehmaschinen.
DE2544084A1 (de) Schusseintragsvorrichtung einer webmaschine
EP0776390B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2237409B2 (de) Trommeldeckel fur eine mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine
CH681637A5 (de)
DE3239111C2 (de) Übertragungsnadel
DE2045529C3 (de) Nahfuß
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
DE3400647C2 (de)
DE3002722C2 (de)
DE2941066A1 (de) Haken zum anheben von rollen
DE3346904A1 (de) Zick-zack-naehmaschine
DE1485410B1 (de) Stoffdrueckerfuss
DE617922C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Klammern, insbesondere fuer Einzangenzwickmaschinen
DE3334747C2 (de) Schußfadengreifer für eine Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee