EP0146663B1 - Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine - Google Patents

Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0146663B1
EP0146663B1 EP83810590A EP83810590A EP0146663B1 EP 0146663 B1 EP0146663 B1 EP 0146663B1 EP 83810590 A EP83810590 A EP 83810590A EP 83810590 A EP83810590 A EP 83810590A EP 0146663 B1 EP0146663 B1 EP 0146663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
clamping
giver
additional
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83810590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146663A1 (de
Inventor
Anton Egloff
Lothar Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Priority to DE8383810590T priority Critical patent/DE3375806D1/de
Priority to EP83810590A priority patent/EP0146663B1/de
Priority to US06/673,085 priority patent/US4587998A/en
Priority to JP59263130A priority patent/JPS60146041A/ja
Publication of EP0146663A1 publication Critical patent/EP0146663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146663B1 publication Critical patent/EP0146663B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers

Definitions

  • the invention relates to a rapier for a rapier weaving machine, for. B. ribbon or bar rapier weaving machine, with a laying against a stationary, in the bringer gripper jaws, with this a clamping slot forming clamping tongue for holding the weft to be entered in the shed.
  • the clamping tongue has a tapered, free end of the same rigidity as the rest of the tongue part.
  • the entire clamping tongue is made of flat steel.
  • the clamping tongue cannot spring transversely to its longitudinal direction compared to the clamping jaw. If two or more threads are to be inserted into the weaving shed of the loom at the same time with this arrangement, only one of the threads can be securely held in the clamping slot between the tongue and the clamping jaws, the other threads can easily be lost from the clamping slot during the weft insertion (thread loser ).
  • the clamping effect is only optimal with one thread, with the others it is more or less weak and not sufficient for a secure hold.
  • the invention has for its object to provide a bringer gripper which is particularly improved in this regard.
  • the invention consists in the fact that the clamping tongue has at its free end an extension part that also lies against the clamping jaws and resiliently against this.
  • the gripper gripper also for multiple weft insertion, in particular for the so-called double weft insertion, in which two weft threads are held in the clamping slot between the clamping tongue and clamping jaws simultaneously and with suitable and sufficient clamping force.
  • double weft insertion two weft threads are held in the clamping slot between the clamping tongue and clamping jaws simultaneously and with suitable and sufficient clamping force.
  • there is a particularly secure hold in the clamping slot if the weft thread inserted first into the clamping slot is somewhat thinner than the subsequent weft thread. Due to the resilient tongue extension part, for example, two weft threads of the same strength can also be securely held in one and the same clamping slot and inserted into the shed.
  • the thread first inserted into the clamping slot can be held essentially by positive locking, the thread introduced afterwards can be held essentially by friction locking.
  • the extension part consists of at least one additional tongue carried by the clamping tongue, which projects beyond the free end of the carrier tongue and the additional tongue is adjustable and fixable transversely to its longitudinal direction on the carrier tongue.
  • the clamping slot existing between the additional tongue and the clamping jaws can be adapted to the thickness of the weft threads to be inserted, as a result of which an optimal clamping effect for the weft threads, in particular for the subsequent weft thread located in the clamping slot, can be achieved.
  • the bringer gripper designated as a whole by 21, contains two side walls 22, 23 which are continued in two upper lugs 24, 25.
  • the lugs 24, 25 overlap one another and are connected to one another by a connecting part 26.
  • the two side walls 22, 23 are connected to one another by a web 27, the left part of which in FIG. 2 is designed as clamping jaws 2 for two weft threads 4,9 introduced into slot 30 when weft insertion in accordance with arrow C.
  • the web 27 contains a trapezoidal recess 33 with an inclined wall 34 and a vertical wall 35.
  • a clamping tongue 5 is guided in the recess 33 by means of a screw connection 36 in a rear web 37 of the carrier gripper 21.
  • the tongue 5 carries an additional clamping tongue 7 fastened by means of a screw 6, the tip 41 of which in FIG. 1 projects beyond the end 42 of the carrier clamping tongue 5 on the left and thereby forms an extension part of the tongue 5.
  • the additional tongue 7 is designed to be substantially thinner than the carrier tongue 5.
  • the carrier tongue 5 is two mm thick, the additional tongue 7 is 0.4 mm thick.
  • Carrier tongue 5 and additional tongue 7 are pressed upwards into the trapezoidal recess 33 of the web 27 by a corresponding pretensioning of the tongue 5 in FIG. 2 (arrow A).
  • the additional tongue 7 contains a slot 8. Because of this slot and because of its small relative to the thickness of the carrier tongue 5 Strength can the additional tongue 7 in Fig. 2 horizontally and in Fig. 1 spring vertically (arrow B), while the support tongue 5 is not movable in this direction due to its strong design.
  • the additional tongue 7 can also be adjusted by adjusting the screw 6 relative to the carrier tongue 5 and in a desired position in which the inlet slot formed by it and the clamping jaws 2 at 35 for the weft threads 4,9 of the type and in particular the thickness these two threads can be adjusted.
  • the carrier tongue 5 carries, in addition to the upper additional tongue 7 in FIG. 5, a lower additional clamping tongue 10 which is designed corresponding to the tongue 7. The security of the clamping in the slot 30 can thus be increased.
  • the clamping jaw 2 contains an additional shoulder 48, in which the lower additional clamping tongue 10 lies.
  • the threads 4.9 are thereby held at 30.35 and 48 with a right-angled kink, which also results in increased security during the double weft entry.
  • the additional tongue 7 is mounted on the carrier clamping tongue 5 at a pivot point 36 '. It is of the same thickness as the tongue 5, so it does not spring in accordance with arrow B.
  • the suspension in the direction of arrow B is achieved in this type by two compression springs 51, which endeavor to pivot the additional tongue 7 in FIG. 7 by 36 'clockwise. This results in the two threads being held firmly in positions 4a, 9a, the positive connection acting at 9a being superppnated by the positive engagement on the part of the carrier tongue 5.
  • the additional clamping tongues 7, 10 form a front extension of the carrier tongue 5.
  • the additional tongues 7, 10 spring due to their low thickness or due to the slot 8 and due to the Adjustment possibility for screw 6 according to arrow B and therefore lie against the corresponding clamping surface of the clamping jaw 2 in a desired and optimal manner for the threads 4.9 at 30.35.48.
  • a design according to the invention also arises when z. B. according to FIG. 3, there is only a single clamping tongue 3, the front part comprising the tip 45, however, is substantially thinner than the rest of the part or - with the same thickness - for example made of a flexible plastic, for. B. polyamide (NYLON).
  • a front extension of the clamping tongue which is resilient in direction B and which enables double-shot entry in the manner mentioned.
  • three or more threads can optionally also be introduced into the inlet slot 30.
  • the tongues 5.7, 10 can, for. B. consist of steel. After the weft entry, the gripper 21 is moved out of the shed.
  • an attachment 60 attached to tongue 5 passes under a fixed cam 70, as a result of which tongues 5, 7 are moved downward according to arrow D against their spring action in FIG. 2.
  • Slit 30 can now be cleaned of fiber fly by a blowing or suction device.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine, z. B. Band- oder Stangengreifer-Webmaschine, mit einer sich gegen einen ortsfest, im Bringergreifer angebrachten Klemmbacken legenden, mit diesem einen Klemmschlitz bildenden Klemmzunge zum Festhalten des in das Webfach einzutragenden Schussfadens.
  • Bei einem bisherigen Bringergreifer dieser Art (CH-PS 592 761 = US-PS 4 071 055 / MR 121) besitzt die Klemmzunge ein spitz zusammenlaufendes, freies Ende von gleicher Starrheit wie der übrige Zungenteil. Die ganze Klemmzunge besteht aus Flachstahl. Die Klemmzunge vermag gegenüber dem Klemmbacken nicht quer zu ihrer Längsrichtung zu federn. Sollen mit dieser Anordnung zwei oder mehrere Fäden zugleich in das Webfach der Webmaschine eingetragen werden, so kann nur einer der Fäden mit Sicherheit in dem Klemmschlitz zwischen Zunge und Klemmbacken festgehalten werden, die übrigen Fäden können während des Schusseintrages leicht aus dem Klemmschlitz verloren gehen (Fadenverlierer). Die Klemmwirkung ist nur bei einem Faden optimal, bei den anderen ist sie mehr oder weniger schwach und für den sicheren Halt nicht ausreichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders in dieser Hinsicht verbesserten Bringergreifer zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass die Klemmzunge an ihrem freien Ende ein sich ebenfalls gegen den Klemmbacken legendes und gegen diesen federndes Verlängerungsteil aufweist.
  • Auf diese Weise wird es möglich, den Bringergreifer auch für Mehrschusseintrag, insbesondere für den sogenannten Doppelschusseintrag zu verwenden, bei dem zwei Schussfäden zugleich und mit passender und ausreichender Klemmkraft in dem Klemmschlitz zwischen Klemmzunge und Klemmbacken festgehalten werden. Wie die Versuche ergeben, besteht besonders sicherer Halt in dem Klemmschlitz, wenn der zuerst in den Klemmschlitz eingeführte Schussfaden etwas dünner ist als der darauffolgende Schussfaden. Durch den federnden Zungenverlängerungsteil können aber beispielsweise auch zwei Schussfäden gleicher Stärke sicher in ein und demselben Klemmschlitz gehalten und in das Webfach eingetragen werden. Der zuerst in den Klemmschlitz eingeführte Faden kann im wesentlichen durch Formschluss, der danach eingeleitete Faden kann im wesentlichen durch Kraftschluss gehalten werden.
  • Bei einer Ausführungsform besteht das Verlängerungsteil aus mindestens einer von der Klemmzunge getragenen Zusatzzunge, welche über das freie Ende der Trägerzunge hinausragt und die Zusatzzunge ist quer zu ihrer Längsrichtung verstellbar und feststellbar auf der Trägerzunge angebracht. Hierdurch lässt sich der zwischen der Zusatzzunge und dem Klemmbacken bestehende Klemmschlitz der Dicke der einzutragenden Schussfäden anpassen, wodurch optimale Klemmwirkung für die Schussfäden, insbesondere für den nachfolgenden, im Klemmschlitz befindlichen Schussfaden erzielt werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 ist eine Unteransicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten Bringergreifers für eine Bandgreiferwebmaschine,
    • Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 11-11 in Fig. 1, um 90° gedreht,
    • Fig. 3 ist - zum Vergleich - eine der Fig. 1 entsprechende Unteransicht einer bekannten Ausführungsform,
    • Fig. 4 ist eine Unteransicht einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten, erfindungsgemässen Bauart,
    • Fig. 5 ist ein der Fig. 2 entsprechender Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 ein der Fig. 5 entsprechender Schnitt einer noch anderen Bauart und
    • Fig. 7 und 8 veranschaulichen Details von weiteren Ausführungsbeispielen in grösserem Massstab.
  • Der als Ganzes mit 21 bezeichnete Bringergreifer enthält zwei Seitenwandungen 22,23, die sich in zwei obere Ansätze 24,25 fortsetzen. Die Ansätze 24,25 überlappen einander und sind durch eine Verbindungspartie 26 miteinander verbunden. In Fig. 2 unten sind die beiden Seitenwandungen 22,23 durch einen Steg 27 miteinander verbunden, dessen in Fig. 2 linker Teil als Klemmbacken 2 für zwei in Schlitz 30 beim Schußeintrag gemäß Pfeil C eingeleitete Schussfäden 4,9 ausgebildet ist.
  • Der Steg 27 enthält eine trapezförmige Ausnehmung 33 mit einer schrägstehenden Wandung 34 und einer senkrecht stehenden Wandung 35. In der Ausnehmung 33 ist eine mittels einer Verschraubung 36 in einem hinteren Steg 37 des Bringergreifers 21 befestigte Klemmzunge 5 geführt. Die Zunge 5 trägt eine mittels einer Schraube 6 befestigte, zusätzliche Klemmzunge 7, deren Spitze 41 in Fig. 1 links über das Ende 42 der Trägerklemmzunge 5 hinausragt und dadurch einen Verlängerungsteil von Zunge 5 bildet.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Zusatzzunge 7 wesentlich dünner ausgebildet als die Trägerzunge 5. Bei dem nicht massstabsgetreu wiedergegebenen Beispiel nach Fig. 2 ist die Trägerzunge 5 zwei mm dick, die Zusatzzunge 7 ist 0,4 mm dick. Trägerzunge 5 und Zusatzzunge 7 werden durch eine entsprechende Vorspannung der Zunge 5 in Fig. 2 nach oben in die trapezförmige Ausnehmung 33 des Steges 27 hineingedrückt (Pfeil A).
  • Die Zusatzzunge 7 enthält einen Schlitz 8. Aufgrund dieses Schlitzes und aufgrund ihrer relativ zur Stärke der Trägerzunge 5 geringen Stärke kann die Zusatzzunge 7 in Fig. 2 horizontal und in Fig. 1 vertikal federn (Pfeil B), während die Trägerzunge 5 infolge ihrer kräftigen Ausbildung in dieser Richtung nicht beweglich ist. Die Zusatzzunge 7 lässt sich überdies durch entsprechende Einstellung der Schraube 6 relativ zu der Trägerzunge 5 verstellen und in einer gewünschten Position feststellen, in welcher der von ihr und dem Klemmbacken 2 bei 35 gebildete Einlaufschlitz für die Schussfäden 4,9 der Art und insbesondere der Dicke dieser beiden Fäden angepasst werden kann.
  • Gemäss Fig. 1 ist angenommen, dass beim Einführen der Fäden in den Schlitz 30 zuerst ein dünnerer Faden 4 und danach ein dickerer Faden 9 eingeführt wird. Der dünnere Faden 4 wird in der Position 4a zwischen der Trägerzunge 5 und der Wandung 35 des Klemmbackens 2 im wesentlichen durch Formschluss festgehalten, der dickere Faden 9 wird in der Position 9a zwischen der Zusatzzunge 7 und der Wandung 35 von Klemmbacken 2 im wesentlichen durch Kraftschluss gehalten. Aufgrund der Erfahrung während des Webbetriebes lässt sich auf diese Weise die Zusatzzunge 7 mittels der Schraube 6 in eine optimale Position bringen, wodurch es möglich ist, die beiden Fäden 4,9 zugleich in das Webfach der zugehörigen Webmaschine einzutragen und sie dabei sicher festzuklemmen, so dass keiner von ihnen, insbesondere nicht der weiter aussen bei 9a gehaltene Faden 9 verloren gehen kann.
  • Bei der bekannten Ausführung nach Fig. 3 ist nur eine einzige, hinsichtlich ihrer Dicke und Vorspannung der Trägerzunge 5 nach Fig. 2- entsprechende Klemmzunge 3 vorgesehen, deren vorderes Ende 45 spitz zuläuft und zusammen mit dem Klemmbacken 2 einen entsprechenden Einlaufschlitz 30 für den einzigen Schussfaden 4 bildet. Ein zweiter Schussfaden entsprechend dem Faden 9 nach Fig. 1 kann bei dieser Ausführung nicht mit Sicherheit festgeklemmt werden, der sogenannte Doppelschuss-Eintrag ist nicht gewährleistet.
  • Bei der erfindungsgemässen Bauart nach Fig. 4,5 trägt die Trägerzunge 5 ausser der in Fig. 5 oberen Zusatzzunge 7 eine untere Zusatz-Klemmzunge 10, die entsprechend der Zunge 7 ausgebildet ist. Die Sicherheit der Klemmung im Schlitz 30 lässt sich damit erhöhen.
  • Bei dem gegenüber Fig. 5 abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 enthält der Klemmbacken 2 eine zusätzliche Schulter 48, in welche sich die untere Zusatzklemmzunge 10 legt. Die Fäden 4,9 werden dadurch bei 30,35 und bei 48 unter rechtwinkliger Abknickung festgehalten, wodurch ebenfalls eine erhöhte Sicherheit während des Doppelschusseintrages entsteht.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. ist die Zusatzzunge 7 in einem Drehpunkt 36' auf der Trägerklemmzunge 5 gelagert. Sie ist von gleicher Stärke wie die Zunge 5, federt also in sich gemäss Pfeil B nicht. Die Federung in Richtung von Pfeil B wird bei dieser Bauart durch zwei Druckfedern 51 erzielt, die bestrebt sind, die Zusatzzunge 7 in Fig. 7 um 36' im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Dadurch entsteht kraftschlüssiges Festhalten der beiden Fäden in den Positionen 4a,9a, wobei der bei 9a wirkende Kraftschluss vom Formschluss seitens der Trägerzunge 5 superppniert ist.
  • Bei der hinsichtlich der Zungenstärke von Zunge 7 der Fig. 7 entsprechenden Bauart nach Fig. 8 ist die Querfederung in Richtung von Pfeil B durch eine bei 52 in der Wandung 23 befestigte Flachfeder 53 erzielt.
  • Bei allen erfindungsgemässen Ausführungen bilden die Zusatzklemmzungen 7,10 eine vordere Verlängerung der Trägerzunge 5. Bei den Beispielen nach den Fig. 1,2,4-6 federn die Zusatzzungen 7,10 aufgrund ihrer geringen Stärke bzw. aufgrund des Schlitzes 8 und aufgrund der Einstellmöglichkeit bei Schraube 6 gemäss Pfeil B und legen sich daher in einer gewünschten und für die Fäden 4,9 optimalen Weise bei 30,35,48 gegen die entsprechende Klemmfläche des Klemmbackens 2.
  • Eine erfindungsgemässe Bauart entsteht auch dann, wenn z. B. entsprechend Fig. 3 zwar nur eine einzige Klemmzunge 3 vorhanden ist, deren vorderer, die Spitze 45 umfassender Teil jedoch wesentlich dünner ausgebildet ist als der übrige Teil oder - bei gleicher Dicke - beispielsweise aus einem biegsamen Kunststoff, z. B. Polyamid (NYLON) besteht. Auch in diesen Fällen lässt sich erreichen, dass eine in Richtung B federnde, vordere Verlängerung der Klemmzunge vorliegt, durch welche in der erwähnten Weise Doppelschuss-Eintrag ermöglicht wird. Statt zwei Fäden können gegebenenfalls auch drei oder mehrere Fäden in den Einlaufschlitz 30 eingeführt werden. Die Zungen 5.7, 10 können z. B. aus Stahl bestehen. Nach dem Schußeintrag wird der Greifer 21 aus dem Webfach bewegt. Dabei gelangt ein an Zunge 5 angebrachter Ansatz 60 unter einen ortsfesten Nocken 70, wodurch die Zungen 5, 7 gegen ihre Federwirkung in Fig. 2 gemäß Pfeil D abwärts bewegt werden. Nunmehr kann Schlitz 30 durch eine Blas- oder Saugvorrichtung von Faserflug gereinigt werden.

Claims (7)

1. Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine, mit einer sich gegen einen ortsfest, im Bringergreifer angebrachten Klemmbacken (2) legenden, mit diesem einen Klemmschlitz (30) bildenden Klemmzunge (5) zum Festhaltendes in das Webfach einzutragenden Schussfadens (4, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzunge (5) an ihrem freien Ende (41) ein sich ebenfalls gegen den Klemmbacken (2) legendes und gegen diesen federndes Verlängerungsteil (41) aufweist.
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsteil (41) relativ zu der Klemmzunge (5) wesentlich geringere Stärke aufweist.
3. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsteil (41) aus mindestens einer von der Klemmzunge (5) getragenen Zusatzzunge (7) besteht, welche über das freie Ende (42) der Trägerzunge (5) hinausragt.
4. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzzunge (7) einen ihre Federwirkung ermöglichenden Längsschlitz (8) enthält.
5. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzzunge (7) quer zu ihrer Längsrichtung (10) verstellbar und feststellbar (6) auf der Trägerzunge (5) angebracht ist.
6. Greifer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Träger- (5) und Zusatzzunge (7) quer (A) zu ihrer flächigen Erstreckung federnd gegen einen den Klemmbacken (2) umfassenden Steg (27) des Greifergehäuses (22,23,25,26) gedrückt sind.
7. Greifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (27) eine trapezförmige Ausnehmung (33) besitzt, in welche die Zungen (5, 7) federnd (A) hineingedrückt sind und mit deren Schrägflächen (33, 35) sie den Klemmschlitz (35) bilden.
EP83810590A 1983-12-14 1983-12-14 Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine Expired EP0146663B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8383810590T DE3375806D1 (en) 1983-12-14 1983-12-14 Weft inserting device for a needle loom
EP83810590A EP0146663B1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
US06/673,085 US4587998A (en) 1983-12-14 1984-11-19 Filling-thread insertion gripper for a rapier weaving machine
JP59263130A JPS60146041A (ja) 1983-12-14 1984-12-14 つかみ式織機用運搬つかみ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83810590A EP0146663B1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0146663A1 EP0146663A1 (de) 1985-07-03
EP0146663B1 true EP0146663B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=8191581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810590A Expired EP0146663B1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4587998A (de)
EP (1) EP0146663B1 (de)
JP (1) JPS60146041A (de)
DE (1) DE3375806D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6262952A (ja) * 1985-09-11 1987-03-19 株式会社 石川製作所 無杼織機の緯糸搬送体
EP0272206A3 (de) * 1986-11-19 1990-03-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DE3923540A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Dornier Gmbh Lindauer Greiferkopf fuer webmaschinen
CA2196004C (en) 1997-01-27 2000-01-18 Intertape Polymer Inc CANVAS DEMONSTRATING IMPROVED TEAR RESISTANCE
BE1011480A3 (nl) * 1997-10-03 1999-10-05 Picanol Nv Gevergrijper voor een grijperweefmachine.
BE1011604A3 (nl) * 1997-12-11 1999-11-09 Picanol Nv Grijperlichaam voor een grijper voor een weefmachine.
DE19838781A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Picanol Nv Nehmergreifer für eine Greiferbandwebmaschine
ATE365241T1 (de) * 2002-08-30 2007-07-15 Promatech Spa Verbesserungen an schussfadengreifern für webmaschinen und an webmaschinen mit führungsmitteln dafür
CN1705778B (zh) * 2002-09-20 2010-06-23 必佳乐有限公司 片梭织机的给料片梭
BE1016052A3 (nl) * 2004-05-19 2006-02-07 Wiele Michel Van De Nv Pneumatische stuurbare inslagdraadklem voor een weefmachine.
CA2594350C (en) * 2005-01-17 2013-11-19 Tape Weaving Sweden Ab Method and apparatus for weaving tape-like warp and weft and material thereof
ATE521740T1 (de) * 2005-01-17 2011-09-15 Tape Weaving Sweden Ab Webmaterial mit bandartigem schuss- und kettgarn sowie webvorrichtung und -verfahren dafür
EP1806443B1 (de) * 2006-01-06 2009-02-11 Sultex AG Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP1918437A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
CN105658856B (zh) * 2013-10-24 2018-01-09 米歇尔.范德威尔公司 送纬剑杆头、送纬剑杆、剑杆式织机 及织机引入纬纱方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES291993A1 (es) * 1963-09-19 1963-11-16 Balaguer Golobart Ramen Perfeccionamiento de sujeciën y arrastre de hilos de trama
US3580291A (en) * 1967-09-19 1971-05-25 Somet Soc Mec Tessile Filling carrier for use in shuttleless looms
CH592761A5 (de) * 1975-09-29 1977-11-15 Rueti Ag Maschf
IT1043118B (it) * 1975-10-03 1980-02-20 Noovopignone S P A Perfezionamente ai dispositivi di inserzione della trama su telai con riserva di trama immobile
CH635624A5 (de) * 1979-02-05 1983-04-15 Saurer Ag Adolph Vorrichtung an schuetzenloser webmaschine zur uebergabe der schussfadenspitze.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0146663A1 (de) 1985-07-03
JPS618181B2 (de) 1986-03-12
DE3375806D1 (en) 1988-04-07
JPS60146041A (ja) 1985-08-01
US4587998A (en) 1986-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE3136615C2 (de) Zubring- und Abnehmgreifer für den Schußfaden einer schützenlosen Webmaschine
EP0090157A2 (de) Lager für Sonnenblendenkörper
DE2642734B2 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
DE3001917C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE2644343C2 (de) Zubringergreifer einer Webmaschine
EP0123005B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
EP0441099B1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschinen
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
DE2609163A1 (de) Traeger zum eintrag von schussfadengarn in das kettenfach eines webstuhls
EP0624671B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
DE2907540A1 (de) Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
EP0162175A1 (de) Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine
CH662366A5 (de) Geraet zum anbringen von ringlaeufern auf spinn- oder zwirnringen.
DE2622397A1 (de) Schussfaden-nehmertraeger fuer webmaschinen
WO1999018274A1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE3003289C2 (de) Schußeintragvorrichtung für eine Webmaschine
DE3239111C2 (de) Übertragungsnadel
DE2707682C2 (de) Kanteneinleger fuer einen schuetzenlosen webstuhl
EP0508947A1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
CH619749A5 (de)
DE1300076B (de) Schussgarnausziehgreifer mit einer Garnklemmvorrichtung und einem Schussgarnaufnahmehaken fuer Webmaschinen
DE4033472C2 (de) Chirurgische Nadel
EP0310695A1 (de) Webschützen
DE2340345A1 (de) Schuetzenloser webstuhl mit einer schussfadensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831217

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860721

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3375806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEBRUEDER SULZER AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBRUEDER SULZER AKTIENGESELLSCHAFT

ET Fr: translation filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19880302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881231

Ref country code: CH

Effective date: 19881231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST