WO1999018274A1 - Gebergreifer für eine greiferwebmaschine - Google Patents

Gebergreifer für eine greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1999018274A1
WO1999018274A1 PCT/EP1998/005996 EP9805996W WO9918274A1 WO 1999018274 A1 WO1999018274 A1 WO 1999018274A1 EP 9805996 W EP9805996 W EP 9805996W WO 9918274 A1 WO9918274 A1 WO 9918274A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
gripper according
clamping element
encoder
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eddy Verclyte
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Priority to EP98951441A priority Critical patent/EP1019573B1/de
Priority to JP2000515056A priority patent/JP2001519485A/ja
Priority to DE59806373T priority patent/DE59806373D1/de
Priority to US09/508,526 priority patent/US6227259B1/en
Publication of WO1999018274A1 publication Critical patent/WO1999018274A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers

Definitions

  • the invention relates to a donor gripper for a rapier weaving machine with a tubular base body made of metal, which contains at least one thread clamp.
  • a rapier gripper is used in rapier weaving machines to pick up a weft thread that is kept ready on an entry side of a shed and to insert it into the shed.
  • the donor gripper brings the weft thread approximately to the middle of the shed. There, the weft thread is taken over by a taker rapier and transported to the opposite side of the shed.
  • the donor gripper brings the weft thread to the opposite side of the shed, where the weft thread is taken over by a stationary gripper.
  • the donor rapier is attached to the front end of a rapier belt which can be brought in and pulled out of the shed, which drives the donor rapier and transports it in the shed.
  • a sensor gripper of the type mentioned at the outset is known from GB 1 487 897.
  • the master gripper has two cooperating clamping elements for a weft thread on one or both sides. These clamping elements are each attached to one of the two metal plates which are connected to one another in an articulated manner.
  • a rapier head attached to a rapier rod which has a tubular base body which is formed from a one-piece metal plate.
  • This hook head which does not contain a thread clamp, pulls a weft thread in the form of a loop into a shed, one end of the loop being held in place. In the middle of the shed, the loop is then taken over by another gripper, which then pulls the free end of the weft thread through the shed.
  • the invention has for its object to improve a donor gripper for a rapier weaving machine.
  • This object is achieved in that the base body is formed from a metal plate and has at least two mutually overlapping sections which are firmly connected to one another.
  • the overlapping sections serve as a holder for one or more components. Since there is twice the wall thickness in this area, the component or components are held securely, even when forces are applied.
  • the component is fastened by means of at least one screw which penetrates the overlapping sections and connects the sections to one another and to the component.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an encoder gripper according to the invention
  • FIG. 2 is a plan view of the encoder gripper of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 2 in a simplified representation
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V of FIG. 4 in a simplified representation
  • FIG. 6 is a view of the sensor gripper in the direction of arrow F6 of FIG. 1,
  • FIG. 7 is a view of the sensor gripper in the direction of arrow F7 of FIG. 1,
  • FIG. 8 shows a modified embodiment similar to FIG. 3 with an open thread clamp
  • Fig. 9 is a section along the line IX-IX of Fig. 8 and
  • Fig. 10 shows an embodiment similar to the illustration of FIG. 9 with the thread clamp closed. 1 to 7 is used to insert a weft thread 25 in a rapier weaving machine into a shed 34 formed from warp threads 33 attached. The gripper belt 2 is pushed into the shed 34 with means not shown and pulled out of the shed 34 again, so that the gripper 1 is moved into and out of the shed 34 accordingly.
  • the encoder gripper 1 has a tubular base body with sections 3, 4, 5, 6 and 7, which are part of a one-piece, bent metal plate.
  • the base body has two overlapping sections 3 and 7 on a side wall 8, a section 4 forming the bottom, a section 5 forming the opposite side wall 9 and a section 6 forming the upper side.
  • the metal plate can be made, for example, of a deformable steel or a deformable light metal , for example an aluminum alloy.
  • the first side wall 8, which has the two overlapping sections 3, 7, is located, for example, on the side facing the fabric 31, while the other side wall 9 faces a reed 32 of the rapier weaving machine.
  • the foremost end 21 of the gripper 1, which is located in the region of the side wall 9, is thus also on the side facing the reed 32.
  • Sections 4 and 6 are provided with cutouts 43 and 44 in the embodiment shown.
  • the two overlapping sections 3, 7 serve as a holder for a support element 12.
  • Two screws 10, 11 penetrate the two overlapping sections 3, 7 and are screwed into the support element 12.
  • the support element 12 is fastened on the one hand to the master gripper 1, while on the other hand the two overlapping sections 3, 7 are firmly connected to one another.
  • the section 7, which is bent from the section 6 forming the upper side, is located between the support element 12 and the section 3 which is bent from the section 4 of the master gripper 1 forming the bottom.
  • the support element 12 is provided with a guide element 13 for a weft thread, which is made, for example, in one piece with the support element 12.
  • the underside of the support element 12 also forms a stationary clamping element 15 for the weft thread 25.
  • the master gripper 1 also contains a movable clamping element 16 which interacts with the stationary clamping element 15 for clamping a weft thread 25.
  • the movable clamping element 16 is fastened by means of an intermediate bar 18 to the section 4 of the master gripper 1 forming the bottom. This attachment can be done for example by gluing.
  • the leaf spring-like, movable clamping element 16 is provided with a stop part 19 which is located in the region of the support element 12 and projects outwards through an opening 20 in section 3. By means of the stop part 19, the movable clamping element 16 can be moved away from the stationary clamping element 15 in order to open the thread clamp 17 formed by the clamping elements 15, 16.
  • the thread clamp 17 is located in the region of the side wall 8 of the donor gripper 1, which faces the fabric 31.
  • the stop part 19 works in a known manner with stop elements, not shown, the encoder gripper 1 running along these stop elements in such a way that the stop part 19 is moved in order to open the thread clamp 17.
  • the donor gripper 1 takes over a weft thread 25 in a known manner, which is kept ready between a fabric 31 and a feed element 35.
  • the weft thread according to FIG. 1 is guided along a guide 22 of the section 5 up to a stop 23.
  • the weft thread 25 is guided by means of the guide 24 of the section 3, by means of the guide 27 of the section 6 and by means of the underside of the guide element
  • the weft 25 forms, for example, between the stop 14 of the guide element 13 and the stop 23 of the section 5 an angle of approximately 50 ° to the section 4 forming the bottom.
  • the weft 25 is clamped between the clamping elements 15 and 16 of the thread clamp 17, between the stop
  • weft 25 When the weft 25 is clamped, it is separated from the fabric 31 with a weft scissors (not shown) and then inserted further into the shed 34 by the donor gripper 1.
  • the weft 25 is drawn off from a supply, not shown, in particular a prewinder.
  • the movable clamping element 16 loads the clamping element 15 with a force which is transmitted to the support element 12 and is introduced into the base body of the master gripper 1 by the latter.
  • the weft thread 25 also exerts a force on the support element 12 via the guide element 13, the stop 14 and the thread clamp 17, which force is transmitted to the base body of the gripper 1.
  • the tubular shape or box shape of the base body of the master gripper 1 and the attachment of the support element 12 to two overlapping sections 3, 7 offers the advantage that the base body can easily absorb the forces introduced and is only slightly deformed due to these forces. This makes it possible to keep the thickness of the metal plate small or a Use material such as light metal with only a small thickness.
  • FIGS. 8 and 9 an embodiment is shown in which a movable clamping element 28 is attached to a support member 29, which in turn is attached to the two overlapping sections 3, 7.
  • the support element 29 is extended in the longitudinal direction of the master gripper 1.
  • the end of the movable clamping element 28 is fastened to the support element 29 by means of a screw 30.
  • a clamping element 36 is fastened to the support element 29, for example by gluing.
  • This clamping element 36 is provided with a V-shaped rib 49 which extends in its longitudinal direction and which interacts with a slot 48 of the movable clamping element 28.
  • the embodiment according to FIGS. 8 and 9 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to
  • a lip-shaped element 41 is stamped into the front end of section 6.
  • a slot 46 is provided, in which the lip-shaped element 41 is inserted. This ensures that a weft thread is always guided along the guide element 13, so that it is avoided that a weft thread can get between the support element 12 and the section 6.
  • an adjusting screw 39 is provided on the support element 38, which interacts with the section 6 of the master gripper 1.
  • an opening is provided through which the adjusting screws 39 are accessible for a tool.
  • the support element 38 is loaded by means of a spring 40 which presses the support element 38 against the section 6 with the adjusting screw 39.
  • the leaf spring-like spring 40 is attached at one end in the region of the movable clamping element 28 to the section 4.
  • the end of the spring 40 is fastened together with the end of the clamping element 28 by means of a screw 20 to an intermediate piece 18 which is glued to the section 4, for example.
  • the other end of the spring 40 loads the support element 38.
  • the support element 38 can be brought into a predetermined angular position, after which the screw 10 is tightened in order to fasten the support element 38 in this angular position to the two overlapping sections 3, 7. In this way, the support element 38 can be brought into a predetermined angular position which is adapted to the weft thread 25 to be clamped. Since this also changes the position of the guide element 13, the lip-shaped element 41, which is inserted into the slot 46, is advantageous.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described and shown in the figures. Rather, other constructions are easily conceivable. For example, there is no need to provide a one-piece metal plate. Rather, the metal plate can be assembled from several parts. Protection is determined only by the appended claims.

Abstract

Bei einem Gebergreifer (1) für eine Greiferwebmaschine ist ein rohrförmiger Grundkörper vorgesehen, der aus einer Metallplatte geformt ist und wenigstens zwei einander überlappende Abschnitte (3, 7) aufweist, die fest miteinander verbunden sind.

Description

Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine
Die Erfindung betrifft einen Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine mit einem rohrförmigen, aus Metall gebildeten Grundkörper, der wenigstens eine Fadenklemme enthält.
Ein Gebergreifer wird bei Greiferwebmaschinen dazu verwendet, einen an einer Eintragsseite eines Webfaches bereitgehaltenen Schußfaden aufzunehmen und in das Webfach einzubringen. Bei einer ersten Ausführungsform bringt der Gebergreifer den Schußfaden bis etwa in die Mitte des Webfaches . Dort wird der Schußfaden von einem Nehmergreifer übernommen und zur gegenüberliegenden Seite des Webfaches transportiert. Bei einer anderen Bauart bringt der Gebergreifer den Schußfaden bis zur gegenüberliegenden Seite des Webfaches, wo der Schußfaden von einem stationär angeordneten Greifer übernommen wird. Der Gebergreifer ist an dem vorderen Ende eines in das Webfach hineinbringbaren und wieder herausziehbaren Greiferbandes angebracht, das den Gebergreifer antreibt und in dem Webfach transportiert .
Ein Gebergreifer der eingangs genannten Art ist aus GB 1 487 897 bekannt. Zwei gebogene Metallplatten, die gelenkig miteinander verbunden sind, bilden einen rohrförmigen Grundkör- per. Der Gebergreifer besitzt an einer oder an beiden Seiten jeweils zwei zusammenwirkende Klemmelemente für einen Schußfaden. Diese Klemmelemente sind jeweils an einer der beiden gelenkig miteinander verbundenen Metallplatten angebracht .
Bei einer anderen Bauart einer Greiferwebmaschine entsprechend der FR 2 132 560 ist ein an einer Greiferstange angebrachte Greiferkopf bekannt, der einen rohrförmigen Grundkörper aufweist, der aus einer einteiligen Metallplatte gebildet ist. Dieser Greiferkopf, der keine Fadenklemme enthält, zieht einen Schußfaden in Form einer Schlaufe in ein Webfach ein, wobei das eine Ende der Schlaufe festgehalten ist . In der Mitte des Webfaches wird dann die Schlaufe von einem weiteren Greifer übernommen, die das freie Ende des Schußfadens dann durch das Webfach hindurch zieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine zu verbessern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Grundkörper aus einer Metallplatte geformt ist und wenigstens zwei einander überlappende Abschnitte aufweist, die fest miteinander verbunden sind.
Auf diese Weise wird ein geschlossenes Hohlprofil geschaffen, das eine relativ hohe Formsteifigkeit aufweist, auch wenn eine Metallplatte mit nur geringer Dicke verwendet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die einander überlappenden Abschnitte als Halterung für ein oder mehrere Bauelemente dienen. Da in diesem Bereich die doppelte Wandstärke vorhanden ist, werden das oder die Bauelemente sicher gehalten, auch wenn Kräfte eingeleitet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Bauelement mittels wenigstens einer Schraube befestigt ist, die die überlappenden Abschnitte durchdringt und die Abschnitte miteinander und mit dem Bauelement verbindet. Da- durch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion, da beim Anbringen des Bauelementes auch gleichzeitig die einander überlappenden Abschnitte des Grundkörpers fest miteinander verbunden werden .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gebergreifers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gebergreifer der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 in vereinfachter Darstellung,
Fig. 4 einen Schnitt; entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 in vereinfachter Darstellung,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4 in vereinfachter Darstellung,
Fig. 6 eine Ansicht des Gebergreifers in Richtung des Pfeiles F6 der Fig. 1,
Fig. 7 eine Ansicht des Gebergreifers in Richtung des Pfeiles F7 der Fig. 1,
Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform ähnlich Fig. 3 mit einer geöffneten Fadenklemme,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8 und
Fig. 10 eine Ausführungsform ähnlich der Darstellung nach Fig. 9 mit geschlossener Fadenklemme. Der Gebergreifer 1, der in Fig. 1 bis 7 dargestellt ist, dient zum Eintragen eines Schußfadens 25 bei einer Greiferwebmaschine in ein aus Kettfäden 33 gebildetes Webfach 34. Der Gebergreifer 1 ist in bekannter Weise beispielsweise mittels Schrauben 45 an dem vorderen Ende eines Greiferbandes 2 befestigt. Das Greiferband 2 wird mit nicht dargestellten Mitteln in das Webfach 34 hineingeschoben und aus dem Webfach 34 wieder hinausgezogen, so daß der Gebergreifer 1 entsprechend in das Webfach 34 hinein- und wieder hinausbewegt wird.
Der Gebergreifer 1 besitzt einen rohrförmigen Grundkörper mit Abschnitten 3, 4, 5, 6 und 7, die Bestandteil einer einteiligen, gebogenen Metallplatte sind. Der Grundkörper besitzt an einer Seitenwand 8 zwei einander überlappende Abschnitte 3 und 7, einen den Boden bildenden Abschnitt 4, einen die gegenüberliegende Seitenwand 9 bildenden Abschnitt 5 und einen die Oberseite bildenden Abschnitt 6. Die Metallplatte kann beispielsweise aus einem verformbaren Stahl oder einem verformbaren Leichtmetall, beispielsweise einer Aluminiumlegierung, bestehen. Die erste Seitenwand 8, die die beiden einander überlappenden Abschnitte 3, 7 aufweist, befindet sich im Betrieb beispielsweise auf der dem Gewebe 31 zugewandten Seite, während die andere Seitenwand 9 einem Webblatt 32 der Greiferwebmaschine zugewandt ist. Das vorderste Ende 21 des Gebergreifers 1, das sich im Bereich der Seitenwand 9 befindet, liegt somit ebenfalls auf der dem Webblatt 32 zugewandten Seite. Die Abschnitte 4 und 6 sind bei der dargestellten Ausführungsform mit Aussparungen 43 und 44 versehen.
Die beiden überlappenden Abschnitte 3 , 7 dienen als Halterung für ein Stützelement 12. Zwei Schrauben 10, 11 durchdringen die beiden sich überlappenden Abschnitte 3, 7 und sind in das Stützelement 12 eingeschraubt. Damit wird das Stützelement 12 einerseits an dem Gebergreifer 1 befestigt, während andererseits die beiden sich überlappenden Abschnitte 3, 7 fest miteinander verbunden sind. Der Abschnitt 7, der von dem die Oberseite bildenden Abschnitt 6 abgebogen ist, befindet sich zwischen dem Stützelement 12 und dem Abschnitt 3, der von dem dem Boden bildenden Abschnitt 4 des Gebergreifers 1 abgebogen is .
Das Stützelement 12 ist mit einem Führungselement 13 für einen Schußfaden versehen, das beispielsweise einteilig mit dem Stützelement 12 hergestellt ist. Das Führungselement 13, das etwa in einem Drittel der Höhe des Gebergreifers 1 beginnt, endet im Bereich des den Boden bildenden Abschnittes 4 mit einem Anschlag 14.
Das Stützelement 12 bildet mit seiner Unterseite ferner ein stationäres Klemmelement 15 für den Schußfaden 25. Der Gebergreifer 1 enthält darüber hinaus ein bewegliches Klemmelement 16 das mit dem stationären Klemmelement 15 zum Klemmen eines Schußfadens 25 zusammenwirkt.
Das bewegliche Klemmelement 16 ist mittels einer Zwischenleiste 18 an dem den Boden bildenden Abschnitt 4 des Gebergreifers 1 befestigt. Dieses Befestigen kann beispielsweise mittels Kleben erfolgen. Das bewegliche Klemmelement 16, das die Form einer Blattfeder hat und beispielsweise aus Federstahl besteht, ist derart in dem Gebergreifer 1 angeordnet, daß es eine Klemmkraft auf das stationäre Klemmelement 15 ausübt. Das blattfederartige, bewegliche Klemmelement 16 ist mit einem Anschlagteil 19 versehen, der sich im Bereich des Stützelementes 12 befindet und durch eine Öffnung 20 des Abschnittes 3 nach außen ragt. Mittels des Anschlagteils 19 kann das bewegliche Klemmelement 16 in der Höhe des stationären Klemmelementes 15 von diesem hinwegbewegt werden, um die von den Klemmelementen 15, 16 gebildet Fadenklemme 17 zu öffnen. Die Fadenklemme 17 befindet sich im Bereich der Seitenwand 8 des Gebergreifers 1, die dem Gewebe 31 zugewandt ist. Das Anschlagteil 19 arbeitet in bekannter Weise mit nicht dargestellten Anschlagelementen zusammen, wobei der Gebergreifer 1 entlang dieser Anschlagelementen derart läuft, daß das Anschlagteil 19 bewegt wird, um die Fadenklemme 17 zu öffnen. Der Gebergreifer 1 übernimmt einen Schußfaden 25 in bekannter Weise, der zwischen einem Gewebe 31 und einem Zuführelement 35 bereitgehalten wird. Bei einer Vorwärtsbewegung des Gebergreifers 1 wird der Schußfaden entsprechend Fig. 1 entlang einer Führung 22 des Abschnitts 5 bis zu einem Anschlag 23 geführt. Gleichzeitig wird der Schußfaden 25 mittels der Führung 24 des Abschnittes 3, mittels der Führung 27 des Abschnitts 6 und mittels der Unterseite des Führungselementes
13 zu dessen Anschlag und zu einem in dem Abschnitt 3 befindlichen Anschlag 26 geführt. Der Schußfaden 25 bildet beispielsweise zwischen dem Anschlag 14 des Führungselementes 13 und dem Anschlag 23 des Abschnittes 5 einen Winkel von etwa 50° zu dem den Boden bildenden Abschnitt 4. Darüber hinaus wird der Schußfaden 25 zwischen den Klemmelementen 15 und 16 der Fadenklemme 17 geklemmt, die sich zwischen dem Anschlag
14 des Führungselementes 13 und dem Anschlag 26 des Abschnittes 3 befinden. Wenn der Schußfaden 25 geklemmt ist, wird er mit einer nicht dargestellten Schußfadenschere vom Gewebe 31 abgetrennt und danach von dem Gebergreifer 1 weiter in das Webfach 34 eingebracht. Dabei wird der Schußfaden 25 von einem nicht dargestellten Vorrat abgezogen, insbesondere einem Vorspulgerät .
Das bewegliche Klemmelement 16 belastet das Klemmelement 15 mit einer Kraft, die auf das Stützelement 12 übertragen und von diesem in den Grundkörper des Gebergreifers 1 eingeleitet wird. Der Schußfaden 25 übt über das Führungselement 13, den Anschlag 14 und die Fadenklemme 17 ebenfalls eine Kraft auf das Stützelement 12 aus, die auf den Grundkörper des Gebergreifers 1 übertragen wird. Die Rohrform oder Kastenform des Grundkörpers des Gebergreifers 1 und die Anbringung des Stützelementes 12 an zwei sich überlappenden Abschnitten 3, 7 bietet den Vorteil, daß der Grundkörper eingeleitete Kräfte ohne weiteres auffangen kann und nur in geringem Maße aufgrund dieser Kräfte verformt wird. Dadurch ist es möglich, die Dicke der Metallplatte gering zu halten oder ein Werk- Stoff, wie beispielsweise Leichtmetall, mit nur geringer Dik- ke zu verwenden.
In Fig. 8 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem ein bewegliches Klemmelement 28 an einem Stützelement 29 befestigt ist, das seinerseits an den beiden sich überlappenden Abschnitten 3, 7 befestigt ist. Hierzu ist das Stützelement 29 in Längsrichtung des Gebergreifers 1 verlängert. Das bewegliche Klemmelement 28 ist mit seinem Ende mittels einer Schraube 30 an dem Stützelement 29 befestigt. An dem Stützelement 29 ist ein Klemmelement 36 beispielsweise durch Kleben befestigt. Dieses Klemmelement 36 ist mit einer sich in seiner Längsrichtung erstreckenden V-förmigen Rippe 49 versehen, die mit einem Schlitz 48 des beweglichen Klemmele- mentes 28 zusammenwirkt. Die Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 bis
7 dadurch, daß das bewegliche Klemmelement 28 nur dann eine Kraft auf das Stützelement 29 ausübt, die in den Grundkörper des Greifers eingeleitet wird, wenn das Klemmelement 28 über sein Anschlagteil 19 betätigt wird. Das Anschlagteil 19 wird mittels Anschlagmittel 37 gesteuert, die schematisch in Fig.
8 dargestellt sind und die neben dem Gebergreifer 1 angeordnet ist, beispielsweise im Bereich von bekannten, nicht dargestellten Führungsmitteln für das Greiferband 2. Der Grundkörper des Gebergreifers ist selbstverständlich in gleichem Maß in der Lage, die auftretenden Kräfte aufzunehmen. In das vordere Ende des Abschnittes 6 ist ein lippenförmiges Element 41 eingestanzt. Am vorderen Ende des Führungselementes 13 ist ein Schlitz 46 vorgesehen, in welchem das lippenförmige Element 41 eingesteckt ist. Damit wird sichergestellt, daß ein Schußfaden stets entlang des Führungselementes 13 geführt wird, so daß vermieden ist, daß ein Schußfaden zwischen das Stützelement 12 und den Abschnitt 6 gelangen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist an dem Stützelement 38 eine Einstellschraube 39 vorgesehen, die mit dem Abschnitt 6 des Gebergreifers 1 zusammenwirkt. In dem Abschnitt 6 ist eine Öffnung vorgesehen, durch die hindurch die Einstellschrauben 39 für ein Werkzeug zugänglich ist. Das Stützelement 38 ist mittels einer Feder 40 belastet, die das Stützelement 38 mit der Einstellschraube 39 an den Abschnitt 6 andrückt. Die blattfederartige Feder 40 ist mit einem Ende im Bereich des beweglichen Klemmelementes 28 an dem Abschnitt 4 befestigt. Das Ende der Feder 40 ist zusammen mit dem Ende des Klemmelementes 28 mittels einer Schraube 20 an einem Zwischenstück 18 befestigt, das beispielsweise an den Abschnitt 4 angeklebt ist. Das andere Ende der Feder 40 belastet das Stützelement 38. Bei dieser Ausführungsform kann das Stützelement 38 in eine vorbestimmte Winkelstellung gebracht werden, wonach die Schraube 10 angezogen wird, um das Stützelement 38 in dieser Winkelstellung an den beiden überlappenden Abschnitten 3, 7 zu befestigen. Auf diese Weise kann das Stützelement 38 in eine vorgegebene Winkelstellung gebracht werden, die an den zu klemmenden Schußfaden 25 angepaßt ist. Da sich dadurch auch die Position des Führungselementes 13 verändert, ist das lippenförmige Element 41 vorteilhaft, das in den Schlitz 46 eingesteckt ist.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beispielhaft beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen. Vielmehr sind ohne weiteres andere Konstruktionen denkbar. Beispielsweise muß keine einteilige Metallplatte vorgesehen werden. Vielmehr kann die Metallplatte aus mehreren Teilen zusammengefügt sein. Der Schutz wird nur durch die beigefügten Patentansprüche bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Gebergreifer für ein Greiferwebmaschine mit einem rohr- förmigen, aus Metall gebildeten Grundkörper, der wenigstens eine Fadenklemme enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus einer Metallplatte (3, 4, 5, 6, 7) geformt ist und wenigstens zwei einander überlappende Abschnitte (3, 7) aufweist, die fest miteinander verbunden sind.
2. Gebergreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander überlappenden Abschnitte (3, 7) sich im Bereich einer Seitenwand (8) des Grundkörpers befinden.
3. Gebergreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander überlappenden Abschnitte (3, 7) als Halterung für ein oder mehrere Bauelemente (12, 29, 38) dienen .
4. Gebergreifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (12, 29, 38) mittels wenigstens einer Schraube (10, 11) befestigt ist, die die überlappenden Abschnitte (3, 7) durchdringt und die Abschnitte miteinander und mit dem Bauelement (12, 29, 38) verbindet.
5. Gebergreifer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (12) ein einen Schußfaden (25) innerhalb des Grundkörpers positionierendes Führungselement (13) enthält.
6. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (12) ein stationäres Klemmelement (15, 36) für ein Schußfaden (25) enthält.
7. Gebergreifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem stationären Klemmelement (15, 36) ein bewegliches Klemmelement (16, 28) zugeordnet ist.
8. Gebergreifer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Klemmelement (28) an dem Bauelement (29) gehalten ist.
9. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (38) einstellbar gehalten ist .
10. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Klemmelement (16, 28) mit einem Anschlagteil (19) versehen ist, das durch eine Aussparung (20) einer Seitenwand (8) des Grundkörpers nach außen ragt .
PCT/EP1998/005996 1997-10-03 1998-09-19 Gebergreifer für eine greiferwebmaschine WO1999018274A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98951441A EP1019573B1 (de) 1997-10-03 1998-09-19 Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
JP2000515056A JP2001519485A (ja) 1997-10-03 1998-09-19 グリッパ織機用ピックアップ・グリッパ
DE59806373T DE59806373D1 (de) 1997-10-03 1998-09-19 Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
US09/508,526 US6227259B1 (en) 1997-10-03 1998-09-19 Feed gripper for gripper loom with a tubular housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9700797A BE1011480A3 (nl) 1997-10-03 1997-10-03 Gevergrijper voor een grijperweefmachine.
BE9700797 1997-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999018274A1 true WO1999018274A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=3890759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005996 WO1999018274A1 (de) 1997-10-03 1998-09-19 Gebergreifer für eine greiferwebmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6227259B1 (de)
EP (1) EP1019573B1 (de)
JP (1) JP2001519485A (de)
BE (1) BE1011480A3 (de)
DE (1) DE59806373D1 (de)
WO (1) WO1999018274A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023642A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Picanol N.V. Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
DE10018939A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Picanol Nv Greifergehäuse für einen Greifer einer Webmaschine
US7128098B2 (en) 2002-09-20 2006-10-31 Picanol N.V. Transfer gripper for a rapier weaving loom
EP2037023A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2289073T3 (es) * 2002-08-30 2008-02-01 Promatech S.P.A. Mejoras en las pinzas transportadoras de la trama para telares de tejeduria y en telares de tejeduria con medios de guia para ellas.
EP1918437A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132560A1 (de) * 1971-04-05 1972-11-24 Diederichs Sa Ateliers
DE2544084A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Co Ma S A R L Schusseintragsvorrichtung einer webmaschine
EP0146663A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-03 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
US4860800A (en) * 1986-06-03 1989-08-29 Picanol N.V. Weft carrying gripper for weaving looms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931837A (en) * 1975-03-05 1976-01-13 Rockwell International Corporation Carrier for shuttleless loom
US3934621A (en) * 1975-03-18 1976-01-27 Rockwell International Corporation Carrier for shuttleless looms
US4259997A (en) * 1979-11-07 1981-04-07 Rockwell International Corporation Weft carrier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132560A1 (de) * 1971-04-05 1972-11-24 Diederichs Sa Ateliers
DE2544084A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Co Ma S A R L Schusseintragsvorrichtung einer webmaschine
EP0146663A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-03 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
US4860800A (en) * 1986-06-03 1989-08-29 Picanol N.V. Weft carrying gripper for weaving looms

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023642A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Picanol N.V. Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
DE10018939A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Picanol Nv Greifergehäuse für einen Greifer einer Webmaschine
WO2001079596A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Picanol N.V. Greifergehäuse für einen greifer einer webmaschine
US6923220B2 (en) 2000-04-17 2005-08-02 Picanol N.V. Gripper housing
US7128098B2 (en) 2002-09-20 2006-10-31 Picanol N.V. Transfer gripper for a rapier weaving loom
EP1923494A1 (de) 2002-09-20 2008-05-21 Picanol N.V. Gebergreifer fuer eine Greiferwebmaschine
EP2037023A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP1019573B1 (de) 2002-11-20
US6227259B1 (en) 2001-05-08
BE1011480A3 (nl) 1999-10-05
JP2001519485A (ja) 2001-10-23
EP1019573A1 (de) 2000-07-19
DE59806373D1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP0123005B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
EP1019573B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
EP0235078B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
EP0624671B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
CH669220A5 (de) Greifer fuer den schussfadeneintrag bei einer greiferwebmaschine.
EP0769580A2 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer
EP0484685B1 (de) Arbeitszylinder
DE2041432B2 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
EP1127181B2 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
EP1220960B1 (de) Nehmergreifer für eine greiferwebmaschine
DE4326642A1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE4041212C1 (en) Holding grip for car inner compartment - has end fasteners, each as cover plate inserted firmly on guide shaft
EP1181402A1 (de) Greifer und vorrichtung zum eintragen eines schussfadens
DE2310874C3 (de) Webschützen
EP0811712A1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Bringergreifer mit Fadenklemme
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
WO1999029943A1 (de) Greifer für eine webmaschine
DE2050263C3 (de) Webschützen
DE19838781A1 (de) Nehmergreifer für eine Greiferbandwebmaschine
DE19828478C1 (de) Geber-Greiferkopf mit Haltevorsprung für Schußfäden
DE3536868A1 (de) Verbindungselement fuer einen schaftrahmen einer webmaschine
EP0508947A1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
EP1123430B1 (de) Greiferwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
DE2310874B2 (de) Webschützen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998951441

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09508526

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998951441

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998951441

Country of ref document: EP