EP1127181B2 - Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine - Google Patents

Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1127181B2
EP1127181B2 EP99950613A EP99950613A EP1127181B2 EP 1127181 B2 EP1127181 B2 EP 1127181B2 EP 99950613 A EP99950613 A EP 99950613A EP 99950613 A EP99950613 A EP 99950613A EP 1127181 B2 EP1127181 B2 EP 1127181B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
thread clamp
clamping element
thread
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99950613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127181A1 (de
EP1127181B1 (de
Inventor
Eddy Verclyte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25663151&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1127181(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from BE9800755A external-priority patent/BE1012242A3/nl
Priority claimed from BE9900070A external-priority patent/BE1012459A6/nl
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1127181A1 publication Critical patent/EP1127181A1/de
Publication of EP1127181B1 publication Critical patent/EP1127181B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1127181B2 publication Critical patent/EP1127181B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers

Definitions

  • the invention relates to a thread clamp for a gripper of a rapier with two clamping elements for clamping a weft thread, both of which each have a clamping portion, wherein the two clamping portions face each other.
  • a thread clamp is off EP-A-0 207 533 known.
  • the invention has for its object to provide an improved thread clamp for grippers.
  • the clamping portion is attached to the base body by means of a holding part, and that a deformable connection point between the clamping portion and holding part is provided.
  • This elastically deformable connection point allows the adjustment of the clamping section, without the need to provide wear-prone parts.
  • the adjusting device includes an adjusting screw which is arranged in the region of the connection point between the base body or the holding part and the clamping portion. For a stepless adjustment of the clamping portion relative to the other is possible.
  • the movable clamping element is a leaf spring forming a clamping portion whose end facing away from the clamping portion is attached to an extension of the main body of the other clamping element.
  • the adjusting or adjusting means are provided with means for limiting the Einstellweges. This ensures that the adjustment of the clamping portion is not so far that a plastic deformation occurs in the joint.
  • a Gebergreifer 1 which serves to enter a weft thread 2 in a shed 3, which is formed between warp threads 4 and 5.
  • the Gebergreifer 1 is fixed in a known manner by means of screws 6 at the front end of a rapier band 7.
  • the gripper belt 7 is driven by means not shown drive means and with the Gebergreifer 1 into the shed 3 and moved back out of the shed 3 to bring a weft 2 in the shed 3.
  • the Gebergreifer 1 has a hollow chamber-like housing 19 which is formed of a plurality of sections 8, 9, 10, 11 and 12 of a bent sheet.
  • the sheet metal is for example made of steel, an aluminum alloy or another metal.
  • a thread clamp 13 for a weft thread 2 by means of screws 14, 15 is attached in the region of the section 12.
  • the screws 14, 15 engage through transversely to the gripper longitudinal direction directed slots 16, 17, so that the thread clamp 13 can be fixed in a preselectable position on the hook body 19.
  • the thread clamp 13 has a base body 18 which is fixed by means of the screws 14, 15 fixed to the portion 12 of the gripper housing 19.
  • the stationary mounted base body 18 is integral with a clamping portion 20 which forms with its underside a clamping surface 21 for a weft thread.
  • a thread guide 22 is additionally fastened by means of the screws 14, 15, which leads the weft thread 2 down to the region of the bottom of the gripper housing 19 until the weft thread 2 starts against a stop 23 of the thread guide 22.
  • the thread clamp 13 further includes a movable clamping member 24 which consists of a leaf spring, which is for example made of spring steel.
  • the leaf spring forms with its top a clamping portion 25 for the weft yarn 2, which is opposite to the clamping surface 21 of the clamping portion 20 of the stationary clamping element 20.
  • the clamping section 25 facing away from the end 26 of the movable clamping element 24 is attached by means of a screw 28 to an extension 27 of the stationary base body 18. Due to a bias, the clamping element 24 exerts a defined clamping force in its clamping portion 25 on the clamping portion 20.
  • the clamping surface 21 of the clamping portion 20 is provided with a cross-sectionally substantially triangular rib which cooperates with a groove 29 of the movable clamping element 24.
  • the shed 3 is delivered, so he takes a weft yarn 2, which is held between a feed needle 32 and the fabric 33.
  • the weft yarn 2 is guided below the portion 9 by means of the edges of cutouts of the portions 10 and 12 until it starts against the stops 34 and 35 of the gripper housing 19.
  • the weft thread 2 is received by the thread clamp 13 and runs against the stop 23 of the thread guide 22 at. Between the stopper 23 and the stop 35 of the weft thread, as in the cross section to Fig. 2 can be seen at an angle H of about 50 ° to the portion 11 which forms the bottom of the gripper housing 19.
  • the weft thread 2 is clamped in the thread clamp 13 between the stopper 34 and the stopper 23. Once the weft yarn 2 is held clamped in the thread clamp 13, it is cut off by means of a weft cutter, not shown, in the region of the fabric 33 and then entered into the shed 3. In this entry, the weft yarn 2 is withdrawn from a thread supply, not shown, in particular from a Vorspul réelle or even from a coil.
  • the clamping portion 20 is adjustable relative to its base body 18 and to the clamping portion 25 of the movable clamping member 24 to the angle A ( Fig. 3 ) between the clamping surface 21 and the clamping portion 25, which is present when the thread clamp 13 is closed.
  • an elastically deformable connection point 37 is provided between the clamping portion 20 and the base body 18. This consists in the embodiment of a narrow web, which is present in the vicinity of the bottom and which has been obtained by means of a cutout 38.
  • an adjusting screw 39 is provided, which is screwed into a projection 40 of the main body 18 and which is supported against a side wall 41 of the cutout 38.
  • a lock nut 42 is provided.
  • the generally designated 30 setting means of the clamping portion 20 is further provided with a travel limit to limit the adjustment so that the range of elastic deformation is not exceeded.
  • a hook-shaped stop element 70 is provided on the projection 40, which engages with a stop surface 71 behind a stop surface 73 of the clamping portion 20.
  • the maximum adjustment of the clamping portion 20 is achieved. This prevents that the elastic joint 37 is deformed so much that a palstician deformation occurs. A plastic deformation would damage the thread clamp 13 as a whole, since it can not be brought back into a desired angular position.
  • the angle between the range A and D can be adapted to the weft threads to be processed and adjusted accordingly, without the position of the base body 18 relative to the Gebergreifer 1 is changed. Due to the interaction of the elastically deformable connection point 37 and the adjusting screw 39, the adjustment of the clamping portion 20 is not influenced by friction and / or play and / or wear of the adjusting means.
  • the setting can be changed again without affecting the setting means. It can a precise and above all stepless adjustment of the angle A to D are made. This is especially important when weaving weft threads, which consist of several thin threads or so-called filaments, which together form a thicker weft thread. The more filaments are present and the thinner they are, the smaller the angle A, D must be selected.
  • the running as a leaf spring, movable clamping element 24 is adjustable by means of an adjusting element 44, which has the shape of a bent leaf spring, as in Fig. 5 is shown.
  • the clamping portion 25 of the movable clamping member 24 is moved away from the clamping surface 21 of the stationary clamping portion 20 to open the thread clamp 13, for example, to clean them.
  • the adjustment 44 can do this in a known manner with a in Fig. 5 indicated stop 45 cooperate, which is fixedly mounted on a frame, not shown, of the loom.
  • This stopper 45 is arranged next to the path of movement of the Gebergreifers 1 that he presses the adjusting element 44 inwardly during movement of Gebergreifers 1 along this stop 45 and thus the thread clamp 13 opens.
  • the adjusting element 44 is fastened together with the movable clamping element 24 with the interposition of an intermediate piece 43 by means of the screw 28 on the extension 27 of the base body 18.
  • the adjusting device 30 is not provided with a hook-shaped stop for limiting the adjustment. In this embodiment, however, the adjustment can be limited by the fact that the adjusting screw 39 has a correspondingly limited length.
  • a second adjusting device 31 is provided, by means of which also the angle between the clamping surface 21 of the clamping portion 20 and the clamping portion 25 of the clamping element 24 can be adjusted when the thread clamp 13 is closed.
  • the clamping element 24 is according to the embodiment according to Fig. 1 to 5 executed and fastened by means of a screw 28 to an extension 46 of the base body 54 of the stationary clamping element.
  • the main body 54 is corresponding to screws 14, 15 on the gripper housing 19 Fig. 1 to 5 attached.
  • the extension part 46 is divided into two sections, which are connected to each other by means of an elastically deformable connection point 47. In the region of this connection point 47, a milled cavity 48 is provided which is bounded on both sides by projections 51, 52.
  • An adjusting screw 49 is screwed into the projection 51 and is opposite to a side wall of the projection 52.
  • a lock nut 50 is provided on the adjusting screw 49.
  • the projection 51 is provided with a hook-shaped stop member 75 which forms a stop surface 76 for an opposite surface 77 of the projection 52 and thus limits the maximum adjustment.
  • the angular position of the clamping portion 25 of the clamping element 24 relative to the clamping surface 21 of the clamping portion 20 can be changed by means of the adjusting means 31 by correspondingly the extension 46 in the region of the elastically deformable connection point 47 is deformed.
  • the angle adjustment can thus be adjusted relatively fine by means of an adjusting screw, especially if the thread pitch of the adjusting screw is selected accordingly.
  • an adjustment of the adjusting screw 39 leads to a relatively large change in angle. This makes it possible to change the angle adjustment by means of the adjusting screw 39 relatively quickly and perform a fine adjustment by means of the adjusting screw 49.
  • a thread clamp 13 according to the embodiment according to 6 and 7 can also be adjusted by means of the adjustment 31, the force exerted by the clamping portion 25 of the clamping element 24 on the clamping surface 21 of the clamping portion 20.
  • This thread clamp 13 can be adjusted for example in the following manner. First, the clamping force is determined by turning the adjusting screw 49, the clamping element 24 with its clamping portion 25 exerts on the clamping surface 21 of the clamping portion 20 of the other clamping element. Thereafter, the angular position between the clamping surface 21 of the clamping portion 20 is then adjusted to the clamping portion 25 by means of the adjusting screw 39 to a desired angle. This can be done before the main body 54 is attached to the gripper housing 19, or even afterwards. If it is determined during weaving that the thread clamp 13 does not optimally clamp the weft thread, the thread clamp 13 can be readjusted by means of the adjusting devices 30 and / or 31, without the thread clamp 13 being removed from the hook housing 19.
  • the clamping portion 20 is provided with a holding part 36 which is fixed by means of one or more screws 53 stationary on the base body 54 of the clamping element.
  • the deformable connection point 37 and the adjusting device 30 are provided in this embodiment between the holding part 36 and the clamping portion 20.
  • movable clamping element 24 and other actuating means can be provided as adjusting to open the thread clamp 13.
  • a modified embodiment which has a stationary arranged clamping element 61 with a clamping portion 25.
  • the clamping element 61 is integrally formed with a holder 55 which is fixed by means of screws 14, 15 on the gripper housing 19.
  • the clamping section 25 of the stationary clamping element 61 is assigned a movable clamping section 60 with a clamping surface 21.
  • the clamping portion 60 is integrally formed with a two-armed lever 57 which is pivotally mounted about an axis 56 on the holder 55. Between the lever 57 and the rearwardly extended stationary clamping element 60, a compression spring 58 is arranged, which presses the clamping portions 60, 61 against each other.
  • the lever arm 59 of the lever which has the clamping portion 60, with an adjusting device 30 according to the embodiment according to Fig. 1 to 5 provided by means of the angle B can be adjusted.
  • the lever 57 is pivoted against the action of the compression spring 58 by means of a stop, not shown counterclockwise about the axis 56.
  • the projection 40 is provided with a hook-shaped stop 78, which forms a stop surface 79, which is associated with a stop surface 80 of the clamping portion 60.
  • this hook-shaped stop 78 is limited in this embodiment, the adjustment.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. In particular, combinations between the embodiments are possible.
  • the same function can also be brought about by an unclaimed joint.
  • the elastic joints 37, 47 have the advantage that they are not subject to wear and are free of play.
  • the hook-shaped stops 70, 75, 78 which limit the adjustment paths of the adjusting devices 30, 31, other measures can be provided.
  • the same effect can also be achieved in that the length of the adjusting screws 39, 49 is selected so that the range of plastic deformation is certainly not reached.
  • connection points 37, 47 it is of course also possible to provide other adjustment means in the region of the elastic connection points 37, 47, by the adjustment of which an elastic deformation of these connection points 37, 47 is achieved, for example by spreading elements, which are inserted into the recesses 38, 48.
  • the thread clamp has been disclosed as part of a Gebergreifers.
  • a suitably designed thread clamp but also be provided in a gripper rapier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenklemme für einen Greifer einer Greiferwebmaschine mit zwei Klemmelementen zum Klemmen eines Schußfadens, die beide jeweils einen Klemmabschnitt aufweisen, wobei die beiden Klemmabschnitte einander gegenüberliegen. Eine solche Fadenklemme ist aus EP-A-0 207 533 bekannt.
  • Bei Greiferwebmaschinen wird auf der Eintragsseite eines Webfaches ein bereitgehaltener Schußfaden von einem Gebergreifer aufgenommen, geklemmt und in das Webfach eingetragen. In etwa der Mitte des Webfaches wird der Schußfaden von einem Nehmergreifer übernommen, der diesen Faden geklemmt hält und zur gegenüberliegenden Seite des Webfaches transportiert. Zum Klemmen des Schußfadens besitzen Gebergreifer und/oder Nehmergreifer eine Fadenklemme mit zwei Klemmelementen, zwischen denen ein Schußfaden geklemmt wird. Eines der Klemmelemente ist stationär an dem Greifer befestigt und das andere ist relativ dazu beweglich. Bei einer bekannten Bauart besitzt das am Greifer befestigte Klemmelement Langlöcher, durch die Schrauben mit Spiel geführt sind, die das Klemmelement befestigen. Dieses Klemmelement kann deshalb in unterschiedlichen Positionen relativ zu dem beweglichen Klemmelement befestigt werden. Bei dieser Bauart ist es relativ aufwendig, das stationäre Klemmelement in einer den zu klemmenden Schußfaden angepaßten Position auszurichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fadenklemme für Greifer zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst ist.
  • Aufgrund der Einstellbarkeit des Klemmabschnittes relativ zu seinem Grundkörper und damit auch relativ zu dem Klemmabschnitt des anderen Klemmelementes ist es in einfacher Weise möglich, die Position der Klemmabschnitte an den zu klemmenden Schußfaden anzupassen, ohne daß dabei die Position geändert wird, in der die Fadenklemme an dem Greifer befestigt ist.
  • Nach der Erfindung wird vorgesehen, daß zwischen dem Grundkörper des Klemmelementes und dem verstellbaren Klemmabschnitt eine mittels einer Einstelleinrichtung elastisch verformbare Verbindungsstelle vorgesehen ist. Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Klemmabschnitt an dem Grundkörper mittels eines Halteteils angebracht ist, und daß eine verformbare Verbindungsstelle zwischen Klemmabschnitt und Halteteil vorgesehen ist. Diese elastisch verformbare Verbindungsstelle erlaubt das Einstellen des Klemmabschnittes, ohne daß dabei verschleißgefährdete Teile vorgesehen werden müssen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgesehen, daß die Einstelleinrichtung eine Einstellschraube enthält, die im Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem Grundkörper oder dem Halteteil und dem Klemmabschnitt angeordnet ist. Damit ist eine stufenlose Einstellung des Klemmabschnittes relativ zu dem anderen möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das bewegliche Klemmelement einen einen Klemmabschnitt bildende Blattfeder ist, deren dem Klemmabschnitt abgewandtes Ende an einer Verlängerung des Grundkörpers des anderen Klemmelementes befestigt ist. Das bietet den Vorteil, daß das bewegliche Klemmelement leicht ausgeführt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Einstelleinrichtung oder Einstelleinrichtungen mit Mitteln zum Begrenzen des Einstellweges versehen sind. Damit wird sichergestellt, daß das Verstellen des Klemmabschnittes nicht so weit erfolgt, daß in der Verbindungsstelle eine plastische Verformung auftritt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gebergreifers mit einer erfindungsgemäßen Fadenklemme,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 3 des Gebergreifers nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 in der Schließstellung der Fadenklemme,
    Fig. 4
    einen Schnitt entsprechend Fig. 3 bei maximaler Verstellung des Klemmabschnittes eines Klemmelementes,
    Fig. 5
    einen Schnitt ähnlich Fig. 3 in der anderen Endstellung des Klemmabschnittes bei geöffneter Fadenklemme,
    Fig. 6
    einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch eine abgewandelte Ausführungsform mit einer weiteren Einstellmöglichkeit,
    Fig. 7
    die Ausführungsform nach Fig. 6 in einer Endstellung der zweiten Einstelleinrichtung und
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform in einem Schnitt ähnlich Fig. 3.
  • In Fig. 1 bis 5 ist ein Gebergreifer 1 dargestellt, der zum Eintragen eines Schußfadens 2 in ein Webfach 3 dient, das zwischen Kettfädenebenen 4 und 5 gebildet ist. Der Gebergreifer 1 ist in bekannter Weise mittels Schrauben 6 am vorderen Ende eines Greiferbandes 7 befestigt. Das Greiferband 7 wird mittels nicht dargestellter Antriebsmittel angetrieben und mit dem Gebergreifer 1 in das Webfach 3 hinein- und wieder aus dem Webfach 3 herausbewegt, um einen Schußfaden 2 in das Webfach 3 einzubringen. Der Gebergreifer 1 besitzt ein hohlkammerartiges Gehäuse 19, das aus mehreren Abschnitten 8, 9, 10, 11 und 12 eines gebogenen Bleches gebildet ist. Das Blech ist beispielsweise aus Stahl, aus einer Aluminiumlegierung oder aus einem anderen Metall. An dem Gehäuse 19 ist im Bereich des Abschnittes 12 eine Fadenklemme 13 für einen Schußfaden 2 mittels Schrauben 14, 15 befestigt. Die Schrauben 14, 15 greifen durch quer zur Greiferlängsrichtung gerichtete Langlöcher 16, 17, so daß die Fadenklemme 13 in einer vorwählbaren Position am Greifergehäuse 19 befestigt werden kann.
  • Die Fadenklemme 13 besitzt einen Grundkörper 18, der mittels der Schrauben 14, 15 stationär an dem Abschnitt 12 des Greifergehäuses 19 befestigt ist. Der stationär montierte Grundkörper 18 ist einteilig mit einem Klemmabschnitt 20, der mit seiner Unterseite eine Klemmfläche 21 für einen Schußfaden bildet. An dem Grundkörper 18 ist mittels der Schrauben 14, 15 zusätzlich eine Fadenführung 22 befestigt, die den Schußfaden 2 zum Bereich des Bodens des Greifergehäuses 19 nach unten führt, bis der Schußfaden 2 gegen einen Anschlag 23 der Fadenführung 22 anläuft.
  • Die Fadenklemme 13 enthält weiter ein bewegliches Klemmelement 24, das aus einer Blattfeder besteht, die beispielsweise aus Federstahl ist. Die Blattfeder bildet mit ihrer Oberseite einen Klemmabschnitt 25 für den Schußfaden 2, der der Klemmfläche 21 des Klemmabschnittes 20 des stationären Klemmelementes 20 gegenüberliegt. Das dem Klemmabschnitt 25 abgewandte Ende 26 des beweglichen Klemmelementes 24 ist mittels einer Schraube 28 an einer Verlängerung 27 des stationären Grundkörpers 18 angebracht. Aufgrund einer Vorspannung übt das Klemmelement 24 eine definierte Klemmkraft in seinen Klemmabschnitt 25 auf den Klemmabschnitt 20 aus. Die Klemmfläche 21 des Klemmabschnittes 20 ist mit einer im Querschnitt im wesentlichen dreieckförmigen Rippe versehen, die mit einer Nut 29 des beweglichen Klemmelementes 24 zusammenwirkt.
  • Wenn der Gebergreifer 1 - wie in Fig. 1 dargestellt - dem Webfach 3 zugestellt wird, so nimmt er einen Schußfaden 2 auf, der zwischen einer Zuführnadel 32 und dem Gewebe 33 bereitgehalten wird. Der Schußfaden 2 wird unterhalb des Abschnittes 9 mittels der Ränder von Ausschnitten der Abschnitte 10 und 12 geführt, bis er gegen die Anschläge 34 und 35 des Greifergehäuses 19 anläuft. Dabei wird der Schußfaden 2 von der Fadenklemme 13 aufgenommen und läuft gegen den Anschlag 23 der Fadenführung 22 an. Zwischen dem Anschlag 23 und dem Anschlag 35 läuft der Schußfaden, wie in dem Querschnitt nach Fig. 2 zu sehen ist, unter einem Winkel H von etwa 50° zu dem Abschnitt 11, der den Boden des Greifergehäuses 19 bildet. Der Schußfaden 2 ist in der Fadenklemme 13 zwischen dem Anschlag 34 und dem Anschlag 23 geklemmt. Sobald der Schußfaden 2 in der Fadenklemme 13 geklemmt gehalten wird, wird er mittels einer nicht dargestellten Schußfadenschere im Bereich des Gewebes 33 abgeschnitten und anschließend in das Webfach 3 eingetragen. Bei diesem Eintrag wird der Schußfaden 2 von einem nicht dargestellten Fadenvorrat abgezogen, insbesondere von einem Vorspulgerät oder aber auch von einer Spule.
  • Der Klemmabschnitt 20 ist relativ zu seinem Grundkörper 18 und zu dem Klemmabschnitt 25 des beweglichen Klemmelementes 24 einstellbar, um den Winkel A (Fig. 3) zwischen der Klemmfläche 21 und dem Klemmabschnitt 25 einzustellen, der bei geschlossener Fadenklemme 13 vorhanden ist. Hierfür ist zwischen dem Klemmabschnitt 20 und dem Grundkörper 18 eine elastisch verformbare Verbindungsstelle 37 vorgesehen. Diese besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einem schmalen Steg, der in der Nähe der Unterseite vorhanden ist und der mittels einer Ausfräsung 38 erhalten worden ist. In Abstand zu der elastisch verformbaren Verbindungsstelle 37 ist eine Einstellschraube 39 vorgesehen, die in eine Auskragung 40 des Grundkörpers 18 eingeschraubt ist und die sich gegenüber an einer Seitenwand 41 der Ausfräsung 38 abstützt. Um die Einstellschraube 39 in der Auskragung 40 des Grundkörpers 18 zu sichern, ist eine Kontermutter 42 vorgesehen.
  • Wenn die Einstellschraube 39 weiter in die Auskragung 40 eingeschraubt wird, wie das in Fig. 4 dargestellt wird, so wird die elastisch verformbare Verbindungsstelle 37 verformt, so daß sich anstelle des Winkels A der Winkel D ergibt. Mittels der Einstellschraube 39 ist die Position des Klemmabschnittes 20 stufenlos einstellbar.
  • Die insgesamt mit 30 bezeichnete Einstelleinrichtung des Klemmabschnittes 20 ist ferner mit einer Wegbegrenzung versehen, um den Verstellweg so zu begrenzen, daß der Bereich der elastischen Verformung nicht überschritten wird. Bei dem Ausführungsbeispiel ist hierzu an der Auskragung 40 ein hakenförmiges Anschlagelement 70 vorgesehen, das mit einer Anschlagfläche 71 hinter eine Anschlagfläche 73 des Klemmabschnittes 20 greift. Wenn die Anschlagfläche 73 sich an die Anschlagfläche 71 anlegt, ist die maximale Einstellung des Klemmabschnittes 20 erreicht. Damit wird verhindert, daß die elastische Verbindungsstelle 37 so stark verformt wird, daß eine palstische Verformung auftritt. Eine plastische Verformung würde die Fadenklemme 13 insgesamt beschädigen, da sie nicht mehr zurück in eine gewünschte Winkelstellung gebracht werden kann. Durch dieses Einstellen kann der Winkel zwischen dem Bereich A und D an die zu verarbeitenden Schußfäden angepaßt und entsprechend eingestellt werden, ohne daß die Position des Grundkörpers 18 gegenüber dem Gebergreifer 1 verändert wird. Durch das Zusammenwirken der elastisch verformbaren Verbindungsstelle 37 und der Einstellschraube 39 wird das Einstellen des Klemmabschnittes 20 nicht durch Reibung und/oder Spiel und/oder Verschleiß der Einstellmittel beeinflußt. Die Einstellung kann beliebig wieder verändert werden, ohne daß sich das auf die Einstellmittel auswirkt. Es kann eine präzise und vor allem stufenlose Anpassung des Winkels A bis D vorgenommen werden. Dies ist vor allem beim Verweben von Schußfäden wichtig, die aus mehreren dünnen Fäden oder sogenannten Filamenten bestehen, die zusammen einen dickeren Schußfaden bilden. Je mehr Filamente vorhanden sind und je dünner diese sind, desto kleiner muß der Winkel A, D gewählt werden.
  • Bei der Einstellung nach Fig. 5 kommt eine Anschlagfläche 72 des hakenförmigen Anschlagelementes 70 in Kontakt mit einer Anschlagfläche 74 des Klemmabschnittes 20, wodurch eine weitere Verformung der elastischen Verbindungsstelle 37 beschränkt wird. Dadurch kann erreicht werden, daß der Klemmabschnitt 20 immer mit einer definierten Kraft gegen die Einstellschraube gedrückt wird, die als Federkraft von der elastischen Verbindungsstelle 37 erzeugt wird.
  • Das als Blattfeder ausgeführte, bewegliche Klemmelement 24 ist mittels eines Verstellelementes 44, das die Form einer gebogenen Blattfeder hat, so verstellbar, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Dabei wird der Klemmabschnitt 25 des beweglichen Klemmelementes 24 von der Klemmfläche 21 des stationären Klemmabschnittes 20 wegbewegt, um die Fadenklemme 13 zu öffnen, beispielsweise um sie zu reinigen. Das Verstellelement 44 kann dazu in bekannter Weise mit einem in Fig. 5 angedeuteten Anschlag 45 zusammenwirken, der stationär an einem nicht dargestellten Rahmen der Webmaschine befestigt ist. Dieser Anschlag 45 ist so neben der Bewegungsbahn des Gebergreifers 1 angeordnet, daß er bei Bewegung des Gebergreifers 1 entlang dieses Anschlages 45 das Verstellelement 44 nach innen drückt und damit die Fadenklemme 13 öffnet. Das Verstellelement 44 ist zusammen mit dem beweglichen Klemmelement 24 unter Zwischenfügen eines Zwischenstückes 43 mittels der Schraube 28 an der Verlängerung 27 des Grundkörpers 18 befestigt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 ist die Einstelleinrichtung 30 nicht mit einem hakenförmigen Anschlag zur Begrenzung des Einstellweges versehen. Bei dieser Ausführungsform kann der Einstellweg jedoch dadurch begrenzt werden, daß die Einstellschraube 39 eine entsprechend beschränkte Länge aufweist.
  • Zusätzlich zu der Einstelleinrichtung 30 ist eine zweite Einstelleinrichtung 31 vorgesehen, mittels der ebenfalls der Winkel zwischen der Klemmfläche 21 des Klemmabschnittes 20 und dem Klemmabschnitt 25 des Klemmelementes 24 verstellt werden kann, wenn die Fadenklemme 13 geschlossen ist. Das Klemmelement 24 ist entsprechend zur Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 ausgeführt und mittels einer Schraube 28 an einer Verlängerung 46 des Grundkörpers 54 des stationären Klemmelementes befestigt. Der Grundkörper 54 ist mit Schrauben 14, 15 an dem Greifergehäuse 19 entsprechend Fig. 1 bis 5 befestigt. Das Verlängerungsteil 46 ist in zwei Abschnitte unterteilt, die mittels einer elastisch verformbaren Verbindungsstelle 47 miteinander verbunden sind. Im Bereich dieser Verbindungsstelle 47 ist ein eingefräster Hohlraum 48 vorgesehen, der beidseits durch Auskragungen 51, 52 begrenzt ist. Einer Einstellschraube 49 ist in die Auskragung 51 eingeschraubt und liegt einer Seitenwand der Auskragung 52 gegenüber. Auf der Einstellschraube 49 ist eine Kontermutter 50 vorgesehen. Die Auskragung 51 ist mit einem hakenförmigen Anschlagelement 75 versehen, das eine Anschlagfläche 76 für eine gegenüberliegende Fläche 77 der Auskragung 52 bildet und auf diese Weise den maximalen Einstellweg begrenzt. Bei dieser Ausführungsform kann mit Hilfe der Einstelleinrichtung 31 die Winkelstellung des Klemmabschnittes 25 des Klemmelementes 24 gegenüber der Klemmfläche 21 des Klemmabschnittes 20 verändert werden, indem entsprechend die Verlängerung 46 im Bereich der elastisch verformbaren Verbindungsstelle 47 verformt wird.
  • Wenn bei der Ausführungsform nach Fig. 6 die Einstellschraube 49 verdreht und weiter in die Auskragung 51 eingeschraubt wird, so wird die Verbindungsstelle 47 elastisch verformt. Dadurch verändert sich der Winkel A zwischen der Klemmfläche 21 des Klemmabschnittes 20 und dem Klemmabschnitt 25 des Klemmelementes 24 von dem Winkel A zu dem Winkel E entsprechend Fig. 7. Ein Verdrehen der Einstellschraube 49 hat nur eine relativ kleine Winkelveränderung zwischen der Klemmfläche 21 und dem Klemmabschnitt 25 zur Folge. Dies beruht darauf, daß die elastische Verbindungsstelle 47 in größerem Abstand zu dem Klemmabschnitt 25 des Klemmelementes 24 angeordnet ist und daß außerdem das Klemmelement 24 insgesamt elastisch verformbar ist. Die Winkeleinstellung läßt sich somit mittels einer Einstellschraube relativ fein einstellen, insbesondere wenn die Gewindesteigung der Einstellschraube entsprechend gewählt wird. Da die Einstelleinrichtung 30 und die elastisch verformbare Verbindungsstelle 37 dagegen relativ nahe zu der Klemmfläche 21 des Klemmabschnittes 20 angeordnet ist, führt eine Verstellung der Einstellschraube 39 zu einer relativ großen Winkelveränderung. Dadurch ist es möglich, die Winkeleinstellung mittels der Einstellschraube 39 relativ schnell zu verändern und eine Feineinstellung mittels der Einstellschraube 49 durchzuführen.
  • In der in Fig. 7 dargestellten Stellung der Einstellschraube 49 ist die Anschlagfläche 77 der Auskragung 52 gegen die Anschlagfläche 76 des hakenförmigen Anschlags 75 angelaufen. Damit wird der Einstellweg beschränkt, wobei die Beschränkung in dieser Weise erfolgt, daß die elastische Verbindungsstelle 47 nicht plastisch deformiert wird.
  • Mit einer Fadenklemme 13 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 kann auch mittels der Einstelleinrichtung 31 die Kraft eingestellt werden, die von dem Klemmabschnitt 25 des Klemmelementes 24 auf die Klemmfläche 21 des Klemmabschnittes 20 ausgeübt wird. Diese Fadenklemme 13 kann beispielsweise in folgender Weise eingestellt werden. Zunächst wird durch Verdrehen der Einstellschraube 49 die Klemmkraft festgelegt, die das Klemmelement 24 mit seinem Klemmabschnitt 25 auf die Klemmfläche 21 des Klemmabschnittes 20 des anderen Klemmelementes ausübt. Danach wird dann die Winkelstellung zwischen der Klemmfläche 21 des Klemmabschnittes 20 zu dem Klemmabschnitt 25 mittels der Einstellschraube 39 auf einen gewünschten Winkel eingestellt. Dies kann erfolgen, bevor der Grundkörper 54 an dem Greifergehäuse 19 befestigt ist, oder aber auch danach. Wenn während eines Webens festgestellt wird, daß die Fadenklemme 13 den Schußfaden nicht optimal klemmt, kann die Fadenklemme 13 mittels der Einstelleinrichtungen 30 und/oder 31 nachgestellt werden, ohne daß die Fadenklemme 13 aus dem Greifergehäuse 19 ausgebaut wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 ist der Klemmabschnitt 20 mit einem Halteteil 36 versehen, das mittels einer oder mehrerer Schrauben 53 stationär an dem Grundkörper 54 des Klemmelementes befestigt ist. Die verformbare Verbindungsstelle 37 und die Einstelleinrichtung 30 sind bei dieser Ausführungsform zwischen dem Halteteil 36 und dem Klemmabschnitt 20 vorgesehen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, mehr als die beiden Einstelleinrichtungen 30, 31 mit den elastisch verformbaren Verbindungsstellen 37, 47 vorzusehen, die dann auch an anderen Stellen zwischen dem stationären Grundkörper 54 und der Verlängerung 46 oder dem Halteteil 36 angeordnet werden.
  • Für das bewegliche Klemmelement 24 können auch andere Betätigungsmittel als Verstellelement vorgesehen werden, um die Fadenklemme 13 zu öffnen.
  • In Fig. 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, die ein stationär angeordnetes Klemmelement 61 mit einem Klemmabschnitt 25 aufweist. Das Klemmelement 61 ist einteilig mit einer Halterung 55 ausgebildet, die mittels Schrauben 14, 15 stationär am Greifergehäuse 19 befestigt ist. Dem Klemmabschnitt 25 des stationären Klemmelementes 61 ist ein beweglicher Klemmabschnitt 60 mit einer Klemmfläche 21 zugeordnet. Der Klemmabschnitt 60 ist einteilig mit einem zweiarmigen Hebel 57 ausgeführt, der um eine Achse 56 schwenkbar an der Halterung 55 gelagert ist. Zwischen dem Hebel 57 und dem nach hinten verlängerten stationären Klemmelement 60 ist eine Druckfeder 58 angeordnet, die die Klemmabschnitte 60, 61 gegeneinander andrückt. Der Hebelarm 59 des Hebels, der den Klemmabschnitt 60 aufweist, ist mit einer Einstelleinrichtung 30 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 versehen, mittels der der Winkel B eingestellt werden kann. Zum Öffnen des Fadenklemme wird der Hebel 57 gegen die Wirkung der Druckfeder 58 mittels eines nicht dargestellten Anschlags im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 56 geschwenkt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die Auskragung 40 mit einem hakenförmigen Anschlag 78 versehen, der eine Anschlagfläche 79 bildet, der eine Anschlagfläche 80 des Klemmabschnittes 60 zugeordnet ist. Mittels dieses hakenförmigen Anschlags 78 ist auch bei dieser Ausführungsform der Einstellweg begrenzt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind Kombinationen zwischen den Ausführungsbeispielen möglich. Die gleiche Funktion könnt auch durch ein nicht beanspruchtes Gelenk herbei geführt werden. Die elastischen Verbindungsstellen 37, 47 haben jedoch den Vorteil, daß sie keinem Verschleiß unterliegen und spielfrei sind. Statt der hakenförmigen Anschläge 70, 75, 78, die die Einstellwege der Einstelleinrichtungen 30, 31 begrenzen, können auch andere Maßnahmen vorgesehen werden. Beispielsweise läßt sich die gleiche Wirkung auch dadurch erzielen, daß die Länge der Einstellschrauben 39, 49 so gewählt wird, daß der Bereich einer plastischen Deformation mit Sicherheit nicht erreicht wird. Darüber hinaus ist es selbstverständlich auch möglich, im Bereich der elastischen Verbindungsstellen 37, 47 andere Einstellmittel vorzusehen, durch deren Einstellen eine elastische Verformung dieser Verbindungsstellen 37, 47 erreicht wird, beispielsweise durch Spreizelemente, die in den Aussparungen 38, 48 eingesetzt werden.
  • In den dargestellten und erläuterten Ausführungsbeispielen ist die Fadenklemme als Bestandteil eines Gebergreifers offenbart worden. Selbstverständlich kann eine entsprechend gestaltete Fadenklemme aber auch in einem Nehmergreifer vorgesehen werden.

Claims (9)

  1. Fadenklemme (13) für einen Greifer (1) einer Greiferwebmaschine mit zwei Klemmelementen zum Klemmen eines Schussfadens, die beide jeweils einen Klemmabschnitt (20, 25) aufweisen, wobei die beiden Klemmabschnitte einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Klemmelemente aus einem Grundkörper (18, 54, 59) und einem verstellbaren Klemmabschnitt (20, 25) gebildet ist, zwischen denen eine elastisch verformbare Verbindungsstelle (37, 47) vorgesehen ist, und dass eine Einstelleinrichtung (30, 31) vorgesehen ist, mittels der durch Verformen der Verbindungsstelle der Klemmabschnitt (20, 25) dieses Klemmelementes relativ zu seinem Grundkörper und zu dem Klemmabschnitt (25, 20) des anderen Klemmelementes einstellbar ist.
  2. Fadenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmabschnitt (20) an dem Grundkörper (54) mittels eines Halteteils (36) angebracht ist, und daß eine verformbare Verbindungsstelle (37) zwischen dem Klemmabschnitt (20) und dem Halteteil (36) vorgesehen ist.
  3. Fadenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (30, 31) eine Einstellschraube (39, 49) enthält, die im Bereich der Verbindungsstelle (37, 47 angeordnet ist.
  4. Fadenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmelement stationär und ein Klemmelement (24) relativ dazu beweglich angeordnet sind, und daß das stationäre Klemmelement mit dem einstellbaren Klemmabschnitt (20) versehen ist.
  5. Fadenklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein stationäres und ein relativ dazu bewegliches Klemmelement vorgesehen sind und daß das bewegliche Klemmelement (24) eine einen Klemmabschnitt (25) bildende Blattfeder ist, deren dem Klemmabschnitt (25) abgewandtes Ende (26) an einer Verlängerung (27, 46) des Grundkörpers (18, 54) des anderen Klemmelementes befestigt ist.
  6. Fadenklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Verlängerung (46) des Grundkörpers (54) relativ zu dem Grundkörper (54) einstellbar ist.
  7. Fadenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Klemmelement einen schwenkbar gelagerten Hebel (57, 59) enthält, welcher mit einem relativ zu einem Hebelarm (59) einstellbaren Klemmabschnitt (20) versehen ist.
  8. Fadenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Einstelleinrichtung (30, 31) mit Mitteln (70, 75, 78) zum Begrenzen des Einstellweges versehen ist.
  9. Fadenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Klemmabschnitte (20) mit einer in seiner Längsrichtung verlaufenden Rippe versehen ist, der eine Längsnut (29) des gegenüberliegenden Klemmabschnitts (25) zugeordnet ist.
EP99950613A 1998-10-21 1999-10-05 Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine Expired - Lifetime EP1127181B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9800755A BE1012242A3 (nl) 1998-10-21 1998-10-21 Draadklem voor een grijper van een grijperweefmachine.
BE9800755 1998-10-21
BE9900070 1999-02-03
BE9900070A BE1012459A6 (nl) 1999-02-03 1999-02-03 Draadklem voor een grijper van een grijperweefmachine.
PCT/EP1999/007353 WO2000023642A1 (de) 1998-10-21 1999-10-05 Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1127181A1 EP1127181A1 (de) 2001-08-29
EP1127181B1 EP1127181B1 (de) 2006-01-04
EP1127181B2 true EP1127181B2 (de) 2010-07-28

Family

ID=25663151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99950613A Expired - Lifetime EP1127181B2 (de) 1998-10-21 1999-10-05 Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6453952B1 (de)
EP (1) EP1127181B2 (de)
AT (1) ATE315119T1 (de)
DE (1) DE59913024D1 (de)
WO (1) WO2000023642A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923494B1 (de) * 2002-09-20 2012-02-08 Picanol Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP1918437A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
BE1018774A3 (nl) 2009-06-10 2011-08-02 Picanol Nv Grijpereenheid, controlesysteem voor een grijpereenheid en weefmachine.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1066091B (it) * 1976-12-27 1985-03-04 Somet Soc Mec Tessile Pinza traente per telai di tessitura ad alimentazione continua della trama
BE902141A (nl) * 1985-04-09 1985-10-09 Picanol Nv Verbeterde grijpers voor weefmachines.
IT1245579B (it) * 1991-03-22 1994-09-29 Somet Soc Mec Tessile Pinza portante per telai di tessitura senza navetta
DE59306205D1 (de) * 1993-09-20 1997-05-22 Rueti Ag Maschf Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
CH692457A5 (it) * 1997-07-29 2002-06-28 Gividi Italia Spa Pinza traente per telai a tessere a lance ed impiego della pinza.
BE1011480A3 (nl) * 1997-10-03 1999-10-05 Picanol Nv Gevergrijper voor een grijperweefmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
US6453952B1 (en) 2002-09-24
ATE315119T1 (de) 2006-02-15
WO2000023642A1 (de) 2000-04-27
EP1127181A1 (de) 2001-08-29
EP1127181B1 (de) 2006-01-04
DE59913024D1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310144B1 (de) Klemmvorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem
DE4337968A1 (de) Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen
EP0516929A2 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP0123005B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE3829109A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenstockschalter fuer kratfahrzeuge
EP1127181B2 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
CH662834A5 (de) Fadenfuehrer fuer eine flachstrickmaschine, sowie flachstrickmaschine.
EP0769580B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer
DE2656091A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden des schussfadens fuer einen webstuhl
EP1019573B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
EP0124919A2 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
EP0624671B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
DE2630765C2 (de) Nadelfadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine
DE2644505C3 (de) Eintragnadel und Abziehnadel einer Webmaschine mit Übergabe des Schußfadens in der Mitte des Fachs
DE3008987C2 (de)
EP2385161B1 (de) Fadenfinger für eine Fadenwechselvorrichtung
DE3011920A1 (de) Fadenspannvorrichtung fuer naehmaschinen
DE2621826C2 (de) Automatische Rolladensicherung
EP0864679B1 (de) Greiferklemme für einen Bringergreifer und Webmaschine mit Greiferklemme
DE2544084A1 (de) Schusseintragsvorrichtung einer webmaschine
DE3638090C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in ein Webblatt
WO2000070136A1 (de) Greifer und vorrichtung zum eintragen eines schussfadens
DE2914568C2 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PICANOL N.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060605

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20061004

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE)

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59913024

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59913024

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59913024

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20171003

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913024

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005