DE2656091A1 - Vorrichtung zum abschneiden des schussfadens fuer einen webstuhl - Google Patents

Vorrichtung zum abschneiden des schussfadens fuer einen webstuhl

Info

Publication number
DE2656091A1
DE2656091A1 DE19762656091 DE2656091A DE2656091A1 DE 2656091 A1 DE2656091 A1 DE 2656091A1 DE 19762656091 DE19762656091 DE 19762656091 DE 2656091 A DE2656091 A DE 2656091A DE 2656091 A1 DE2656091 A1 DE 2656091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
blade
reed
fixed
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762656091
Other languages
English (en)
Inventor
Kimimasa Ohnishi
Akio Shindo
Shigenori Tanaka
Akio Tojo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2656091A1 publication Critical patent/DE2656091A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/50Cutting, holding, manipulating, or disposing of, weft ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

PAT E N TA N VJA LT E 2656031
A. GRUNECKBf=J OFL-ING
H. KINKELDEY DRKd
W. STOCKMAIR
K. SCHUMANN DR RER NAT - OR--PHYS
P. H. JAKOB OPL-ING.
G. BEZOLD Da RER. NAT- DPU-CHBA
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
10. Dezember 1976 P 11076 - Sek.
Nissan Motor Company, Ltd. . ETo.2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
Vorrichtung zum Abschneiden des Schußfadens für einen Webstuhl
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschneiden des Schußfadens für einen Webstuhl, die insbesondere für einen schützenlosen Webstuhl mit Fluidstrahleintrag des Schußfadens geeignet ist.
Bei einem derartigen Webstuhl ist es üblich, den Schußfaden nach jedem Eintrag in das Webfach abzutrennen, so daß sich eine Webkante bei der Stoffherstellung bildet.
709881/0577
-Z-
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung zum Abschneiden des Schutzfadens ist ein Fadenschneider am Webblattrahmen befestigt und zusammen mit diesem bewegbar. Wenn das Webblatt zum Anschlagen vorbewegt wird, wird auch der Fadenschneider zum Stoffsaum vorbewegt, wo ein passendes Druckbeaufschlagungselement, das fest am Webstuhlrahmen angebracht ist, das Schneidemesser zwingt, den Schußfaden abzuschneiden. Das führt dazu, daß der Schußfaden unmittelbar vor dem Anschlag abgeschnitten wird. Da der Schußfaden vor dem Anschlag noch nicht fest von den Kettfaden erfaßt ist, wird er während des Abschneidens oftmals derart schräg gelegt und gezogen, daß es schwierig ist, eine saubere, gleichmäßige und feste Webkante auszubilden.
Eine andere bekannte Vorrichtung zum Abschneiden des Schußfadens verwendet einen Fadenschneider, der nicht direkt am Webblattrahmen befestigt ist, sondern diesbezüglich beweglich ist, um rechtzeitig den Schußfaden am Stoffsaum abzuschneiden. Eine derartige Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß der Mechanismus zum vom Webblatt unabhängigen, jedoch damit verbundenen Bewegen des Fadenschneiders unerwünscht kompliziert ist.
Insbesondere in dem Fall, in dem ein Gewebe hoher Dichte gewebt wird, prallt der Schußfaden während des Anschlags vom Stoffsaum zurück, was auch Zurückprallen genannt wird, und muß die Stellung des Fadenschneiders entsprechend in Abhängigkeit von der Stärke dieses Zurückprallens nachgestellt werden.
709881/0577
Ziel der Erfindung ist daher eine verbesserte Vorrichtung zum Abschneiden des Schußfadens für einen Webstuhl, die die oben erwähnten Nachteile und Mangel der bekannten Vorrichtungen beseitigt oder mindert.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine verbesserte Vorrichtung zum Abschneiden des Webfadens der oben erwähnten Art, bei der die in das Webfach eingetragenen Schußfäden auf die Breite der Stoffbahn zum passenden Zeitpunkt und an der passenden Stelle geschnitten werden, so daß sich eine ausgezeichnete Webkante am gewebten Material bildet.
Die erf indungs gemäße Vorrichtung soll weiterhin in ihrem Aufbau und ihrer Arbeitsweise einfach sein.
Durch die Erfindung soll weiterhin eine verbesserte Vorrichtung zum Abschneiden des Webfadens der oben erwähnten Art geliefert werden, die zusätzlich mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, durch die ein nicht normales und unerwünschtes Abschneiden des Schußfadens durch die Vorrichtung zum Abschneiden des Schußfadens vermieden wird.
Dazu wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Abschneiden des Schußfadens für einen Webstuhl mit einer Kurbelwelle und einem Webblatt geliefert, die eine scherenartige Schneidvorrichtung mit einem festen Blatt, das an der Stirnfläche des Webblatts befestigt ist und mit einem beweglichen Blatt, das mit seinem oberen Ende schwenkbar am Webblatt und in Druckkontakt mit der Seitenfläche des festen Blattes angebracht ist, wobei das bewegliche Blatt durch eine Feder in die geöffnete Stellung vorgespannt ist, eine Fadenführungseinrichtung zum Führen eines Schußfadens in den Zwischenraum zwischen dem festen Blatt und dem beweglichen Blatt
709881/0577
-Jf-
in der geöffneten Stellung und eine Druckbeaufschlagungseinrichtung vor dem bexveglichen Blatt aufweist, die in Beziehung zu der Bewegung des Webblattes bewegbar ist, um einen Druck an das bewegliche Blatt zu legen, um dieses in die geschlossene Stellung zu bringen, in der der Schußfaden abgeschnitten wird.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen teilweise geschnittenen Seitenriß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung.
Fig. 3 und 4 zeigen in ähnlichen Ansichten, wie in Fig. 1, verschiedene Arbeitsweisen der Vorrichtung.
Fig. 5 zeigt in einer vergrößerten, perspektivischen Ansicht den Fadenschneider, der bei dem Ausführungsbeispiel am Webblattrahmen vorgesehen ist.
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht den bei einem anderen Ausführungsbeispiel am Webblattrahmen vorgesehenen Fadenschneider.
Fig. 7'zeigt eine Schnittansicht eines Teils der in Fig. dargestellten Vorrichtung längs der Linie VII-VII.
Fig. 8 und 9 zeigen fragmentarische Drauf- und Seitenansichten einer anderen Ausbildungsform des Fadenschneiders und des Druckbeaufschlagungselementes.
Fig. 10 und 11 zeigen in fragmentarischen Drauf- und Seitenansichten weitere Ausbildungsformen des Fadenschneiders und des Druckbeaufschlagungselementes.
Fig. 12 und 13 zeigen in fragmentarischen Drauf- und Seitenansichten eine abgewandeltes Beispiel des Fadenschneiders und der dafür vorgesehenen Vorspannungseinrichtung.
709881/0577
In den Fig. 1 bis 6 ist die bekannte Art eines Webblattes mit einem Webblattrahmen 10 dargestellt. Mit 11 ist eine gewebte Stoffbahn und mit 12 der Kettfaden bezeichnet. Der Schußfaden 13 wird über einen Luftstrahl in das Webfach eingetragen, der aus einer Luftdüse 14 geblasen wird. Um die Schußfäden richtig einzutragen, sind mehrere Fadenführungselemente 15 in einem Stück an der Stirnfläche des Webblattes 10 in bestimmten Abständen angeordnet. Das Webblatt 10, das sich nach vorne und nach unten bewegt, schlägt den eingetragenen Schußfaden an, woraufhin der Webfaden die Führungselemente 15 durch einen schmalen Spalt 15a verläßt und in seiner Lage am Saum der Stoffbahn F festgehalten ist.
Der oben beschriebene Aufbau zeigt sich bei jeder üblichen Art eines Webstuhles, während die folgende Beschreibung sich auf den erfindungsgemäßen Aufbau bezieht.
Eine rechtwinklige Gabel 20 ist abnehmbar am oberen Teil des Webblattrahmens 10 durch eine Befestigungseinrichtung 21 befestigt. Die Gabel 20 trägt ein festes Blatt 22, das von der Gabel 20 längs der Stirnfläche des Webblattes 10 nach unten verläuft. Die Gabel 20 trägt gleichfalls zwei im Abstand voneinander angeordnete Halteelemente 23f24, die von der Gabel 20 nach oben vorragen. Zwischen den Haltaelementen 23 und 24 erstreckt sich ein Bolzen 25»an dem ein bewegliches Blatt 26 schwenkbar angebracht ist. Das bewegliche Blatt 26 bildet somit zusammen mit dem festen Blatt 22 einen scherenförmigen Schneider 27. Das bewegliche Blatt 26 steht durch eine Kompressionsfeder 28 unter einer Vorspannung, die um den Bolzen 25 gewickelt ist und mit ihren Enden an dem Halteelement 24 und dem beweglichen Blatt 26 jeweils befestigt ist, um das Blatt 26 in Berührung mit der Seitenfläche des festen Blattes 22 zu drücken. Die Feder 28 dient auch als
709881/0577
-Jg-
Torsionsfeder, die an das bewegliche Blatt 25 eisae ¥orspannung für dessen Schwenkbewegung in Fig. 1 ±m HBarzeigersian legt- Die Schwenkbewegung des Blattes ist durch einen AnscKLag 29 begrenzt, der in einem Stück mit der Gabel 20 ausgebildet ist, um den Schneider 2? in einer foestijmiaten offenen Stellung zu halten, wie sie im Fig. 1 oder 3 dargestellt ist.
Wie es am besten in Fig. 5 dargestellt ist, ist das Halteelement 23 in vertikaler Richtung langgestreckt land tragt das Halteelement 23 an seiner Stirnfläche ein langgestrecktes Fadenführungselement 30. Das untere Ende des Halteelementes 23 sät dem Führungselement 30 ist am unteren Teil des Webblattrahmens 10 durch eine Befestigungseiuriclitung 31 befestigt. Um den Faden richtig zwischen die Blätter 22 und 26 zu führen, ist das Führungselement 30 mit einer gekrümmten Oberfläche 30a ausgebildet, die die Form der Rückseite eines Löffels hat. Das Führungselement 30 ist so angeordnet, daß die gekrümmte Fläche 30a den unteren Endabschnitt des Schneiders 27 1TOn der Seite des Webblattrahmens 10 aus gesehen überlappt. Der die gekrümmte Oberfläche 30a des Führangselementes gerade verlassende Schußfaden 13 wird somit direkt in den Zwischenraum zwischen den Blättern 22 und 26 eingeführt.
Im folgenden wird insbesondere anhand der Fig. 1 und 2 die Druckbeaufschlagungseinrichtung beschrieben, die dazu dient, die Schneidbewegung des beweglichen Blattes 26 hervorzurufen» Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, ist ein langgestreckter Arm 32 vor dem Webblatt 10 angeordnet und am oberen Rand an der Unterfläche eines Klemmelementes 33 festgehalten, das an einen herkömmlichen Zeugspanner 34 geklemmt ist. Der Arm 32 trägt fest zwei Achsstifte 35 und 36 jeweils an seinen in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden. Ein Wiiakellaebel 37 ist mit einem Ende drehbar am Achsstift 35 angebracht.
709881/0577
Das andere Ende des Hebels 37 trägt ein zylindrisches Druckbeaufschlagungselement 33, das neben dem beweglichen Blatt 26 und diesem gegenüber angeordnet ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Am anderen Achsstift 36 ist drehbar der Knieteil eines anderen Winkelhebels 39 angebracht, dessen eines Ende fest eine Kurvenrolle 40 trägt. Der Knie teil des Hebels 37 und das andere Ende des Hebels 39 sind über eine Verbindungsstange 41 miteinander verbunden, deren gegenüberliegende Enden schwenkbar auf Stiften 42 und 43 jeweils an den Hebeln 39 und 37 sitzen. Der Hebel 39 ist entgegen dem Uhrzeigersinn durch eine Zugfeder 44 vorgespannt, die zwischen einem Stift 45» der am unteren Abschnitt des Armes 32 befestigt ist, und einem Stift 42 sitzt und dem im folgenden beschriebenen Zweck dient.
Eine Kurvenscheibe 50 mit einem etwa kreisförmigen, außen liegenden Flächenteil 50a und einem eingesenkten Flächenteil 50b ist fest an einer Drehachse 51 angebracht, die synchron mit der nicht dargestellten Haupt- oder Kurbelwelle des Webstuhls drehbar ist. Die Kurvenrolle 50 erfaßt andauernd entweder den außen liegenden oder eingesenkten Oberflächenteil aufgrund der Wirkung der oben erwähnten Feder 44. Solange die Kurvenrolle 40 den außen liegenden Flächenteil 50a erfaßt, befindet sich das Element 38 bezüglich des Webblattes 10 in seiner entferntesten Lage und steht das Element 38 nicht mit dem beweglichen Blatt 26 in Berührung, selbst wenn sich das Webblatt in seiner vordersten Stellung befindet. Wenn die Kurvenrolle 50 mit der abgesenkten Oberfläche 50b in Berührung gebracht wird, kommt das Element 38 mit dem beweglichen Blatt 26 in Berührung und drückt das Element 28 dieses Blatt in die geschlossene Schneidstellung, in der es das feste Blatt 22 überlappt, wenn das Webblatt 10 sich nahezu in der vordersten Lage befindet.
7Ö9881/0577
Wenn während des Betriebes das Webblatt 10 beginnt sich zum Anschlagen nach vorne zu bewegen, verläßt der eingetragene Schußfaden das Führungselement 15 in der oben beschriebenen Weise und kommt der Schußfaden anschließend mit der gekrümmten Führungsfläche 30a des Führungselementes 30 in Berührung. Während der weiteren Vorwärts- und Abwärtsbewegung des Webblattes wird der Schußfaden entlang der gekrümmten Oberfläche 30a des Führungselementes geführt und gleitet der Schußfaden von der Oberfläche 30a ab in den Zwischenraum zwischen den Scherenblättern 22 und 26. Da jedoch die Kurvenrolle 40 den außen liegenden Oberflächenteil 50a der Kurvenscheibe 50 erfaßt, wird das bewegliche Blatt 26 noch in der offenen Stellung gehalten, so daß eine Schneidbewegung unmöglich ist. Der darauf folgende Zustand wird nachstehend anhand von Fig. 3 beschrieben.
Wenn das Webblatt die vorderste Lage erreicht, um den Schußfaden anzuschlagen, erfaßt die Kurvenrolle 40 den Endabschnitt des außen liegenden Flächenabschnitts 50a der Kurvenrolle 50 (Fig. 1). Sobald sich das Webblatt 10 nach dem Anschlagen zurückbewegt, erfaßt die Kurvenrolle 40 den abgesenkten Flächenteil 50b. Dadurch kann der Winkelhebel 39 um den Achsstift 36 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken. Die Schwenkbewegung des Hebels 39 wird auf den Winkelhebel 37 mittels der Verbindungsstange 41 übertragen, so daß der Hebel 37 um den Achsstift 35 im Uhrzeigersinn schwenkt. Das Element 38 wird somit in die Berührung mit dem beweglichen Scherenblatt 2o geschoben und legt einen Druck an das bewegliche Scherenblatt 26. Das Blatt 26 \«/ird in die geschlossene Stellung gedrückt, woraufhin der Schußfaden zwischen den beiden Blättern abgetrennt wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
Nachdem dieser Arbeitsvorgang durchgeführt ist, erfaßt die Kurvenrolle 40 v/ieder den außen liegenden Flächenteil 50a
700881/0577
if
der Kurvenrolle 50, so daß der Hebel 39 im Uhrzeigersinn um den Achsstift 36 geschwenkt wird. Das hat zur Folge, daß der Hebel 37 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Das zylindrische Element 38 nimmt wieder die in Fig. 1 oder 3 dargestellte Lage ein. Das bewegliche Scherenblatt 26 schwenkt im Uhrzeigersinn unter der Vorspannung der Feder 28, bis es durch den Anschlag 29 festgehalten wird, und bleibt in der offenen Stellung. Der oben beschriebene Arbeitsvorgang erfolgt auf jedes Eintragen eines Schußfadens, und während des Webvorganges wird eine Webkante der gewünschten Qualität gebildet.
Der Zeitpunkt, an dem das Abschneiden des Schußfadens erfolgt, ist dadurch verstellbar, daß die Winkelbeziehung der Kurvenscheibe 50 bezüglich des Webstuhlrahmens geändert wird. Wenn die Breite der Stoffbahn geändert werden soll, können die Gabel 20 und der Arm 32 der gewünschten Breite entsprechend in eine geeignete Lage nachgestellt werden, indem das Befestigungselement 21 und das Klemmelement 33 gelöst v/erden und die Stellung der Kurvenscheibe 50 entsprechend geändert wird.
Im folgenden wird anhand der Fig. 6 und 7 ein weiteres, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Endlosfäden, beispielsweise aus Acetat oder Seide, haben die Eigenschaft, daß sie bei einem leichten Kontakt mit einer scharfen Kante irgendeines festen Materials, und zwar nicht notwendigerweise einer Klinge eines Schneidhilfsmittels, leicht brechen. Da erfindungsgemäß ein festes Blatt direkt am Webblatt befestigt ist, können Endlosfäden gegebenenfalls mit dem festen Blatt in Berührung kommen, was zu einem nicht normalen Brechen der Schußfäden führt. Bei dem in
7 0 π P. 8 1 / 0 7 7
den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Schneidvorrichtung mit einem den Faden schützenden Element vorgesehen, um diese unerwünschte Auswirkung zu vermeiden. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, weist der vorzugsweise aus Holz bestehende Fadenschutz 60 in Form eines umgekehrten L einen längeren Schenkel 60a, der entlang der Rückfläche des Webblattes angeordnet ist, und einen kürzeren Schenkel 60b auf, der sich zwischen dem festen Blatt 22 und dem Saum der Stoffbahn befindet. Das vordere Ende 60c des kürzeren Schenkels 60b ragt von der Schneidkante 22a des festen Blattes 22 nach vorne vor. Der längere Schenkel 60a erstreckt sich nach unten und ist am unteren Abschnitt am Webblattrahmen zusammen mit dem Schußfadenführungselement 30 mittels der Befestigungseinrichtung 31 befestigt. Der EndlosSchußfaden 13 wird somit am vorstehenden vorderen Ende 60c des Fadenschutzes 60 geführt und daran gehindert, mit der Kante des festen Blattes 22 in Berührung zu kommen.
Dadurch, daß der Fadenschutz 50 vorgesehen ist, muß sich der Schußfaden am vorderen Ende 60c des Fadenschutzes scharf umbiegen. Daher reibt der Schußfaden stark am vorderen Ende 60c, was wiederum dazu führt, daß er leicht brechen kann. Um bei diesem Ausführungsbeispiel diesen Mangel zu beseitigen, ist ein Führungsblock 61 vorgesehen, der dadurch gebildet ist, daß ein Teil des Fadenführungselementes 30 nach oben verlängert ist. Wie es am besten in Fig. 7 dargestellt ist, ist der Führungsblock 61 mit einer schräg verlaufenden oder sich verjüngenden Fläche 6ia ausgebildet, die sich auf das Befestigungselement 31 zu verjüngt. Die Ecke 6ib des Führungsblockes 61 ragt von der Kante 22a des festen Blattes nach vorne vor und liegt im wesentlichen in einer Linie mit dem vorderen Ende 60c des Fadenschutzes
709881/057?
6O. Der Faden wird dann längs einer sanften Kurve geführt, die durch die sich verjüngende Oberfläche 61a der Ecke 61b des Führungsblockes 61 und das vordere Ende 60c des Fadenschutzes 60 gezogen wird.
In den Fig. 8 bis 11 sind andere Ausbildungsformen des zylindrischen Druckbeaufschalgungselementes und des beweglichen Scherenblattes dargestellt. Das in den Fig. 8 und
9 dargestellte Beispiel verwendet ein zylinderkonisches Element 38*, dessen schräg verlaufende Oberfläche die Rückseite 26b des Scherenblattes erfaßt. Bei dem in den Fig.
10 und 11 dargestellten Beispiel hat das Druckbeaufschlagungselement 38 die gewöhnliche zylindrische Form und ist stattdessen die Rückseite 26b des beweglichen Blattes 26 mit einer schräg verlaufenden Oberfläche ausgebildet. Bei jedem der dargestellten Ausführungsbeispiele wird das bewegliche Scherenblatt mit Hilfe von Teilkräften auf das feste Scherenblatt zu gedrückt, die auf die schräg verlaufende Oberfläche des Druckbeaufschlagungselementes oder des beweglichen Scherenblattes wirken. Bei diesen Beispielen wird somit eine verstärkte Druckkraft dazu verwandt, das bewegliche Blatt auf das feste Blatt zu zu drücken.
In den Fig. 12 und 13 weist das bewegliche Blatt 26 eine nach oben vorragende Verlängerung auf, die mit einer schräg verlaufenden Fläche 62a eines zylindrischen Elementes 62 in Berührung steht, das konstant durch eine Kompressionsfeder 63 unter Spannung steht, so daß das bewegliche Scherenblatt 26 gegen die Seitenfläche des festen Scherenblattes 22 gedrückt wird.
709881/Q57?

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Abschneiden des Schußfadens für einen Webstuhl mit einer Kurbelwelle und einem Webblatt, gekennzeichnet durch eine scherenförmige Schneidvorrichtung (20,26) mit einem festen Blatt (20), das an der Stirnfläche des Webblattes (10) befestigt ist und mit einem beweglichen Blatt (26), dessen oberes Ende schwenkbar am Webblatt (10) in Druckkontakt mit der Seitenfläche des festen Blattes (20) angebracht ist, wobei das bewegliche Blatt (26) in die offene Lage durch eine Feder (28) vorgespannt ist, durch eine Fadenführungseinrichtung (30) zum Führen eines Schußfadens in den Zwischenraum zv/ischen dem festen Blatt (20) und dem beweglichen Blatt (26) in der offenen Stellung und durch eine Druckbeaufschlagungseinrichtung (32 bis 40,50,51) vor dem beweglichen Blatt (26), die in Beziehung zur Bewegung des Webblattes (10) bewegbar ist, um einen Druck an das bewegliche Blatt (26) zu legen und dieses in die geschlossene Stellung zu drücken, in der der Webfaden abgeschnitten wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagungseinrichtung (32 bis 40,50,51) ein zylindrisches Druckbeaufschlagungselement (38)i das dem beweglichen Blatt (26) gegenüber aneordnet ist, ein Kurvenscheibenelement (50), das fest auf einer Welle (51) sitzt, die synchron mit der Kurbelwelle des Webstuhles drehbar ist und eine Kurvenfläche aufweist, die aus einem außen liegenden
    709881/0577
    Teil (5Oa) und einem eingesenkten Teil (5Ob) besteht, einen Stößel (40) in Druckkontakt mit der Kurvenfläche des Kurvenscheibenelementes (50) und eine Gelenkverbindung (32,37139) aufweist, die das Druckbeaufschlagungselement (38) und den Stößel (40) miteinander verbindet, um die Kurvenbewegung der Kurvenscheibe (50) und des Stößels (40) auf das Druckbe aufs chlagungs element (38) zu übertragen, wobei die Anordnung derart ist, daß dann, wenn der Stößel (40) den außen liegenden Teil (50a) des Kurvenscheibenelementes (50) erfaßt, sich das Druckbeaufschlagungselement (38) in einem bestimmten Abstand von dem beweglichen Blatt (26) in der vordersten Lage des Webblattes (10) befindet, wohingegen der Stößel (40) den abgesenkten Teil (50b) des Kurvenscheibenelementes (50) erfaßt, sobald das Webblatt (10) nach hinten bewegt wird, um das Druckbeaufschlagungselement (38) in Druckkontakt mit dem beweglichen Blatt (26) zu bringen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e kennz e i chnet, daß das zylindrische Druckbeaufschlagungselement (38) eine schräg verlaufende Oberfläche aufweist, die die Rückseite des beweglichen Scherenblattes (26) erfassen kann.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des beweglichen Scherenblattes (26) eine schräg verlaufende Oberfläche aufweist, die die zylindrische Oberfläche des Druckbeaufschlagungselementes (38) erfassen kann.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (32,
    709881/0577
    37,39) einen festen Arm (32), der zwischen dem Druckbeaufschlagungselement (38) und dem Stößel (40) derart verläuft, daß er quer zum Webstuhl der Breite der zu webenden Stoffbahn entsprechend verstellbar ist, wobei der Arm (32) an seinen in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden fest einen ersten Achsstift (35) und einen zweiten Achsstift (36) trägt, einen ersten Kniehebel (37), dessen eines Ende drehbar am ersten Achsstift (35) angebracht ist, dessen anderes Ende das Druckbeaufschlagungselement (38) fest trägt und der einen Knieteil aufweist, einen zweiten Kniehebel (39) mit einem Knieteil, der drehbar am zweiten Achsstift (36) angebracht ist, dessen eines Ende den Stößel (40) und dessen anderes Ende eine Verbindungsstange (41) hält, die an ihren gegenüberliegenden Enden schwenkbar jeweils am Knieteil des ersten Hebels (37) und am anderen Ende des zweiten Hebels (39) angebracht ist, und eine Einrichtung (44) aufweist, um eine Vorspannung an den zweiten Hebel (39) zu legen, um den Stößel (40) in Druckkontakt mit der Kurvenfläche des Kurvenscheibenelementes (50) zu halten.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungseinrichtung (30) ein langgestrecktes Führungselement aufweist, das in vertikaler Richtung an der Stirnfläche des Webblattes (10) außerhalb der Schneidvorrichtung (20,26)" angeordnet ist und einen oberen Endabschnitt aufweist, der den unteren Teil der Schneidvorrichtung (20,26) überlappt, sowie mit einer nach oben gekrümmten Oberfläche (30a) ausgebildet ist, um den Faden richtig in den Zwischenraum zwischen den Scherenblättern (20,26) zu führen.
    709881/0577
    Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Fadenschutzelement (60), das zwischen dem festen Scherenblatt (20) und dem Saum der Stoffbahn angeordnet ist und ein vorderes Ende (6Oc) aufweist, das nach vorne vor die Schneidkante des festen Blattes (20) vorragt, wobei das vordere Ende (60c) den Schußfaden trägt, um ihn davor zu schützen, daß er mit der Kante des festen Scherenblattes (20) in Berührung kommt.
    -1O
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Fadenführungsblock (61), der neben dem festen Scherenblatt (20) auf der gegenüberliegenden Seite des Fadenschutzelementes (60) angeordnet ist und eine schräg verlaufende Führungsfläche (61a) aufweist, deren vorderes Ende vor die Schneidkante des festen Scherenblattes (20) nach vorne vorsteht.
    9. Vorrichtung zum Abschneiden des Schußfadens für einen Webstuhl mit einer Kurbelwelle und einem Webblatt, gekennzeichnet durch eine scherenförmige Schneidvorrichtung (20,26) mit einem festen Scherenblatt (20), das an der Stirnfläche des Webblattes (10) befestigt ist, und mit einem beweglichen Scherenblatt (26), dessen oberes Ende schwenkbar am Webblatt (10) in Druckkontakt mit der Seitenfläche des festen Scherenblattes (20) angebracht ist, wobei das bewegliche Scherenblatt (26) durch eine Feder (28) In die geöffnete Stellung vorgespannt ist, durch eine Schußfadenführungseinrichtung (30) zum Führen eines Schußfadens in den Zwischenraum zwischen dem festen Scherenblatt (20) und dem beweglichen Scherenblatt (26) in der geöffneten
    709881/057*
    Stellung, durch eine Einrichtung (60) zum Schützen des Schußfadens vor einer Berührung mit der Kante des festen Scherenblattes (20) und durch eine Druckbeaufschlagungseinrichtung (32 bis 40,50,51) vor dem beweglichen Scherenblatt (26), die in Beziehung zur Bewegung des Webblattes (10) bewegbar ist, um an das bewegliche Scherenblatt (26) einen Druck zu legen und dieses in die geschlossene Stellung zu drücken, in der der Schui3faden abgeschnitten wird.
    709881/0577
DE19762656091 1976-06-25 1976-12-10 Vorrichtung zum abschneiden des schussfadens fuer einen webstuhl Ceased DE2656091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976083680U JPS5310966U (de) 1976-06-25 1976-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656091A1 true DE2656091A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=13809188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656091 Ceased DE2656091A1 (de) 1976-06-25 1976-12-10 Vorrichtung zum abschneiden des schussfadens fuer einen webstuhl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4077438A (de)
JP (1) JPS5310966U (de)
CH (1) CH617470A5 (de)
DE (1) DE2656091A1 (de)
FR (1) FR2392154A1 (de)
GB (1) GB1549677A (de)
IT (1) IT1074982B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851693A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Nissan Motor Schuetzenlose webmaschine
EP0517664A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-09 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Schussfadenhandhabungseinrichtung für schützenlose Webmaschinen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2965138D1 (en) * 1978-07-28 1983-05-11 Wiele Int Pvba Van De Loom with weft cutting device and such a device for use therein
CS242860B2 (en) * 1978-12-11 1986-05-15 Toyoda Automatic Loom Works Weaving machine
JPS5580545A (en) * 1978-12-11 1980-06-17 Nissan Motor Weft yarn cutter of shuttleless loom
SE449625B (sv) * 1983-06-23 1987-05-11 Skandinaviska Jute Ab Anordning for avklippning av inslagstrad vid en vevstol
CS273741B1 (en) * 1988-10-14 1991-04-11 Smetak Vincenc Lever driving mechanism for weaving loom's weft shears
CN102505299B (zh) * 2011-10-27 2015-04-22 常州市悦腾机械有限公司 剑杆织机的废边剪刀装置
WO2013112685A1 (en) * 2012-01-24 2013-08-01 Nike International Ltd. Weaving finishing device
EP3456672B1 (de) 2012-01-24 2021-07-07 NIKE Innovate C.V. Websystem umfassend einen intermittierenden webspleisser
US8839824B2 (en) 2012-01-24 2014-09-23 Nike, Inc. Multiple layer weaving

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273603A (en) * 1966-09-20 Device for operating loom shears
US741749A (en) * 1902-05-02 1903-10-20 Crompton & Knowles Loom Works Loom for weaving short wefts.
US3451440A (en) * 1966-10-06 1969-06-24 Ramon Balaguer Golobart Cutting device for looms
ES416640A1 (es) * 1973-07-06 1976-05-16 Experiencias Industriales Pinzas y tijeras mecanicas para maquinas textiles.
ES193243Y (es) * 1973-07-07 1975-01-16 Incotex, S. A. Mecanismo perfeccionado de corte, pinzado y presentacion detrama para telares.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851693A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Nissan Motor Schuetzenlose webmaschine
EP0517664A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-09 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Schussfadenhandhabungseinrichtung für schützenlose Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1074982B (it) 1985-04-22
JPS5310966U (de) 1978-01-30
CH617470A5 (de) 1980-05-30
FR2392154B1 (de) 1980-10-10
GB1549677A (en) 1979-08-08
FR2392154A1 (fr) 1978-12-22
US4077438A (en) 1978-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644816A5 (de) Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
DE2656091A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden des schussfadens fuer einen webstuhl
CH498748A (de) Etikettierapparat
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE2643627C2 (de) Bringergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
EP0438679A1 (de) Fadenumlenkvorrichtung für eine Luftwebmaschine
DE2456378B2 (de) Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
DE2642809A1 (de) Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
EP0022226B1 (de) Düsenwebmaschine
DE2534674C3 (de) Schneidmesser an einer Velvet-Schneidemaschine
DE2143641A1 (de) Schußfaden-Blockiervorrichtung an einer mit Schußwahl arbeitenden Greifer-Webmaschine
CH640016A5 (de) Einrichtung zum zubringen eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine.
EP1127181B1 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
DE3625512A1 (de) Schneideinrichtung fuer ein halm- und blattgut
AT400789B (de) Schneideinrichtung für halm- und blattgut
DE8915910U1 (de) Papierhaltevorrichtung
CH657166A5 (de) Vorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle zum einlegen der schussfadenenden an der gewebekante.
DE1535696B2 (de) Schützenwächter fur Webstuhle
EP0187181B1 (de) Webmaschine
DE2737091A1 (de) Tasterkluppe fuer warenbahn-spannmaschinen
AT501016B1 (de) Nähmaschine zum annähen eines gummielastischen bandes an einem nähgut
DE2637708A1 (de) Hilfseinrichtung fuer einen schuetzenlosen webstuhl
DE456506C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Garn mit einem einstellbaren Reinigungsgliede

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8131 Rejection