EP0769580B1 - Fadenhalter für einen Bringergreifer - Google Patents

Fadenhalter für einen Bringergreifer Download PDF

Info

Publication number
EP0769580B1
EP0769580B1 EP96810605A EP96810605A EP0769580B1 EP 0769580 B1 EP0769580 B1 EP 0769580B1 EP 96810605 A EP96810605 A EP 96810605A EP 96810605 A EP96810605 A EP 96810605A EP 0769580 B1 EP0769580 B1 EP 0769580B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread holder
holding member
accordance
thread
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769580A3 (de
EP0769580A2 (de
Inventor
Kurt Günther
Anton Egloff
Paul Lincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG filed Critical Sulzer Textil AG
Publication of EP0769580A2 publication Critical patent/EP0769580A2/de
Publication of EP0769580A3 publication Critical patent/EP0769580A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769580B1 publication Critical patent/EP0769580B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers

Definitions

  • the invention relates to a thread holder and a Rapier weaving machine with thread holder.
  • Thread holders known as bolt clamps are known become. In one type is a holding member with the other holding member firmly connected. Another type one holding member is movable on the other holding member arranged, one holding member against the other Holding member is biased by a spring and the Holding force is determined by the spring force or the Holding members movable in the longitudinal direction to each other are. Another is from the document FR 1,122,422 Thread holder known in which the one holding member by means a spring movable with respect to the other holding member is arranged and biased. It is also one Holding means pivotally connected to the spring.
  • This Thread holders have the disadvantages that a change in the Clamping gap in cross section and in width either against the force of the spring, e.g. a thread is relatively heavily used or due to Arrangement of the holding links is not possible because at Inserting the thread is damaged and not provided is.
  • the invention is based on the object To improve thread holder so that the clamping gap in The thread thickness can be adjusted automatically is.
  • the advantage of the invention is essentially in the Possibility to see changing the clamping gap.
  • the Thread holder essentially consists of a first one Holding member 1, a second holding member 2, one Retaining member 3, a sleeve 4, a support member 5, a screw 6 and an operating lever 7.
  • the first holding member 1 is an elongated body with a first section 10 at one end of the body is formed and a second section 11, which for other end of the body is tapered.
  • a U-shaped groove 12 trained extending in the longitudinal direction of the body extends.
  • a trough-shaped Recess 13 formed with a round base, whose cross section starts from the free end of the second section 11 enlarged.
  • the first holding member 1 a bore 14 for the Operating lever 7, two holes 15 for attaching the Thread holder and a stop member 16 to one Pulling a thread in the longitudinal direction of the To prevent thread holder. With the stop member 16 the holding area for the thread is determined starting from the free end of the second section 11 to to the holding member 16.
  • the second holding member 2 is an elongated needle a curved section at one end, the one Entry aid for the thread forms.
  • the needle 2 has one circular cross section and an outside diameter of is smaller than the width of the groove.
  • the sleeve 4 has a through hole 22, the cross section of which is adapted to the pin.
  • the retaining member is a leaf spring 3, the one Bore 23 with a countersink and a Has through hole 24.
  • the operating lever 7 has a pivot 25 which the pivot axis of the Actuating lever 7 is determined and is on the body 1st pivotally arranged.
  • the operating lever is a two-armed lever formed, a pin 26 on one lever arm attached and a tab 27 on the other lever arm is molded. There is a recess 28 on the body 1 trained, which is directed transversely to the needle axis and receives the pin 26.
  • Fig. 2 shows the thread holder in the assembled state.
  • Two support members 5 are arranged in the groove 12.
  • the Needle 2 is arranged in the groove 12 and lies on the one hand on the support members 5 and on the other hand on an edge 31 so that between the needle 2 and the surface the recess 13 in the first section 10 of the body 1 there is a wedge-shaped gap 32, the one has curved cross-sectional shape.
  • the needle 2 is with the Pins 21 in the leaf spring 3 loosely mounted.
  • the Leaf spring 3 rests on section 10 and is held by the screw 6.
  • the support organs 5 have a through hole 33 around the support members 5 set in the groove 12. As from FIG.
  • the needle 2 is on the one hand at point 35 and on the other hand arranged on the support point 36, so that the needle 2 is rotatable about the pin 21.
  • Other essential advantages of the Thread holder are that in the holding area of the Thread between the surface of the recess 13 and the Shell surface of the needle 2, the gap 32 is present and there is no contact between the body and the needle and that the width of the gap 32 is adjustable to the Set the clamping gap 32 to the thread thickness. This is only the number or thickness of the support members 5 to decrease or increase.
  • the thread holder shown in Fig. 5 essentially has the same basic structure as that described above Thread holder and comprises a first holding member 41, a second holding member 42, a return spring 43, two Support organs 45, a screw 46 and not operating lever 7 shown.
  • the first holding member 41 is an elongated body with a first section 48 and a second section 11.
  • the first section 48 is a substantially U-shaped Recess 49, which extends in the longitudinal direction of the body 41 extends.
  • two recesses 50 are in the groove 49 provided to receive the support body 51.
  • the The end region of the first section 11 is two lugs 56 trained to remove the needle 42 while cleaning the Thread holder.
  • the second holding member is an elongated needle 42 with a curved section at one end that the Entry aid for the thread forms and with a Support body 51 at the other end.
  • the needle 42 is in the Recess 13 arranged, the support body 51 in the recesses 50 is movably received and the Needle 42 rests on edge 31.
  • the leaf spring 43 is attached to section 48 by means of screw 46.
  • the Leaf spring 43 has a section 53 on which the needle 42 abuts to move the needle 42 upward limit.
  • the needle 42 is freely movable within the recess and can be the best stopping position at different Take thread thicknesses or in other words, the Thread holder adjusts itself.
  • the setting of the In this embodiment, gap 32 is carried out analogously in the embodiment according to FIG. 2.
  • the support members 45 have an outline which corresponds to the groove 49.
  • the thread holder shown in Figures 7 to 10 includes a lower part 70, a first holding member 71 second retaining member 72, one retaining member 73, three Support organs 75, a bearing part 76 and one Actuation lever 77.
  • the base 70 is an elongated body with one Approach 81, on which the operating lever 77 is pivotable is arranged and with two bearings 82, 83 for the second holding member 72.
  • the first holding member 71 is an elongated body with rectangular cross-section, which is an oblique End face 85 and a groove 86 with a semicircular cross section has, which extends in the longitudinal direction of the body extends.
  • a stop member 87 is attached to the body, to pull the thread in the longitudinal direction of the Prevent body and the holding area for the thread to determine.
  • the retaining member 73 is a leaf spring, which means Screws 88, 89 at one end to the first support member 71 and with the other end with the bearing part 76 connected is.
  • a spring bar can be used instead of the leaf spring become.
  • a holding member e.g. Leaf spring, spring rod or the like in particular the advantage that only with increasing Thread thickness and thread penetration depth in the holding area determined by the spring force of the spring holding force can become increasingly effective. Thread breaks can thus be largely avoided.
  • the bearing part 76 is a cuboid body, the the bottom of a section 90 to rest on the Lower part 70 and a groove 91 for receiving the needle 72 and at the top a recess 92 for receiving the Leaf spring 73, the groove 91 and Recess 92 are arranged parallel to each other.
  • the support members 75 have an outline, which the Recess 92 corresponds and a small thickness e.g. to to 0.5 mm.
  • the needle 72 is on Lower part 70 mounted and the body 71 over the Leaf spring 73 attached to the lower part 70 so that the Body 71 on needle 72 at one end 95 on the needle 72 rests and a wedge-shaped gap 96 is formed.
  • the arrangement is designed such that in the limit by the stop member 87 Holding area no contact between the body 71 and the Needle 72 exists.
  • the width of the gap can be changed by the number or thickness of the support members 75 is reduced or increased.
  • the bearings 82, 83 are designed as support bearings, so that the needle 72 in through the bearing surface formed level is movable.
  • a needle is e.g. U-shaped comprehensive holding member 97 is provided.
  • the first holding member 71st be stored and the second holding member 72 fixed become.
  • the needle 72 is in the lower part 70 floating.
  • the thread holder contains two holding members 1, 2, one Gap 32 with a round cross-sectional shape and increasing width form.
  • the holding members 1, 2 are each on the other Holding member stored in at least one bearing point 36 are, which is designed as a support point. With this Arrangement is advantageously achieved that the stored holding member take the best holding position can.
  • the thread holder is particularly suitable for one Bringer rapier of a rapier weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fadenhalter und eine Greiferwebmaschine mit Fadenhalter.
Es sind Fadenhalter sogenannte Bolzenklemmen bekannt geworden. Bei einer Art ist ein Halteglied mit dem anderen Halteglied fest verbunden. Bei einer anderen Art ist ein Halteglied am anderen Halteglied beweglich angeordnet, wobei das eine Halteglied gegen das andere Halteglied mittels einer Feder vorgespannt ist und die Haltekraft durch die Federkraft bestimmt ist oder die Halteglieder in der Längserstreckung zueinander beweglich sind. Aus der Druckschrift FR 1,122,422 ist ein weiterer Fadenhalter bekannt, bei dem das eine Halteglied mittels einer Feder bezüglich dem anderen Halteglied beweglich angeordnet und vorgespannt ist. Zudem ist das eine Haltemittel schwenkbar mit der Feder verbunden. Diese Fadenhalter haben die Nachteile, dass eine Aenderung des Klemmspaltes im Querschnitt und in der Weite entweder gegen die Kraft der Feder erfolgt, wodurch z.B. ein Faden relativ stark beansprucht wird oder aufgrund der Anordnung der Halteglieder nicht möglich ist, weil beim Einführen der Faden beschädigt wird und nicht vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Fadenhalter zu verbessern, derart, dass der Klemmspalt in Abhängigkeit der Fadendicke selbsttätig eingestellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der Vorteil der Erfindung ist im wesentlichen in der Möglichkeit zu sehen, den Klemmspalt zu verändern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fadenhalters in auseinandergezogenen Darstellung;
Fig. 2
einen Längsschnitt des in Fig. 1 dargestellten Fadenhalters;
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5
einen Längsschnitt gleich wie in Fig. 2 einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fadenhalters;
Fig. 7
eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Fadenhalters;
Fig. 8
einen Längsschnitt des in Fig. 7 dargestellten Fadenhalters;
Fig. 9
einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 7;
Fig. 10
einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 7;
Fig. 11
eine andere Ausführungsform einer Anordnung zum Aendern der Weite des Klemmspaltes;
Fig. 12
eine modifizierte Ausführungsform zur Lagerung der Nadel.
Es wird auf die Figuren 1 bis 4 Bezug genommen. Der Fadenhalter besteht im wesentlichen aus einem ersten Halteglied 1, einem zweiten Halteglied 2, einem Rückhalteorgan 3, einer Hülse 4, einem Auflageorgan 5, eine Schraube 6 und einen Betätigungshebel 7.
Das erste Halteglied 1 ist ein länglicher Körper mit einem ersten Abschnitt 10, der an einem Ende des Körpers ausgebildet ist und einem zweiten Abschnitt 11, der zum anderen Ende des Körpers hin verjüngt ausgebildet ist. Im ersten Abschnitt 10 ist eine U-förmige Nut 12 ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Körpers erstreckt. Im zweiten Abschnitt ist eine rinnenförmige Ausnehmung 13 mit einer runden Grundfläche ausgebildet, deren Querschnitt sich ausgehend vom freien Ende des zweiten Abschnittes 11 vergrössert. Ferner weist das erste Halteglied 1 eine Bohrung 14 für den Betätigungshebel 7, zwei Löcher 15 zum Befestigen des Fadenhalters und ein Anschlagorgan 16 auf, um ein Durchziehen eines Fadens in Längsrichtung des Fadenhalters zu verhindern. Mit dem Anschlagorgan 16 wird der Haltebereich für den Faden bestimmt und zwar ausgehend vom freien Ende des zweiten Abschnittes 11 bis zum Halteorgan 16.
Das zweite Halteglied 2 ist eine langgesteckte Nadel mit einem gebogenen Abschnitt an einem Ende, der eine Einlaufhilfe für den Faden bildet. Die Nadel 2 hat einen kreisförmigen Querschnitt und einen Aussendurchmesser der kleiner ist als die Weite der Nut. An der Nadel ist ein Zapfen 21 vorgesehen. Die Hülse 4 hat ein Durchgangsloch 22, dessen Querschnitt dem Zapfen angepasst ist.
Das Rückhalteorgan ist eine Blattfeder 3, die eine Durchbohrung 23 mit einer Ansenkung und ein Durchgangsloch 24 aufweist. Der Betätigungshebel 7 hat einen Drehzapfen 25, welcher die Schwenkachse des Betätigungshebels 7 bestimmt und ist am Körper 1 schwenkbar angeordnet.
Der Betätigungshebel ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei an dem einen Hebelarm ein Stift 26 befestigt und am anderen Hebelarm eine Lasche 27 angeformt ist. Am Körper 1 ist eine Ausnehmung 28 ausgebildet, die quer zur Nadelachse gerichtet ist und den Stift 26 aufnimmt.
Die Fig. 2 zeigt den Fadenhalter im montierten Zustand. In der Nut 12 sind zwei Auflageorgane 5 angeordnet. Die Nadel 2 ist in der Nut 12 angeordnet und liegt einerseits auf den Auflageorganen 5 und andererseits auf einer Kante 31 auf, sodass zwischen der Nadel 2 und der Oberfläche der Ausnehmung 13 im ersten Abschnitt 10 des Körpers 1 ein keilförmiger Spalt 32 vorhanden ist, der eine gebogene Querschnittform hat. Die Nadel 2 ist mit dem Zapfen 21 in der Blattfeder 3 lose gelagert. Die Blattfeder 3 liegt auf dem Abschnitt 10 auf und ist mittels der Schraube 6 gehalten. Die Auflageorgane 5 weisen ein Durchgangsloch 33 auf, um die Auflageorgane 5 in der Nut 12 festzulegen. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist die Nadel 2 einerseits an der Stelle 35 und andererseits auf der Auflagestelle 36 angeordnet, sodass die Nadel 2 um den Zapfen 21 drehbeweglich ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass beim Einziehen eines Fadens die Nadel 2 die beste Halteposition einnehmen kann. Weitere wesentliche Vorteile des Fadenhalters bestehen darin, dass im Haltebereich des Fadens zwischen der Oberfläche der Ausnehmung 13 und der Mantelfläche der Nadel 2 der Spalt 32 vorhanden ist und zwischen dem Körper und der Nadel kein Kontakt besteht und dass die Weite des Spaltes 32 einstellbar ist, um den Klemmspalt 32 auf die Fadendicke einzustellen. Hierzu ist lediglich die Anzahl oder Dicke der Auflageorgane 5 zu verringern bzw. zu erhöhen.
Der in Fig. 5 gezeigte Fadenhalter weist im wesentlichen den gleichen Grundaufbau wie der vorstehend beschriebene Fadenhalter auf und umfasst ein erstes Halteglied 41, ein zweites Halteglied 42, eine Rückstellfeder 43, zwei Auflageorgane 45, eine Schraube 46 und den nicht dargestellten Betätigungshebel 7.
Das erste Halteglied 41 ist ein länglicher Körper mit einem ersten Abschnitt 48 und einem zweiten Abschnitt 11. Im ersten Abschnitt 48 ist eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung 49, die sich in Längsrichtung des Körpers 41 erstreckt. Ferner sind zwei Ausnehmungen 50 in der Nut 49 vorgesehen, um den Auflagekörper 51 aufzunehmen. Im Endbereich des ersten Abschnittes 11 sind zwei Ansätze 56 ausgebildet, um die Nadel 42 während der Reinigung des Fadenhalters zu führen.
Das zweite Halteglied ist eine langgestreckte Nadel 42 mit einem gebogenen Abschnitt an einem Ende, der die Einlaufhilfe für den Faden bildet und mit einem Auflagekörper 51 am anderen Ende. Die Nadel 42 ist in der Ausnehmung 13 angeordnet, wobei der Auflagekörper 51 in den Ausnehmungen 50 beweglich aufgenommen ist und die Nadel 42 auf der Kante 31 aufliegt. Die Blattfeder 43 ist am Abschnitt 48 mittels der Schraube 46 befestigt. Die Blattfeder 43 hat einen Abschnitt 53, an dem die Nadel 42 anliegt, um die Bewegung der Nadel 42 nach oben zu begrenzen. Aus dieser Anordnung ergeben sich die gleichen Vorteile wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bzw. 2. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ergibt sich, wenn zwischen der Unterseite des Blattfederabschnittes 53 und der Kante 31 ein Abstand vorhanden ist. Dadurch ist die Nadel 42 innerhalb der Ausnehmung frei beweglich und kann die beste Halteposition bei unterschiedlichen Fadendicken einnehmen oder mit anderen Worten, der Fadenhalter stellt sich selbst ein. Die Einstellung des Spaltes 32 erfolgt bei dieser Ausführungsform analog wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2. Die Auflageorgane 45 haben einen Umriss, welcher der Nut 49 entspricht.
Der in den Figuren 7 bis 10 dargestellte Fadenhalter enthält einen Unterteil 70, ein erstes Halteglied 71, ein zweites Halteglied 72, ein Rückhalteglied 73, drei Auflageorgane 75, einen Lagerteil 76 und einen Betätigungshebel 77.
Der Unterteil 70 ist ein länglicher Körper mit einem Ansatz 81, an welchem der Betätigungshebel 77 schwenkbar angeordnet ist und mit zwei Lagerstellen 82, 83 für das zweite Halteglied 72.
Das erste Halteglied 71 ist ein länglicher Körper mit rechteckigem Querschnitt, der eine schrägverlaufende Stirnfläche 85 und eine Nut 86 mit halbrundem Querschnitt aufweist, die sich in Längsrichtung des Körpers erstreckt. Am Körper ist ein Anschlagorgan 87 befestigt, um ein Durchziehen des Fadens in Längsrichtung des Körpers zu verhindern und den Haltebereich für den Faden zu bestimmen.
Das Rückhalteorgan 73 ist eine Blattfeder, die mittels Schrauben 88, 89 an einem Ende mit dem ersten Halteglied 71 und mit dem anderen Ende mit dem Lagerteil 76 verbunden ist.
Anstelle der Blattfeder kann ein Federstab angewendet werden. Durch die elastische Halterung eines Haltegliedes z.B. Blattfeder, Federstab oder dgl. ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass erst mit zunehmender Fadendicke und Fadeneindringtiefe in den Haltebereich sich eine durch die Federkraft der Feder bestimmte zunehmend wirksam werdende Haltekraft ergeben kann. Dadurch können Fadenbrüche weitgehend vermieden werden.
Der Lagerteil 76 ist ein quaderförmiger Körper, der an der Unterseite einen Abschnitt 90 zur Auflage auf den Unterteil 70 und eine Nut 91 zur Aufnahme der Nadel 72 und an der Oberseite eine Ausnehmung 92 zur Aufnahme der Blattfeder 73 aufweist, wobei die Nut 91 und die Ausnehmung 92 parallel zueinander angeordnet sind.
Die Auflageorgane 75 haben einen Umriss, welcher der Ausnehmung 92 entspricht und eine geringe Dicke z.B. bis zu 0,5 mm. Im montierten Zustand ist die Nadel 72 am Unterteil 70 gelagert und der Körper 71 über die Blattfeder 73 an dem Unterteil 70 so befestigt, dass der Körper 71 auf der Nadel 72 an einem Ende 95 auf der Nadel 72 aufliegt und ein keilförmiger Spalt 96 gebildet wird. Erfindungsgemäss ist die Anordnung so ausgestaltet, dass in dem durch das Anschlagorgan 87 begrenzenden Haltebereich kein Kontakt zwischen dem Körper 71 und der Nadel 72 besteht. Die Weite des Spaltes kann verändert werden, indem die Anzahl bzw. Dicke der Auflageorgane 75 verringert bzw. erhöht wird.
Die Lagerstellen 82, 83 sind als Stützlager ausgebildet, so dass die Nadel 72 in der durch die Lagerfläche gebildeten Ebene beweglich ist. Um ein Herausziehen der Nadel 72 zu verhindern, ist ein die Nadel z.B. U-förmig übergreifendes Halteorgan 97 vorgesehen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht insbesondere darin, die Nadel die beste Halteposition bei unterschiedlichen Fadendicken einnehmen kann.
Bei einer modifizierten Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Fadenhalters kann das erste Halteglied 71 gelagert sein und das zweite Halteglied 72 festgelegt werden.
Wie die Fig. 12 zeigt, ist die Nadel 72 im Unterteil 70 schwimmend gelagert. Hierzu ist im Unterteil 70 eine längliche Mulde 99 ausgebildet, in welcher sich die Nadel in Längsrichtung bewegen kann.
Anstelle der Halterung der Blattfeder 73 gemäss Fig. 8 kann die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform gewählt werden, um die Einstellung des Spaltes 96 zu erleichtern. Hierzu dient eine Stellschraube 98, um die Blattfeder 73, welche mit einem Klotz 100 fest verbunden ist, zu verschieben und folglich den Spalt 96 einzustellen.
Der Fadenhalter enthält zwei Halteglieder 1, 2, die einen Spalt 32 mit runder Querschnittform und zunehmender Weite bilden. Die Halteglieder 1, 2 sind jeweils am anderen Halteglied an mindestens einer Lagerstelle 36 gelagert sind, die als Auflagestelle ausgebildet ist. Mit dieser Anordnung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das gelagerte Halteglied die beste Halteposition einnehmen kann.
Der Fadenhalter eignet sich insbesondere für einen Bringergreifer einer Greiferwebmaschine.

Claims (12)

  1. Fadenhalter mit einem ersten Halteglied (1) und einem zweiten Halteglied (2), die jeweils am anderen Halteglied (2,1) an zwei Lagerstellen gelagert sind und einen Spalt (32) zur Aufnahme eines Fadens bilden, wobei die erste und zweite Lagerstelle im Abstand zueinander angeordnet sind, und wobei die Lagerstellen als Auflagestellen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (2,1) zumindest in der bezüglich dem Spalt (32) weiter entfernten Lagerstelle quer zur Längserstreckung des Haltegliedes (2,1) beweglich angeordnet ist.
  2. Fadenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Auflagestelle durch einen Abschnitt einer Kugel (51) gebildet ist.
  3. Fadenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lagerstelle des ersten Haltegliedes (1) als sich in Längsrichtung des ersten Haltegliedes (1) erstreckende Nut (12) gebildet ist.
  4. Fadenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Auflagestelle durch ein Zapfenlager gebildet ist.
  5. Fadenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Auflagestelle durch ein Stützlager gebildet ist.
  6. Fadenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteglied (2) als eine Nadel ausgestaltet ist.
  7. Fadenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen als Stützlager ausgebildet sind.
  8. Fadenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteglieder (1,2) so angeordnet sind, dass ausserhalb der Lagerstelle ein Abschnitt der Halteglieder (1,2) ineinanderliegen, um den Spalt (32) zu bilden.
  9. Fadenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Mittel (5), um das Niveau der Auflage zu ändern, und somit die Weite für den keilförmigen Fadeneinführspalt (32).
  10. Webmaschine mit einem Fadenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenhalter ein Bringergreifer ist, der an dem Greiferkopf montiert ist.
  11. Webmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um den Spalt (32) zwecks Reinigung zu öffnen.
  12. Webmaschine nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung bestehend aus einer Kammer und einer Anschlussbohrung zum Zuführen von Luft:, um die Fadenhalter zu reinigen.
EP96810605A 1995-10-17 1996-09-12 Fadenhalter für einen Bringergreifer Expired - Lifetime EP0769580B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2940/95 1995-10-17
CH294095 1995-10-17
CH294095 1995-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0769580A2 EP0769580A2 (de) 1997-04-23
EP0769580A3 EP0769580A3 (de) 1998-04-08
EP0769580B1 true EP0769580B1 (de) 2002-03-20

Family

ID=4245061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810605A Expired - Lifetime EP0769580B1 (de) 1995-10-17 1996-09-12 Fadenhalter für einen Bringergreifer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5862837A (de)
EP (1) EP0769580B1 (de)
JP (1) JPH09188941A (de)
DE (1) DE59608911D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016744B1 (de) * 1998-12-16 2003-07-09 Sultex AG Verfahren und System zum Einstellen der Fadenklemme eines Bringergreifers und webmaschine mit einem System
EP1923494B1 (de) * 2002-09-20 2012-02-08 Picanol Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP1806443B1 (de) * 2006-01-06 2009-02-11 Sultex AG Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP1918437A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
JP5410777B2 (ja) * 2009-02-16 2014-02-05 津田駒工業株式会社 インサートレピア
JP2010255147A (ja) * 2009-04-28 2010-11-11 Tsudakoma Corp キャリアレピア
WO2015059664A2 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Nv Michel Van De Wiele Giver rapier head, giver rapier, rapier weaving machine and method for inserting a weft thread in such a rapier weaving machine using such a giver rapier head
EP3822400B1 (de) * 2019-11-13 2024-01-03 Picanol Beweglicher hebel für eine fadenklemme für einen greifer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1122422A (fr) * 1955-02-24 1956-09-06 Perfectionnements apportés aux dispositifs passe-trame des métiers à tisser
CH508075A (de) * 1970-06-04 1971-05-31 Saurer Ag Adolph Garnhalteeinrichtung an einem Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
GB1468819A (en) * 1973-06-15 1977-03-30 Mackie & Sons Ltd J Looms
DE2541990C3 (de) * 1974-09-23 1981-02-19 Albatex Ag, Vaduz Übernahmegreifer für Webmaschinen
FR2447986B1 (fr) * 1979-01-31 1986-06-20 Dewas Raymond Perfectionnements aux insereurs de trame pour machines a tisser
US4259997A (en) * 1979-11-07 1981-04-07 Rockwell International Corporation Weft carrier
IT1254987B (it) * 1992-06-23 1995-10-11 Luciano Corain Perfezionamento in una pinza di trazione per telaio tessile
DE59306886D1 (de) * 1993-05-12 1997-08-14 Rueti Ag Maschf Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0769580A3 (de) 1998-04-08
JPH09188941A (ja) 1997-07-22
DE59608911D1 (de) 2002-04-25
US5862837A (en) 1999-01-26
EP0769580A2 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337968C2 (de) Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen
DE102013105213B4 (de) Umwerfer
DE69424258T3 (de) Spannvorrichtung für einen Schneideinsatz
EP0982613B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines optischen Gerätes
DE19955581B4 (de) Elastischer Einspannmechanismus für Einsätze
DE2942806C2 (de) Skibindung, insbesondere Langlaufskibindung
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE1627021B2 (de) Bohrstange
EP0769580B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer
EP1439929A1 (de) Werkzeughalter f r schneidk rper
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE2548870A1 (de) Nut- und abstechwerkzeug
DE3617581C2 (de)
DE1627005A1 (de) Schneidwerkzeug
CH653869A5 (de) Selbsttaetig verriegelnder reissverschluss-schieber.
DE3432897C2 (de) Hautnetz-Dermatom
EP0624671B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
DE3419509C2 (de)
DE1301686B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
EP1019573B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
EP1127181B2 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
EP0903761B1 (de) Schalter
DE19941671A1 (de) Halteblatt und Einsatz-Raum-Öffner
DE102023111080B4 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Schere
EP0442004B1 (de) Messer für auswechselbare Messerklingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980910

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000223

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608911

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040907

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER TEXTIL A.G.

Effective date: 20050930