EP0769580A2 - Fadenhalter für einen Bringergreifer - Google Patents

Fadenhalter für einen Bringergreifer Download PDF

Info

Publication number
EP0769580A2
EP0769580A2 EP96810605A EP96810605A EP0769580A2 EP 0769580 A2 EP0769580 A2 EP 0769580A2 EP 96810605 A EP96810605 A EP 96810605A EP 96810605 A EP96810605 A EP 96810605A EP 0769580 A2 EP0769580 A2 EP 0769580A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
thread holder
bearing
holder according
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769580A3 (de
EP0769580B1 (de
Inventor
Kurt Günther
Anton Egloff
Paul Lincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0769580A2 publication Critical patent/EP0769580A2/de
Publication of EP0769580A3 publication Critical patent/EP0769580A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769580B1 publication Critical patent/EP0769580B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers

Definitions

  • the invention relates to a thread holder and a rapier weaving machine with thread holder.
  • Thread holders so-called bolt clamps
  • one holding member is firmly connected to the other holding member.
  • a holding member is movably arranged on the other holding member, the one holding member being biased against the other holding member by means of a spring and the holding force being determined by the spring force, or the holding members being movable with respect to one another in the longitudinal direction.
  • These thread holders have the disadvantages that the clamping gap is changed in cross-section and width either against the force of the spring, which means e.g. a thread is relatively heavily stressed or is not possible due to the arrangement of the holding members, because the thread is damaged during insertion and is not provided.
  • the object of the invention is to improve a thread holder in such a way that the clamping gap can be set automatically as a function of the thread thickness.
  • the advantage of the invention is essentially to be seen in the possibility of changing the clamping gap.
  • the thread holder essentially consists of a first holding member 1, a second holding member 2, a retaining member 3, a sleeve 4, a support member 5, a screw 6 and an actuating lever 7.
  • the first holding member 1 is an elongated body with a first section 10 which is formed at one end of the body and a second section 11 which is tapered towards the other end of the body.
  • a U-shaped groove 12 is formed which extends in the longitudinal direction of the body.
  • a groove-shaped recess 13 is formed with a round base, the cross section of which increases starting from the free end of the second section 11.
  • the first holding member 1 has a bore 14 for the actuating lever 7, two holes 15 for fastening the Thread holder and a stop member 16 to prevent pulling a thread in the longitudinal direction of the thread holder.
  • the stop area for the thread is determined with the stop element 16, starting from the free end of the second section 11 to the holding element 16.
  • the second holding member 2 is an elongated needle with a bent section at one end, which forms an entry aid for the thread.
  • the needle 2 has a circular cross section and an outside diameter that is smaller than the width of the groove.
  • a pin 21 is provided on the needle.
  • the sleeve 4 has a through hole 22, the cross section of which is adapted to the pin.
  • the retaining element is a leaf spring 3, which has a through bore 23 with a countersink and a through hole 24.
  • the actuating lever 7 has a pivot pin 25 which determines the pivot axis of the actuating lever 7 and is pivotably arranged on the body 1.
  • the actuating lever is designed as a two-armed lever, a pin 26 being attached to one lever arm and a tab 27 being integrally formed on the other lever arm.
  • a recess 28 is formed, which is directed transversely to the needle axis and receives the pin 26.
  • Fig. 2 shows the thread holder in the assembled state.
  • Two support members 5 are arranged in the groove 12.
  • the needle 2 is arranged in the groove 12 and lies on the one hand on the support members 5 and on the other hand on an edge 31, so that between the needle 2 and the surface of the recess 13 in the first section 10 of the body 1 there is a wedge-shaped gap 32 which has a curved cross-sectional shape.
  • the needle 2 is loosely mounted with the pin 21 in the leaf spring 3.
  • the leaf spring 3 rests on the section 10 and is held by means of the screw 6.
  • the support members 5 have a through hole 33 to fix the support members 5 in the groove 12. As can be seen from FIG.
  • the needle 2 is arranged on the one hand at the point 35 and on the other hand on the support point 36, so that the needle 2 can be rotated about the pin 21.
  • This has the particular advantage that when a thread is drawn in, the needle 2 can assume the best holding position.
  • Further essential advantages of the thread holder are that the gap 32 is present in the holding area of the thread between the surface of the recess 13 and the outer surface of the needle 2 and there is no contact between the body and the needle and that the width of the gap 32 is adjustable, to adjust the clamping gap 32 to the thread thickness. For this purpose, only the number or thickness of the support members 5 must be reduced or increased.
  • the thread holder shown in FIG. 5 has essentially the same basic structure as the thread holder described above and comprises a first holding member 41, a second holding member 42, a return spring 43, two support members 45, a screw 46 and the operating lever 7, not shown.
  • the first holding member 41 is an elongated body with a first section 48 and a second section 11.
  • first section 48 there is an essentially U-shaped recess 49 which extends in the longitudinal direction of the body 41.
  • two recesses 50 are provided in the groove 49 in order to receive the support body 51.
  • two lugs 56 are formed to guide the needle 42 during the cleaning of the thread holder.
  • the second holding member is an elongated needle 42 with a bent section at one end, which forms the entry aid for the thread, and with a support body 51 at the other end.
  • the needle 42 is arranged in the recess 13, the support body 51 being movably received in the recesses 50 and the needle 42 resting on the edge 31.
  • the leaf spring 43 is fastened to the section 48 by means of the screw 46.
  • the leaf spring 43 has a portion 53 against which the needle 42 abuts to limit the upward movement of the needle 42.
  • the needle 42 is freely movable within the recess and can assume the best holding position with different thread thicknesses, or in other words, the thread holder adjusts itself.
  • the gap 32 is set analogously to the embodiment according to FIG. 2.
  • the support members 45 have an outline which corresponds to the groove 49.
  • Figure 6 shows another embodiment of a support body, e.g. a universal joint 57.
  • the thread holder shown in FIGS. 7 to 10 contains a lower part 70, a first holding member 71, a second holding member 72, a retaining member 73, three support members 75, a bearing part 76 and an actuating lever 77.
  • the lower part 70 is an elongated body with a shoulder 81 on which the actuating lever 77 is pivotably arranged and with two bearing points 82, 83 for the second holding member 72.
  • the first holding member 71 is an elongated body with a rectangular cross section, which has a sloping end face 85 and a groove 86 with a semicircular cross section, which extends in the longitudinal direction of the body.
  • a stop member 87 is fastened to the body in order to prevent the thread from being pulled through in the longitudinal direction of the body and to determine the holding area for the thread.
  • the retaining member 73 is a leaf spring which is connected by means of screws 88, 89 at one end to the first holding member 71 and at the other end to the bearing part 76.
  • a spring bar can be used instead of the leaf spring.
  • a holding member e.g. Leaf spring, spring bar or the like.
  • Thread breaks can thus be largely avoided.
  • the bearing part 76 is a cuboid body which has a section 90 on the underside for resting on the lower part 70 and a groove 91 for receiving the needle 72 and on the top a recess 92 for receiving the leaf spring 73, the groove 91 and the Recess 92 are arranged parallel to each other.
  • the support members 75 have an outline which corresponds to the recess 92 and a small thickness e.g. up to 0.5 mm.
  • the needle 72 is mounted on the lower part 70 and the body 71 is fastened to the lower part 70 via the leaf spring 73 such that the body 71 rests on the needle 72 at one end 95 on the needle 72 and a wedge-shaped gap 96 is formed .
  • the arrangement is designed such that there is no contact between the body 71 and the needle 72 in the holding area delimiting by the stop element 87.
  • the width of the gap can be changed by reducing or increasing the number or thickness of the support members 75.
  • the bearing points 82, 83 are designed as support bearings, so that the needle 72 is movable in the plane formed by the bearing surface.
  • the needle is e.g. U-shaped holding member 97 is provided.
  • the advantage of this arrangement is in particular that the needle can take the best holding position with different thread thicknesses.
  • the first holding member 71 can be mounted and the second holding member 72 can be fixed.
  • the needle 72 is floatingly supported in the lower part 70.
  • an elongated trough 99 is formed in the lower part 70, in which the needle can move in the longitudinal direction.
  • the embodiment shown in FIG. 11 can be selected to facilitate the adjustment of the gap 96.
  • an adjusting screw 98 is used to move the leaf spring 73, which is firmly connected to a block 100, and consequently to adjust the gap 96.
  • the thread holder consists of a tubular body 101 with an extremely acute-angled end face 102, a needle 103 with a bent section 104 at one end and a ball 105 at the other end, a holding member 106 for the needle 103 and a screw 107.
  • a hemispherical recess is formed in the holding part 106, which are designed such that the ball 105 is loosely supported when the holding part 106 is fastened to the body 101 by means of the screw 107.
  • the needle 103 is freely movable within the tubular body 101.
  • a cylindrical chamber 110 which surrounds the needle 103 and a bore 111 is provided, which can be connected to a compressed air source (not shown).
  • the thread holder contains two holding members 1, 2, which form a gap 32 with a round cross-sectional shape and increasing width.
  • the holding members 1, 2 are each mounted on the other holding member at at least one bearing point 36, which is designed as a support point. With this arrangement it is advantageously achieved that the mounted holding member can assume the best holding position.
  • the thread holder is particularly suitable for a rapier gripper of a rapier weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Der Fadenhalter enthält zwei Halteglieder (1, 2), die einen Spalt (32) mit runder Querschnittform und zunehmender Weite bilden. Die Halteglieder (1, 2) sind jeweils am anderen Halteglied an mindestens einer Lagerstelle (36) gelagert sind, die als Auflagestelle ausgebildet ist. Mit dieser Anordnung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das gelagerte Halteglied die beste Halteposition einnehmen kann. Der Fadenhalter eignet sich insbesondere für einen Bringergreifer einer Greiferwebmaschine. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fadenhalter und eine Greiferwebmaschine mit Fadenhalter.
  • Es sind Fadenhalter sogenannte Bolzenklemmen bekannt geworden. Bei einer Art ist ein Halteglied mit dem anderen Halteglied fest verbunden. Bei einer anderen Art ist ein Halteglied am anderen Halteglied beweglich angeordnet, wobei das eine Halteglied gegen das andere Halteglied mittels einer Feder vorgespannt ist und die Haltekraft durch die Federkraft bestimmt ist oder die Halteglieder in der Längserstreckung zueinander beweglich sind. Diese Fadenhalter haben die Nachteile, dass eine Aenderung des Klemmspaltes im Querschnitt und in der Weite entweder gegen die Kraft der Feder erfolgt, wodurch z.B. ein Faden relativ stark beansprucht wird oder aufgrund der Anordnung der Halteglieder nicht möglich ist, weil beim Einführen der Faden beschädigt wird und nicht vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Fadenhalter zu verbessern, derart, dass der Klemmspalt in Abhängigkeit der Fadendicke selbsttätig eingestellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung ist im wesentlichen in der Möglichkeit zu sehen, den Klemmspalt zu verändern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fadenhalters in auseinandergezogenen Darstellung;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt des in Fig. 1 dargestellten Fadenhalters;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt gleich wie in Fig. 2 einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fadenhalters;
    Fig. 6
    eine Ausführungsform einer Lageranordnung in räumlicher Darstellung;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Fadenhalters;
    Fig. 8
    einen Längsschnitt des in Fig. 7 dargestellten Fadenhalters;
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 7;
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 7;
    Fig. 11
    eine andere Ausführungsform einer Anordnung zum Aendern der Weite des Klemmspaltes;
    Fig. 12
    eine modifizierte Ausführungsform zur Lagerung der Nadel und
    Fig. 13
    eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemässen Fadenhalters.
  • Es wird auf die Figuren 1 bis 4 Bezug genommen. Der Fadenhalter besteht im wesentlichen aus einem ersten Halteglied 1, einem zweiten Halteglied 2, einem Rückhalteorgan 3, einer Hülse 4, einem Auflageorgan 5, eine Schraube 6 und einen Betätigungshebel 7.
  • Das erste Halteglied 1 ist ein länglicher Körper mit einem ersten Abschnitt 10, der an einem Ende des Körpers ausgebildet ist und einem zweiten Abschnitt 11, der zum anderen Ende des Körpers hin verjüngt ausgebildet ist. Im ersten Abschnitt 10 ist eine U-förmige Nut 12 ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Körpers erstreckt. Im zweiten Abschnitt ist eine rinnenförmige Ausnehmung 13 mit einer runden Grundfläche ausgebildet, deren Querschnitt sich ausgehend vom freien Ende des zweiten Abschnittes 11 vergrössert. Ferner weist das erste Halteglied 1 eine Bohrung 14 für den Betätigungshebel 7, zwei Löcher 15 zum Befestigen des Fadenhalters und ein Anschlagorgan 16 auf, um ein Durchziehen eines Fadens in Längsrichtung des Fadenhalters zu verhindern. Mit dem Anschlagorgan 16 wird der Haltebereich für den Faden bestimmt und zwar ausgehend vom freien Ende des zweiten Abschnittes 11 bis zum Halteorgan 16.
  • Das zweite Halteglied 2 ist eine langgesteckte Nadel mit einem gebogenen Abschnitt an einem Ende, der eine Einlaufhilfe für den Faden bildet. Die Nadel 2 hat einen kreisförmigen Querschnitt und einen Aussendurchmesser der kleiner ist als die Weite der Nut. An der Nadel ist ein Zapfen 21 vorgesehen. Die Hülse 4 hat ein Durchgangsloch 22, dessen Querschnitt dem Zapfen angepasst ist.
  • Das Rückhalteorgan ist eine Blattfeder 3, die eine Durchbohrung 23 mit einer Ansenkung und ein Durchgangsloch 24 aufweist. Der Betätigungshebel 7 hat einen Drehzapfen 25, welcher die Schwenkachse des Betätigungshebels 7 bestimmt und ist am Körper 1 schwenkbar angeordnet.
  • Der Betätigungshebel ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei an dem einen Hebelarm ein Stift 26 befestigt und am anderen Hebelarm eine Lasche 27 angeformt ist. Am Körper 1 ist eine Ausnehmung 28 ausgebildet, die quer zur Nadelachse gerichtet ist und den Stift 26 aufnimmt.
  • Die Fig. 2 zeigt den Fadenhalter im montierten Zustand. In der Nut 12 sind zwei Auflageorgane 5 angeordnet. Die Nadel 2 ist in der Nut 12 angeordnet und liegt einerseits auf den Auflageorganen 5 und andererseits auf einer Kante 31 auf, sodass zwischen der Nadel 2 und der Oberfläche der Ausnehmung 13 im ersten Abschnitt 10 des Körpers 1 ein keilförmiger Spalt 32 vorhanden ist, der eine gebogene Querschnittform hat. Die Nadel 2 ist mit dem Zapfen 21 in der Blattfeder 3 lose gelagert. Die Blattfeder 3 liegt auf dem Abschnitt 10 auf und ist mittels der Schraube 6 gehalten. Die Auflageorgane 5 weisen ein Durchgangsloch 33 auf, um die Auflageorgane 5 in der Nut 12 festzulegen. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist die Nadel 2 einerseits an der Stelle 35 und andererseits auf der Auflagestelle 36 angeordnet, sodass die Nadel 2 um den Zapfen 21 drehbeweglich ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass beim Einziehen eines Fadens die Nadel 2 die beste Halteposition einnehmen kann. Weitere wesentliche Vorteile des Fadenhalters bestehen darin, dass im Haltebereich des Fadens zwischen der Oberfläche der Ausnehmung 13 und der Mantelfläche der Nadel 2 der Spalt 32 vorhanden ist und zwischen dem Körper und der Nadel kein Kontakt besteht und dass die Weite des Spaltes 32 einstellbar ist, um den Klemmspalt 32 auf die Fadendicke einzustellen. Hierzu ist lediglich die Anzahl oder Dicke der Auflageorgane 5 zu verringern bzw. zu erhöhen.
  • Der in Fig. 5 gezeigte Fadenhalter weist im wesentlichen den gleichen Grundaufbau wie der vorstehend beschriebene Fadenhalter auf und umfasst ein erstes Halteglied 41, ein zweites Halteglied 42, eine Rückstellfeder 43, zwei Auflageorgane 45, eine Schraube 46 und den nicht dargestellten Betätigungshebel 7.
  • Das erste Halteglied 41 ist ein länglicher Körper mit einem ersten Abschnitt 48 und einem zweiten Abschnitt 11. Im ersten Abschnitt 48 ist eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung 49, die sich in Längsrichtung des Körpers 41 erstreckt. Ferner sind zwei Ausnehmungen 50 in der Nut 49 vorgesehen, um den Auflagekörper 51 aufzunehmen. Im Endbereich des ersten Abschnittes 11 sind zwei Ansätze 56 ausgebildet, um die Nadel 42 während der Reinigung des Fadenhalters zu führen.
  • Das zweite Halteglied ist eine langgestreckte Nadel 42 mit einem gebogenen Abschnitt an einem Ende, der die Einlaufhilfe für den Faden bildet und mit einem Auflagekörper 51 am anderen Ende. Die Nadel 42 ist in der Ausnehmung 13 angeordnet, wobei der Auflagekörper 51 in den Ausnehmungen 50 beweglich aufgenommen ist und die Nadel 42 auf der Kante 31 aufliegt. Die Blattfeder 43 ist am Abschnitt 48 mittels der Schraube 46 befestigt. Die Blattfeder 43 hat einen Abschnitt 53, an dem die Nadel 42 anliegt, um die Bewegung der Nadel 42 nach oben zu begrenzen. Aus dieser Anordnung ergeben sich die gleichen Vorteile wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bzw. 2. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ergibt sich, wenn zwischen der Unterseite des Blattfederabschnittes 53 und der Kante 31 ein Abstand vorhanden ist. Dadurch ist die Nadel 42 innerhalb der Ausnehmung frei beweglich und kann die beste Halteposition bei unterschiedlichen Fadendicken einnehmen oder mit anderen Worten, der Fadenhalter stellt sich selbst ein. Die Einstellung des Spaltes 32 erfolgt bei dieser Ausführungsform analog wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2. Die Auflageorgane 45 haben einen Umriss, welcher der Nut 49 entspricht.
  • Die Figur 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines Auflagekörpers, z.B. ein Kreuzgelenk 57.
  • Der in den Figuren 7 bis 10 dargestellte Fadenhalter enthält einen Unterteil 70, ein erstes Halteglied 71, ein zweites Halteglied 72, ein Rückhalteglied 73, drei Auflageorgane 75, einen Lagerteil 76 und einen Betätigungshebel 77.
  • Der Unterteil 70 ist ein länglicher Körper mit einem Ansatz 81, an welchem der Betätigungshebel 77 schwenkbar angeordnet ist und mit zwei Lagerstellen 82, 83 für das zweite Halteglied 72.
  • Das erste Halteglied 71 ist ein länglicher Körper mit rechteckigem Querschnitt, der eine schrägverlaufende Stirnfläche 85 und eine Nut 86 mit halbrundem Querschnitt aufweist, die sich in Längsrichtung des Körpers erstreckt. Am Körper ist ein Anschlagorgan 87 befestigt, um ein Durchziehen des Fadens in Längsrichtung des Körpers zu verhindern und den Haltebereich für den Faden zu bestimmen.
  • Das Rückhalteorgan 73 ist eine Blattfeder, die mittels Schrauben 88, 89 an einem Ende mit dem ersten Halteglied 71 und mit dem anderen Ende mit dem Lagerteil 76 verbunden ist.
  • Anstelle der Blattfeder kann ein Federstab angewendet werden. Durch die elastische Halterung eines Haltegliedes z.B. Blattfeder, Federstab oder dgl. ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass erst mit zunehmender Fadendicke und Fadeneindringtiefe in den Haltebereich sich eine durch die Federkraft der Feder bestimmte zunehmend wirksam werdende Haltekraft ergeben kann. Dadurch können Fadenbrüche weitgehend vermieden werden.
  • Der Lagerteil 76 ist ein quaderförmiger Körper, der an der Unterseite einen Abschnitt 90 zur Auflage auf den Unterteil 70 und eine Nut 91 zur Aufnahme der Nadel 72 und an der Oberseite eine Ausnehmung 92 zur Aufnahme der Blattfeder 73 aufweist, wobei die Nut 91 und die Ausnehmung 92 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Auflageorgane 75 haben einen Umriss, welcher der Ausnehmung 92 entspricht und eine geringe Dicke z.B. bis zu 0,5 mm. Im montierten Zustand ist die Nadel 72 am Unterteil 70 gelagert und der Körper 71 über die Blattfeder 73 an dem Unterteil 70 so befestigt, dass der Körper 71 auf der Nadel 72 an einem Ende 95 auf der Nadel 72 aufliegt und ein keilförmiger Spalt 96 gebildet wird. Erfindungsgemäss ist die Anordnung so ausgestaltet, dass in dem durch das Anschlagorgan 87 begrenzenden Haltebereich kein Kontakt zwischen dem Körper 71 und der Nadel 72 besteht. Die Weite des Spaltes kann verändert werden, indem die Anzahl bzw. Dicke der Auflageorgane 75 verringert bzw. erhöht wird.
  • Die Lagerstellen 82, 83 sind als Stützlager ausgebildet, so dass die Nadel 72 in der durch die Lagerfläche gebildeten Ebene beweglich ist. Um ein Herausziehen der Nadel 72 zu verhindern, ist ein die Nadel z.B. U-förmig übergreifendes Halteorgan 97 vorgesehen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht insbesondere darin, die Nadel die beste Halteposition bei unterschiedlichen Fadendicken einnehmen kann.
  • Bei einer modifizierten Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Fadenhalters kann das erste Halteglied 71 gelagert sein und das zweite Halteglied 72 festgelegt werden.
  • Wie die Fig. 12 zeigt, ist die Nadel 72 im Unterteil 70 schwimmend gelagert. Hierzu ist im Unterteil 70 eine längliche Mulde 99 ausgebildet, in welcher sich die Nadel in Längsrichtung bewegen kann.
  • Anstelle der Halterung der Blattfeder 73 gemäss Fig. 8 kann die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform gewählt werden, um die Einstellung des Spaltes 96 zu erleichtern. Hierzu dient eine Stellschraube 98, um die Blattfeder 73, welche mit einem Klotz 100 fest verbunden ist, zu verschieben und folglich den Spalt 96 einzustellen.
  • Die Fig. 13 zeigt eine andere Ausführungsform des Fadenhalters. Der Fadenhalter besteht aus einem rohrförmigen Körper 101 mit einer extrem spitzwinklig abgeschrägten Stirnfläche 102, einer Nadel 103 mit einem gebogenen Abschnitt 104 an einem Ende und einer Kugel 105 am anderen Ende, einem Halteglied 106 für die Nadel 103 und einer Schraube 107. Im Körper 101 und im Halteteil 106 ist jeweils eine halbkugelförmige Ausnehmung ausgebildet, die so ausgebildet sind, dass die Kugel 105 lose gelagert ist, wenn der Halteteil 106 mittels der Schraube 107 am Körper 101 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Nadel 103 innerhalb des rohrförmigen Körpers 101 frei beweglich.
  • Zwecks Reinigung des Fadenhalters ist eine zylinderförmige Kammer 110, welche die Nadel 103 umgibt und eine Bohrung 111 vorgesehen, die mit einer Druckluftquelle (nicht dargestellt) verbunden werden kann.
  • Der Fadenhalter enthält zwei Halteglieder 1, 2, die einen Spalt 32 mit runder Querschnittform und zunehmender Weite bilden. Die Halteglieder 1, 2 sind jeweils am anderen Halteglied an mindestens einer Lagerstelle 36 gelagert sind, die als Auflagestelle ausgebildet ist. Mit dieser Anordnung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das gelagerte Halteglied die beste Halteposition einnehmen kann.
  • Der Fadenhalter eignet sich insbesondere für einen Bringergreifer einer Greiferwebmaschine.

Claims (12)

  1. Fadenhalter mit zwei Haltegliedern, die jeweils am anderen Halteglied an mindestens einer Lagerstelle gelagert sind und einen Spalt zur Aufnahme eines Fadens bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle als eine Auflagestelle ausgebildet ist, und dass das Halteglied quer zu seiner Längserstreckung beweglich angeordnet ist.
  2. Fadenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagestelle durch einen Abschnitt einer Kugel gebildet ist.
  3. Fadenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagestelle durch ein Kreuzgelenk gebildet ist.
  4. Fadenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagestelle durch ein Zapfenlager gebildet ist.
  5. Fadenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagestelle durch ein Stützlager gebildet ist.
  6. Fadenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zweite Lagerstelle.
  7. Fadenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagerstelle als Stützlager ausgebildet ist.
  8. Fadenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Lagerstelle im Abstand zueinander angeordnet sind und dass die Halteglieder so angeordnet sind, dass ausserhalb der Lagerstelle ein Abschnitt der Halterglieder ineinanderliegen, um den Spalt zu bilden.
  9. Fadenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Mittel, um das Niveau der Auflage zu ändern, und somit die Weite für den keilförmigen Fadeneinführspalt.
  10. Webmaschine mit einem Fadenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenhalter ein Bringergreifer ist, der an dem Greiferkopf montiert ist.
  11. Webmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um den Spalt zwecks Reinigung zu öffnen.
  12. Webmaschine nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung bestehend aus einer Kammer und einer Anschlussbohrung zum Zuführen von Luft, um die Fadenhalter zu reinigen.
EP96810605A 1995-10-17 1996-09-12 Fadenhalter für einen Bringergreifer Expired - Lifetime EP0769580B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294095 1995-10-17
CH2940/95 1995-10-17
CH294095 1995-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0769580A2 true EP0769580A2 (de) 1997-04-23
EP0769580A3 EP0769580A3 (de) 1998-04-08
EP0769580B1 EP0769580B1 (de) 2002-03-20

Family

ID=4245061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810605A Expired - Lifetime EP0769580B1 (de) 1995-10-17 1996-09-12 Fadenhalter für einen Bringergreifer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5862837A (de)
EP (1) EP0769580B1 (de)
JP (1) JPH09188941A (de)
DE (1) DE59608911D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016744A1 (de) * 1998-12-16 2000-07-05 Sulzer Textil Ag Verfahren und System zum Einstellen der Fadenklemme eines Bringergreifers und webmaschine mit einem System
EP3822400A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 Picanol Beweglicher hebel für eine fadenklemme für einen greifer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033778A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-22 Picanol N.V. Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE502006002809D1 (de) * 2006-01-06 2009-03-26 Sultex Ag Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP1918437A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
JP5410777B2 (ja) * 2009-02-16 2014-02-05 津田駒工業株式会社 インサートレピア
JP2010255147A (ja) * 2009-04-28 2010-11-11 Tsudakoma Corp キャリアレピア
CN105658856B (zh) * 2013-10-24 2018-01-09 米歇尔.范德威尔公司 送纬剑杆头、送纬剑杆、剑杆式织机 及织机引入纬纱方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1122422A (fr) * 1955-02-24 1956-09-06 Perfectionnements apportés aux dispositifs passe-trame des métiers à tisser
CH508075A (de) * 1970-06-04 1971-05-31 Saurer Ag Adolph Garnhalteeinrichtung an einem Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
EP0624671A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Sulzer RàœTi Ag Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1468819A (en) * 1973-06-15 1977-03-30 Mackie & Sons Ltd J Looms
DE2541990C3 (de) * 1974-09-23 1981-02-19 Albatex Ag, Vaduz Übernahmegreifer für Webmaschinen
FR2447986B1 (fr) * 1979-01-31 1986-06-20 Dewas Raymond Perfectionnements aux insereurs de trame pour machines a tisser
US4259997A (en) * 1979-11-07 1981-04-07 Rockwell International Corporation Weft carrier
IT1254987B (it) * 1992-06-23 1995-10-11 Luciano Corain Perfezionamento in una pinza di trazione per telaio tessile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1122422A (fr) * 1955-02-24 1956-09-06 Perfectionnements apportés aux dispositifs passe-trame des métiers à tisser
CH508075A (de) * 1970-06-04 1971-05-31 Saurer Ag Adolph Garnhalteeinrichtung an einem Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
EP0624671A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Sulzer RàœTi Ag Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016744A1 (de) * 1998-12-16 2000-07-05 Sulzer Textil Ag Verfahren und System zum Einstellen der Fadenklemme eines Bringergreifers und webmaschine mit einem System
EP3822400A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 Picanol Beweglicher hebel für eine fadenklemme für einen greifer
WO2021094023A1 (en) * 2019-11-13 2021-05-20 Picanol Moveable lever for a thread clamp for a gripper
BE1027704B1 (nl) * 2019-11-13 2021-09-09 Picanol Nv Beweegbare hefboom voor een draadklem voor een grijper

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608911D1 (de) 2002-04-25
US5862837A (en) 1999-01-26
EP0769580A3 (de) 1998-04-08
JPH09188941A (ja) 1997-07-22
EP0769580B1 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017272T2 (de) Werkzeug mit Einsatzblockierung.
EP0982613B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines optischen Gerätes
DE4337968C2 (de) Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen
DE69615817T2 (de) Klemmvorrichtung für schneideinsätze
DE2059006C3 (de) Halterung für eine Schraubenmutter in Form einer U-förmigen Klammer
DE1299196B (de) Werkzeughalter
EP1439929A1 (de) Werkzeughalter f r schneidk rper
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP0769580A2 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer
EP0407564A1 (de) Sicherung einer schraube
EP0624671B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
EP0228990A1 (de) Webmaschine
EP1019573B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
EP1029387B1 (de) Crimpwerkzeug
DE2544877A1 (de) Werkzeughalter
EP1127181B2 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
EP0811712B1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Bringergreifer mit Fadenklemme
DE19812716B4 (de) Verbindungsstück zum Anlenken eines Wischblattes an einen Wischarm
EP1181402A1 (de) Greifer und vorrichtung zum eintragen eines schussfadens
EP3869147B1 (de) Montagevorrichtung für ein zielfernrohr einer schusswaffe
CH657166A5 (de) Vorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle zum einlegen der schussfadenenden an der gewebekante.
DE3815712C1 (de)
DE10136019C1 (de) Handwerkzeug mit auswechselbaren Werkzeugen
DE102023111080A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Schere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980910

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000223

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608911

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040907

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER TEXTIL A.G.

Effective date: 20050930