EP0624671A1 - Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter - Google Patents

Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0624671A1
EP0624671A1 EP93810344A EP93810344A EP0624671A1 EP 0624671 A1 EP0624671 A1 EP 0624671A1 EP 93810344 A EP93810344 A EP 93810344A EP 93810344 A EP93810344 A EP 93810344A EP 0624671 A1 EP0624671 A1 EP 0624671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
holding member
holder according
thread
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0624671B1 (de
Inventor
Anton Egloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to DE59306886T priority Critical patent/DE59306886D1/de
Priority to EP93810344A priority patent/EP0624671B1/de
Priority to US08/238,408 priority patent/US5465763A/en
Priority to JP6096378A priority patent/JPH0748757A/ja
Publication of EP0624671A1 publication Critical patent/EP0624671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0624671B1 publication Critical patent/EP0624671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3969Sliding part or wedge

Definitions

  • the present invention relates to a thread holder for a rapier gripper of a rapier weaving machine according to the preamble of claim 1 and a rapier weaving machine with thread holder.
  • a thread clamp which consists of a lower part with a fastening hole and a needle-like part.
  • the lower part has a groove with a semicircular cross-sectional contour, the sides of which converge slightly towards the end of the lower part.
  • the lower part contains two pins, which are arranged at a distance from one another in the groove extending along the lower part and protrude from the groove.
  • the needle has a curved section at the front end in order to be able to form an inlet gap and a section with two through holes at the rear end.
  • the needle is displaceably arranged on the pins transversely to the direction of action of the thread clamp and is held by a spring. In the rest position, the rear section of the needle lying in the groove is slightly raised and the needle is pressed by the spring against the base of the groove, so that the needle lies in the groove in the inlet area.
  • this thread clamp has a clamping point which is loaded by spring force, as a result of which the thread is stressed relatively strongly, so that the thread clamp proves to be completely unsuitable for fine threads.
  • the advantages of the thread holder according to the invention can essentially be seen in the fact that the weft thread to be inserted is not exposed to any pressure load, that several weft threads can be picked up and that weft threads with different diameters to be inserted one after the other or simultaneously are held securely.
  • a bearing point and a guide point spaced therefrom are arranged in the longitudinal extent of the second holding member outside the gap in order to align the surfaces of the first and second holding members delimiting the gap with one another.
  • the first holding member has an elongated recess with a semicircular base and with a cross-sectional contour to be taken in the effective direction, which forms the surface delimiting the gap
  • the second holding member is a needle with a constant, circular shape Cross-sectional contour, which forms the other surface delimiting the gap. Due to the increasing cross-sectional contour of the recess, an increasing wrap and, as a result, a larger friction surface can be generated in an advantageous manner.
  • a device for actuating the second holding member is arranged on the first holding member in order to open the gap.
  • the device has an organ which is pivotably arranged on the first holding member and is operatively connected to the second holding member in order to open the gap and has a restoring element in order to readjust the gap.
  • This allows the thread holder to be opened automatically within the weaving cycle.
  • the function of the thread holder can advantageously be improved if a drive device, e.g. an electro-magnet for which the organ is intended.
  • the thread holder essentially consists of a first holding member 1, which is referred to below as the base body, a second holding member 2, hereinafter referred to as the needle, a retaining member 3, a sleeve 4 and a two-armed lever 5.
  • the gap 21 is delimited on the one hand by the inner surface 22 of the recess 12 and on the other hand by the outer surface 23 of the needle 2.
  • the arrangement of the needle 2 in the base body 1 described above forms a gap 21 with a curved cross-sectional shape, with a constant width in the direction of action of the thread holder and a continuously increasing cross-sectional contour, as can be seen from FIGS. 3 and 4.
  • the gap width is at least 0.005 mm.
  • This inventive design of the recess 12 increases the wrap through the weft thread (not shown) to be drawn in and consequently the surface friction. This ensures that the weft is held securely.
  • the needle 2 has a bent section 25 at the free end, so that an essentially V-shaped inlet gap 26 is formed when the needle is installed.
  • the thread holder shown in Figure 5 has essentially the same basic structure as that above described thread holder, so that only the differently designed features are described below.
  • the retaining member is a leaf spring 33, which is held on the section 34 by means (not shown) in such a way that an end section 38 which is curved downward projects beyond the section 35 in order to prevent an engagement in the warp thread array when the hook head returns.
  • the leaf spring 33 has a section 39 which has a groove 40 which extends in the longitudinal direction of the leaf spring and has an approximately semicircular contour (FIG. 6).
  • the leaf spring 33 is designed such that the section 39 rests on both sides of the groove 40 on the guide section and there is a gap between the leaf spring 33 and the needle 32 in order to displace the needle 32 in the groove 40.
  • FIG. 7 shows a hook head with a thread holder according to FIG. 1 and a weft thread 45 held therein.
  • a hook body 47 known per se is attached to a band 46.
  • a guide body 48 is mounted on this gripper body 42 on the side facing the reed (not shown).
  • the thread holder is arranged such that the weft thread 45 to be inserted is deflected on the one hand by the gripper body 47 and by the guide body 48 and on the other hand the tensile force acting on the weft thread is largely absorbed by this.
  • the holding force to be applied is significantly lower and consequently fewer thread breaks occur, which is an advantage.
  • FIG. 8 shows the gripper head according to FIG. 7 in a position before a weft insertion process.
  • the thread holder is open in this position.
  • an electromagnet 49 is provided, which is arranged in the rapier weaving machine in such a way that the tab 18 formed on the lever 35 comes into the force field of the electromagnet 49 and is attracted by it.
  • the lever 5 is pivoted about the pivot pin 17 and the pin 18 is brought into operative engagement with the needle 2.
  • the needle 2 is lifted out of the recess 12 against the force of the leaf spring 3.
  • the thread holder is cleaned by a blowing device 51 and a suction device 52.

Abstract

Der Fadenhalter besteht aus zwei Haltegliedern (1,2), die so zueinander angeordnet sind, dass ein eine gebogene Querschnittsform aufweisender Spalt (21) mit in Wirkrichtung kontinuierlich gleichbleibender Weite und kontinuierlich zunehmender Querschnittskontur gebildet wird. Durch die einseitige Lagerung bilden die als Hebel wirksamen Halteglieder (1,2) einen in Wirkrichtung geradlinigen Spalt. Das Halten eines Schussfadens wird durch eine teilweise Umschlingung eines der Halteglieder und der dadurch auftretenden Flächenreibung bewirkt, wodurch eine Klemmstelle vermieden wird, so dass eine Beschädigung des Fadens verhindert wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fadenhalter für einen Bringergreifer einer Greiferwebmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Greiferwebmaschine mit Fadenhalter.
  • Aus der FR-A-2 217 451 ist eine Fadenklemme bekannt, die aus einem Unterteil mit einem Befestigungsloch und einem nadelähnlichen Teil besteht. Der Unterteil weist eine Rinne mit halbrunder Querschnittkontur auf, deren Seiten in Richtung zum Ende des Unterteils leicht konvergieren. Der Unterteil enthält zwei Stifte, die im Abstand zueinander in der sich entlang dem Unterteil erstreckenden Rinne angeordnet sind und aus der Rinne herausragen.
  • Die Nadel besitzt am vorderen Ende einen gebogenen Abschnitt, um einen Einlaufspalt bilden zu können und am hinteren Ende einen Abschnitt mit zwei Durchbohrungen. Die Nadel ist quer zur Wirkrichtung der Fadenklemme an den Stiften verschiebbar angeordnet und durch eine Feder gehalten. In der Ruhestellung ist der hintere Abschnitt der in der Rinne liegenden Nadel leicht angehoben und die Nadel wird durch die Feder gegen die Grundfläche der Rinne gedrückt, so dass die Nadel im Einlaufbereich in der Rinne aufliegt.
  • Als Nachteil erweist sich, dass diese Fadenklemme eine durch Federkraft belastete Einklemmstelle aufweist, wodurch der Faden relativ stark beansprucht wird, so dass sich die Fadenklemme für feine Fäden als völlig ungeeignet erweist.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist, den angegebenen Nachteil zu beheben.
  • Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Fadenhalter für einen Bringergreifer zu schaffen, bei der ein Schussfaden ohne Klemmeinwirkung lediglich durch Flächenreibung gehalten wird.
  • Die Vorteile des erfindungsgemässen Fadenhalters sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der einzutragende Schussfaden keiner Druckbelastung ausgesetzt ist, dass mehrere Schussfäden aufnehmbar sind und dass nacheinander oder gleichzeitig einzutragende Schussfäden mit unterschiedlichem Durchmesser sicher gehalten werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind eine Lagerstelle und eine davon beabstandete Führungsstelle in Längserstreckung des zweiten Haltegliedes ausserhalb des Spaltes angeordnet, um die den Spalt begrenzenden Flächen des ersten und zweiten Haltegliedes zueinander auszurichten. Dies hat die Vorteile, dass die Kontur des Spaltes beibehalten und ein Kontakt zwischen den den Spalt begrenzenden Flächen vermieden werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das erste Halteglied eine längliche Ausnehmung mit halbkreisförmiger Grundfläche und mit in Wirkrichtung zu nehmender Querschnittkontur auf, welche die eine den Spalt begrenzende Fläche bildet und das zweite Halteglied ist eine Nadel mit gleichbleibender, kreisförmiger Querschnittkontur, welche die andere den Spalt begrenzende Fläche bildet. Durch die zunehmende Querschnittkontur der Ausnehmung kann in vorteilhafter Weise eine zunehmende Umschlingung und infolge dessen eine grössere Reibungsfläche erzeugt werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn am ersten Halteglied eine Schulter vorgesehen wird, um die wirksame Länge des Spaltes zu begrenzen. Dadurch können mehrere Schussfäden im Spalt aufgenommen werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist am ersten Halteglied eine Einrichtung zur Betätigung des zweiten Haltegliedes angeordnet, um den Spalt zu öffnen. Dies hat den Vorteil, dass Fadenreste und Verunreinigungen restlos beseitigt und nicht ins Gewebe gelangen können sowie stets eine einwandfreie Fadenhalterung ermöglicht wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Einrichtung ein Organ, das am ersten Halteglied schwenkbar angeordnet und mit dem zweiten Halteglied in Wirkverbindung ist, um den Spalt zu öffnen und ein Rückstellorgan aufweist, um den Spalt wieder einzustellen. Dadurch kann der Fadenhalter innerhalb des Webzyklus automatisch geöffnet werden. Die Funktion des Fadenhalters kann in vorteilhafter Weise verbessert werden, wenn eine Antriebseinrichtung, z.B. ein Elektro-Magnet, für das Organ vorgesehen ist.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn das Organ Führungsmittel für das zweite Halteglied aufweist. Damit kann eine allseitige Führung des sich in Längserstreckung beweglichen zweiten Haltegliedes bewerkstelligt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fadenhalters in auseinandergezogener Darstellung;
    Fig.2
    einen Längsschnitt des in Fig.1 dargestellten Fadenhalters;
    Fig.3
    einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig.2;
    Fig.4
    einen Schnitt entlang der Linie IV - IV in Fig.2;
    Fig.5
    einen Längsschnitt gleich wie in Fig.8 einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fadenhalters;
    Fig.6
    ein Schnitt entlang der Linie VI - VI in Fig.5;
    Fig.7
    eine räumliche Darstellung eines Greiferkopfes mit einem Fadenhalter nach Fig.1 und
    Fig.8
    eine räumliche Darstellung des Greiferkopfes mit geöffnetem Spalt zum Reinigen des Fadenhalters.
  • Es wird auf Fig.1 Bezug genommen. Der Fadenhalter besteht im wesentlichen aus einem ersten Halteglied 1, das nachfolgend als Grundkörper bezeichnet wird, einem zweiten Halteglied 2, das nachfolgend als Nadel bezeichnet wird, einem Rückhalteorgan 3, einer Hülse 4 und einem zweiarmigen Hebel 5.
  • Der Grundkörper 1 enthält einen Abschnitt 6, der an einem Ende des Grundkörpers ausgebildet ist, einen Führungsabschnitt 7, der im Abstand vom Abschnitt 6 am Grundkörper 1 ausgebildet ist und einem Halteabschnitt 8, der zum anderen Ende des Grundkörpers 1 hin verjüngt ausgebildet ist. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn der Abstand zwischen Abschnitt 6 und Halteabschnitt 8 mindestens 10 mm beträgt. Am Halteabschnitt 8 ist eine Schulter 9 ausgebildet, welche einen Anschlag für den Faden bildet und ein Durchziehen des Fadens in Längsrichtung des Fadenhalters verhindert. Im Abschnitt 6 ist eine Bohrung 10 ausgebildet, in welche die Nadel 2 mit einem Ende einführbar ist. Der Führungsabschnitt 7 hat eine Ausnehmung 11, in welche die Nadel 2 einlegbar ist. Im Halteabschnitt 8 ist eine zum Ende des Grundkörpers 1 hin auslaufende, rinnenförmige Ausnehmung 12 ausgebildet, oberhalb welcher die Nadel 2 zu liegen kommt.
  • Die Nadel 2 hat einen kreisförmigen Querschnitt und weist einen Zapfen 13 auf. Die Hülse 4 hat ein Durchgangsloch 14, dessen Querschnittform derjenigen des Zapfens angepasst ist. Das Rückhalteorgan ist eine Blattfeder 3, die eine Durchbohrung 15 mit einer Ansenkung und ein Langloch 16 aufweist. Der zweiarmige Hebel 5 hat einen Drehzapfen 17, welcher die Schwenkachse des Hebels bestimmt. Der Hebel 35 ist am Grundkörper 1 schwenkbar angeordnet. An dem einen Hebelarm ist ein Stift 18 befestigt und am anderen Hebelarm ist eine Lasche 19 angeformt. Am Grundkörper 1 ist eine U-förmige Ausnehmung 20 ausgebildet, die quer zur Nadelachse gerichtet ist.
  • Wie Fig.2 zeigt, ist die Nadel 2 an einem Ende in der als Lagerstelle dienenden Bohrung 10 im Abschnitt 6 gelagert, in der als Auflagestelle dienenden Ausnehmung 11 seitlich geführt und abgestützt und im Abstand zur Innenfläche der Ausnehmung 12 angeordnet. Um diese Anordnung zu erzielen, wird bei der Herstellung des Grundkörpers 1 erfindungsgemäss eine einzige Ausnehmung z.B. eine Bohrung hergestellt, welche die Kontur der Lagerstelle 10 und Auflagestelle 11 festlegt und die Kontur der Ausnehmung 12 vorbestimmt. Durch eine nachfolgende Bearbeitung der Ausnehmung 12 wird ein erfindungsgemässer Spalt 21 erzeugt.
  • Der Spalt 21 wird einerseits durch die Innenfläche 22 der Ausnehmung 12 und andererseits durch die Mantelfläche 23 der Nadel 2 begrenzt. Durch die vorstehend beschriebene Anordnung der Nadel 2 im Grundkörper 1 wird ein eine gebogene Querschnittsform aufweisender Spalt 21 mit in Wirkrichtung des Fadenhalters gleichbleibender Weite und kontinuierlich zunehmender Querschnittskontur gebildet, wie dies aus den Fig.3 und 4 ersichtlich ist. Die Spaltweite beträgt mindestens 0,005 mm.
  • Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung der Ausnehmung 12 nimmt die Umschlingung durch den einzuziehenden Schussfaden (nicht dargestellt) und folglich die Flächenreibung zu. Dadurch wird eine sichere Haltung des Schussfadens gewährleistet.
  • Auf dem Zapfen 13 ist die Hülse 4 angeordnet. Auf dieser Hülse 4 liegt die Blattfeder 3 auf, die von dem Zapfen 13 durchdrungen ist, um die Nadel 2 bezüglich der Ausnehmung 12 des Fadenhalters zu führen. Die Blattfeder 3 ist andererseits mittels einer Schraube 24 am Abschnitt 6 befestigt, wobei die Schraube 24 gleichzeitig die Nadel 2 gegen Herausziehen sichert, ohne in der Längserstreckung ihre Beweglichkeit innerhalb der Bohrung zu behindern.
  • Um einen einwandfreien Einlauf eines Fadens zu gewährleisten, weist die Nadel 2 am freien Ende einen gebogenen Abschnitt 25 auf, so dass bei montierter Nadel ein im wesentlichen V-förmiger Einlaufspalt 26 gebildet wird.
  • Der in Fig.5 dargestellte Fadenhalter weist im wesentlichen den gleichen Grundaufbau wie der vorstehend beschriebene Fadenhalter auf, so dass im folgenden nur die unterschiedlich ausgebildeten Merkmale beschrieben werden.
  • Bei dieser Ausführungsform des Fadenhalters sind der Grundkörper 31, die Nadel 32 und das Rückhalteorgan 33 modifiziert.
  • In der vorstehenden Beschreibung weist die Nadel einen kreisförmigen Querschnitt auf. Es ist aber auch möglich, eine Nadel mit anderen Querschnittformen zu verwenden.
  • In einem Abschnitt 34 des Grundkörpers 31 ist eine quer zur Wirkrichtung des Fadenhalters gerichtete Durchbohrung 35 ausgebildet, die an der Oberseite in eine Nut 36 mündet. Die Nadel 32 hat einen rechtwinklig abgebogenen Abschnitt 37, der in der Durchbohrung 35 mit Spiel angeordnet ist, so dass die Nadel 32 beweglich gelagert ist. Die Nadel 32 ist in einer Rille mit halbkreisförmiger Querschnittkontur im Führungsabschnitt 7 angeordnet und geführt.
  • Das Rückhalteorgan ist eine Blattfeder 33, die am Abschnitt 34 mittels nicht dargestellter Mittel so gehalten ist, dass ein nach unten gekrümmter Endabschnitt 38 den Abschnitt 35 überragt, um beim Rücklauf des Greiferkopfes einen Eingriff in die Kettfadenschar zu verhindern. Am anderen Ende weist die Blattfeder 33 einen Abschnitt 39 auf, der eine sich in Längsrichtung der Blattfeder erstreckende Rille 40 mit etwa halbrunder Kontur aufweist (Fig.6).
  • Die Blattfeder 33 ist so ausgebildet, dass der Abschnitt 39 beidseits der Rille 40 auf dem Führungsabschnitt aufliegt und zwischen der Blattfeder 33 und der Nadel 32 ein Spalt vorhanden ist, um die Nadel 32 in der Rille 40 zu verschieben.
  • Die Fig.7 zeigt einen Greiferkopf mit einem Fadenhalter nach Fig.1 und einen darin gehaltenen Schussfaden 45. An einem Band 46 ist ein an sich bekannter Greiferkörper 47 befestigt. Auf diesem Greiferkörper 42 ist auf der dem Riet (nicht dargestellt) zugewandeten Seite ein Leitkörper 48 montiert. Neben diesem Leitkörper 48 ist der Fadenhalter angeordnet, derart, dass der einzutragende Schussfaden 45 einerseits vom Greiferkörper 47 und vom Leitkörper 48 umgelenkt wird und andererseits durch diese die am Schussfaden angreifende Zugkraft grösstenteils abgefangen wird. Dadurch ist die aufzubringende Haltekraft wesentlich geringer und folglich treten weniger Fadenbrüche auf, das ein Vorteil ist.
  • Die Fig.8 zeigt den Greiferkopf gemäss Fig.7 in einer Stellung vor einem Schusseintragsvorgang. In dieser Stellung ist der Fadenhalter geöffnet. Hierzu ist ein Elektromagnet 49 vorgesehen, der in der Greiferwebmaschine so angeordnet ist, dass die am Hebel 35 angeformte Lasche 18 in das Kraftfeld des Elektromagenten 49 gelangt und durch dieses angezogen wird. Der Hebel 5 wird um den Drehzapfen 17 geschwenkt und der Stift 18 mit der Nadel 2 in Wirkeingriff gebracht. Dadurch wird die Nadel 2 gegen die Kraft der Blattfeder 3 aus der Ausnehmung 12 gehoben. In dieser Stellung wird durch eine Blaseinrichtung 51 und eine Saugeinrichtung 52 der Fadenhalter gereinigt.

Claims (10)

  1. Fadenhalter für einen Bringergreifer einer Greiferwebmaschine mit einem von einem ersten und zweiten Halteglied gebildeten Spalt, wobei das erste und zweite Halteglied (1,2;31,32) mindestens teilweise ineinanderliegend so angeordnet sind, dass die den Spalt (51) begrenzenden Flächen (22,23) des ersten und zweiten Haltegliedes einen geradlinigen, eine gebogene Querschnittsform aufweisenden Spalt (51) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteglied (2;32) im ersten Halteglied (1;31) in seiner Längserstreckung beweglich so angeordnet ist, dass die Flächen (22,23) einen Spalt (21) mit in Wirkrichtung gleichbleibender Weite und mit in Wirkrichtung kontinuierlich zunehmender Querschnittskontur begrenzen, in welchem Spalt ein eingeführter Schussfaden (45) durch Reibkraft gehalten ist.
  2. Halter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lagerstelle (10;36,37) und eine davon beabstandete Führungsstelle (11), die in der Längserstreckung des zweiten Haltegliedes (2;32) ausserhalb des Spaltes (21) angeordnet sind, um die den Spalt (21) begrenzenden Flächen (22,23) des ersten und zweiten Haltegliedes zueinander auszurichten.
  3. Halter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteglied (1,31) eine längliche Ausnehmung (12) mit halbkreisförmiger Grundfläche und mit in Wirkrichtung zu nehmender Querschnittkontur aufweist, welche die eine den Spalt (21) begrenzende Fläche (22) bildet und dass das zweite Halteglied eine Nadel (2;32) mit gleichbleibender Querschnittkontur ist, welche die andere den Spalt (21) begrenzende Fläche (23) bildet.
  4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schulter (9) am ersten Halteglied (2) vorgesehen ist, um die wirksame Länge des Spaltes (21) zu begrenzen.
  5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (3,5;33) zur Betätigung des zweiten Kaltegliedes, die am ersten Halteglied (1,31) angeordnet ist, um den Spalt (21) zwecks Reinigung zu öffnen bzw. wieder einzustellen.
  6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Organ (5), das am ersten Halteglied (1,31) schwenkbar angeordnet und mit dem zweiten Halteglied (2,32) in Wirkverbindung bringbar ist, um den Spalt (21) zu öffnen und ein Rückstellorgan (3;33) aufweist, um den Spalt (21) wieder einzustellen.
  7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellorgan (3;33) elastisch verformbar ist.
  8. Halter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (3;33) Führungsmittel (40) für das zweite Halteglied (2,32) aufweist.
  9. Halter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (49) für das Organ (5).
  10. Greiferwebmaschine mit einem Fadenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Reinigungseinrichtung (51,52) für den Fadenhalter.
EP93810344A 1993-05-12 1993-05-12 Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter Expired - Lifetime EP0624671B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59306886T DE59306886D1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
EP93810344A EP0624671B1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
US08/238,408 US5465763A (en) 1993-05-12 1994-05-05 Thread holder for a gripper loom
JP6096378A JPH0748757A (ja) 1993-05-12 1994-05-10 グリッパ用スレッドホルダ及びスレッドホルダを備えたグリッパ織機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810344A EP0624671B1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0624671A1 true EP0624671A1 (de) 1994-11-17
EP0624671B1 EP0624671B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=8214967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810344A Expired - Lifetime EP0624671B1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5465763A (de)
EP (1) EP0624671B1 (de)
JP (1) JPH0748757A (de)
DE (1) DE59306886D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769580A2 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 Sulzer Rüti Ag Fadenhalter für einen Bringergreifer
EP0811712A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Sulzer Rüti Ag Fadenklemme für einen Bringergreifer und Bringergreifer mit Fadenklemme
EP0864678A1 (de) * 1994-06-06 1998-09-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Schussfadeneintrag für Greiferwebmaschinen
EP0893524A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Schusseintragsorgan für Greiferwebmaschinen
WO1999060193A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Textilma Ag Greifer und eine schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
EP2037023A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017927A1 (fr) * 1999-09-06 2001-03-15 Ibiden Co., Ltd. Briquette et substrat ceramique en nitrure d'aluminium carbone fritte destine a des equipements de fabrication ou de verification de semi-conducteurs
DE502006003985D1 (de) * 2006-01-24 2009-07-30 Sultex Ag Gesteuerte Fadenbremse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508075A (de) * 1970-06-04 1971-05-31 Saurer Ag Adolph Garnhalteeinrichtung an einem Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
FR2217451A1 (en) * 1972-03-04 1974-09-06 Desveus Duran Magin Shuttleless loom - with improved weft yarn control and motion systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US187063A (en) * 1877-02-06 Improvement in shuttle-spindles
DE59102104D1 (de) * 1990-05-16 1994-08-11 Rueti Ag Maschf Greiferklemme für Webmaschinen.
IT1255629B (it) * 1992-05-22 1995-11-09 Luciano Corain Pinza di trazione perfezionata per telaio tessile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508075A (de) * 1970-06-04 1971-05-31 Saurer Ag Adolph Garnhalteeinrichtung an einem Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
FR2217451A1 (en) * 1972-03-04 1974-09-06 Desveus Duran Magin Shuttleless loom - with improved weft yarn control and motion systems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864678A1 (de) * 1994-06-06 1998-09-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Schussfadeneintrag für Greiferwebmaschinen
EP0769580A2 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 Sulzer Rüti Ag Fadenhalter für einen Bringergreifer
EP0769580A3 (de) * 1995-10-17 1998-04-08 Sulzer Rüti Ag Fadenhalter für einen Bringergreifer
US5862837A (en) * 1995-10-17 1999-01-26 Sulzer Rueti Ag Thread holder for a bringer rapier
EP0811712A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Sulzer Rüti Ag Fadenklemme für einen Bringergreifer und Bringergreifer mit Fadenklemme
EP0893524A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Schusseintragsorgan für Greiferwebmaschinen
WO1999060193A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Textilma Ag Greifer und eine schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
US6305434B1 (en) 1998-05-18 2001-10-23 Textilma Ag Gripper and weft insertion device for a rapier loom
EP2037023A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0624671B1 (de) 1997-07-09
DE59306886D1 (de) 1997-08-14
JPH0748757A (ja) 1995-02-21
US5465763A (en) 1995-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136615C2 (de) Zubring- und Abnehmgreifer für den Schußfaden einer schützenlosen Webmaschine
EP0624671B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
CH662590A5 (de) Fadenspanner fuer flachstrickmaschinen.
EP0769580B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer
DE3926637A1 (de) Schussfadeneintragsgreiferstange fuer einen schuetzenlosen webstuhl
EP0906461B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
EP0233142B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
EP0584429B1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenklemme
EP1256648A2 (de) Vorrichtung zum Einführen des Oberfadens in das Ohr der Nadel an einer Nähmaschine
EP0457718B1 (de) Greiferklemme für Webmaschinen
EP1019573A1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE2041432B2 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
EP0811712B1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Bringergreifer mit Fadenklemme
DE3003105A1 (de) Bringergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
EP0633336A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Eintragen von zwei Schussfäden und Webmaschine mit Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2063008A1 (de) Greifereinrichtung für den Schussfadeneintrag einer Greiferwebmaschine
DE2031315A1 (de) Garnhalter
EP1181402A1 (de) Greifer und vorrichtung zum eintragen eines schussfadens
DE3031459A1 (de) Eirichtung zum zubringen eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine
EP1127181B2 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
EP0508947A1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DE4033472C2 (de) Chirurgische Nadel
EP0812939A1 (de) Holergreifer für eine Greiferwebmaschine
CH682571A5 (de) Bringergreifer an einer Greiferwebmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20050531