WO1999060193A1 - Greifer und eine schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine - Google Patents

Greifer und eine schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1999060193A1
WO1999060193A1 PCT/CH1999/000104 CH9900104W WO9960193A1 WO 1999060193 A1 WO1999060193 A1 WO 1999060193A1 CH 9900104 W CH9900104 W CH 9900104W WO 9960193 A1 WO9960193 A1 WO 9960193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rapier
gripper
actuator
thread
thread clamp
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Speich
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to CA002328936A priority Critical patent/CA2328936C/en
Priority to AU26069/99A priority patent/AU2606999A/en
Priority to US09/700,805 priority patent/US6305434B1/en
Priority to JP2000549792A priority patent/JP2002515553A/ja
Priority to BRPI9910541-1A priority patent/BR9910541B1/pt
Priority to DE59909965T priority patent/DE59909965D1/de
Priority to EP99906007A priority patent/EP1082478B1/de
Priority to KR1020007012886A priority patent/KR100592469B1/ko
Publication of WO1999060193A1 publication Critical patent/WO1999060193A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters

Definitions

  • the invention relates to a rapier for a rapier loom ge ass the preamble of. Claim 1 and a weft insertion device with a rapier.
  • Grippers are used to guide the weft thread through the shed or a rapier and rapier gripper is used, the weft thread being transferred from the rapier to the rapier rapier within the shed.
  • the grippers have thread clamps which, in the first-mentioned embodiment, are controlled outside the shed and in the second embodiment, inside the shed, positively, that is, forcibly controlled.
  • Mechanical or electromechanical means are used for this, the actuating element for opening or closing the thread clamp being arranged outside or below the shed.
  • Trigger magnet can be arranged outside the shed.
  • the air gap between the armature and the magnetic core thus becomes large, as a result of which a higher field strength must be generated, ie a winding with a higher number of ampere turns is required. Since this trigger magnet can be switched sluggishly, the speed of the weaving machine is reduced.
  • the distances of the grippers overlap in the transfer area. This means that the thread transfer takes place while the grabber and the picker are still in motion. At this point, the thread clamp is actuated, during which the actuating element exerts pressure on the hook.
  • the clamping force is predetermined by the type of thread.
  • the clamping force In the mechanical as well as in the electro-mechanical control of the thread clamp, the clamping force must therefore be set accordingly. Controls of this type prove to be at least restrictive for weaving with different types of thread, because on the one hand an average clamping force has to be determined by means of tests and on the other hand an adaptation of the clamping force during the operation of the weaving machine is not possible and is therefore not provided.
  • the invention solves the problem of improving a gripper and a weft insertion device.
  • the thread clamp of the hook is positively controlled by an actuator arranged in the hook, i.e. without external forces, so that any load on the hook head, the hook guide and the warp threads is avoided. This means that readjustments and repairs to the gripper elements are largely eliminated. Warp thread breaks are avoided, which significantly reduces operating costs and considerably increases weaving performance.
  • the thread clamp can during the
  • the thread clamp performs the following functions during the weft insertion cycle:
  • the rapier gripper takes the weft thread from the thread feeder and
  • the thread clamp of the holer gripper releases the weft thread; 5.
  • the thread clamps are released for cleaning and 6. If necessary, the clamping force of the thread clamps is changed.
  • the thread clamps for the bringer and holster grippers are essentially of a similar design, as a result of which the actuators are controlled by means of the same control device. This significantly reduces manufacturing costs.
  • the use of transformers to actuate the thread clamp avoids the force acting on the hooks.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a gripper according to the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a gripper according to the invention
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a gripper according to the invention
  • 4 shows a fourth embodiment of a gripper according to the invention
  • Fig. 5 is a force / time diagram, the cycle of the thread clamping effect within a weft insertion
  • FIG. 6 shows an embodiment of a weft insertion device according to the invention.
  • Embodiment of a gripper according to the invention shows.
  • the gripper contains a housing 1, an electromagnet 2 and a thread clamp 3.
  • the housing 1 consists of a base body 4 and a cover part 5, which are connected to one another by means not shown.
  • the electromagnet 2 is arranged on the one hand on the base body.
  • the thread clamp 3 comprises a clamping lever 6, which is designed as a two-armed lever and is pivotably arranged on an axis 7, and a clamping surface 8 formed on the base body 4.
  • a lever arm has a clamping section 9, which interacts with the clamping surface formed on the base body 4 and at the free end an angled section 10 which, together with the base body, forms an inlet gap for a weft thread (not shown).
  • connection section 11 for a transport unit is formed on the base body 4. Furthermore, a spring 12 is provided in order to prestress the clamping section 9 against the clamping surface 8.
  • the gripper is also equipped with a stop element 15 for the weft thread.
  • a linear motor or a servo motor can be used. If such drive means are used, the clamping lever is advantageously coupled to the drive axis of the motor.
  • the gripper contains a housing 21, a thread clamp 22 and a piezo quartz element 23.
  • the housing consists of a base body 24 and a cover part 25.
  • the thread clamp comprises a strip-shaped clamping part 26, which consists of a resilient material and a clamping section 17 formed on the base body 24.
  • the clamping part 26 is fastened at one end to the base body 24 and is provided at the other end with an angled section 27 which forms an inlet gap for a weft thread, not shown, with the base body.
  • the clamping part 26 is provided with a shoulder 28 and a pin 29 which projects transversely to the shoulder.
  • the piezo quartz element 23 is fastened on the one hand to the base body and on the other hand is provided with a coupling part 30 which engages with the pin 29.
  • the connection section 11 for the transport unit is formed on the base body 24.
  • the embodiment according to the invention shown in FIG. 3 differs from that of FIG. 1 by the design and arrangement of the electromagnet.
  • the gripper contains a housing 31, a thread clamp 32 and an electromagnet 33.
  • the housing consists of a
  • the thread clamp 32 contains a guide member 36 for a weft thread, not shown, and a clamping part 37.
  • the guide member 36 is strip-shaped and has an angled section 38.
  • the clamping part 37 is also strip-shaped and has an angled section 39.
  • the clamping part is arranged lying on the guide part, so that the angled sections 38,, 39 form a V-shaped inlet gap for a weft thread, not shown.
  • the electromagnet 33 has a U-shaped core 43 and a winding 40 and is arranged below the guide part so that the guide part rests on the end faces of the legs of the core.
  • the guide part 36 consists of magnetically non-conductive material, while the clamping part 37 forms the magnet armature and consists of magnetically conductive material.
  • the base body 34 also has the connection section 11 for the transport unit. Instead of the stop element, a stop bracket 41 is provided in this embodiment.
  • the embodiment according to the invention shown in FIG. 4 differs from that according to FIG. 2 only in the design and arrangement of the piezo quartz element. If electrical current is applied to the piezo quartz element 19, this also expands in the x direction and closes the thread gap 55, so that the weft thread is clamped. No further detailed description is given.
  • the actuator is actuated by induction.
  • a primary induction coil 70 which is arranged outside the gripper
  • a secondary induction coil 71 which is arranged in the housing 1, 21, 31 of the gripper, are provided.
  • a converter and amplifier 72 are also arranged in the housing and are connected to the actuator via connecting lines 52.
  • An opening 75 is provided in each of the cover parts 5, 25, 35.
  • the figure shows a diagram with an abscissa for the angle of rotation of the main shaft of the weaving machine and with an ordinate for the clamping force.
  • three operating positions are defined depending on the angle of rotation for the thread clamp, namely hold A, clamps A + B and ventilation AC.
  • a force A, B, C is assigned to each operating position.
  • the holding force A is applied exclusively by the resilient element 26 and also acts when the loom and the actuator are switched off.
  • the weft thread to be inserted is first inserted into the open thread clamp and then subjected to the clamping force B generated by the actuator.
  • the weft thread is clamped with a force which is the sum of the forces A + B.
  • the clamping force B can be infinitely adjusted up to the maximum in order to reliably avoid weft thread losers.
  • the actuators are measured according to one Control program reversed so that a release force is generated which is the difference of the forces AC.
  • the thread clamp in the ventilation position can be blown out.
  • FIG. 6 shows a weft insertion device with a rapier gripper 61, a rapier rapier 62, a transport unit 64, which in each case conveys the rapier or rapier rapier over the center 63 of the weaving width and a device for actuating the actuators.
  • the transport unit 64 comprises a gripper belt 66 with a guide 69 and a belt wheel 67 which is drive-connected to a drive means, not shown.
  • the gripper belt is made of a flexible material, e.g. Plastic composite.
  • the device for actuating the actuators is arranged in the area of the thread transfer above the shed formed and on both sides of the center 63.
  • the device contains two air transformers or converters, which comprises a primary induction coil 70 and the secondary induction coil 71 arranged on the gripper 61, 62, and a control device 65, which is connected via lines 68 in each case to the primary induction coils 70 in order to switch the primary induction coils as a function of the To control the angle of rotation of the main shaft of the weaving machine and / or the textile or weaving data.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Der Greifer enthält ein Gehäuse (1), einen Aktuator (2), eine Fadenklemme (3) und einen Anschlussabschnitt (11) für ein Greiferband. Der Aktuator ist elektrisch betätigbar und kann über Induktionsspulen (71) so ansgeteuert werden, dass die Klemmkraft und der Klemmzyklus der Fadenklemme in Abhängigkeit von den physikalischen und/oder textilen Daten eines einzutragenden Schussfadens eingestellt wird.

Description

Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
Die Erfindung betrifft einen Greifer für eine Greiferwebmaschine ge ass dem Oberbegriff des. Anspruches 1 und eine Schusseintragvorrichtung mit einem Greifer.
Zur Eintragung eines Schussfadens wird entweder ein
Greifer angewendet, um den Schussfaden durch das Webfach zu führen oder es wird ein Bringergreifer und Holergreifer angewendet, wobei der Schussfaden innerhalb des Webfaches vom Bringergreifer an den Holergreifer übergeben wird. Die Greifer weisen Fadenklemmen auf, welche bei der zuerst genannten Ausführung ausserhalb des Webfaches und bei der zweiten Ausführung innerhalb des Webfaches positiv, d.h. zwangsweise gesteuert werden. Hierzu werden mechanische oder elektromechanische Mittel angewendet, wobei das Betätigungselement zum Öffnen oder Schliessen der Fadenklemme ausserhalb bzw. unterhalb des Webfaches angeordnet ist. Insbesondere bei der Fadenübergabe innerhalb des Webfaches ergeben sich hieraus im wesentlichen folgende Nachteile. Werden mechanische Mittel angewendet, muss das Betätigungselement zwischen die Kettfäden eingeführt werden, um die Fadenklemme zu betätigen.
Werden elektromagnetische Mittel verwendet, muss der
Auslösemagnet ausserhalb des Webfaches angeordnet werden. Damit wird der Luftspalt zwischen Anker und Magnetkern gross, wodurch eine höhere Feldstärke erzeugt werden muss, d.h. eine Wicklung mit einer höheren Ampere- Windungszahl erforderlich ist. Da dieser Auslösemagnet träge schaltbar ist, folgt daraus eine Reduktion der Geschwindigkeit der Webmaschine. Bei der Fadenübergabe innerhalb des Webfaches überschneiden sich die Wegstrecken der Greifer im Übergabebereich. D.h. die Fadenübergabe erfolgt während der Bringergreifer und der Holergreifer noch in Bewegung sind. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Ansteuerung der Fadenklemme, während dem das Betätigungselement einen Druck auf den Greifer ausübt. Daraus folgt für die an der Betätigung der Fadenklemme beteiligten Elemente, wie das Greiferband oder die Greiferstange bzw. die Ladenbank und Bandführung oder Stangenführung eine höhere Belastung und Abnutzung. Zudem wird durch diese Druckbeaufschlagung der Bandgreifer gegen die Kettfäden gedrückt und somit Kettfadenbrüche verursacht. Aus diesem Grunde müssen das Greiferband und deren Führungen verstärkt ausgeführt werden. Daraus folgt, dass die bewegten Masse grösser werden, was der Forderung nach möglichst geringen Massen entgegensteht und somit eine Reduktion der Drehzahl der Webmaschine. Ferner ist zu berücksichtigen, dass innerhalb des Webfaches aufgrund der hohen Kadenz die Greifer im Bereich der Übergabe schwingen und mit den Betätigungselementen kollidieren können. Hierdurch werden besondere Massnahmen erforderlich, um Schwingungen mit derartiger Frequenz und Amplitude möglichst zu verringern.
Bekanntlich ist die Klemmkraft durch die Fadenart vorbestimmt. Bei der mechanischen als auch bei der elektromec anischen Steuerung der Fadenklemme sind daher die Klemmkraft entsprechend einzustellen. Zum Weben mit unterschiedlichen Fadenarten erweisen sich derartige Steuerungen mindestens einschränkend, weil einerseits mittels Versuche eine mittlere Klemmkraft festgelegt werden muss und andererseits eine Anpassung der Klemmkraft während des Betriebes der Webmaschine nicht möglich und daher nicht vorgesehen ist.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen weisen ferner den Nachteil auf, dass jeder Beeinflussungsstelle eine Anordnung von Betätigungselementen zur Steuerung der Fadenklemme zugeordnet ist und zwar: a) Bringergreifer: Ansteuerung in der Fachmitte, b) Holergreifer: Ansteuerung in der Fachmitte, c) Bringergreifer: Ansteuerung der Fadeneinlesung an der Eintragseite, d) Holergreifer: Fadenfreigabe an der Fangseite und e) Bringergreifer: Ansteuerung der Entlüftung an der Eintragseite.
Somit sind bis zu fünf Anordnungen erforderlich, die einzeln angesteuert werden müssen.
Daraus resultieren folgende Nachteile: 1) Wartung von bis zu fünf Anordnungen;
2) Hohe Ausfallrate;
3) Abfall im Nutzeffekt und
4) Hoher Kostenaufwand. Somit sind die bekannten Ausführungen zur Steuerung der Fadenklemme ungeeignet.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist löst die Aufgabe einen Greifer und eine Schusseintragvorrichtung zu verbessern.
Die Fadenklemme des Greifers wird durch einen im Greifer angeordneten Aktuator positiv gesteuert, d.h. ohne von aussen wirkende Kräfte, so dass jegliche Belastung des Greiferkopfes, der Greiferführung und der Kettfäden vermieden wird. Somit entfallen Nacheinstellungen und Reparaturen an den Greiferelementen weitgehend. Es werden Kettfadenbrüche vermieden, wodurch die Betriebskosten erheblich gesenkt werden und die Webleistung erheblich gesteigert wird. Die Fadenklemme kann während des
Betriebes der Webmaschine und innerhalb eines Webzyklus schussweise den physikalischen und webtechnischen Daten des einzutragenden Schussfadens entsprechend beeinflusst werden. Mittels der Steuerung wird der Sollwert der Klemmkraft der Fadenklemme eingestellt und geregelt.
Im Verlauf des Schusseintragzyklus werden von der Fadenklemme folgende Funktionen ausgeführt:
1. Der Bringergreifer übernimmt den Schussfaden vom Fadenvorleger und
2. transportiert den Schussfaden in das Webfach; 3. der Schussfaden wird etwa in der Fachmitte vom Bringergreifer an den Holergreifer übergeben;
4. am Ende des Eintragvorganges gibt die Fadenklemme des Holergreifers den Schussfaden frei; 5. die Fadenklemmen werden zur Reinigung gelüftet und 6. falls erforderlich wird die Klemmkraft der Fadenklemmen geändert.
Die Fadenklemmen für den Bringer- und Holergreifer sind im wesentlichen ähnlich ausgebildet, wodurch die Ansteuerung der Aktuatoren mittels der gleichen Steuereinrichtung erfolgt. Dadurch werden die Herstellungskosten erheblich verringert. Durch die Anwendung von Transformatoren zur Betätigung der Fadenklemme wird eine Krafteinwirkung auf die Greifer vermieden. Aufgrund dieser Massnahmen ist möglich eine Greiferwebmaschine mit bis zu 1000 Umdrehungen pro Minute bei gleichzeitiger Verarbeitung von unterschiedlichen Garnen, wie Zero-Twist oder Noppengarn zu betreiben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Greifers;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Greifers;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Greifers; Fig. 4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Greifers;
Fig. 5 ein Kraft/Zeit-Diagramm, des Zyklus der Fadenklemmwirkung innerhalb eines Schusseintrages und
Fig. 6 eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schusseintragvorrichtung.
Es wird auf die Figur 1 Bezug genommen, die eine
Ausführungsform eines erfindungsgemässen Greifer zeigt. Der Greifer enthält ein Gehäuse 1, einen Elektromagnet 2 und eine Fadenklemme 3. Das Gehäuse 1 besteht aus einem Grundkörper 4 und einem Abdeckteil 5, die mittels nicht dargestellter Mittel miteinander verbunden sind. Der Elektromagnet 2 ist einerseits am Grundkörper angeordnet. Die Fadenklemme 3 umfasst einen Klemmhebel 6, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet und auf einer Achse 7 schwenkbar angeordnet ist und einen am Grundkörper 4 ausgebildeten Klemmfläche 8. Ein Hebelarm hat einen Klemmabschnitt 9, der mit der am Grundkörper 4 ausgebildeten Klemmfläche zusammenwirkt und am freien Ende einen abgewinkelten Abschnitt 10, der zusammen mit dem Grundkörper einen Einlaufspalt für einen Schussfaden (nicht dargestellt) bildet. An dem der Einlaufseite des Greifers abgewandten Ende ist am Grundkörper 4 ein Anschlussabschnitt 11 für eine Transporteinheit ausgebildet. Ferner ist eine Feder 12 vorgesehen, um den Klemmabschnitt 9 gegen die Klemmfläche 8 vorzuspannen. Der Greifer ist ferner mit einem Anschlagorgan 15 für den Schussfaden ausgerüstet. Zur Erzeugung der translatorischen Bewegung zur Betätigung des Klemmhebels kann ein Linearmotor oder ein Servomotor angewendet werden. Werden derartige Antriebsmittel angewendet, so ist der Klemmhebel mit Vorteil mit der Antriebsachse des Motors gekoppelt.
Bei der erfindungsgemässen Ausführungsform gemass Fig. 2 enthält der Greifer einen Gehäuse 21, eine Fadenklemme 22 und ein Piezoquarzelement 23. Das Gehäuse besteht aus einem Grundkörper 24 und einem Abdeckteil 25. Die Fadenklemme umfasst einen streifenförmigen Klemmteil 26, der aus einem federelastischen Material besteht und einen am Grundkörper 24 ausgebildeten Klemmabschnitt 17. Der Klemmteil 26 ist an einem Ende am Grundkörper 24 befestigt und am anderen Ende mit einem abgewinkelten Abschnitt 27 versehen, der mit dem Grundkörper einen Einlaufspalt für einen nicht dargestellten Schussfaden bildet. Der Klemmteil 26 ist mit einem Ansatz 28 und einem Stift 29 versehen, der quer zum Ansatz absteht. Das Piezoquarzelement 23 ist einerseits am Grundkörper befestigt und andererseits mit einem Kopplungsteil 30 versehen, der mit dem Stift 29 in Eingriff ist. An dem der Einlaufseite des Greifers abgewandten Ende ist am Grundkörper 24 der Anschlussabschnitt 11 für die Transporteinheit ausgebildet.
Die in Fig. 3 gezeigte erfindungsgemässe Ausführungsform unterscheidet sich von jener von Fig. 1 durch die Ausbildung und Anordnung des Elektromagneten. Der Greifer enthält ein Gehäuse 31, eine Fadenklemme 32 und einen Elektromagneten 33. Das Gehäuse besteht aus einem
Grundkörper 34 und einem Abdeckteil 35. Die Fadenklemme 32 enthält ein Führungsorgan 36 für einen nicht dargestellten Schussfaden und einen Klemmteil 37. Das Führungsorgan 36 ist streifenförmig ausgebildet und weist einen abgewinkelten Abschnitt 38 auf. Der Klemmteil 37 ist ebenfalls streifenförmig ausgebildet und weist einen abgewinkelten Abschnitt 39 auf. Der Klemmteil auf den Führungsteil aufliegend angeordnet, so dass die abgewinkelten Abschnitt 38, , 39 einen V-förmigen Einlaufspalt für einen nicht dargestellten Schussfaden bilden. Der Elektromagnet 33 weist einen U-förmigen Kern 43 und eine Wicklung 40 auf und ist unterhalb des Führungs.teiles so angeordnet, dass das Führungsteil auf den Stirnflächen der Schenkel des Kernes aufliegen. Bei dieser Ausführungsform besteht der Führungsteil 36 aus magnetisch nichtleitenden Material während der Klemmteil 37 des Magnetanker bildet und aus magnetisch leitenden Material besteht. Der Grundkörper 34 weist ebenfalls den Anschlussabschnitt 11 für die Transporteinheit auf. Anstelle des Anschlagorgans ist bei dieser Ausführungsform eine Anschlagbügel 41 vorgesehen.
Die in Fig. 4 gezeigte erfindungsgemässe Ausführungsform unterscheidet sich von jener gemass Fig. 2 lediglich durch die Ausbildung und Anordnung des Piezoquarzelementes. Wird elektrischer Strom an das Piezoquarzelementes 19 angelegt, so dehnt sich dieses ebenfalls in x-Richtung aus und schliesst den Fadenspalt 55, so dass der Schussfaden geklemmt wird. Auf eine weitere detaillierte Beschreibung wird verzichtet. Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird der Aktuator jeweils durch Induktion betätigt. Hierzu ist eine primäre Induktionsspule 70, die ausserhalb des Greifers angeordnet ist und eine sekundäre Induktionsspule 71 vorgesehen, die im Gehäuse 1,21,31 des Greifers angeordnet ist. Im Gehäuse sind ferner ein Stromrichter und Verstärker 72 angeordnet, die über Anschlussleitungen 52 mit dem Aktuator verbunden sind. Im Abdeckteil 5,25,35 ist jeweils eine Öffnung 75 vorgesehen.
Es wird auf Fig. 5 Bezug genommen. Der nachfolgenden Beschreibung liegt die Ausführungsform gemass Fig. 2 zugrunde. Die Figur zeigt ein Diagramm mit einer Abszisse für den Drehwinkel der Hauptwelle der Webmaschine und mit einer Ordinate für die Klemmkraft. Wie die Figur zeigt, sind in Abhängigkeit vom Drehwinkel für die Fadenklemme drei Betriebsstellungen definiert und zwar Halten A, Klemmen A+B sowie Lüften A-C. Jeder Betriebsstellung ist eine Kraft A, B, C zugeordnet. Die Haltekraft A wird ausschliesslich von dem federnden Element 26 aufgebracht und wirkt auch, wenn die Webmaschine und der Aktuator abgeschaltet ist. Der einzutragende Schussfaden wird zuerst in die geöffnete Fadenklemme eingeführt und anschliessend mit der vom Aktuator erzeugten Klemmkraft B beaufschlagt. Das Klemmen des Schussfadens erfolgt mit einer Kraft, welche die Summe der Kräfte A+B ist. Die Klemmkraft B ist stufenlos bis zum Maximum einstellbar, um Schussfadenverlierer sicher zu vermeiden. Während der Übergabe des Schussfadens vom Bringergreifer an den Holergreifer werden die Aktuatoren gemass einem Steuerprogramm umgesteuert, so dass eine Lüftkraft erzeugt wird, welche die Differenz der Kräfte A-C ist. Nach Abschluss des Vorgangs der Eintragung kann die in der Stellung Lüften befindliche Fadenklemme ausgeblasen werden. Der vorstehend beschriebene Vorgang gilt für den Bringergreifer und auch für den Holergreifer mit konträren Zyklus.
Die Fig.6 zeigt eine Schusseintragvorrichtung mit einem Bringergreifer 61, einem Holergreifer 62, einer Transporteinheit 64, welche den Bringer- bzw. den Holergreifer jeweils über die Mitte 63 der Webbreite befördert und eine Einrichtung zum Betätigen der Aktuatoren. Die Transporteinheit 64 ein Greiferband 66 mit einer Führung 69 und ein Bandrad 67, das mit einem nicht dargestellten Antriebsmittel antriebsverbunden ist. Das Greiferband besteht aus einem flexiblen Material, z.B. Kunststoff-Verbundstoff. Die Einrichtung zum Betätigen der Aktuatoren ist der im Bereich der Fadenübergabe oberhalb des gebildeten Webfaches und beidseits der Mitte 63 angeordnet ist. Die Einrichtung enthält zwei Lufttransformatoren oder Umformer, welcher eine primäre Induktionsspule 70 und die am Greifer 61,62 angeordnete sekundäre Induktionsspule 71 umfasst sowie eine Steuereinrichtung 65, die über Leitungen 68 jeweils mit der primären Induktionsspulen 70 verbunden ist, um die primären Induktionsspulen in Abhängigkeit des Drehwinkels der Hauptwelle der Webmaschine und/oder den textil- bzw. webtechnischen Daten zu steuern.

Claims

Patentansprüche
1. Greifer für eine Greiferwebmaschine, mit einem Gehäuse (1, 21, 31), mit einer Fadenklemme (3, 22, 32, 56) und mit einem Anschlussabschnitt (11) für ein Greiferband oder eine Greiferstange (66) gekennzeichnet durch einen elektrisch betätigbaren Aktuator (2, 23, 33, 19) , der im Gehäuse angeordnet und mit der Fadenklemme mindestens antriebsmässig oder direkt verbunden ist, um die Klemmkraft und Klemmzyklus der Fadenklemme direkt zu steuern.
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (2, 23, 33, 19) mit der Fadenklemme (3, 22, 32, 56) verbunden ist.
3. Greifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein Elektromagnet (2, 33) ist.
4. Greifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein Piezoquarzelement (23) ist.
5. Greifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein Linearmotor oder ein Schrittmotor ist.
6. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein elastisches Element (12, 26), um die Fadenklemme vorzuspannen.
7. Greifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (12, 26) dazu bestimmt ist, eine Teilklemmkraft zu erzeugen, die geringer als die vom Aktuator erzeugt Klemmkraft ist.
8. Schussfadeneintragvorrichtung für eine
Greiferwebmaschine, mit einer Transporteinheit (64) für einen Bringergreifer und einen Holergreifer, um die Greifer translatorisch hin und her zu bewegen und mit einem Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Betätigen des Aktuators (2,23,33,19) und durch eine Steuereinrichtung (65), um den Aktuator (2,23,33, 19) in Abhängigkeit des Drehwinkels der Hauptwelle und/oder der textil- bzw. webtechnischen Daten zu steuern.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (65) einen Mikroprozessor aufweist, um den Aktuator im openloop- oder closedloop-Verfahren zu steuern.
PCT/CH1999/000104 1998-05-18 1999-03-08 Greifer und eine schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine WO1999060193A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002328936A CA2328936C (en) 1998-05-18 1999-03-08 Gripper and weft insertion device for a gripper weaving machine
AU26069/99A AU2606999A (en) 1998-05-18 1999-03-08 Gripper and weft insertion device for a rapier loom
US09/700,805 US6305434B1 (en) 1998-05-18 1999-03-08 Gripper and weft insertion device for a rapier loom
JP2000549792A JP2002515553A (ja) 1998-05-18 1999-03-08 グリッパ及びグリッパ織機のよこ糸挿入装置
BRPI9910541-1A BR9910541B1 (pt) 1998-05-18 1999-03-08 pinÇa e dispositivo de inserÇço de trama para mÁquina de tecer a pinÇa.
DE59909965T DE59909965D1 (de) 1998-05-18 1999-03-08 Greifer und schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
EP99906007A EP1082478B1 (de) 1998-05-18 1999-03-08 Greifer und schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
KR1020007012886A KR100592469B1 (ko) 1998-05-18 1999-03-08 레이피어 제직기의 그리퍼 및 위사 삽입 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808997.1 1998-05-18
DE29808997U DE29808997U1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999060193A1 true WO1999060193A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=8057365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000104 WO1999060193A1 (de) 1998-05-18 1999-03-08 Greifer und eine schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6305434B1 (de)
EP (1) EP1082478B1 (de)
JP (2) JP2002515553A (de)
KR (1) KR100592469B1 (de)
CN (1) CN1193122C (de)
AU (1) AU2606999A (de)
BR (1) BR9910541B1 (de)
CA (1) CA2328936C (de)
DE (2) DE29808997U1 (de)
ES (1) ES2224605T3 (de)
HK (1) HK1035216A1 (de)
RU (1) RU2208073C2 (de)
TR (1) TR200003401T2 (de)
WO (1) WO1999060193A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003025272A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Pbt (Ip) Limited High speed yarn transfer system incorporating reversing linkage and electro-optical synchronisation
WO2004035891A2 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung
DE10252053A1 (de) * 2002-11-08 2004-06-09 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
EP1860216A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Sultex AG Stromversorgung für einen Greiferkopf
EP1867766A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf
US7543610B2 (en) 2006-06-16 2009-06-09 Sultex Ag Thread clamp for a rapier head

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808997U1 (de) * 1998-05-18 1998-07-30 Textilma Ag Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
EP0984089B1 (de) * 1998-09-02 2003-12-10 Sultex AG Verfahren und System zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
DE59908000D1 (de) * 1998-09-02 2004-01-22 Sultex Ag Rueti Verfahren und System zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
FR2783842A1 (fr) * 1998-09-30 2000-03-31 Icbt Diederichs Sa Dispositif pour l'insertion du fil de trame
DE19852794B4 (de) * 1998-11-16 2004-03-25 Lindauer Dornier Gmbh Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen
DE10124151C1 (de) * 2001-05-17 2003-03-27 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadengreifer für eine Greiferwebmaschine
ATE410534T1 (de) * 2002-02-25 2008-10-15 Gividi Italia Spa Fadenklemme für einen greifer in einer greiferwebmaschine
WO2004033778A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-22 Picanol N.V. Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE10247375A1 (de) * 2002-10-10 2004-05-06 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zur gesteuerten Öffnungsbewegung der Fadenklemme eines Schussfadengreifers in Webmaschinen und Schussfadengreifer
KR100498003B1 (ko) * 2004-10-21 2005-07-01 대흥정밀공업 주식회사 관성력과 위사장력을 이용한 레피어직기용 레피어 및 그리퍼
EP1806443B1 (de) * 2006-01-06 2009-02-11 Sultex AG Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP1811068B1 (de) * 2006-01-24 2009-06-17 Sultex AG Gesteuerte Fadenbremse
US20080018176A1 (en) * 2006-05-26 2008-01-24 Sultex Ag Power supply for a rapier head
EP1918437A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
CN101352797B (zh) * 2008-06-27 2012-02-15 廖军艺 一种地毯织机的夹线夹制作方法
DE102009037127A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Lindauer Dornier Gmbh Greiferkopf einer Webmaschine
BE1019271A3 (nl) * 2010-04-02 2012-05-08 Picanol Nv Aandrijving en werkwijze voor het aandrijven van grijperdragers.
EP2388361A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-23 Textilma AG Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
DE102010044127B3 (de) * 2010-11-18 2011-12-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf
WO2012165231A1 (ja) * 2011-05-27 2012-12-06 三菱レイヨン株式会社 製織機と同製織機による製織方法
CN103320943B (zh) * 2013-07-18 2015-07-22 南京海拓复合材料有限责任公司 一种适用于无弯曲织物织造的夹头
CN110209069B (zh) * 2019-06-28 2020-03-31 武汉纺织大学 一种磁悬浮片梭精密引纬控制方法及系统、信息处理终端
EP3916140B1 (de) 2020-05-26 2023-10-18 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Greifer, verfahren zum einziehen eines schussfadens mit einem solchen greifer und webmaschine mit einem solchen greifer
KR102562449B1 (ko) 2021-12-13 2023-08-02 일성기계공업 주식회사 위사 운반용 캐리어

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2059455A (en) * 1979-09-29 1981-04-23 Northrop Weaving Machinery Ltd Improvements in or relating to looms with stationary weft supply
EP0299553A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-18 Picanol N.V. Fadenklappe
EP0624671A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Sulzer RàœTi Ag Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
EP0690160A1 (de) * 1994-06-06 1996-01-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Schussfadeneintrag für Greiferwebmaschinen
DE29808997U1 (de) * 1998-05-18 1998-07-30 Textilma Ag Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956553C3 (de) * 1967-04-04 1974-08-01 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schußfadeneintragvorrichtung für schützenlose Webmaschinen
FR2214774B1 (de) * 1973-01-22 1976-05-14 Saurer Diederichs Sa
JP2000508722A (ja) * 1996-04-19 2000-07-11 ピカノール エヌ.ヴィ. 織機のグリッパのグリッパクランプを開口するための装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2059455A (en) * 1979-09-29 1981-04-23 Northrop Weaving Machinery Ltd Improvements in or relating to looms with stationary weft supply
EP0299553A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-18 Picanol N.V. Fadenklappe
EP0624671A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Sulzer RàœTi Ag Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
EP0690160A1 (de) * 1994-06-06 1996-01-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Schussfadeneintrag für Greiferwebmaschinen
DE29808997U1 (de) * 1998-05-18 1998-07-30 Textilma Ag Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003025272A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Pbt (Ip) Limited High speed yarn transfer system incorporating reversing linkage and electro-optical synchronisation
US7124783B2 (en) 2001-09-17 2006-10-24 Pbt (Ip) Limited High speed yarn transfer system incorporating reversing linkage and electro-optical synchronization
WO2004035891A2 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung
WO2004035891A3 (de) * 2002-10-10 2004-09-23 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung
DE10252053A1 (de) * 2002-11-08 2004-06-09 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
EP1860216A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Sultex AG Stromversorgung für einen Greiferkopf
EP1867766A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf
US7543610B2 (en) 2006-06-16 2009-06-09 Sultex Ag Thread clamp for a rapier head

Also Published As

Publication number Publication date
AU2606999A (en) 1999-12-06
CA2328936A1 (en) 1999-11-25
US6305434B1 (en) 2001-10-23
DE29808997U1 (de) 1998-07-30
EP1082478A1 (de) 2001-03-14
HK1035216A1 (en) 2001-11-16
RU2208073C2 (ru) 2003-07-10
CA2328936C (en) 2006-11-21
CN1301315A (zh) 2001-06-27
JP2002515553A (ja) 2002-05-28
TR200003401T2 (tr) 2001-03-21
BR9910541B1 (pt) 2009-01-13
JP2007113171A (ja) 2007-05-10
KR20010043680A (ko) 2001-05-25
DE59909965D1 (de) 2004-08-19
BR9910541A (pt) 2001-01-30
EP1082478B1 (de) 2004-07-14
KR100592469B1 (ko) 2006-06-22
ES2224605T3 (es) 2005-03-01
CN1193122C (zh) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999060193A1 (de) Greifer und eine schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
DE3446567C1 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
EP1918437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
EP0613970A1 (de) Schussfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
WO1981001017A1 (en) Device for selecting a plurality of weft yarns in a weaving loom
EP2037023A1 (de) Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben
DE4020301A1 (de) Vorrichtung zum waehlen und anbieten der schussfaeden fuer eine hochgeschwindigkeits-webmaschine
EP0723605B1 (de) Jacquardmaschine
EP1016745B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen
EP1164213A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen
DE3233547A1 (de) Fachbildevorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere webmaschinen
WO1997040218A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
DE102010044127B3 (de) Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
EP1549794A2 (de) Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung
EP1867766A1 (de) Fadenklemme für einen Greiferkopf
EP1956124B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
EP1509646A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines fadens
DE10247375A1 (de) Verfahren zur gesteuerten Öffnungsbewegung der Fadenklemme eines Schussfadengreifers in Webmaschinen und Schussfadengreifer
EP0984089B1 (de) Verfahren und System zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
DE3833480A1 (de) Elektromagnetische platinenauswahlsteuerung fuer die jacquardmaschine einer webmaschine
EP0350574B1 (de) Nahtungsmaschine zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlosmachen eines Gewebebandes
DE102021129446A1 (de) Garnspanner, Arbeitsstelle sowie Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle
WO2005111285A1 (de) Webmaschine zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung bei der gewebeherstellung und verfahren zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99806342.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999906007

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2328936

Country of ref document: CA

Ref document number: 2328936

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-4293

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1020007012886

Country of ref document: KR

Ref document number: 2000/03401

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09700805

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999906007

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007012886

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4293

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999906007

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007012886

Country of ref document: KR