DE4020301A1 - Vorrichtung zum waehlen und anbieten der schussfaeden fuer eine hochgeschwindigkeits-webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum waehlen und anbieten der schussfaeden fuer eine hochgeschwindigkeits-webmaschine

Info

Publication number
DE4020301A1
DE4020301A1 DE4020301A DE4020301A DE4020301A1 DE 4020301 A1 DE4020301 A1 DE 4020301A1 DE 4020301 A DE4020301 A DE 4020301A DE 4020301 A DE4020301 A DE 4020301A DE 4020301 A1 DE4020301 A1 DE 4020301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
weft
selector
magnetic
voters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4020301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020301C2 (de
Inventor
Luciano Corain
Gianni Maitan
Luigi Corazzola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuovo Pignone Holding SpA
Nuovo Pignone SpA
Original Assignee
Nuovopignone Industrie Meccaniche e Fonderia SpA
Nuovo Pignone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuovopignone Industrie Meccaniche e Fonderia SpA, Nuovo Pignone SpA filed Critical Nuovopignone Industrie Meccaniche e Fonderia SpA
Publication of DE4020301A1 publication Critical patent/DE4020301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020301C2 publication Critical patent/DE4020301C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wählen und An­ bieten der Schußfäden für eine Hochgeschwindigkeits-Webma­ schine, die dadurch, daß keine programmgesteuerten Fühler­ nadeln benötigt werden und die sich bewegenden Massen, und folglich die Anzahl und die Energie der Stöße verringert werden, einen rationellen, effektiven, zuverlässigen und kostengünstigen Betrieb selbst bei den hohen Geschwindig­ keiten gewährleistet, die bei modernen Webmaschinen be­ nötigt werden.
Es sind verschiedene Arten von Vorrichtungen zum Wählen und Anbieten der Schußfäden bereits bekannt.
Bei einer dieser bekannten Vorrichtungen ist eine Gruppe von pfeilartigen Elementen, durch deren Ösen die Schußfäden lau­ fen, an eine entsprechende Gruppe von Betätigungshebeln an­ gelenkt, die durch eine jeweilige Rückstellfeder in die Hub­ grenzstellung gedrückt werden und durch eine entsprechende Gruppe von daran angelenkten Wählern winkelbewegt werden. Die Wähler, die durch eine jeweilige Rückstellfeder gegen eine entsprechende Gruppe von Fühlernadeln des Schußfadenwählme­ chanismus gedrückt werden, können durch einen querverlaufen­ den Schwingarm verschoben werden, der von einem L-förmigen, nockengesteuerten Hebel gehalten ist, der gegen eine Nocken­ scheibe über eine Rückstellfeder gedrückt wird und mit ge­ eigneten Ansätzen zusammenarbeitet, die an allen Wählern vorgesehen sind. Ein weiterer querverlaufender Arm ist am Ende eines weiteren, gleichfalls nockengesteuerten und von einer Feder zurückgeführten Hebels vorgesehen, um gleich­ zeitig alle Wähler bei jedem Wählzyklus anzuheben.
Das Vorliegen eines Wählloches in einem perforierten Band oder in einem mechanischen Programm mit einem löcherschließenden Elektromagneten führt dazu, daß die zugehörige Fühlernadel in das Loch eintritt und sich folglich nach außen bewegt, was aufgrund der Wirkung der Rückstellfeder dazu führt, daß sich der jeweilige Wähler nach unten bewegt und somit in eine Lage kommt, in der er in die Bewegung des schwingenden Armes eingreift. Ein derartiges Eingreifen führt zu einem Schwingen des Wählers und folglich des entsprechenden Be­ tätigungshebels und somit zu einer Winkelverschiebung des zu­ gehörigen pfeilartigen Bauelementes, das in dieser Weise sei­ nen somit gewählten Schußfaden dem Schußfadeneintragsbauteil anbietet.
Ein derartiger Aufbau hat jedoch mehrere mechanische Mängel, insbesondere aufgrund des Schußfadenwählmechanismus, der mit seinen Fühlernadeln eine geringe Genauigkeit bei hoher Ge­ schwindigkeit hat und darüber hinaus extrem empfindlich auf Staub, Feuchtigkeit und alle Änderungen in den Luftverhält­ nissen reagiert, die zu seinem Blockieren führen können. Der Wählmechanismus mit seinen sich bewegenden Massen ist darüber hinaus einem erheblichen Verschleiß unterworfen und hat somit nur eine kurze Lebensdauer.
Durch die Erfindung sollen diese Mängel beseitigt werden und soll somit eine Vorrichtung zum Wählen und Anbieten der Schußfäden für eine Webmaschine geschaffen werden, die einen Schußfadenwählmechanismus verwendet, der ohne Fühlernadeln auskommt und mit geringeren, sich bewegenden Massen verbun­ den ist.
Das wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß mit dem freien Ende jedes Wählers ein mit einem Eisenanker ausgerüsteter Kragen gekoppelt ist, der in Zusammenarbeit mit dem querver­ laufenden Hebearm in einen Kontakt mit einem zugehörigen Permanentmagneten gebracht wird, der mit einer Wicklung ver­ sehen ist. Der Kragen bleibt am Permanentmagneten magnetisch festgehalten, wodurch der jeweilige Wähler in seiner ange­ hobenen Position gehalten wird. Der Wähler wird dadurch ge­ wählt und somit abgesenkt, daß ein elektrischer Strom mit einer genauen Stromstärke durch die Wicklung auf den Per­ manentmagneten fließen gelassen wird, der das magnetische Feld des Permanentmagneten zum Verschwinden bringt.
Die Vorrichtung enthält in dieser Weise nicht nur keine be­ weglichen Elemente, das heißt Nadeln mehr, die Durch­ trittslöcher aufweisen, sondern ist auch mit beträchtlich geringeren beweglichen Massen verbunden, da bei jedem Zyklus das einzige bewegte Element das gewählte Element ist, wäh­ rend alle anderen Elemente ortsfest bleiben. Entsprechend werden die Anzahl und die Energie der Stöße, und daher der Verschleiß der verschiedenen Bauelemente verringert. Anderer­ seits ist auch die benötigte Energie so klein wie möglich, da sie streng nur auf die notwendige Energie beschränkt ist, die benötigt wird, um das Magnetfeld des magnetischen Ele­ mentes nur des gewählten Elementes zum Verschwinden zu bringen.
Das heißt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Wählen und Anbieten der Schußfäden für eine Hochgeschwindigkeits­ webmaschine mit einer Gruppe von pfeilartigen Bauelementen, durch deren Ösen die Schußfäden laufen, wobei die Gruppe der pfeilartigen Bauelemente an eine entsprechende Gruppe von Betätigungshebeln angelenkt ist, die durch eine entsprechen­ de Gruppe von Wählern winkelbewegt werden, die elastisch gegen einen Schußfadenwählmechanismus gedrückt und von einem schwingenden Element bewegt werden, wobei ein weiteres Element vorgesehen ist, um alle Wähler bei einem Wählzyklus gleichzeitig anzuheben, dadurch gekennzeich­ net ist, daß der Schußfadenwählmechanismus aus einer Gruppe von Kragen besteht, von denen jeder mit einem Eisenanker versehen ist und die durch das freie Ende der Wähler ver­ schoben mit einer entsprechenden Gruppe von Permanentmagne­ ten zusammenarbeiten, die jeweils mit einer entsprechenden Wicklung versehen sind, wobei die Kragen durch den querver­ laufenden Hebearm mit den Permanentmagneten in Kontakt ge­ bracht werden und magnetisch in eine angehobenen Lage festge­ halten werden, und die Auswahl und somit das Absenken eines Wählers dadurch erfolgt, daß das durch den jeweiligen Permanentmagneten erzeugte Magnetfeld dadurch zum Verschwin­ den gebracht wird, daß ein elektrischer Strom durch die Wicklung mit einer genauen Stromstärke und in eine genau bestimmte Richtung fließen gelassen wird.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Kragen mit einem magnetischen Anker ver­ sehen und arbeiten die Kragen mit Elektromagneten zusammen, die ein magnetisches Feld erzeugen können, dessen Polarität der Polarität der Anker entgegengesetzt ist.
In diesem Fall ist es nicht mehr notwendig, daß der elekti­ sche Strom den speziellen genauen Wert hat, der benötigt wird, um das Magnetfeld zum Verschwinden zu bringen, das vom Permanentmagneten erzeugt wird, dieser Wert des elektrischen Stromes kann vielmehr weiter insofern herabgesetzt werden, als ein extrem kleines elektromagnetisches Feld dann aus­ reicht, den magnetischen Anker der Kragen abzustoßen.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein be­ sonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht des Endabschnittes auf der linken Seite einer Webmaschine mit einem Ausfüh­ rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wählen und Anbieten der Schußfäden,
Fig. 2 eine vergrößerte seitliche Schnittan­ sicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung zum Wählen und Anbieten der Schußfäden während der Anfangs­ phase des Wählzyklus, wobei alle pfeilartigen Bauelemente in ihrer an­ gehobenen Lage angeordnet sind,
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht während des Wählens und Anbietens durch ein pfeilartiges Bauelement, und
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht am Ende des Wählzyklus, wenn das gewählte pfeilartige Bauelement in seine Ruhe­ lage zurückgeführt ist und der zuge­ hörige Wähler durch den Hebearm ange­ hoben ist.
In der Zeichnung sind ortsfeste Spulen 1 schematisch darge­ stellt, von denen die Schußfäden 2 abgezogen werden, die durch die Ösen 3 von pfeilartigen Bauelementen 4, 4i, 4ii, . . . 4vii der Vorrichtung 5 zum Wählen und Anbieten der Schußfäden laufen und an die Seitenkante 6 des Stoffes 7 angeschlagen werden. Wenn der Schußfaden 21 angeboten wird, da das ent­ sprechende pfeilartige Bauelement 4 vor dem Fadeneinträger 8 in Fig. 1 abgesenkt wird, dann wird dieses ergriffen und durch die Bewegung des Fadeneinträgers auf die Weblade 9 der Webmaschine in Eintragsrichtung 10 gezogen und in das offene Webfach eingetragen, das von den Kettfäden 11 und 12 gebildet wird. Der Schußfaden wird danach durch das Webblatt 13 an die Vorderkante 14 des Stoffes 7 angeschlagen.
Die Vorrichtung zum Wählen und Anbieten der Schußfäden 5 ist am Brustbaum 15 der Webmaschine und am linken Ende der Webma­ schine befestigt und umfaßt ein Gehäuse 16, in dessen Innerem ein nach innen vorstehender Teil 17 vorgesehen ist, der ein Hubbegrenzungselement für eine Gruppe von Betätigungshebeln 18, 18i, . . . 18vii bildet. In Fig. 3 sind nur zwei dieser Hebel dargestellt, die restlichen sechs Hebel werden vom Hebel 18i überlappt. Die Hebel 18, 18i, . . . 18vii, die an der Schwenkach­ se 19 angelenkt sind, die vom Gehäuse 16 gehalten wird, werden durch Federn 20, 20i, . . . 20vii gegen den vorstehenden Teil 17 jeweils gedrückt, wobei in der Zeichnung nur die erste Feder dargestellt ist, während die restlichen sieben Federn von dieser überlappt werden. Die Hebel 18, 18i, . . . 18vii tragen daran über Drehzapfen 21, 21i, . . . 21vii angelenkte pfeilartige Bauelemente 4, 4i, . . . 4vii, die in ihrer Absenk­ bewegung durch einen Führungskasten 22 geführt sind, der fest am Gehäuse 16 angebracht ist.
Die Wähler 24, 24i, . . . 24vii sind an den Betätigungshebeln 18, . . . 18vii über jeweilige Drehzapfen 23 angelenkt. Die Wähler 24, 24i, . . . 24vii werden durch Federn 25 nach unten gedrückt, die zwischen einem Ende eines Wählers und einem Anker 26 wirken, der genau an dem zugehörigen Betätigungshe­ bel angebracht ist, wobei jeder Anker 26 mit einer Schulter 27, 27i, . . . 27vii versehen ist, die mit einem querverlau­ fenden Schwingarm 28 zusammenarbeitet, der von einem L- förmigen Hebel 29 gehalten ist, der bei 30 angelenkt ist und konstant durch eine Feder 31 in Kontakt mit einer Kurven­ scheibe 32 gehalten ist, die von einer Antriebswelle 33 an­ getrieben wird, die auch die Schneideinrichtung 34 der Web­ maschine betätigt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Auf dem freien Ende 35 des Wählers 24, . . . 24vii gleitet ein Kragen 36, 36i, . . . 36vii, der von einem Führungsblock 37 geführt ist, mit einem daran angelenkten Eisenanker 38, 38i, . . . 38vii versehen ist und mit einem weiteren querverlaufen­ den Hebearm 39 zusammenarbeitet, der am Ende eines weiteren Hebels 40 bei 41 angelenkt vorgesehen ist und durch eine Feder 42 an eine zweite Kurvenscheibe 43 in einem Stück mit der Antriebswelle 33 gedrückt gehalten ist. Die Kragen 36, 36i, . . . 36vii sind weiterhin mit Permanentmagneten 44, 44i, . . . 44vii versehen, die eine Wicklung 45 aufweisen, deren Entmagnetisierungsschaltkreis 46 über einen Schalter 47 geschlossen werden kann, der von einem elektronischen Programm gesteuert wird, das nicht dargestellt ist.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise.
Am Anfang des Wählzyklus sind alle Schalter 47 geöffnet und sind alle Kragen 36, . . . 36vii durch den querverlaufenden Hebearm 39 aufgrund der Wirkung der Kurvenscheibe 43 ange­ hoben, wobei ihre Eisenanker 38, 38i, . . . 38vii magnetisch an den zugehörigen Permanentmagneten 44i, . . . 44vii fest­ gehalten sind, und somit die jeweiligen Wähler 24, . . . 24vii außerhalb des Schwingbereiches des schwingenden Querarmes 28 gehalten sind, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Wenn beispielsweise das pfeilartige Bauelement Nr. 4 gewählt ist, schließt das elektronische Programm den zugehörigen Schalter 47, was aufgrund der dann erfolgenden Entmagneti­ sierung des Magneten 44 den Kragen 36 freigibt, der unter der Wirkung der Feder 25 sich zusammen mit dem zugehörigen Wähler 24 nach unten bewegt, der somit in den Arbeits­ bereich des Querarmes 28 eintritt, der durch ein Schwingen von seiner in unterbrochenen Linien 29 in Fig. 3 dargestell­ ten Lage in die durch ausgezogene Linien 48 dargestellte Lage den Wähler durch Einwirken auf die Schulter 27 nach rechts verschiebt, was dazu führt, daß sich der Betätigungs­ hebel 18 im Uhrzeigersinn dreht und das pfeilartige Bau­ element Nr. 4 abgesenkt wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Danach erfolgt die Endphase des Wählzyklus. Aufgrund der Wirkung der Kurvenscheibe 32 und der Feder 31 kehrt der Querarm 28 zusammen mit dem Hebel 18 und zusammen mit dem pfeilartigen Bauelement 4 aufgrund der Wirkung der Feder 20 nach hinten zurück, wonach der Wähler 24 und der zugehörige Kragen 36 durch den querverlaufenden Hebearm 39 aufgrund der Wirkung der Kurvenscheibe 43 angehoben werden, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, und der Schalter 47 geöffnet wird, wodurch die Ausgangsverhältnisse wieder hergestellt sind, die in Fig. 2 dargestellt sind.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung, bei dem die Arbeitsweise nicht wesentlich anders ist, sind die Anker 38, 38i, . . . 38vii der Kragen 36, 36i, . . . 36vii magnetisch und sind im Gegensatz dazu die Perma­ nentmagnete 44, 44i, . . . 44vii Elektromagnete, deren Erre­ gungsschaltkreise 46 dazu benutzt werden, ein magnetisches Feld mit einer Polarität zu erzeugen, das der Polarität der magnetischen Anker entgegengesetzt ist.
Vorrichtung zum Wählen und Anbieten der Schußfäden für eine Hochgeschwindigkeits-Webmaschine, mit einem Mechanismus zum Wählen der Schußfäden, der aus einer Gruppe von Kragen besteht, von denen jeder mit einem Eisenanker versehen ist. Die Kragen gleiten durch das freie Ende von Wählern und arbeiten mit einem querverlaufenden Hebearm sowie mit einer entsprechenden Gruppe von Permanentmagneten zusammen, die jeweils mit einer Spule versehen sind, um das vom Magneten erzeugte magnetische Feld zum Ver­ schwinden zu bringen.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Wählen und Anbieten der Schußfäden für eine Hochgeschwindigkeitswebmaschine, mit einer Gruppe von pfeilartigen Bauelementen, durch deren Ösen die Schußfäden laufen und die an eine entsprechende Gruppe vom Betätigungshebel angelenkt sind, die durch eine ent­ sprechende Gruppe von Wählern winkelbewegt werden, die elastisch gegen einen Schußfadenwählmechanismus ge­ drückt werden und ihre Bewegung von einem Schwingelement erfahren, wobei ein weiteres Element vorgesehen ist, um gleichzeitig alle Wähler bei jedem Wählzyklus anzuheben, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfadenwählmechanismus aus einer Gruppe von Kragen (36) besteht, die mit einem Eisenanker (38) verse­ hen sind, durch das freie Ende jedes Wählers (24) glei­ ten und mit einer entsprechenden Gruppe von Permanent­ magneten (44) zusammenarbeiten, die mit jeweiligen Wick­ lungen (45) versehen sind, wobei die Kragen (36) mit dem Permanentmagneten (44) durch den querverlaufenden Hebe­ arm (39) in Kontakt gebracht und magnetisch in der ange­ hobenen Lage gehalten werden und das Wählen und somit das Absenken eines Wählers (24) dadurch erfolgt, daß das magnetische Feld des entsprechenden Permanentmagne­ ten (44) zum Verschwinden gebracht wird, indem ein elektrischer Strom durch die Wicklung (45) mit einer genauen Stromstärke und in einer genau bestimmten Rich­ tung fließengelassen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (36) mit einem jeweiligen magnetischen Anker (38) versehen sind und mit einer entsprechenden Gruppe von Elektromagneten zusammenarbeiten, wobei das Auswählen und somit das Absenken eines Wählers (24) durch eine magnetische Abstoßung erreicht wird, indem mit dem Elektromagneten ein magnetisches Feld erzeugt wird, dessen Polarität der Polarität des magnetischen Ankers (38) entgegengesetzt ist.
DE4020301A 1989-06-30 1990-06-26 Vorrichtung zum waehlen und anbieten der schussfaeden fuer eine hochgeschwindigkeits-webmaschine Granted DE4020301A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8921036A IT1230951B (it) 1989-06-30 1989-06-30 Dispositivo perfezionato di selezione e presentazione dei fili di trama per telai tessili ad alta velocita'

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020301A1 true DE4020301A1 (de) 1991-01-10
DE4020301C2 DE4020301C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=11175739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020301A Granted DE4020301A1 (de) 1989-06-30 1990-06-26 Vorrichtung zum waehlen und anbieten der schussfaeden fuer eine hochgeschwindigkeits-webmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5090457A (de)
JP (1) JPH0340839A (de)
BE (1) BE1003729A3 (de)
BR (1) BR9003141A (de)
CH (1) CH679783A5 (de)
CS (1) CS325090A2 (de)
DD (1) DD296319A5 (de)
DE (1) DE4020301A1 (de)
ES (1) ES2024907A6 (de)
FR (1) FR2649129A1 (de)
GB (1) GB2233355A (de)
IT (1) IT1230951B (de)
NL (1) NL9001473A (de)
RU (1) RU1784052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029568A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-25 Nuovo Pignone Spa Schussfadenwaehl- und darbietungsvorrichtung fuer hochgeschwindigkeitswebmaschinen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1244762B (it) * 1991-03-08 1994-08-08 Nuovo Pignone Spa Meccanismo perfezionato di selezione della movimentazione degli organi mobili del dispositivo di formazione di una cimossa rientrata, particolarmente adatto ai telai per spugna
DE4325905C1 (de) * 1993-08-02 1994-10-06 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zu einem Schußfadeneintragorgan in Webmaschinen
DE59306205D1 (de) * 1993-09-20 1997-05-22 Rueti Ag Maschf Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
BE1007905A3 (nl) * 1993-12-23 1995-11-14 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor de inslagselektie op een weefmachine.
IT1273103B (it) * 1994-04-05 1997-07-04 Panter Srl Dispositivo di presentazione dei fili di trama per una macchina di tessitura
EP0863237A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 Ivo Moia Schussfadenwählvorrichtung
IT1293507B1 (it) * 1997-07-30 1999-03-01 Nuovo Pignone Spa Dispositivo selettore per la presentazione dei fili di trama nei telai tessili senza navetta
JP2000173556A (ja) 1998-12-09 2000-06-23 Matsushita Electronics Industry Corp 電球および移動用灯具
JP2000220060A (ja) * 1999-01-28 2000-08-08 Sulzer Textil Ag レピア織機の緯糸供給装置及び配列構造
JP4751240B2 (ja) * 2006-05-25 2011-08-17 関西ペイント株式会社 ヘッドランプ
CN109989163A (zh) * 2019-05-06 2019-07-09 山东日发纺织机械有限公司 一种织机及其打纬机构安装组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418989B2 (de) * 1973-04-20 1979-03-29 Nuovo Pignone S.P.A., Florenz (Italien) Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen unterschiedlicher Schußfäden in einer Webmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103953A (en) * 1961-03-13 1963-09-17 Lauritsen William Shedding mechanisms
CH650290A5 (de) * 1981-06-09 1985-07-15 Saurer Ag Adolph Schussfaden-auswahlvorrichtung an einer webmaschine.
IT8222441V0 (it) * 1982-07-19 1982-07-19 Somet Soc Mec Tessile Presentatrice della trama per telai di tessitura con memorizzazione magnetica della selezione degli aghi di presentazione ed azionamento meccanico degli aghi stessi.
FR2547838B1 (fr) * 1983-06-24 1985-11-29 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif melangeur de fils de trame pour machines a tisser
EP0293558B1 (de) * 1987-04-03 1991-08-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfaden-Auswählvorrichtung für eine Webmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418989B2 (de) * 1973-04-20 1979-03-29 Nuovo Pignone S.P.A., Florenz (Italien) Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen unterschiedlicher Schußfäden in einer Webmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029568A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-25 Nuovo Pignone Spa Schussfadenwaehl- und darbietungsvorrichtung fuer hochgeschwindigkeitswebmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE1003729A3 (fr) 1992-06-02
CH679783A5 (de) 1992-04-15
US5090457A (en) 1992-02-25
GB9014008D0 (en) 1990-08-15
IT1230951B (it) 1991-11-08
NL9001473A (nl) 1991-01-16
GB2233355A (en) 1991-01-09
DD296319A5 (de) 1991-11-28
BR9003141A (pt) 1991-08-27
JPH0340839A (ja) 1991-02-21
CS325090A2 (en) 1991-11-12
DE4020301C2 (de) 1991-06-20
IT8921036A0 (it) 1989-06-30
FR2649129A1 (fr) 1991-01-04
RU1784052C (ru) 1992-12-23
ES2024907A6 (es) 1992-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963556A1 (de) Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden
DE4020301C2 (de)
DE1635848A1 (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadeltraegern
DE2940202A1 (de) Webmaschine
DE1535270B1 (de) Jacquardmaschine mit einzeln elektromagnetisch gesteuerten Litzen
DE7501764U (de) Naehmaschine, insbesondere zierstichnaehmaschine
DE1911456A1 (de) Verfahren fuer den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1760159A1 (de) Verfahren zum Betaetigen von Platinen einer Jaquardmaschine
DE2809248A1 (de) Vorrichtung zum mustergemaessen steuern von einleseelementen bei textilmaschinen
DE2203925A1 (de) Steuervorrichtung fuer die laengsbewegung von fadenfuehrungselementen in textilmaschinen, wie webmaschinen
EP0723605B1 (de) Jacquardmaschine
DE2217115A1 (de) Nadelauswählvorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE2640726C2 (de) Jacquardmaschine
DE2165538B2 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE2817209B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Normierposition bei Schrittabtrieben
DE2640727B1 (de) Selektionseinrichtung einer Jacquardmaschine
EP0712952B1 (de) Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
DD296117A5 (de) Steuermechanismus zum auswaehlen von schussfaeden bei greiferwebmaschinen
EP0022557B1 (de) Selektionseinrichtung für Textilmaschinen
DE1535615B2 (de) Schußfadenwächter für Greiferschützenwebmaschine
DE3833480A1 (de) Elektromagnetische platinenauswahlsteuerung fuer die jacquardmaschine einer webmaschine
EP1509646B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines fadens
DD292941A5 (de) Einrichtung zum ein- und ausschalten wenigstens eines funktionsteils einer strickmaschine
DE2842269C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für eine Zierstich-Nähmaschine
DE3619121C1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee