DE2217115A1 - Nadelauswählvorrichtung für Rundstrickmaschinen - Google Patents

Nadelauswählvorrichtung für Rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE2217115A1
DE2217115A1 DE19722217115 DE2217115A DE2217115A1 DE 2217115 A1 DE2217115 A1 DE 2217115A1 DE 19722217115 DE19722217115 DE 19722217115 DE 2217115 A DE2217115 A DE 2217115A DE 2217115 A1 DE2217115 A1 DE 2217115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
magnetic force
pusher
electromagnets
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217115
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Gerard Fullerton Calif. Wolfshagen (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Publication of DE2217115A1 publication Critical patent/DE2217115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

NORTH AMERICAN ROCKWELL CORPORATION PITTSBURGH, Pennsylvania 15222 , V.St.A. fifth Avenue and Wood Street
Naüelauswählvorriehtung für Rund strickmaschinen
Die Erfindung bezieht 3ich auf eine allgemein als Großrundstrickmaschine bekannte Rundstrickmaschine, sie i3t jedoch nicht auf diese Art von Strickmaschinen beschränkt. Rundstrickmaschinen enthalten grundsätzlich einen Nadelzylinder, der um eine vertikale Achse drehbar angebracht ist. Im Außenumfang des Nadelzylinders sind viele Schlitze mit allgemein rechtwinkligem Querschnitt, die gewöhnlich als Kanäle bezeichnet werden, in Längsrichtung allgemein parallel zur Zylinderachse angebracht. In diesen Schlitzen liegen mehrere Stricknadeln und in der Regel eine oder mehrere Gruppen von Nadelstößern zur Ausführung ihrer verschiedenen Strickfunktionen.
Der Betrieb derNadeln oder der Nadelstößer, wenn diese die Betätigungsvorrichtungen sein sollen, die die Nadeln veranlaßen zu stricken oder nicht zu stricken,wird durch geeignet angebrachte Nocken gesteuert, die zu verschiedenen Zeitpunkten die Nadeln oder entsprechend der hier vorliegenden Beschreibung die N^delstößer berühren. Die Hubnocken, d.h. diejenigen Nocken, die die Nadeln nach oben
2098U/0808
in die Strickstellung bewegen, sind normalerweise unmittelbar an den Außenurafang des Nadelzylinder angrenzend angebracht, so daß Anschläge oder andere Vorsprünge an den Nadelstößern mit ihnen zusammenwirken können.
Im Großen und Ganzen bestand die einzige Möglichkeit zur Veränderung von Strickmustern in einer vorhandenen Einrichtung darin, die verschiedenen Nockensegmente mechanisch zu zerlegen, die Nockenringe zusammenzusetzen und dann die Maschine mit einer vollständig verschiedenen Nockenanordnung wieder zusammenzusetzen, daoit die gewünschte Strickware geliefert wird· Dieser Vorgang ist offensichtlich sehr zeitraubend und er führt zu übermäßigen Kosten. Gemäß der Erfindung wird diese nutzlose und kostspielige Betriebsunterbrechung dadurch beseitigt, daß eine kombinierte permanent- und elektromagnetische Betätigung geschaffen wird, die von geeigneten Einrichtungen so gesteuert werden kann, daß automatisch festgelegt wird, ob einzelne Nadelstößer !räumlich in eine solche Position gebracht werden, in der die einen Strickvorgang veranlassen, oder nicht.
Es ist oben zwar angegeben worden, daß Musteränderungen bei den meisten Strickmaschinen auf dem reinen Prinzip des Zerlegens und Zusammensetzens beruhten, doch ist in der tLsherigen Technik bereits einige Arbeit geleistet worden, damit Musterstößer zur Vereinfachung von Nadelwählvorgängen elektromagnetisch gesteuert werden können. So ist beispielsweise in der US-PS 3 262 285 ein elektromagnetisches Nadelwählsystem beschrieben, bei dem Elektromagnete in mehrfacher Weise dazu verwendet werden, Stößer durch Erregen eines Elektromagneten von einer Nichtstrickstellung in eine Strickstellung zu bewegen. In einer derartigen Vorrichtung hat der Auswahlmechanismus eine verhältnismäßig lange Ansprechzeit. Wegen des Umfaηgsabstand es, der zwischen auf-
209844/0808
einander-folgenden Nadelstößern und den zur Erzielung einer positiven Reaktion an den Stößern von den Elektromagneten zu schaffenden Feldern vorhanden sein müssen, können überdies oft Betriebafehler auftreten.
Eine andere Art von NadelWählvorrichtungen , die in den letzten Jahren vorgeschlagen worden ist, ist in der GB-PS 1 194 791 beschrieben. In diesem Fall werden mehrere übereinander in einer Reihe angeordnete Elektromagnete dazu verwendet, mechanische Wandler zu betätigen. Die mechanischen Wandler arbeiten ihrerseits mit Anschlägen zusammen, die von den unteren Enden der Musterstößer abstehen. Auch hier führt die Tatsache, daß zwischen dem zu betätigenden Element und dem Antriebsglied ein mechanisches Hebelwerk vorhanden sein muß, zu einer verhältnismäßig schlechten Ansprechzeit, die ihrerseits niedrigere Betriebsgeschwindigkeit und verminderte Produktionsmengen zur Folge hat.
Die Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung geht über diese in der Technik bekannten Vorrichtungen dadurch hinaus, daß zum ersten Mal ein System verwendet wird, das sowohl permanentmagnetisch^ Felder als auch elektro-. magnetisch erregte Felder verwendet, damit nicht nur eine äußerst kurze Ansprechzeit, sondern auch Betriebssicherheit erzielt werden. Es sei hier dar.auf hingewiesen, daß es auch möglich wäre, die hier beschriebene Betätigungsvorrichtung nur mit Elektromagneten zu betreiben, doch würde damit für die Konstruktion nichts gewonnen, da Permanentmagnete leicht die Funktion bestimmter Elektromagnete ersetzen könnten und dadurch sonst notwendige Feldsteuervorrichtungen vermieden würden. Außerdem kann die hier beschriebene Vorrichtung infolge ihrer hohen Ansprechgeschwindigkeit in wirksamer V/eise von einer elektronisch programmierten Einrichtung gesteuert werden, damit von
209844/0808
einem gewünschte η Muster ohne Ausfallzeit zur Veränderung der Musternocken auf ein anderes Muster umgeschaltet werden kann.
Nach der Erfindung sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum steuerbaren Auswählen gewisser diskreter Körper aus anderen, wenn sich die Körper an einem Auswählort vorbeibewegen, geschaffen werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen, womit in den Schlitzen des Nadel Zylinders einer Rundstrickmaschine angebrachte Muster-oder Nadelstößer derart wahlweise eingestellt werden können, daß sie auf Wunsch entweder eine ausgewählte oder eine nicht ausgewählte Stellung einnehmen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine S to ßer be tat igu ngs vor rieht ung für Strickmaschinen · geschaffen wird, die Einrichtungen besitzt, mit denen die Stößer in einen normalerweise wirksamen Zustand eingestellt werden, wenn nicht ein anderer Teil der Betätigungsvorrichtung auf sie einwirkt.
Außerdem soll gemäß der Erfindung eine bei einer Rundstrickmaschine zu verwendende Stößerbetätigungsvorrichtung geschaffen werden, die Einrichtungen enthält, mit denen die Stößer derart einem wandernden Magnetfeld ausgesetzt werden können, daß ein ausgewählter Stößer unabhängig von einem benachbarten Stößer dem PeId ausgesetzt werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf eine bei Runästrickmaschinen zu verwendende Stößerbetätigungsvorrichtung, die Einrichtungen zur Einstellung der Stößer in eine ausgewählte Stellung enthält, von der aus sie ohne
209844/0808
Fehler veranlaßt werden können, sich in solche Stellungen zu bewegen, die nach Wunsch zu einem Strickvorgang oder zu keinem Strickvorgang führen«
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung.der Erfindung enthält eine bei Rundstrickmaschinen zu verwendende Betätigungsvorrichtung obere und untere Magnetanordnungen zur steuerbaren Einstellung der entsprechenden Enden der Stößer.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig.1 eine teilweise geschnittene Teilseitenansicht, in flor die Lagebeziehung zwischen der erfindungsgemäßen Stößer-
betätigungsvorrichtung und den Stößern sowie der zugehörigen Trommel einer Strickmaschine im zusammengefügten Zustand zu erkennen sind ,
Fig.2 eine teilweise vergrößerteAusschnittansicht eines Teils der in Fig.1 dargestellten Anordnung,
Fig. 3 eine Torderansicht eines Nooke η käste ns, in der zu erkennen ist, wie die Stößer betätigungsvorrichtung bezüglich der Stößerhubnocken angeordnet ist,
Fig.4 eine Vorderansicht der Stößerbefetigungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig.5 eine Seitenansicht der Stößer betatigungsvorrichtung nach der Erfindung,
FIg.6 eine BraüfSicht auf die Stößerbetätigüngsvörrichtung, wobei Teile entfernt sind,damit die Lage der Magnete öeö oberen Töilö der Betätigungsvorrichtung gezeigt wird, und
209644/0808
Pig.7 eine Unteransicht eines Teilabschnitts der Anordnung von Fig.3, wobei dargestellt ist, wie der untere Abschnitt äer Stößerbetätigungsvorrichtung die Einstellung der Stößer bewirkt.
Allgemein soll die hier beschriebene Betätigungsvorrichtung bei Rundstrickmaschinen und vorzugsweise bei Großrundstrickmaschinen verwendet werden, die viele , beispielsweise 48 oder mehr FadenZuführungen enthalten. Die hier beschriebenen Prinzipien und Anordnungen gelten jedoch auch für Strickmaschinen mit kleinem Durchmesser, wie sie jetzt zur Erzeugung von Strickwaren in großem Umfang eingesetzt sind. Ferner sei bemerkt, daß das hier beschriebene Auswählverfahren,, wie bereits erwähnt wurde, ebenso gut auf ein lineares System angewendet werden könnte, bei dem diskrete Körper an einem A uswähl ort vorbeibewegt werden. Die Beschreibung erfolgt hier insbesondere im Zusammenhang mit einer bestimmten Maschine, nämlich einer Strickmaschine, doch ist zu erkennen, daß ihre Anwendung auch auf andere Gebiete der Technik erstreckt werden kann.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der Betätigungsvorrichtung lassen sich am besten aus Fig.i derZeichnung erkennen, in der die Betätigungsvorrichtung 10 dargestellt ist, die angrenzend an die Außenwand des Nadelzylinders 11 zur Zusammenwirkung mit diesem dargestellt ist. Zwischen dem Nadelzylinder 11 und der Betätigungsvorrichtung 10 ist ein Musterstößer 12 angebracht, der als Kipptyp mit einem etwa in der Mitte zwischen seinem oberen und seinem unteren Ende liegenden Drehpunkt ausgebildet ist. Unmittelbar über dem Musterstößer 12 liegt ein Zwiechenötößer 13» die eigentliche Nadel 14, die den Strickvotgang ausführt, liegt schließe lieh unmittelbar über dem Zwischenstößer 13. Der Musterst Sä·* ser 12, der Zwischenstößer 13 und die Stricknadel 14 liegen
209844/0808
innerhalb eines Schlitzes oder Kanals, der im Außen umfang des Nadelzylinder 11 angebracht ist. Der gesamte Außenumfang des Zylinders ist so geschlitzt, daß eine Reihe von Schlitzen entsteht, die sich im wesentlichen para llel zur Drehachse des (nicht dargestellten) Strickzylinders erstrecken.
Die Betätigungsvorrichtung 1o ist am Maschinenfundament befestigt, das auch den Nadelzylinder 11 trägt. Wie in Fig.1 ebenfalls dargestellt ist, liegt unmittelbar unterhalb der Betätigungsvorrichtung ein am Maschinenfundament befestigterStößerhubnocken 15, der auch in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist. Diese Stößerhubnocken sind in als Nockenkästen bezeichneten Segmenten an der Maschine befestigt, und sind vollständig rund um den Umfang des Nadel Zylinders angeordnet, so daß alle Nadeln während jeder vollen Zylinder dreh ung von den Stb'ßerhubnocken 15 betätigt werden können, wenn es erwünscht ist.
Nachdem nun die allgemeine Umgebung, in der die Betätigungsvorrichtung 10 arbeitet, beschrieben worden ist, läßt sich der Aufbau der Betätigungsvorrichtung am besten unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 der Zeichnung erkennen. Die Betätigungsvorrichtung selbst besteht aus zwei Hauptbetriebsteilen. Einer dieser Teile enthält eine statische Magnetkraftabordnung 20, die am unteren Ende der Betätigungsvorrichtung liegt und eine Ber ma ne nt magnet einrichtung mit oberen und unteren Polen enthält, die auf die unteren Enden der Musterstößer eine Magnetkraft ausüben, wenn sich diese an diesen Permanentmagneteinrichtungen vorbei bewegen.
Der obere Teil der Betätigungsvorrichtung 10 ist als Magnetkraftübertragungsanordnung 21 bezeichnet Worden. Die Magnetkraftübertragungsanordnung enthalt mehrere
209844/0808
EIe let ro magnete 22, die räumlich in einer vorbestimmten Weise so angeordnet sind, daß sie wahlweise magnetisch auf die oberen Enden jedes ausgewählten Musterstößers 12 mit aufeinanderfolgend angelegten Magnetfeldern einwirken können, die die Anziehungskraft der statischen Magnet kraftanordnung 20 überwinden. Die Magnetkraftübertragungsanordnung enthält auch zwei Stößerindexraagnete 23, die in diesem Fall als Permanentmagnete dargestellt sind, die aber auch aus EIektromagneteη bestehen können, wenn es erwünscht sein sollte. Die Punktion dieser Magnete besteht darin, so auf die Position der Muster stößer einzuwirken, daß sie für die Einwirkung durch die Elektro magnete 22 bereit sind, wenn es erwünscht ist. Außerdem sind anschließend an die zwei Elektromagnete 22 zwei zusammenwirkende Stößerhaltemagnete angebracht, die den magnetischen Eingriff mit den Stößern aufrecht erhalten, auf die die Elektromagnete eingewirkt haben, und die sie für die erforderliche Zeitdauer in der ausgewählten Nichtstrickstellung halten, damit mit Sicherheit vermieden wird, daß das untere Ende des Musterstößers einen der Stößerhubnocken 15 berührt.
Die exakte Anordnung der Stößerindexmagnete 23, der Außenwäh le Ie kt ro magnete 22 und der Stößerhaltemagnete 24 ist in Fig.6 genau dargestellt, wo der obere Pol jedes der Magnete gezeigt ist, wobei auf den geschlossenen Enden der Elektromagn*e 22 Spulen 25 angebracht sind. Diese Spulen sind natürlich über Drähte 26 an geeignete Quellen einer geregelten Spannung angeschlossen. Im Betriebszustand werden diese Magnete beginnend mit dem ersten obersten Magneten 22 unmittelbar neben dem Stößerindexmagnet 23 der Reihe nach erregt. Nachdem der erste der Magnete zeitweise erregt worden ist, wird er eine sehr kurze Zeitdauer nach der Erregung des
209844/0808
zweiten der Elektromagnete 22, der in einer niedrigeren Höhe angebracht ist, abgeschaltet. Durch dieses Verfahren der aufeinanderfolgenden Erregung wandern die von den Elektromagneten erzeugten Felder in Form einer Energiefront quer über die Stirnfläche der Magnetkraftübertragurigsanordnung. Obgleich es in den Figuren nicht klar gezeigt ist, weisen alleMagnete die normale U-Form auf, so daß die obere Gruppe der Polflächen den Endbereich eines Schenkels, und die untere Gruppe von Polfiächen den End bereich des anderen Schenkels des U-förraigen Kerns darstellen.
Zwischen den oberen und unteren Polflächen der verschiedenen, die Magnetkraftübertragungsanordnung bildenden Magnete be.findet sich ein Schutz nocken 27. Die Aufgabe dieses Schutznockens 27 besteht darin, eine Berührungsfläche zu bilden, an die sich die oberen Enden der Musterstößer 12 anlegen können, wenn sie infolge derAuswählwirkung der Elektromagnete 22 gegen die Polflächen gezogen werden. Durch Berührung des Schutznockens 27 gibt es keine anschließende Abnutzung oder keinen Abrieb der Polflächen der verschiedenen Magnete oder des Materials, in dem die Magnete befestigt sind.
Die untere oder erste MagnetanOrdnung (statische Magnetkraftanordnung 20) besteht aus einem ersten Pol 30 und aus einem zweiten unteren Pol 31. Der erste Pol 30 hat nur die Aufgabe eine magnetische Anziehungskraft zu liefern, die dazu beiträgt, die unteren Enden der Musterstößer 12, die in Kontakt mit der statischen Magnetkraftanordnung kommen, festzuhalten. Wie insbesondere in den Figuren 5 und 7 zu erkennen ist, besitzt der zweite Pol jedoch eine Steuerfläche 32, die so verläuft, daß sie das untere Ende der Musterstößer veranlaßt, sich nach innen zumNadelzylinder zu bewegen. Dies führt dazu, daß sich die oberen Enden der Musterstößer in eine Stellung bewegen, in der sie durch
2098U/0808
■ - ίο -
Wechselwirkung mit den von den Stößerindextnagneten 23 und den darauf folgenden Elektromagneten 22 ausgehenden ' Magnetfeldern ausgewählt werden können.
In Fig.7 ist zu erkennen, daß der untere Pol 31 der statischen Magnetkraftaaordnung so ausgebildet ist, daß die unteren Enden der Musterstößer 12, je nachdem, ob sie vorher in einer Strickstellung oder in einer Nichtstrickstellung waren, die Steuerfläche 32 berühren. Diejenigen Musterstößer, die sich in der ausgewählten Nichtstrickstellung befanden, sind mit den Bezugszeichen 33 versehen; die berühren die Steuerfläche 32 zuerst etwa in der Mitte des unteren Pols 31. Diejenigen Musterstößer, die sich in der nicht ausgewählten Strickstellung befanden, sind mit dem Bezugszeichen 34 versehen; sie berühren den Pol 31 an einem früheren Punkt, der als Stößerniedördrückabschnitt bezeichnet werden kann. Diese Ausdrucksweise ist funktionell beschreibend , da die Stößer bei ihrem Weg vom Niederdrückabschnitt zum mittleren Abschnitt dem Stößerindexabschnitt mit ihren unteren Enden nach innen gegen den Nadelzylinder gedrückt werden. Eine solche nach innen gerichtete Bewegung der unteren Enden führt offensichtlich zu einer nach außen gerichteten Bewegung der oberen Enden der Musterstößer 12, so daß diese in die Nähe der oberen, statischen Magnetkraftanordnung 21 gebracht werden. Wenn diese Bewegung ausgeführt worden ist und jeder Musterstößer sich im Stößer indexabschnitt befindet, wirken auf die oberen Enden der Musterstößer 12 die oberen Stößerindexmagnete 23 ein, die die Wirkung der unteren statischen Magnetkraftanordnung teilweise neutralisieren.
Dieser Vorgang des Ausgleichs der Einwirkung der oberen und unteren Permanentmagnete erlaubt nun die Erregung der Elektronsgnete 22, damit die zusätzliche Kraft geliefert wird, die bestimmt, ob das obere Ende desMuaterstößers gegen
2098U/0808
den Schutznocken 27 gezogen wird oder nicht. Sollten die EIektromagnete nacheinander erregt wenden, dann erfolgt .ein Kippen des ausgewählten Musterstößers 12 um den Kippnocken 40, der zwischen der oben angeordneten MagnetkraftübertragungsanOrdnung 21 und der unten angeordneten statischen Magnetkraftanordnung 20 liegt. Die Erregung der EIe kt ro magnete 22 verursacht auch eine Relativbewegung der unteren Enden jedes ausgewählten Musterstößers 12 in einer sich von der statischen Magnetkraftanordnung 20 entfernenden Richtung. Wenn dies eintritt, wird das abgestufte untere Ende des Musterstößers aus einer Ebene herausgezogen, in der es in Kontakt mit dein Stößerhubnocken 15 kommt. Dies ist am besten in Hg.2 zu erkennen, wo das untere Ende des Musterstößers 12 in der Lage dargestellt ist, die es einnimmt, wenn es zur Freigabe des Hubnockens 15 von den Elektromagneten 22 ausgewählt ist. Die Folge ist dann die, daß der Musterstößer nur hinter dem Hubnocken vorbeiläuft und nicht seiner Form folgt, die den Zwischenstößer 13 und die Stricknadel 14 in die Position zur Fadenaufnahme zum Stricken anheben würde.
Wenn die EIektro magnete 22 nicht erregt simd, dann wird das untere Ende jedes Musterstößers 12 weiterhin von den unteren Magneten 30 und 31 so festgehalten, daß es der Form der Steuerfläche 32 in den sogenannten Stößerbetätigungsabschnitt (Fig. 7) folgt. Dieser Abschnitt wird Stößerbetätigungsabschnitt genannt, weil jeder der Form der Steuerfläche 32 des unteren Pols 31 folgendem Musterstößer in die dargestellte Position bewegt wird, in der der Hubnocken 15 auf ihne einwirkt. Andrerseits werden jene Musterstößer,auf die die Elektromagneten 22 einwirken, in Kntitakt mit den permanenten Stößerhaltemagneten 24 gezogen,der sicherstellt, daß jene ausgewählten Musterstößer mit ihren unteren Enden außerhalb der Ebene gehalten werden, in der sie die Hubnocken 15 berühren können, wie ebenfalls in Fig. 7 dargestellt ist.
209844/0808
Im Betriebszustand sind die Musterstößer 12 vertikal in den in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen des Nadelzylinder 11 angebracht, und sie drehan sich längs einer Bahn am Umfang dieses Zylinders. An jeder Fadenzuführungsstelle längs des Umfangs des Nadelzylinder befindet sich eine der Betätigungsvorrichtungen 10, so daß an dieser Stelle jede Nadel abhängig davon, ob die Elektromagnete 22 nacheinander erregt werden oder nicht, veranlaßt werden können, zu stricken oder nicht zu stricken. Der Gebrauch mehrerer Elektromagnete zur Durchführung der gewünschten Auswahl gewisser Musterstößer 12 erfolgt deshalb, weil es erwünscht ist, im Nadelzylinder soviele Nadeln wie möglich unterzubringen. Damit dies erreicht wird, müssen die seitlichen Abmessungen jeder Nadel auf einem absoluten Minimal wert gehalten werden; wenn dies durchgeführt wird, ist offensichtlich, daß ein sehr schmales und doch wirksames Magnetfeld aufrecht erhalten werden muß, damit die Stößer mit Sicherheit lange genug gehalten werden, um sie in eine ausgewählte Nichtstrickstellung zu bewegen. Wenn der Nadelzylinder gedreht wird, so daß sich die Nadeln an jeder der verschiedenen A uswählstelleη vorbeibewegen, kommen die unteren Enden der Musterstößer zuerst in Kontakt entweder mit dem Stößerniederdrück- oder dem Stößerindexabschnitt des unteren Pols 31 der statischen Magnetkraftanordnung. Zu diesem Zeitpunkt sind die Magnete in Zusammenwirkung mit den Stößerindexmagneten 23 in einer Auswählstellung. An dieser Stelle folgt das untere Ende des MusterStößers, wenn die Elektromagnete 22 abgeschaltet bleiben, der Form der Steuerfläche 32 des unteren Pols 31» und es bewegt sich in eine Stellung, in der der nächstfolgende Hubnocken 15 auf es einwirkt.
2098U/0808
Dadurch werden natürlich alle zusammengehörigen Elemente , nämlich der Musterstößer 12, der Zwischenstößer 13 und die Nadel 14 nach oben verschoben, so daß die Nadel veranlaßt wird, den Faden aufzunehmen und dann anschliessend eine neue Masche nach unten zu ziehen. Wenn andrerseits der erste der Elektromagnete 22 -, wobei unter der Bezeichnung "der Erste" der erste Elektromagnet gemeint ist, zu dem sich irgendein bestimmter bewegter Musterstößer annähert, erregt wird, wirkt er so, daß er das obere Ende des ausgewählten Musterstößers nach innen zieht und ihn gegen den Schutz nocken 27 hält. Wenn das obere Ende des Musterstößers 12 gegen den Schutznocken 27 gehalten ist, bewegt sich das untere Ende des Musterstößers in die in Fig.2 dargestellte Stellung, in der es sich in einer Ebene befindet, in der es sich vollständig am Hubnocken 15 vorbeibewegt. Folglich findet keine nach oben gerichtete Bewegung des Musterstößers 12 und der beeinflußten Teile statt. Die Stößerhaltemagnete 24 übernehmen dann, nachdem alle EIektro magnete 22 der Reihe nach erregt worden sind, das obere Ende des Musterstößers 12 unter Aufrechterhaltung des Etagriffs, damit sichergestellt wird, daß sich das untere Ende des Musterstößers am Hubnocken vorbeibewegt. Bei dieser Anordnung kann also festgestellt werden, daß die Stößerhalte magnete 23 in Drehrichtung vor den Elektromagneten 22 und die Stößerhalte magnete 24 in Drehrichtung hinter den Elektromagneten 22 liegen.
Aus der oben beschriebenen Anordnung ist offensichtlich, daß eine verbesserte und gänzlich unterschiedliche Art von Vorrichtung geschaffen worden ist, wie bestimmte Gegenstände mit sehr kleinen seitlichen Abmessungen ausgewählt werden können, wobei eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit für die Auswahl oder für die nachteilige Beeinflussung irgend eines anderen einzelnen Gegenstandes auftritt,
209844/0808
der unmittelbar angrenzend an den ausgewählten Gegenstand angebracht ist. Beim Stricken mit einer Rundstrickmaschine, bei der die Auswahl zu jeder Zeit und zum erstenmal zuverlässig und exakt sein muß, kann mit dieser Anordnung eine sofortige und genaue Auswahl von Musterstößerη durchgeführt werden.
Patentansprüche
209844/0808

Claims (20)

" * Patenta ns prüohe
1. Betätigungsvorrichtung zur wahlweise η Einstellung der in den Schlitzen des Nadelzylinders einer Rundstrickmaschine angebrachten Nadelstößer derart, daß diese wie gewünscht in eine ausgewählte oder nicht ausgewählte Position gebracht werden, gekennzeichnet durch eine statische Magnetkreisanordnung , die derart ausgebildet ist, daß sie magnetisch auf ein Ende der Nadelstößer so einwirkt, daß diese in eine nicht gewählte Position gebracht werden, in der vom Nadelzylinder getragene · Nadeln zum Stricken veranlaßt sind, und eine Magnetkraftübertragungsanordnung mit mehreren Elektromagneten, die in vorbestimmter Weise derart -räumlich angeordnet 3ind, daß sie wahlweise magnetisch auf das andere Ende der ausgewählten Nadelstößer mit aufeinanderfolgend angelegten Magnetfeldern einwirkt, die die statische MagnetkraftanDränung überwinden und die ausgewählten Nadelstößer in der ausgewählten Stellung halten,in der die Nadeln nicht zum Stricken veranlaßt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der statischen Magnetkraftanordnung und der Magnetkraftübertragungsanordnung ein Kippnocken angebracht ist, der einen Drehpunkt bildet, um den die Nadelstößer kippen können, wenn die statische Magnetkraftanordnung und die Magnetkraftübertragungsanordnung auf sie einwirken.
3. Vorrichtung nach Aispruch 1, durch gekennzeichnet, daß die statische ^gnetkraf tan Ordnung einen Steuerflächenpol enthält, der eine von einem Ende der Nadelstößer berührbare Steuerfläche aufweist, die derartig verläuft, daß die Nadelstößer in eine Position bewegt werden, in der
209844/0808
sie von der Magnetkraftübertragungsanordnung ausgewählt werden können, wenn es erwünscht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der statischen Magnetkraftanordnung und der Magnetkraftübertragungsanordnung ein Kippnocken angebracht ist, der einen Drehpunkt bildet, um den die Nadelstößer kippen können, wenn die statische Magnetkraftanordnung und die Magnetkraftübertragungsanordnung auf sie einwirken, daß die statische Magnetkraftanordnung zwei Pole enthält, die so angeordnet sind, daß sie auf das eine Ende der Nadelstößer einwirken, und daß wenigstens einer dieser Pole so geformt ist, daß die Nadelstößer für eine Bewegung in eine Position veranlaßt werden, in der sie von der Magnetkraftübertragungsanordnung ausgewählt werden können, wenn es erwünscht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Magnetkraftanordnung einen Permanentmagneten enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Magnetkraftan Ordnung zwei Pole enthält, die derart angeordnet sind, daß sie auf ein Ende der Nadelstößer magnetisch einwirken, und daß wenigstens einer der Pole so geformt ist, daß er die Nadelstößer zu einer Bewegung in eine Position veranlaßt, in der sie von der Magnetkraftübertragungsanordnung ausgewählt werden können, wenn es erwünscht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elektromagnete räumlich .. derart angeordnet sind, daß sich ihre effektiven Felder für eine vorbestimmte Zeitdauer überlappen, wenn die Elektromagnete nacheinander
209844/0808
erregt werden, daß die Zeitdauer so bemessen ist, daß die Aufrechterhaltung des magnetischen Eingriffs mit einem ausgewählten NadelstÖßer während des.Teils des bogenförmigen Wegs um,die Drehachse des NadelZylinders ermöglicht wird, der erforderlich ist, um den ausgewählten Nadelstößer in der wirksamen Position zu halten, und außerdem so bemessen ist, daß der auf den ausgewählten Nadelstößer folgende Nadelstößer von den Elektromagneten unabhängig betätigt werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei EIektro magnete in der Magnetkraftübertragungsanordnung vorhanden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Magnetkraftübertragungsanordnung eine Nadelstößerindexmagneteinrichtung enthält, die in Drehrichtung vor den mehreren Elektromagneten angeordnet ist, so daß sie mit der statischen Magnetkraftanordnung bei der Einstellung dar NadelstcJßer in eine gewählte Position zusammen arbeitet, in der die Nadelstößer durch die mehreren Elektromagnete bei deren Erregung magnetisch betätigt werden können.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelstößerindexmagneteinrichtung ein Permanentmagnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkraftübertragungsanordnung eine Nadelstößerhalte magnet einrichtung enthält, die in Drehrichtung hinter den mehreren Elektromagneten angeordnet ist, und auf die anderen Enden der magnetisch von den.mehreren Elektromagneten betätigten Nadelstößer magnetisch einwirkt, und die Nadelstößer für eine vorbestimmte Periode in der nichtwirksamen Position hält.
209844/0808
12. Vorrichtung nach Anspruch ^» dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel stößerhalte magneteinr ic htung ein Permanent magnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche an dem Steuerflächenpol einen Niederdrückabschnitt enthält, der da3 eine Ende der Nadelstößer berührt und diese veranlaßt, sich allgemein gegen den Nadelzylinder zu bewegen, daß ein Indexabschnitt vorgesehen ist, bei dem die Positionen beider Nadelstößerenden im wesentlichen konstant bezüglich des Abstandes vom Nadelzylinder bleiben, wenn sie nicht von der Magnetkraftübertragungsanordnung betätigt sind, und daß ein Betätigungsabschnitt zur Bewegung des einen Endes von nichtausgewählten Nadelstößern in die wirksame Position vorgesehen ist.
14. Vorrichtung zur wahlweisen Einstellung von in den Schlitzen des Nadelzylinder einer Rundstrickmaschine angebrachten Musterstößern nach Wunsch entweder in eine ausgewählte oder in eine nicht ausgewählte Position, gekennzeichnet durch eine Kraftübertragungsanordnung mit mehreren einzelnen Kraftübertragungselementen, die räumlich - derartig angeordnet sind, daß sich ihre wirksamen Kräfte für eine vorbestimmte Zeitdauer überlappen, wenn die Kraftübertragungselemente nacheinander betätigt werden, damit die Aufrechterhaltung des Eingriffs mit einem ausgewählten Nadelstößer während eines vorbestimmten Teils der bogenförmigen Bahn um die Drehachse des Nadelzylinders ermöglicht wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsanordnung, in der die mehreren einzelnen Kraftübertragungseleraente enthalten sind, Blektromagnete sind.
209844/0808
16. Vorrichtung nach Anspruch' 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung derElektromagnete bei der Nadelstößerauswahl eine permanentmagnetische Nadelstößerindexeinrichtung in Drehrichtung vor den mehreren Elektromagneten und eine permanentmagnetische Nadelstößerhalteeinrichtung in Drehrichtung hinter den mehreren Elektromagneten angebracht sind.
17. Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen von in den Schlitzen des Nadelzylinder einer Rundstrickmaschine angebrachten Musternadelstößern derart, daß die Nadelstößer nach Wunsch entweder in eine wirksame oder in eine nichtwirksame Position gebracht werden, gekennzeichnet durch
a) eine erste Magneteinrichtung zur Ausübung eines magnetischen Eingriffs auf die unteren Enden der Nadelstößer zur Einstellung der Nadelstößer in die wirksame Position, in der die im Nadelzylinder gehaltenen Nadeln zum Stricken veranlaßt sind, wobei die erste Magneteinrichtung (1) einen ersten Pol und (2) einen zweiten Pol mit einer Steuerfläche enthält, die derart geformt ist, daß sie die Nadelstößer zur Bewegung in eine Auswähl position veranlaßt,
b) eine zweite Magneteinrichtung zur Ausübung eines magnetischen Eingriffs auf die oberen Enden der Nadelstößer, so daß sich diese in die nicht wirksame Position bewegen, in der die -im Nadelzylinder gehaltenen Nadeln nicht zum Stricken veranlaßt sind, wobei die zweite Magneteinrichtung versehen ist mit
(1 ) mehreren in vorbestimmter Weise derart geometrisch angeordneten Elektromagneten, daß sie magnetisch auf die oberen Enden von ausgewählten Nadelstößern mit nacheinander angelegten Magnetfeldern einwirken können, die die erste
209844/0808
Magneteinrichtung überwinden und die ausgewählten Nadel stößer in die nicht wirksame Position bewegen,
(2) einen Permanentmagneten, der in Drehrichtung vor den mehreren Elektromagneten angeordnet ist, so daß er mit der ersten Magneteinrichtung bei der Einstellung der Nadelstößer in eine gewählte Position zusammenwirkt, in der sie von den mehreren Elektromagneten in deren erregtem Zustand magnetisch betätigt werden können,und
(3) einen Permanentmagneten, der in Drehrichtung hinter den mehreren Elektromagneten angeordnet ist, so daß er auf die von den mehreren Elektromagneten magnetisch betätigten oberen Enden der Nadelstößer magnetisch einwirkt und diese für eine vorbestimmte Periode in einer nicht wirksamen Position hält, und
c) einen zwischen der oberen und der unteren Magneteinriclitung liegenden Kippnocken, der einen Drehpunkt bildet, um den die Nadelstößer bei Betätigung durch die Magneteinrichtungen kippen kann.
18. Vorrichtung zum Auswählen eines einzelnen diskreten Körpers aus anderen Körpern, wenn diese an einem Auswählort vorbeibewegt werden, gekennzeichnet durch eine statische Magnetkraftanordnung zur Ausübung eines magnetischen Eingriffs an einem Ende eines Körpers und eine Magnetkraftübertragungsanordnung mit mehreren Elektromagneten, die räumlich in vorbastimmter Weise derart angeordnet sind, daß sie wahlweise das andere Ende der ausgewählten Körper magnetisch mit aufeinanderfolgend angelegten Magnetfeldern betätigen können, die die statische Magnetkraftanordnung überwinden und die ausgewählten Körper in einer der statischen Magnetkraftanordnung gegenüberliegenden Position festhalten.
209844/0808
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Magnetkraftübertragungsanordnung wenigstens drei EIektromagnete enthalten sind.
20. Verfahren zur wahlweisen Einstellung von innerhalb der Schlitze eines Nadelzylinder einer Rund stricilcma sch ine angebrachten Musternadelstößern nach Wunsch entweder in eine ausgewählte oder in eine nicht ausgewählte Position, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelstößer an einem Auswählort vorbeibewegt werden, daß die unteren Enden der Nadelstößer einer mechanischen und einer magnetischen Einwirkung ausgesetzt werden, die die Nadelstößer ohne zusätzliche Einflüsse in eine nicht ausgewählte Stellung bewegen würden, in der kein Stricken erfolgt, und daß die oberen Enden von ausgewählten Nadelstößern der sich bewegenden Nadelstößer nacheinander angelegten Magnetfeldern ausgesetzt werden, die die magnetischen Einwirkungen auf die unteren Enden der Nadelstößer überwinden und die Nadelstößer in eine ausgewählte Position bewegen, in der kein Stricken erfolgt.
209844/0808
Lee rseite
DE19722217115 1971-04-19 1972-04-10 Nadelauswählvorrichtung für Rundstrickmaschinen Pending DE2217115A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00135319A US3851500A (en) 1971-04-19 1971-04-19 Circular knitting machine needle selecting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217115A1 true DE2217115A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=22467558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217115 Pending DE2217115A1 (de) 1971-04-19 1972-04-10 Nadelauswählvorrichtung für Rundstrickmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3851500A (de)
AR (1) AR195483A1 (de)
BE (1) BE782283A (de)
BR (1) BR7202311D0 (de)
CH (1) CH534758A (de)
DE (1) DE2217115A1 (de)
ES (1) ES401920A1 (de)
FR (1) FR2133604B1 (de)
IT (1) IT957577B (de)
NL (1) NL7204087A (de)
ZA (1) ZA721490B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018136A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-28 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Strickmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS156929B1 (de) * 1972-06-08 1974-08-23
JPS531865B2 (de) * 1973-05-08 1978-01-23
JPS5421466B2 (de) * 1973-08-15 1979-07-31
JPS5416204Y2 (de) * 1973-11-22 1979-06-26
DE2522699A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-02 Terrot Soehne & Co C Rundstrickmaschinen-steuermagnetsystem
US4033148A (en) * 1975-08-08 1977-07-05 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi Of Czechoslovakia Needle selecting device
JPS63211348A (ja) * 1987-02-27 1988-09-02 株式会社 福原精機製作所 丸編機の選針装置
JPS63264955A (ja) * 1987-04-20 1988-11-01 オークマ株式会社 編機の選針装置
IT1269153B (it) 1994-11-17 1997-03-21 Ettore Negri Sistema elettromagnetico di selezione degli aghi per macchine da maglieria
IT1295742B1 (it) * 1997-02-04 1999-05-27 Franco Sciacca Metodo e attrezzatura per la selezione jacquard in una macchina tessile
WO2020250088A1 (en) * 2019-06-11 2020-12-17 Santoni S.P.A. A flat part for a knitting machine and a knitting machine comprising such flat part

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389813A (fr) * 1962-07-11 1965-03-31 Beguin Rene Procédé pour la sélection des aiguilles d'une machine à tricoter et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
CH396284A (fr) * 1963-02-14 1965-07-31 Dubied & Cie Sa E Procédé pour la sélection individuelle d'organes d'une machine, notamment pour la sélection individuelle des aiguilles d'une machine à tricoter, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
BE646782A (de) * 1963-04-20
CH424064A (fr) * 1964-10-22 1966-11-15 Dubied & Cie Sa E Dispositif de sélection électromécanique des aiguilles d'une machine à tricoter
DE1585215A1 (de) * 1965-03-06 1972-03-30 Morat Gmbh Franz Rundstrickmaschine,insbesondere Rundraenderstrickmaschine
CH476880A (fr) * 1966-11-14 1969-08-15 Dubied & Cie Sa E Dispositif de sélection individuelle des outils de tricotage d'une machine à tricoter de très fine jauge
FR2030542A2 (de) * 1969-07-10 1970-11-13 Lebocey & Cie Georges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018136A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-28 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Strickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BE782283A (fr) 1972-08-16
US3851500A (en) 1974-12-03
CH534758A (de) 1973-03-15
ES401920A1 (es) 1975-03-01
IT957577B (it) 1973-10-20
ZA721490B (en) 1972-11-29
BR7202311D0 (pt) 1973-06-07
FR2133604B1 (de) 1973-06-29
AR195483A1 (es) 1973-10-15
NL7204087A (de) 1972-10-23
FR2133604A1 (de) 1972-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054C2 (de)
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE1635848C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
DE2217115A1 (de) Nadelauswählvorrichtung für Rundstrickmaschinen
CH653066A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE1760972C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE3739924A1 (de) Wirkmaschine fuer maschen- oder strumpfware mit elektronisch gesteuerter nadelwahl und elektromechanischer betaetigung
DE3804706A1 (de) Nadelschieber fuer rundstrickmaschinen
DE4338800A1 (de) Wahleinrichtung für Nadeln einer Strickmaschine
DE2637571A1 (de) Nadelauswaehleinrichtung fuer eine strickmaschine
DE3831032A1 (de) Elektromagnetischer nadelauswaehler fuer rundstrickmaschinen
DE4027379C1 (de)
DE4024742C2 (de) Strickmaschine
CH496125A (de) Ausgangswählereinheit an einer vielsystemigen Rundstrickmaschine
DE1181854B (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE1585493B2 (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung zum Steuern von jeder Fontur einer flachen Kulierwirkmaschine System Cotton zugeordneten und einzeln beweglich gelagerten Musterelementen
DE3828721C2 (de) Nadelbetätigungsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE2309823A1 (de) Heimstrickmaschine mit einer vorrichtung zur automatischen auswahl von nadeln
DE3803091A1 (de) Waehl- und steuervorrichtung zum fadenwechsel bei wirkmaschinen
DE1585193B1 (de) Mustervorrichtung an Strickmaschinen
DE2361283A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer eine strickmaschine
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DD292941A5 (de) Einrichtung zum ein- und ausschalten wenigstens eines funktionsteils einer strickmaschine
EP0712952A1 (de) Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
DE2226763C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine