DE2226763C3 - Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine

Info

Publication number
DE2226763C3
DE2226763C3 DE2226763A DE2226763A DE2226763C3 DE 2226763 C3 DE2226763 C3 DE 2226763C3 DE 2226763 A DE2226763 A DE 2226763A DE 2226763 A DE2226763 A DE 2226763A DE 2226763 C3 DE2226763 C3 DE 2226763C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
pusher
electromagnet
selection
pole piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2226763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226763B2 (de
DE2226763A1 (de
Inventor
Jirzi Nova Ves Hrabanek
Milan Starzecz Trzebicz Petranek
Pavel Trzebicz Zahradka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi filed Critical Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Publication of DE2226763A1 publication Critical patent/DE2226763A1/de
Publication of DE2226763B2 publication Critical patent/DE2226763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226763C3 publication Critical patent/DE2226763C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für eine Strick' maschine, bei welcher mindestens ein relativ zum Nadelbett beweglicher Polschuh eines Elektromagneten an der von den Nadeln abgewandten Stirnfläche des Nadelbettes angeordnet ist, wobei der Polschuh des Elektromagneten unmittelbar auf einen Musterstößer in dessen Achsrichtung derart einwirkt, daß ein Arbeitsfuß des Musterstößers wahlweise in einen Arbeitsschloßkanal oder einen Durchlaufschloßkanal geführt wird.
Eine derartige Mustervorrichtung ist aus der AT-PS 71 701 bekanntgeworden. Da bei dieser Vorrichtung die Polschuhe des Elektromagneten unterhalb der Auswählfüße der mit ihren oberen Führungsfüßen in Eingriff mit der Führungsbahn im Schloßmantel durch die Auswahlstelle hindurchlaufenden Musterstößer angeordnet sind, kann der Elektromagnet an einer Stelle angeordnet sein, an der der Raum nicht mehr so dringend für andere Steuerungsmittel der Rundstrickmaschine benötigt wird. Bei dieser Vorrichtung sind jedoch die Musterstößer durch elektromagnetische Kraft abzusenken, so daß erhebliche Magnetkräfte und damit auch recht große Elektromagnete benötigt werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei einer Mustervorrichtung der genannten Art schwächere und somit kleinere sowie schnellere Elektromagnete ver-
65 wenden zu können, um so den Raumbedarf der Vorrichtung noch weiter zu verringern und die Auswahlgeschwindigkeit zu erhöhen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Musterstößer aus zwei in Axialrichtung verschiebbaren, kraft-formschlüssig ineinander greifenden Teilen bestehen, daß die beiden Teile jedes Musterstößers mit einander zugewandten Schrägflächen versehen sind, entlang welcher das Oberteil im Falle der Auswahl axial und normal hierzu relativ zu dem durch den Polschuh des Elektromagneten angezogenen Unterteil derart verschiebbar ist daß der Arbeitsfuß mit dem Arbeitsschloßkanal in Eingriff gelangt
Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung somit geringere Massen bewegt werden müssen, als bei der durch die AT-PS 2 71701 bekannten, gelingt es, schwächere und somit kleinere sowie hierdurch auch schnellere Elektromagnete verwenden zu können. Dadurch wird der Raumbedarf der Vorrichtung verringert und die Auswahlgeschwindigkeit erhöht
Eine zweiteilige Ausbildung des Musterstößers ist dabei durch die AT-PS 2 74 207 bekanntgeworden. Bei dieser zweiteiligen Ausbildung besteht jedoch der untere Teil aus einem auf einer Blattfeder angeordneten, radial beweglichen Haken, der durch den Elektromagneten der Mustervorrichtung bewegbar und magnetisch haltbar ist Für das Abziehen der Haken radial von den Gegenhaken der Musterplatine muß die Federkraft der Blattfeder überwunden werden.
Da der Elektromagnet seitlich des Nadelzylinders angeordnet ist — «r wirkt ja radial auf die Haken ein — wird erheblicher Bauraum an einer Stelle benötigt wo der Bauraum auch für andere Steuerungszwecke genutzt werden könnte.
Bei der Erfindung ist es vorteilhaft wenn das Unterteil des Musterstößers mechanisch an den Polschuh des Elektromagneten heranführbar und bei der Auswahl durch diesen magnetisch haltbar ist Dann wird nämlich nur eine kleine Kraft des Elektromagneten für das Halten des Musterstößer benötigt, was zu einer weiteren Verringerung des Raumbedarfes der Vorrichtung und zu einer Erhöhung der Auswahlgeschwindigkeit führt
Für eine Verbesserung der Formschlüssigkeit der beiden Teile eines jeden Musterstößers ist es zweckmäßig, wenn das untere Ende des Oberteils des Musterstößers eine vom Unterteil umfaßte Nase aufweist
Für eine genaue Führung der Musterstößer im Nadelzylinder ist es zweckmäßig, eine die Verschwenkung des Oberteiles des Musterstößers zulassende Ausnehmung im Schloßsystem an der Auswahlstelle vorzusehen.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine teilweise Abwicklung des Schloßsystems einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
F i g. 2 einen vertikalen Schnitt durch den Nadelzylinder, der Schloßringe und den Schloßmantel entlang der Ebene 2-2 in F i g. 1 an einer Stelle, an welcher keine Auswahl durchgeführt wurde
F i g. 3 einen vertikalen Schnitt nach der Ebene 3-3 in F i g. 1 im Augenblick der Auswahl durch einen magnetischer. Impuls
F i g. 4 einen vertikalen Schnitt entlang der Ebene 4-4 in F i g. 1 in demjenigen Augenblick, in welchem der
Musterstößer nach seiner Auswahl in Arbeitsstellung befindlich ist
F i g. 5 einen Schnitt entsprechend F i g. 4, jedoch mit einem nicht ausgewählten Musterstößer
Fig,6 einer vergrößerte Detaildarstellung der Auswählstelle
Ein- und Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen zur Herstellung von Strumpfware weisen um einen oder zwei achsgleiche Nadelzylinder einzelne Schloßteile in einem ortsfeste«! Schloßsystem 1 (F i g, 1) zur Steuerung von Nadeln, Musterstößern u. dgl. auf. Dieses Schloßsystem ist im gezeichneten Ausführungsbeispiel um den unteren Nadelzylinder einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine herum angeordnet Es ist mit einer Auswählstelle für die Musterung versehen. Es weist einen ortsfesten unteren Schloßring 2 auf. In dessen Unterkante ist an der Auswählstelle eine Ausnehmung 3 ausgebildet. Weiter unter dieser Ausnehmung 3 ist ein Polschuh 4 eines nicht dargestellten Elektromagneten angeordnet Die Oberkante des ortsfesten unteren Schloßringes 2 ist an der Stelle Ober dem Polschuh 4 des Elektromagneten mit einer Austriebskante 5 versehen, an die sich unmittelbar ein Austriebsschloßceil 6 mit einer Austriebskante 6a anschließt Hinter der Auswählstelle und dem Austriebsschloßteil 6 ist in Pfeilrichtung S ein weiteres Austriebsschloßteil 7 angeordnet Ober all diesen Schloßteilen befindet sich ein ortsfester Schloßring 8, in dessen Oberteil eine Ringnut 8a ausgebildet ist
An der Auswählstelle werden nicht dargestellte jo Nadelschieber durch ein Führungsschloßteil 9 gesteuert, über welchem ein verschiebbares Radialschloßteil 10 angeordnet ist, an das sich ein in eine Ausnehmung eines weiteren ortsfesten Schloßringes 12 eingeschobenes Arbeitsschloßteil 11 anschließt Über diesem ortsfesten J5 Schloßring 12 ist ein weiterer ortsfester Schloßring 13 angeordnet Die oberen Arbeitsfüße der Nadelschieber bewegen sich bei Auswahl zugeordneter Nadeln zwecks Musterung in einer Bahn 14, während die unteren Füße dieser Nadelschieber eine Bahn 15 durchlaufen. -to
Zur Nadelauswahl, die durch Einwirken des Polschuhes 4 des Elektromagneten durchgeführt wird, ist ein zweiteiliger Musterstößer 17, 18 vorgesehen, dessen Oberteil 17 (Fig.2) mit einem Arbeitsfuß 16 versehen ist Dieses Oberteil 17 ist mit einem Unterteil 18 der ■*> Auswählplatine gemeinsam im Unterteil einer Zylindernut 19 angeordnet Das obere Ende des Oberteiles 17 befindet sich unter der Erfindung einer den Außenumfang des Nadelzylinders 20 umspannenden Spiralfeder 21, die in einer Ringnut 8a des ortsfesten Schloßringes 8 so gelagert ist. In F i g. 1 ist eine Bahn 22 der Arbeitsfüße 16 (F i g. 2) der Musterstößer bei deren Auswahl strichliert eingezeichnet Die Bewegung dieser Arbeitsfüße 16 durch das Schloßsystem erfolgt übereinstimmend mit der Drehung des Nadelzylinders 20 in Pfeilrichtung 5 r>'> (Fig. I).
Die Oberteile 17 (F i g. 2) der Musterstößer sind an ihren unteren Enden mit Abschrägungen 23 versehen, welche sich in eine von dem Unterteil 18 und der an diesem Unterteil 18 befindlichen Nase 24 gebildeten (>*> Ausnehmung erstrecken. In der Mitte der Oberseite 17 der Musterstößer sind Schrägen 25 ausgebildet. An der Auswählstelle kann sich das Oberteil 17 jedes Musterstößers entgegen der Wirkung der Spiralfeder 21 in eine im ortsfesten Schloßring 8 ausgebildete h> Längsausnehmung 76 einschieben.
Die Unterteile 18 der Musterstößer sind bezüglich der zugeordneten Oberteile ί 7 negativ geformt und an ihren unteren Enden mit Auswählfüßen 27 versehen welche an der Auswählstelle mit dem Polschuh 4 des Elektromagneten zusammenarbeiten.
Der Nadelzylinder 20 ist unter seinen Längsnuten 19 mit einem antimagnetischen Ring 28 versehen.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Breite der Längsausnehmung 26 im ortsfesten Schloßring 8 einer Abmessung h—2t\ (Fig.6) entspricht wobei <i die Dicke des Arbeitsfußes 16 des Musterstößers ist
Die Arbeitsweise der Musterstößer zwischen den einzelnen Schloßteilen des unteren Schloßsystems ist folgende:
Damit es bei einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine möglich ist eine Nadelauswahl für die Musterung durchzuführen, ist es notwendig, daß obere und untere Arbeitsfüße nicht dargestellter Nadelschieber sich auf Bahnen 14, 15 im Schloßsystem in Pfeilrichtung 5 (Fig. 1) bewegen. Da die Musterung auf einer Strickmaschine durch eine individuelle Auswahl der Austriebsmittel jeder einzelnen Nadc; zustande kommt werden bei dieser Vorrichtung Musterstößer verwendet welche mit magnetischen Impulsen in bestimmten Bahnen des Schloßsystems in jedem Stricksystem geführt werden.
Die Musterstößer werden in Pfeilrichtung 5 der Auswählstelle zugeführt und zwar im zusammengesetzten Zustand, wie dies in F i g. 2 und 5 veranschaulicht ist Daher sind sowohl das Oberteil 17 als auch das Unterteil 18 der Musterstößer gegenseitig ineinander zusammengesetzt Die Auswählfüße 27 laufen mit ihrer Unterkante auf die Oberkante des Polschuhes 4 des Elektromagneten auf. In diesem Moment fährt auch der Arbeitsfuß 16 auf den Anfang der Austriebskante 5 des ortsfesten unteren Schloßringes 2 auf. Wird in diesem Augenblick durch den Polschuh 4 des Elektromagneten kein magnetischer Impuls ausgesandt, kommt es an der Auswählstelle, d. i. dort, wo im ortsfesten Schloßring 8 die Längsausnehmung 26 ausgebildet ist, infolge Einwirkung der Spiralfeder 21 auf das Oberteil 17 nicht zur Trennung des Oberteiles 17 vom Unterteil 18 des Musterstößers. Dieser wird als Ganzes durch die Austriebskante 5 angehoben. Bei weiterer Bewegung dieses Musterstößers in Pfeilrichtung S wird dessen Arbeitsfuß 16 nicht mit der Austriebskante 6a des Austriebsschloßteiles 6 in Eingriff gebracht, weii dieses von der Außenoberfläche des Nadelzylinders 20 in radialer Richtung etwas entfernt ist. Es ist klar, daß die radiale Entfernung so groß sein muß, daß die Arbeitsfüße 16 nichtausgewählter Musterstößer hinter dem Austriebsschloßteil 6 frei durchlaufen können, ohne dessen Austriebskante 6a zu berühren. Im umgekehrten Fall würde es zu einer unerwünschten Auswahl der Musterstößer und dadurch auch zu Fehlern des Musters kommen, welches die Nadeln gemäß einem im voraus festgesetzten Mus'crrapport bilden sollen.
Im umgekehrten Fall, d. i. in demjenigen Augenblick, in welchem sich ein Musterstößer an der Auswählstelle befindet und mittels einer nicht dargestellten und allgemein bekannten elektronischen Vorrichtung ein elektrischer Impuls auf den Elektromagneten gegeben wird, der durch seinen Polschuh 4 eine magnetische Wirkung auf den Fuß 27 des Musterstößer ausübt, kommt es zur nachfolgend beschriebenen Tätigkeit:
Da die aus dem Polschuh 4 des Elektromagneten hergeleitete Kraft enies magnetischen Impulses größer ist als die Kraft, welche die Spiralfeder 21 auf den Oberteil 17 des Musterstößers ausübt, bleibt dessen
Unterteil 18 durch den PuB 27 gegen die Oberkante des Polschuhes 4 des Elektromagneten angezogen. Durch den Einfluß der Schräge 25 und der negativen Gestaltung des Unterteils 18 des MusterstöBers kommt es zum radialen Ausschwenken bei gleichzeitigem Verschieben dieses Oberteiles 17, wobei dieses Oberteil 17 des Musterstößers in die Längsausnehmung 26 des ortsfesten unteren SchloBringes 8 eingeschoben wird (Fig.3). Durch Einwirkung der Austriebskante 5 des ortsfesten unteren SchloBringes 2 auf den Auswählfuß 16 des Oberteiles 17 des MusterstöBers nimmt dieses Oberteil 17 in bezug auf das Unterteil 18 des Musterstößers eine in Fig.4 veranschaulichte Stellung ein; das heißt, das Oberteil 17 des Musterstößers nimmt eine solche Stellung ein, daß dessen Arbeitsfuß 16 während der fortschreitenden Bewegung in Pfeilrichtung 5 (Fig. 1) auf die Austriebskante 6a des AiKtrieh«rhlnßteile<; 6 aufläuft, welche diesen in eine Arbeitsstellung ausgewählten Musterstößers derart anhebt, daß ein über ihm gelagerter, nicht dargestellter Nadelschieber ohne Einwirkung des Radialschloßteils 10, das bei der Auswahl für eine Musterung vom Nadelzylinder 20 entfernt ist, auf seinen unteren Arbeitsfuß ausgetrieben wird. Hierdurch kommt der erwähnte untere Arbeitsfuß des Nadelschiebers mit dem Arbeitsschloßteil 11 in Berührung, welches sodann die geforderte Bahn dieses Nadelschiebers so beendet, daß es zur Musterung einer zugeordneten Nadel kommen kann, wie dies durch die Bahnen 14 und 15 veranschaulicht ist. Nach Erlangung der höchsten Stellung des Arbeitsfußes 16 des Oberteiles 17 des Musterstößers wird dieser Arbeitsfuß 16 wiederum durch Einwirkung einer Abzugskante des ortsfesten
ο SchloBringes 8 derart abgezogen, daß nach Erlangung eines unteren Niveau sich der Musterstößer abermals in einem zusammengesetzten Zustand befindet und wieder zur Auswahl vorbereitet ist.
Sinngemäß wäre es auch möglich, eine einfache
ίο Anwendung dieser Erfindung auf einer Einzylinder-Rundstrickmaschine, gegebenenfalls auf einer Flachstrickmaschine durchzuführen.
Vom Standpunkt der Konstruktion des Auswahl-Elektromagneten aus betrachtet, ist es beim Gegenstand dieser Erfindung besonders vorteilhaft, daß es im Augenblick der Auswahl von Musterstößern in ihre Arbeitsstellung nicht notwendig ist, daß die Magneteinwirkung des Polschuhes 4 auf den Auswählfuß 27 einen wenn auch minimalen Luftspalt überwindet, wodurch die magnetischen Verluste bei dieser Erfindung außerordentlich gering sind und gegenüber bekannten
Prinzipien eine größere Verläßlichkeit der ganzen Vorrichtung erzielt wird. Eine solche Konstruktion ermöglicht es auch, den
2) Auswählmagneten durch eine andere, beispielsweise mechanische Vorrichtung zu ersetzen, welche gemäß einem irr voraus festgesetzten Programm imstande ist, die Unterteile 18 der Musterstößer festzuhalten und dadurch die Auswahl durchzuführen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für eine Strickmaschine, bei welcher mindestens ein relativ zum Nadelbett beweglicher ■> Polschuh eines Elektromagneten an der von den Nadeln abgewandten Stirnfläche des Nadelbettes angeordnet ist, wobei der Polschuh des Elektromagneten unmittelbar auf einen Musterstößer in dessen Achsrichtung derart einwirkt, daß ein Arbeitsfuß des i" Musterstößers wahlweise in einen Arbeitsschloßkanal oder einen Durchlaufschloßkanal geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterstößer aus zwei in Axialrichtung verschiebbaren, kraft-formschlüssig ineinander greifenden Teilen <5 (17,18) bestehen, daß die beiden Teile (17,18) jedes Musterstößers mit einander zugewandten Schrägflächen (23, 25) versehen sind, entlang welcher das Oberteil (17) im Falle der Auswahl axial und normal hierzu relai'v zu dem durch den Polschuh (4) des Elektromagneten angezogenen Unterteil (18) derart verschiebbar ist, daß der Arbeitsfuß (16) mit dem Arbeitsschloßkanal in Eingriff gelangt
2. Mustervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (18) des Muster-Stößers mechanisch an den Polschuh (4) des Elektromagneten heranführbat· und bei der Auswahl durch diesen magnetisch haltbar ist
3. Mustervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das untere Ende des Oberteils (17) des Musterstößers eine vom Unterteil (18) umfaßte Nase (24) aufweist.
4. Mustervorrichtung nach vinem der Ansprüche 1 —3, gekennzeichnet du, cb eine die Verschwenkung des Oberteiles (17) des Muste Stößers zulassende Ausnehmung (26) im Schloßsystem an der Auswahlstelle.
DE2226763A 1971-06-21 1972-06-02 Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine Expired DE2226763C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS4576A CS166302B1 (de) 1971-06-21 1971-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226763A1 DE2226763A1 (de) 1972-12-28
DE2226763B2 DE2226763B2 (de) 1979-02-15
DE2226763C3 true DE2226763C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5388842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226763A Expired DE2226763C3 (de) 1971-06-21 1972-06-02 Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3885404A (de)
CS (1) CS166302B1 (de)
DD (1) DD97232A1 (de)
DE (1) DE2226763C3 (de)
FR (1) FR2143219B1 (de)
GB (1) GB1382496A (de)
IT (1) IT956487B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068497A (en) * 1976-10-19 1978-01-17 Milliken Research Corporation Circular knitting machine
DE4007253A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH396284A (fr) * 1963-02-14 1965-07-31 Dubied & Cie Sa E Procédé pour la sélection individuelle d'organes d'une machine, notamment pour la sélection individuelle des aiguilles d'une machine à tricoter, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3365916A (en) * 1965-03-02 1968-01-30 Morat Kg Franz Selector magnetic arrangement for knitting machines
AT271701B (de) * 1966-07-01 1969-06-10 Elitex Zavody Textilniho Elektromagnetische Auswähleinrichtung für Musterschwingen bei Rundstrickmaschinen
US3638456A (en) * 1968-10-24 1972-02-01 Jumberca Sa Device for circular knitting machines
FR2030542A2 (de) * 1969-07-10 1970-11-13 Lebocey & Cie Georges
US3667254A (en) * 1970-04-06 1972-06-06 Warner Swasey Co Horizontal selector jacks and their actuation
US3742733A (en) * 1971-06-04 1973-07-03 Warren & Swasey Co Knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2143219A1 (de) 1973-02-02
DD97232A1 (de) 1973-04-23
FR2143219B1 (de) 1973-07-13
US3885404A (en) 1975-05-27
DE2226763B2 (de) 1979-02-15
CS166302B1 (de) 1976-02-27
GB1382496A (en) 1975-02-05
IT956487B (it) 1973-10-10
DE2226763A1 (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH505930A (de) Rundstrickmaschine
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE3821213C2 (de)
DD215594A5 (de) Strickmaschine zur herstellung von maschenware
DE2519896C3 (de) Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
DE2359999C3 (de) Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
DD252398A5 (de) Strickmaschine
EP0290008A2 (de) Flachstrickmaschine
DE2217115A1 (de) Nadelauswählvorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE1920531A1 (de) Elektromechanische Auswahleinrichtung fuer die Nadeln von Strickmaschinen
DE2226763C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine
DE2117713C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
CH657393A5 (de) Elektromagnetisch gesteuerte nadelauswahlvorrichtung.
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE3503219A1 (de) Elektromagnetische mustervorrichtung an einer strickmaschine
DE1585211C2 (de) Rundstrickmaschine
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE4027379C1 (de)
DE2445291A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine mit elektromagnetisch betaetigter mustereinrichtung
DE2636020C3 (de) Rundstrickmaschine
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE2938835A1 (de) Nadelsteuer- und auswahleinrichtung fuer strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE2361283A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer eine strickmaschine
DE2707362C2 (de) Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information
DE3218110C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee