CH505930A - Rundstrickmaschine - Google Patents

Rundstrickmaschine

Info

Publication number
CH505930A
CH505930A CH133366A CH133366A CH505930A CH 505930 A CH505930 A CH 505930A CH 133366 A CH133366 A CH 133366A CH 133366 A CH133366 A CH 133366A CH 505930 A CH505930 A CH 505930A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pusher
spring
knitting machine
circular knitting
point
Prior art date
Application number
CH133366A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Richard
Stock Hans-Joachim
Original Assignee
Morat Gmbh Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1585211A external-priority patent/DE1585211C2/de
Application filed by Morat Gmbh Franz filed Critical Morat Gmbh Franz
Priority to CH973969A priority Critical patent/CH517202A/de
Publication of CH505930A publication Critical patent/CH505930A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/14Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using punched cards or tapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25475Sequence synchronized with machine axis, like knitting machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description


  
 



  Rundstrickmaschine
Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine mit mindestens einer Strickstelle und mit unabhängig voneinander auswählbaren Nadeln, die durch Stösser gesteuert sind, welche mittels eines mustergemäss erregbaren Steuermagnetsystems an der der Strickstelle zugeordneten Wählstelle in radialer Richtung sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf Rundränderstrickmaschinen.



   Durch die deutsche Patentschrift   Nr.    745 181 ist eine Rundstrickmaschine bekannt, deren Stösser durch den als Hammer wirkenden Anker eines mustergemäss erregten Elektromagneten in den Bereich einer Kurve geschwenkt werden, die den Stösser und die zugehörige Nadel in die Einschlussstellung schiebt.



   Eine solche elektromagnetisch-mechanische Nadelauswahl hat den Nachteil, dass der durch den Elektromagneten unmittelbar gesteuerte Mechanismus einen hohen Anteil an der insgesamt zu leistenden Auswählarbeit durchzuführen hat, der von einem Elektromagneten mit der dem Takt der Maschine entsprechenden Erregungsfrequenz nicht aufbringbar ist.



   Die Erfindung bezweckt, die elektromagnetisch-mechanische, mustergemässe Auswahl der Stösser in Rundstrickmaschinen für die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Maschinen geeignet zu machen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem mechanischen Teil der Stösserauswählvorrichtung eine Initialmechanik zuzuordnen, die mit den geringen Kräften der zur Verfügung stehenden hochfrequenten Elektromagnete (Erregungsfolge bis 200 Hz) betätigbar ist.



   Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die eingangs bezeichnete Rundstrickmaschine dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Stösser an der Wählstelle durch je ein ihm zugeordnetes Federstäbchen einzeln aus dem Bereich der Stösserhebekurve herausschwenkbar ist, indem die Federstäbchen in an sich bekannter Weise vor der Wählstelle gespannt und an der Wählstelle durch das Steuermagnetsystem mustergemäss losgelassen werden.



   Zur Rückholung der Stösser in die Ruhestellung kann dabei vorzugsweise an jedem Stösser eine an sich bekannte, sich am Grund des Stösserkanals abstützende Rück   nolteder    betestigt sem.   Bel    einer welteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann hinter der Wählstelle eine Steuerkurve vorgesehen sein, durch welche die Enden der losgelassenen Federstäbchen radial nach innen über ihre entspannte Lage hinaus schwenkbar und die vom Steuermagnetsystem festgehaltenen Federstäbchen an einer Verschwenkung gehindert sind. Die Stösserhebekurve kann so ausgebildet sein, dass die Rückholbewegung der herausgeschwenkten Stösser trotz Entspannung der zugehörigen Federstäbchen bis zum Ende der Stössersenkerkurve verhindert ist.



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Abwicklung eines Segments des Schlossmantels mit den Stösser- und Nadelführungskanälen von der Zylinderachse aus gesehen;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Zylinder und den Schlossmantel längs der Schnittlinie A-A in Fig. 1 mit Stösser, den zugehörigen Federstäbchen und Stricknadel;
Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Schnittlinie B-B in Fig. 1 mit Stösser, den dazu gehörigen Federstäbchen und Stricknadel;
Fig. 4 einen Längsschnitt wie Fig. 3, nur mit der Stellung von Stösser und Nadel längs der Schnittlinie C-C in Fig. 1, wobei der Stösser sich in Ausserarbeitsstellung befindet;
Fig. 5 einen Längsschnitt wie Fig. 3, nur mit der Stellung von Stösser und Nadel längs der Schnittlinie C-C in Fig. 1, wobei der Stösser sich in Arbeitsstellung befindet;

  ;
Fig. 6 einen Längsschnitt wie Fig. 3, nur mit der Stellung Fig. 1, wobei der Stösser sich in Ausserarbeitsstellung befindet;
Fig. 7 einen Längsschnitt wie Fig. 3, nur mit der Stellung von Stösser und Nadel längs der Schnittlinie E-E in Fig. 1, wobei der Stösser sich in Arbeitsstellung befindet;
Fig. 8 einen Längsschnitt wie Fig. 3 längs der Schnittlinie F-F in Fig. 1, nur mit der Stellung von Stösser und Nadel kurz nach dem Auswählen mit einem vom Magnet  angezogenen Federstäbchen und den dahinter liegenden vom Magnet fallen gelassenen Federstäbchen;
Fig. 9 einen Längsschnitt wie Fig. 3, aber längs der Schnittlinie G-G in Fig. 1, wobei das Federstäbchen vor dem Auswählen sich in vorgespannter Lage befindet;
Fig. 10 einen Längsschnitt wie Fig. 3, aber längs der Schnittlinie H-H in Fig. 1, wobei das Federstäbchen sich vor der Auswählstelle noch in spannungsfreiem Zustand befindet;

  ;
Fig. 11 die Federstäbehenkurven einer Wählstelle im Schnitt längs der Schnittlinie K in Fig. 1 mit dem zugehörigen Steuermagneten im Längsschnitt durch den mittleren Polschuh und einer Mehrzahl von Federstäbchen im Querschnitt gesehen von ihrer entspannten Ruhestellung durch die Wählstelle hindurch bis zur entspannten Ruhestellung vor der nächsten Wählstelle.



   Jeder Stricknadel 1 des sich drehenden Nadelzylinders 2 (Fig. 2) ist ein Stösser 3 zugeordnet. Stricknadel und Stösser bewegen sich im gleichen Kanal 18 des Nadelzylinders. Die Trennwände der einzelnen Kanäle sind von Stegen 4 gebildet, die in Nuten des Zylinders eingepresst sind. Jeder Stösser hat einen Fuss 3' und jede Nadel hat einen Fuss 1'. Der Fuss 3' der Stösser ragt in den Führungskanal 5 im unteren Teil des Zylinderschlossmantels 9, der an der Strickstelle in bekannter Weise etwa dreieckförmig verläuft, dessen ansteigender Teil mit 5' und der nach unten abfallende Teil mit 5" bezeichnet ist. Die übrigen Teile verlaufen in einer zur Zylinderachse rechtwinkeligen Ebene. Das untere Ende 3a des Stössers ist halbkreisförmig geformt und liegt in einer entsprechend geformten Aussparung im Nadelzylinder, die das untere Ende der Nadelkanäle bildet.

  Um diese untere Auflage des Stössers kann derselbe innerhalb der Führungskanalwände, also zwischen den jeweils benachbarten Stegen 4, radial verschwenkt werden.



   Durch das Verschwenken der Stösser werden dieselben an der Wählstelle W, die vor dem ansteigenden Teil 5' des Führungskanals 5 liegt, entweder in der Stellung gelassen. in der der Fuss 3' in den Führungskanal 5 hineinragt oder die Stösser werden gegen den Grund des Stösserführungskanals, also in Richtung zur Zylinderachse. nach innen geschwenkt, so dass ihr Fuss 3' sich ausserhalb des Führungskanals befindet und vom ansteigenden Teil 5' des Kanals 5 nicht erfasst wird, sondern in horizontaler Richtung, also geradlinig, weiterläuft. Diese ausgeschwenkten Stösser erhalten also keinen Auftrieb durch die Kurve 5'.

  Sie befinden sich in Ausserarbeitsstellung, während die nicht ausgeschwenkten Stösser, die im Kanal 5 bleiben, von dem ansteigenden Teil 5' desselben nach oben geschoben und vom absteigenden Teil 5" wieder nach unten gezogen werden, wo sie wieder in den horizontalen Teil des   Stösserfussfühmngskanals    5 einmünden.



   Die Stricknadeln 1 ragen mit ihrem Fuss 1' in den Nadelfussführungskanal 6, der in der Höhe, in der sich die zugehörige Stricknadel in ihrer tiefsten Stellung befindet. durchgehend in einer zur Zylinderachse rechtwinkligen Ebene, also horizontal, verläuft. Dieser horizontal verlaufende Kanal 6 der Nadelfüsse heisst die Nichtstrickspur, weil alle Nadeln, die sich auf dieser durchgehenden horizontalen Spur bewegen, keine Bewegungen nach oben und unten ausführen und somit weder einen Faden fassen noch denselben zu Maschen bilden können. Der Nadelfussführungskanal 6 hat eine Abzweigung bei 7: von dieser Abzweigung an bewegt sich die Nadel, die in diese Abzweigung geleitet ist, nach oben und zwar normalerweise bis in ihre Höchststellung. Diese Höchststellung ist in Fig. 1 mit 8 bezeichnet.

  Von da aus verläuft der abgezweigte Nadelfussführungskanal wieder längs der Kurventeile 13 und 10 nach unten, so dass die Nadel wieder nach unten bewegt wird, bis sie ihre tiefste Stellung im horizontalen Führungskanal 6 wieder erreicht hat. Diese Stellung wird die Abschlagstellung der Nadel, oder deren Strickpunkt genannt. Der ansteigende Teil der Abzweigung von Nadelfussführungskanal 6. der bei 7 beginnt, liegt örtlich etwas hinter derjenigen Stelle 5a des Stösserfussführungskanalteils 5', an den dieser Teil die Höchststellung erreicht hat und bis zum Beginn des abfallenden Teils 5" ein Stück horizontal weiterläuft.



  Wie Fig. 2 zeigt, befindet sich das obere Ende des Stössers 3 in einem bestimmten Abstand vom unteren Ende des Nadelschafts, wenn Stösser und Nadel sich in ihrer tiefsten Stellung befinden. Der Stösser, der mit seinem Fuss hinter der Wählstelle, also vor Beginn seines ansteigenden Teils 5' im Stösserfussführungskanal 5 bleibt, wird also erst um das bestimmte Abstandsmass angehoben, ehe er gegen das untere Ende des Stricknadelschafts stösst und die Stricknadel so weit anhebt, dass sie sich wenig oberhalb des Punkts 7 befindet und demzufolge in die Abzweigung hineingehoben ist.

  Diejenigen Stösser, die so ausgewählt sind, dass ihr Fuss aus dem Stösserfussführungskanal 5 herausgeschwenkt ist, bewegen sich in horizontaler Richtung weiter, heben also die zugehörige Stricknadel nicht an, so dass diese Stricknadeln horizontal auf der Nichtstrickspur 6 weiterlaufen und keine auf- und abgehende Strickbewegung ausführen. Das ist alles bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.



   Die strichpunktierte Linie la zeigt den Weg der Nadelfussmitte und die strichpunktierte Linie 3c den Weg des oberen Endes derjenigen Stösser, die an der Wählstelle mit ihrem Fuss im Führungskanal 5 gebildet sind.



   Der Schlossmantel ist, wie an sich bekannt, in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt, wobei vorzugsweise jedes Segment die Kurven für eine Strickstelle enthält.



  Jedes Segment ist mittels Schrauben 171 am mit dem Maschinengestell fest verbundenen Schlossring 182 angeschraubt. In Fig. 1 ist die Breite jedes Segments durch die oben und unten eingezeichneten Abstandslinie S gezeigt.



  Ein Segment kann auch die Kurven von zwei oder mehr Strickstellen enthalten. Das ist, wenn es ihm zweckmässig erscheint, in das Belieben des Konstrukteurs gestellt.



   Die um ihr unteres Ende 3a schwenkbaren Stösser 3 werden von einer gebogenen Feder 19 aus flachem oder rundem Material radial nach aussen gedrückt (Fig. 2), wobei das eine Ende der Feder sich an der Innenkante des Stössers 3 abstützt oder dort mit derselben verbunden ist, und das andere gebogene Ende sich gegen den Kanalgrund   1 8a    abstützt. Die Feder 19 hat das Bestreben, den Stösserfuss 3' im Kanal 5 zu halten bzw. wieder in den horizontalen Teil des Kanals 5 hineinzudrücken, wenn der Stösser 3 an der Wählstelle W radial nach innen gedrückt ist und das Kurventeil 20 (Fig. 1) mit dem ansteigenden und absteigenden Teil 5' bzw. 5" an dessen Innenfläche überläuft, bis er wieder in den Bereich des horizontalen Stösserfussführungskanals 5 kommt.

 

   An der Wählstelle werden diejenigen Stösser, die keine Nadelbewegung erzeugen sollen, ausgewählt, das heisst, diese Stösser werden radial so weit nach innen geschwenkt, dass ihr Fuss 3' aus seinem Eingriff mit dem Kanal 5 herauskommt und nicht in die an- und absteigenden Kurventeile 5' bzw. 5" gerät, sondern dieses Kurvenstück 20 an dessen Innenfläche überläuft. Dieses Heraus  schwenken der Stösser erfolgt mittels Federstäbchen 21, von denen je eines jedem Stösser zugeordnet ist.



   Die Federstäbchen sind mit ihrem unteren Ende in einem Ring 22 befestigt, dessen obere Kante 22a etwas über die Schwenkpunkte 3a der Stösser hinausragt (Fig. 2). Dieser Ring ist mittels Schrauben 23 am unteren Ende des Nadelzylinders festgemacht. Unterhalb ihres oberen Endes liegen Federstäbchen 21 an der Aussenkante einer nach aussen ragenden Nase 3d jedes Stössers 3 an. Um ein seitliches Abgleiten von dieser Kante zu verhindern, haben die Zylinderstege 4 in dem Bereich, in dem die Federstäbchen 21 die Stössernase 3d berühren, eine nach aussen gerichtete bogenförmige Nase 4a. Wie Fig. 2 zeigt, stehen die Federstäbchen 21 in entspannter Lage etwa senkrecht, also parallel zur Zylinderachse und parallel zur Erstreckungsrichtung der Stösser 3, wenn dieselben sich, wie Fig. 2 zeigt, mit ihren Füssen 3' im Kanal 5 befinden.

  Das Federstäbchen befindet sich in dieser Stellung dicht an der Aussenkante der Stössernase 3d. Über diese Stössernase 3d reicht das Federstäbchen noch ein Stück hinaus. An diesem oberen freien Ende greifen, wie im folgenden beschrieben, die Mittel an, die die Federstäbchen 21 in eine gespannte Lage nach innen oder nach aussen schwenken. Diese Bewegung der Federstäbchen 21 erfolgt an der Wählstelle W, die, in der Zylinderdrehrichtung P (Fig. 1) gesehen, kurz vor Beginn des ansteigenden Teils 5' des Stösserführungskanals 5 liegt. Die Wählstelle W erstreckt sich von dem Punkt h bis zum Punkt a (Fig. 1).

  Die Arbeitsvorgänge an der Wählstelle zeigen in Verbindung mit Fig. 1 und 11 die Fig. 5 bis 10, die die verschiedenen Stellungen der Federstäbchen, der Stösser und der Nadeln an den Schnittstellen D, E, F, G und H in Fig. 1 zeigen sowie die Fig. 11, in der die Kurventeile dargestellt sind, von denen die Federstäbchen dem Elektromagneten zugeführt und nach dem Auswählen durch den Magnet in die notwendige Stellung geschwenkt werden.



   Der Elektromagnet 24 ist, wie die Fig. 8, 9 und 10 zeigen, in einem Ausschnitt 25 jedes Segments befestigt.



  Es handelt sich um einen dreipoligen Dauermagnet, dessen Mittelpol, wie Fig. 11 zeigt, U-förmig gestaltet ist und dessen einer U-Steg eine Steuerspule 26 trägt, die, wenn sie unter Strom steht, den mittleren Polschuh umpolt.



   Fig. 11 zeigt die Federstäbchen 21 im Schnitt längs der Linie K in Fig. 1. Die drei äusseren rechten Federstäbchen befinden sich in Ruhestellung und kommen bei h (siehe auch Fig. 1 und 10) in den Bereich einer nach aussen ansteigenden Kurve 27, die bis zum Punkt g ansteigt, und, wie von der Seite im Schnitt (G-G, Fig. 1) gesehen Fig. 9 zeigt, das obere Ende der Federstäbchen zwischen die nach innen gerichtete Polfläche des Magnets 24 und das etwa parallel zum Nadelzylinder verlaufende praktisch geradlinige Kurventeil zwischen g und f der Kurve 27 bringt. Hinter f fällt das Kurventeil 27 radial zur Zylinderachse ab. Kurz vor diesem Punkt f beginnt der Teil des Magnets 24 mit dem Steuerpol 24a.

  Die Kurve 27 hat bei f, wie gesagt, eine Stufe, die bis f' (Fig. 11) nach innen reicht und so tief ist, dass der Punkt f' und der sich daran anschliessend etwa parallel zum Zylinderumfang verlaufende Teil f' bis e etwas innerhalb der spannungsfreien Ruhestellung der Federstäbchen 21 befindet. Dieser Kurventeil f' bis e hat den Zweck, einen übermässigen Ausschlag des aus seiner Spannlage zwischen g und f fallen gelassene Federstäbchen 21 zu begrenzen. Hat die Steuerspule keinen Strom, dann wird das Federstäbchen vom Dauermagnet gehalten, wie in   Fig. 11    das Federstäbchen 21a. Hat die Steuerspule Strom, dann ist das Spulenmagnetfeld dem Dauermagnetfeld entgegengerichtet. Das Federstäbchen fällt ab, wie das Federstäbchen 21b in Fig. 11. Das wird auch in Fig. 8 und zwar im Längsschnitt (F-F, Fig. 1) gezeigt.

  Vor dem Ende e des Kurventeils 27 beginnt das Kurventeil 28, das im Querschnitt längs der Schnittlinie K in Fig. 1 gemäss Fig. 11 mit einer Spitze d beginnt, von der aus die äussere Kurvenfläche, also diejenige, die dem Elektromagnet zugekehrt ist, etwa parallel zum Zylindermantel bis zum Punkt b verläuft und nach innen bis zum Punkt c ansteigt. Vom Punkt c aus verläuft die innere Fläche des Kurventeils 28 etwa parallel zum Zylindermantel bis zum Ende an dieser Kurve. Die äussere Kurve von d bis b fällt bis zum Ende a nach innen ab. Auf der inneren Fläche bewegen sich die nach aussen gespannten vom Magnet festgehaltenen Federstäbchen in ihrer gespannten Lage bis zum Punkt b und fallen dann bis zum Punkt a in ihre entspannte Lage ab.



   Auf den inneren Kurven d, c bis a der inneren Kurve des Kurventeils 28 bewegen sich die vom Magnet nicht gehaltenen Federstäbchen, die aus ihrer Stellung 21b nach innen geschwenkt werden, und von c bis a in der nach innen geschwenkten Lage gehalten werden und bei a in ihre Ruhestellung zurückfallen. Die vom Magnet festgehaltenen auf dem Kurventeil d bis b sich bewegenden Federstäbchen beeinflussen den zugehörigen Stösser 3 nicht, so dass derselbe, wie Fig. 4 zeigt, mit seinem Fuss im Führungskanal 5 bleibt und die Stricknadel verschiebt. Die Federstäbchen, die wie das Federstäbchen 21b in Fig. 11 und 8 vom Magnet nicht gehalten werden und auf das nach innen ansteigende Kurventeil c, d auflaufen, bewgen während dieser Auflaufzeit, wie Fig. 6 zeigt, den Stösser nach aussen, so dass dessen Fuss sich nicht mehr im Stösserfussführungskanal 5 befindet.

  Dadurch hat dieser Stösser keine Aufwärtsbewegung und die zugehörige Stricknadel läuft in der Nichtstrickspur 6   (Fig.    1) durch die Strickstelle.



   Hinter der Wählstelle, also bei den Schnittlinien C-C und B-B der Fig. 1 läuft der Stösser mit vom Magnet nicht gehaltenen Federstäbchen 21b, wie Fig. 4 im Querschnitt längs der Schnittlinie C-C in Fig. 1 zeigt, mit der Aussenkante seines Fusses 3' auf der inneren Oberfläche des Kurventeils 20. Die zugehörige Stricknadel 1 erhält keine Bewegung. Ist an dieser Schnittstelle C-C der Stösser 3 von seinem Federstäbchen 21 nicht verschwenkt worden, weil dieses, wie das Federstäbchen 21a, vom Magnet gehalten worden ist, dann ist dieser Stösser in der Stösserfussführungskurve geblieben, also nicht nach innen geschwenkt und befindet sich in Aufwärtsbewegung, wo er die Stricknadel auf das feststehende Kurventeil der Abzweigung 7-7'   (Fig. 1)    gebracht hat, so dass die Stricknadel eine Aufwärtsbewegung erhält.

 

   Fig. 3 zeigt im Schnitt B-B der Fig. 1 ebenfalls einen Stösser, der vom Federstäbchen 21 nicht aus seiner Kurve herausgeschwenkt ist und bei dem die Stricknadel auf dem festen Abzweigungskurventeil 7 bis 7' schon in die höchste Stellung, also in die Fangstellung, angehoben ist, von der aus sie von der gemäss Fig. 1 in Arbeitsstellung befindlichen Nadelweiche 11 bis in ihre Höchststellung gebracht wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Rundstrickmaschine mit mindestens einer Strickstelle, und mit unabhängig voneinander auswählbaren Nadeln, die durch Stösser gesteuert sind, welche mittels eines mustergemäss erregbaren Steuermagnetsystems an der der Strickstelle zugeordneten Wählstelle in radialer Richtung aus dem Bereich der Stösserhebekurve herausschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stösser (3) an der Wählstelle (W) durch je ein ihm zugeordnetes Federstäbchen (21) einzeln aus dem Bereich der Stösserhebekurve (20) herausschwenkbar ist, indem die Federstäbchen (21) vor der Wählstelle (W) gespannt und an der Wählstelle (W) durch das Steuermagnetsystem (24) mustergemäss losgelassen werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Rundstrickmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, das die Federstäbchen am Nadelzylinder befestigt sind.
    2. Rundstrickmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstäbchen (21) in spannungsfreier Lage etwa parallel zur Zylinderachse angeordnet sind.
    3. Rundstrickmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden der Federstäbchen (21) an einem mit dem Nadelzylinder fest verbundenen Ring (22) befestigt sind.
    4. Rundstrickmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstäbchen (21) in spannungsfreier Lage dicht an einer an der Aussenseite der Stösser (3) angebrachten Nase (3d) anliegen.
    5. Rundstrickmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Wählstelle (W) eine Steuerkurve (28) vorgesehen ist, durch welche die Enden der losgelassenen Federstäbchen (21b) radial nach innen über ihre entspannte Lage hinaus schwenkbar und die vom Steuermagnetsystem (24) festgehaltenen Federstäbchen (21a) an einer Verschwenkung nach innen gehindert sind.
    6. Rund strickmaschine nach Patentanspruch oder einem der vorstehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Stösser (3) eine sich am Grund (18a) des Stösserkanals (18) abstützende Rückholfeder (19) befestigt ist.
    7. Rundstrickmaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stösserhebekurve (20) so ausgebildet ist, dass die Rückholbewegung der herausgeschwenkten Stösser, trotz Entspannung der zugehörigen Federstäbchen (21b) bis zum Ende der Stösserhebekurve (5") verhindert ist.
CH133366A 1965-03-06 1966-02-01 Rundstrickmaschine CH505930A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH973969A CH517202A (de) 1965-03-06 1966-02-01 Rundstrickmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1585211A DE1585211C2 (de) 1965-03-06 1965-03-06 Rundstrickmaschine
DEM0064719 1965-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505930A true CH505930A (de) 1971-04-15

Family

ID=25987666

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH514665A CH433566A (de) 1965-03-06 1965-04-13 Rundstrickmaschine
CH133366A CH505930A (de) 1965-03-06 1966-02-01 Rundstrickmaschine
CH964069A CH521460A (de) 1965-03-06 1966-02-01 Programmsteuereinrichtung
CH964169A CH512614A (de) 1965-03-06 1966-02-01 Rundstrickmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH514665A CH433566A (de) 1965-03-06 1965-04-13 Rundstrickmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH964069A CH521460A (de) 1965-03-06 1966-02-01 Programmsteuereinrichtung
CH964169A CH512614A (de) 1965-03-06 1966-02-01 Rundstrickmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (3) US3313129A (de)
AT (3) AT283567B (de)
BE (1) BE677251A (de)
CH (4) CH433566A (de)
CS (2) CS150999B2 (de)
DE (1) DE1585215A1 (de)
FR (1) FR1470573A (de)
GB (1) GB1112599A (de)
IL (1) IL25226A (de)
NL (4) NL6602736A (de)
SE (5) SE341045B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091547A (en) * 1965-03-05 1967-11-15 Stibbe G & Co Ltd Patterning system for knitting machines
DE1585215A1 (de) * 1965-03-06 1972-03-30 Morat Gmbh Franz Rundstrickmaschine,insbesondere Rundraenderstrickmaschine
ES329619A1 (es) * 1965-07-30 1967-06-01 Wildt Mellor Bromley Ltd Mecanismo de dibujo para aplicacion a una maquina circular de hacer punto.
DE1635844B2 (de) * 1967-02-14 1976-05-06 Sulzer Morat GmbH, 7026 Bcmlanden Mustervorrichtung an einer strickmaschine mit zweiteiligen nadeln
GB1167418A (en) * 1967-08-04 1969-10-15 Wildt Mellor Bromley Ltd Improved Patterning Mechanism for Circular Knitting Machines
GB1180138A (en) * 1967-12-01 1970-02-04 Wildt Mellor Bromley Ltd Improved Patterning Mechanism for Knitting Machines.
US3594845A (en) * 1968-05-20 1971-07-27 Houdaille Industries Inc Program circuit for automatic buffing equipment
DE1785300A1 (de) * 1968-09-07 1972-02-10 Mayer & Cie Maschinenfabrik Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
US3771327A (en) * 1968-10-16 1973-11-13 Terrot Soehne & Co C Electromagnetically-operated pattern control mechanism for circular knitting machines
FR2030542A2 (de) * 1969-07-10 1970-11-13 Lebocey & Cie Georges
CH519045A (fr) * 1969-07-31 1972-02-15 Bonneterie S A Et Métier à tricoter circulaire comportant un dispositif à ruban programme pour la commande de la sélection d'éléments de tricotage
US3709004A (en) * 1970-11-02 1973-01-09 Warner Swasey Co Cam box for knitting machine
US3995451A (en) * 1971-03-30 1976-12-07 Firma Franz Morat Gmbh Patterning mechanism
US3851500A (en) * 1971-04-19 1974-12-03 Rockwell International Corp Circular knitting machine needle selecting apparatus
US3771325A (en) * 1971-04-30 1973-11-13 Rockwell International Corp Element position detector system
US3771332A (en) * 1971-11-30 1973-11-13 Vyzk A Vyvojovg Ustav Z Apparatus for separately controlling knitting means
US3791173A (en) * 1972-03-23 1974-02-12 Oxford Industries Method and apparatus for forming random stripe in knitted garments
US3772647A (en) * 1972-03-29 1973-11-13 Warner Swasey Co Data verification for electronic knitting machine
CS156929B1 (de) * 1972-06-08 1974-08-23
JPS5227266B2 (de) * 1972-12-29 1977-07-19
JPS5421465B2 (de) * 1973-02-23 1979-07-31
US3818726A (en) * 1973-02-27 1974-06-25 Stoll & Co H Needle selecting mechanism for flat knitting machines
DE2343886A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Sulzer Morat Gmbh Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
JPS50121553A (de) * 1974-03-14 1975-09-23
JPS50121552A (de) * 1974-03-14 1975-09-23
US3972207A (en) * 1974-11-04 1976-08-03 Vinatex Knitting Systems, Inc. Selection device for the needles of a knitting machine
CH587944A5 (de) * 1975-01-31 1977-05-13 Battelle Memorial Institute
DE2532135C3 (de) * 1975-07-18 1980-04-30 C. Terrot Soehne Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Mehrsystemige Rundstrickmaschine
US4033148A (en) * 1975-08-08 1977-07-05 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi Of Czechoslovakia Needle selecting device
US3964276A (en) * 1975-09-03 1976-06-22 Okuma Machinery Works, Ltd. Knitting error detecting apparatus for circular knitting machine
US3975928A (en) * 1975-09-03 1976-08-24 Okuma Machinery Works, Ltd. Synchronizing signal detecting apparatus for circular knitting machines
IT1067621B (it) * 1976-07-20 1985-03-16 Micheletti Fabrizio Complesso di camme di comando degli aghi e sotto aghi nelle maccine da maglieria ed in specie da calze con camma angolare antistante una camma mobile a paletto o simile
US4081974A (en) * 1976-12-20 1978-04-04 The Singer Company Knitting machine carriage with hall effect detecting means
JPS6026459B2 (ja) * 1979-04-09 1985-06-24 トヨタ自動車株式会社 タ−ボチャ−ジャの回転速度検出装置
CS243734B1 (en) * 1983-07-27 1986-06-12 Vladimir Salomoun Circular knitting frame
IT1202633B (it) * 1987-03-04 1989-02-09 Mecmor Spa Dispositivo per la selezione degli aghi in macchine per maglieria,calzetteria e simili
JPS63264955A (ja) * 1987-04-20 1988-11-01 オークマ株式会社 編機の選針装置
IT1269153B (it) 1994-11-17 1997-03-21 Ettore Negri Sistema elettromagnetico di selezione degli aghi per macchine da maglieria

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731817A (en) * 1956-01-24 thurston
US1728293A (en) * 1925-06-15 1929-09-17 Lombardi Vincent Knitting
GB267661A (en) * 1926-01-22 1927-03-24 Mellor Bromley & Co Ltd Improvements in or relating to patterning mechanism for circular knitting machines
US1678906A (en) * 1926-05-19 1928-07-31 Wildman Mfg Co Needle-selector mechanism for knitting machines
GB312305A (en) * 1928-02-24 1929-05-24 Edwin Wildt Improvements in or relating to splicing or patterning mechanism for knitting machines
US2032324A (en) * 1931-05-28 1936-02-25 Hemphill Co Knitting machine and method of knitting
US2124304A (en) * 1936-04-28 1938-07-19 Lombardi Knitting Machine Co I Knitting machine
US2558895A (en) * 1948-01-16 1951-07-03 Tisch Machine & Tool Company I Link reducing reciprocating knitting attachment
GB709209A (en) * 1951-03-08 1954-05-19 Wildt & Co Ltd Improvements in or relating to knitted fabric and to a method of making the same
US2740277A (en) * 1951-06-08 1956-04-03 Lombardi Vincent Knitting machine and method
US2703862A (en) * 1951-06-15 1955-03-08 Bendix Aviat Corp Generator frequency stabilizing system
US2829229A (en) * 1952-07-03 1958-04-01 Timken Roller Bearing Co Protective device
NL192755A (de) * 1953-11-30
BE560188A (de) * 1956-08-20
US3025496A (en) * 1956-09-27 1962-03-13 Landis & Gyr Ag Receiver for remote control impulses
US2941097A (en) * 1958-10-14 1960-06-14 Litton Ind Of California Selectively actuable multiple switches
CH389813A (fr) * 1962-07-11 1965-03-31 Beguin Rene Procédé pour la sélection des aiguilles d'une machine à tricoter et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3232079A (en) * 1962-12-24 1966-02-01 Southern Mill Equipment Corp Circular knitting machine
US3170312A (en) * 1963-01-22 1965-02-23 Morat Gmbh Franz Pattern wheel arrangement
CH396284A (fr) * 1963-02-14 1965-07-31 Dubied & Cie Sa E Procédé pour la sélection individuelle d'organes d'une machine, notamment pour la sélection individuelle des aiguilles d'une machine à tricoter, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1585181B1 (de) * 1963-10-21 1970-02-19 Morat Gmbh Franz Rundstrickmaschine mit einer Programmsteuereinrichtung
DE1585215A1 (de) * 1965-03-06 1972-03-30 Morat Gmbh Franz Rundstrickmaschine,insbesondere Rundraenderstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE341046B (de) 1971-12-13
CH512614A (de) 1971-09-15
AT314718B (de) 1974-04-25
CH521460A (de) 1972-04-15
NL6602736A (de) 1966-09-07
GB1112599A (en) 1968-05-08
NL7512891A (nl) 1976-03-31
NL7512892A (nl) 1976-03-31
US3561232A (en) 1971-02-09
SE352385B (de) 1972-12-27
CH433566A (de) 1967-04-15
CS150998B2 (de) 1973-09-17
CS150999B2 (de) 1973-09-17
SE341044B (de) 1971-12-13
AT312147B (de) 1973-12-27
SE327038B (de) 1970-08-10
DE1585215A1 (de) 1972-03-30
US3449928A (en) 1969-06-17
AT283567B (de) 1970-08-10
SE341045B (de) 1971-12-13
NL7512890A (nl) 1976-03-31
BE677251A (de) 1966-09-02
US3313129A (en) 1967-04-11
IL25226A (en) 1969-11-30
FR1470573A (fr) 1967-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH505930A (de) Rundstrickmaschine
DE1463981A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung der Statorwicklungen elektrischer Induktionsmaschinen
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE1635844B2 (de) Mustervorrichtung an einer strickmaschine mit zweiteiligen nadeln
DE1760159B2 (de) Einrichtung in einer jacquardmaschine oder einer jacquardkarten-schlagmaschine
DE1760886A1 (de) Nadelauswahleinrichtung fuer eine Strickmaschine
DE1585211C2 (de) Rundstrickmaschine
DE19743814B4 (de) Strickmaschine
DE2117713B2 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE1635843C3 (de) Strickmaschine mit zweiteiligen, Haken- und Schieberteile aufweisenden Nadeln
DE3240370C2 (de)
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE2445291A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine mit elektromagnetisch betaetigter mustereinrichtung
DE2050078A1 (de) Individuelle Nadelsteuermittel für Rund Kettenwirkmaschinen
DE1585193B1 (de) Mustervorrichtung an Strickmaschinen
DE667828C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle
CH466489A (de) Strickmaschine
DE2311658A1 (de) Verfahren zur maschenbildung an einer strickmaschine
DE2222408C3 (de) Flachstrickmaschine
DE2226763C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine
DE2938835B2 (de) Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Flachstrickmaschinen
DE1635783C3 (de) Elektrisch gesteuerte Mustervorrichtung in Rundstrickmaschinen
DE2361283A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer eine strickmaschine
DE2012596A1 (de) Elektromechanisch^ Einrichtung bei Raschelmaschinen zur Ermöglichung einer Heb- und Senkbewegung für eine oder mehrere Pollegeschienen
DE524740C (de) Rundstrickmaschine mit uebereinanderstehenden Nadelzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased