DE3821213C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3821213C2
DE3821213C2 DE3821213A DE3821213A DE3821213C2 DE 3821213 C2 DE3821213 C2 DE 3821213C2 DE 3821213 A DE3821213 A DE 3821213A DE 3821213 A DE3821213 A DE 3821213A DE 3821213 C2 DE3821213 C2 DE 3821213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
slide
sections
lock
curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3821213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821213A1 (de
Inventor
Ernst-Dieter 7470 Albstadt De Plath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority to DE3821213A priority Critical patent/DE3821213A1/de
Priority to EP88111469A priority patent/EP0302286B1/de
Priority to ES88111469T priority patent/ES2064331T3/es
Priority to JP63181932A priority patent/JP2556356B2/ja
Priority to US07/223,602 priority patent/US4920767A/en
Publication of DE3821213A1 publication Critical patent/DE3821213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821213C2 publication Critical patent/DE3821213C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine mit wenigstens einem Nadelträger mit Schiebernadeln, deren Köpfe und Nadelschieber gesondert gesteuert sind, mit Austriebs- und Abzugsabschnitte aufweisenden Schieber­ nadel-Schloßkurven zum Steuern der Schiebernadeln, mit Nadelschieber- Schloßkurven zum Steuern der Nadelschieber und mit Platinen-Schloßkurven zum Steuern von mit den Schiebernadeln zusammenwirkenden Platinen, wobei die Nadelschieber-Schloßkurven stets dieselben sind, während die Schiebernadel-Schloßkurven für Stricken, Fang bzw. Rundlauf unter­ schiedlich ausgebildet sind.
Bei einer bekannten Rundstrickmaschine dieser Art (DE-PS 35 40 685) wird neben den Vorteilen, die Schiebernadeln mit sich bringen, der zusätzliche Vorteil erzielt, daß zur Steuerung der Nadelslchieber auch bei Anwendung der sogenannten Drei-Wege-Technik stets nur eine einzige Nadelschieber- Schloßkurve benötigt wird. Dadurch läßt sich der Aufwand an Schloßteilen und Umrüstzeiten insbesondere bei hochsystemigen Rundstrickmaschinen erheblich verringern. Aufgrund dieses Vorteils müssen allerdings einige Einschränkungen in Kauf genommen werden.
Die Verwendung einheitlicher Nadelschieber-Schloßkurven wird bei der bekannten Rundstrickmaschine dadurch ermöglicht, daß die Nadelschieber­ spitze auf einer in der Höhe unveränderlichen Rundlaufbahn geführt werden. Daher können derartige Rundstrickmaschinen nur in Verbindung mit Ein­ schließ/Abschlag-Platinen verwendet werden, die zumindest teilweise entgegengesetzt zu den Schiebernadeln bewegbar sind, da bei Anwendung axial unverschieblicher Platinen kein Maschenabschlag möglich wäre. Ist dabei eine Einstellung der Maschenlänge erwünscht, müssen ferner sowohl die Platinen-Schloßkurven als auch die Schiebernadel-Schloßkurven verstellbar sein, da andernfalls die alten Maschen über noch teilweise geöffnete Nadelköpfe oder über zu weit über die Nadelköpfe hinausragende Nadelschieberspitzen abgeschlagen werden müßten, was im einen Fall nicht möglich wäre und im anderen Fall aus stricktechnischen Gründen unerwünscht ist. In diesem Zusammenhang ist ferner unerwünscht, daß die Platinen um so weniger über die in ihrer Höhe starr fixierten Nadelschieberspitzen hinaus angehoben werden können, je kleiner die gewünschte Maschengröße ist. Dadurch werden die Sicherheit und Qualität des Maschenabschlags beein­ trächtigt. Schließlich ergibt sich bei optimaler Ausnutzung der Steigungs­ winkel der beteiligten Schloßkurven das Problem, daß sich die alten Maschen bereits auf die Nadelschieber legen, bevor diese an den Nadelhaken anliegen und dadurch voll abgestützt werden. Dadurch besteht bei der Bildung kleiner, fester Maschen die Gefahr, daß die Nadelschieberspitzen verbogen werden und die Nadelköpfe beim Schließvorgang verfehlen.
Mit anderen bekannten Rundstrickmaschinen der hier interessierenden Art lassen sich die aufgezeigten Probleme allenfalls dadurch vermeiden, daß andere unerwünschte Einschränkungen auftreten.
Bei einer weiteren bekannten, auch für die Drei-Wege-Technik ausgebildeten Rundstrickmaschine mit Schiebernadeln (Wirkerei-Strickerei-Technik 34, 1984, Seiten 841-842) sind beispielsweise lange und kurze Nadelschieber­ teile und insgesamt drei unterschiedliche Nadelschieber-Schloßkurven vorgesehen. Dies hat hohe Konstruktionskosten und Umrüstzeiten zur Folge, was bei der Rundstrickmaschine der eingangs bezeichneten Gattung gerade vermieden werden soll.
Eine andere, ebenfalls Schiebernadeln aufweisende Rundstrickmaschine (DE- PS 35 10 054) läßt anstatt der üblicherweise geforderten Drei-Wege-Technik nur eine Ein-Weg-Technik (glattes Stricken) zu und ist im Hinblick auf diesen Anwendungsfall mit Hilfe von sinusförmig verlaufenden Schloßkurven optimiert. Aufgrund derartiger Schloßkurven ist eine analoge Erweiterung einer solchen Rundstrickmaschine auf eine Zwei- oder die Drei-Wege-Technik nicht möglich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Rundstrick­ maschine der eingangs bezeichneten, nur eine Nadelschieber-Schloßkurve aufweisende und die Drei-Wege-Technik ermöglichende Rundstrickmaschine derart weiterzubilden, daß das Grundprinzip einheitlicher Nadelschieber- Schloßteile sowohl bei Anwendung axial unverschieblicher als auch bei Anwendung axial verschieblicher Einschließ/Abschlag-Platinen realisierbar ist, ein einfacher Mechanismus zur Einstellung der Maschenlänge vorgesehen werden kann und Beschädigungen der Nadelschieber weitgehend vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelschieber-Schloßkurven ansteigende und abfallende, den Nadelschie­ bern Längsbewegungen erteilende Abschnitte aufweisen.
Die Erfindung bringt den überraschenden Vorteil mit sich, daß die eingangs genannten Einschränkungen der gattungsgemäßen Rundstrickmaschinen durch bloße Änderung der Form der Nadelschieber-Schloßkurven bzw. durch An­ passung der ansteigenden und abfallenden Abschnitte der Nadelschieber- Schloßkurven an die Schiebernadel- und Platinen-Schloßkurven völlig vermieden werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die beiliegende Zeichnung erläutert den Erfindungsgegenstand anhand von zwei Ausführungsbeispielen, wobei die Darstellungen auf die erfindungs­ wesentlichen Schloßbahnen beschränkt sind, um die durch sie bewirkte Steuerung des Nadelkopfes und des Nadelschiebers bei den unterschiedlichen Nadelfunktionen zu zeigen, und lediglich für eines der Ausführungsbei­ spiele ein radialer Teillängsschnitt durch eine Rundstrickmaschine gewissermaßen als Übersichtsdarstellung gegeben wird.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Radialschnitt durch eine Rund­ strickmaschine, die mit Schiebernadeln und mit Platinen besetzt ist, die ent­ sprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 14 gesteuert sind;
Fig. 2 eine Darstellung von vier Schloßkanälen für die Nadeln und dem einen Schloß­ kanal für den Nadelschieber, jeweils über vier Systeme hinweg, zusammen mit den den vier Nadelschloßbahnen zuge­ ordneten Schiebernadeln;
Fig. 3 eine Darstellung der Schieberschloß­ bahn, der Nadelschloßbahn für Stricken sowie der Platinenschloßbahn, über ein System hinweg;
Fig. 4 acht Darstellungen der Relativstellung von Schiebernadeln und Platinen an den in Fig. 3 bezeichneten Stellen 1-8;
Fig. 5 und 6 den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstel­ lungen mit der Nadelschloßbahn für Fang;
Fig. 7 und 8 den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstel­ lungen mit der Nadelschloßbahn für Rundlauf;
Fig. 9 und 10 den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstel­ lungen mit der Nadelschloßbahn für Stricken bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem Einschließ-/Abschlagplati­ nen vorgesehen sind, die bereichsweise in entgegengesetzter Richtung zu den Schiebernadeln längsbewegbar sind;
Fig. 11 und 12 den Fig. 9 und 10 entsprechende Dar­ stellungen mit der Nadelschloßkurve für Fang;
Fig. 13 und 14 den Fig. 9 und 10 entsprechende Dar­ stellungen mit der Nadelschloßkurve für Rundlauf.
Die in Fig. 1 dargestellte Rundstrickmaschine weist einen umlaufenden zylindrischen Strickwerkzeugträger 10/14 auf, der in einen Nadelzylinderteil 10 und in einen Platinen­ zylinderteil 14 unterteilt ist, die beide mittels Schrau­ ben 15 fest miteinander verbunden sind. Der Außenmantel des Nadelzylinderteiles 10 ist in bekannter Weise mit achsparallelen Führungsstegen 11 für zwischen sie einge­ setzte Schäfte 12.1 von Schiebernadeln 12 besetzt. In dem koaxial zum Nadelzylinderteil 10 angeordneten Platinen­ zylinderteil 14 sind Einschließ-/Abschlagplatinen 17, die nachfolgend kurz Platinen genannt werden, ebenfalls zwi­ schen achsparallelen Führungsstegen 16 längsverschiebbar und verschwenkbar gelagert. Die Führungsstege 16 für die Platinen 17 sind im Platinenzylinderteil 14 mit gleicher Teilung wie die Führungsstege 11 des Nadelzylinderteiles 10 eingesetzt, stehen aber zu den Führungsstegen 11 des Nadelzylinderteiles 10 auf Lücke. Auf der Stirnseite der Platinenführungsstege 16 gleiten die Nadelschäfte 12.1 mit dem Nadelrücken. Der Nadelzylinderteil 10 und der koaxiale Platinenzylinderteil 14 sind von einem gemeinsamen Schloß­ mantel 18 umgeben, der in bekannter Weise Schloßteile zum Steuern der Schiebernadeln 12, der Nadelschieber 13 und der Platinen 17 aufweist. Unterhalb des Kopfes 12.2 der Schiebernadeln 12 wirkt ein Niederhalter 57 auf die Nadel­ schäfte 12.1 ein.
Die zum Schließen des Nadelkopfes 12.2 dienenden Nadel­ schieber 13 sind so ausgebildet, daß ihre Spitze 13.1 den Nadelkopf 12.2 passieren kann. Sie ragen mit einem Fuß 13.2 in eine Schieberschloßbahn 41 des Schloßmantels 18. Der Einzelaufbau der Schiebernadel 12 und die Lagerung des Schiebers 13 im Nadelschaft 12.1 ist nicht erfindungs­ wesentlich und daher auch nicht näher dargestellt.
Die Schiebernadeln 12 sind in dem zwischen den Führungs­ stegen 11 des Nadelzylinderteiles 10 geführten Bereich des Nadelschaftes 12.1 mit einem Steuerfuß 21 versehen, der sich an einer von vier möglichen Stellen befinden kann, die einen unterschiedlichen Abstand vom Nadelkopf 12.2 haben und jeweils in eine von mehreren, im Schloßmantel 18 ausgebildete Nadelschloßbahnen 20.1-20.4 ragen, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die in Fig. 1 dargestellten Platinen 17 sind als Ein­ schließ-/Abschlagplatinen mit dem für diese Art von Plati­ nen charakteristischen Kopfteil ausgebildet, der eine Ab­ schlagkante 23 aufweist, die an einem Ende in eine Ein­ schließkehle 25 zum Einschließen der Maschen mündet. Die Längsverschiebung der Platine 17 wird an einem mittleren Steuerfuß 26 bewirkt, auf dessen Höhe die Platine mit einem gerundeten Vorsprung 27 am Platinenzylinderteil 14 abgestützt ist. Die Verschwenkbewegung der Platinen 17 um den Vorsprung 27 wird über Druckfüße 29 und 30 gesteuert, die sich auf entgegengesetzten Seiten des Steuerfußes 26 am relativ kurzen Platinenschaft befinden.
Bei der dargestellten Rundstrickmaschine wird eine Maschenlängenänderung allein durch eine Verstellung des Hubwegs der Einschließ-/Abschlagplatinen 17 bewirkt. Hier­ zu sind die auf den Steuerfuß 26 der Platinen 17 einwir­ kenden Schloßteile 48, 49 auf einer verstellbaren Schloß­ platte 42 befestigt. Diese Schloßplatte 42 ist über einen Exzenterstift 53 mit einer nach außen geführten Stellwelle 54 gekoppelt, die in einer äußeren Stellscheibe 55 endet. An der Stellscheibe 55 läßt sich der Kulierweg der Plati­ nen 17 einstellen.
Fig. 2 zeigt im linken Teil vier Schiebernadeln 12, die für ein Zusammenwirken mit bekannten, horizontal gelager­ ten Einschließplatinen vorgesehen sind und dadurch etwas andere Abmessungen als die in Fig. 1 dargestellte Schie­ bernadel 12 haben. Die vier in Fig. 2 dargestellte Schie­ bernadeln 12 unterscheiden sich nur durch eine unter­ schiedliche Anordnung ihres Steuerfußes 21. Die Steuerfüße 21 sind auf vier im rechten Teil der Fig. 2 dargestellten Nadelschloßbahnen 20.1, 20.2, 20.3 oder 20.4 ausgerichtet, die jeweils über vier Systeme I-IV der Rundstrick­ maschine hinweg dargestellt sind. Die vier Nadelschloßbah­ nen 20.1-20.4 haben entsprechend der mit ihnen erziel­ baren 3-Wege-Technik zur Nadelsteuerung in den aufein­ anderfolgenden Systemen einen unterschiedlichen Verlauf. Im Gegensatz dazu hat aber die obere Schieberschloßkurve 41 für den Steuerfuß 13.2 der Nadelschieber 13 in jedem System den genau gleichen Verlauf.
Die mit ihrem Steuerfuß 21 in die oberste Nadelschloßbahn 20.1 ragenden Schiebernadeln 12 werden im System I bis in die Strickstellung ausgetrieben, im folgenden System II nur bis in die Fangstellung, verbleiben im System III in der Rundlaufstellung und werden im System IV wieder bis in die Strickposition ausgetrieben. Die mit ihrem Steuerfuß 21 in die Nadelschloßbahn 20.2 ragenden Schiebernadeln 12 werden im System I bis in die Fangstellung ausgetrieben, verbleiben im System II in der Rundlaufstellung und werden in den nachfolgenden Systemen III und IV jeweils bis in die Strickposition ausgetrieben. Mit Hilfe der vier Nadel­ schloßbahnen lassen sich Bindungsmuster herstellen, deren Musterbreite vier Maschen beträgt. Die Höhe der Muster ist von der Anzahl der Systeme der Rundstrickmaschine abhän­ gig. Damit für jede Art der Nadelschloßbahn, also ihrem Verlauf für Stricken, Fang oder Rundlauf, die Schieber­ schloßbahn 41 immer den gleichen Verlauf beibehalten kann, müssen die Schloßbahnen einen aufeinander abgestimmten Verlauf haben, der aus dem Übersichtbild der Fig. 2 nicht, dagegen aus den nachfolgenden Fig. 3 bis 14 näher ersichtlich ist. Es sind aber auch Jacquardmuster mit Einzelnadelauswahl durch bekannte mechanische oder elek­ tronische Mustereinrichtungen oder Selektiereinrichtungen möglich.
Die Fig. 3, 5 und 7 zeigen bei einer Rundstrickmaschine, die mit Schiebernadeln und mit senkrecht zur Nadellängs­ richtung horizontal verstellbaren Platinen bestückt ist, die Bewegungskurve für die Nadelschieberspitze, die Be­ wegungskurven des Nadelkopfes für die möglichen Nadelposi­ tionen Stricken, Fang und Rundlauf und zusätzlich noch die hier weniger interessierende Kurve der Platinenbewegung. Außerdem ist aus den Fig. 4, 6 und 8 die Relativstellung von Nadelschaft und Nadelschieber an acht in den Fig. 3, 5 und 7 bezeichneten Stellen 1-8 ersichtlich.
In den Fig. 3, 5, 7, 9, 11, 13 ist mit einem Pfeil A die Nadeldurchlaufrichtung durch das System bezeichnet und ist die Fadenzuführstelle 28 durch einen stilisiert darge­ stellten Fadenführer angegeben. In den Fig. 3 bis 8 sind die bekannten Platinen, die abweichend von der Darstellung in Fig. 1 auch in einem gesonderten Platinenring gelagert sein können, mit 17′ bezeichnet.
Fig. 3 zeigt die Kurve 32, welcher die Nadelschieberspitze 13.1 folgt, und die Kurve 33, welcher der Nadelkopf 12.2 in der Nadelposition Stricken folgt. Zusätzlich ist die Kurve 37 eingezeichnet, welcher die Einschließkehle 25 der Platine 17′ folgt. Die Kurve 32 zeigt, daß beim Durchlauf eines Systems die Schieberspitze 13.1 zunächst vor der Stellung 1 auf eine Höhe angehoben wird, die der Rundlauf­ höhe des Nadelkopfes 12.2 und der Höhenlage der Abschlag­ kante 23 der Platine 17′ entspricht. Auf dieser Höhe bleibt die Schieberspitze 13.1 bis zur Stelle 3 gehalten. Anschließend wird zwischen den Stellen 3 und 4 die Nadel­ schieberspitze 13.1 bis etwa auf die Höhe der Fadenzuführ­ stelle 28 ausgetrieben, ab der Stelle 5, und damit vor Er­ reichen der Fadenzuführstelle 28, aber wieder bis unter­ halb der Fadenzuführhöhe abgesenkt und anschließend bis zur Stelle 7 auf einer Höhe, die oberhalb der Maschenab­ schlaghöhe liegt, gehalten. Zwischen den Stellen 7 und 8 wird die Nadelschieberspitze 13.1 dann bis auf die an der Stelle 8 in Fig. 3 mit 38 bezeichneten Fadenabschlaghöhe abgezogen, und zwar deckungsgleich mit der Kurve 33 für den Nadelkopf 12.2. Die Kurve 33 für die Position Stricken zeigt, daß der Nadelkopf 12.2 bereits ab der Stelle 1 und damit wesentlich früher als der Nadelschieber 13 ausge­ trieben wird, bis er zwischen den Stellen 3 und 4 die Strickposition erreicht. Wie die zugeordnete Fig. 4 zeigt, verschwindet durch den frühen Austrieb des Nadelkopfes 12.2 die Schieberspitze 13.1 bereits ab der Stelle 2 im Schaft der Schiebernadel 12 und gibt den Nadelkopf 12.2 frei. Durch den weitgehend parallelen Verlauf der Kurven 32 und 33 zwischen den Stellen 4 und 6 bleibt der Nadel­ kopf 12.2 auch über die Fadenzuführstelle 28 hinweg offen. Da der Nadelschieber 13 während der Abzugsbewegung des Nadelkopfes 12.2 zwischen den Stellen 6 und 7 unverändert gehalten bleibt, bleibt die alte Masche 40 auf dem Nadel­ schieber 13, und es schließt sich der Nadelkopf bis zur Stelle 7 und schließt den neu vorgelegten Faden 39 ein. Während der weiteren Abzugsbewegung des Nadelkopfes 12.2 zwischen den Stellen 7 und 8, bei welcher die Kurve 32 der Nadelschieberspitze 13.1 deckungsgleich mit der Kurve 33 verläuft, bleibt also der Nadelkopf geschlossen, so daß die alte Masche 40 über den geschlossenen Nadelkopf ab­ gleiten kann, während eine neue Masche 45 gezogen wird.
Fig. 5 zeigt neben der Kurve 32 für die Nadelschieber­ spitze 13.1 die Kurve 34, welche der Nadelkopf 12.2 für die Position Fang durchläuft. Ein Vergleich mit Fig. 3 läßt erkennen, daß hier der Austrieb des Nadelkopfes 12.2 wesentlich später erfolgt als bei der Position Stricken. Der eigentliche Austrieb des Nadelkopfes 12.2 in die zwi­ schen den Stellen 4 bis 6 eingenommene Fangposition be­ ginnt erst an der Stelle 3. Gemäß Fig. 6 bedeutet dies, daß zwischen den Stellen 2 bis 5 die Schieberspitze 13.1 nicht wie bei der Strickposition im Nadelschaft verschwin­ det, sondern aus dem Nadelschaft hervorsteht und der Nadelkopf 12.2 nur halb geöffnet wird. Dies bedeutet, daß eine im Nadelkopf vorhandene alte Masche 40 nicht aus dem Nadelkopf herausgleiten kann. Durch das Absenken der Nadelschieberspitze 13.1 zwischen den Stellen 5 und 6 unter die Fadenzuführhöhe wird sichergestellt, daß der neue Faden 39 an der Stelle 6 sicher in den Nadelkopf 12.2 eingelegt werden kann, bevor zwischen den Stellen 6 und 7 dann der Nadelkopf durch den Nadelschieber geschlossen wird und zur alten Masche 40 ein neuer Fanghenkel 46 bei der restlichen Abzugsbewegung bis zur Stelle 8 gebildet wird.
Fig. 7 zeigt die Verhältnisse für die Nadelposition Rundlauf. In Fig. 7 ist zu der Kurve 32 für die Nadel­ schieberspitze 13.1 eine Kurve 35 eingezeichnet, welcher der Nadelkopf 12.2 folgt. Die Kurve 35 folgt im wesent­ lichen der Kurve 32 so, daß der Nadelkopf 12.2 praktisch immer durch den Nadelschieber 13 geschlossen ist, wie Fig. 8 zeigt. Dabei steht die Schieberspitze 13.1 zwischen den Stellen 4 bis 7 auch über den Nadelkopf 12.2 hinaus. An der Stelle 8 ist der Nadelkopf 12.2 durch die Schieber­ spitze 13.1 wieder halb freigegeben. Durch die Absenkbe­ wegung der Kurve 35 gegenüber der Kurve 32 für den Nadel­ schieber zwischen den Stellen 6 und 7 wird bewirkt, daß der Nadelkopf das Einlegen des Fadens in eine vorangehende Nadel nicht behindert. Die Kurve 32 für die Schieberspitze 13.1 wird aber nicht sehr weit abgesenkt, damit sicherge­ stellt ist, daß in der Nadelposition Stricken die zwischen den Stellen 6 und 7 auf dem Schieber 13 befindliche alte Masche 40 (siehe Fig. 4) nicht wieder in den Nadelkopf 12.2 zurückfallen kann.
Die Fig. 9 bis 14 zeigen die Formgebung und den Relativ­ verlauf der Kurven bei Schiebernadeln, die gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel mit Platinen 17 zu­ sammenwirken, die entsprechend einer in den Fig. 9, 11 und 13 eingezeichneten Kurve 36 auch in Längsrichtung der Schiebernadeln verstellbar sind. Die aus den Fig. 9, 11 und 13 ersichtliche Kurve 32′ für die Nadelschieberspitze 13.1 ist wieder für alle Nadelpositionen Stricken, Fang und Rundlauf die gleiche, hat aber einen anderen Verlauf als die aus den Fig. 3, 5 und 7 ersichtliche Kurve 32. Beim Durchlaufen eines Systems verbleibt entsprechend der Kurve 32′ die Schieberspitze 13.1 zunächst über mindestens ein Drittel der Systemlänge, hier bis zur Stelle 4, in ihrer tiefsten Abzugsstellung, die der eingezeichneten Höhe 38 entspricht. Vor der Fadenzuführstelle 28 wird die Schieberspitze 13.1 bis auf eine unterhalb der Fadenzu­ führhöhe liegende Höhe ausgetrieben, in welcher sie über die Fadeneinlegestelle 5 hinweg gehalten bleibt und erst nach der Fadenzuführstelle 28 weiter und gemäß der Kurve 32′ gemeinsam mit der Einschließ-/Abschlagplatine 17 bis auf die an den Stellen 6 und 7 der Fig. 10, 12 und 14 ersichtliche Höhe angetrieben wird. Schließlich wird die Nadelspitze 13.1 deckungsgleich mit den Kulierabschnitten der Kurven für den Nadelkopf 12.2 bis zur tiefsten Abzugs­ stellung 18 wieder abgezogen.
Fig. 9 zeigt die Kurve 32′ für die Nadelschieberspitze 13.1 zusammen mit der Kurve 33′, der der Nadelkopf 12.2 in der Position Stricken folgt. Die sich hierbei durch den Verlauf der Kurven 32′, 33′ und der Kurven 36 und 37′ für die Platinen 17 ergebende Relativstellung von Schieber­ nadel 12, Nadelschieber 13 mit Nadelschieberspitze 13.1 und Einschließ-/Abschlagplatinen 17 an den Stellen 1 bis 8 ist aus Fig. 10 ersichtlich und bedarf keiner weiteren Er­ läuterung.
Fig. 11 zeigt die Kurve 32′ für die Nadelschieberspitze 13.1 zusammen mit der Kurve 34′, welcher der Nadelkopf 12.2 in der Nadelposition Fang folgt. Auch hier zeigt ein Vergleich der Fig. 9 und 11, daß der Nadelaustrieb für die Position Fang später erfolgt als für die Position Stricken, und dadurch gemäß Fig. 12 für die Position Fang sichergestellt ist, daß die Schieberspitze 13.1 den Nadel­ kopf niemals ganz öffnet, sondern immer aus dem Nadel­ schaft vorsteht, wie dies bereits in Verbindung mit den Fig. 5 und 6 erläutert worden ist. Fig. 12 zeigt wieder die Relativstellung der einzelnen bewegten Teile an den Stellen 1 bis 8 des Systems.
Die Fig. 13 und 14 zeigen die Verhältnisse für die Nadel­ position Rundlauf. Fig. 13 zeigt neben der Kurve 32′ eine Kurve 35′, welcher der Nadelkopf 12.2 folgt. Zwischen den Stellen 1 und 2 ist der Nadelkopf 12.2 gegenüber der Nadelschieberspitze 13.1 so weit ausgetrieben, daß der Nadelkopf 12.2 nicht ganz geschlossen ist. Fig. 14 zeigt aber, daß an den anderen Stellen 3 bis 8 der Nadelkopf immer durch die sich wieder bis über den Nadelkopf hinaus bewegende Nadelschieberspitze 13.1 geschlossen ist.
Die Erfindung ist nicht auf die in Fig. 1 dargestellte und hier beschriebene Platinenführung und Platinenlagerung begrenzt. Die Erfindung kann sich auch auf Maschinen mit horizontal in einem gesonderten Platinenring gelagerten Platinen beziehen.

Claims (7)

1. Rundstrickmaschine mit mindestens einem Nadelträger mit Schiebernadeln, deren Nadelköpfe und Nadelschieber gesondert gesteuert sind, mit Aus­ triebs- und Abzugsabschnitte aufweisenden Schiebernadel-Schloßkurven zum Steuern der Schiebernadeln, mit Nadelschieber-Schloßkurven zum Steuern der Nadelschieber und mit Platinen-Schloßkurven zum Steuern von mit den Schiebernadeln zusammenwirkenden Platinen, wobei die Nadelschieber- Schloßkurven stets dieselben sind, während die Schiebernadel- Schloßkurven für Stricken, Fang bzw. Rundlauf unterschiedlich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelschieber-Schloßkurven (32, 32′) ansteigende und abfallende, den Nadelschiebern (13) Längsbewegungen erteilende Abschnitte aufweisen.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelschieber-Schloßkurven (32; 32′) ansteigende Abschnitte, die die Nadelschieberspitzen (13.1) von einer der Nadel-Rundlaufhöhe entsprechen­ den Höhe in eine oberhalb der Maschenabschlaghöhre, aber unterhalb der Fadenzuführhöhe liegende Höhe austreiben, ferner mittlere, die Nadelschie­ berspitzen (13.1) in dieser Höhe an der Fadenzuführstelle (28) vorbei­ bewegende Abschnitte und abfallende Abschnitte aufweisen, die die Nadel­ schieberspitzen (13.1) parallel und deckungsgleich mit den Abzugs­ abschnitten der Schiebernadel-Schloßkurven bis in eine der Maschenabschlag­ höhe (38) entsprechende Höhe abziehen.
3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austriebsabschnitte der Schiebernadel-Schloßkurven für Stricken und Fang (33, 34; 33′, 34′) relativ zu den ansteigenden Abschnitten der Nadelschie­ ber-Schloßkurven (32, 32′) derart versetzt sind, daß die Nadelschieber­ spitzen (13.1) bei Stricken ganz und bei Fang nur teilweise aus der Öffnung der Nadelköpfe (12.2) zurückgezogen werden und daß die Abzugsab­ schnitte der Schiebernadel-Schloßkurven für Stricken und Fang (33, 34; 33′, 34′) relativ zu den abfallenden Abschnitten der Nadelschieber-Schloßkurven (32, 32′) derart angeordnet sind, daß die Nadelköpfe (12.2) zu Beginn des deckungsgleichen Abzugs geschlossen sind.
4. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit radial beweg­ lichen Einschließ/Abschlag-Platinen (17), dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Abschnitte der Nadelschieber-Schloßkurven (32) bis zu den abfallenden Abschnitten verlaufen.
Rundstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelschieber-Schloßkurven (32) zwischen den ansteigenden und mittleren Abschnitten weitere ansteigende und abfallende Abschnitte aufweisen, die die Nadelschieberspitzen (13.1) zunächst in eine etwa der Höhe der Fadenzuführstelle (28) entsprechende Höhe austreiben und dann wieder abziehen.
6. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit radial und axial beweglichen Einschließ/Abschlag-Platinen (17), deren Abschlagkanten (23) während der Abzugsbewegung der Schiebernadeln (12) mindestens bereichsweise entgegengesetzt dazu verschiebbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nadelschieber-Schloßkurven (32′) zwischen den mittleren und abfallenden Abschnitten weitere ansteigende Abschnitte aufweisen, die die Nadelschieberspitzen (13.1) gemeinsam mit den Einschließ/Abschlag- Platinen (17) austreiben, bis bei Stricken und Fang die Nadelköpfe (12.2) der Schiebernadeln (12) geschlossen sind.
7. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schiebernadel-Schloßkurven für Rundlauf (35, 35′) im wesentlichen mit den Nadelschieber-Schloßkurven (32, 32′) übereinstimmen.
DE3821213A 1987-07-25 1988-06-23 Rundstrickmaschine mit schiebernadeln Granted DE3821213A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821213A DE3821213A1 (de) 1987-07-25 1988-06-23 Rundstrickmaschine mit schiebernadeln
EP88111469A EP0302286B1 (de) 1987-07-25 1988-07-16 Rundstrickmaschine mit Schiebernadeln
ES88111469T ES2064331T3 (es) 1987-07-25 1988-07-16 Maquina tricotosa circular con agujas de corredera.
JP63181932A JP2556356B2 (ja) 1987-07-25 1988-07-22 管針を持つ丸編機
US07/223,602 US4920767A (en) 1987-07-25 1988-07-25 Annular knitting machine with slide needles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724732 1987-07-25
DE3821213A DE3821213A1 (de) 1987-07-25 1988-06-23 Rundstrickmaschine mit schiebernadeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821213A1 DE3821213A1 (de) 1989-02-09
DE3821213C2 true DE3821213C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=25857967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821213A Granted DE3821213A1 (de) 1987-07-25 1988-06-23 Rundstrickmaschine mit schiebernadeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4920767A (de)
EP (1) EP0302286B1 (de)
JP (1) JP2556356B2 (de)
DE (1) DE3821213A1 (de)
ES (1) ES2064331T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208660B (en) * 1987-08-15 1992-04-08 Sipra Patent Beteiligung Circular weft knitting machine
US4971841A (en) * 1989-06-08 1990-11-20 Basf Corporation Reflective automotive coating compositions
US5193655A (en) * 1989-09-20 1993-03-16 Atsugia Unisia Corp. Variable damping force shock absorber with feature of linear and wide range damping force variation depending upon piston stroke speed
DE4115198C2 (de) * 1991-05-11 2002-11-21 Sipra Patent Beteiligung Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
US5390707A (en) * 1991-10-03 1995-02-21 Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale Method and a machine for making hollow reinforcing members
DE4240037C2 (de) * 1992-11-28 2001-02-08 Sipra Patent Beteiligung Schloßanordnung für eine Strickmaschine
US6519978B2 (en) 2001-04-23 2003-02-18 Monarch Knitting Machinery Corp. Apparatus and method for knitting a fabric with a lay-in yarn on a circular knitting machine
DE10316702A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DE10320533A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
KR100593253B1 (ko) * 2004-10-30 2006-06-26 이희성 카트리지형 작동캠을 구비하는 직물 편성용 환편기
US7607322B1 (en) 2008-12-17 2009-10-27 Monarch Knitting Machinery Corp. Circular knitting machine with sinker cams facilitating high-speed operation
CN102433675A (zh) * 2011-11-02 2012-05-02 泉州佰源机械有限公司 一种用于三角、滑块和鞍座的定位结构
CN103147219A (zh) * 2013-03-12 2013-06-12 绍兴恒舜数控精密机械科技有限公司 针织小圆机下三角调节机构
US8938995B2 (en) 2013-03-15 2015-01-27 Monarch Knitting Machinery Corporation Circular knitting machine with mounting arrangement for sinker cams
DE102017108676A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Platinenschloss für Rundstrickmaschinen
WO2020018449A1 (en) 2018-07-16 2020-01-23 Battelle Energy Alliance, Llc Composite media for non-oxidative ethane dehydrogenation, and related ethane activation systems and method of processing an ethane-containing stream
EP3795729B1 (de) * 2019-09-18 2023-06-07 Groz-Beckert KG Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635844B2 (de) * 1967-02-14 1976-05-06 Sulzer Morat GmbH, 7026 Bcmlanden Mustervorrichtung an einer strickmaschine mit zweiteiligen nadeln
GB1342972A (en) * 1971-08-28 1974-01-10 Wildt Mellor Bromley Ltd Knitting machine needle
US3780539A (en) * 1972-05-16 1973-12-25 Singer Co Needle actuating camming for circular knitting machines
ES489371A0 (es) * 1980-02-20 1980-12-16 Tecnologia Ind Proyectos Y Pro Perfeccionamientos en las maquinas tricotosas de hacer punto
DE2705605C3 (de) * 1976-03-05 1981-10-22 Tecnología Industrial, Proyectos y Promociones, S.A., Tippsa, Mataro, Barcelona Schiebernadel für Strickmaschinen
DE2820724C2 (de) * 1978-05-12 1982-05-19 Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen Mehrsystemige Rundstrickmaschine
US4608839A (en) * 1982-07-14 1986-09-02 Tibbals Jr Edward C Circular weft knitting machines
DE3510054C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-09 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Strickmaschine mit wenigstens einem Nadeltraeger
DE3540685C1 (de) * 1985-11-16 1986-10-09 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2556356B2 (ja) 1996-11-20
EP0302286B1 (de) 1994-10-19
DE3821213A1 (de) 1989-02-09
JPS6440644A (en) 1989-02-10
US4920767A (en) 1990-05-01
ES2064331T3 (es) 1995-02-01
EP0302286A3 (de) 1991-11-21
EP0302286A2 (de) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821213C2 (de)
DE3609539C2 (de)
DE4007253C2 (de)
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DD202190A5 (de) Strickmaschine
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
EP3507406A1 (de) Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel
DE3540685C1 (de) Strickmaschine
EP0857802B1 (de) Flachstrickmaschine
WO2002072936A2 (de) Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE3510054C1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Nadeltraeger
DE3600666A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE2445291A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine mit elektromagnetisch betaetigter mustereinrichtung
DE4115198C2 (de) Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
DE3348030C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE3247767A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gestrickten oder gewirkten maschenware und zur durchfuehrung dieses verfahrens eingerichtete strick- oder wirkmaschine
DE3507004C2 (de)
DD256337A1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE3629791C2 (de)
DD285381A5 (de) Rundstrickmaschine mit schiebernadeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition