DE3609539A1 - Zweibettige flachstrickmaschine mit zwischen den nadeln angeordneten platinen - Google Patents

Zweibettige flachstrickmaschine mit zwischen den nadeln angeordneten platinen

Info

Publication number
DE3609539A1
DE3609539A1 DE19863609539 DE3609539A DE3609539A1 DE 3609539 A1 DE3609539 A1 DE 3609539A1 DE 19863609539 DE19863609539 DE 19863609539 DE 3609539 A DE3609539 A DE 3609539A DE 3609539 A1 DE3609539 A1 DE 3609539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
sinkers
knitting machine
stitch
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609539
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609539C2 (de
Inventor
Henning Schmidt
Walter Nedele
Hermann Dipl Ing Schmodde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE19863609539 priority Critical patent/DE3609539A1/de
Priority to EP87100869A priority patent/EP0238797B1/de
Priority to ES87100869T priority patent/ES2011022B3/es
Priority to DE8787100869T priority patent/DE3760678D1/de
Priority to JP62055471A priority patent/JPS62223348A/ja
Priority to US07/029,195 priority patent/US4713948A/en
Publication of DE3609539A1 publication Critical patent/DE3609539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609539C2 publication Critical patent/DE3609539C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zweibettige Flachstrick­ maschine mit in ihren Nadelbetten längsverschiebbaren Nadeln und zwischen den Nadeln um eine gemeinsame Längs­ achse zwischen einer hinteren und einer vorderen Stel­ lung verstellbaren und von Schloßteilen des Schlittens gesteuerten Platinen, die im Maschenbildungsbereich mit einem Vorsprung, einer unterhalb des Vorsprunges ausge­ bildeten Maschenaufnahmekehle und mit einer Kulierkante versehen sind.
Flachstrickmaschinen mit den vorstehend genannten Merk­ malen sind bekannt (CH-PS 73 088; DE-OS 15 85 083). Die verschwenkbaren Platinen sollen dabei eine Kulierkante an den Nadelbetten ersetzten und mit ihrer Maschenaufnahme­ kehle die auf den Nadeln hängenden Maschen beim Austrei­ ben der Nadeln zurückhalten. Bei modernen und mit höheren Geschwindigkeiten laufenden Flachstrickmaschinen tritt das Problem des Niederhaltens der sogenannten alten Maschen aus dem Arbeitsbereich der Nadelköpfe bei der Erfassung des Fadens zur Bildung neuer Maschen oder Fanghenkel ver­ stärkt in den Vordergrund. Man hat bislang versucht, mit Hilfe von mit dem Schlitten der Flachstrickmaschine mitbe­ wegten Einstreifern, die in den Kammspalt der Flachstrick­ maschine eintauchen, die alten Maschen nach unten in Rich­ tung auf eine Gestrickabzugsvorrichtung zu drücken. Ein­ streifer haben aber den Nachteil, daß sie richtungsabhän­ gig sind und daher bei der Schlittenumkehr umgeschaltet werden müssen. Auch sind für verschiedene Strickarten un­ terschiedliche Einstreiferformen erforderlich, so daß ein häufiges Auswechseln der Einstreifer stattfinden muß. Wei­ tere Nachteile sind, daß ein Einstreifer immer mehrere nebeneinanderliegende Maschen gleichzeitig beeinflußt und daß sich die im allgemeinen aus Draht gefertigten Ein­ streifer leicht verbiegen können, was ein Hängenbleiben von Fäden begünstigt. Einstreifer erschweren auch den Ein­ blick in den Kammspalt und kollidieren häufig mit Zungen­ öffnerbürsten der Flachstrickmaschinen. Bei einigen Mustern, die einen Nadelbettenversatz erforderlich machen, müssen die Einstreifer sogar ausgeschaltet werden, so daß sie dort überhaupt nicht wirksam werden können.
Die bisher bekannten und mit den Nadeln der beiden Nadel­ betten der Flachstrickmaschine zusammenwirkenden Platinen erlauben keine optimale Lösung der anstehenden Probleme, weil bei ihnen das Kulieren des Fadens und die Verarbei­ tung des kulierten Fadens Schwierigkeiten macht. Bei den bekannten Platinen erfolgt das Kulieren der Fäden in Gestrickabzugsrichtung gesehen vor der Maschenaufnahme­ kehle, nämlich auf einem die Maschenaufnahmekehle begren­ zenden Platinenvorsprung. Dadurch ist die Möglichkeit der Steuerung der Platinen eingeengt, weil der kulierte Faden jeweils über den die Maschenaufnahmekehle begrenzenden Platinenvorsprung nach unten abrutschen können muß. Zwi­ schen miteinander zusammenwirkenden Platinen der beiden Nadelbetten muß ein Spalt verbleiben, der dem kulierten Faden das Nachrutschen auf den Platinen erlaubt. Damit bleibt aber trotz der Maschenaufnahmekehlen die bei schnellaufenden Maschinen nicht unerhebliche Gefahr, daß doch eine alte Masche von den im Austrieb befindlichen Nadeln aus dem Kammspalt nach oben gezogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Platinen einer zweibettigen Flachstrickmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Zurückhalten der Maschen vom Austriebsbereich der Nadeln sicher gewähr­ leistet ist, ohne daß Behinderungen oder Einschränkungen im normalen Strickbetrieb in Kauf genommen werden müssen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kulierkante der Platinen in Gestrickabzugsrichtung nach und unterhalb der Fadenaufnahmekehle ausgebildet ist und daß die Platinen der beiden Nadelbetten einander ge­ gegenüberstehen und in ihrer vorderen Stellung unter Bildung von den Kammspalt überspannenden Brücken mit ihren Vor­ sprüngen gegeneinanderliegen. Vorteilhafterweise können die Platinen hinter und etwas unterhalb der Kulierkante einen kurzen kreisbogenförmigen Schlitz aufweisen, der einen geschlossenen Rand hat und durch welchen ein die Maschenabschlagkante des betreffenden Nadelbettes bilden­ der Draht hindurchgeführt ist.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Flachstrickmaschine wird der Faden unterhalb des den Kammspalt nach oben ab­ schließenden Vorsprunges der Platinen über die Platinen gelegt. Ein Abrutschen von kulierten Fadenschleifen über die Vorsprünge der Platinen erfolgt nicht, wodurch man bei der Steuerung der Platinen freie Hand hat. Nach Abschluß des Kuliervorganges liegen die gebildeten Maschen frei und sind durch die Platinen nicht eingeschlossen, so daß unge­ hindert ein Nadelbettenversatz und ein Umhängen von Maschen erfolgen kann. Es bereitet kein Problem, einen Strickvorgang mit leeren Nadeln zu beginnen. Durch eine Verstellbewegung der Platinen in Richtung eines Schließens des Kammspaltes während des letzten Teils der Abzugsbewe­ gung der Nadeln wird durch die unterhalb des den Kamm­ spaltverschluß bewirkenden Platinenvorsprunges liegende Kulierkante auch ein Maschenlängenausgleich mittels der Platinen möglich, wie er beim Stricken mit den Nadeln nur eines der beiden Nadelbetten zur Einhaltung immer gleicher Maschenlängen wünschenswert ist. Die Nadelbetten behalten weiterhin eine eigene Abschlagkante in der bekannten Form eines Drahtes.
Einstreifer können entfallen. Die Maschine wird immer mit den gleichen Platinen betrieben, unabhängig davon, ob ein­ flächige oder doppelflächige Strickware hergestellt wird. Das Niederhalten der alten Maschen ist voll gesichert, wodurch sich die Abhängigkeit und damit Bedeutung der Aus­ bildung einer unterhalb des Kammspaltes angeordneten Gestrickabzugsvorrichtung verringert. Auch Einrichtungen zum Breithalten des gefertigten Gestrickes verlieren an Bedeutung. Die Masche einer jeden Nadel wird durch die zu­ gehörige Platine einzeln zurückgehalten. Eine Erhöhung der Betriebsgeschwindigkeit einer erfindungsgemäß ausgebilde­ ten Flachstrickmaschine ergibt bezüglich der Maschenrück­ haltung des Gestrickabzuges keine Probleme mehr.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäß ausgebildeten Flachstrickmaschine in bezug auf die erfindungswesentlichen Teile anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Strick­ schlosses der Flachstrickmaschine mit zuge­ ordneten Platinensteuerschloßteilen;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch die beiden Nadelbetten im Bereich des Kammspaltes der Flachstrickmaschine an der Schloßstelle II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Einzeldarstellung einer Platine der Flachstrickmaschine;
Fig. 4 eine Einzeldarstellung eines Maschenbild­ nervorsprunges der Nadelbetten;
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung an der Schloßstelle V in Fig. 1;
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung von der Schloßstelle VI in Fig. 1 bei der Herstellung eines einflächigen Gestrickes;
Fig. 7 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung an der Schloßstelle VII in Fig. 1 bei der Herstellung eines einflächigen Gestricks,
Fig. 8 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung an der Schloßstelle VIII in Fig. 1 bei der Herstellung einer einflächigen Strick­ ware;
Fig. 9 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung an der Schloßstelle IX in Fig. 1 bei der Herstellung einer einflächigen Strickware;
Fig. 10 eine Teildraufsicht auf den Kammspalt­ bereich der Flachstrickmaschine an der Schloßstelle IX bei der Herstellung einer einflächigen Strickware;
Fig. 11-16 den Fig. 2 und 5-9 entsprechende Darstel­ lungen an den Schloßstellen II, V-IX in Fig. 1 bei der Herstellung eines doppelflä­ chigen Gestrickes;
Fig. 17 eine Teildraufsicht auf den Kammspalt­ bereich der Flachstrickmaschine an der Schloßstelle IX bei der Herstellung eines doppelflächigen Gestrickes.
Die schematische Darstellung eines Strickschlosses des nicht dargestellten Schlittens der Flachstrickmaschine in Fig. 1 zeigt einen Schloßkanal 20 zur Steuerung der Nadeln 21 des vorderen Nadelbettes 22 oder der Nadeln 21.2 des hinteren Nadelbettes 23 (Fig. 2) einer Flachstrickma­ schine. Die Nadelsteuerkurve 20 wird in bekannter Weise durch feststehende Schloßteile 24, 25, 26, 27 und zwei in bekannter Weise verstellbare Abzugsschloßteile 28 und 29 begrenzt. Das Strickschloß weist außerdem eine zwischen Schloßteilen 31 und 32 ausgebildeten Schloßkanal 30 für die gleich ausgebildeten Platinen 33 des vorderen Nadel­ bettes 22 oder 33.1 des hinteren Nadelbettes 23 auf, die mit einem Steuerfuß 34, 34.1 in die Platinenschloßbahn 30 ragen. Die Nadeln 21, 21.1 und die Platinen 33, 33.1 der beiden Nadelbetten 22 und 23 sind jeweils aufeinander aus­ gerichtet. Fig. 1 zeigt das Strickschloß in einer Schloß­ einstellung für die durch einen Pfeil 35 angedeutete Schlittenrichtung. Bei der Schlittenumkehr werden in be­ kannter Weise die Abzugsschloßteile 28, 39 gegenläufig verstellt. Außerdem werden die Platinenschloßteile 31, 32 en bloc in Richtung des in Fig. 1 eingetragenen Pfeiles 36 verstellt, so daß der Platinenschloßbahnbereich 30.1 auf die Höhe des Abzugsschloßteiles 28 gelangt. In Fig. 1 ist außerdem noch ein Fadenführer 37 dargestellt, der im Platinenschloßbahnbereich 30.1 einen Faden 38 den Nadeln 21 und/oder 21.1 der Flachstrickmaschine zuführt.
Wie Fig. 3 zeigt, weisen die Platinen 33 eine Öffnung für eine allen Platinen 33 eines Nadelbettes 22 oder 23 ge­ meinsame Schwenkachse 39 oder 39.1 (Fig. 2) auf, auf wel­ cher auch die in Fig. 4 einzeln dargestellten Maschenbild­ nervorsprünge 40 aufgereiht sind, die jeweils zwischen den Platinen 33 in den Nadelbetten 22 und 23 angeordnet sind. Die Platine 33 weist außerdem einen kurzen kreisbogenför­ migen Schlitz 41 mit geschlossenem Rand auf, durch welchen ein von den Maschenbildnervorsprüngen 40 gehaltener und jeweils die Maschenabschlagkante eines Nadelbettes bilden­ der Draht 42 hindurchgeführt ist. Der bogenförmige Schlitz 41 begrenzt die Schwenkbewegung der Platinen um die ge­ meinsame Achse 39 aus einer in Fig. 3 dargestellten hinte­ ren Stellung in Richtung des in Fig. 3 eingetragenen Pfei­ les 43 in eine vordere Stellung, die im Bereich des Plati­ nenschloßbahnbereiches 30.1 erfolgt. Der bogenförmige Schlitz 41 befindet sich hinter einer Kulierkante 44 der Platine, die sich an eine Maschenaufnahmekehle 45 an­ schließt, die wiederum in der mit einem Pfeil angegebenen Gestrickabzugsrichtung 53 unterhalb eines Vorsprunges 46 der Platine 33 ausgebildet ist.
In Fig. 1 sind mit strichpunktierten Vertikallinien ver­ schiedene Schloßstellen II, V, VI, VII, VIII, IX markiert. Die Fig. 2, 5, 6, 7, 8 und 9 zeigen die Stellung der Platinen 33 und 33.1 sowie die Stellung der Nadeln 21 und 21.1 der beiden Nadelbetten 22 und 23 an diesen Stellen bei der Herstellung einer einflächigen Gestrickware, wenn also nur die Nadeln 21 des vorderen Nadelbettes 22 einen Faden 38 verarbeiten.
Fig. 2 zeigt, daß an der Schloßstelle II die Platinen 33 des vorderen Nadelbettes 22 und die Platinen 33.1 des hin­ teren Nadelbettes 23 sich in ihrer hinteren Stellung be­ finden, in welcher sie nicht in den Kammspalt 50 der Flachstrickmaschine ragen. Im Kopf der Nadel 21 hängt eine alte Masche 47.
Fig. 5 zeigt die Stellung der Strickwerkzeuge an der Stelle V der Schloßdarstellung der Fig. 1, vor dem Beginn des Nadelaustriebs. Die Platinen 33 und 33.1 beider Nadel­ betten 22 und 23 sind gleichzeitig in Richtung der Pfeile 43 durch die Platinenschloßkurve 30 in ihre vordere Stel­ lung verschwenkt worden, in welcher ihre Vorsprünge 46 und 46.1 gegeneinanderliegen.
Der Kammspalt 50 ist also durch die Platinen 33 und 33.1 überbrückt, so daß sich beim anschließenden Austreiben der Nadeln 21 des vorderen Nadelbettes 22 in die aus Fig. 6 ersichtliche Stellung, die sie an der Stelle VI der Fig. 1 einnehmen, die alte Masche 47 in die Maschenaufnahmekehle 45 der zugeordneten Platine 33 rutscht und nicht aus dem Kammspalt 50 hochrutschen kann. Im Nadelbett 23 werden nur die Platinen 33.1 gesteuert. Die Nadeln 21.1 bleiben in Ruhe.
Vor Beginn des Fadeneinlegens werden die Platinen 33 und 33.1 beider Nadelbetten 22 und 23 durch die Platinen­ schloßbahn 30 beim Übergang in den Platinenschloßbahnab­ schnitt 30.1 in ihre hintere Stellung zurückverschwenkt, wie Fig. 7 von der Schloßstelle VII zeigt und wie dort durch die Pfeile 43 angedeutet ist. Der Kammspalt 50 der Flachstrickmaschine ist wieder frei und der Faden 38 kann vom Fadenführer 37 (Fig. 1) ungehindert in den Verstell­ bereich der Nadeln 21 des vorderen Nadelbettes 22 einge­ bracht werden. Die alte Masche 47 hängt auf dem Schaft der Nadel 21 und liegt gegen den die Maschenabschlagkante 42 des vorderen Nadelbettes 22 bildenden Draht an. Während des anschließenden Abzugs der Nadeln 21 bis in die aus Fig. 8 ersichtliche Stellung an der Schloßstelle VIII der Fig. 1 bleiben die Platinen 33 und 33.1 durch den Plati­ nenschloßbahnabschnitt 30.1 in ihrer hinteren Stellung ge­ halten. An der Schloßstelle VIII wird der vom Kopf der Nadel 21 erfaßte Faden 38 in die alte Masche 47 eingezo­ gen. Von dieser Abzugsstellung an werden die Platinen wäh­ rend des weiteren Abzugs der Nadeln 21 des vorderen Nadel­ bettes 22 bis in die aus Fig. 9 ersichtliche tiefste Ab­ zugsstellung an der Stelle IX des Schlosses nach Fig. 1 durch die Platinenschloßbahn 30 wieder in ihre vordere Stellung zurückgeschwenkt, was in Fig. 9 durch die Pfeile 43 angedeutet ist. Bei dieser Verstellbewegung aus der hinteren in die vordere Stellung wird die Kulierkante 44 (Fig. 3) der Platinen 33 und 33.1, über welche der einge­ zogene Faden 38 der neu gebildeten Masche 48 zu liegen kommt, in den Kammspalt 50 hineinbewegt, wodurch eine Ver­ größerung der Länge der neu gebildeten Masche 48 durch eine Hilfskulierung des Fadens 38 mittels der Platinen 33 erfolgt. Fig. 10 zeigt an dieser Stelle den Verlauf des zu neuen Maschen 48 gezogenen Fadens 38 über die Nadeln 21 und die Platinen 33 des Nadelbettes 22. Der Übersichtlich­ keit wegen sind in Fig. 10 die alten Maschen 47 nicht mehr dargestellt.
Die Fig. 11 bis 17 zeigen das gleiche wie die Fig. 2 und 5 bis 10 bei der Herstellung einer zweiflächigen Strickware, wenn die Nadeln 21 des vorderen Nadelbettes 22 und die Nadeln 21.1 des hinteren Nadelbettes 23 zusammen mit den Platinen 33 und 33.1 in Tätigkeit sind.
Fig. 11 entspricht der Fig. 2 und damit dem Steuerzustand an der Schloßstelle II in Fig. 1.
Fig. 12 entspricht der Fig. 5 und damit den Steuerverhält­ nissen an der Schloßstelle V in Fig. 1.
Fig. 13 entspricht der Fig. 6 und damit den Steuerverhält­ nissen an der Schloßstelle VI in Fig. 1.
Fig. 14 entspricht Fig. 7 und damit den Steuerverhält­ nissen an der Schloßstelle VII in Fig. 1.
Fig. 15 entspricht Fig. 8 und damit den Steuerverhältnis­ sen an der Schloßstelle VIII in Fig. 1.
Fig. 16 entspricht Fig. 9 und damit den Steuerverhältnis­ sen an der Schloßstelle X der Fig. 1.
Fig. 17 schließlich entspricht der Fig. 10.
Auf eine ausführliche Beschreibung der Fig. 11 bis 17 kann verzichtet werden. Fig. 11 und 12 zeigen den Verbindungs­ fadenbogen 49 zwischen den von den Nadeln 21 und 21.1 der beiden Nadelbetten gehaltenen alten Maschen. Fig. 13 zeigt, wie beim Austrieb der Nadeln 21 und 21.1 die alten Maschen an diesem Verbindungsbogen 49 durch die in ihrer vorderen Stellung befindlichen Platinen 33 und 33.1 zu­ rückgehalten sind. Fig. 14 zeigt den eingelegten neuen Faden 38, aus welchem in Fig. 16 neue Maschen 51 und 52 auf den beiden Nadelbetten 22 und 23 gezogen sind. Auch hier erfolgt eine Zusatzkulierung zum Längenausgleich der neuen Maschen 51 durch die in den Kammspalt 50 hineinbe­ wegten Kulierkanten 47 der Platinen 33 und 33.1.

Claims (4)

1. Zweibettige Flachstrickmaschine mit in ihren Nadel­ betten längsverschiebbaren Nadeln und zwischen den Nadeln um eine gemeinsame Längsachse zwischen einer hinteren und einer vorderen Stellung verstellbaren und von Schloßteilen des Schlittens gesteuerten Platinen, die im Maschenbildungsbereich mit einem Vorsprung, einer unterhalb des Vorsprunges ausgebildeten Maschen­ aufnahmekehle und mit einer Kulierkante versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulierkante (44) der Platinen (33, 33.1) in Gestrickabzugsrichtung (53) nach und unterhalb der Fadenaufnahmekehle (45 ) ausge­ bildet ist und daß die Platinen (33, 33.1) der beiden Nadelbetten (22, 23) einander gegenüberstehen und in ihrer vorderen Stellung unter Bildung von den Kammspalt (50) überspannenden Brücken mit ihren Vorsprüngen (46, 46.1) gegeneinanderliegen.
2. Zweibettige Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (33, 33.1) hinter und etwas unterhalb der Kulierkante (44) einen kurzen kreisbogenförmigen Schlitz (41) aufweisen, der einen geschlossenen Rand hat, durch welchen ein die Maschenabschlagskante des betreffenden Nadelbettes (22, 23) bildender Draht (42) hindurchgeführt ist.
3. Zweibettige Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Platinen (33, 33.1) steuernden Schloßteile (31, 32) gegenüber den die Nadeln (21, 21.1) steuernden Schloßteile (24-29) in Richtung der Schlittenbewegung (35) en bloc verstellbar im Schlitten angeordnet sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer zweibettigen Flachstrickmaschine nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Ver­ fahrensschritte:
  • a) Führen der Nadeln (21, 21.1) in der abgezogenen Stellung und Halten der Platinen (33, 33.1) in ihrer hinteren Stellung;
  • b) Verschwenken der Platinen (33, 33.1) in ihrer vor­ deren, den Kammspalt (50) überbrückende Stellung, bevor die Austriebsbewegung der Nadeln (21, 21.1) beginnt, und Halten der Platinen (33, 33.1) in der vorderen Stellung bei in den Platinenkehlen (45) ge­ haltenen alten Maschen (47, 49) während der ganzen Austriebsbewegung der Nadeln (21, 21.1);
  • c) Rückschwenken der Platinen (33, 33.1) in ihre hin­ tere Stellung, bevor das Einlegen des Fadens (38) erfolgt und die Abzugsbewegung der Nadeln (21, 21.1) beginnt;
  • d) Halten der Platinen (33, 33.1) in der hinteren Stel­ lung, bis die den eingelegten Faden (38) haltenden Köpfe der Nadeln (21, 21.1) bei der Abzugsbewegung die Höhe der Kulierkante (44) der Platinen (33, 33.1) passiert haben und durch die alten Maschen (47) hindurchbewegt werden;
  • e) Verschwenken der Platinen (33, 33.1) bei gegen ihre Kulierkante (44) anliegendem eingelegten Faden (38) in ihre vordere Stellung während der restlichen Abzugsbewegung der Nadeln (21, 21.1).
DE19863609539 1986-03-21 1986-03-21 Zweibettige flachstrickmaschine mit zwischen den nadeln angeordneten platinen Granted DE3609539A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609539 DE3609539A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Zweibettige flachstrickmaschine mit zwischen den nadeln angeordneten platinen
EP87100869A EP0238797B1 (de) 1986-03-21 1987-01-22 Zweibettige Flachstrickmaschine mit zwischen den Nadeln angeordneten Platinen
ES87100869T ES2011022B3 (es) 1986-03-21 1987-01-22 Tricotosa rectilinea de dos fronturas perfeccionada con platinas intercaladas entre las agujas y su procedimiento de funcionamiento.
DE8787100869T DE3760678D1 (en) 1986-03-21 1987-01-22 Flat bed knitting machine provided with two needle beds and sinkers between the needles
JP62055471A JPS62223348A (ja) 1986-03-21 1987-03-12 編針の間に設けられるシンカを持つ2針床横編機およびその使用方法
US07/029,195 US4713948A (en) 1986-03-21 1987-03-23 Double bed flat knitting machine with sinkers located between the needles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609539 DE3609539A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Zweibettige flachstrickmaschine mit zwischen den nadeln angeordneten platinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609539A1 true DE3609539A1 (de) 1987-10-01
DE3609539C2 DE3609539C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=6296928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609539 Granted DE3609539A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Zweibettige flachstrickmaschine mit zwischen den nadeln angeordneten platinen
DE8787100869T Expired DE3760678D1 (en) 1986-03-21 1987-01-22 Flat bed knitting machine provided with two needle beds and sinkers between the needles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787100869T Expired DE3760678D1 (en) 1986-03-21 1987-01-22 Flat bed knitting machine provided with two needle beds and sinkers between the needles

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4713948A (de)
EP (1) EP0238797B1 (de)
JP (1) JPS62223348A (de)
DE (2) DE3609539A1 (de)
ES (1) ES2011022B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937406A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Stoll & Co H Verfahren zur herstellung einer dreidimensional geformten maschenware auf einer flachstrickmaschine
WO1992013126A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-06 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine
EP0532871A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-24 H. Stoll GmbH & Co. Zweibettige Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
EP0652315A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 H. Stoll GmbH & Co. Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
EP0857802A2 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 H. Stoll GmbH & Co. Flachstrickmaschine
EP0884412A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 H. Stoll GmbH & Co. Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629334A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
ES2006045A6 (es) * 1988-01-13 1989-04-01 Jumberca Sa Dispositivo de posicionamiento de hilo en relacion a una aguja de una maquina de genero de punto.
DE3935763A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
JPH03232823A (ja) * 1990-02-07 1991-10-16 Shima Seiki Seisakusho:Kk ノックオーバータイミング調整可変な機能を有する横編機
US5355699A (en) * 1992-04-16 1994-10-18 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Flat knitting machine and a method of operating the rocking sinkers of the flat knitting machine
JP2618312B2 (ja) * 1992-07-09 1997-06-11 株式会社島精機製作所 横編機におけるシンカー装置
JP2724676B2 (ja) * 1994-03-17 1998-03-09 株式会社島精機製作所 横編機
JP3498270B2 (ja) * 1994-04-28 2004-02-16 株式会社島精機製作所 横編機における糸案内方法及び装置
IT1269644B (it) * 1994-05-06 1997-04-08 Protti S P A Fabbrica Macchine Macchina rettilinea per maglieria con mezzi per facilitare la formazione e lo scarico delle maglie
JP3155434B2 (ja) * 1994-11-16 2001-04-09 津田駒工業株式会社 可動シンカーの駆動装置
JP3140990B2 (ja) * 1997-08-11 2001-03-05 株式会社島精機製作所 可動ループ形成プレートを備えた横編機
JP3044373B2 (ja) * 1997-09-12 2000-05-22 株式会社島精機製作所 ループプレッサーを備えた横編機およびループプレッサーを用いた編地編成方法
TW522186B (en) * 1999-11-17 2003-03-01 Shima Seiki Mfg Sinker device of flat knitting machine
DE50313476D1 (de) * 2003-10-07 2011-03-31 Stoll & Co H Platine einer Flachstrickmaschine
JP4519636B2 (ja) * 2004-12-28 2010-08-04 株式会社島精機製作所 可動シンカを備える横編機
EP2130960B1 (de) * 2008-06-04 2010-12-01 Groz-Beckert KG Stricksystem mit einer nadelgetriebenen Abschlagplatine
CN101899741A (zh) * 2010-08-24 2010-12-01 宁波市裕人针织机械有限公司 针织横机的沉降片
EP2570533A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Nadelbettstruktur für Flachstrickmaschinen
US8397541B1 (en) * 2011-09-19 2013-03-19 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Sinker control apparatus for flat knitting machines
US8381550B1 (en) * 2011-09-19 2013-02-26 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Needle bed structure for flat knitting machines
JP6177263B2 (ja) 2015-02-03 2017-08-09 株式会社島精機製作所 可動シンカーを備える横編機

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233559C (de) *
US570335A (en) * 1896-10-27 Half to edward powell
CH50515A (de) * 1909-12-16 1911-06-16 Schaffhauser Strickmaschinen F Vorrichtung an Flachstrickmaschinen zum Zurückhalten und Pressen der Maschenpaare von 2 und 2 Gestrick
CH73088A (de) * 1916-01-03 1916-08-16 Moritz Barth Neuerung an der Flachstrickmaschine zum Stillstellen der Nadeln innerhalb des Arbeitsbereiches
AT75346B (de) * 1915-11-11 1919-01-25 Moritz Barth Vorrichtung zum selbsttätigen Abnehmen und Aufhängen von Maschen auf der Flachstrickmaschine.
CH343573A (de) * 1956-10-25 1959-12-31 Karl Steinhof Fa Handflachstrickgerät
FR1207319A (fr) * 1957-11-11 1960-02-16 Métier à tricoter à main
DE1585083A1 (de) * 1964-07-28 1970-05-21 Mario Goisis Verfahren und Vorrichtung zur Maschenbildung auf Flachstrickmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1339708A (en) * 1920-05-11 Ments
US616600A (en) * 1898-12-27 Knitting-machine
DE342525C (de) *
US616601A (en) * 1898-12-27 Knitting-machine
DE879145C (de) * 1951-05-29 1953-06-11 Hemphill Co Platine und Verfahren zum UEbertragen der Scheibennadelmaschen auf Rundstrickmaschinen
CH485896A (de) * 1963-11-15 1970-02-15 Paliz Ag Doppelbettstrickmaschine
CH416912A (de) * 1963-11-15 1966-07-15 Paliz Ag Doppelbettstrickmaschine
US3362195A (en) * 1964-07-28 1968-01-09 Goisis Mario Method of and apparatus for forming loops in flat knitting machines
JPS458362Y1 (de) * 1966-08-11 1970-04-20
GB1326540A (en) * 1969-12-23 1973-08-15 Courtaulds Ltd Knitting machines
US3735812A (en) * 1970-12-10 1973-05-29 Courtaulds Ltd Knitting machines
JPS521290Y2 (de) * 1971-08-17 1977-01-13

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233559C (de) *
US570335A (en) * 1896-10-27 Half to edward powell
CH50515A (de) * 1909-12-16 1911-06-16 Schaffhauser Strickmaschinen F Vorrichtung an Flachstrickmaschinen zum Zurückhalten und Pressen der Maschenpaare von 2 und 2 Gestrick
AT75346B (de) * 1915-11-11 1919-01-25 Moritz Barth Vorrichtung zum selbsttätigen Abnehmen und Aufhängen von Maschen auf der Flachstrickmaschine.
CH73088A (de) * 1916-01-03 1916-08-16 Moritz Barth Neuerung an der Flachstrickmaschine zum Stillstellen der Nadeln innerhalb des Arbeitsbereiches
CH343573A (de) * 1956-10-25 1959-12-31 Karl Steinhof Fa Handflachstrickgerät
FR1207319A (fr) * 1957-11-11 1960-02-16 Métier à tricoter à main
DE1585083A1 (de) * 1964-07-28 1970-05-21 Mario Goisis Verfahren und Vorrichtung zur Maschenbildung auf Flachstrickmaschinen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937406A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Stoll & Co H Verfahren zur herstellung einer dreidimensional geformten maschenware auf einer flachstrickmaschine
DE3937406C2 (de) * 1989-11-10 1998-04-16 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung einer dreidimensional geformten Maschenware auf einer Flachstrickmaschine
WO1992013126A1 (de) * 1991-01-25 1992-08-06 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine
US5231854A (en) * 1991-08-23 1993-08-03 H. Stoll Gmbh & Co. Two-bed flat knitting machine having needles and sinkers
EP0532871A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-24 H. Stoll GmbH & Co. Zweibettige Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
EP0652315A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 H. Stoll GmbH & Co. Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
US5475990A (en) * 1993-11-05 1995-12-19 S. Stoll Gmbh & Co. Sinker control actuator for flat knitting machine
EP0857802A2 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 H. Stoll GmbH & Co. Flachstrickmaschine
DE19704644A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
EP0857802A3 (de) * 1997-02-07 1999-05-06 H. Stoll GmbH & Co. Flachstrickmaschine
US5918483A (en) * 1997-02-07 1999-07-06 H. Stoll Gmbh & Co. Flatbed knitting machine with sinker control for yarn loop retention
DE19704644B4 (de) * 1997-02-07 2006-06-14 H. Stoll Gmbh & Co. Flachstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
EP0884412A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 H. Stoll GmbH & Co. Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
EP0884412A3 (de) * 1997-06-13 1999-12-08 H. Stoll GmbH & Co. Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3760678D1 (en) 1989-11-09
JPH0210260B2 (de) 1990-03-07
US4713948A (en) 1987-12-22
EP0238797A1 (de) 1987-09-30
EP0238797B1 (de) 1989-10-04
ES2011022B3 (es) 1989-12-16
DE3609539C2 (de) 1987-12-23
JPS62223348A (ja) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609539C2 (de)
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE3935763C2 (de)
DE19851403A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE3821213C2 (de)
DE2730306C2 (de) Verfahren und Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienware
DE4129845A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren
DE3727318C2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware
DE2617303C2 (de) Plüschrundstrickmaschine
DE10018897A1 (de) Strickmaschinennadel
DD252398A5 (de) Strickmaschine
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
EP0532871B1 (de) Zweibettige Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
DE3320043A1 (de) Maschenbildende maschine
DE2245731A1 (de) Nadel fuer strick- und wirkmaschinen
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2847838A1 (de) Nadelzungenfuehrung sowie mit solchen fuehrungen bestueckte hochflor-rundstrickmaschine
DE4417692C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE3348030C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE1585490C3 (de) Flache Ränderwirkmaschine System Cotton
CH465117A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gestrickes oder Gewirkes auf einer Flachstrickmaschine
DE2632891A1 (de) Schloss fuer rundstrickmaschinen
DE483463C (de) Flachstrickmaschine mit einer Hilfsvorrichtung am Schloss zur Herstellung langgestreifter oder anders gemusterter Ware

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee