DE2617303C2 - Plüschrundstrickmaschine - Google Patents

Plüschrundstrickmaschine

Info

Publication number
DE2617303C2
DE2617303C2 DE2617303A DE2617303A DE2617303C2 DE 2617303 C2 DE2617303 C2 DE 2617303C2 DE 2617303 A DE2617303 A DE 2617303A DE 2617303 A DE2617303 A DE 2617303A DE 2617303 C2 DE2617303 C2 DE 2617303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
tongue
locking plate
knitting machine
plush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2617303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617303A1 (de
Inventor
Jose Maria Dalmau Barcelona Guell
Victor J. Burlington N.C. Lombardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jumberca Sa Badalona Barcelona Es
Original Assignee
Jumberca Sa Badalona Barcelona Es
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jumberca Sa Badalona Barcelona Es filed Critical Jumberca Sa Badalona Barcelona Es
Publication of DE2617303A1 publication Critical patent/DE2617303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617303C2 publication Critical patent/DE2617303C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/12Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating pile threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Plüschrundstrickmaschine mit in einem Nadelzylinder gelagerten Zungennadel mit an dieser angelenkten Nadelstößern.
Eine Plüschrundstrickmaschine dieser Gattung ist in der DE-OS 23 22 384 beschrieben. Wie dies nachfolgend anhand der Zeichnung noch näher erläutert wird, ist es bei einer solchen herkömmlichen Plüschrundstrickmaschine nachteihaft, daß die Zunge der Zungennadel unter der Spannung des darüber hinweggeführten Vordermaschengarns gegen die zuvor gebildeten auf dem Nadelschaft befindlichen Grundmaschen angedrückt wird. Die von dem Vordermaschengarn auf die Nadelzunge ausgeübte Kraft kann infolge der Bewegung der zugehörigen Platine so stark werden, daß die auf dem Nadelschaft angeordneten Grundmaschen von der Nadelzunge ciurchtrennt werden.
In der DE-PS 5 94 048 ist bereits eine Zungennadel beschrieben, deren Nadelschaft in einem gewissen Abstand vom Drehpunkt der Nadelzunge einen Vorsprung aufweist, an dem das Hnde der Nadelzunge beim Verschwenken in die Offensteilung zur Anlage gelangt. Auf diese Weise wird zwischen der Zunge und dem Nadelschaft ein freier Raum geschaffen, in welchem ein oder mehrere Fäden frei unterkommen können, ohne von der Zunge gequetscht zu werden.
Nach dem DE-GM 17 16 394 ist auch bereits eine Zungennadel bekannt, deren Nadelzunge eine Anlagefläche aufweist, weiche die Schwenkbewegung der Zungennadel in Öffnungsrichtung begrenzt
Bei diesen bekannten Zungennadeln für Strickmaschinen ist die Schwenkstellup.g der Nadelzunge in Öffnungsrichtung durch feste Anschläge festgelegt und nicht veränderbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Plüschrundstrickmaschine dahingehend weiterzubilden, daß der maximale Schwenkwinkel der Nadelzunge während des Strickvorgangs ve-änderbar ίο ist
Eine diesem Erfordernis entsprechende Plüschrundstrickmaschine ist gekennzeichnet durch Mittel zum Unterbrechen der Schwenkbewegung der Nadelzungen in Öffnungsrichtung.
is Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Mittel zur Unterbrechung der Schwenkbewegung der Nadelzunge in Form von je einer Arretierplatine für jede Nadelzunge ausgebildet ist wobei jede Arretierplatine zwischen einer Hoch- und einer Normalstellung verschiebbar ist und wobei die Arretierplatine ein oberes Ende aufweist, daß zwischen dem Nadelschaft und die Nadelzunge einführbar ist
Durch die GB-PS 4 39 648 ist es zwar bereits bekannt einer Zungennadel einen Schieber zuzuordnen, mit dessen Hilfe die Zungen bewegung blockiert werden kann, diese Maßnahme dient aber nur dazu, ein unbeabsichtigtes Schließen de· Nadelzunge zu verhindern.
Eine Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Vorderansicht einer Doppelplüschware, bei der das Vordermaschengarn und das Hintermaschengarn zusammen mit einem Grundgarn in das Grundgestrick eingewirkt sind, F i g. 2 einen Schnitt durch das Gestrick entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
F i g. 3 eine Seitenansicht einer bekannten Nadel- Platinen-Kombination,
F i g. 4 eine Darstellung wie Fi^i, wobei die Platine noch weiter vorgerückt ist,
F i g. 5 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5a eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten rückmaschenbildenden Platine,
F i g. 6 eine Darstellung ähnlich wie F i g. 5 einer anderen Ausführungsform,
F i g. 7a eine Seitenansicht einer vordermaschenbildenden Platine.
Fig. 7b eine Seitenansicht einer rückrnaschenbilden-JO den Platine,
Fig. 8 bis 12 in schematischer Darstellung aufeinanderfolgende Arbeitsschritte bei der Bildung der Doppelplüschware.
Fig. 13 eine schematische Ansicht der Schloßanordnung zur Betätigung des Nadelstößers und der Arretierplatine bei der Bildung der Doppelplüschware,
Fig. 13a eine Ansicht der Nadel- und Arretierplatinenstellung an der Linie 13a-1 3i der Fig. 13.
Fig. 13b eine Ansicht der Nadel- und Arretierplatibo nenstellungandcr Linie 13i>-13£>der Fig. 13.
Fig. 13c eine Ansicht der Nadel- und Arretierplatinenstellung an der Linie 13c-13cder Fig. 13, und
Fig. 14 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
In F i g. 1 und 2 ist beispielhaft eine bekannte Form einer Doppelplüschware dargestellt, bei der das Grundgarn 10, das Vordermaschengarn 11 und das Hintermaschengarn 12 gleichzeitig in ein Grundgestrick von ein-
flächiger Konstruktion eingewirkt werden. Das Vordermaschengarn wird unter dem Grundgestrick und auf der Nadelzunge durch eine Platinenanordnung eingeführt, wie dies in der DE-OS 23 22 384 beschrieben ist, so daß unter dem Gestrick lange Plüschhenkel 11a gebildet und zur technischen Vorderseite gebogen werden. Das Hintermaschengarn 12 wird in der herkömmlichen Weise oberhalb einer Platinennase eingeführt, und ein Plüschhenke! 12a wird i.-J die technische Rückseite der Ware gezogen.
In F i g. 3 und 4 ist ein aus der vorstehend genannten Druckschrift bekanntes Verfahren zur Herstellung einer Doppelplüschware dargestellt, bei dem das Vorder- und Hintermaschengarn in das Grundgestrick eingearbeitet ist. In F i g. 3 ist ein Gestrick 13 gezeigt, das durch eine Warenhubvorrichiung 14 bis ?:u einer Höhe 15 angehoben ist, die im wesentlichen den oberen Rand der Nase 16 einer Platine 18 entspricht. Es ist zu bemerken, daß das zuvor unterhalb des Gestricks in die Kehle 17 der Platine 18 eingeführte und über die Nadelzunge 19 hinweggeiührte Vordermasehengarn ίί durch die Einwärtsbewegung der Platine 18 zu einem \ orderen Plüschhenkel ausgezogen worden ist. Zu bemerken ist ferner, daß die drei Grundmaschen 126, iOb und 11 b auf der Nadel 21 entlang des unteren Teils der Nadelwange 20 benachbarte Stellungen einnehmen. Weiterhin ist festzustellen, daß die Grundmaschen \2b, \Qb und 11b gegen ein Niedergleiten auf dem Nadelschaft 21a festgehalten sind, da die oberen Ränder 15 der benachbarten (nicht dargestellten) Platinen das gesamte Gestrick auf der Höhe 15 halten.
Die Zunge 19 ist zu Relativbewegungen zwischen den benachbarten Wangen 20 der Nadel 21 schwenkbar gelagert. Werden die zuvor gebildeten Grundmaschen auf der Höhe 15 der Platine und unterhalb der Zunge 19 straff gehalten, so verhindern sie daher, daß sich die Zunge in ihre am weitesten nach unten ragende Stellung öffnet und den ausgesparten Teil 22 der Nadel 21 ganz einnimmt, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist. Ein seitlicher Druck in Richtung des Pfeils 23, wie er ausgeübt wird, wenn um die Zunge 19 der vordere Plüschhenkel 11 gebildet wird, bewirkt folglich, daß die Zunge 19 an die zuvor gebildeten Grundmaschen herangezogen wird. Wird diese Kraft über der Zunge 19 erzeugt, so wird durch die Wangen 20 gemeinsam mit der Zunge 19 an den Grundmaschen zwischen den Nadelwangen 20 und der an diese herangeführten Nadelzunge 19 eine Scherwirkung verursacht. Dieses Problem wird noch darch die Tatsache vergrößert, daß drei Grundmaschen \2b. 106 und life gleichzeitig benachbarte Stellungen auf den Wangen der Nadel und unterhalb der Naiielzunge einnehmen können.
Bewegt sich die Platine 18 in der in F i g. 4 durch den Pfeil 23 angedeuteten Richtung weiter fort, so ruft der durch das Vordermasehengarn 11 auf die Zunge 19 aus geübte Druck eine noch stärkere Druckkraft auf die zuvor gebildeten Grundmaschen hervor, so daß diese zwischen den Nadelwangen 20 und der Innenkante der Nadelzunge 19 abgeschert werden. Die so zerschnittenen Schlingen sind in F ι g. 4 bei 12c, 10c und 11 cgezeigt.
In Fig.5 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die es ermöglicht, Plüschware herzustellen, ohne die Schwierigkeiten in Kauf nehmen zu müssen, die den älteren, nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren prinzipiell innewohnen. Der Darstellung ist zu entnehmen, daß bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine Nadel 24 mir einer Zunge 25 und einem Haken 24.·/ an einem Nadelstößer 26 montiert ist. wobei diese beiden Teile in an sich bekannter Weise zur Ausführung von Vertikalbewegungen in einem Schlitz des (nicht dargestellten) Nadelzylinders einer Rundstrickmaschine angeordnet sind. Die Vertikalbewegungen des Nadelstößers 26 werden durch (in F i g. 5 nicht dargestellte) Schloßteile ausgelöst, die an seinem Fuß 28 angreifen. Eine Zungenarretierplatine 30, auf deren Funktion im folgenden noch näher einzugehen sein wird, wirkt mit der Nadel 24 zusammen und ist auf dieser zu
ίο wechselseitigen Bewegungen in dem gleichen Zylinderschlitz gleitend gelagert. Mit der Nadel 24 und der Arretierplatine 30 wirkt eine waagerecht angeordnete Platinenvorrichtung 31 zusammen, die zur Ausführung wechselseitiger Bewegungen bei Betätigung durch an sich bekannte Betätigungsmittel in einer (nicht dargestellten) Platinenscheibe gelagert ist.
Die Arretierplatine 30 steht mit der Nadel 24 und dem Nadelstößer 26 in Gleiteingriff. Ein Fußteil 30i> ist in einer in der Vorderseite des Nadelstößers 26 vorgesehenen Aussparung oder einem Schlitz ?? eingepaßt, und be; den auf- und abgehender. Bewegungen des Nadel Stößers 26 gelangt der Fußteil 30b in Anlage gegen anschlagartige obere und untere Absätze 27a bzw. 27b des Schlitzes 27. Die Arretierplatine 30 befindet sich also nicht in e>ner Arretierstellung, wenn der Fußteil 306 am unteren Absatz 27a anliegt. Hingegen nimmt die Arretierplatine 30 eine Arretierstellung ein, wenn sich ihr oberes Ende 30a nahe der Nadelzunge 25 befindet, wie dies in Fi g. 6 gezeigt ist, und wenn ihr cußteil 306 am oberen Absatz 270 anliegt. Die Arretierplatine 30 wird auch unabhängig vom Nadelstößer 26 durch eine Schloßanordnung bewegt, die an dem Fußtei! 306 angreift. Die Bewegung der Arretierplatine 30 und des Nadelstößers 26 sind zeitlich so abgestimmt, daß die Arretierplatine 30 in einer angehobenen Stellung gehalten wird (wie in F i g. 6 gezeigt), während die Nadel 24 zurückgeführt wird, und daß sie vor dem Anheben des Stoffgewirks 13 ihre Arretierstellung zwischen der Nadel 24 und der Zunge 25 einnimmt. Wenn die zuvor gebildeten Grundmaschen an der Nadel 24 nach oben bewegt werden, nimmt die Arretierplatine 30 also eine Stellung ein. in der sie ein weiteres öffnen der Zunge 25 verhindert. Die Wechselwirkung dieser Elemente soll im folgenden noch näher erläutert werden. Es kommt indessen nur darauf an, daß eine Bew, egung der Nadelzunge 25 vor dem Ausziehen der Vordermasche verhindert werden muß. so daß der zeitliche Ablauf des Einstellvorgangs der Arretierplatine 30 verändert werden kann.
Die Platinenanordnung 31 besteht aus zwei gesonderten Teilplatinen 32 und 36, die zur Ausführung von wechselseitigen Bewegungen Seite an Seite in ein und demselben Schlitz der n-ch außen ragenden Platinenscheib.. gleitend gelagert sind, die in einer bekannten Weise an dem Zylinder befestigt ist. Die beiden Teile sind eine rückmaschcnbildende Platine 32, die durch eine an ihrem Fuß 34 angreifende (nicht dargestellte) Schloßanordnung betätigt wird, und eine vordermaschenbildende Plaiine 36. die durch eine an ihrem Fuß 38 angreifende (nicht dargestellte) gesonderte Schloßan-Ordnung betätigt wird. Die Kehle 40 der Platine 36 bildet die vordere Masche unterhalb der Ware i.n e'iner im folgenden noch zu beschreibenden Weise. Der Platinenansatz 42 der Platine 32 bildet die hintere Masche in herkömmlicher Weis'·.
In F i g. 6 ist die Arbeitsweise der in F i g. 5 gezeigten Zungennadel und der Arretierplatine veranschaulicht. Es sind Mittel zur Betätigung der Nadeln vorgesehen, unter anderem auch eine allgemein mit der Bezugszahl
44 bezeichnete übliche Mustereinrichtung. Weiterhin sind allgemein mit der Bezugszahl 45 bezeichnete gesonderte Betätigungsmittel vorgesehen, die zur wahlweisen Betätigung der Vordermaschen-Platinenanordnung und der Hintermaschen-Platinenanordnung dienen. Dabei handelt es sich um koaxial angeordnete Musterräder 46 und 48, die an den Fußenden 34.·? und 38a der Vordcrmaschenplatinc 36;/ bzw. der Hintermuschenplatine32a angreifen, um diese wahlweise zu betätigen. In F i g. 6 führt die zahnradartig mit dem Fußende 38a der vordermaschenbildenden Platine 36a in Eingriff siehende Musterradanordnung 48 dieses Element selektiv in eine Arbeitsstellung; und in entsprechender Weise führt auch die mit dem Fußende 34a der hintermaschenbildenden Platine 32a in Eingriff stehende Musterradanordnung 46 dieses Element selektiv in eine Arbeitsstellung.
Wie in F i g. 6 gezeigt ist, stützt ein Hubmittel 14a, das von einer geeigneten Einrichtung betätigt wird und von den Nadeln einwärts angeordnet ist, das Gestrick 13a in einer Höhe ab, die hinreicht, damit das Gestrick auf dem Ansatz 15a der Vordermaschenplatine 36a aufliegen kann, wenn diese Platinenanordnung radial gegen die Zylindermitte geführt wird. Es ist ferner zu bemerken, daß die Zungenarretierplatine 30 ein Verschwenken der schwenkbaren Zunge in die voll geöffnete Stellung verhindert.
In F i g. 7a und 7b sind eine Form eines Vordermaschenplatinenelements 36a bzw. eine Form eines HintermaschenplatiiK elements 32a gezeigt, die mit Füße,n 34a bzw. 38a versehen sind, welche mit den Auswahlmitteln 46 bzw. 48 zusammenwirken.
Die Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Doppelplüschware mit Vorder-, Hinter- und Grundmaschen ist in den Fig.8 bis 12 veranschaulicht. In Fig.8 ist die Nadel 24 in einer voll ausgefahrenen Stellung gezeigt,
Tnrubci uä5 vjrünugc5triCK ijä iifiicr ucf Näucizüngc 2o
liegt. Während in F i g. 9 die Nadel 24 nach unten geführt wird, wird der in der vorausgegangenen Reihe gebildete vordere Plüschhenkel 11a noch durch die Vordermaschenplatine 36 stabilisiert. Es sei bemerkt, daß die Grundmaschen IQb. 116 und 126 an diesem Punkt in der Folge der Strickvorgänge unter der Zunge 25 liegen und eine Stellung einnehmen, in der sie ein gutes Stück auf die Nadelwangen 24£> aufgeglitten sind. Es kommt daher wesentlich darauf an. zu verhindern, daß sich die Zunge 25 z;i weit öffnet. Während der nach unten gehenden Ein2:iehbewegung der Nadel 24 wird die Arretierplatine 30 in ihrer angehobenen Stellung gehalten, so daß sie also ihre Betätigungsstellung einnimmt. Es ist demnach kliir, düß die Zungenarretierplatine 30 verhindert, daß sich die Zunge 25 ganz öffnet.
In dem folgenden, in Fig. 10 gezeigten Arbeitsschritt werden die Vordermaschenplatine 36 wie auch die Hintermaschenplatine 32 zurückgeführt, wobei das Grundgewirk 13a nun durch die Hubvorrichtung 14a abgestützt und hochgehalten wird, weiche die zuvor gebildeten Maschen auf der Nadel 24 nach oben in den Raum zwischen der Spitze 30a der Arretierplatine 30 und der Nadel 24 abhebt Das Vordermaschengarn 11 wird von einer Fadenführeranordnung 50 bis zu einer Höhe unterhalb der Ware 13a, aber noch oberhalb der Zunge 25 geführt, die sich immer noch nicht ganz öffnen kann, da dies durch due Arretierplatine 30 verhindert wird. Während die Vordermaschenpiatine 36 vorrückt, wie dies in F i g. 11 gezeigt ist. wird das Vordermaschengarn 11 in die Platmenkehle 40 eingeführt und durch die Platine 36 und die damit zusammenwirkende Nadel 24 nahe der Platine zu einem vorderen Plüschhenkel 11a verformt. Beim weiteren Vorrücken der Vordermaschenpiatine 32 wird die Zuschlaglängc 52 in dem vorderen Plüschhenkcl 11a ganz aufgenommen, und das Vordermaschcngarn 11 wird über der Platinenkchlc 40 und der Nadelzunge 25 ziemlich straffgezogen. Durch diesen Vorgang wird ein seitlicher Druck auf die Zunge 25 in Richtung des Pfeils 23 ausgeübt, so daß die Zunge gegen die Zungenarretierplatine 30 gedrückt wird. Die Arrcticrpliitinc
ίο 30 verhindert jedoch, daß sich die Zunge 25 ganz öffnet und den ausgcfräslen Teil 22 einnimmt, der am besten in F i g. 3 gezeigt ist. Die Scherwirkung, der die Grundmaschen \0b. Wb und 12£> ausgesetzt waren, ist mithin beseitigt. Gleichzeitig mit der Bildung des vorderen Plüschhenkels 11a wird oberhalb der Zunge 25 der Nadel 24 in die Kehle 41 der Hintermaschenplatine 32 in einer Höhe oberhalb der Vordermaschenpiatine 36 ein Grundgarn 10 eingeführt. Die Hintermaschenplatine 32 wird dann nach vorne verschoben, so daß das vordere Ende der Platinennase 54 eine Stellung einwärts der Nadeln einnimmt, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Hintermaschengarn 12 oberhalb des Platinenansatzes 42 und in den Haken 24a der Nadel 24 eingeführt. Wenn die Nadel 24 eingezogen wird, wie dies in Fig. !2 gezeigt ist, werden die zuvor unter der Nadelzunge gebildeten Grundmaschen 12ö, iOb und 110 am Nadelschaft nach oben geführt, so daß sich dio Zunge schließt. Das Vorder-, Hinter- und das Grundgarn werden demzufolge gleichzeitig zu neuen Grundmaschen gelegt, und die zuvor gebildeten Grundmaschen werden in das Gewirk 13a abgeschlagen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Grundmaschen, welche die Vorderseite, die Hinterseite und den Körper ausmachen, in den vorangegangenen F i g. 8 bis 12 allgemein als eine einzige Schlinge unter der Nadelzunge angedeutet.
111 Γ Ig. IJ 131 UlC IUI UlC DCltUlgUng UC^ I-HtlUCIMUUCr^
26 mit der damit verbundenen Nadel 24 und der damit zusammenwirkenden Arretierplatine 30 vorgesehene Kurvenanordnung gezeigt. Die Schloßsteuerung entspricht dem Ablauf bei einem Zuführvorgang der Strickmaschine. Es ist zu bemerken, daß der Fuß 28 des Nadelstößers 26 in der Schloßbahn 62 synchron mit den Bewegungen des Vordermaschen- und des Hintermaschenplatinenelements betätigt wird.
In Fig. 13 ist eine Nockenanordnung 63 für den Vorschub des Nadelstößers 26 und der dazugehörigen Nadel 24 in eine entlang der Linie 13cangedeutete Stellung gezeigt, wobei die Nadel an diesem Punkt am weitesten nach oben geführt ist. Wie aus Fig. 13c und a :h aus F i g. 8 zu ersehen ist, sind die Grundmaschen an diesem Punkt in Vorbereitung der Garneinführung bei den anschließenden Maschenbildungsvorgängen unter der Nadelzunge hindurchgeführt. Das Schloßteil 65 dient einem Doppelzweck, da es nämlich einerseits gemeinsam mit dem Schloßteil 63 die Schloßbahn 62 bildet, die für die Betätigung des Fußes 28 des Nadelstößers 26 vorgesehen ist Zum anderen wirkt das Schloßteil 65 mit dem Gegenschloßteil 66 dahingehend zusammen, daß in einer einfachen, aber exakten Weise eine Lageeinstellung des oberen Endes 30a der Arretierplatine 30 in bezug auf die Nadelzunge 25 erfolgen kann. Eine genaue wechselseitige Stellung dieser beiden Elemente ist wichtig, da die Lageeinstellung der Arretierplatine 30 zur
Verhinderung eines weiteren Öffnens der Nadeizunge 25 vor dem Hochführen der Grundware und der Zuführung des unteren Maschengarns erfolgen muß, so daß ein genügender Zwischenraum unter der Nadeizunge
verbleibt, damit die zuvor gebildeten Grundmaschen nicht einer Scherwirkung ausgesetzt werden, wie dies weiter oben ausgeführt wurde.
In P i g. 13b ist die Stellung der zusammenwirkenden Mnschcnbililimgsorganc gezeigt, die diese entlang der ·> Linie 13/j der Fig. IJ einnehmen. Dies entspricht der Darstellung der Elemente in Fig.9. Wie obenstehend bereits :r* Verbindung mit dem Nocken 65 ausgeführt wurde, dient auch der Nocken 67 einem Doppelzweck. Gemeinsam mit dem Nocken 68 bildet er die Schloßbahn 62, in welcher der Fuß 28 des Nadelstößers arbeitet, und außerdem dient der Nocken 68 im Zusammenwirken mit dem Schloßteil 66 zur genauen Lageeinstellung der Arretierplatine 30 in bezug auf die Nadelzunge 25, was den genannten Zweck dient. Es braucht nicht betont zu werden, daß der Nocken 66 zusätzlich zu seiner Funktion der Begrenzung der Vertikalbewegung der Arretierplatine 30 auch dem weiteren Zweck dient, die Strickelemente in den betreffenden Zylinderschlitzen zu halten.
Aus Fi g. 13b geht ferner hervor, daß der Nadelstößer 26 mit einer Aussparung 27 versehen ist, die am oberen Ende mit einem Absatz 27£> abschließt. Wenn die Arrctierplatine 30 den Nocken 67 berührt, kann demnach der Fußteil 30£> mit der Fläche 2Tb zur Deckung 2s gebracht werden. In dieser Stellung ist dann die wechselseitige Lage des Endbereichs 30a der Endplatine 30 und der Nadelzunge 25 festgelegt und genau eingestellt, so daß hierdurch die Öffnungsbewegung der Zunge 25 begre' zl wird.
In Fig. 13a ist der Strickvorgang dargestellt, der auf der Linie 13a der Fig. 13 erfolgt. Dies stellt den Punkt des Maximalzuges dar, wenn das Grund-, Vorder- und Hintergarn in das Grundgestrick eingearbeitet werden.
In Fig. 14 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der die Arretierplatine 260 mit einem nach außen ragenden Vorsprung 262 ausgebildet ist, um den die Vordermaschen 264 gebildet werden. Hierdurch wird bei der Vordermaschenbildung ein jeglicher von der Nadelzunge 266 herrührender seitlicher Druck vermieden. Diese Arretierplatine kann übrigens auch für jede andere der vorstehend beschriebenen und gezeigten Platinen vorgesehen sein.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
50
eo

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Plüschrundstrickmaschine mit in einem Nadelzylinder gelagerten Zungennadel mit an diesen angelenkten Nadelstößern, gekennzeichnet durch Mittel (30; 260) zum Unterbrechen der Schwenkbewegung der Nadelzungen (25; 266) in Öffnungsrichtung.
2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Unterbrechung der Schwenkbewegung der Nadelzunge (25; 266) in Form von je einer Arretierplatine (30; 260) für jede Zungennadel ausgebildet ist, wobei jede Arretierplatine zwischen einer Hoch- und einer Normalstellung verschiebbar ist und wobei die Arretierplatine ein oberes Ende (3OaJaufweist, das zwischen den Nadelschaft und die Nadelzunge einführbar ist
3. Strickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Arretierplatine (260) tr η einem hochragenden Vorsprung (262) versehen ist, der auswärts des oberen Endes angeordnet ist, wobei zwischen dem Vorsprung und dem oberen Ende ein Zwischenraum gebildet wird, wobei der Vorsprung über die Höhe des oberen Endes der Arretierplatine hinausragt und wobei die der betreffenden Nadel zugeführten Game um den Vorsprung statt um die Nadel aufnehmbar sind.
4. Strickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur antriebsmäßigen Verbindung der Arretierplatine (30) mit dem Nadelstößer (26) der Schaft aes Nadelstößers (26) eine Aussparung (27) mit einem untere.ι Absa _ (27a) und einem oberen Absatz (276,) aufweüt, in welche ein an der Arretierplatine (30) angeordneter . uß (30b) in der Arbeitsstellung des Nadelstößers eingreift.
DE2617303A 1975-04-21 1976-04-21 Plüschrundstrickmaschine Expired DE2617303C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/569,742 US3977216A (en) 1975-04-21 1975-04-21 Knitting machines and methods for knitting fabrics having terry loops on both sides thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617303A1 DE2617303A1 (de) 1976-11-04
DE2617303C2 true DE2617303C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=24276660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617303A Expired DE2617303C2 (de) 1975-04-21 1976-04-21 Plüschrundstrickmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3977216A (de)
DE (1) DE2617303C2 (de)
FR (1) FR2321004A1 (de)
GB (1) GB1534575A (de)
IT (1) IT1067131B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378886A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-25 Nacata Knitting Machinery Mfg Machine annulaire a tricoter les tissus, en particulier a poils
DD256337A1 (de) * 1986-12-29 1988-05-04 Textima Veb K Rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
EP0472745B1 (de) * 1990-07-09 1994-12-07 James C.C. Wang Platinenkanal am Nadelzylinder einer Strickmaschine zur Herstellung einflächiger beidseitig geplüschter Maschenware
US5520022A (en) * 1993-09-27 1996-05-28 Milliken Research Corporation Tack or wiping cloth
US5386711A (en) * 1993-10-27 1995-02-07 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Double knit machine for knitting constructive fabrics
GB2354010B (en) * 1999-09-10 2001-08-22 Pai Lung Machinery Mill Co Ltd Reverse loop jacquard mechanism in a double-faced terry fabric circular knitting machine
EP1176243A1 (de) * 2000-07-29 2002-01-30 Terrot Strickmaschinen GmbH Rundstrickmaschine
US6269665B1 (en) * 2001-02-20 2001-08-07 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Jack and upper needle dial for circular knitting machine and double-knitting plush fabric fabricated by the same
US7926307B1 (en) 2006-05-02 2011-04-19 Williams John M Double sided polypropylene knit loop fabric
CN103726206A (zh) * 2012-10-16 2014-04-16 周煜伟 圆针织机单双面共用针筒结构
KR101865042B1 (ko) * 2016-08-04 2018-06-07 주식회사 대양Dyc 더블 테리직물 및 그 환편기
CN110143027B (zh) * 2019-05-09 2021-01-01 盐城万达利针织机械有限公司 一种高透气性双面毛圈布

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12490C (de) * W. BARFUSS in Apolda Zungennadel zur Anfertigung von Prefsmustern
US1065896A (en) * 1911-07-17 1913-06-24 John W Carter Bottle-stopper.
US1163296A (en) * 1914-02-13 1915-12-07 Louis N D Williams Knitting-machine.
US1780790A (en) * 1928-07-17 1930-11-04 Gotham Knitbac Machine Corp Knitting needle
US1764406A (en) * 1928-08-02 1930-06-17 Gotham Knitbac Machine Corp Knitting needle
US1884090A (en) * 1930-01-08 1932-10-25 Mills Robert Kirkland Knitting needle
US1886291A (en) * 1930-08-20 1932-11-01 Mills Robert Kirkland Knitting machine needle
DE594098C (de) * 1930-08-20 1934-03-12 Hosiery Developments Ltd Zungennadel
US1997530A (en) * 1932-02-05 1935-04-09 Hosiery Developments Ltd Needle for use in the production of knitted fabrics
US2080337A (en) * 1934-06-08 1937-05-11 Jack M Powell Decorated glass, mirror, and the like
GB439648A (en) * 1934-07-02 1935-12-11 Thomas Henry Jones Improvements in the mode of and means for producing knitted fabric
US2204606A (en) * 1938-09-29 1940-06-18 Lucas Jonathan Loom
US2216099A (en) * 1938-09-29 1940-09-24 Lucas Jonathan Selvage knitting needle for looms of the double fill loop type
US2662383A (en) * 1947-12-09 1953-12-15 Lombardi Knitting Machine Co I Knitting mechanism and method
US2893226A (en) * 1952-07-12 1959-07-07 Lombardi Vincent Knitting machines and methods
DE1716394U (de) * 1954-06-25 1956-02-09 Karl Steinhof App Fabrik Zungennadel, insbesondere fuer handstrickapparate.
US3293887A (en) * 1963-03-01 1966-12-27 H E Crawford Co Inc Sinker arrangement and control means for circular knitting machine
US3561441A (en) * 1967-08-10 1971-02-09 Victor J Lombardi Surgical product for dressing and treating wounds, and method of manufacture
CS160788B1 (de) * 1971-10-14 1975-05-04
DE2322384C3 (de) * 1973-05-04 1985-05-15 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Verfahren zur Herstellung von gemusterter Plüschware und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617303A1 (de) 1976-11-04
US3977216A (en) 1976-08-31
FR2321004A1 (fr) 1977-03-11
IT1067131B (it) 1985-03-12
GB1534575A (en) 1978-12-06
FR2321004B1 (de) 1981-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241769A1 (de) Strickmaschine
DE3609539A1 (de) Zweibettige flachstrickmaschine mit zwischen den nadeln angeordneten platinen
DE2617303C2 (de) Plüschrundstrickmaschine
DE1964970A1 (de) Nadel fuer Strick- und Wirkmaschinen
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE1635844B2 (de) Mustervorrichtung an einer strickmaschine mit zweiteiligen nadeln
EP3556921A1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
DE102004032270A1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE2950147A1 (de) Strickmaschine mit nadeln ohne zungen
DE625518C (de) Rundstrickmaschine fuer Normal- und Wendeplattierung
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
DE1207541B (de) Flache Kettenwirkmaschine mit Platinenbarre und senkrecht zu den Wirknadeln erfolgendem Warenabzug
DE2632891A1 (de) Schloss fuer rundstrickmaschinen
CH465117A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gestrickes oder Gewirkes auf einer Flachstrickmaschine
DE2545212A1 (de) Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines gestricks
DE1927498A1 (de) Arbeitskopf fuer Naeh- oder Stickmaschinen
DE588901C (de) Einrichtung zum Bemessen der Maschen auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE1966886A1 (de) Mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE603897C (de) Verfahren, Platine und Rundstrickmaschine zur Herstellung von plattierter Strickware
DE1635844C3 (de) Mustervorrichtung an einer Strickmaschine mit zweiteiligen Nadeln
DE1560925A1 (de) Rundstrickmaschine mit Ober- und Unternadelzylinder
DE2842323C2 (de) Umrüstsatz für eine Strickmaschine mit Mustersteuerung
DE524740C (de) Rundstrickmaschine mit uebereinanderstehenden Nadelzylindern
DE1149848B (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum UEbertragen von Maschen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee