DE594098C - Zungennadel - Google Patents

Zungennadel

Info

Publication number
DE594098C
DE594098C DEH128222D DEH0128222D DE594098C DE 594098 C DE594098 C DE 594098C DE H128222 D DEH128222 D DE H128222D DE H0128222 D DEH0128222 D DE H0128222D DE 594098 C DE594098 C DE 594098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
needle
tip
shaft
needle shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH128222D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOSIERY DEVELOPMENTS Ltd
Original Assignee
HOSIERY DEVELOPMENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOSIERY DEVELOPMENTS Ltd filed Critical HOSIERY DEVELOPMENTS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE594098C publication Critical patent/DE594098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Zungennadel. Die Erfindung bezieht sich auf Zungennadeln zur Herstellung °von. Strickwaren,. bei denen Riegelmaschen -dadurch, gebildet werden, daß in einem oder mehreren M.aschenstäbchen an beliebigen -Stellen der Ware eine Masche durch die vorhergehende Masche .des gleichen Maschenstäbchens hindurchgezogen und über diese abgeschlagen wird.
  • Bei den bisher bekannten, diesen Zwecken dienenden .Tadeln müssen wenigstens zwei schwenkbar gelagerte Zungen an jeder Nadel vorhanden sein, um den Raum zur Aufnahme des zur Verarbeitung gelangenden Fadens- zu bilden und den Faden selbst in der erforder-_ lichen Weise zur Herstellung der Riegelmaschen zu führen und zu halten.
  • Der Zweck der Erfindung ist nun, die Bauart der Nadeln zur Herstellung derartiger Strickwaren zu vereinfachen.
  • Gemäß der Erfindung - wird hierzu eine Zungennadel verwendet, deren Zunge in an sich bekannter Weise in zwei Ofenstellungen beweglich ist, nämlich in eine Stellung, in welcher die Zungenspitze vom Nadelschaft absteht -und der Faden unter die Zunge gelangen kann, und in -eine zweite Offenstellung, in welcher die Zungenspitze reit dem Nadelschaft zusammenwirkt. Diese Zungennadel-wird -nun erfindungsgemäß so ausgebil-. det, daß, wenn- die Zunge voll geöffnet ist und ihre Spitze mit- dem- Nadelschaft zusammenwirkt, zwischen. Zunge -und Schaft ein. geschlossener Raum gebildet- wird, in welche der zur Verarbeitung gelangende Faden frei unterkommt.
  • Auf den Zeichnungen -ist der. Erfindungsgegenstand beispielsweise .dargestellt.
  • Die Fig. i- bis 4 veranschaulichen - in vier aufeinanderfolgenden Stufen die Herstellung einer Riegelmasche mit Hilfe einer -eine federnde Zunge besitzenden Nadel.
  • Fig. 5 - veranschaulicht' schematisch eine Schloßeinrichtung, die gestattet, gewöhnliche Maschen .und Riegelmaschen hintereinander herzustellen. ; Fig. 6 veranschaulicht -für den Fall- -der Verwendung einer Rundstrickmaschine von oben gesehen die Mittel zur Betätigung -der Presse für die Zungen.
  • Fig. 7 veranschaulicht, den. Gegenstand der Fig. 6 im Schnitt von der Seite gesehen. Fig. 8 bis i i veranschaulichen in vier au$-einanderfolgenden Stufen die Herstellung einer Riegelmasche mit Hilfe einer eine starre Zunge besitzenden Nadel.
  • Fig. 1a veranschaulicht die in Fig. 8 bis: ri dargestellte Nadel von der Seite. gesehen, im Schnitt, und in vergrößertem. Maßstabe. Fig. 1 3 stellt dieselbe Nadel von vorn gesehen, d. h. mit Bezug auf Fig. 12 um 9o° aus der Zeichenebene gedreht, dar.
  • In der einen Ausführung gemäß der Erfindung ist eine Nadel i mit einer Zunge 2 versehen, die in der gewöhnlichen Offenstellung vom Schaft der Nadel merklich absteht und in sich federnd ist, so daß die Spitze oder mit anderen Worten das freie Ende 2a der Zunge in eine im Schaft der Nadel geschaffene Ausnehmung ja (Zasche) hineingepreßt werden kann. Der die Ausnehmung oder Zasche ja enthaltende Teil des Nadelschaftes kann gegebenenfalls verstärkt oder von der Seite gesehen verbreitert werden, und zwar in einer Weise, ähnlich wie es für die den Drehzapfen der Zunge aufnehmende Nadelschaft-v ölbung bekannt ist. Die Bauart ist so, daß, wenn die Zunge 2 halb offen steht und ihre Spitze 2a dann in die Zasche ja hineingedrückt ist, zwischen dem mittleren Teil der Zunge und dem Schaft der Nadel ein Raum zur Aufnahme eines Fadens oder mehrerer Fäden frei bleibt. Wenn die Zunge geschlossen ist, liegt ihre Spitze bzw. ihr vorderes Ende in üblicher Weise gegen den Nadelhaken 3 an.
  • Zum Stricken einer Riegelmasche wird die oben beschriebene Nadel so weit vorgeschoben, daß die auf der Nadel hängende alte Masche a bis unter die zur Aufnahme der Zungenspitze 2a dienende Zasche ja gelangt. Danach wird der Nadel zwischen der Zunge und der Masche a ein neuer Faden vorgelegt. Beim Herunter- oder Zurückholen der Nadel kommt eine Presse q. zur Wirkung, die, nachdem der vorgelegte Faden b zwischen Nadelschaft und Zunge 2 gelangt ist, die Spitze 211 der Zunge in die Ausnehmung ja des Nadelschaftes hineindrückt (Abb.2) und so der alten Masche a die Möglichkeit gibt, über die Zunge 2 hinweg in den Nadelhaken 3 hineinzugelangen, während der neu vorgelegte Faden, wie aus Fig. 3 ersichtlich, inzwischen unter der Zunge gehalten wird. Die weitere Abwärtsbewegung der Nadel bewirkt, daß die aus dem neuen Faden b entstandene Masche die Zunge anhebt und schließlich die Masche des neuen Fadens über die alte Masche a abgeschlagen, also die alte Masche a im Nadelhaken zurückgehalten wird. Auf diese Weise wird die Masche b des neuen Fadens erst durch die alte Masche a hindurchgezogen und dann um die alte Masche herumgelegt, also auf derselben gebunden (Fig. q.), wie dies an sich bekannt ist.
  • Zur Herstellung einer Masche gewöhnlicher Art -wird die Nadel i nur soweit hochgestellt, daß die alte Masche a unter die Zunge 2 kommt und der neue Faden b in den Nadelhaken 3 in der üblichen Weise hineingelegt werden kann. Die obenerwähnte Vorrichtung .l. zum Pressen der Zunge wird dabei außer Wirkung gehalten.
  • DieverschiedengroßenBewegungen, welche den Nadeln erteilt werden müssen, können bewirkt werden, indem in eine Strickmaschine Strickschlösser von zweierlei Art eingebaut werden, wie dies an sich bekannt ist. Das eine Schloß verschiebt die Nadeln so weit, daß die Zungenspitze oberhalb des vorgelegten Fadens zu stehen kommt, während das andere Schloß die Nadeln so weit verschiebt, daß der vorgelegte Faden im Haken der Nadeln aufgenommen werden muß.
  • Bei einer Rundstrickmaschine könnten z. B. zwei Strickschlösser gemäß Fig. j verwendet werden. Das eine Schloß A ist ein gewöhnliches Schloß zur Herstellung gewöhnlicher Maschen, während das andere Schloß B zur Herstellung der Riegelmaschen in Betracht kommt. Die Laufrichtung des Nadelzylinders ist durch den Pfeil X angegeben. Die Schlösser A, B sind so eingebaut, daß die Nadeln zuerst das gewöhnliche Schloß A durchlaufen, also zuerst gewöhnliche Maschen stricken, und danach das Schloß B durchlaufen, dann also sogenannte Riegelmaschen stricken. Es ist natürlich selbstverständlich, daß für jede Strickstelle ein. besonderer Fadenführer vorgesehen ist. Die betreffenden Fadenführer sind im vorliegenden Falle mit 5 und 6 bezeichnet. Aus der Zeichnung geht hervor, daß das Schloß B die Nadeln weit höher stößt oder weit mehr vorschiebt als das Schloß A und demzufolge der vom Fadenführer 6 zugeführte Faden, den Nadeln, wie bereits oben beschrieben, unterhalb der federnden Zungen :2 vorgelegt wird.
  • Bei einer Rundstrickmaschine werden vorteilhaft Einzelpressen 4. vorgesehen (Fig. i bis 5), d. h. es -wird für jede einzelne Nadel mit federnder Zunge je eine Presse .4 angeordnet, -wobei das obere zur Wirkung auf die Nadelzunge bestimmte Ende einer jeden Presse .4 von der Nadel bzw. deren Zunge für gewöhnlich ferngehalten wird, und zwar durch einen aus einer Schraubenfeder geschaffenen Federring o. dgl.
  • Wenn die Nadel das zur Herstellung der Riegelmasche dienende Schloß B durchläuft und von diesem Schloß nach Aufnahme des neuen Fadens b herunter- oder zurückgezogen wird, -wird die Presse 4. mit einem zu ihrer Betätigung bestimmten verschiebbaren Nocken 8 (Fig. 2, 6 und 7) in Eingriff gebracht. Der Nocken 8 drückt die Presse entgegen der Wirkung des Federbandes 7 o. dgl. gegen die halbgeöffnete Nadelzunge 2. Es wird somit die Zungenspitze gegen den Nadelschaft gepreßt und der alten Masche a die Möglichkeit gegeben, über die gepreßte Zunge hinweg in den Nadelhaken hineinzugelangen. Es sind auch Mittel geschaffen, um die Zungenpressen nach Bedarf außer Wirkung setzen zu können. Eine besondere Möglichkeit hierfür ist in den Fig. 6 und 7 für den Fall der Verwendung einer Rundstrickmaschine dargestellt. Nach dieser Ausführung ist der Nocken 8 zur Betätigung der Pressen in festen Führungen 9 radial verschiebbar und an seinem äußeren Ende mit einem Schlitz io versehen, in welchem das obere schräge Ende i ia einer verschiebbaren, senkrecht geführten Stange i i arbeitet. Stange i i trägt an ihrem unteren Ende eine Rolle 12. Letztere läuft auf einer Kette, einer Mustertrommel oder irgendeiner anderen der Kette oder Mustertrommel gleichwertigen Vorrichtung 13. Das obere schräge Ende i ia der Stange ii wird zwischen am verschiebbaren Nocken 8 befestigten Rollen 14 geführt.
  • Gewöhnlich wird der Preßnocken 8 in Arbeitsstellung gehalten, d. h. so, daß seine Daumenfläche 8a in der Bahn der Pressen .4 liegt. Wenn jedoch die Herstellung von Riegelmaschen ausgesetzt werden soll, wirkt ein auf der Kette bzw. auf der Mustervorrichtung 13 sitzender Nocken o. dgl. auf die Stange i i. Dadurch wird die Stange i i hochgestellt, und es wird 1111t ihrem oberen abgeschrägten oder schräg stehenden Ende i ja der Preßnocken 8 so weit zurückgezogen, daß seine Fläche 8a aus der Bahn der Pressen herauskommt.
  • Bei einer anderen Ausführung der Nadel gemäß der Erfindung (Fig.8 bis i i) ist die Nadel i mit einer starren, d. h. nicht federnden Zunge 2b versehen. Diese starre Zunge wird vorteilhaft an oder nahe ihrem Drehzapfen mit einem kleinen vorwärts stehenden Fortsatz oder Winkelarm 2c versehen.
  • Während der mit dem Arm -c versehene Teil der Zunge, wie üblich, flach gestaltet wird, um ihn in dem Einschnitt 15 des Nadelschaftes i drehbar unterbringen zu können, wird der- übrige Teil der Zunge im Querschnitt vorteilhaft rund gestaltet.
  • Der Teil ib (Nadelschaftwölbung) des Nadelschaftes, welcher den Drehzapfen der Zunge und den eben erwähnten Einschnitt 15 enthält, wird in der Höhe, sowie es bei einer Zungennadel allgemein üblich ist, verstärkt ausgeführt. In einem gewissen Abstande (etwa gleich der Zungenlänge) unterhalb des den Drehzapfen der .Zunge aufnehmenden Teiles 1b ist der Nadelschaft noch an einer zweiten Stelle i c in der Höhe verstärkt. In diesem zweiten Teil i c ist ein Ausschnitt 16 geschaffen, in welchem die- Spitze bzw. das freie Ende der Zunge,--,b, sobald dieselbe voll geöffnet oder vollständig heruntergeklappt ist, Aufnahme findet. Hierzu wird das freie Ende der Zunge vorteilhaft mit einer verhältnismäßig langen Spitze 2d versehen, die als solche in den Ausschnitt 16 ungehindert hinein- und umgekehrt auch ungehindert herausbewegt werden kann.
  • Vorteilhaft und wie an sich bekannt wird die Zunge nahe ihrer Spitze 2d mit einem Löffel 2e versehen, der, wenn die Zunge hochgeklappt, d. h. geschlossen ist, sich der Spitze des Nadelhaltens 3 gut anpaßt. Wenn die Zunge vollständig geöffnet, also vollständig heruntergeklappt ist, verhindert der Löffel 2-, daß sich die Spitze der Zunge in den Ausschnitt 16 des Nadelschaftes allzu weit hineindrückt und darin festklemmt.
  • Die Zunge 211 wird der Lärge nach vorteilhaft leicht $-förmig geschweift. Auch wird die Vorderseite des Nadelschaftes, d. h. diejenige Seite, auf welcher sich Nadelhaken und Nadelzunge befinden, zwischen den beiden verbreiterten Stellen ib, 1c des Nadelschaftes ausgeschlveift bzw. konkav gestaltet.
  • Auf diese Weise wird zwischen der Zunge2b, sofern dieselbe vollständig geöffnet bzw. vollständig heruntergeklappt ist, und dem Schaft der Nadel ein im wesentlichen elliptischer Raum 17 geschaffen, in welchem ein oder mehrere Fäden frei unterkommen können, ohne daß sie von der Zunge irgendwie geklemmt oder gequetscht werden.
  • ZurHerstellung einer gewöhnlichen Masche, und zwar bei Herstellung mit Hilfe einer Nadel der zuletzt beschriebenen Art wird die Nadel so weit hochgestoßen, daß die alte Masche a hinter bzw. unterhalb der Zunge 2b zu liegen kommt. Der neue Faden b wird dem Haken 3 vorgelegt. Beim Stricken einer solcheü Masche wird die Spitze der heruntergeklappten bzw. geöffneten Zunge vom Schaft der Nadel soweit abgehalten, daß, wenn die Nadel herunter- bzw. zurückgezogen wird, die alte Masche a unter die Zunge gelangt, bei der weiteren Abwärts- oder Rückbewegung der Nadel die Zunge gegen den Nadelhaken klappt und so schließlich die alte Masche a abgeschlagen wird, während zugleich die Masche aus dem neuen Faden b in der üblichen Weise durch die zum Abschlag kommende alte Masche hindurchgezogen wird.
  • Zur Herstellung einer Riegelmasche wird die Nadel weit mehr vorgestoßen bzw. weit höher gestellt als bei Herstellung einer gewöhnlichen Masche. Jedenfalls wird die Nadel zur Herstellung einer Riegelmasche so weit vor- bzw. hochgestoßen, daß die geöffnete oder heruntergeklappte Zunge in eine Stellung kommt, in der ihre Spitze vom Schaft der Nadel weggehalten wird und der neue Faden b zwischen die heruntergeklappte Zunge und den Schaft der Nadel, d. h. in den obenerwähnten, im wesentlichen elliptischen Raum 17, hineingebracht werden kann. In Fig. $ ist eine Nadel vollständig oder nahezu vollständig hoch- bzw. vorgestoßen dargestellt. Die alte Masche a hängt unterhalb der Zunge auf dem Nadelschaft. Der neue Faden b ist in den Raum 17 zwischen Zunge und Nadelschaft hineingebracht. Bei der Abwärts- oder Rückbewegung der Nadel wird die offene Zunge 2b durch einen Steuerteil q.a so v erschwenkt, daß ihre Spitze 2d sich in den Ausschnitt 16 des Nadelschaftes legt. Die auf der Nadel hängende alte Masche a geht alsdann über die völlig geöffnete Zunge hinweg (Fig. c9) und gelangt so in den Nadelhaken (Fig. io). Während dieses Vorganges wird die aus dem neuen Faden b gebildete Masche durch die alte Masche a hindurchgezogen. Bei der weiteren Abwärtsbewegung hebt nun diese aus dein neuen Faden gebildete Masche die Zunge 21' an, d. h. die Zunge klappt gegen den Nadelliaken 3 und die neue Masche b gleitet über die geschlossene Zunge ab, es wird also die erwähnte neue Masche von der Nadel abgeschlagen (Fig. i i).
  • Die Bewegung der voll geöffneten Zunge 2b in die halb geöffnete Stellung, d. h. in die Stellung, in welcher die Zupgenspitze vom Nadelschaft weggehalten wird, um den Faden b in den Raum 17 hineinzulassen, kann zu den erforderlichen Zeiten in unmittelbarer Weise bewirkt werden, indem man einen Daumen 18 oder ein anderes zweckentsprechendes Mittel zwingt, auf den seitwärts gerichteten Fortsatz bzw. auf den mit 2c bezeichneten, neben dem Drehzapfen sitzenden Winkelarm der Zunge zu wirken. Es könnten auch andere Mittel vorgesehen werden, um zu gewährleisten, daß die Zunge die halb geöffnete Stellung einnimmt.
  • Die Ausladung H des Nadelhakens 3 ist bei geschlossener Zunge 2b etwas größer als die Höhen Hl bzw. H= der @Tadelschaftwölbungen z b und i c. Weiter ist zweckmäßig, bei voll geöffneter bzw. vollständig heruntergeklappter Zunge die Höhe Hl der Nadelschaftwölbung ib etwas größer als die Höhe H~ der Nadelschaftwölbung ia zu wählen. Diese Ausfiihrung der Nadel ist deshalb zweckmäßig, weil die Riegelmasche beim Abschlagen genügend-ausgedehnt wird, um der im Nadelhaken hängenden Masche eine solche Weite zu belassen, daß sie beim Hochschieben der Nadel durch die Nadelschaftwölbungen nicht gezerrt oder gesprengt wird.
  • Bei Verwendung der Nadel gemäß der Erfindung auf Flachstrickmaschinen werden zur Betätigung der Nadeln ähnlich wie bei der schon beschriebenen Rundstrickmäschine zweierlei Schlösser eingebaut, nämlich ein Schloß in der zur Erzeugung gewöhnlicher Strickmaschen üblichen Bauart und ein zweites Schloß von solcher Bauart, daß es die Nadeln zur Erzeugung von Riegelmaschen verhältnismäßig weit hoch- bzw. vorstößt. Besonders vorteilhaft ist eine Einrichtung so, daß die beiden Schlösser zur Betätigung der Nadeln abwechselnd zur Wirkung kommen, also bei der einen Bewegung des Schloßschlittens Maschen gewöhnlicher Art gestrickt und bei der entgegengesetzten Bewegung des Schlittens sogenannte Riegelmaschen erzeugt werden. Selbstverständlich werden bei Maschinen dieser Art auch Mittel geschaffen, um die Zungen zwecks Herstellung von Riegelmaschen pressen zu können. Gegebenenfalls könnte dieses Pressen der Zungen durch zweckentsprechende Betätigung einer Preßschiene, wie sie z. B. bei flachen Kulierwirkmaschinen zum Pressen der Nadelliaken verwendet wird, erfolgen.
  • Soll glatte Ware ohne Riegelmaschen hergestellt werden, kann selbstverständlich das zum Herstellen der Riegelmaschen in Frage kommende Schloß außer Wirkung gesetzt werden. Es kann dies geschehen, indem man dgs zum Herstellen von Riegelmaschen in Frage kommende Schloß B versenkbar bzw. verstellbar einbaut und im Zusammenhang hiermit Mittel vorsieht, die das betreffende Schloß zu den in Frage kommenden Zeiten selbsttätig in und außer Betrieb setzen. Der zum Schloß B gehörige Fadenführer 6 wird vorteilhaft mit dem Schloß gemeinsam in und außer Betrieb gesetzt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zungennadel zur Herstellung von Strickwaren mit einer Zunge, die in zwei Offenstellungen beweglich ist, und zwar in eine Stellung, in welcher die Zungenspitze vorn Nadelschaft abstellt und der Faden unter die Zunge gelangen kann, und in eine zweite Offenstellung, in welcher die Zungenspitze mit dem Nadelschaft zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Zvnge (2, 2b) voll geöffnet ist und ihre Spitze (2a bzw. 2d) mit dem Nadelschaft zusammenwirkt, zwischen Zunge und Schaft ein geschlossener Raum (i7) gebildet wird, in welchem der zur Verarbeitung gelangende Faden frei unterkommt.
  2. 2. Nadel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (2) in sich federnd ist und aus der gewöhnlichen Offenstellung, in welcher die Spitze (2a) der Zunge gegenüber dem Nadelschaft stets einen gewissen Abstand hat, entgegen ihrem eigenen Federungsvermögen sich in die zweite Offenstellung pressen läßt, in welcher die Zungenspitze sich in eine Zasche (ja) des Nadelschaftes legt. 3.
  3. Nadel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (2b) dadurch aus ihrer zweiten voll geöffneten Stellung in die erste Offenstellung gebracht wird, daß ein Druck auf einen nächst ihrem Drehzapfen gelegenen Teil (2c) ausgeübt wird. ¢.
  4. Nadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Nähe des Drehzapfens gelegene Teil (2c) aus einem winkligen Fortsatz der Zungenwurzel besteht, der über die auf der Hakenseite befindliche Innenkante des Nadelschaftes hinausragt.
  5. 5. Nadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der im Bereich des Zungenbolzens vorhandener: Nadelschaftwölbung (i b), etwa in Zungenlänge vom Zungendrehpunkt entfernt, eine zweite Nadelschaftwölbung (ic) vorgesehen ist und die Höhen (H', H`=) dieser Wölbungen geringer sind als die Ausladung (Hl) des Nadelhakens (3) in Richtung (3) der N adelschafthöhe.
  6. 6. Strickmaschine mit Nadeln nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß pressenartig wirkende Finger (4. bzw. 49 die Zungen (2, 2b) in die zweite Offenstellung bringen und in dieser Stellung halten.
  7. 7. Strickmaschine mit Nadeln nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Maschine aus- und einrückbar -angeordnete Steuerteile (i8) an den Fortsätzen (2e) der Zungenwurzeln angreifen.
DEH128222D 1930-08-20 1931-08-20 Zungennadel Expired DE594098C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB594098X 1930-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594098C true DE594098C (de) 1934-03-12

Family

ID=10483713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH128222D Expired DE594098C (de) 1930-08-20 1931-08-20 Zungennadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594098C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617303A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Jumberca Sa Doppelmaschengewirk sowie maschine und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617303A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Jumberca Sa Doppelmaschengewirk sowie maschine und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2705605A1 (de) Strickmaschine
DE594098C (de) Zungennadel
DE806980C (de) Garnzufuehrungsmechanismus fuer Rundstrickmaschinen
DE724145C (de) Als Wirk-, Strick-, Umhaenge- oder Hilfsnadel verwendbare Nadel
DE1585487A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2816740C2 (de)
DE572374C (de) Wirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE961738C (de) Rundstrickmaschine, Strickverfahren und damit hergestellte Strickware
DE86890C (de)
DE621080C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Ware
DE673227C (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Warenkanten auf der Flachstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung von Strickware unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE3629791C2 (de)
DE566373C (de) Maschine zur Herstellung einer Kettenwirkware mit oder ohne Schuss
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE599247C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickwaren auf Zweizylinderrundstrickmaschinen
AT150165B (de) Stricknadel und Verfahren zur Herstellung von Strickwaren.
DE475382C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln, Pressen und verschiebbaren Gewirkhaltern
DE1560922A1 (de) Verfahren zur UEbergabe der Maschen eines auf einer Strickmaschine mit zwei Nadelbetten gestrickten Randsaums auf einem Kamm oder Nadelhalter und Strickmaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE854985C (de) Wirk- oder Strickmaschine mit gerader Nadelbarre
DE899994C (de) Hakenplatine oder -nadel zum Aufnehmen und UEbergeben von Maschine sowie Verfahren zur Verwendung derartiger Platinen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung diesesVerfahrens
DE815071C (de) Flache Kulierwirk- oder Strickmaschine zur Herstellung von maschenfesten Waren
DE361135C (de) Hakennadel-Strickmaschine