DE475382C - Rundstrickmaschine mit Hakennadeln, Pressen und verschiebbaren Gewirkhaltern - Google Patents

Rundstrickmaschine mit Hakennadeln, Pressen und verschiebbaren Gewirkhaltern

Info

Publication number
DE475382C
DE475382C DEH94245D DEH0094245D DE475382C DE 475382 C DE475382 C DE 475382C DE H94245 D DEH94245 D DE H94245D DE H0094245 D DEH0094245 D DE H0094245D DE 475382 C DE475382 C DE 475382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needles
thread
knitting
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94245D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemphill Co
Original Assignee
Hemphill Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemphill Co filed Critical Hemphill Co
Application granted granted Critical
Publication of DE475382C publication Critical patent/DE475382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/20Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for narrowing or widening; with reciprocatory action, e.g. for knitting of flat portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/02Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles
    • D04B9/04Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles with spring or bearded needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Rundstrickmaschinen mit Hakennadeln, Pressen und radial verschiebbaren Gewirkhaltern, insbesondere auf solche Maschinen) auf denen zu gewissen Zeiten hin und her gestrickt wird, um nahtlose Beutel, z. B. Fersen und Spitzen für Strümpfe und Socken, zu erzeugen. Bei den bisher bekannten Maschinen solcher Art wurden die Gewirkhalter so geformt und in solcher Weise gesteuert, daß, wenn sie zur gegebenen Zeit zum Niederhalten des Gewirkes vorgeschoben wurden, ihre Obernasen mit dem zum Verstricken zugeführten Faden in Berührung kamen.
Die Erfindung kennzeichnet sich nun dadurch, daß die Obernasen der Gewirkhalter flacher bzw. niedriger als bei den bisherigen Konstruktionen ausgeführt sind und die Gewirkhalter in solch einer Weise gesteuert werden, daß zu der Zeit, wo sich die Nadeln mit ihren Haken gegenüber den Pressen nach unten über den zugeführten Faden schieben und in die Abschlagstellung bewegen, das über die letzte Leernadel liegende Stück des um-
as kehrenden Fadens durch die Oberkante des benachbarten Gewirkhalters nicht erfaßt wird. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß beim Hinundherstricken, d.h. beim Arbeiten einer Strumpfspitze oder Strumpfferse, die Maschen auf jeder Seite des Beutels längs der Linie, auf welcher die beim Mindern außer Betrieb gesetzten Nadeln wieder zwecks Weiterung in Tätigkeit gesetzt werden, enger bzw. fester als bisher gestrickt werden. Diesie Wirkung kommt beim Hinundherstricken dadurch zustände, daß der Faden, wenn er um die letzte Nadel herumgezogen wird, eine engere Masche als bisher am Gewirkhalter bildet.
In der Zeichnung ist eine Ausfuhrungsform der Erfindung dargestellt.
Es zeigt:
Abb. ι den Strickkopf . von oben gesehen;
Abb. 2 einen Gewirkhalter mit dem Schloßring und der Presse im Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. 1,
Abb. 3 einen Gewirkhalter mit einer fast in ihre tiefste Stellung (Abschlagstellung) gezogenen Nadel,
Abb. 3a einen Gewirkhalter und die relative Stellung zweier Nadeln, der letzten Leernadel und der ersten aktiven Nadel,-
Abb. 4 bringt einen Teil der Gewirkhalter und deren Schlösser von oben gesehen und im vergrößerten Maßstabe,
Abb. 5 eine Abwicklung des Nadelkreises und der Schlösser;
Abb. 6, 7 und 8 veranschaulichen Nadeln, Gewirkhalter und wie der Faden von der letzten Leernadel ab über die aktiven Nadeln gelegt wird (Ansicht von der Außenseite des
Nadelkreises; die Nasen der Gewirkhalter sind im Schnitt dargestellt),
Abb .-9 ein "Warenstück mit Zwickel im vergrößerten Maßstabe.
Die Erfindung soll der Einfachheit halber an Hand einer Rundstrickmaschine (Banner maschine) beschrieben werden. Die Erfindung kann natürlich auch für Flachstrickmaschinen mit Gewirkhaltern verwertet werden.
Die Maschine soll einen Keil C in der Strumpfferse oder -spitze stricken und in dem selben die Endmaschen abnehmender und zunehmender Maschenreihen A, B so vereinigen, daß im Keil· keine Löcher oder Öffnungen entstehen bzw. als solche dem Auge nicht wahrnehmbar werden.
Beim Stricken der Ferse und der Spitze müssen zwei Nadelsätze unterschieden werden, ein sogenannter Leersatz und ein aktiver Nadelsatz. Der Nadelzylinder wird relativ zum Schloßring abwechselnd vorwärts und rückwärts gedreht; natürlich könnte es auch umgekehrt so sein, daß der Schloßring relativ zum feststehenden Nadelzylinder bewegt wird.
Der Einfachheit halber wird hier eine Maschine gewählt, bei welcher der Nadelzylinder zu dem relativ feststehenden Schloßring gedreht wird.
Beim Stricken des Keiles muß natürlich gemindert werden, und durch das, Mindern selbst ergeben sich die beiden Nadelsätze, der Leersatz, auf dessen Nadeln die "Ware mit ihren Maschen vorläufig hängen bleibt, und der aktive Satz, auf dessen Nadeln z. B. die Ferse weitergestricfct wird. Gemindert wird, indem jeweils die eine oder die andere Endnadel des aktiven Nadelsatzes zu1 den Leernadeln gehoben wird. Der aktive Nadelsatz würde also mit allmählich verkleinerter Nadelzahl ein keilförmiges Stück Ware strikken. Angenommen, der aktive Nadelsatz su in der einen Richtung an der Fadenzuführung vorbeibewegt, und seine letzte Nadel habe bereits die alte Masche abgeschlagen. Die Abschlagstelle möge für diesen Fall z. B. links von der Fadenzuführungsstelle liegen. Nun muß mit denselben Nadeln (aktive Nadeln) weitergearbeitet werden, und deshalb wird dex aktive Nadelsatz in entgegengesetzter Ri'ch- . rung gedreht und an der Fadenzuführung vorbeigeführt, so daß die Abschlagstelle dann rechts von der Fadenzuführung zu liegen kommen würde. Während der Umkehr wird dann diejenige Endnadel des aktiven Satzes, welche beim vorigen Strickgang als letzte gearbeitet hat, zu den Leernadeln gehoben. Der Faden, welcher in diesem FaEe dann nicht mehr nach links von der Fadenzuführung zur Abschlagstelle, sondern nach rechts zur zweiten Abschlagstelle · läuft, würde sich dann so, wie in Abb. 6 dargestellt, um die soeben zu den Leernadeln gehobene letzte aktive Nadel 26 herumlegen und von dieser gehalten werden, während ihn die übrigen aktiven Nadeini 27, 25. wie üblich verstricken werden (Abb. 6, 7 und 8). Nochmals hervorgehoben wird, daß während des Minderns mit jedem Hinundhergang des aktiven Nadelsatzes jeweils immer die letzte Nadel zu den Leernadeln gehoben wird, so daß die Zahl der Leernadeln immer größer werden muß.
Beim Stricken des Kedles in Strumpfferse oder -ispitze ist es vorteilhaft und · allgemein üblich, daß man sogenannte Gewirkhalter zwischen die Leernadeln schiebt, um die auf diesen Nadeln hängende Ware bzw. denen Maschen niederzuhalten, wobei der jeweils zwischen letzter Leernadel und erster aktiver Nadel liegende Gewirkhalter im allgemeinen so weit vorgeschoben wird, daß der Faden von der aktiven Nadel an der Obernase vorbei nach unten über die Unternasie des Gewirkhalters und schließlich durch die alte Masche gezogen wird (Abschlagen).
Erfindungsgemäß soll der Gewirkhalter mit einer ganz flachen Obernase versehen werden, die gerade so weit gegen die letzte Leernadlei vorgeschoben wird, daß das zwischen der letzten Leernadel und der in die Abschlagstelle niedergehenden ersten aktiven Nadel gelegene Stück Faden ohne Hemmung an der Obernase vorbei nach unten über die Unternase gezogen wird. Die Verkleinerung oder Abflachung der Obernase hat hierbei hauptsächlich den Zweck, daß eine möglichst kurze Fadenlänge 17' zwischen der letzten Leernadel und dem Haken der in der Abschlagstellung befindlichen ersten aktiven Nadel verbleibt (Abb. 8), damit dann später beim Anstricken der Endmaschen der zunehmenden Maschenreihen nicht die allzu weiten Maschen im Keil entstehen, die .früher deshalb nicht zu vermeiden waren, weil der Faden an einer verhältnismäßig hohen Obemase vorbeigezogen werden mußte.
Die 'Rundstrickmaschinen, an Hand welcher die Erfindung des näheren beschrieben werden soll, ist gemäß Abb. 1 mit fünf Fadenführern 10, 11,12, 13, 14 versehen. Dieselben sind bei 15 drehbar und auf irgendeiner Unterlage 16 angeordnet. Die Fadenführer können wie bei allen anderen Strumpfstrickmaschinen abwechselnd ean- und ausgerückt wenden. Da die Wirkungsweise aller Fadenführer gleich ist und im übrigen auch gar keinen Einfluß auf die Erfindung hat, ist in Abb. 5 nur einer der Fadenführer 11 dargestellt. Der Faden 17 wird durch' diesen Fadenführer mit gewisser Spannung ganz !leicht an die Nadeln gelegt, damit er keines-
4Ϋ5382
wegs von den Hakenspitzen der in die Abschlagstellung niedergehenden Nadeln gestreift und unter Umständen zersplittert werden könnte.
Vor jeder einzelnen Nadel sitzt eine Presse 18, welche die Spitze 6 des Nadelhakens, 5 vor Beginn des Abschlagens in die Zasche 7 ■- drückt. Zum Abpressen des Nadelhakens ist die mit 19 bezeichnete Schrägnäche vorgesehen, während zum Niederhalten in der Zasche die mit 20 bezeichnete lotrechte Fläche der Presse dient (Abb. 2). Die Presse soll, nebenbei bemerkt, so angeordnet sein, daß sie den Nadelhaken erst dann abzupressen beginnt, wenn sich die Hakenspitze 6 bereits etwas über deiX zu verstrickenden Faden geschoben hat, d. h. der Faden soll schon im Nadelhaken aufgenommen sein, damit er nicht etwa von der Hakenspitze zersplittert wird.
Die Gewirkhalter sind im großen und ganzen gleich den gewöhnlichen, bei Maschinen dieser Art verwendeten Gewirkhaltern und,' wie aus Abb. 2 und 3 ersichtlich, mit einer unteren Nase 21 versehen, auf welcher die von den Nadeln gehaltenen Maschen ruhen, bis ein Abschlagen stattfindet. Neben bzw. über jener unteren Nasie 21 ist der Gewirkhalter noch mit einer oberen Nase 22 versehen, welche mit der unteren Nase 21 zusammen eine Hohlkehle 23 bildet, in welcher die Maschen so gehalten werden, daß sie sich niemals an den Nadeln hochschieben können. Die obere Nase 22 unterscheidet sich von den Obernasen der für gewöhnlich bei Strickmaschinen dieser Art verwendeten Gewirkhalter dadurch, daß sie tiefer weggeschnitten, 'also verhältnismäßig sehr flach ist. Die Obernase 22 wird nun deshalb tiefer weggeschnitten, damit sie nicht mit dem wie üblich unter einer gewissen Spannung zugeführten Faden in Berührung kommt (Abb. 6) und letzterer infolge seiner Spannung zunächst vollkommen frei von der Fadenzuführung bis zur Strickstelle läuft. Unnötige Zugbeanspruchungen und Reibungen auf jenem Fadenabschnitt, welcher zwischen der in die Abschlagstellung gehenden Nadel (Nadel 27 in Abb. 6) und der letzten Leernadel (Nadel 26 in Abb. 6) gelegen ist, werden dadurch vermieden.
Würde übrigens der Faden in der Zuführung nicht genügend unter Spannung gehalten, so würde er mehr oder weniger weit durchhängen und die obere Nase des Gewirk halters berühren. Der Zweck der Erfindung "wäre dann vielleicht verfehlt, weil ein allzu locker gehaltener Faden die Maschen, hier besonders die Endmaschen der zunehmenden und abnehmenden Maschenreihen, zu locker werden läßt und durch die im Keil vereinigten Endmaschen zunehmender und abnehmender Maschenreihen übermäßig große Löcher gebildet würden. Der Faden berührt die obere Nase jedoch nicht, da er unter einer gewissen Spannung zugeführt wird, und da nun die Obernase des Gewirkhalters besonders tief ausgespart ist zum Zwecke, das Fadenstück 17' (Abb. 7) recht leicht vorbeiziehen zu können (Abb. 8), wird eine Endmasche einer z. B. abnehmenden Maschenreihe verhältnismäßig kurze Henkel erhalten, so daß in der fertigen Ware da, wo im Keil die Endmaschen zunehmender und abnehmender Maschenreihen vereinigt sind, keine Löcher mehr wahrnehmbar sind (vgl. auch Abb. 7).
Um die letzten Ausführungen besser verständlich zu machen, soll auf Abb. 5 bis 8 näher Bezug genommen werden. Abb. 5 zeigt einen Teil der Nadeln in der gehobenen, d.h. in- der Leerstellung; diese Leernadeln sind unter der Klammer 24 zusammengefaßt. Der Nadelzylinder soll relativ zu den festliegenden Nadelschlössern 9 in Richtung des in Abb. 5 eingezeichneten Pfeiles rotieren. Zu beachten ist, daß Abb. 5 von der Innenseite des Nadelzylinders gesehen ist, während die Abb. 6, 7 und 8 von der Außenseite des Nadelzylinders gesehen sind. Beim Rundstricken, also beim Stricken der Strumpflängen, rotiert der Nadelzylinder stetig, wobei auch alle Nadeln arbeiten werden. Am Keil der Strumpfspitze oder -ferse werden aber nur noch wenige Nadeln gebrauqht, die in Abb. 5 als sogenannte aktive Nadeln unter der Klammer 25 zusammengefaßt sind. Die mit Bezug auf die eingezeichnete Drehrichtung als letzte anzusprechende Leernadel ist mit 26 und die erste aktive Nadel mit 27 bezeichnet. Das Stricken der Ferse muß mit diesen aktiven Nadeln durch Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des · Nadelzylinders erfolgen, weshalb auch zwei Schloßsätze symmetrisch zur Fadenzufuhrungsstelle anzuordnen wären.
Da die Strickvorgänge im großen und ganzen ungeachtet der Umlaufrichtung des Nadelzylinders einander gleich sind, wird eine Beschreibung für die in Abb. 5 angegebene Umllaufrichtung vollkommen genügen. Während dieses Arbeitsganges wird durch die Schloßteile 9 die mit a, b, c, d, e, f, g bezeichnete WeEe gebildet: bei / liegt die Abschlagstelle. Zu bemerken ist, daß der Faden von der Fadenführung 11 aus schräg nach unten läuft und die letzte Leernadel 26 teilweise umschlingt, so wie es im größeren Maßstabe und von der Außenseite des Nadelzylinders gesehen bereits in Abb. 6 angedeutet wurde. Auch ist zu beachten, daß der Faden 17 von der letzten Leernadel vollkommen frei bis zum Fadenführer läuft, d.h. vor allem nicht mit dem zwischen letzte Leer-
475 B82
nadel 26 und erste aktive Nadel 27 geschobenen Gewirkhalter in Berührung kommt (Abb. 6). Die obere Kante 22' der Obernase 22 dieses Gewirkhalters wird (wie auch aus Abb. 2 ersichtlich.) noch, ziemlich weit unterhalb des Fadens liegen, wenn, bereits der Haken der in die Abschlagstellung gehenden ersten aktiven Nadel 27 den Faden in sich aufnimmt, so daß der Faden bed Mitnahme durch die Nadel 27 bis in die Stellung Abb. 7 durch den Gewirkhalter oder, besser ausgedrückt, durch dessen Obernase überhaupt nicht gehemmt wird. Der Zweck ist, wie schon wiederholt erwähnt, der, den mit 17' bezeichneten Fadenabschnitt möglichst kurz zu bekommen, damit die in Abb. 8 Von der Nadel 27 fertiggestellte Endmasche einer Maschenreihe reicht .eng ausfällt. Kurz Vor dem Abschlagen (s. Abb. 7) der in ao Abb. 6 mit h bezeichneten Masche wird der Gewirkhalter überdies noch so weit zurückgezogen (aus der normalen Stellung Abb. 2 bis in Stellung Abb. 3), daß die Vorderkante der abgeflachten Obemase mit der Front des Nadelschaftes in einer Ebene liegt und das Fadenstück 17' jetzt bestimmt ohne nennenswerte Hemmung an der abgeflachten Obernase vorbei (Abb. 3a) nach unten gestreift wird. Bei den gewöhnlichen Gewirkhaltern wird das Fadenstück 17' über eine, verhältnismäßig große bzw. hohe und demzufolge eine gewisse Hemmung bedingende Obernase nach unten gezogen, so daß es relativ größer oder langer ausfallen mußte und später beim Anstricken von Endmaschen der zunehmenden Maschenreihen zu lockere Maschen im Keil entstehen ließ.
Hinter der Abschlagstelle werden die aktiven Nadeln längs der Bahn/,g (Abb. 5) hochgeschoben, wobei die Gewirkhalier wieder vollständig zwischen die Nadeln treten, um zu verhindern, daß die Maschen sich auf den einzelnen Nadeln nach oben schieben.
Die Vorrichtungen zur Verschiebung der Gewirkhaliter mögen ganz verschieden ausgeführt werden. Im vorliegenden Falle wird ein Schloßiring 28 über die im Kreise angeordneten Gewirkhalter gelegt und aus einem äußeren Teil 29 und einem inneren Teil 32 So gebildet. Am Teil 29 sinjd die Vorschubschlösser 30,31 befestigt. Am inneren Teil 32 sitzen die Schloßteile 33,34 (Abb. 4), welche die Gewirkhalter während des Strickens mit hin und her laufendem Nadelzylinder etwas zurückzuziehen haben, sobald die Stricknadeln in die hier z. B. mit Nadel (Abb. 5 und 6) gegebene Stellung kommen. Die Schloßteile 30,31 haben die Gewirkhalter an der Abschlagstelle wieder vorzuschieben, damit die alten Masichen sicher gehalten werden.
Gegenüber den Schloßteilen 33, 34 befinden sich 'Schloßteile 3 5, 36 (Abb. 4), und zwar soll der Schloßteil 35 die Gewirkhalter vorschieben, noch bevor die ihm jeweils zugehörige Nadel in die hier mit Nadel 27 gegebene Stellung kommt, damit die Ware gut und sicher gehalten wird. Kurz hinter der Preßstelle werden die Gewirkhalter vom Schloß- teil 33 wieder zurückgezogen. Die Schloßteile 34 und 36 ergänzen sich gegenseitig in der Wirkung, wenn der Nadelzylinder in der entgegengesetzten Richtung rotieren sollte.
Die Schloßteile 35 und 36 werden zweckmäßig am Teil 37 vorgesehen, und dieser Teil 37 wird vom Teil 38, an welchem die Schloßteile 34 und 35 vorgesehen sind, getrennt angeordnet. Beide Teile 37 und 38 sind um ein und denselben Zapfein. 39 beweglich. Befestigt ist der Zapfen 39 auf dem Ring 32. Die Teile 37,38 können sonach ,radial zur Mitte des Schloßringes um den Drehzapfen 39 verstellt werden, falls die innere und äußere Endstellung der Gewirkhalter zu ändern wäre. Zur Festlegung dieser Schloßteile dienen im vorliegenden Falle Schrauben 40, 41, die in besonderen Schlitzen des Ringes angeordnet sind. Die Schlösser 37, 38 greifen von oben in die Gewirkhalter, und zwar in einen Raum, der durch die an der Oberkante der Gewirkhalter vorn und hinten vorgesehenen Nasen 42,43 gebildet wird (Abb. 3a). Diese Nasen 42, 43 stehen etwas über die flache Obernase 22 hinaus, damit eine genügende Tragfläche für die Schlösser geschaffen ist, welche auf der Oberfläche 45 des Gewirkhalterbettes 46 ruhen. Im Bett 46 sind radiale Nuten 47 vorgesehen, um die Gewirkhalter in radialer Richtung zu führen (Abb. 2).
Die Vorschubachlösser 30,31 sind so angeordnet, daß sie zur richtigen Zeit hinter die mit 43 bezeichnete Nase des Gewirkhalters (Abb. 3) greifen und den Gewirkhalter vorschieben. Die Nadelpressen müssen natürlieh zu bestimmter Zeit in Tätigkeit gesetzt werden. Hierzu sind s'ogenannte Streicheisen 49, 50 am Ring 32 angeordnet. Die mit 68 bezeichnete Feder läuft rings um den Kreis der Gewirkhalter und sucht dieselben radial nach innen zu schieben. Zur sicheren Lagerung der Feder sind die äußeren Enden der Gewirkhalter mit -einer Nut 67 versehen. '
Da der Nadelzylinder während des Strickvorganges mit den Gewirkhaltern rotiert, ist es notwendig, die Ringe 29,32 ortsfest zu halten, weshalb der äußere Ring 29 mit einem U-förmigen Halter 51 versehen wird. An den ™·ΐ S2J S3 bezeichneten Armen dieses Halters sitzen Stellschrauben 54, die gegen einen festen Anschlag 5 S stoßen und damit der Bewegung des äußeren Ringes 30 bestimmte
Grenzen setzen. Der innere· Ring 32 ist unabhängig vom äußeren Ringe beweglich. Seine Bewegungen werden im vorliegenden Falle mit Anschlagschrauben 56 geregelt. Die Schrauben 56 sitzen in den auf dem äußeren Ring 30 befestigten Teilen 57 und wirken mit einem auf dem inneren Ring sitzenden Anschlag 58 zusammen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rundstrickmaschine mit Hakennadeln, Pressen und verschiebbaren Gewirkhaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewirkhalter über der oberen Nase an der daran anschließenden Oberkante (22') eine so große Aussparung haben, daß unter entsprechender Steuerung während des Hinundherstrickens beim Abwärtsgang der Nadeln, wenn deren Spitzen gegenüber den Pressen über den Faden gehen, das über die letzte Leernadel liegende Stück (17') des umkehrenden Fadens durch die Oberkante des benachbarten Gewirkhalters (22') nicht erfaßt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH94245D 1922-08-17 1923-07-18 Rundstrickmaschine mit Hakennadeln, Pressen und verschiebbaren Gewirkhaltern Expired DE475382C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202621XA 1922-08-17 1922-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475382C true DE475382C (de) 1929-04-24

Family

ID=21797623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94245D Expired DE475382C (de) 1922-08-17 1923-07-18 Rundstrickmaschine mit Hakennadeln, Pressen und verschiebbaren Gewirkhaltern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE475382C (de)
GB (1) GB202621A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116337B (de) * 1954-05-15 1961-11-02 Lebocey Machines Verfahren zur Herstellung von Bindefadenfutter und Rundstrickmaschine mit Spitzennadeln zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116337B (de) * 1954-05-15 1961-11-02 Lebocey Machines Verfahren zur Herstellung von Bindefadenfutter und Rundstrickmaschine mit Spitzennadeln zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB202621A (en) 1924-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819439C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2455764A1 (de) Schiebeelemente in einer einzylinderrundstrickmaschine
DE692041C (de) Verfahren und Maschine zum Stricken von Struempfen mit einem elastischen Faden sowie nach dem Verfahren hergestellter Strumpf
DE1931970C2 (de) Verfahren zum Schließen der Spitze eines Strumpfes
DE475382C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln, Pressen und verschiebbaren Gewirkhaltern
DE951032C (de) Verfahren zum Herstellen des Randes einer glattgestrickten Ware
DE2816740C2 (de)
DE961738C (de) Rundstrickmaschine, Strickverfahren und damit hergestellte Strickware
DE926153C (de) Maschenware sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu ihrer Herstellung
DE433758C (de) Verfahren zum Rundraenderstricken von fertigen Einzelstuecken in Rippen- und Glattgewirk in selbsttaetiger Aufeinanderfolge und Rundstrickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE621544C (de) Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung
DE2460868A1 (de) Gewirkte oder gestrickte, nach der kuliertechnik aus mehreren faeden hergestellte maschenware
DE856776C (de) Rundstrickmaschine
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE166192C (de)
DE894891C (de) Maschenfeste Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE596272C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung splitgearbeiteter Strumpfware o. dgl.
DE654004C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Maschenware
DE602403C (de) Strickware, insbesondere rundgestrickter Strumpf oder Socken, und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung
DE550713C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung einer maschengerechten Anfangsreihe
DE551990C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von als flache Warenstuecke formgerecht gearbeiteten Struempfen
DE594098C (de) Zungennadel
DE599247C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickwaren auf Zweizylinderrundstrickmaschinen
AT233716B (de) Maschensicheres Gestricke sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE308789C (de)