DE3600666A1 - Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine - Google Patents

Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine

Info

Publication number
DE3600666A1
DE3600666A1 DE19863600666 DE3600666A DE3600666A1 DE 3600666 A1 DE3600666 A1 DE 3600666A1 DE 19863600666 DE19863600666 DE 19863600666 DE 3600666 A DE3600666 A DE 3600666A DE 3600666 A1 DE3600666 A1 DE 3600666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
lock
pusher
needles
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600666
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd DDR 9043 Karl-Marx-Stadt Biedermann
Siegfried DDR 9387 Niederwiesa Böttger
Jürgen DDR 9081 Karl-Marx-Stadt Hunger
Manfred DDR 9275 Lichtenstein Kühn
Dieter DDR 9250 Mittweida Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strickmaschinenbau O-9048 Chemnitz De GmbH
Original Assignee
Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt, Kombinat Textima VEB filed Critical Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt
Publication of DE3600666A1 publication Critical patent/DE3600666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used

Description

Titel der Erfindung
Vielsystemige Rundstrickmaschine, insbesondere R/L-Großrundstrickmaschine
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine vielsystemige Rundstrickmaschine, insbesondere eine R/L-Großrundstrickmaschine mit in den Nuten des Nadelzylinders längsverschieblichen Nadeln, zwischen die Platinen ragen, die zumindest in Längsrichtung der Nadeln durch ein Platinenschloß bewegbar sind, um die für die Bildung einer Masche erforderliche Wegstrecke teilweise von den fadenführenden Nadeln und teilweise von den Platinen zurücklegen zu lassen, wobei die Füße der Nadeln oder die der die Nadeln treibenden Stößer an jedem Stricksystem durch mindestens eine Mustervorrichtung je einer Austriebskurve des Nadelschlosses zum Hinterlegen, Fangen oder Stricken zuordenbar sind.
W Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Rundstrickmaschinen zur Herstellung von Maschenwaren mit einem Nadelzylinder, bei dem jeweils zwischen zwei durch ein Nadelschloß gesteuerten Nadeln eine parallel zu den Nadeln beweglich geführte, durch ein Platinenschloß gesteuerte Platine angeordnet ist. Dadurch, daß während des Kuliervorgangs nicht nur die Nadeln ihre Abziehbewegung ausführen, sondern auch den Platinen, über die der Faden kuliert wird, eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung erteilt und so die für die Bildung einer Masche erforderliche Wegstrecke teilweise von den
fadenführenden Nadeln und teilweise von den Platinen zurückgelegt wird, erlaubt diese Maschine hohe Arbeitsgeschwindigkeiten (DE-OS 3311361).
Nachteilig ist jedoch, daß diese Maschine nur die Herstellung einfacher schloßgemusterter Ware gestattet. Eine Einzelnadelauswahl mittels Zwei- oder Drei-Wege-Technik, wie sie an konventionellen R/L-Rundstrickmaschinen (DE-OS 3222744) durch Wegschwenken der Nadeln oder der Nadelstößer von einer einzigen Austriebskurve pro System üblich ist, kann bei Maschinen der in Frage stehenden Art nicht praktiziert werden, da die jeweils einem Stricksystem zugehörigen Austriebskurven zum Hinterlegen, Fangen oder Stricken gänzlich voneinander abweichen.
Zur Behebung dieses Nachteils und Realisierung einer Einzelnadelauswahl in Zwei- oder Drei-Wege-Technik wurde bereits eine Maschine der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei der die Austriebsfüße von gelenkig mit den Nadeln verbundenen Nadelstößern durch eine die radiale Schwenkstellung der Nadelstößer beeinflussende Mustervorrichtung wahlweise je einer von drei pro Stricksystem vorhandenen Austriebskurven zuordenbar sind. Das Nadelschloß dieser Maschine hat dementsprechend einen mehrstufigen Aufbau, der zwangsläufig eine große Bauhöhe des Nadelzylinders erfordert und die Herstellung des Schlosses und des Zylinders ver-teuert.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht demzufolge darin, bei gleichbleibenden Funktionseigenschaften die Herstellungskosten für die Rundstrickmaschine zu senken.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Rundstrickmaschine der eingangs erwähnten Art mit insbesondere stark vereinfachtem Schloßaufbau zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zum Hinterlegen vorgesehene Austriebskurve der Nadeln bzw. der die
ε -*■
Nadeln treibenden Stößer das Platinenschloß darstellt.
Durch diese Maßnahme wird das Nadelschloß um einen Schloßkanal reduziert, dessen Funktion das ohnehin vorhandene Platinenschloß übernimmt„
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist die Nadel über ein Drehgelenk mit einem axial und radial in Bezug auf den Nadelzylinder beweglichen Nadelstößer verbunden, der mit drei übereinander angeordneten Füßen versehen ist, von denen der mittlere etwa in Höhe des Drehgelenks am Stößer vorgesehen und zum Zusammenwirken mit einem zwischen je zwei benachbarten Stricksystemen zum Sammeln der Nadelstößer angeordneten, mit einem Einlauftrichter versehenen Teilstück des Nadelschlosses bestimmt ist, während die beiden anderen Füße entsprechend der durch eine Mustervorrichtung beeinflußbaren radialen Schwenkstellung der Stößer wahlweise mit je einer der pro Stricksystem vorgesehenen Austriebskurven zum Hinterlegen, Fangen und Stricken des Nadel- bzw. des Platinenschlosses in Eingriff bringbar sind.
Vorteilhaft ist der untere Fuß wahlweise zum Zusammenwirken mit einem radial auswärts in das Nadelschloß eingearbeiteten, zum Stricken vorgesehenen Schloßkanal oder einer radial einwärts in das Nadelschloß eingearbeiteten Austriebskurve zum Fangen bestimmt, während der obere Fuß wahlweise zum Zusammenwirken mit dem Platinenschloß oder einer radial einwärts in das Platinenschloß eingearbeiteten Fangabdeckkurve vorgesehen ist.
Gemäß noch einem Erfindungsmerkmal sind die Nadelstößer vorzugsweise mit einem Rückführungsfuß versehen, der zum Zusammenwirken mit mindestens einer vor jeder Auswahlstelle angeordneten, radial wirkenden Schloßkurve vorgesehen ist, und an jedem Nadelstößer weiterhin ein Auswahlfuß ausgebildet ist, wobei die Mustervorrichtung aus einem Stapel von den versetzt zueinander angeordneten Auswahlfüßen der Nadelstößer zuordenbaren Musterschiebern besteht.
Einem letzten Erfindungsmerkmal zufolge sind die Platinen U-förmig ausgebildet und auf dem oberen Arm eines zweiarmigen, in radialer Richtung schwenkbaren Hebels in Nadellängsrichtung verschieblich angeordnet, wobei der radial äußere Schenkel der U-förmig ausgebildeten Platine mit einem in das Platinenschloß eingreifenden Fuß versehen ist.
Ausführungsbeispiel
j2 Die vorstehend beschriebene Erfindung soll im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden« In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 und 2: je einen Querschnitt durch zwei einander benachbarte Nuten des Nadelzylinders einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine,
Fig. 3: eine teilweise Abwicklung des Nadel- und des Platinenschlosses,
Fig. 4: einen Schnitt IV-IV bzw· IV-IV* gemäß Fig. 3 und
Fig. 5: eine einen Schnitt V-V gemäß Fig. 3
Die Zungennadeln 1 der erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine sind in den Nuten 2 des Nadelzylinders 3 längsverschieblich gelagert. Zwischen je zwei Zungennadeln 1 ist eine Platine 4 angeordnet, die den Nadelzylinderrand 5 übergreift und mit einer Kulierkante 6 sowie einem Fuß 7 versehen ist, der in das Platinenschloß 8 eingreift. Jede Platine 4 ist auf einem Hebel 9 gelagert, der durch zwei radial wirkende Schloßkurven 10, 11 um seinen Drehpunkt 12 schwenkbar ist. Oas aus gleichartigen jeweils einem Stricksystem zugehörigen Teilstücken 13 gebildete Platinenschloß 3 ist auf einem gestellfesten Tragring (nicht dargestellt) der Maschine montiert, wobei jedes Teilstück 13 auf einem Träger 14 montiert ist. Dede Zungennadel 1 ist über ein Drehgelenk 15 mit einem axial und radial in Bezug auf den Nadelzylinder 3 bewegbaren Nadelstößer 16 verbunden. Es sind zwei Sorten von Nadelstößer 16a, 16b vorhanden, die abwechselnd in die Nuten 2 des Nadelzylinders 3 eingesetzt sind. Jeder Nadelstößer 16a, 16b
ist mit drei übereinander angeordneten Füßen 17, 18, 19 versehen, von denen die beiden ersten (17,18) zum Zusammenwirken mit verschiedenen Teilstücken 20, 21 des Nadelschlosses bestimmt sind, während der letztere (19) erfindungsgemäß zum Zusammenwirken mit dem Platinenschloß 8 bestimmt ist. Darüber hinaus ist jeder Nadelstößer 16a, 16b mit einem Rückführungsfuß 22a (Nadelstößer 16a) bzw· 22b (Nadelstößer 16b) und je einem Musterfuß 23 versehen. Die Rückführungsfüße 22a, 22b sind zum Zusammenwirken mit radial wirkenden Schloßkurven 24a, 24b (s. Fig. 4) bestimmt, während die diagonal zueinander versetzten Musterfüße 23 von einem Stapel von übereinander angeordneten Musterschiebern 25 betätigbar sind. Die Musterschieber 25 eines Stricksystems, d. h·, eines Stapels, sind in einem fest auf dem Tragring 26 montierten Gehäuse 27 angeordnet, an ihrer Stirnseite mit unterschiedlichen Musterkurven 25a, 25b (s. Fig. 5) versehen und im Gehäuse 27 in einer radial inneren, die Musterfüße 23 der Stößer 16a, 16b beeinflussend und einer radial äußeren inaktiven Position arretierbar.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine erläutert werden.
Vor dem Einlauf in ein Stricksystem (s. Pfeil A in Fig. 3) wurden die Nadelstößer 16a, 16b an ihren oberen (Nadelstößer 16a) oder unteren Enden (Nadelstößer 16b) durch die auf ihre Rückführungsfüße 22a bzw. 22b radial wirkenden Schloßkurven 24a bzw. 24b radial nach innen geschwenkt, so daß sie die in Fig. l bzw. 2 dargestellte Position einnehmen. Die Füße 18 der Nadelstößer 16a, 16b laufen zur gleichen Zeit in den Trichter des Teilstükkes 21 des Nadelschlosses ein, wodurch die Nadelstößer 16a, 16b auf ein etwa einheitliches Höhenniveau eingestellt werden· Nachfolgend werden die Nadelstößer 16a entsprechend dem Zustand der Musterschieber 25 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt oder verbleiben in ihrer in Fig. 1 dargestellten Position; während die Nadelstößer 16b entsprechend dem Zustand der Musterschieber 25 entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt werden oder in der in Fig. 2 dargestellten Lage verbleiben. Befinden sich die Musterschieber 25 in ihrer unwirksamen radial außenliegenden Position (in Fig. und 2 die fünf oberen und die
drei unteren Musterschieber) so verbleiben die Nadelstößer 16a, 16b in ihrer dargestellten Schwenkstellung und die Nadeln
1 der Nadelstößer 16b werden in dem Moment, in dem die Füße
18 der letzteren das Teilstück 21 des Nadelschlosses verlassen, vermittels der Füße 19 der Nadelstößer 16a, die in das Platinenschloß 8 einlaufen, zum Hinterlegen veranlaßt; wohingegen die Nadelstößer 16a in dem Moment, in dem ihre Füße 18 das Teilstück 21 des Nadelschlosses verlassen, vermittels ihrer Füße 17, die in einen radial auswärts in das Teilstück 20 des Nadelschlosses eingearbeiteten Kanal 20a einlaufen, derart ausgetrieben werden, daß ihre zugehörigen Zungennadeln 1 in die Strickstellung gelangen.
Befinden sich die Musterschieber 25 dagegen in ihrer radial innenliegenden, wirksamen Position, und zwar so, daß die Musterkurve 25b auf den Auswahlfuß 23 des entsprechenden Nadelstößers 16a, 16b trifft (in Fig. 1 und 2 bspw. der siebente und der achte Musterschieber 25 von unten und der neunte und der zehnte von oben), so wird der Nadelstößer 16a ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Position in Uhrzeigerrichtung und der Nadelstößer 16b ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Position entgegen der Uhrzeigerrichtung in eine mittlere Stellung (nicht dargestellt) geschwenkt. Das hat zur Folge, daß die Nadelstößer 16a, 16b in dem Moment, in dem sie das Teilstück 21 des Nadelschlosses verlassen, vermittels ihrer Füße 17, 19 weiter geführt werden, und zwar von der in das Teilstück 20 des Nadelschlosses radial einwärts eingearbeiteten Fangaustriebskurve 20b (s. Fig. 1 und 3) und der in das Teilstück 13 gleichfalls radial einwärts eingearbeiteten Abdeckkurve 13a für die Fangstellung der zugehörigen Nadeln 1.
Wirkt dagegen die Musterkurve 25a eines Musterschiebers 25 (in Fig. 1 und 2 bspw. der vierte von unten)auf den Auswahlfuß 23 des Nadelstößers 16a, so wird letzterer ausgehend von der in Fig.
2 dargestellten Position in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, so daß in dem Moment, in dem der Fuß 18 das Teilstück 21 des Nadelschlosses verläßt, lediglich der Fuß 19 des Nadelstößers 16a
in das Platinenschloß 8 eingreift, welches die zugehörige Zungennadel 1 zum Hinterlegen veranlaßt. Der Fuß 17 des Nadelstößers 16a ist dabei aus dem Nadelschloß ausgesteuert. Trifft allerdings die Musterkurve 25a eines Musterschiebers 25 (in Fig. 1 und 2 bspvv. der sechste, siebente und achte Musterschieber von oben) auf einen Musterfuß 23 eines Nadelstößers 16b, so wird letzterer entgegen der Uhrzeigerrichtung ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Position so weit verschwenkt, daß sein Fuß, in dem Moment, in dem der Fuß 18 das Teilstück 21 des Nadelschlosses verläßt, in den Kanal 20a des Nadelschlosses eintaucht, wodurch die zugehörige Zungennadel 1 in Strickposition ausgetrieben wird.
Kurz bevor die Nadelstößer 16a, 16b mit ihren Füßen 17 und 19 die Teilstücke 20 bzw. 13 des Nadel- bzw. des Platinenschlosses in der dargelegten Weise durchlaufen haben, werden sie durch die radial wirkenden Schloßkurven 24a bzw. 24b zwangsweise wieder in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausgangslage gebracht; während sie unmittelbar nachfolgend durch das dem nächsten Stricksystem vorangestellte Teilstück 21 des Nadelschlosses (in Fig. 3 links angeordnet) wieder auf ein einheitliches Höhenniveau eingestellt werden, so daß die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 wieder erreicht ist, und eine Neuauswahl der Nadelstößer 16a, 16b, um damit die zugehörigen Zungennadeln 1 wahlweise zum Hinterlegen, Fangen oder Stricken auszutreiben, durch die Musterschieber 25 des nächsten Stricksystems erfolgen kann.
Die Bewegung der Platinen 4 in Richtung des Nadelaustriebs und quer dazu bleibt dabei in jedem System unabhängig vom mustergemäß unterschiedlichen Austrieb der Zungennadeln 1 stets gleich; und zwar werden die Platinen 4 an jeder Strickstelle nach dem Einschließen entgegen der Abziehbewegung der zugeordneten Nadeln 1 (durch das jeweilige Teilstück 13 des Platinenschlosses) sowie quer zu dieser nach außen (durch die Schloßkurve 11, welche auf den Hebel 9 wirkt) und nach dem Abschlagen der Masche entgegen der Nadelaustriebsrichtung (wieder durch das Teilstück 13) sowie quer zu dieser nach innen (durch die Schloßkurve 10, die auf die Platine 4 selbst wirkt) in an sich bekannter Weise bewegt (s. Fig. 1, 2 und 3).
Zungennadel - 40-
3600666
Nut
Bezuqszeichenaufstellung Nadelzylinder
1 Platine
2 Nadelzylinderrand
3 Kulierkante
4 Fuß
5 Platinenschloß
6 Hebel
7 Schloßkurven
a Drehpunkt
9 Teilstück
10)
11)
Abdeckkurve
12 Träger
13 Drehgelenk
13a Nadelstößer
14
15 Füße
16a)
16b)
17 ) Teilstück
18 ) Kanal
19 ) Fangaustriebskurve
20 Teilstück
20a Rückführungs fuße
20b Musterfuß
21 Schloßkurven
22a)
22b)
Musterschieber
23 Musterkurven
24a)
24b)
Tragring
25 Gehäuse
25a)
25b)
Pfeil
26
27
A

Claims (5)

1) Vielsysteraige Rundstrickmaschinen, insbesondere R/L-Großrundstrickmaschine, mitXden Nuten des Nadelzylinders längsverschieblichen Nadeln, zwischen die Platinen ragen, die zumindest in Längsrichtung der Nadeln durch ein Platinenschloß bewegbar sind, um die für die Bildung einer Masche erforderliche Wegstrecke teilweise von den fadenführenden Nadeln und teilweise von den Platinen zurücklegen zu lassen, wobei die Füße der Nadeln oder die der die Nadeln treibenden Stößer an jedem Stricksystem durch mindestens eine Mustervorrichtung je einer Austrißbskurve des Nadelschlosses zum Hinterlegen, Fangen oder Stricken zuordenbar sind, gekennzeichnet dadurch, daß die zum Hinterlegen vorgesehene Austriebskurve das Platinenschloß (8) darstellt. in
2) Rundstrickmaschine gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Nadel (1) über ein Drehgelenk (15) mit einem axial η und radial in Bezug auf den Nadelzylinder (3) beweglichen Nadelstößer (16a; 16b) verbunden ist, der mit drei über- ·* einander angeordneten Füßen (17, 18( 19) versehen ist, von denen der mittlere (18) etwa in Höhe des Drehgelenks (15) am Stößer (16) vorgesehen und zum Zusammenwirken mit einem zwischen je zwei benachbarten Stricksystemen zum Sammeln der Nadelstößer (16) angeordneten, mit einem Einlauftrichter versehenen Teilstück (21) des Nadelschlosses bestimmt ist, während die beiden anderen Füße (19, 20) entsprechend der durch eine Mustervorrichtung beeinflußbaren radialen Schwenkstellung der Stößer (16) wahlweise mit je einer der pro Stricksystem vorgesehenen Austriebskurven zum Hinterlegen (8), Fangen (13a; 20b) und Stricken (20a) des Nadel- (20) bzw. des Platinenschlosses (13) in Eingriff bringbar sind.
3) Rundstrickmaschine gemäß Ansprüchen 1 und 2, zeichnet dadurch, daß der untere Fuß (17) wahlweise zum Zusammenwirken mit einem radial auswärts in das Nadelschloß (20) eingearbeiteten, zum Stricken vorgesehenen Schloßkanal (20a) oder einer radial in das Nadelschloß eingearbeiteten Austriebskurve (20b) zum Fangen bestimmt ist, während der obere Fuß (19) wahlweise zum Zusammenwirken mit dem Platinenschloß (8) oder einer radial einwärts in das Teilstück (13) des Platinenschlosses (8) eingearbeiteten Fangabdeckkurve (13a) vorgesehen ist.
4) Rundstrickmaschine gemäß Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Nadelstößer (16) mit einem Rückführungsfuß (22) versehen sind, der zum Zusammenwirken mit mindestens einer vor jeder Auswahlstelle angeordneten, radial wirkenden Schloßkurve (24) vorgesehen ist, und an jedem Nadelstößer (16) weiterhin ein Auswahlfuß (23) ausgebildet ist, wobei die Mustervorrichtung aus einem Stapel von den versetzt zueinander angeordneten Auswahlfüßen (23) der Nadelstößer (16) zuordenbaren Musterschiebern (25) besteht.
5) Rundstrickmaschine gemäß Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Platinen (4) U-förmig ausgebildet und auf dem oberen Arm eines zweiarmigen, in radialer Richtung schwenkbaren Hebels (9) in Nadellängsrichtung verschieblich angeordnet sind, wobei der radial äußere Schenkel der U-förmigen Platine (4) mit einem ins Platinenschloß (9) eingreifenden Fuß (7) versehen ist.
DE19863600666 1985-04-01 1986-01-13 Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine Withdrawn DE3600666A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27471885A DD235891A1 (de) 1985-04-01 1985-04-01 Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600666A1 true DE3600666A1 (de) 1986-10-02

Family

ID=5566522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600666 Withdrawn DE3600666A1 (de) 1985-04-01 1986-01-13 Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD235891A1 (de)
DE (1) DE3600666A1 (de)
ES (1) ES8703544A1 (de)
GB (1) GB2173220B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717673A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Terrot Strickmaschinen Gmbh Maschenbildende maschine
DE3928986A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD256337A1 (de) * 1986-12-29 1988-05-04 Textima Veb K Rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
JPS63211348A (ja) * 1987-02-27 1988-09-02 株式会社 福原精機製作所 丸編機の選針装置
CH670464A5 (de) * 1987-03-06 1989-06-15 Sipra Patent Beteiligung
GB2264308B (en) * 1992-02-21 1996-01-17 Uniplet As Knitting machine
CN108070954B (zh) * 2016-11-17 2019-11-26 绍兴鸿骏机械有限公司 一种大圆机选针器的固定座

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717673A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Terrot Strickmaschinen Gmbh Maschenbildende maschine
DE3928986A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
DE3928986C2 (de) * 1989-09-01 1998-08-27 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES8703544A1 (es) 1987-02-16
GB2173220A (en) 1986-10-08
DD235891A1 (de) 1986-05-21
ES553570A0 (es) 1987-02-16
GB2173220B (en) 1989-01-05
GB8604319D0 (en) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821213C2 (de)
CH659835A5 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung.
DE3311361A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von maschenware
EP2376688B1 (de) Strickmaschine zur herstellung von mit mustern versehenen strickwaren
DD252398A5 (de) Strickmaschine
DE3600666A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
EP1477600B9 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
DE4240037A1 (de) Schloßanordnung für eine Strickmaschine
EP3128055B1 (de) Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine
DE102009040739A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DD235283A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE3507004C2 (de)
DD145117A1 (de) Strickmaschine,insbesondere flachs rickmaschine
DD256337A1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE3214280A1 (de) Rechts/rechts-flachstrickmaschine
DE3312765A1 (de) Einzylinder-rundstrickmaschine
DE3814881A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer vielzahl von stricksystemen
DE2057076C3 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine zum Herstellen von flachen Gestrickteilen
DE3308902A1 (de) Flachstrickmaschine
DE102021119988A1 (de) Rundstrickmaschine mit Jacquard-Auswahleinrichtung
DE1149848B (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum UEbertragen von Maschen
DD232517B1 (de) Symmetrisch aufgebautes schloss fuer eine recht-rechts-flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STRICKMASCHINENBAU GMBH, O-9048 CHEMNITZ, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee