EP0302286A2 - Rundstrickmaschine mit Schiebernadeln - Google Patents

Rundstrickmaschine mit Schiebernadeln Download PDF

Info

Publication number
EP0302286A2
EP0302286A2 EP88111469A EP88111469A EP0302286A2 EP 0302286 A2 EP0302286 A2 EP 0302286A2 EP 88111469 A EP88111469 A EP 88111469A EP 88111469 A EP88111469 A EP 88111469A EP 0302286 A2 EP0302286 A2 EP 0302286A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
slide
lock
curve
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88111469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0302286A3 (de
EP0302286B1 (de
Inventor
Ernst-Dieter Plath
Kurt Jünthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP0302286A2 publication Critical patent/EP0302286A2/de
Publication of EP0302286A3 publication Critical patent/EP0302286A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0302286B1 publication Critical patent/EP0302286B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the invention relates to a circular knitting machine with at least one needle carrier with pusher needles, the head and pusher of which are controlled separately, with lock curves for controlling the needles for knitting, catching or concentric rotation and with sinkers controlled by a sinker cam curve and interacting with the pusher needles.
  • Circular knitting machines with slide needles have already been known or suggested because higher needle adjustment speeds can be achieved by replacing a needle tongue with a controlled needle slide.
  • a knitting machine has already been proposed (DE-PS 35 40 685), in which the slide of the slide needles, which interact with sinkers, is held immovably at a constant height.
  • the aim is to use pusher needles in a circular knitting machine with a needle selection device, which allows a needle setting for knitting, catching or concentric running.
  • a needle selection device should also have the lock path for the needle slide changing device parts what for a needle selection device for a 3-way technique would mean a considerable effort.
  • the need for control needles for each of the three should also be according to the previous control technology Needle lock tracks a slide lock curve adapted to it can be provided. This would result in large lock heights and correspondingly large needle lengths and also needle slide lengths, and even larger needle masses would have to be moved than before.
  • the invention is therefore based on the object of designing a circular knitting machine with controllable slide needles in such a way that an increase in the mass of known slide needles and the expenditure on control devices of a needle selection device and the expenditure on lock parts Compared to previously known and comparable circular knitting machines is not necessary, but nevertheless no restriction of the range of variation of previously known comparable machines has to be accepted.
  • the object is achieved according to the invention in a circular knitting machine of the type mentioned at the outset in that only a single lock curve causing longitudinal movements of the slide is formed for the slide needles of the slide needles for all needle lock curves.
  • a circular knitting machine designed according to the invention there is therefore no need to provide selection devices or adjusting devices for the needle slides, regardless of whether a 3-way technique is used for selecting a jacquard needle or for locks with one or more lock tracks.
  • the needles can be controlled in a pattern in the knitting, tucking or non-knitting needle positions without restriction.
  • the slide lock curve can be given a shape to which all possible needle lock curves, i.e. the lock curves for knitting, catching and concentric running, can be adapted so that the respective needle function is easily fulfilled at high machine speed.
  • the needle slide curve is designed in such a way that it rises later than the needle curve for knitting and rises at the same time or offset compared to the needle curve for catching.
  • the object is completely achieved with a circular knitting machine designed according to the invention.
  • the castle structure does not get more complicated.
  • the dimensions of the systems, the slide needles and the needle carrier do not have to be enlarged compared to previously known and comparable constructions. All needle positions can be reached without restrictions for extensive pattern options.
  • the circular knitting machine shown in FIG. 1 has a circumferential cylindrical knitting tool carrier 10/14 which is divided into a needle cylinder part 10 and a sinker cylinder part 14, both of which are firmly connected to one another by means of screws 15.
  • the outer jacket of the needle cylinder part 10 is, in a known manner, occupied by slide needles 12 with axially parallel guide webs 11 for shafts 12.1 inserted between them.
  • the plate cylinder part 14 which is arranged coaxially with the needle cylinder part 10, containment / knock-off plates 17, which will be called plates for short in the following, are also mounted longitudinally displaceably and pivotably between axially parallel guide webs 16.
  • the guide webs 16 for the sinkers 17 are inserted in the sinker cylinder part 14 with the same pitch as the guide ribs 11 of the needle cylinder part 10, but are facing the guide ribs 11 of the Needle cylinder part 10 on gap.
  • the needle shafts 12.1 slide on the end face of the board guide webs 16 with the needle back.
  • the needle cylinder part 10 and the coaxial sinker cylinder part 14 are surrounded by a common lock jacket 18, which in a known manner has lock parts for controlling the slide needles 12, the needle slide 13 and the sinkers 17.
  • a hold-down device 57 acts on the needle shafts 12.1 below the head 12.2 of the pusher needles 12.
  • the needle slides 13 used to close the needle head 12.2 are designed such that their tip 13.1 can pass through the needle head 12.2. They protrude with a foot 13.2 into a slide lock track 41 of the lock casing 18.
  • the individual structure of the slide needle 12 and the mounting of the slide 13 in the needle shaft 12.1 are not essential to the invention and are therefore not shown in detail.
  • the slide needles 12 are provided with a control foot 21, which can be located at one of four possible locations, which have a different distance from the needle head 12.2 and each in one of several, Needle lock tracks 20.1-20.4 formed in the lock jacket 18 protrude, as can best be seen from FIG. 2.
  • the sinkers 17 shown in FIG. 1 are designed as containment / knock-off sinkers with the head part which is characteristic of this type of sinker and which has a knock-over edge 23 which opens at one end into an enclosing groove 25 for enclosing the stitches.
  • the Longitudinal displacement of the circuit board 17 is effected on a central control foot 26, at the height of which the circuit board is supported on the circuit board cylinder part 14 with a rounded projection 27.
  • the pivoting movement of the boards 17 around the projection 27 is controlled by pressure feet 29 and 30, which are located on opposite sides of the control foot 26 on the relatively short board shaft.
  • a change in stitch length is effected solely by adjusting the stroke of the enclosing / knock-off sinkers 17.
  • the lock parts 48, 49 acting on the control foot 26 of the boards 17 are fastened on an adjustable lock plate 42.
  • This lock plate 42 is coupled via an eccentric pin 53 to an actuating shaft 54 which leads to the outside and ends in an outer adjusting disc 55.
  • the wiping path of the boards 17 can be set on the adjusting disk 55.
  • Fig. 2 shows in the left part four slide needles 12, which are intended for cooperation with known, horizontally mounted sealing boards and thus have slightly different dimensions than the slide needle 12 shown in Fig. 1.
  • the four slide needles 12 shown in FIG. 2 differ only in a different arrangement of their control foot 21.
  • the control feet 21 are aligned with four needle lock tracks 20.1, 20.2, 20.3 or 20.4 shown in the right part of FIG. 2, each of which has four systems I - IV of the circular knitting machine are shown.
  • the four needle lock tracks 20.1 - 20.4 have a corresponding to the 3-way technology for needle control that can be achieved with them other systems have a different course.
  • the upper slide lock curve 41 for the control foot 13.2 of the needle slide 13 has exactly the same course in each system.
  • the pushing needles 12 projecting into the uppermost needle lock track 20.1 with their control foot 21 are driven out into the knitting position in system I, in the following system II only up to the catching position, remain in the concentric position in system III and are again in the knitting position in system IV expelled.
  • the pushing needles 12 projecting into the needle lock track 20.2 with their control foot 21 are driven out in the system I to the catch position, remain in the system II in the concentric position and are driven out into the knitting position in the following systems III and IV.
  • weave patterns can be produced, the pattern width of which is four stitches. The height of the pattern depends on the number of systems in the circular knitting machine.
  • the slide lock track 41 can always maintain the same course for each type of needle lock track, i.e. its course for knitting, catching or running, the lock tracks must have a coordinated course that is not from the overview in FIG. 2, but from the following 3 to 14 can be seen in more detail.
  • jacquard patterns with individual needle selection by known mechanical or electronic pattern devices or selection devices are also possible.
  • FIGS. 3, 5 and 7 show in a circular knitting machine which is equipped with slide needles and with horizontally adjustable boards perpendicular to the longitudinal direction of the needle, the movement curve for the needle slide tip, the movement curves of the needle head for the possible needle positions knitting, tucking and concentricity, and additionally the here less interesting curve of the board movement.
  • FIGS. 4, 6 and 8 show the relative position of the needle shaft and needle slide at eight points 1-8 designated in FIGS. 3, 5 and 7.
  • FIG. 3 shows curve 32, which the needle slide tip 13.1 follows, and curve 33, which the needle head 12.2 follows in the knitting needle position.
  • the curve 37 is drawn in which the throat 25 of the board 17 'follows.
  • the curve 32 shows that when running through a system, the slide tip 13.1 is first raised to a height before position 1, which corresponds to the concentric height of the needle head 12.2 and the height of the tapping edge 23 of the board 17 '. The slider tip 13.1 remains at this height up to point 3.
  • the needle slide tip 13.1 is driven out to approximately the level of the thread feed point 28, from point 5, and thus before Er reach the thread feed point 28, but again lowered to below the thread feed height and then held up to point 7 at a height which is above the stitch drop height.
  • the needle slide tip 13.1 is then pulled down to the thread knock-off height designated 38 at point 8 in FIG. 3, namely congruently with the curve 33 for the needle head 12.2.
  • the curve 33 for the knitting position shows that the needle head 12.2 is driven out from position 1 and thus much earlier than the needle slide 13 until it reaches the knitting position between positions 3 and 4.
  • FIG. 5 shows, in addition to the curve 32 for the needle slide tip 13.1, the curve 34 through which the needle head 12.2 passes for the catch position.
  • FIG. 3 shows that the needle head 12.2 is driven out much later than in the knitting position.
  • the actual expulsion of the needle head 12.2 into the catching position assumed between positions 4 to 6 only begins at position 3. According to FIG. 6, this means that between positions 2 to 5 the pusher tip 13.1 does not disappear in the needle shaft as in the knitting position, but instead protrudes from the needle shaft and the needle head 12.2 is only opened halfway. This means that an old stitch 40 present in the needle head cannot slide out of the needle head.
  • Fig. 7 shows the conditions for the needle position concentricity.
  • 7 shows a curve 35 for the curve 32 for the needle slide tip 13.1, which the needle head 12.2 follows.
  • the curve 35 essentially follows the curve 32 such that the needle head 12.2 is practically always closed by the needle slide 13, as shown in FIG. 8.
  • the slider tip 13.1 also extends beyond the needle head 12.2 between the positions 4 to 7.
  • At point 8 is the needle head 12.2 through the slider tip 13.1 half released again.
  • the lowering movement of curve 35 relative to curve 32 for the needle slide between positions 6 and 7 has the effect that the needle head does not hinder the insertion of the thread into a preceding needle.
  • the curve 32 for the slide tip 13.1 is, however, not lowered very far, in order to ensure that in the needle position knitting the old stitch 40 (see FIG. 4) between the positions 6 and 7 on the slide 13 does not reenter the needle head 12.2 can fall behind.
  • FIGS. 9 to 14 show the shape and the relative course of the curves in the case of sliding needles which, according to the exemplary embodiment shown in FIG. 1, interact with sinkers 17, which also correspond to a curve 36 shown in FIGS. 9, 11 and 13 in the longitudinal direction of FIG Slider needles are adjustable.
  • the curve 32 'shown in FIGS. 9, 11 and 13' for the needle slide tip 13.1 is again the same for all needle positions knitting, catching and concentricity, but has a different course than the curve 32 shown in FIGS. 3, 5 and 7
  • the slide tip 13.1 initially remains in its lowest trigger position, which corresponds to the drawn-in height 38, over at least one third of the system length, here up to point 4.
  • the pusher tip 13.1 is driven out to a height below the thread feed height, at which it remains held over the thread insertion point 5 and only after the thread feed point 28 further and according to curve 32 'together with the inclusion / knock-off plate 17 to to the positions 6 and 7 in FIGS. 10, 12 and 14 apparent height is expelled. Finally, the needle tip 13.1 is withdrawn congruently with the curling sections of the curves for the needle head 12.2 down to the lowest trigger position 38.
  • Fig. 9 shows the curve 32 'for the needle slide tip 13.1 together with the curve 33', which the needle head 12.2 follows in the knitting position.
  • the relative position of slide needle 12, needle slide 13 with needle slide tip 13.1 and containment / knock-off boards 17 at positions 1 to 8 resulting from the course of curves 32 ', 33' and curves 36 and 37 'for the sinkers 17 is shown in FIG 10 can be seen and requires no further explanation.
  • FIG. 11 shows the curve 32 'for the needle slide tip 13.1 together with the curve 34', which follows the needle head 12.2 in the catch needle position.
  • a comparison of FIGS. 9 and 11 shows that the needle ejection for the catching position takes place later than for the knitting position, and that, according to FIG. 12, it is ensured for the catching position that the pusher tip 13.1 never fully opens the needle head, but always protrudes from the needle shaft, as has already been explained in connection with FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 12 again shows the relative position of the individual moving parts at points 1 to 8 of the system.
  • FIG. 13 and 14 show the conditions for the needle position concentricity.
  • Fig. 13 shows next to the curve 32 'a curve 35', which follows the needle head 12.2.
  • Needle pusher tip 13.1 is driven out so far that the needle head 12.2 is not completely closed.
  • FIG. 14 shows, however, that at the other points 3 to 8 the needle head is always closed by the needle slide tip 13.1, which again moves beyond the needle head.
  • the invention is not limited to the circuit board guide and circuit board mounting shown in FIG. 1 and described here.
  • the invention can also relate to machines with boards mounted horizontally in a separate board ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei der Rundstrickmaschine sind mit Platinen zusammenwirkende Schiebernadeln (12) eingesetzt und sind Schloßkurven zum Steuern der Nadeln für Stricken, Fang oder Rundlauf vorgesehen, wobei für die Nadelschieber (13) der Schiebernadeln (12) für alle Schloßkurven für Stricken, Fang oder Rundlauf nur eine einzige, Längsbewegungen des Schiebers (13) verursachende Schloßkurve (41) erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine mit minde­stens einem Nadelträger mit Schiebernadeln, deren Kopf und Schieber gesondert gesteuert sind, mit Schloßkurven zum Steuern der Nadeln für Stricken, Fang oder Rundlauf und mit durch eine Platinenschloßkurve gesteuerten, mit den Schiebernadeln zusammenwirkenden Platinen.
  • Rundstrickmaschinen mit Schiebernadeln sind bereits be­kannt oder vorgeschlagen worden, weil sich durch den Ersatz einer Nadelzunge durch einen gesteuerten Nadel­schieber höhere Nadelverstellgeschwindigkeiten erzielen lassen. In diesem Zusammenhang ist auch bereits eine Strickmaschine vorgeschlagen worden (DE-PS 35 40 685), bei welcher der Schieber der Schiebernadeln, die mit Platinen zusammenwirken, unverschiebbar auf einer konstanten Höhe gehalten wird. Es hat sich aber gezeigt, daß mit einem un­ gesteuerten Nadelschieber doch gewisse Beschränkungen in der Verstellbreite von Schloßteilen in Kauf genommen wer­den müssen, wenn eine hohe Betriebssicherheit in jeder Steuerstellung der Strickwerkzeuge gewährleistet sein soll. Angestrebt ist aber, Schiebernadeln in einer Rund­strickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung zu verwenden, die eine Nadeleinstellung auf Stricken, Fangen oder Rund­lauf gestattet. Bei der bisher bekannten Steuerung von Schiebernadeln, bei welcher - abgesehen von dem Vorschlag nach der DE-PS 35 40 685 - der Nadelschieber und die übrige Nadel mittels gesonderter Schloßkurven gesondert gesteuert werden, müßte eine Nadelauswahleinrichtung auch die Schloßbahn für den Nadelschieber verändernde Einrich­tungsteile aufweisen was für eine Nadelauswahleinrichtung für eine 3-Wege-Technik einen erheblichen Aufwand bedeuten würde. Auch bei der Verwendung der sogenannten 3-Wege-­Technik mit mehreren Schloßbahnen, bei welcher gesonderte Schloßbahnen für Stricken, Fangen und Rundlauf ausgebildet und Nadeln mit auf die einzelnen Schloßbahnen ausgerichte­ten Steuerfüßen eingesetzt sind, müßte nach der bisherigen Steuerungstechnik von Schiebernadeln auch für jede der drei Nadelschloßbahnen eine daran angepaßte Schieber­schloßkurve vorgesehen werden. Dadurch würden sich große Schloßhöhen und dementsprechend große Nadellängen und auch Nadelschieberlängen ergeben, und es müßten noch größere Nadelmassen als bisher bewegt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rund­strickmaschine mit steuerbaren Schiebernadeln so auszubil­den, daß eine Vergrößerung der Masse bekannter Schieber­nadeln und der Aufwand an Steuereinrichtungen einer Nadel­auswahleinrichtung sowie der Aufwand an Schloßteilen gegenüber bisher bekannten und vergleichbaren Rundstrick­maschinen nicht erforderlich ist, trotzdem aber keine Einschränkung der Variationsbreite bisher bekannter ver­gleichbarer Maschinen in Kauf genommen werden muß.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer Rundstrickmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Schieber der Schiebernadeln für alle Nadel­schloßkurven nur eine einzige, Längsbewegungen des Schie­bers verursachende Schloßkurve ausgebildet ist.
  • Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rundstrickmaschine müssen also keine Auswahleinrichtungen oder Verstellein­richtungen für die Nadelschieber vorgesehen werden, unab­hängig davon, ob eine 3-Wege-Technik bei einer Jacquard­nadelauswahl oder bei Schlössern mit einer oder mehreren Schloßbahnen angewandt wird. Mit der erfindungsgemäß aus­gebildeten Rundstrickmaschine mit Schiebernadeln können die Nadeln ohne Einschränkung innerhalb einer Maschenreihe in die Nadelpositionen Stricken, Fang oder Nichtstricken mustergemäß gesteuert werden.
  • Die höchsten Drehzahlen werden derzeit mit einfontourigen Rundstrickmaschinen erreicht, bei denen die Nadeln mit Platinen zusammenwirken. Dementsprechend ist der Erfin­dungsgegenstand vornehmlich für derartige Rundstrick­maschinen entwickelt worden. Es hat sich gezeigt, daß sowohl für den Fall, daß bei der Fadenkulierung die Schiebernadeln allein eine Längsbewegung ausüben, als auch für den Fall, daß die Fadenkulierung teils durch eine Längsbewegung der Nadeln und teils durch eine Längsver­stellung von kombinierten Einschließ-/Abschlagplatinen er­ folgt, der Schieberschloßkurve eine Form gegeben werden kann, an die sich alle möglichen Nadelschloßkurven, also die Schloßkurven für Stricken, Fang und Rundlauf, so an­passen lassen, daß die jeweilige Nadelfunktion bei hoher Maschinengeschwindigkeit problemlos erfüllt wird. Die Nadelschieberkurve ist dabei so ausgebildet, daß sie gegenüber der Nadelkurve für Stricken verspätet ansteigt und gegenüber der Nadelkurve für Fang gleich oder versetzt ansteigt. Die hierbei erfindungswesentlichen Merkmale sind in den Unteransprüchen aufgeführt und werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rundstrickmaschine wird die gestellte Aufgabe vollständig gelöst. Der Schloß­aufbau wird nicht komplizierter. Die Abmessungen der Systeme, der Schiebernadeln und des Nadelträgers müssen gegenüber bisher bekannten und vergleichbaren Konstruktio­nen nicht vergrößert werden. Es sind alle Nadelpositionen ohne Einschränkungen für umfangreiche Mustermöglichkeiten erreichbar.
  • Die beiliegende Zeichnung erläutert den Erfindungsgegen­stand anhand von zwei Ausführungsbeispielen, wobei die Darstellungen auf die erfindungswesentlichen Schloßbahnen beschränkt sind, um die durch sie bewirkte Steuerung des Nadelkopfes und des Nadelschiebers bei den unterschied­lichen Nadelfunktionen zu zeigen, und lediglich für eines der Ausführungsbeispiele ein radialer Teillängsschnitt durch eine Rundstrickmaschine gewissermaßen als Über­sichtsdarstellung gegeben wird.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 einen Radialschnitt durch eine Rund­strickmaschine, die mit Schiebernadeln und mit Platinen besetzt ist, die ent­sprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 14 gesteuert sind;
    • Fig. 2 eine Darstellung von vier Schloßkanälen für die Nadeln und dem einen Schloß­kanal für den Nadelschieber, jeweils über vier Systeme hinweg, zusammen mit den den vier Nadelschloßbahnen zuge­ordneten Schiebernadeln;
    • Fig. 3 eine Darstellung der Schieberschloß­bahn, der Nadelschloßbahn für Stricken sowie der Platinenschloßbahn, über ein System hinweg;
    • Fig. 4 acht Darstellungen der Relativstellung von Schiebernadeln und Platinen an den in Fig. 3 bezeichneten Stellen 1 - 8;
    • Fig. 5 und 6 den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstel­lungen mit der Nadelschloßbahn für Fang;
    • Fig. 7 und 8 den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstel­lungen mit der Nadelschloßbahn für Rundlauf;
    • Fig. 9 und 10 den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstel­lungen mit der Nadelschloßbahn für Stricken bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem Einschließ-/Abschlagplati­nen vorgesehen sind, die bereichsweise in entgegengesetzter Richtung zu den Schiebernadeln längsbewegbar sind;
    • Fig. 11 und 12 den Fig. 9 und 10 entsprechende Dar­stellungen mit der Nadelschloßkurve für Fang;
    • Fig. 13 und 14 den Fig. 9 und 10 entsprechende Dar­stellungen mit der Nadelschloßkurve für Rundlauf.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Rundstrickmaschine weist einen umlaufenden zylindrischen Strickwerkzeugträger 10/14 auf, der in einen Nadelzylinderteil 10 und in einen Platinen­zylinderteil 14 unterteilt ist, die beide mittels Schrau­ben 15 fest miteinander verbunden sind. Der Außenmantel des Nadelzylnderteiles 10 ist in bekannter Weise mit achsparallelen Führungsstegen 11 für zwischen sie einge­setzte Schäfte 12.1 von Schiebernadeln 12 besetzt. In dem koaxial zum Nadelzylinderteil 10 angeordneten Platinen­zylinderteil 14 sind Einschließ-/Abschlagplatinen 17, die nachfolgend kurz Platinen genannt werden, ebenfalls zwi­schen achsparallelen Führungsstegen 16 längsverschiebbar und verschwenkbar gelagert. Die Führungsstege 16 für die Platinen 17 sind im Platinenzylinderteil 14 mit gleicher Teilung wie die Führungsstege 11 des Nadelzylinderteiles 10 eingesetzt, stehen aber zu den Führungsstegen 11 des Nadelzylnderteiles 10 auf Lücke. Auf der Stirnseite der Platinenführungsstege 16 gleiten die Nadelschäfte 12.1 mit dem Nadelrücken. Der Nadelzylinderteil 10 und der koaxiale Platinenzylinderteil 14 sind von einem gemeinsamen Schloß­mantel 18 umgeben, der in bekannter Weise Schloßteile zum Steuern der Schiebernadeln 12, der Nadelschieber 13 und der Platinen 17 aufweist. Unterhalb des Kopfes 12.2 der Schiebernadeln 12 wirkt ein Niederhalter 57 auf die Nadel­schäfte 12.1 ein.
  • Die zum Schließen des Nadelkopfes 12.2 dienenden Nadel­schieber 13 sind so ausgebildet, daß ihre Spitze 13.1 den Nadelkopf 12.2 passieren kann. Sie ragen mit einem Fuß 13.2 in eine Schieberschloßbahn 41 des Schloßmantels 18. Der Einzelaufbau der Schiebernadel 12 und die Lagerung des Schiebers 13 im Nadelschaft 12.1 ist nicht erfindungs­wesentlich und daher auch nicht näher dargestellt.
  • Die Schiebernadeln 12 sind in dem zwischen den Führungs­stegen 11 des Nadelzylinderteiles 10 geführten Bereich des Nadelschaftes 12.1 mit einem Steuerfuß 21 versehen, der sich an einer von vier möglichen Stellen befinden kann, die einen unterschiedlichen Abstand vom Nadelkopf 12.2 haben und jeweils in eine von mehreren, im Schloßmantel 18 ausgebildete Nadelschloßbahnen 20.1 - 20.4 ragen, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Platinen 17 sind als Ein­schließ-/Abschlagplatinen mit dem für diese Art von Plati­nen charakteristischen Kopfteil ausgebildet, der eine Ab­schlagkante 23 aufweist, die an einem Ende in eine Ein­schließkehle 25 zum Einschließen der Maschen mündet. Die Längsverschiebung der Platine 17 wird an einem mittleren Steuerfuß 26 bewirkt, auf dessen Höhe die Platine mit einem gerundeten Vorsprung 27 am Platinenzylinderteil 14 abgestützt ist. Die Verschwenkbewegung der Platinen 17 um den Vorsprung 27 wird über Druckfüße 29 und 30 gesteuert, die sich auf entgegengesetzten Seiten des Steuerfußes 26 am relativ kurzen Platinenschaft befinden.
  • Bei der dargestellten Rundstrickmaschine wird eine Maschenlängenänderung allein durch eine Verstellung des Hubwegs der Einschließ-/Abschlagplatinen 17 bewirkt. Hier­zu sind die auf den Steuerfuß 26 der Platinen 17 einwir­kenden Schloßteile 48, 49 auf einer verstellbaren Schloß­platte 42 befestigt. Diese Schloßplatte 42 ist über einen Exzenterstift 53 mit einer nach außen geführten Stellwelle 54 gekoppelt, die in einer äußeren Stellscheibe 55 endet. An der Stellscheibe 55 läßt sich der Kulierweg der Plati­nen 17 einstellen.
  • Fig. 2 zeigt im linken Teil vier Schiebernadeln 12, die für ein Zusammenwirken mit bekannten, horizontal gelager­ten Einschließplatinen vorgesehen sind und dadurch etwas andere Abmessungen als die in Fig. 1 dargestellte Schie­bernadel 12 haben. Die vier in Fig. 2 dargestellte Schie­bernadeln 12 unterscheiden sich nur durch eine unter­schiedliche Anordnung ihres Steuerfußes 21. Die Steuerfüße 21 sind auf vier im rechten Teil der Fig. 2 dargestellten Nadelschloßbahnen 20.1, 20.2, 20.3 oder 20.4 ausgerichtet, die jeweils über vier Systeme I - IV der Rundstrick­maschine hinweg dargestellt sind. Die vier Nadelschloßbah­nen 20.1 - 20.4 haben entsprechend der mit ihnen erziel­baren 3-Wege-Technik zur Nadelsteuerung in den aufein­ anderfolgenden Systemen einen unterschiedlichen Verlauf. Im Gegensatz dazu hat aber die obere Schieberschloßkurve 41 für den Steuerfuß 13.2 der Nadelschieber 13 in jedem System den genau gleichen Verlauf.
  • Die mit ihrem Steuerfuß 21 in die oberste Nadelschloßbahn 20.1 ragenden Schiebernadeln 12 werden im System I bis in die Strickstellung ausgetrieben, im folgenden System II nur bis in die Fangstellung, verbleiben im System III in der Rundlaufstellung und werden im System IV wieder bis in die Strickposition ausgetrieben. Die mit ihrem Steuerfuß 21 in die Nadelschloßbahn 20.2 ragenden Schiebernadeln 12 werden im System I bis in die Fangstellung ausgetrieben, verbleiben im System II in der Rundlaufstellung und werden in den nachfolgenden Systemen III und IV jeweils bis in die Strickposition ausgetrieben. Mit Hilfe der vier Nadel­schloßbahnen lassen sich Bindungsmuster herstellen, deren Musterbreite vier Maschen beträgt. Die Höhe der Muster ist von der Anzahl der Systeme der Rundstrickmaschine abhän­gig. Damit für jede Art der Nadelschloßbahn, also ihrem Verlauf für Stricken, Fang oder Rundlauf, die Schieber­schloßbahn 41 immer den gleichen Verlauf beibehalten kann, müssen die Schloßbahnen einen aufeinander abgestimmten Verlauf haben, der aus dem Übersichtsbild der Fig. 2 nicht, dagegen aus den nachfolgenden Fig. 3 bis 14 näher ersichtlich ist. Es sind aber auch Jacquardmuster mit Einzelnadelauswahl durch bekannte mechanische oder elek­tronische Mustereinrichtungen oder Selektiereinrichtungen möglich.
  • Die Fig. 3, 5 und 7 zeigen bei einer Rundstrickmaschine, die mit Schiebernadeln und mit senkrecht zur Nadellängs­richtung horizontal verstellbaren Platinen bestückt ist, die Bewegungskurve für die Nadelschieberspitze, die Be­wegungskurven des Nadelkopfes für die möglichen Nadelposi­tionen Stricken, Fang und Rundlauf und zusätzlich noch die hier weniger interessierende Kurve der Platinenbewegung. Außerdem ist aus den Fig. 4, 6 und 8 die Relativstellung von Nadelschaft und Nadelschieber an acht in den Fig. 3, 5 und 7 bezeichneten Stellen 1 - 8 ersichtlich.
  • In den Fig. 3, 5, 7, 9, 11, 13 ist mit einem Pfeil A die Nadeldurchlaufrichtung durch das System bezeichnet und ist die Fadenzuführstelle 28 durch einen stilisiert darge­stellten Fadenführer angegeben. In den Fig. 3 bis 8 sind die bekannten Platinen, die abweichend von der Darstellung in Fig. 1 auch in einem gesonderten Platinenring gelagert sein können, mit 17′ bezeichnet.
  • Fig. 3 zeigt die Kurve 32, welcher die Nadelschieberspitze 13.1 folgt, und die Kurve 33, welcher der Nadelkopf 12.2 in der Nadelposition Stricken folgt. Zusätzlich ist die Kurve 37 eingezeichnet welcher die Einschließkehle 25 der Platine 17′ folgt. Die Kurve 32 zeigt, daß beim Durchlauf eines Systems die Schieberspitze 13.1 zunächst vor der Stellung 1 auf eine Höhe angehoben wird, die der Rundlauf­höhe des Nadelkopfes 12.2 und der Höhenlage der Abschlag­kante 23 der Platine 17′ entspricht. Auf dieser Höhe bleibt die Schieberspitze 13.1 bis zur Stelle 3 gehalten. Anschließend wird zwischen den Stellen 3 und 4 die Nadel­schieberspitze 13.1 bis etwa auf die Höhe der Fadenzuführ­stelle 28 ausgetrieben, ab der Stelle 5, und damit vor Er­ reichen der Fadenzuführstelle 28, aber wieder bis unter­halb der Fadenzuführhöhe abgesenkt und anschließend bis zur Stelle 7 auf einer Höhe, die oberhalb der Maschenab­schlaghöhe liegt, gehalten. Zwischen den Stellen 7 und 8 wird die Nadelschieberspitze 13.1 dann bis auf die an der Stelle 8 in Fig. 3 mit 38 bezeichnete Fadenabschlagshöhe abgezogen, und zwar deckungsgleich mit der Kurve 33 für den Nadelkopf 12.2. Die Kurve 33 für die Position Stricken zeigt, daß der Nadelkopf 12.2 bereits ab der Stelle 1 und damit wesentlich früher als der Nadelschieber 13 ausge­trieben wird, bis er zwischen den Stellen 3 und 4 die Strickposition erreicht. Wie die zugeordnete Fig. 4 zeigt, verschwindet durch den frühen Austrieb des Nadelkopfes 12.2 die Schieberspitze 13.1 bereits ab der Stelle 2 im Schaft der Schiebernadel 12 und gibt den Nadelkopf 12.2 frei. Durch den weitgehend parallelen Verlauf der Kurven 32 und 33 zwischen den Stellen 4 und 6 bleibt der Nadel­kopf 12.2 auch über die Fadenzuführstelle 28 hinweg offen. Da der Nadelschieber 13 während der Abzugsbewegung des Nadelkopfes 12.2 zwischen den Stellen 6 und 7 unverändert gehalten bleibt, bleibt die alte Masche 40 auf dem Nadel­schieber 13, und es schließt sich der Nadelkopf bis zur Stelle 7 und schließt den neu vorgelegten Faden 39 ein. Während der weiteren Abzugsbewegung des Nadelkopfes 12.2 zwischen den Stellen 7 und 8, bei welcher die Kurve 32 der Nadelschieberspitze 13.1 deckungsgleich mit der Kurve 33 verläuft, bleibt also der Nadelkopf geschlossen, so daß die alte Masche 40 über den geschlossenen Nadelkopf ab­gleiten kann, während eine neue Masche 45 gezogen wird.
  • Fig. 5 zeigt neben der Kurve 32 für die Nadelschieber­spitze 13.1 die Kurve 34, welche der Nadelkopf 12.2 für die Position Fang durchläuft. Ein Vergleich mit Fig. 3 läßt erkennen, daß hier der Austrieb des Nadelkopfes 12.2 wesentlich später erfolgt als bei der Position Stricken. Der eigentliche Austrieb des Nadelkopfes 12.2 in die zwi­schen den Stellen 4 bis 6 eingenommene Fangposition be­ginnt erst an der Stelle 3. Gemäß Fig. 6 bedeutet dies, daß zwischen den Stellen 2 bis 5 die Schieberspitze 13.1 nicht wie bei der Strickposition im Nadelschaft verschwin­det, sondern aus dem Nadelschaft hervorsteht und der Nadelkopf 12.2 nur halb geöffnet wird. Dies bedeutet, daß eine im Nadelkopf vorhandene alte Masche 40 nicht aus dem Nadelkopf herausgleiten kann. Durch das Absenken der Nadelschieberspitze 13.1 zwischen den Stellen 5 und 6 unter die Fadenzuführhöhe wird sichergestellt, daß der neue Faden 39 an der Stelle 6 sicher in den Nadelkopf 12.2 eingelegt werden kann, bevor zwischen den Stellen 6 und 7 dann der Nadelkopf durch den Nadelschieber geschlossen wird und zur alten Masche 40 ein neuer Fanghenkel 46 bei der restlichen Abzugsbewegung bis zur Stelle 8 gebildet wird.
  • Fig. 7 zeigt die Verhältnisse für die Nadelposition Rundlauf. In Fig. 7 ist zu der Kurve 32 für die Nadel­schieberspitze 13.1 eine Kurve 35 eingezeichnet, welcher der Nadelkopf 12.2 folgt. Die Kurve 35 folgt im wesent­lichen der Kurve 32 so, daß der Nadelkopf 12.2 praktisch immer durch den Nadelschieber 13 geschlossen ist, wie Fig. 8 zeigt. Dabei steht die Schieberspitze 13.1 zwischen den Stellen 4 bis 7 auch über den Nadelkopf 12.2 hinaus. An der Stelle 8 ist der Nadelkopf 12.2 durch die Schieber­ spitze 13.1 wieder halb freigegeben. Durch die Absenkbe­wegung der Kurve 35 gegenüber der Kurve 32 für den Nadel­schieber zwischen den Stellen 6 und 7 wird bewirkt, daß der Nadelkopf das Einlegen des Fadens in eine vorangehende Nadel nicht behindert. Die Kurve 32 für die Schieberspitze 13.1 wird aber nicht sehr weit abgesenkt, damit sicherge­stellt ist, daß in der Nadelposition Stricken die zwischen den Stellen 6 und 7 auf dem Schieber 13 befindliche alte Masche 40 (s. Fig. 4) nicht wieder in den Nadelkopf 12.2 zurückfallen kann.
  • Die Fig. 9 bis 14 zeigen die Formgebung und den Relativ­verlauf der Kurven bei Schiebernadeln, die gemäß dem in Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiel mit Platinen 17 zu­sammenwirken, die entsprechend einer in den Fig. 9, 11 und 13 eingezeichneten Kurve 36 auch in Längsrichtung der Schiebernadeln verstellbar sind. Die aus den Fig. 9, 11 und 13 ersichtliche Kurve 32′ für die Nadelschieberspitze 13.1 ist wieder für alle Nadelpositionen Stricken, Fang und Rundlauf die gleiche, hat aber einen anderen Verlauf als die aus den Fig. 3, 5 und 7 ersichtliche Kurve 32. Beim Durchlaufen eines Systems verbleibt entsprechend der Kurve 32′ die Schieberspitze 13.1 zunächst über mindestens ein Drittel der Systemlänge, hier bis zur Stelle 4, in ihrer tiefsten Abzugsstellung, die der eingezeichneten Höhe 38 entspricht. Vor der Fadenzuführstelle 28 wird die Schieberspitze 13.1 bis auf eine unterhalb der Fadenzu­führhöhe liegende Höhe ausgetrieben, in welcher sie über die Fadeneinlegestelle 5 hinweg gehalten bleibt und erst nach der Fadenzuführstelle 28 weiter und gemäß der Kurve 32′ gemeinsam mit der Einschließ-/Abschlagplatine 17 bis auf die an den Stellen 6 und 7 der Fig. 10, 12 und 14 ersichtliche Höhe ausgetrieben wird. Schließlich wird die Nadelspitze 13.1 deckungsgleich mit den Kulierabschnitten der Kurven für den Nadelkopf 12.2 bis zur tiefsten Abzugs­stellung 38 wieder abgezogen.
  • Fig. 9 zeigt die Kurve 32′ für die Nadelschieberspitze 13.1 zusammen mit der Kurve 33′, der der Nadelkopf 12.2 in der Position Stricken folgt. Die sich hierbei durch den Verlauf der Kurven 32′, 33′ und der Kurven 36 und 37′ für die Platinen 17 ergebende Relativstellung vo Schieber­nadel 12, Nadelschieber 13 mit Nadelschieberspitze 13.1 und Einschließ-/Abschlagplatinen 17 an den Stellen 1 bis 8 ist aus Fig. 10 ersichtlich und bedarf keiner weiteren Er­läuterung.
  • Fig. 11 zeigt die Kurve 32′ für die Nadelschieberspitze 13.1 zusammen mit der Kurve 34′, welcher der Nadelkopf 12.2 in der Nadelposition Fang folgt. Auch hier zeigt ein Vergleich der Fig. 9 und 11, daß der Nadelaustrieb für die Position Fang später erfolgt als für die Position Stricken, und dadurch gemäß Fig. 12 für die Position Fang sichergestellt ist, daß die Schieberspitze 13.1 den Nadel­kopf niemals ganz öffnet, sondern immer aus dem Nadel­schaft vorsteht, wie dies bereits in Verbindung mit den Fig. 5 und 6 erläutert worden ist. Fig. 12 zeigt wieder die Relativstellung der einzelnen bewegten Teile an den Stellen 1 bis 8 des Systems.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen die Verhältnisse für die Nadel­position Rundlauf. Fig. 13 zeigt neben der Kurve 32′ eine Kurve 35′, welcher der Nadelkopf 12.2 folgt. Zwischen den Stellen 1 und 2 ist der Nadelkopf 12.2 gegenüber der Nadelschieberspitze 13.1 so weit ausgetrieben, daß der Nadelkopf 12.2 nicht ganz geschlossen ist. Fig. 14 zeigt aber, daß an den anderen Stellen 3 bis 8 der Nadelkopf immer durch die sich wieder bis über den Nadelkopf hinaus bewegende Nadelschieberspitze 13.1 geschlossen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in Fig. 1 dargestellte und hier beschriebene Platinenführung und Platinenlagerung begrenzt. Die Erfindung kann sich auch auf Maschinen mit horizontal in einem gesonderten Platinenring gelagerten Platinen beziehen.

Claims (6)

1. Rundstrickmaschine mit mindestens einem Nadelträger mit Schiebernadeln deren Kopf und Schieber gesondert ge­steuert sind, mit Schloßkurven zum Steuern der Nadeln für Stricken, Fang oder Rundlauf und mit durch eine Platinenschloßkurve gesteuerten, mit den Schiebernadeln zusammenwirkenden Platinen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schieber (13) der Schiebernadeln (12) für alle Nadelschloßkurven (33, 34, 35; 33′, 34′, 35′) nur eine einzige, Längsbewegungen des Schiebers (13) verur­sachende Schloßkurve (32; 32′) ausgebildet ist.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die einzige Schloßkurve (32; 32′) für die Nadelschieber (13) so ausgebildet ist, daß beim Durch­laufen eines Schloßsystemes die Nadelschieberspitze (13.1) zunächst auf eine Höhe angehoben wird, die der Nadelkopf-Rundlaufhöhe entspricht, wo sie über eine Strecke gehalten bleibt, anschließend bis etwa auf die Fadenzuführhöhe ausgetrieben und vor Erreichen der Fadenzuführstelle (28) wieder bis unterhalb der Faden­zuführhöhe abgesenkt und auf eine Strecke oberhalb der Maschenabschlagshöhe (38) gehalten wird, bis sie schließlich parallel oder deckungsgleich mit dem Kulierabschnitt der Nadelschloßkurve bis auf die Maschenabschlagshöhe (38) der Nadelschloßkurve zurück­gezogen wird.
3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an die festgelegte Nadelschieberkurve (32; 32′) die Nadelschloßkurve (33; 33′) für die Nadelposition Stricken früh für den Nadel­austrieb ansteigt, so daß beim späteren Anstieg der Nadelschieber-Schloßkurve (32; 32′) auf die Fadenzu­führhöhe die Nadelschieberspitze (13.1) aus der Öffnung des Nadelkopfes (12.2) voll zurückgezogen ist.
4. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Anpassung an die festge­legte Nadelschieber-Schloßkurve (32; 32′) die Nadel­schloßkurve (34; 34′) für die Nadelposition Fang gegen­über der Nadelschloßkurve (33; 33′) für die Nadel­position Stricken verspätet ansteigt, dergestalt, daß beim Anstieg der Nadelschieber-Schloßkurve (34; 34′) auf die Fadenzuführhöhe die Nadelschieberspitze (13.1) noch in die Öffnung des Nadelkopfes (12.2) ragt.
5. Rundstrickmaschine nach einem der Anprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelschloßkurve (35; 35′) für die Nadelposition Rundlauf in den Austriebs­bereichen und den Ruhebereichen weitgehend mit dem Profil der Nadelschieber-Schloßkurve (32; 32′) überein­stimmt.
6. Rundstrickmaschine nach Anpruch 1, mit längsverschieb­bar und verschwenkbar gelagerten Einschließ-/Abschlag­platinen (17), deren Abschlagkante (23) während der Abzugsbewegung der zugeordneten Schiebernadeln (12) mindestens bereichsweise in entgegengesetzter Richtung längsbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß beim Durchlaufen eines Schloßsystems die Nadelschieberspitze (13.1) zunächst über mindestens ein Drittel der System­länge in ihrer tiefsten Abzugsstellung (38) verbleibt, anschließend vor der Fadenzuführstelle (28) gemeinsam mit der in die Fangstellung austreibenden Schiebernadel (12) bis auf eine unterhalb eines Fadenführers liegende Höhe und nach der Fadenzuführstelle (28) weiter mit der Enschließ-/Abschlagplatine (17) angehoben wird, um dann parallel oder deckungsgleich mit dem Kulier­abschnitt der Nadelschloßkurven (33′, 34′) wieder abge­zogen zu werden.
EP88111469A 1987-07-25 1988-07-16 Rundstrickmaschine mit Schiebernadeln Expired - Lifetime EP0302286B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724732 1987-07-25
DE3724732 1987-07-25
DE3821213 1988-06-23
DE3821213A DE3821213A1 (de) 1987-07-25 1988-06-23 Rundstrickmaschine mit schiebernadeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0302286A2 true EP0302286A2 (de) 1989-02-08
EP0302286A3 EP0302286A3 (de) 1991-11-21
EP0302286B1 EP0302286B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=25857967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111469A Expired - Lifetime EP0302286B1 (de) 1987-07-25 1988-07-16 Rundstrickmaschine mit Schiebernadeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4920767A (de)
EP (1) EP0302286B1 (de)
JP (1) JP2556356B2 (de)
DE (1) DE3821213A1 (de)
ES (1) ES2064331T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401766A2 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 BASF Corporation Kraftfahrzeug-Überzugsmassen und Verfahren
WO2018197166A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-01 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Platinenschloss für rundstrickmaschinen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208660B (en) * 1987-08-15 1992-04-08 Sipra Patent Beteiligung Circular weft knitting machine
US5193655A (en) * 1989-09-20 1993-03-16 Atsugia Unisia Corp. Variable damping force shock absorber with feature of linear and wide range damping force variation depending upon piston stroke speed
DE4115198C2 (de) * 1991-05-11 2002-11-21 Sipra Patent Beteiligung Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
US5390707A (en) * 1991-10-03 1995-02-21 Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale Method and a machine for making hollow reinforcing members
DE4240037C2 (de) * 1992-11-28 2001-02-08 Sipra Patent Beteiligung Schloßanordnung für eine Strickmaschine
US6519978B2 (en) 2001-04-23 2003-02-18 Monarch Knitting Machinery Corp. Apparatus and method for knitting a fabric with a lay-in yarn on a circular knitting machine
DE10316702A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DE10320533A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
KR100593253B1 (ko) * 2004-10-30 2006-06-26 이희성 카트리지형 작동캠을 구비하는 직물 편성용 환편기
US7607322B1 (en) * 2008-12-17 2009-10-27 Monarch Knitting Machinery Corp. Circular knitting machine with sinker cams facilitating high-speed operation
CN102433675A (zh) * 2011-11-02 2012-05-02 泉州佰源机械有限公司 一种用于三角、滑块和鞍座的定位结构
CN103147219A (zh) * 2013-03-12 2013-06-12 绍兴恒舜数控精密机械科技有限公司 针织小圆机下三角调节机构
US8938995B2 (en) 2013-03-15 2015-01-27 Monarch Knitting Machinery Corporation Circular knitting machine with mounting arrangement for sinker cams
US11684910B2 (en) 2018-07-16 2023-06-27 Battelle Energy Ailiance, LLC Composite media for non-oxidative ethane dehydrogenation, and related ethane activation systems and method of processing an ethane-containing stream
EP3795729B1 (de) * 2019-09-18 2023-06-07 Groz-Beckert KG Platine, platinenanordnung und kettenwirkmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1573866A (de) * 1967-02-14 1969-07-11
DE2705605A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Tecnologia Ind Proyectos Y Pro Strickmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1342972A (en) * 1971-08-28 1974-01-10 Wildt Mellor Bromley Ltd Knitting machine needle
US3780539A (en) * 1972-05-16 1973-12-25 Singer Co Needle actuating camming for circular knitting machines
ES489371A0 (es) * 1980-02-20 1980-12-16 Tecnologia Ind Proyectos Y Pro Perfeccionamientos en las maquinas tricotosas de hacer punto
DE2820724C2 (de) * 1978-05-12 1982-05-19 Schaffhauser Strickmaschinenfabrik, Schaffhausen Mehrsystemige Rundstrickmaschine
US4608839A (en) * 1982-07-14 1986-09-02 Tibbals Jr Edward C Circular weft knitting machines
DE3510054C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-09 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Strickmaschine mit wenigstens einem Nadeltraeger
DE3540685C1 (de) * 1985-11-16 1986-10-09 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1573866A (de) * 1967-02-14 1969-07-11
DE2705605A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Tecnologia Ind Proyectos Y Pro Strickmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401766A2 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 BASF Corporation Kraftfahrzeug-Überzugsmassen und Verfahren
EP0401766A3 (de) * 1989-06-08 1992-05-20 BASF Corporation Kraftfahrzeug-Überzugsmassen und Verfahren
WO2018197166A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-01 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Platinenschloss für rundstrickmaschinen
CN110546318A (zh) * 2017-04-24 2019-12-06 Sipra专利发展合作股份有限公司 用于圆形针织机的沉降片三角
KR20190138649A (ko) * 2017-04-24 2019-12-13 시프라 페턴트엔트위크렁스-운트 베테일리강스게젤샤프트 엠베하 환편기용 싱커 캠
CN110546318B (zh) * 2017-04-24 2021-12-28 Sipra专利发展合作股份有限公司 用于圆形针织机的沉降片三角以及圆形针织机
TWI796327B (zh) * 2017-04-24 2023-03-21 德商Sipra專利開發投資有限公司 圓形針織機及用於圓形針織機的沈降片三角

Also Published As

Publication number Publication date
DE3821213A1 (de) 1989-02-09
EP0302286A3 (de) 1991-11-21
EP0302286B1 (de) 1994-10-19
ES2064331T3 (es) 1995-02-01
DE3821213C2 (de) 1990-02-15
JPS6440644A (en) 1989-02-10
US4920767A (en) 1990-05-01
JP2556356B2 (ja) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302286B1 (de) Rundstrickmaschine mit Schiebernadeln
EP0238797B1 (de) Zweibettige Flachstrickmaschine mit zwischen den Nadeln angeordneten Platinen
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE4007253C2 (de)
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3433628A1 (de) Schlosssystem fuer flachstrickmaschinen und verfahren zum kombinierten bilden und umhaengen von maschen an flachstrickmaschinen
EP0224031B1 (de) Flachstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung
DE3540685C1 (de) Strickmaschine
DE2730306C2 (de) Verfahren und Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienware
EP0857802B1 (de) Flachstrickmaschine
EP0290008A2 (de) Flachstrickmaschine
DE4240037C2 (de) Schloßanordnung für eine Strickmaschine
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
DE102017114412A1 (de) Maschenbildungselemente für eine Strickmaschine, Strickmaschine und Strickverfahren
EP0532871A1 (de) Zweibettige Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE4115198C2 (de) Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
DE3348030C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE3247767A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gestrickten oder gewirkten maschenware und zur durchfuehrung dieses verfahrens eingerichtete strick- oder wirkmaschine
DE3225345C2 (de)
DE3507004C2 (de)
DD256337A1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DD285381A5 (de) Rundstrickmaschine mit schiebernadeln
DE2634651A1 (de) Mustervorrichtung fuer polwirkmaschinen, insbesondere zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke auf haekelgalonmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH ES GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064331

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070727

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080717