EP1963556A1 - Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden - Google Patents

Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden

Info

Publication number
EP1963556A1
EP1963556A1 EP05817952A EP05817952A EP1963556A1 EP 1963556 A1 EP1963556 A1 EP 1963556A1 EP 05817952 A EP05817952 A EP 05817952A EP 05817952 A EP05817952 A EP 05817952A EP 1963556 A1 EP1963556 A1 EP 1963556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
thread
shaft
needle loom
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05817952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP1963556A1 publication Critical patent/EP1963556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0088Fabrics having an electronic function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/002With diagonal warps or wefts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D31/00Lappet, swivel or other looms for forming embroidery-like decoration on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/18Physical properties including electronic components

Definitions

  • Needle ribbon weaving machine for producing a band, in particular a label band, with a woven conductor thread, in particular antenna thread.
  • the invention relates to a needle ribbon loom for producing a band, in particular a label band, with a woven-in conductor thread, in particular antenna thread according to the preamble of claim 1.
  • a needle ribbon loom of the type mentioned at the beginning is known from CH 490 581.
  • effect threads by means of a engraver during the weaving of a band. How the engraver is to be actuated can not be found in the publication. Also, there are no indications that the needle loom could be suitable for weaving a conductor thread, in particular an antenna thread.
  • WO 2005/071605 describes a textile material with an antenna and an RF transponder.
  • the textile material can be produced by weaving technique. However, further details about this can not be found in the publication.
  • the object of the invention is to provide a needle loom, which is suitable for producing a tape, in particular a label tape, with a woven conductor thread, in particular antenna thread.
  • a needle ribbon weaving machine is provided which enables the weaving in of a conductor thread, in particular of a conductor thread.
  • the engraver is arranged on a transversely oriented to the warp direction of the shaft, with the first drive device for performing a
  • BEST ⁇ T ⁇ GUNGSKOPIE Pivoting movement and the second drive device for executing a movement in the axial direction of the shaft is suitable.
  • the conductor thread can be woven in many different ways.
  • the weft yarn may be placed under the weft yarn at each weft, or passed freely over the warp yarns between the ends of the zigzag laying, and only reach under the weft yarn at the ends of the zigzag movement.
  • a meander-like installation is possible, in which the conductor is alternately guided in a single shot across the entire weaving width and then inserted for a larger number of shots between the same warp threads.
  • any asymmetrical routing of the conductor thread are possible.
  • the first and the second drive device are designed as a combined pivot / linear motor.
  • the second drive device may be configured as a linear motor connected to the shaft.
  • a particularly simple solution for the design of the first drive device includes claim 4, according to which the drive device cooperates with a push rod which is connected via a transmission, preferably a lever mechanism with the shaft. In this case, according to claim 5, the first drive device having a cooperating with the push rod linear motor.
  • the embodiment according to claim 6, is coupled to a return device connected to a main drive of the needle loom in order to forcibly withdraw the piercer from the weaving area after each weft insertion, if the first drive device for swinging out and in of the engraver in the shed should fail.
  • the return device having an associated with the main drive eccentric, which is connected to a rocker arm, which cooperates with a stop on the push rod together, that the push rod after each weft insertion and before striking the reed on the web edge in each case the basic position can be moved back outside the action area of the reed.
  • the engraver can be provided with a predetermined breaking point outside the weaving area which becomes effective in the event of malfunction.
  • the first and the second drive device are connected to an electronic control device for pattern-controlled control of the needle ribbon loom.
  • Figure 1 is a tape fabric with a conductor and a transponder
  • Figure 2 shows a first needle loom with a combined first and second drive device, in perspective view
  • Figure 3 shows another needle loom with separate first and second drive devices, in perspective view
  • FIG. 4 shows the needle loom of FIG. 3 with a return device, in a perspective view with the engraver retracted; and 5 shows the needle loom of Figure 4 with extended engraver.
  • FIG. 1 shows a tape fabric 2 in which weft thread loops 6 are inserted between warp threads 8 from an entry side.
  • the weft loops 6 are tied off by indicated as a line schematically indicated mesh 12 each other.
  • a conductor thread 14 runs in a zig-zag, wherein it is bound at the turning points 16 in each case by a weft thread loop 6.
  • the conductor 14 serves as an antenna and is interrupted at 18 prior to placement of a transponder chip 20, which is connected to the two ends of the conductor.
  • Such a connection can be accomplished, for example, by welding, soldering, gluing with an electrically conductive adhesive, crimping or clamping.
  • FIG. 2 schematically shows a needle ribbon loom 22 which is suitable for producing a ribbon fabric 2 of FIG. 1 with a conductor thread 14, but without a transponder chip 20.
  • Warp threads 8 are opened by a shedding device not shown in detail to a shed 24 into which a weft thread loop 6 is inserted into the shed 24 with a weft insertion needle 26.
  • the weft loop 6 is tied off by means of a knitting needle 28 in a known manner.
  • the registered weft thread loop 6 is struck by means of a reed 30 at the stop edge 32.
  • a piercer 34 To enter the conductor thread 14 is a piercer 34, which has at the front end a thread eyelet 36 through which the conductor thread 14 is guided.
  • the engraver 34 is attached to a shaft 38, which performs by means of a first drive device 40 a pivoting movement 42 to stab the engraver 34 between warp threads 8 in the shed 24 and to the extent that the loop of the conductor 14 under the entry path of the weft insertion needle 26 device , As a result, the conductor thread is integrated in the desired position and thus secured.
  • the engraver 34 can be moved by means of a second drive device 44 in linear movement 48 along the shaft 38 across the width of the belt fabric 2 to the engraver 34 at another desired position of the band. 5 fabric 2 between the warp threads 8 in the shed 24 introduce and secure.
  • the first and the second drive device 40, 44 are formed as a combined linear and rotary motor 50.
  • the motor is connected to an electronic control device 52, which is used for pattern control of the needle loom 22 and thus also of the engraver 10 34.
  • FIG. 3 shows a needle loom 22a, which is designed analogously to the needle loom 22 of FIG. 2, but the first drive device 40a for the pivoting movement 42 and the second drive device 1544a for the linear movement 48 are formed separately.
  • the first drive device 40a for this purpose includes a linear motor 54 which actuates a push rod 56 which is connected via a lever 58 to the shaft 38.
  • FIG. 4 shows a needle ribbon loom 22b, which is a development of the needle ribbon loom 22a of FIG.
  • This IMadelbandwebmaschine contains a forced return device 60 for the engraver 34 in its dash-dotted lines indicated basic position G if the first drive device 40a should fail and the engraver 34 can not leave the web area.
  • the return device 60 includes an eccentric drive 62, which is preferably connected in Fig. 5 not shown manner with the main drive shaft of the needle loom 22b and operates at the same frequency as the weft insertion needle 26.
  • the eccentric 62 is connected via a lever mechanism 64 with a rocker 66, the is pivotally mounted at one end to a pin 68.
  • the other end of the rocker 66 cooperates with an An 0 impact 70 which is fixedly arranged on the push rod 56.
  • the return device 60 is then used when the first drive device 40a, the push rod 56 should not have moved to the home position, then the stop 70 by means of the rocker 66 and the eccentric 62 in the basic position shown in dashed lines moves, in which the engraver 34 releases the weaving area of the needle loom, so that the reed 30 can strike the registered weft loop at the stop edge 32 undisturbed.
  • the return device 60 of the engraver 34 may be provided with a predetermined breaking point 72, which is outside the weaving area.
  • This predetermined breaking point can be used, on the one hand, when the second drive device 44a performs a linear movement 48 transversely to the belt web 2, even before the piercer 34 has left the shed 24.
  • the predetermined breaking point 70 can be used when the reed 30 performs the striking of the weft thread loop 6 even before the piercer 34 has returned to the normal position G.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Um bei einer Nadelbandwebmaschine zur Herstellung eines Bandes, insbesondere eines Etikettenbandes mit einer Fachbildevorrichtung zum Bilden eines Webfaches (24) aus Kettfäden (8), einer Schusseintragnadel (26) zum Eintragen von Schussfadenschlaufen, einem Webblatt (30) und mit einer Zuführvorrichtung (34) für einen Faden, die einen zwischen Kettfäden (8) in das Webfach (24) bis unter den Eintragsweg der Schusseintragnadel (26) eintauchenden Stecher (34) aufweist, zu ermöglichen, einen Leiterfaden, insbesondere einen Antennenenfaden auf verschiedenste Weisen einzuweben, wird vorgeschlagen, dass der Stecher an einer quer zur Kettrichtung ausgerichteten Welle (38) angeordnet ist. Die Weile ist mit einer ersten Antriebsvorrichtung (40a) zum Ausführen einer Schwenkbewegung der Welle verbunden. Der Stecher (34) taucht durch das Schwenken in das Webfach (24) ein und aus. Die Welle ist weiterhin mit einer zweiten Antriebsvorrichtung (44a) zum Verfahren in Achsrichtung verbunden Dadurch kann der Stecher (34) über die Breite des Bandes (2) hinweg verfahren werden.

Description

Nadelbandwebmaschine zur Herstellung eines Bandes, insbesondere eines Etikettenbandes, mit einem eingewebten Leiterfaden, insbesondere Antennenfaden.
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Nadelbandwebmaschine zur Herstellung eines Bandes, insbesondere eines Etikettenbandes, mit einem eingewebten Leiterfaden, insbesondere Antennenfaden gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik Eine Nadelbandwebmaschine der eingangs genannten Art ist aus der CH 490 581 bekannt. Dort werden Effektfäden mittels eines Stechers während des Webens eines Bandes angeordnet. Wie der Stecher betätigt werden soll, lässt sich der Druckschrift nicht entnehmen. Auch sind keinerlei Hinweise zu finden, dass die Nadelbandwebmaschine für das Einweben eines Leiterfadens, insbesondere eines Antennenfadens geeignet sein könnte.
Die WO 2005/071605 beschreibt ein Textilmaterial mit einer Antenne und einem RF-Transponder. Das Textilmaterial kann durch Webtechnik hergestellt sein. Nähere Einzelheiten hierüber sind der Druckschrift jedoch nicht zu entnehmen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nadelbandwebmaschine anzugeben, die zur Herstellung eines Bandes, insbesondere eines Etikettenbandes, mit einem eingewebten Leiterfaden, insbesondere Antennenfadens geeignet ist.
Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Nadelbandwebmaschine durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die Anordnung einer ersten Antriebsvorrichtung zum Aus- und Eintauchen des Stechers in das Webwach und mit einer zweiten Antriebsvorrichtung zum Verfahren des Stechers ü- ber die Breite des Bandes wird eine Nadelbandwebmaschine zur Verfügung gestellt, die das Einweben eines Leiterfadens, insbesondere eines Leiterfadens ermöglicht. Dabei ist der Stecher an einer quer zur Kettrichtung ausgerichteten Welle angeordnet, die mit der ersten Antriebsvorrichtung zur Ausführung einer
BESTÄTΪGUNGSKOPIE Schwenkbewegung und der zweiten Antriebsvorrichtung zur Ausführung einer Verfahrbewegung in Achsrichtung der Welle geeignet ist.
Mit der Nadelwebmaschine gemäss der vorliegenden Erfindung kann der Leiter- faden auf sehr viele verschiedene Arten eingewebt werden. Bei einer Zickzack- Einwebung kann der Leiterfaden bei jedem Schuss unter dem Schussfaden eingebracht werden oder zwischen den Enden der Zickzackverlegung frei über den Kettfäden geführt werden und nur an den Enden der Zickzackbewegung unter den Schussfaden gelangen. Aber es ist auch jede Zwischenkombination möglich. Andererseits ist eine mäanderähnliche Verlegung möglich, bei der der Leiterfaden abwechselnd bei einem einzelnen Schuss quer über die gesamte Webbreite geführt wird und dann für eine grossere Anzahl von Schüssen jeweils zwischen die gleichen Kettfäden eingestochen wird. Auch sind beliebige asymetrische Verlegungen des Leiterfadens möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Nadelbandwebmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben. "
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach Anspruch 2 die erste und die zweite An- triebsvorrichtung als kombinierter Schwenk/Linear-Motor ausgebildet sind.
Gemäss Anspruch 3 kann die zweite Antriebsvorrichtung als ein mit der Welle verbundener Linearmotor ausgestaltet sein. Eine besonders einfache Lösung für die Ausgestaltung der ersten Antriebsvorrichtung enthält Anspruch 4, wonach die Antriebsvorrichtung mit einer Schubstange zusammenwirkt, die über ein Getriebe, vorzugsweise ein Hebelgetriebe mit der Welle verbunden ist. Dabei kann gemäss Anspruch 5 die erste Antriebsvorrichtung eine mit der Schubstange zusammenwirkenden Linearmotor aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung nach Anspruch 6, wonach die Zuführvorrichtung mit einer mit einem Hauptantrieb der Nadelbandwebmaschine verbundenen Rückholvorrichtung gekoppelt ist, um den Stecher nach jedem Schusseintrag gegebenenfalls zwangsweise aus dem Webbereich zurückzuziehen, falls die erste Antriebsvorrichtung zum Aus- und Einschwenken des Stechers in das Webfach ausfallen sollte. Hierzu kann nach Anspruch 7 die Rückholvorrichtung einen mit dem Hauptantrieb verbundenen Exzenterantrieb aufweisen, der mit einem Schwinghebel verbunden ist, welcher mit einem Anschlag an der Schubstange derart zusammen wirkt, dass die Schubstange nach jedem Schusseintrag und vor dem Anschlagen des Webblattes an der Warenkante jeweils in die Grundstellung ausserhalb des Aktionsbereiches des Webblattes zurückfahrbar ist.
Zur Vermeidung von Schäden am Bandgewebe und/oder an der Nadelbandwebmaschine kann gemäss Anspruch 8 der Stecher mit einer ausserhalb des Webbereiches liegenden Sollbruchstelle versehen sein, die bei Fehlfunktion wirksam wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach Anspruch 9 die erste und die zweite An- triebsvorrichtung mit einer elektronischen Steuervorrichtung zur mustermässigen Steuerung der Nadelbandwebmaschine verbunden sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Nadelbandwebmaschine werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen :
Figur 1 ein Bandgewebe mit einem Leiterfaden und einem Transponder;
Figur 2 eine erste Nadelbandwebmaschine mit einer kombinierten ersten und zweiten Antriebsvorrichtung, in schaubildlicher Darstellung;
Figur 3 eine weitere Nadelbandwebmaschine mit getrennten ersten und zweiten Antriebsvorrichtungen, in schaubildlicher Darstellung;
Figur 4 die Nadelbandwebmaschine der Figur 3 mit einer Rückholvorrichtung, in schaubildlicher Ansicht mit eingefahrenem Stecher; und Figur 5 die Nadelbandwebmaschine nach Figur 4 mit ausgefahrenem Stecher.
Wege zur Ausführung der Erfindung Die Figur 1 zeigt ein Bandgewebe 2, bei dem von einer Eintragseite 4 Schussfadenschlaufen 6 zwischen Kettfäden 8 eingetragen sind. Auf der der Eintragseite 4 gegenüberliegenden Seite 10 sind die Schussfadenschlaufen 6 durch als Linie schematisch angedeutete Maschen 12 gegenseitig abgebunden. Auf der Oberseite des Bandgewebes 2 verläuft ein Leiterfaden 14 zick-zack-förmig, wobei er an den Wendestellen 16 jeweils durch eine Schussfadenschlaufe 6 eingebunden ist. Der Leiterfaden 14 dient als Antenne und wird bei 18 vor dem Aufsetzen eines Transponderchips 20 unterbrochen, der mit den beiden Enden des Leiterfadens verbunden wird. Eine solche Verbindung kann beispielsweise durch Schweissen, Löten, Kleben mit einem elektrisch leitenden Klebstoff, Krimpen oder Klemmen bewerkstelligt sein.
Die Figur 2 zeigt schematisch eine Nadelbandwebmaschine 22, die zur Herstellung eines Bandgewebes 2 der Figur 1 mit einem Leiterfaden 14, jedoch ohne Transponderchip 20 geeignet ist. Kettfäden 8 werden durch eine nicht näher dar- gestellte Fachbildevorrichtung zu einem Webfach 24 geöffnet, in das mit einer Schusseintragnadel 26 eine Schussfadenschlaufe 6 in das Webfach 24 eingetragen wird. Auf der der Eintragseite 4 gegenüberliegenden Seite 10 wird die Schussfadenschlaufe 6 mittels einer Wirknadel 28 in bekannter Weise abgebunden. Die eingetragene Schussfadenschlaufe 6 wird mittels eines Webblattes 30 an der Anschlagkante 32 angeschlagen.
Zum Eintragen des Leiterfadens 14 dient ein Stecher 34, der am vorderen Ende eine Fadenöse 36 aufweist, durch die der Leiterfaden 14 geführt ist. Der Stecher 34 ist an einer Welle 38 befestigt, die mittels einer ersten Antriebsvorrichtung 40 eine Schwenkbewegung 42 ausführt, um den Stecher 34 zwischen Kettfäden 8 in das Webfach 24 einzustechen und zwar soweit, dass die Schlaufe des Leiterfadens 14 unter den Eintragweg der Schusseintragnadel 26 gerät. Dadurch wird der Leiterfaden in der gewünschten Position eingebunden und damit gesichert. Nach dem Ausfahren des Stechers 34 in die gestrichelt angedeutete Grundstellung G kann der Stecher 34 mittels einer zweiten Antriebsvorrichtung 44 in Linearbewegung 48 längs der Welle 38 über die Breite des Bandgewebes 2 verfahren werden, um den Stecher 34 an einer anderen gewünschten Stellung des Band- 5 gewebes 2 zwischen die Kettfäden 8 in das Webfach 24 einzubringen und zu befestigen. Im vorliegenden Beispiel sind die erste und die zweite Antriebsvorrichtung 40, 44 als kombinierter Linear- und Schwenkmotor 50 ausgebildet. Der Motor ist mit einer elektronischen Steuervorrichtung 52 verbunden, die zur mus- termässigen Steuerung der Nadelwebmaschine 22 und damit auch des Stechers 10 34 dient.
Die Figur 3 zeigt eine Nadelbandwebmaschine 22a, die analog der Nadelbandwebmaschine 22 der Figur 2 ausgebildet ist, wobei jedoch die erste Antriebsvorrichtung 40a für die Schwenkbewegung 42 und die zweite Antriebsvorrichtung 15 44a für die Linearbewegung 48 getrennt ausgebildet sind. Die erste Antriebsvorrichtung 40a enthält hierzu einen Linearmotor 54, der eine Schubstange 56 betätigt, die über einen Hebel 58 mit der Welle 38 verbunden ist.
Die Figur 4 zeigt eine Nadelbandwebmaschine 22b, die eine Weiterbildung der 0 Nadelbandwebmaschine 22a der Figur 3 ist. Diese IMadelbandwebmaschine enthält eine zwangsweise Rückholvorrichtung 60 für den Stecher 34 in seine strichpunktiert angedeutete Grundstellung G falls die erste Antriebsvorrichtung 40a ausfallen sollte und der Stecher 34 den Webbereich nicht mehr verlassen kann. Die Rückholvorrichtung 60 enthält einen Exzenterantrieb 62, der vorzugsweise in 5 nicht näher dargestellter Weise mit der Hauptantriebswelle der Nadelbandwebmaschine 22b verbunden ist und mit der gleichen Frequenz arbeitet wie die Schusseintragnadel 26. Der Exzenterantrieb 62 ist über ein Hebelgetriebe 64 mit einer Schwinge 66 verbunden, die an einem Ende an einem Zapfen 68 verschwenkbar gelagert ist. Das andere Ende der Schwinge 66 wirkt mit einem An- 0 schlag 70 zusammen, der an der Schubstange 56 fest angeordnet ist. Die Rückholvorrichtung 60 kommt dann zum Einsatz, wenn die erste Antriebsvorrichtung 40a die Schubstange 56 nicht in die Grundstellung bewegt haben sollte, dann wird der Anschlag 70 mittels der Schwinge 66 und des Exzenterantriebes 62 in die gestrichelt dargestellte Grundstellung bewegt, in der der Stecher 34 den Webbereich der Nadelbandwebmaschine freigibt, sodass das Webblatt 30 die eingetragene Schussfadenschlaufe an der Anschlagkante 32 ungestört anschlagen kann.
Zur Sicherung der Nadelbandwebmaschine einerseits und des Bandgewebes andererseits kann anstelle der Rückholvorrichtung 60 der Stecher 34 mit einer Sollbruchstelle 72 versehen sein, die ausserhalb des Webbereiches liegt. Diese Sollbruchstelle kann zum Einsatz kommen einerseits wenn die zweite Antriebsvor- richtung 44a eine Linearbewegung 48 quer zum Bandgewebe 2 ausführt, noch bevor der Stecher 34 das Webfach 24 verlassen hat. Andererseits kann die Sollbruchstelle 70 zum Einsatz kommen, wenn das Webblatt 30 das Anschlagen der Schussfadenschlaufe 6 ausführt noch bevor der Stecher 34 in die Grundstellung G zurückgekehrt ist.
Bezuqszeichenliste
2 Bandgewebe
4 Eintragseite
5 6 Schussfadenschlaufen
8 Kettfaden
10 Seite
12 Masche
14 Leiterfaden
10 16 Wendestelle
18 Unterbrechung
20 Transponderchip
22 Nadelbandwebmaschine
22a Nadelbandwebmaschine
15 22b Nadelbandwebmaschine
24 Webfach
26 Schusseintragnadel
28 Wirknadel
30 Webblatt 0 32 Anschlagkante
34 Stecher
36 Fadenöse
38 Welle
40 erste Antriebsvorrichtung 5 40a erste Antriebsvorrichtung
42 Schwenkbewegung
44 zweite Antriebsvorrichtung
44a zweite Antriebsvorrichtung
48 lineare Bewegung 0 50 Linear/Schwenk-Motor
52 Steuervorrichtung
54 Linear-Motor
56 Schubstange
58 Hebel 5 60 Rückholvorrichtung
62 Exzenterantrieb
64 Hebelgetriebe
66 Schwinge
68 Zapfen 0 70 Anschlag
72 Sollbruchstelle

Claims

Patentansprüche
1. Nadelwebmaschine (22, 22a, 22b) zum Herstellen eines Bandes (2), insbesondere eines Etikettenbandes, mit einem eingewebten Leiterfaden (14), ins- besondere Antennenfaden, mit einer Fachbildevorrichtung zum Bilden eines
Webfaches (24) aus Kettfäden (8), mit einer Schusseintragnadel (26) zum Eintragen von Schussfadenschlaufen (6), mit einem Webblatt (30) zum Anschlagen eingetragener Schussfadenschlaufen (6), sowie mit einer Zuführvorrichtung (34) für einen Faden (14), die einen zwischen Kettfäden (8) in das Web- fach (24) bis unter den Eintragsweg der Schusseintragnadel (26) eintauchenden Stecher (34) mit einer Fadenführungsöse (30) für den Faden (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecher an einer quer zur Kettrichtung ausgerichteten Welle (38) angeordnet ist, die mit einer ersten Antriebsvorrich- tung (40, 40a) zum Ausführen einer Schwenkbewegung der Welle verbunden ist, wobei der Stecher (34) durch das Schwenken in das Webfach (24) eintaucht und austaucht und die Welle weiterhin mit einer zweiten Antriebsvor- richtung (44, 44a) zum Verfahren der Welle (38) in ihrer Achsrichtung verbunden ist, wodurch der Stecher (34) über die Breite des Bandes (2) hinweg ver- fahren werden kann.
2. Nadelwebmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebsvorrichtung (40) und die zweite Antriebsvorrichtung (44) als kombinierter Linear- und Schwenkmotor (50) ausgebildet ist.
3. Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebsvorrichtung (44a) als ein mit der Welle (38) verbundener Linearmotor (54) ausgebildet ist.
4. Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebsvorrichtung (40a) eine Schubstange (56) aufweist, die über ein Getriebe, vorzugsweise ein Hebelgetriebe (58), mit der Welle (38) verbunden ist.
5. Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebsvorrichtung einen mit der Schubstange (56) zusammen- wirkenden Linearmotor (54) aufweist.
6. Nadelbandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung mit einer mit einem Hauptantrieb der Nadelbandwebmaschine verbundene Rückholvorrichtung (60) ge- koppelt ist, um den Stecher (34) nach jedem Schusseintrag gegebenenfalls zwangsweise aus dem Webbereich zurückzuziehen.
7. Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholvorrichtung (60) einen mit dem Hauptantrieb verbundenen Ex- zenterantrieb (62) aufweist, der mit einem Schwinghebel (66) verbunden ist, welcher mit einem Anschlage (70) an der Schubstange (56) derart zusammenwirkt, dass die Schubstange (56) nach jedem Schusseintrag und vor dem Anschlagen des Webblattes (30) an der Warenkante in die Grundstellung ausserhalb des Wirkbereiches des Webblattes (30) zurückfahrbar ist.
8. Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecher (34) mit einer ausserhalb des Webbereiches liegenden Sollbruchstelle (72) versehen ist, die bei Fehlfunktion wirksam wird.
9. Nadelbandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Antriebsvorrichtung (40, 44; 40a, 44a) mit einer elektronischen Steuervorrichtung zur mustermässigen Steuerung der Nadelbandwebmaschine verbunden sind.
EP05817952A 2005-12-23 2005-12-23 Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden Withdrawn EP1963556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2005/000772 WO2007071077A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1963556A1 true EP1963556A1 (de) 2008-09-03

Family

ID=36794941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05817952A Withdrawn EP1963556A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090272455A1 (de)
EP (1) EP1963556A1 (de)
JP (1) JP2009520886A (de)
CN (1) CN101346499A (de)
BR (1) BRPI0520794A2 (de)
CA (1) CA2631628A1 (de)
WO (1) WO2007071077A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008316A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Textilmaterial mit einem Schaltungsmodul und einer Antenne
DE102008036347A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Eschke, Helga Verfahren zum Einbringen sich partiell in der Gewebebreite zusätzlich erstreckender Schussfäden während des maschinellen Webprozesses
KR101325817B1 (ko) * 2010-01-14 2013-11-05 실버레이 주식회사 도전성 직조물, 그 제조방법 및 제조장치
US10385487B2 (en) 2010-01-14 2019-08-20 Byung-Ok Jeon Electrically conductive fabric and manufacturing method and apparatus thereof
DE102010007048A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-11 Lindauer DORNIER Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 88131 Verfahren und Webmaschine zur Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten
EP2395140A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Textilma Ag Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden
DE102010026609B3 (de) * 2010-07-09 2011-11-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzschusseffekten
JP2012057269A (ja) * 2010-09-08 2012-03-22 Seiyu Corp 装飾用細幅織物、ニードル織機、チェーン支持装置、装飾用細幅織物を製造する製造方法
CN102181995B (zh) * 2011-03-18 2012-09-05 浙江三鼎织造有限公司 一种双层窄幅织带机
DE102012200835B3 (de) * 2012-01-20 2013-03-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP2757183B1 (de) * 2013-01-21 2019-10-09 Autoliv Development AB Verbesserungen an oder im Zusammenhang mit Airbags
ITFI20130035A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 Bromas Log S R L Telaio automatico per tessuti triassiali con varie tipologie di incroci.
CN103469449A (zh) * 2013-04-03 2013-12-25 南通纺织职业技术学院 带绗缝功能的纺织小样机
FR3022266B1 (fr) * 2014-06-16 2016-05-27 Tresse Ind Tissu pour blindage electromagnetique.
US10174444B1 (en) 2014-11-21 2019-01-08 Apple Inc. Weaving equipment with strand modifying unit
EP3141642A1 (de) 2015-09-10 2017-03-15 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP3257983A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
EP3269855A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine
US10851481B1 (en) 2016-11-29 2020-12-01 Apple Inc. Robotic weaving equipment
CN106757687B (zh) * 2016-12-29 2018-09-18 重庆群禾纺织有限公司 一种剑杆织布机送纬机构
CN109338651B (zh) * 2018-12-18 2021-05-11 江苏工程职业技术学院 一种双动力式机织面料自动纬纱剪花机构
EP3741892B1 (de) 2019-05-19 2021-08-11 Textilma AG Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319863A (en) * 1941-06-02 1943-05-25 Crompton & Knowles Loom Works Loom for weaving ladder tape
CH490541A (de) * 1969-05-05 1970-05-15 Mueller Jakob Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
DE2051572B2 (de) * 1970-10-21 1973-03-22 W. Schüller & Sohn; Carl Lüdorf & Co.; 5600 Wuppertal Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl
US3796234A (en) * 1972-05-15 1974-03-12 J Muller Method and apparatus for anchoring a floating yarn portion in a woven fabric
US4004617A (en) * 1974-11-26 1977-01-25 J. P. Stevens & Co., Inc. Method for forming a double catch thread narrow weave
JPS6378405A (ja) * 1986-09-19 1988-04-08 松下電器産業株式会社 異方性イオン伝導体
US5956978A (en) * 1995-10-11 1999-09-28 Textilma Ag Knitting machine
DE19881024D2 (de) * 1997-07-23 2000-06-15 Siemens Ag Elektronische Steuereinrichtung für Textilmaschine
JP2000328404A (ja) * 1999-05-17 2000-11-28 Precision Fukuhara Works Ltd 電子柄丸編機の制御装置および制御方法
TW512190B (en) * 2000-04-11 2002-12-01 Textilma Ag Narrow fabric needle loom for producing a strip-shaped tissue and corresponding strip-shaped tissue
BE1013676A6 (nl) * 2000-09-07 2002-06-04 Liebaert Marcel Nv Werkwijze en inrichting voor het inweven van een effectdraad.
JP2003096645A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Tsudakoma Corp 織機のユーザ支援システム用のホストコンピュータと、それを使用するユーザ支援システム
DE102004003461C5 (de) * 2004-01-22 2009-11-19 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Textilmaterial mit einem HF-Transponder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007071077A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0520794A2 (pt) 2009-05-26
WO2007071077A1 (de) 2007-06-28
JP2009520886A (ja) 2009-05-28
CN101346499A (zh) 2009-01-14
CA2631628A1 (en) 2007-06-28
US20090272455A1 (en) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963556A1 (de) Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP2804971A2 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0107099A1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
CH639152A5 (de) Elektronischer schussfadenwaechter an einer webmaschine mit greiferschuetzen.
EP0650539B1 (de) Bandwebmaschine mit einer schusseintragnadel
EP0610881B1 (de) Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
WO2012022641A2 (de) Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten
DE3320925C2 (de) Bandwebmaschine
EP1967623A2 (de) Rundwebmaschine
EP2248933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE3210124A1 (de) Webmaschine
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE3220064C2 (de)
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
EP3953509B1 (de) Verfahren zum mustergesteuerten ausbilden des anbindungspunktes eines effektfadens im gewebe
DE2656081A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der aufschlagstellung des webblatts eines webstuhls fuer die herstellung von frottiergewebe
DE19739853C2 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
DE19602552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes
DE602004012007T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von einem textilen Stoff
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090826