EP1811068B1 - Gesteuerte Fadenbremse - Google Patents
Gesteuerte Fadenbremse Download PDFInfo
- Publication number
- EP1811068B1 EP1811068B1 EP06126959A EP06126959A EP1811068B1 EP 1811068 B1 EP1811068 B1 EP 1811068B1 EP 06126959 A EP06126959 A EP 06126959A EP 06126959 A EP06126959 A EP 06126959A EP 1811068 B1 EP1811068 B1 EP 1811068B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- brake
- thread
- lever
- electromagnet
- accordance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 12
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910000828 alnico Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/20—Co-operating surfaces mounted for relative movement
- B65H59/22—Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2555/00—Actuating means
- B65H2555/10—Actuating means linear
- B65H2555/13—Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a controlled thread brake for braking a weft thread in a loom according to the preamble of claim 1 and a loom with such a thread brake.
- a thread brake is usually provided between the supply spools for the weft thread and the shed in order to decelerate the weft thread at the end of the weft insertion.
- Newer weaving machines are provided with controlled thread brakes which allow the weft yarn to be braked in any phase of the weft insertion.
- document EP 0 475 892 A1 discloses such a thread brake with a brake band and a movable brake body which is connected to a servomotor such that the rotational movement of the servomotor is converted into a lifting movement of the brake body. In this way it is possible to control both the time of the brake application and the force exerted on the weft yarn braking force via the servomotor.
- the object of the invention is to provide a controlled yarn brake for braking a weft thread in a loom and a loom with such a thread brake available, which has a shorter reaction time than the above-described prior art, and which is relatively inexpensive to produce.
- the controlled yarn brake according to the present invention for braking a weft thread in a weaving machine comprises a brake band, for example a flexible or flexible brake band, and a brake body, which may be stationary and / or fixed, for example.
- the thread brake comprises an electromagnet and a rotatable or tiltable lever, which is movable by means of the electromagnet, and which is operatively connected to the brake band to exert a train in the longitudinal direction of the brake band and apply the same for braking the weft thread to the brake body or press
- the thread brake comprises two or more brake body and in a further advantageous embodiment of the or the brake body are provided with a rounded shape and / or formed as a passive braking elements.
- the brake band can be fixedly or elastically connected to a holder at a first fastening point, for example on one side of the brake band, and fixed in the longitudinal direction thereof, for example on the other side, firmly or elastically with the lever.
- the thread brake comprises a spring element for releasing the thread brake, for example a tension or compression spring, which acts on the lever and / or a leg spring in the pivot point of the lever.
- the brake band may be provided with a bias, so that it is effective as a spring element for releasing the thread brake.
- the lever is formed straight or angled.
- the pivot point of the lever may for example be arranged between the brake band and the electromagnet or on one side of the side of the Brake band or the electromagnet.
- the lever is arranged substantially at right angles to the brake band.
- an armature of the electromagnet which armature contains a ferromagnetic or permanent magnetic material, is provided on the lever, for example by the lever or a part thereof being designed as an armature.
- the thread brake may comprise at least a second electromagnet, by means of which the lever and / or the brake band are movable, and which may be used for example as a fan magnet and / or as a support of the first electromagnet.
- the electromagnet has a U-shaped core or the electromagnet is designed as a pot magnet, wherein the magnetic field passes through the armature.
- an air gap is provided between the armature and the or the electromagnet during braking. In this way it is possible to adjust the braking force during braking via the current flowing through the electromagnet.
- the invention comprises a weaving machine with at least one thread brake according to one of the embodiments described above.
- the yarn brake according to the invention is a fast-acting yarn brake, which is particularly suitable for high-speed weaving machines with weft insertion numbers of, for example, 500 weft / min. and higher.
- the paths of the moving parts can be kept small, for example, 1 mm or less, so that the achievable reaction time is less than 10 ms.
- the thread brake according to the invention has a useful self-cleaning effect when the brake band 1 to 2 mm is released, so that the brake bath with brake application against the brake body claps.
- Another advantage is the comparatively low production costs of the yarn brake described and the simple and cost-effective control.
- Fig. 1 shows an oblique view and Fig. 2 a side view of an embodiment of a yarn brake according to the present invention.
- the yarn brake 1 shown for braking a weft thread 10 in one Weaving machine comprises a brake band 3, which may for example be designed as a flexible and / or flexible band, for example as a steel band, and a brake body 2, which is advantageously provided with an abrasion-resistant surface, for example with a ceramic plate on the top or a coating of a ceramic material or hard chrome.
- the thread brake 10 of the embodiment includes an electromagnet 6 and a rotatable or tiltable lever 4 which can be moved by means of the electromagnet, and which is operatively connected to the brake band 3 to exert a train in the longitudinal direction of the brake band and the same for braking the weft thread 10 to apply to the brake body 2.
- an electromagnet 6 and a rotatable or tiltable lever 4 which can be moved by means of the electromagnet, and which is operatively connected to the brake band 3 to exert a train in the longitudinal direction of the brake band and the same for braking the weft thread 10 to apply to the brake body 2.
- two or more brake body can be provided.
- the or the brake body are designed as passive brake organs.
- the brake band may be fixedly or elastically connected to a holder 8 at a first fastening point, for example on one side of the brake band, and fixed in the longitudinal direction at a second attachment point, for example on the other side, fixedly or elastically with the lever 4.
- the yarn brake comprises a spring element to release the yarn brake when power is off, for example, a tension or compression spring acting on the lever and / or a leg spring in the pivot point of the lever.
- the brake band can be provided with a bias, so that the same is effective as a spring element for releasing the thread brake.
- the brake band is slightly deflected by the brake body 2, so that this is applied to the brake body 2, when the electromagnet 6 via the lever 4 exerts a train in the longitudinal direction of the brake band, and an inserted between the brake band and brake body weft thread 10 is clamped.
- the lever 4 can, as in the FIGS. 1 and 2 shown to be straight and the pivot point of the lever can be arranged between the brake band and the electromagnet. However, it is also possible to provide angled levers and / or to arrange the pivot point on one side on the side of the brake band or the electromagnet. Im shown Embodiment, the lever 4 is arranged substantially perpendicular to the brake band 3, and the same attached to the lever.
- an armature 5 of the electromagnet 6 is provided on the lever 4, for example by the lever or part thereof being designed as an armature.
- the armature or the part 5 of the lever designed as an armature expediently contains a magnetically active region made of a ferromagnetic or permanent magnetic material, for example a soft magnetic steel or, in the case of a permanent magnetic material, e.g. from ALNICO. If a permanently magnetic material is provided in the armature, the solenoid can also be used to release the brake band by reversing the flow of current.
- the electromagnet has a U-shaped core or the electromagnet is designed as a pot magnet, wherein upon excitation of the electromagnet, the magnetic circuit is closed by the armature to an air gap.
- FIGS. 1 and 2 show the yarn brake 1 during braking, ie the solenoid biases over the lever 4, the brake band 3, so that this rests on the brake body 2 and the weft thread 10 is clamped between the brake band and brake body.
- an air gap is present between the armature 5 and the electromagnet 6 during braking. In this way, it is possible to adjust the braking force during braking over the current flowing through the electromagnet, wherein the braking force is approximately proportional to the current.
- Fig. 3A shows a side view of a second embodiment of a yarn brake according to the present invention during braking.
- thread brake differs from that in the FIGS. 1 and 2 shown only by a second electromagnet 6 '.
- the yarn brake 1 comprises a brake band 3 and a brake body 2, and in addition a first electromagnet 6 and a rotatable or tiltable lever 4, which is operatively connected to the brake band 3 to exert a train or a pressure in the longitudinal direction of the brake band.
- the lever 4 is in the second embodiment by means of the two electromagnets 6, 6 'movable, wherein the first example, as described above, can be used for braking and the second example, for releasing the brake band.
- Fig. 3A the yarn brake 1 is shown during braking, ie the first electromagnet 6 biases over the lever 4, the brake band 3, so that this rests on the brake body 2 and the weft thread 10 is clamped between the brake band and brake body.
- the second electromagnet 6 ' in the in Fig. 3A shown embodiment during braking off. The importance of the air gap between the first electromagnet 6 and the armature 5 during braking has already been discussed in the description of the first embodiment.
- a part of the lever 4 is formed as an armature 5, wherein the two electromagnets, e.g. can be arranged on opposite sides of the armature, each with an air gap between the electromagnet and the armature.
- the two electromagnets e.g. can be arranged on opposite sides of the armature, each with an air gap between the electromagnet and the armature.
- a magnetically conductive yoke can be provided, on which the two electromagnets are arranged, so that the yoke with the electromagnets 6, 6 'and the armature 5 except for the air gaps a closed magnetic circuit forms.
- Fig. 3B shows a side view of the in Fig. 3A shown embodiment with ventilated thread brake.
- Thread brake shown differs from the in Fig. 3A shown only by the excitation of the second electromagnet 6 'and the position of the lever 4 and the state of the brake band 3.
- the first electromagnet 6, however, is in the in Fig. 3B shown embodiment during the release of the yarn brake off.
- An air gap between the second electromagnet 6 'and the armature 5 during venting may be provided be, but is not required in most cases, since it can be dispensed with a force control when airing.
- the controlled yarn brake for braking a weft thread according to the present application can be used on various weaving machine types such as projectile and rapier, and is particularly suitable for fast-running weaving machines, since the paths of the lever and the brake band can be kept small and the thread brake reacts quickly accordingly. It is also advantageous that the yarn brake is also suitable for very coarse yarns thanks to the large braking force range.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine gesteuerte Fadenbremse zum Bremsen eines Schussfadens in einer Webmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Webmaschine mit einer derartigen Fadenbremse.
- In Webmaschinen ist üblicherweise zwischen den Vorratsspulen für den Schussfaden und dem Webfach eine Fadenbremse vorgesehen, um den Schussfaden am Ende des Schusseintrags abzubremsen. Neuere Webmaschinen sind mit gesteuerten Fadenbremsen versehen, die es gestatten, den Schussfaden in einer beliebigen Phase des Schusseintrags zu bremsen. Dokument
EP 0 475 892 A1 offenbart eine derartige Fadenbremse mit einem Bremsband und einem beweglichen Bremskörper, welcher derart mit einem Stellmotor verbunden ist, dass die Drehbewegung des Stellmotors in eine Hubbewegung des Bremskörpers umgesetzt wird. Auf diese Weise ist es möglich, sowohl den Zeitpunkt des Bremseinsatzes als auch die auf den Schussfaden ausgeübte Bremskraft über den Stellmotor zu steuern. Nachteilig an der inEP 0 475 892 A1 offenbarten Fadenbremse ist, dass diese im Vergleich zur Dauer der einzelnen Phasen des Schusseintrags langsam ist, d.h. dass die Bremswirkung erst mit einer Verzögerung von typisch 30 ms und mehr eintritt, wenn am Stellmotor ein Steuersignal angelegt wird. Eine Bremsregelung auf Grund von aktuellen Schussdaten ist damit bei hohen Schusszahlen nicht möglich oder wird zumindest stark erschwert. Ein weiterer Nachteil sind die vergleichsweise hohen Herstellungskosten dieser Fadenbremse. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine gesteuerte Fadenbremse zum Bremsen eines Schussfadens in einer Webmaschine sowie eine Webmaschine mit einer derartigen Fadenbremse zur Verfügung zu stellen, die eine kürzere Reaktionszeit aufweist, als der oben beschriebene Stand der Technik, und die vergleichsweise günstig herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 definierte Fadenbremse und durch die in Anspruch 10 definierte Webmaschine gelöst.
- Die gesteuerte Fadenbremse gemäss vorliegender Erfindung zum Bremsen eines Schussfadens in einer Webmaschine umfasst ein Bremsband, beispielsweise ein nachgiebiges oder flexibles Bremsband, und einen Bremskörper, der beispielsweise stationär und/oder fest angeordnet sein kann. Zusätzlich umfasst die Fadenbremse einen Elektromagneten und einen dreh- oder kippbaren Hebel, der mittels des Elektromagneten bewegbar ist, und der mit dem Bremsband wirkverbunden ist, um einen Zug in Längsrichtung des Bremsbandes auszuüben und dasselbe zum Bremsen des Schussfadens an den Bremskörper anzulegen beziehungsweise zu drücken. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst die Fadenbremse zwei oder mehr Bremskörper und in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind der beziehungsweise die Bremskörper mit einer abgerundeten Form versehen und/oder als passive Bremsorgane ausgebildet.
- Das Bremsband kann an einer ersten Befestigungsstelle, beispielsweise auf einer Seite des Bremsbandes, fest oder elastisch mit einer Halterung verbunden sein und in Längsrichtung beabstandet davon, beispielsweise auf der anderen Seite, fest oder elastisch mit dem Hebel. In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Fadenbremse ein Federelement zum Lüften der Fadenbremse, beispielsweise eine Zug- oder Druckfeder, die auf den Hebel wirkt und/oder eine Schenkelfeder im Drehpunkt des Hebels. Wahlweise kann auch das Bremsband mit einer Vorspannung versehen sein, so dass es als Federelement zum Lüften der Fadenbremse wirksam ist.
- Wahlweise ist der Hebel gerade oder abgewinkelt ausgebildet. Der Drehpunkt des Hebels kann beispielsweise zwischen dem Bremsband und dem Elektromagneten angeordnet sein oder einseitig auf der Seite des Bremsbandes oder des Elektromagneten. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Hebel im Wesentlichen rechtwinklig zum Bremsband angeordnet.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist am Hebel ein Anker des Elektromagneten, welcher Anker einen ferromagnetischen oder permanentmagnetischen Werkstoff enthält, vorgesehen, beispielsweise indem der Hebel oder ein Teil desselben als Anker ausgebildet ist. Bei Bedarf kann die Fadenbremse mindestens einen zweiten Elektromagneten umfassen, mittels welchem der Hebel und/oder das Bremsband bewegbar sind, und welcher beispielsweise als Lüftermagnet und/oder als Unterstützung des ersten Elektromagneten eingesetzt werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Elektromagnet einen U-förmigen Kern auf oder der Elektromagnet ist als Topfmagnet ausgebildet, wobei das magnetische Feld durch den Anker verläuft.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Anker und dem beziehungsweise den Elektromagneten während dem Bremsen ein Luftspalt vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, die Bremskraft während dem Bremsen über den durch den Elektromagneten fliessenden Strom einzustellen.
- Weiter umfasst die Erfindung eine Webmaschine mit mindestens einer Fadenbremse gemäss einer der oben beschriebenen Ausführungsformen.
- Die erfindungsgemässe Fadenbremse ist eine reaktionsschnelle Fadenbremse, die besonders für schnell laufende Webmaschinen mit Schusseintragszahlen von beispielsweise 500 Schuss/min. und höher geeignet ist. Die Wege der bewegten Teile können klein gehalten werden, beispielsweise 1 mm oder darunter, so dass die erzielbare Reaktionszeit unter 10 ms liegt. Weiter ist es möglich, die Bremskraft während dem Bremsen über den durch den Elektromagneten fliessenden Strom zu steuern, wobei die Bremskraft nahezu proportional zum Strom ist. D.h. die erfindungsgemässe Fadenbremse ermöglicht eine Bremsregelung auf Grund von aktuell ermittelten Schussdaten, insbesondere auch bei schnell laufenden Webmaschinen. Vorteilhaft ist auch der grosse einstellbare Bremskraftbereich, der den Einsatz in praktisch dem gesamten Garnspektrum von feinen bis groben Garnen erlaubt. Darüber hinaus verfügt die erfindungsgemässe Fadenbremse über einen nützlichen Selbstreinigungseffekt, wenn das Bremsband 1 bis 2 mm gelüftet wird, so dass das Bremsbad bei Bremseinsatz gegen den Bremskörper klatscht. Ein weiterer Vorteil sind die vergleichsweise günstigen Herstellungskosten der beschriebenen Fadenbremse und die einfache und kostengünstige Ansteuerung.
- Die obige Beschreibung von Ausführungsformen dient lediglich als Beispiel. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der Zeichnung hervor. Darüber hinaus können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch einzelne Merkmale aus den beschriebenen oder gezeigten Ausführungsformen und -varianten miteinander kombiniert werden, um neue Ausführungsformen zu bilden.
- Im Folgenden wird die Erfindung an Hand des Ausführungsbeispiels und an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels einer Fadenbremse gemäss vorliegender Erfindung,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht desselben Ausführungsbeispiels,
- Fig. 3A
- eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Fadenbremse gemäss vorliegender Erfindung während dem Bremsen, und
- Fig. 3B
- eine Seitenansicht des in
Fig. 3A gezeigten Ausführungsbeispiels mit gelüfteter Fadenbremse. -
Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht undFig. 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Fadenbremse gemäss vorliegender Erfindung. Die gezeigte Fadenbremse 1 zum Bremsen eines Schussfadens 10 in einer Webmaschine umfasst ein Bremsband 3, das beispielsweise als flexibles und/oder nachgiebiges Band, z.B. als Stahlband, ausgeführt sein kann, und einen Bremskörper 2, der vorteilhafterweise mit einer abriebfesten Oberfläche versehen ist, beispielsweise mit einem Keramikplättchen auf der Oberseite oder einer Beschichtung aus einem keramischen Werkstoff oder aus Hartchrom. Zusätzlich umfasst die Fadenbremse 10 des Ausführungsbeispiels einen Elektromagneten 6 und einen dreh- oder kippbaren Hebel 4, der mittels des Elektromagneten bewegt werden kann, und der mit dem Bremsband 3 wirkverbunden ist, um einen Zug in Längsrichtung des Bremsbandes auszuüben und dasselbe zum Bremsen des Schussfadens 10 an den Bremskörper 2 anzulegen. Selbstverständlich können auch zwei oder mehr Bremskörper vorgesehen werden. Vorteilhafterweise sind der beziehungsweise die Bremskörper als passive Bremsorgane ausgebildet. - Das Bremsband kann an einer ersten Befestigungsstelle, beispielsweise auf einer Seite des Bremsbandes, fest oder elastisch mit einer Halterung 8 verbunden sein und in Längsrichtung beabstandet an einer zweiten Befestigungsstelle, beispielsweise auf der anderen Seite, fest oder elastisch mit dem Hebel 4. In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Fadenbremse ein Federelement, um die Fadenbremse bei ausgeschaltetem Strom zu lüften, beispielsweise eine Zug- oder Druckfeder, die auf den Hebel wirkt und/oder eine Schenkelfeder im Drehpunkt des Hebels. Wahlweise kann auch das Bremsband mit einer Vorspannung versehen sein, so dass dasselbe als Federelement zum Lüften der Fadenbremse wirksam ist. In dem in den
Figuren 1 und2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Bremsband durch den Bremskörper 2 geringfügig umgelenkt, sodass dieses an den Bremskörper 2 angelegen wird, wenn der Elektromagnet 6 über den Hebel 4 einen Zug in Längsrichtung des Bremsbandes ausübt, und ein zwischen Bremsband und Bremskörper eingelegter Schussfaden 10 eingeklemmt wird. - Der Hebel 4 kann, wie in den
Figuren 1 und2 gezeigt, gerade ausgebildet sein und der Drehpunkt des Hebels kann zwischen dem Bremsband und dem Elektromagneten angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, abgewinkelte Hebel vorzusehen und/oder den Drehpunkt einseitig auf der Seite des Bremsbandes oder des Elektromagneten anzuordnen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hebel 4 im Wesentlichen rechtwinklig zum Bremsband 3 angeordnet, und dasselbe am Hebel befestigt. - In einer vorteilhaften Ausführungsform ist am Hebel 4 ein Anker 5 des Elektromagneten 6 vorgesehen, beispielsweise indem der Hebel oder ein Teil desselben als Anker ausgebildet ist. Der Anker beziehungsweise der als Anker ausgebildet Teil 5 des Hebels enthält zweckmässigerweise einen magnetisch wirksamen Bereich aus einem ferromagnetischen oder permanentmagnetischen Werkstoff, beispielsweise einem weichmagnetischen Stahl oder im Fall eines permanentmagnetischen Werkstoffs z.B. aus ALNICO. Falls im Anker ein permanentmagnetischer Werkstoff vorgesehen wird, kann der Elektromagnet durch Umkehren des Stromflusses auch zum Lüften des Bremsbandes eingesetzt werden kann. Mit Vorteil weist der Elektromagnet einen U-förmigen Kern auf oder der Elektromagnet ist als Topfmagnet ausgebildet, wobei bei Erregung des Elektromagneten der magnetische Kreis durch den Anker bis auf einen Luftspalt geschlossen wird.
- Die
Figuren 1 und2 zeigen die Fadenbremse 1 während dem Bremsen, d.h. der Elektromagnet spannt über den Hebel 4 das Bremsband 3, so dass dieses am Bremskörper 2 anliegt und der Schussfaden 10 zwischen Bremsband und Bremskörper eingeklemmt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Anker 5 und dem Elektromagneten 6 während dem Bremsen ein Luftspalt vorhanden. Auf diese Weise ist es möglich, die Bremskraft während dem Bremsen über den durch den Elektromagneten fliessenden Strom einzustellen, wobei die Bremskraft annähernd proportional zum Strom ist. -
Fig. 3A zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Fadenbremse gemäss vorliegender Erfindung während dem Bremsen. Die inFig. 3A gezeigte Fadenbremse unterscheidet sich von der in denFiguren 1 und2 gezeigten lediglich durch einen zweiten Elektromagneten 6'. Wie im Rahmen der Beschreibung derFiguren 1 und2 näher ausgeführt, umfasst die Fadenbremse 1 ein Bremsband 3 und einem Bremskörper 2, sowie zusätzlich einen ersten Elektromagneten 6 und einen dreh- oder kippbaren Hebel 4, der mit dem Bremsband 3 wirkverbunden ist, um einen Zug beziehungsweise einen Druck in Längsrichtung des Bremsbandes auszuüben. Der Hebel 4 ist im zweiten Ausführungsbeispiel mittels der beiden Elektromagnete 6, 6' bewegbar, wobei der erste z.B., wie oben beschrieben, zum Bremsen verwendet werden kann und der zweite z.B. zum Lüften des Bremsbandes. - In
Fig. 3A ist die Fadenbremse 1 während dem Bremsen gezeigt, d.h. der erste Elektromagnet 6 spannt über den Hebel 4 das Bremsband 3, so dass dieses am Bremskörper 2 anliegt und der Schussfaden 10 zwischen Bremsband und Bremskörper eingeklemmt wird. Der zweite Elektromagnet 6' ist dagegen in dem inFig. 3A gezeigten Ausführungsbeispiel während dem Bremsen ausgeschaltet. Auf die Bedeutung des Luftspalts zwischen dem ersten Elektromagneten 6 und dem Anker 5 während dem Bremsen wurde bereits im Rahmen der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels eingegangen. - In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist ein Teil des Hebels 4 als Anker 5 ausgebildet, wobei die zwei Elektromagnete z.B. auf gegenüberliegenden Seiten des Ankers angeordnet sein können, mit jeweils einem Luftspalt zwischen den Elektromagneten und dem Anker. An Stelle von U-förmigen Kernen oder Topfkernen kann beispielsweise auch ein magnetisch leitendes Joch vorgesehen werden, auf dem die zwei Elektromagnete angeordnet sind, so dass das Joch mit den Elektromagneten 6, 6' und dem Anker 5 bis auf die Luftspalte einen geschlossenen magnetischen Kreis bildet.
-
Fig. 3B zeigt eine Seitenansicht des inFig. 3A gezeigten Ausführungsbeispiels mit gelüfteter Fadenbremse. Die inFig. 3B gezeigte Fadenbremse unterscheidet sich von der inFig. 3A gezeigten lediglich durch die Erregung des zweiten Elektromagneten 6' und die Stellung des Hebels 4 sowie den Zustand des Bremsbandes 3. InFig. 3B lüftet der zweite Elektromagnet 6' über den Hebel 4 das Bremsband 3, so dass dieses vom Bremskörper 2 abgehoben ist und der Schussfaden 10 ungehindert durch den Spalt zwischen Bremsband und Bremskörper geführt werden kann, wobei der Spalt typisch 1 bis 2 mm beträgt. Der erste Elektromagnet 6 ist dagegen in dem inFig. 3B gezeigten Ausführungsbeispiel während dem Lüften der Fadenbremse ausgeschaltet. Ein Luftspalt zwischen dem zweiten Elektromagneten 6' und dem Anker 5 während dem Lüften kann vorgesehen werden, ist jedoch in den meisten Fällen nicht erforderlich, da auf eine Kraftregelung beim Lüften verzichtet werden kann. - Vorteilhaft ist, dass die gesteuerte Fadenbremse zum Bremsen eines Schussfadens gemäss der vorliegenden Anmeldung auf verschiedenen Webmaschinentypen wie beispielsweise Projektil- und Greiferwebmaschinen eingesetzt werden kann, und insbesondere auch für schnell laufende Webmaschinen geeignet ist, da die Wege des Hebels und des Bremsbandes klein gehalten werden können und die Fadenbremse entsprechend schnell reagiert. Weiter vorteilhaft ist, dass sich die Fadenbremse dank des grossen Bremskraftbereichs auch für sehr grobe Garne eignet.
Claims (10)
- Gesteuerte Fadenbremse zum Bremsen eines Schussfadens (10) in einer Webmaschine mit einem Bremsband (3) und einem Bremskörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbremse (1) einen Elektromagneten (6, 6') umfasst und einen dreh- oder kippbaren Hebel (4), der mittels des Elektromagneten bewegbar ist, und der mit dem Bremsband (3) wirkverbunden ist, um einen Zug in Längsrichtung des Bremsbandes auszuüben und dasselbe zum Bremsen des Schussfadens an den Bremskörper (2) anzulegen.
- Fadenbremse nach Anspruch 1, wobei die Fadenbremse zwei oder mehr Bremskörper (2) umfasst und/oder der Bremskörper beziehungsweise die Bremskörper (2) als passives Bremsorgan ausgebildet sind.
- Fadenbremse nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bremsband (3) an einer ersten Befestigungsstelle, insbesondere auf einer Seite, fest oder elastisch mit einer Halterung (8) verbunden ist und in Längsrichtung beabstandet an einer zweiten Befestigungsstelle, insbesondere auf der anderen Seite, fest oder elastisch mit dem Hebel (4).
- Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfassend ein Federelement zum Lüften der Fadenbremse insbesondere eine Zug- oder Druckfeder, die auf den Hebel (4) wirkt und/oder eine Schenkelfeder im Drehpunkt des Hebels und/oder ein Bremsband (3) mit Vorspannung.
- Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Hebel (4) gerade oder abgewinkelt ausgebildet ist, und/oder wobei der Hebel (4) im Wesentlichen rechtwinklig zum Bremsband (3) angeordnet ist.
- Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Drehpunkt des Hebels (4) zwischen dem Bremsband (3) und dem Elektromagneten (6) angeordnet ist und/oder einseitig auf der Seite des Bremsbandes oder des Elektromagneten.
- Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei am Hebel (4) ein Anker (5) des Elektromagneten (6, 6'), welcher Anker einen ferromagnetischen oder permanentmagnetischen Werkstoff enthält, vorgesehen ist, und/oder wobei der Hebel (4) oder ein Teil desselben als Anker (5) ausgebildet ist, und/oder wobei der Elektromagnet (6, 6') einen U-förmigen Kern aufweist oder als Topfmagnet ausgebildet ist und das magnetische Feld durch den Anker (5) verläuft.
- Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfassend mindestens einen zweiten Elektromagneten (6'), mittels welchem der Hebel (4) und/oder das Bremsband (3) bewegbar ist, und welcher als Lüftermagnet und/oder als Unterstützung des ersten Elektromagneten (6) vorgesehen ist.
- Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zwischen dem Anker (5) und dem beziehungsweise den Elektromagneten (6, 6') während dem Bremsen ein Luftspalt vorgesehen ist.
- Webmaschine mit mindestens einer Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06126959A EP1811068B1 (de) | 2006-01-24 | 2006-12-22 | Gesteuerte Fadenbremse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06405031 | 2006-01-24 | ||
EP06126959A EP1811068B1 (de) | 2006-01-24 | 2006-12-22 | Gesteuerte Fadenbremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1811068A1 EP1811068A1 (de) | 2007-07-25 |
EP1811068B1 true EP1811068B1 (de) | 2009-06-17 |
Family
ID=36035637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06126959A Active EP1811068B1 (de) | 2006-01-24 | 2006-12-22 | Gesteuerte Fadenbremse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070169830A1 (de) |
EP (1) | EP1811068B1 (de) |
JP (1) | JP2007197893A (de) |
CN (1) | CN101008125A (de) |
DE (1) | DE502006003985D1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150504A1 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-17 | Iropa Ag | Fadenbremse |
US7543610B2 (en) * | 2006-06-16 | 2009-06-09 | Sultex Ag | Thread clamp for a rapier head |
US8960596B2 (en) | 2007-08-20 | 2015-02-24 | Kevin Kremeyer | Energy-deposition systems, equipment and method for modifying and controlling shock waves and supersonic flow |
EP2354070B1 (de) | 2010-02-01 | 2013-01-02 | Iro Ab | Garnspanner |
US9382645B2 (en) * | 2011-06-16 | 2016-07-05 | American Linc, Llc | Overfeed roller assembly, textile machine, and method of adjusting tension in a running yarn |
US10669653B2 (en) * | 2015-06-18 | 2020-06-02 | Kevin Kremeyer | Directed energy deposition to facilitate high speed applications |
ITUB20155266A1 (it) * | 2015-10-30 | 2016-01-30 | Roj S R L | Freno elettromagnetico pilotato per il controllo della tensione dei fili di trama in macchine tessili |
CN108950823B (zh) * | 2018-09-20 | 2023-04-14 | 太平洋纺织机械(常熟)有限公司 | 用于剑杆织机的纬纱张力控制装置 |
Family Cites Families (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2129994A (en) * | 1930-06-12 | 1938-09-13 | Celanese Corp | Automatic weft-replenishing loom |
US2429006A (en) * | 1945-11-13 | 1947-10-14 | Crompton & Knowles Loom Works | Brake for aximinster loom weft needles |
US2819736A (en) * | 1953-02-07 | 1958-01-14 | Sulzer Ag | Periodically acting thread brake |
BE613016A (nl) * | 1961-02-13 | 1962-05-16 | Algemene Kunstzijde Unie Nv | Werkwijze voor de vervaardiging van weefsels, schietspoelloos weefgetouw ten gebruike hiervoor, alsmede de aldus vervaardigde produkten |
CH499646A (de) * | 1968-05-30 | 1970-11-30 | Elitex Zavody Textilniho | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schussfäden beim Farbenwechsel auf schützenlosen Webstühlen |
CH480255A (de) * | 1968-10-23 | 1969-10-31 | Sulzer Ag | Fadenbremse |
CH514703A (de) * | 1970-09-24 | 1971-10-31 | Fischer Ag Brugg Georg | Schussfaden-Blockiervorrichtung an einer mit Schusswahl arbeitenden Greifer-Webmaschine |
CH564478A5 (de) * | 1973-04-03 | 1975-07-31 | Sulzer Ag | |
DE3036420A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | Maschinenfabrik Rüti AG, Rüti, Zürich | Fadenbremse fuer textilmaschinen |
CH648618A5 (de) * | 1981-01-30 | 1985-03-29 | Sulzer Ag | Vorrichtung zum bremsen eines schussfadens einer webmaschine. |
DE3446567C1 (de) * | 1984-12-20 | 1986-05-07 | Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau | Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung |
DE3637919A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Dornier Gmbh Lindauer | Schussfadenbremse mit steuerbarer bremswirkung fuer schuetzenlose webmaschinen |
EP0286589A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-12 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Schussfadenspeicher für Webmaschine |
US4875506A (en) * | 1987-05-27 | 1989-10-24 | Sulzer Brothers Limited | Yarn brake for a weft yarn |
DE58901799D1 (de) * | 1988-05-20 | 1992-08-13 | Sulzer Ag | Elektromagnetische einrichtung fuer webmaschinen. |
EP0356380B1 (de) * | 1988-08-25 | 1994-11-23 | Sulzer RàTi Ag | Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges |
BE1002841A3 (nl) * | 1989-02-16 | 1991-06-25 | Picanol N V Naamloze Vennoosch | Inrichting voor het remmen van een inslagdraad in een weefmachine. |
FR2643658B1 (fr) * | 1989-02-28 | 1991-05-31 | Fabre Aime | Dispositif pour le maintien selectif sous tension des fils de trame sur les metiers a tisser |
EP0475892B1 (de) * | 1990-09-10 | 1995-05-17 | Sulzer RàTi Ag | Fadenbremse für Webmaschinen |
CH682926A5 (de) * | 1991-02-06 | 1993-12-15 | Sulzer Ag | Fadenbremse mit elektromagnetisch betätigter Bremslamelle. |
DE9113430U1 (de) * | 1991-07-22 | 1992-12-24 | Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz | Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte o.dgl. |
DE4127798A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-02-25 | Iro Ab | Messfournisseur |
DE4131652A1 (de) * | 1991-09-23 | 1993-04-01 | Iro Ab | Webmaschine und eintragbremse fuer webmaschinen |
CH686955A5 (de) * | 1992-03-16 | 1996-08-15 | Der Loepfe Ag Geb | Fadenbremseinrichtung. |
DE9215226U1 (de) * | 1992-11-09 | 1994-05-11 | Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz | Fadenbremse |
US5476122A (en) * | 1993-03-05 | 1995-12-19 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh | Weft thread brake responsive to yarn characteristics in a loom |
DE4306911C1 (de) * | 1993-03-05 | 1993-12-23 | Dornier Gmbh Lindauer | Schußfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung |
EP0624671B1 (de) * | 1993-05-12 | 1997-07-09 | Sulzer RàTi Ag | Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter |
EP0644286B1 (de) * | 1993-09-20 | 1997-04-16 | Sulzer RàTi Ag | Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden |
SE9400248D0 (sv) * | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Iro Ab | Styrbar utgångsbroms för garnmatningsanordning till textilmaskiner, i synnerhet vävmaskiner av projektil eller gripar-typ |
DE29808997U1 (de) * | 1998-05-18 | 1998-07-30 | Textilma Ag, Hergiswil | Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine |
SE9900665D0 (sv) * | 1999-02-23 | 1999-02-23 | Iro Patent Ag | Vorrichtung und Verfahren zum variierenden Bremseneines laufenden Fadens |
IT1308066B1 (it) * | 1999-06-01 | 2001-11-29 | Lgl Electronics Spa | Dispositivo di comando di frenatrama, particolarmente per telaidi tessitura e simili |
EP1095893B9 (de) * | 1999-10-26 | 2005-05-11 | L.G.L. Electronics S.p.A. | Schussfadenbremse, insbesondere für Webmaschinen |
IT1310749B1 (it) * | 1999-11-30 | 2002-02-22 | Lgl Electronics Spa | Metodo e dispositivo di controllo di freni di trama elettrocomandatiper la regolazione automatica della tensione meccanica del filo di |
DE10013625A1 (de) * | 2000-03-18 | 2001-09-27 | Dornier Gmbh Lindauer | Fadenbremse, insbesondere Schussfadenbremse für Webmaschinen |
US6546966B2 (en) * | 2001-03-27 | 2003-04-15 | Sulzer Textil Ag | Apparatus for making available a leno thread for a weaving machine |
DE10151780C1 (de) * | 2001-10-19 | 2003-05-22 | Dornier Gmbh Lindauer | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse |
EP1338688B1 (de) * | 2002-02-25 | 2008-10-08 | GIVIDI-Italia S.p.A. | Fadenklemme für einen Greifer in einer Greiferwebmaschine |
US7543610B2 (en) * | 2006-06-16 | 2009-06-09 | Sultex Ag | Thread clamp for a rapier head |
AU2002337122A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-05-04 | Picanol N.V. | Feed rapier for a rapier loom |
US7249725B2 (en) * | 2002-11-22 | 2007-07-31 | Sultex Ag | Thread carrying apparatus and a textile machine, in particular a weaving machine, including a thread carrying apparatus for this kind |
US20040195425A1 (en) * | 2003-03-05 | 2004-10-07 | Johannes Jensen | Yarn tensioning device and arrays thereof |
DE502005008310D1 (de) * | 2004-11-22 | 2009-11-26 | Itema Switzerland Ltd | Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine |
DE502005007653D1 (de) * | 2004-11-22 | 2009-08-20 | Sultex Ag | Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Düsenwebmaschine |
-
2006
- 2006-12-22 DE DE502006003985T patent/DE502006003985D1/de active Active
- 2006-12-22 EP EP06126959A patent/EP1811068B1/de active Active
-
2007
- 2007-01-23 CN CNA2007100040386A patent/CN101008125A/zh active Pending
- 2007-01-23 US US11/657,187 patent/US20070169830A1/en not_active Abandoned
- 2007-01-23 JP JP2007012098A patent/JP2007197893A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070169830A1 (en) | 2007-07-26 |
EP1811068A1 (de) | 2007-07-25 |
CN101008125A (zh) | 2007-08-01 |
JP2007197893A (ja) | 2007-08-09 |
DE502006003985D1 (de) | 2009-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1811068B1 (de) | Gesteuerte Fadenbremse | |
DE102006025968B3 (de) | Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine | |
DE3446567C1 (de) | Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung | |
DE2543411C2 (de) | Betätigungseinrichtung für einen Druckdraht eines Matrixdruckers | |
EP0294323B1 (de) | Elektronisch gesteuerte Fadenbremse und Verwendung der Fadenbremse | |
DE69000670T2 (de) | Vorrichtung zum bremsen eines schussfadens in webmaschinen. | |
DE2119415A1 (de) | Elektromagnetischer antrieb fuer die nadel eines nadeldruckers | |
DE2430407C3 (de) | Mosaik-Drahtdruckkopf | |
WO2005009883A1 (de) | Seilbremse | |
DE2258381A1 (de) | 2.71 v.st.v.amerika 208569 bez: elektromagnetische betaetigungsvorrichtung mit einem beweglichen antriebsglied | |
EP0594870B1 (de) | Steuermotor | |
DD240223A1 (de) | Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen | |
DE10225353A1 (de) | Elektromagnetisch lüftbare Bremsvorrichtung | |
WO2009135701A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP0293558A1 (de) | Schussfaden-Auswählvorrichtung für eine Webmaschine | |
DE4429765A1 (de) | Platinenantriebseinrichtung für Jacquardmaschine | |
EP2452245B1 (de) | Elektromagnetventil mit einstellbarem magnetischen fluss | |
DE2041789A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer Druckhaemmer | |
DE69708652T2 (de) | Fadenbremse für webmaschinen | |
DE2638050C2 (de) | Ablese- und Steuervorrichtung einer Fachbildemaschine einer Webmaschine | |
DE2701525A1 (de) | Elektromagnetisch wirkende mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen | |
EP0030283B1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Wegeventil | |
DE19839272B4 (de) | Steuerbare Fadenbremse | |
DE1249043B (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil | |
DE10315985A1 (de) | Feststellbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071214 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): BE DE IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006003985 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090730 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100318 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20091222 Year of fee payment: 4 Ref country code: BE Payment date: 20091214 Year of fee payment: 4 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SULTEX A.G. Effective date: 20101231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006003985 Country of ref document: DE Effective date: 20110701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110701 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20091231 Year of fee payment: 4 |