EP0356380B1 - Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges - Google Patents

Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges Download PDF

Info

Publication number
EP0356380B1
EP0356380B1 EP89810527A EP89810527A EP0356380B1 EP 0356380 B1 EP0356380 B1 EP 0356380B1 EP 89810527 A EP89810527 A EP 89810527A EP 89810527 A EP89810527 A EP 89810527A EP 0356380 B1 EP0356380 B1 EP 0356380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft yarn
deflection
weft
damping
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP89810527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356380A1 (de
Inventor
Peter Grimm
Manfred Willam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4250116&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0356380(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0356380A1 publication Critical patent/EP0356380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356380B1 publication Critical patent/EP0356380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • thread breaks often occur towards the end of the weft insertion.
  • shot errors called “stop shots”
  • stop shots usually take place at the moment when the full shot length has been entered and a thread stopper is activated.
  • the course of the thread is often braked abruptly, so that the entire kinetic energy of the weft thread is converted into tension energy of the yarn. Depending on the yarn quality, this results in more or fewer thread breaks.
  • Thread brakes and / or thread tensioners are known in weaving machines. With the thread brakes, the weft thread is clamped more or less slowly between two mutually movable elements. Voltage peaks can occur during braking, so that these thread breaks occur when braking is relatively abrupt.
  • the Known thread tensioners in turn serve to keep the weft stretched or to brake slightly. They cannot help prevent thread breaks. The devices mentioned are described, for example, in EP-A1-155 432.
  • DE-A-27.52.094 describes an arrangement for inserting weft threads, in which a thread deflecting device is arranged between a thread brake and the main nozzle, with which the thread is gently braked and the thread should not snap back.
  • the force of the pre-tension is adjustable to allow adaptation to different types of weft.
  • the device takes no account of the weft speed that varies from weft to weft in weaving operation.
  • EP-A1-0.264.985 describes a device with which the weft thread is deflected during the weft insertion, but before the braking phase, with a thread guide element, which would result in the weft inserted being too short. Just before the braking phase is initiated, the deflected thread guide element is withdrawn again to such an extent that the weft length entered is just correct and there is no need to retract the weft thread.
  • the present invention has for its object to provide an improved method of the type mentioned above, in which the function of the damping device is adapted to the respective weft speed, which further reduces the springing back of the weft thread and the occurrence of so-called stop wefts.
  • the weft thread can be deflected from its normal path during the entire weft insertion. Due to the multiple deflection of the weft thread, disadvantageous effects occur here due to the friction of the weft thread at the deflections. Therefore, in a preferred embodiment of the invention, the weft thread should only be steered out of its path towards the end of the weft insertion. This minimizes the influence of the weft thread.
  • the start, duration and / or size of the deflection for braking and the withdrawal of the deflection during damping can preferably be set or adjusted. be managed. This regulation can take place, for example, on the basis of a measured thread speed.
  • Damping devices which can be used in carrying out the above-mentioned method, are described with the features of claims 2 and 3. They can consist of an energy accumulator and an apex deflection that is operatively connected to it for engaging in the weft thread run. A spiral or leaf spring or a corresponding spring assembly can be used here as the energy store. In this embodiment, however, it can have the disadvantage that the weft thread is always deflected. This constant intervention in the weft insertion can result in a deterioration in the fabric quality.
  • Another form of damping device works on the principle of a plunger magnet.
  • An anchor is guided into the weft path at the end of the weft insertion by electromagnets and deflects the weft thread.
  • the voltage applied to the electromagnets is set in such a way that, in the event of voltage peaks, the electromagnetic force is overcome by the weft thread and the armature can be moved in the direction of its starting position.
  • a higher voltage can also be applied first when the braking process is initiated, which is then reduced to effect damping.
  • a particularly preferred embodiment of the invention works with a damping device from a pneumatically actuated piston-cylinder system.
  • a crown deflection is connected to the piston, for example via a piston rod.
  • the crown deflection is introduced very quickly into the weft thread path, while on the other hand the counterforce can be controlled sensitively by means of corresponding magnetic valves.
  • the damping device can also be used very well as a thread brake at the same time.
  • an elastic stop is assigned to the crown deflection. In the end position of the crown deflection, this meets the elastic stop with the weft thread, so that between Crown deflection and elastic stop of the weft thread is pinched. If the air pressure in the cylinder is also reduced at the same time, the peak deflection can be reduced against the pressure of the air volume in the cylinder space in the event of a voltage peak, the piston-cylinder system acting as damping.
  • a weft thread 1 is moved from a stationary one outside of the one by warp threads 2 formed shed 3 deducted remaining spool 4. It first arrives at a drum store 5 shown in FIG. 2, then through a thread brake 6 and from here into a main entry nozzle 7.
  • the weft thread 1 is blown past a pair of scissors 8 into the shed 3 with a weaving width W via this main entry nozzle 7.
  • the path of the weft thread 1 in the shed 3 is accompanied by relay nozzles 9, which are connected via solenoid valves 10 to a storage tube 11 for compressed air.
  • the tip of the weft thread 1 After the tip of the weft thread 1 emerges from the shed 3, it arrives in a funnel 12 of a suction device 13 and is cut off, the respective thread end being inserted into the edge region of the weaving width by insertion devices 14 on both sides.
  • a compressed air line 15 for the connection of the storage tube 11 to a compressed air unit 16 can also be seen on the side.
  • the side walls of the air-jet weaving machine R are identified by 17 and a goods tree by 18.
  • FIG. 2 it can be seen that the main entry nozzle 7 is preceded by a damping device 20 according to the invention.
  • This damping device essentially consists of an energy accumulator 21, via which the weft thread 1 is deflected from its linear path. This deflection takes place, inter alia, by means of deflection 22 arranged on each side of the energy accumulator 21, while the energy accumulator 21 engages the weft thread 1 approximately centrally between the two deflections 22 with an apex deflection 23.
  • FIG. 3 A possible variation of the method according to the invention is shown in FIG. 3, with both the deflections 22 and the vertex deflection 23 being designed so that they can be moved relative to the path of the weft thread 1.
  • the arrangement of the energy store 21, deflections 22 and crown deflection 23 is shown as it is during the course of the weft thread entry.
  • the deflections 22 are moved downward in the direction of the arrow y, so that the weft thread 1 is deflected out of its path and deflected via the crown deflection 23.
  • the energy accumulator 21 is designed in such a way that it gives in to the force exerted by the deflection of the weft thread 1 on the crown deflection 23, as indicated in FIG. 3, right image. The yielding can take place to such an extent that the weft thread 1 approximates its straight path again.
  • the deflections 2 can be stationary, while the energy store 21 is constructed in such a way that the crown deflection 23 is extended towards the end of the weft thread entry and deflects this weft thread 1 out of its path. Thereafter, the force inherent in the energy accumulator 21 is reduced, so that, according to this reduction by the pulling of the weft thread 1, the crown deflection 23 returns to the starting position.
  • this damping device 20a consists of a compression spring 24, a plate 25 or the like being seated on the compression spring 24 for thread protection. Furthermore, a thread guide is indicated at 26, the thread can be between two guides 26a and 26b are directed.
  • this damping device 20a has a sufficiently high intrinsic frequency to return to the starting position in good time after the deflection has taken place. It is a very simple means of reducing the thread tension peaks somewhat, although during the weft thread insertion, the constant deflection of the weft thread 1 under tension of the compression spring 24 may result in a deterioration in the fabric quality. Because of this disadvantage, a controlled or even better, a regulated damping device is preferred, which is only the time effectively required in engagement with the weft thread 1.
  • the compression spring was replaced by a light plunger magnet.
  • the corresponding electromagnets 27 are arranged in a stationary manner, while the armature 28 can move in the direction of the arrow.
  • the armature can be brought into the thread path under electromagnetic control, where it then acts as a combined "brake-damper" element. In order to avoid vibrations when deflecting, the deflection can take place against a stop, which is described below.
  • the exemplary embodiment of a damping device 20c according to FIG. 7 works according to the similar principle.
  • the apex deflection 23 is moved in the arrow direction shown there by means of a pneumatically actuated piston-cylinder system 29.
  • This piston-cylinder system 29 is connected via a compressed air connection 30 to a corresponding compressed air source, not shown in detail.
  • the intervention through the deflections 22 takes place, for example, so quickly by a linear motor that the compression spring 24 is not compressed too early, but only when a thread tension peak occurs. This can then be reduced more, since a higher damping effect is achieved by the low spring constant of the compression spring 24 and the deflection path of the weft thread 1 which is still fully preserved.
  • the exemplary embodiment of a damping device 20d according to FIG. 6 again corresponds more closely to that according to FIG. 4.
  • the Weft thread 1 deflected by a leaf spring 31.
  • this leaf spring 31 is pushed back.
  • the leaf spring 31 is acted upon by an air flow from a compressed air connection 32, which more or less supports the spring action of the leaf spring 31, as a result of which the braking and damping effect is temporally dependent on the air pressure is changeable.
  • FIG. 8 also shows an elastic stop 33 against which the apex deflection 23 presses in the extended state.
  • the weft thread 1 is clamped in, so that the braking effect can be increased.
  • the elastic stop 33 also serves to avoid bouncing in the end position when using the damping device 20d based on the plunger magnet principle.
  • All deflections 22 and 23 should be made of a material with a low friction factor, for example sapphire glass or the like.
  • FIG. 9 again shows a simple exemplary embodiment of a damping device 20e, which corresponds to that according to FIG. 4. However, this is not a compression spring, but a leaf spring with an attached spiral spring.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Insbesondere bei Luftdüsenwebmaschinen mit grosser Webbreite ergeben sich häufig gegen Ende des Schusseintrages Fadenbrüche. Diese als "Stoppschüsse" bezeichneten Schussfehler finden meist in dem Moment statt, wenn die volle Schusslänge eingetragen ist und ein Fadenstopper in Tätigkeit gesetzt wird. Dabei wird der Fadenlauf häufig abrupt gebremst, so dass die gesamte kinetische Energie des Schussfadens in Spannungsenergie des Garnes überführt wird. Je nach Garnqualität resultieren daraus mehr oder weniger Fadenbrüche.
  • Bekannt sind bei Webmaschinen Fadenbremsen und/oder Fadenspanner. Bei den Fadenbremsen wird der Schussfaden zwischen zwei zueinander bewegbaren Elementen mehr oder weniger langsam eingeklemmt. Beim Bremsen können Spannungsspitzen auftreten, so dass gerade diese Fadenbrüche auftreten,wenn das Abbremsen relativ abrupt erfolgt. Die bekannten Fadenspanner wiederum dienen dazu, den Schussfaden gestreckt zu halten oder leicht zu bremsen. Sie können nicht zur Vermeidung von Fadenbrüchen beitragen. Die erwähnten Einrichtung sind z.B. in der EP-A1-155 432 beschrieben.
  • In DE-A-27.52.094 ist ein Anordnung zum Eintragen von Schussfäden beschrieben, bei der zwischen einer Fadenbremse und der Hauptdüse eine Fadenablenkvorrichtung angeordnet ist, mit der der Faden weich abgebremst und ein Zurückschnellen des Fadens vermieden werden soll. Die Kraft der Vorspannung ist einstellbar, um eine Anpassung an verschiedene Schussgarnsorten zu ermöglichen. Die Vorrichtung nimmt aber keinerlei Rücksicht auf die von Schuss zu Schuss variierende Schussgeschwindigkeit im Webbetrieb.
  • In EP-A1-0.264.985 ist eine Vorrichtung beschrieben, mit welcher der Schussfaden während dem Schusseintrag, aber vor der Bremsphase mit einem Fadenführungselement ausgelenkt wird,was zu einem zu kurzen eingetragenen Schuss führen würde. Gerade vor dem Einleiten der Bremsphase wird das ausgelenkte Fadenführungselement wieder soweit zurückgenommen, dass die eingetragene Schusslänge gerade richtig ist und sich ein zurückziehen des Schussfadens erübrigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren der oben genannten Art zu schaffen, bei dem die Funktion der Dämpfungsvorrichtung der jeweiligen Schussgeschwindigkeit angepasst wird, was das Zurückspringen des Schussfadens und das Auftreten von sogenannten Stoppschüssen weiter vermindert.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann der Schussfaden während des gesamten Schusseintrages aus seiner normalen Bahn ausgelenkt sein. Durch die mehrfache Umlenkung des Schussfadens treten hier aber nachteilige Wirkungen wegen der Reibung des Schussfadens an den Umlenkungen auf. Deshalb soll in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Schussfaden erst gegen Ende des Schusseintrages aus seiner Bahn gelenkt werden. Hierdurch wird die Beeinflussung des Schussfadens minimiert.
  • Möglich ist auch die getrennte Anordnung einer Fadenbremse und der erfindungsgemässen Dämpfungseinrichtung. Im Rahmen der Erfindung liegt jedoch auch die Kopplung beider Funktionen in einer Einrichtung. Hierbei wird der Schussfaden in einer vorbestimmten ausgelenkten Stellung durch die Dämpfungseinrichtung erst abgebremst, sodann wird die Auslenkung reduziert, so dass allzu grosse Spannungsspitzen vermieden werden.
  • Bevorzugt können Beginn, Dauer und/oder Grösse der Auslenkung zum Bremsen sowie der Rücknahme der Auslenkung während der Dämpfung eingestellt bwz. geregelt werden. Diese Regelung kann beispielsweise anhand einer gemessenen Fadengeschwindigkeit erfolgen.
  • Erfindungsgemässe Dämpfungseinrichtungen, welche bei der Durchführung des oben genannten Verfahrens eingesetzt werden können,sind mit den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 beschrieben. Sie können aus einem Kraftspeicher und einer mit diesem in Wirkverbindung stehenden Scheitelumlenkung zum Eingriff in den Schussfadenlauf bestehen. Als Kraftspeicher kommt hier eine Spiral- oder Blattfeder oder ein entsprechendes Federpaket in Frage. Bei dieser Ausführungsform kann es sich allerdings als Nachteil auswirken aus, dass der Schussfaden immer ausgelenkt ist. Dieser ständige Eingriff in den Schusseintrag kann eine Verschlechterung der Gewebequalität zur Folge haben.
  • Diesem Nachteil kann jedoch erfindungsgemäss entgegengewirkt werden, wenn sich beidseits der Scheitelumlenkung je eine Umlenkung befindet, welche andererseits der Scheitelumlenkung in die Bahn des Schussfadens führbar ist. D. h., während der überwiegenden Strecke des Schusseintrages befindet sich der Schussfaden linear gestreckt zwischen der Scheitelumlenkung der Dämpfungseinrichtung und den Umlenkungen. Gegen Ende des Schusseintrages werden die Umlenkungen gegen den Schussfaden geführt, so dass es auch zu einer Umlenkung durch die Scheitlumlenkung kommt. Bei auftretenden Spannungsspitzen wird auf diese Scheitelumlenkung eine erhöhte Kraft ausgeübt, welcher dann von dem entsprechenden Kraftspeicher kompensiert wird.
  • Eine andere Form der Dämpfungseinrichtung arbeitet nach dem Tauchankermagnet-Prinzip. Durch Elektromagnete wird ein Anker gegen Ende des Schusseintrages in die Schussbahn geführt und lenkt den Schussfaden um. Dabei ist die an die Elektromagneten angelegte Spannung so eingestellt, dass bei Spannungsspitzen die elektromagnetische Kraft vom Schussfaden überwunden wird und der Anker in Richtung auf seine Ausgangslage hin bewegt werden kann. Es kann auch zunächst eine höhere Spannung angelegt werden, wenn der Bremsvorgang eingeleitet wird, die dann reduziert wird, um die Dämpfung zu bewirken.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung arbeitet mit einer Dämpfungseinrichtung aus einem pneumatisch betätigbaren Kolben-Zylinder-System. Mit dem Kolben ist beispielsweise über eine Kolbenstange eine Scheitelumlenkung verbunden. Beispielsweise gegen Ende des Schusseintrages wird durch Füllung einer Arbeitskammer dieses Kolben-Zylinder-Systemes die Scheitelumlenkung sehr schnell in die Schussfadenbahn eingebracht, während sich andererseits die Gegenkraft über entsprechende Magnetventile feinfühlig steuern lässt.
  • Gerade bei dem letztgenannten Ausführungsbeispiel lässt sich die Dämpfungseinrichtung sehr gut auch gleichzeitig als Fadenbremse verwenden. In diesem Fall ist der Scheitelumlenkung ein elastischer Anschlag zugeordnet. In der Endlage der Scheitelumlenkung trifft diese mit dem Schussfaden auf diesen elastischen Anschlag, so dass zwischen Scheitelumlenkung und elastischem Anschlag der Schussfaden eingeklemmt wird. Wird in diesem Augenblick auch der Luftdruck im Zylinder reduziert, so kann bei einer auftretenden Spannungsspitze die Scheitelumlenkung gegen den Druck des im Zylinderraum vorhandenen Luftvolumens zurückgeführt werden, wobei das Kolben-Zylinder-System als Dämpfung wirkt.
  • Auf die Dämpfungseinrichtung selbst bezogen sind noch weitere Ausführungsformen denkbar und sollen von der voliegenden Erfindung umfasst werden. In der Praxis hat es sich erwiesen, dass Fadenbrüche mit Hilfe dieser Dämpfungseinrichtung um etwa 40 % reduziert werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine schematische Frontansicht einer Luftwebmaschine;
    Fig. 2
    eine vereinfachte schematische Darstellung einer Luftwebmaschine mit eingebauter Dämpfungseinrichtung;
    Fig. 3
    einen schematischen dargestellten Ablauf einer Dämpfung eines Schussfadens;
    Fig. 4 bis 9
    schematische Darstellungen von Ausführungsformen von Dämpfungseinrichtungen.
  • Bei einer Luftdüsenwebmaschine R wird ein Schussfaden 1 von einer ortsfesten ausserhalb des durch Kettfäden 2 gebildeten Webfaches 3 verbleibenden Vorratsspule 4 abgezogen. Er gelangt zunächst auf einen in Figur 2 dargestellten Trommelspeicher 5, darauf durch eine Fadenbremse 6 und von hier in eine Haupteintragsdüse 7.
  • Ueber diese Haupteintragsdüse 7 wird der Schussfaden 1 an einer Schere 8 vorbei in das Webfach 3 mit einer Webbreite W eingeblasen. Der Weg des Schussfadens 1 im Webfach 3 wird von Stafettendüsen 9 begleitet, welche über Magnetventile 10 mit einem Speicherrohr 11 für Druckluft verbunden sind.
  • Nach dem Austreten der Spitze des Schussfadens 1 aus dem Webfach 3 gelangt er in einen Trichter 12 einer Absaugeinrichtung 13 und wird abgeschnitten, wobei das jeweilige Fadenende von beidseitigen Einlegevorrichtungen 14 in den Randbereich der Webbreite eingelegt wird.
  • Seitlich ist noch eine Druckluftleitung 15 für den Anschluss des Speicherrohres 11 an ein Druckluftaggregat 16 erkennbar. Mit 17 sind die Seitenwände der Luftwebmaschine R gekennzeichnet, mit 18 ein Warenbaum.
  • In Figur 2 ist erkennbar, dass der Haupteintragsdüse 7 eine erfindungsgemässe Dämpfungseinrichtung 20 vorgeschaltet ist. Diese Dämpfungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Kraftspeicher 21, über den der Schussfaden 1 aus seiner linearen Bahn ausgelenkt wird. Diese Auslenkung geschieht unter anderem mittels je beidseits des Kraftspeichers 21 angeordnete Umlenkung 22, während der Kraftspeicher 21 mit einer Scheitelumlenkung 23 den Schussfaden 1 etwa mittig zwischen den beiden Umlenkungen 22 angreift.
  • In Figur 3 ist eine mögliche Variation des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt, wobei sowohl die Umlenkungen 22 wie auch die Scheitelumlenkung 23 gegenüber der Bahn des Schussfadens 1 ortsveränderlich ausgestaltet sind.
  • Im linken Teil von Figur 3 ist die Anordnung von Kraftspeicher 21, Umlenkungen 22 und Scheitelumlenkung 23 dargestellt, wie sie während des Verlaufes des Schussfadeneintrages ist. Gegen Ende des schussfadeneintrages werden die Umlenkungen 22 in Pfeilrichtung y nach unten bewegt, so dass der Schussfaden 1 aus seiner Bahn ausgelenkt und über die Scheitelumlenkung 23 abgelenkt wird. Der Kraftspeicher 21 ist so ausgestaltet, dass er verzögert dieser durch die Umlenkung des Schussfadens 1 auf die Scheitelumlenkung 23 ausgeübten Kraft nachgibt, wie dies in Figur 3, rechtes Bild, angedeutet ist. Das Nachgeben kann soweit erfolgen, dass der Schussfaden 1 wieder angenähert in seine gerade Bahn zurückkehrt.
  • In den Ausführungsbeispielen der Erfindung gemäss den Figuren 4 bis 9 können die Umlenkungen 2 ortsfest sein, während der Kraftspeicher 21 so aufgebaut ist, dass die Scheitelumlenkung 23 gegen Ende des Schussfadeneintrages ausgefahren wird und diesen Schussfaden 1 aus seiner Bahn auslenkt. Danach wird die dem Kraftspeicher 21 innewohnende Kraft reduziert, so dass entsprechend dieser Reduktion durch den Zug des Schussfadens 1 eine Rückkehr der Scheitelumlenkung 23 in die Ausgangslage erfolgt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Dämpfungseinrichtung 20a gemäss Figur 4 besteht diese aus einer Druckfeder 24, wobei zum Fadenschutz auf der Druckfeder 24 ein Teller 25 od. dgl. aufsitzt. Ferner ist bei 26 ein Fadenführung angedeutet der Faden kann zwischen zwei Führern 26a und 26b geleitet werden. Diese Dämpfungseinrichtung 20a besitzt bei geringem Gewicht und geeigneten Federkonstanten eine ausreichende hohe Eigenfreguenz, um nach erfolgter Auslenkung wieder rechtzeitig in die Ausgangsposition zu gelangen. Es ist ein sehr einfaches Mittel, um die Fadenspannungsspitzen etwas zu verringern, obwohl während des Schussfadeneintrages aufgrund der ständigen Umlenkung des Schussfadens 1 unter Spannung der Druckfeder 24 unter Umständen Verschlechterungen der Gewebequalität eintreten können. Wegen dieses Nachteils wird eine gesteuerte oder noch besser eine geregelte Dämpfungseinrichtung bevorzugt, welche nur die effektiv benötigte Zeit im Eingriff mit dem Schussfaden 1 ist.
  • Aus diesem Grunde wurde im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 die Druckfeder durch einen leichten Tauchankermagneten ersetzt. Die entsprechenden Elektromagneten 27 sind ortsfest angeordnet, während sich der Anker 28 in Pfeilrichtung bewegen kann. Bei Benutzung des Elektromagneten kann der Anker elektromagnetisch gesteuert in den Fadenlauf gebracht werden, wo er dann als kombiniertes "Bremse-Dämpfer"-Element wirkt. Um Schwingungen beim Auslenken zu vermeiden, kann die Auslenkung gegen einen Anschlag erfolgen, was nachstehend unten beschrieben wird.
  • Nach dem ähnlichen Prinzip arbeitet auch das Ausführungsbeispiel einer Dämpfungseinrichtung 20c gemäss Figur 7. Hier wird die Scheitelumlenkung 23 über ein pneumatisch betätigbares Kolben-Zylinder-System 29 in der dort gezeigten Pfeilrichtung bewegt. Dieses Kolben-Zylinder-System 29 steht über einen Druchkluftanschluss 30 mit einer entsprechenden, nicht näher gezeigten Druckluftquelle in Verbindung.
  • Durch Verwendung eines pneumatisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Systems ist es relativ einfach, verschiedene Parameter für das "Bremse-Dämpfer"-Element zu variieren. Durch geeignete Ansteuerung mittels eines Magnetventils ähnlich dem eines Stafettendüsenventils 10 ist es möglich, die Einstellung direkt am Webmaschinenterminal vorzunehmen.
  • Durch Erhöhung des Druckes wird die Kolbenausfahrgeschwindigkeit erhöht und gleichzeitig die Dämpferwirkung reduziert. Dies ist ein Zusammenhang der in vielen Fällen nicht gewünscht wird. Erstens wird ein exakter und schneller Eingriff bevorzugt, der im Hinblick auf eine Regelung auch eine sehr kurze "Reaktionszeit" haben sollte. Zweitens ist eine geringe Dämpfungskonstante erwünscht. Beiden Anforderungen wird dann Rechnung getragen, wenn die Funktionen der Auslenkung und die des Dämpfens separiert werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Wie bereits oben ausgeführt, kann hier die Dämpfungsfunktion von einem einfachen Druckfederelement übernommen werden, wie in Fig. 4 gezeigt. Gegebenenfalls könnte die Druckfeder 24 mit einem Anschlag bereits leicht vorgespannt sein, um ein besseres Verhalten bei Beginn und Ende des Eingriffs zu erhalten. Der Eingriff durch die Umlenkungen 22 erfolgt beispielsweise durch einen Linearmotor so schnell, dass die Druckfeder 24 nicht schon zu früh zusammengedrückt wird, sondern erst bei dem Auftreten einer Fadenspannungsspitze. Diese kann dann stärker reduziert werden, da durch die geringe Federkonstante der Druckfeder 24 und den noch voll erhaltenen Auslenkungsweg des Schussfadens 1 eine höhere Dämpfungswirkung erzielt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel einer Dämpfungseinrichtung 20d gemäss Figur 6 entspricht wiederum eher demjenigen nach Figur 4. Während des Schussfadenseintrages wird hier der Schussfaden 1 durch eine Blattfeder 31 ausgelenkt. Bei Erhöhung der Fadenspannung am Ende des Schussfadeneintrages erfolgt ein Zurückdrücken dieser Blattfeder 31. Die Blattfeder 31 wird allerdings durch eine Luftströmung von einem Druckluftanschluss 32 beaufschlagt, welche die Federwirkung der Blattfeder 31 mehr oder weniger unterstützt, wodurch die Brems- und Dämpfungswirkung je nach Luftdruck zeitlich veränderbar ist.
  • In Figur 8 ist ferner ein elastischer Anschlag 33 gezeigt, gegen den die Scheitelumlenkung 23 in ausgefahrenem Zustand drückt. Hierbei wird der Schussfaden 1 eingeklemmt, so dass die Bremswirkung verstärkt werden kann. Der elastische Anschlag 33 dient auch bei Verwendung der Dämpfungseinrichtung 20d nach dem Tauchankermagnetprinzip der Vermeidung des Prellens in der Endlage.
  • Sämtliche Umlenkungen 22 bzw. 23 sollten aus einem Material mit einem geringen Reibfaktor, beispielsweise aus Saphirglas oder ähnlichem hergestellt sein.
  • In Figur 9 ist nochmals ein einfaches Ausführungsbeispiel einer Dämpfungseinrichtung 20e dargestellt, welches demjenigen nach Figur 4 entspricht. Es handelt sich jedoch hier nicht um eine Druckfeder, sondern um eine Blattfeder mit einer angesetzten Spiralfeder.

Claims (8)

  1. Verfahren für den Betrieb einer Webmaschine, insbesondere einer Luftdüsenwebmaschine, mit einer im Schussfadenlauf zwischen Bremsvorrichtung (6) und Hauptdüse (7) angeordneten Einrichtung (20) zum Vermeiden von Spannungsspitzen des sich dort befindlichen Schussfadens (1) während des Bremsvorganges gegen Ende des Schusseintrages, mit welcher Einrichtung der zugeführte Schussfaden (1) beim Bremsen aus seiner Bahn gelenkt wird und Spannungsspitzen im Faden (1) dadurch gedämpft werden, dass die Auslenkung zumindest teilweise rückgängig gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadengeschwindigkeit gemessen und der gemessene Wert zum Regeln von Beginn, Dauer und Grösse der Auslenkung zum Bremsen und/oder von Beginn, Dauer und Grösse der Rücknahme der Auslenkung des Schussfadens (1) während der Dämpfung verwendet wird.
  2. Webmaschine insbesonderer Luftdüsenwebmaschine (R), zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Vorrichtung (7, 9) zum Eintragen des Schussfadens (1) in das Webfach (3), sowie einer Fangeinrichtung (12, 13) für den Schussfaden (1) anderen Ende des Webfaches und mit einer in der Bahn des Schussfadens (1) nach der Bremseinrichtung (6) und vor der Haupteitragsdüse (7) angeordneten Dämpfungseinrichtung (20) zum Vermeiden von Spannungsspitzen im Schussfaden (1), wobei der Dämpfungseinrichtung zumindest zwei Umlenkkörper (22, 23) zur Veränderung der Auslenkung des Schussfadens (1) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Bestimmen der Schussfadengeschwindigkeit sowie Mittel zum Regeln des Beginns, der Dauer und der Grösse der Auslenkung beim oder zum Bremsen, und/oder des Beginns, der Dauer und/oder Grösse der Rücknahme der Auslenkung des Schussfadens durch die Umlenkkörper (22, 23) in Abhängigkeit von der Schussfadengeschwindigkeit vorhanden sind.
  3. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (20) aus einem Kraftspeicher (21) und einer mit diesem in Wirkverbindung stehenden Scheitelumlenkung (23) zum Angriff an den Schussfaden (1) besteht.
  4. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher eine vorgespannte Druck- oder Blattfeder (24, 31) oder eine Spiralfeder (34) oder dgl. ist.
  5. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Scheitelumlenkung (23) je eine Umlenkung (22) vorgesehen ist, welche andererseits entgegen der Wirkungsrichtung des Kraftspeichers der Scheitelumlenkung (23) in Richtung (y) in die Bahn des Schussfadens (1) führbar sind.
  6. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (20b) aus einem von Elektromagneten (27) bewegten Anker (28) besteht.
  7. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (20c) aus einem pneumatisch betätigbaren Kolben-Zylinder-System (29) besteht, wobei der Kolben mit einer Scheitelumlenkung (23) verbunden ist.
  8. Webmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelumlenkung (23) bzw. der Spitze des Ankers (28), welche den Schussfaden (1) angreift und umlenkt, ein elastischer Anschlag (33) zugeordnet ist, an den die Scheitelumlenkung (23) bzw. die Spitze des Ankers (28) in ausgelenkter Gebrauchslage anschlägt und den Schussfaden (1) einklemmt.
EP89810527A 1988-08-25 1989-07-12 Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges Revoked EP0356380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3169/88 1988-08-25
CH316988 1988-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0356380A1 EP0356380A1 (de) 1990-02-28
EP0356380B1 true EP0356380B1 (de) 1994-11-23

Family

ID=4250116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810527A Revoked EP0356380B1 (de) 1988-08-25 1989-07-12 Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4962796A (de)
EP (1) EP0356380B1 (de)
JP (1) JP2992890B2 (de)
DE (1) DE58908655D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008058A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Stoll & Co H Einfaedel- und fadenwechselvorrichtung fuer fadenfuehrer
IT1248716B (it) * 1990-06-11 1995-01-26 Vamatex Spa Dispositivo per la regolazione della tensione ed il recupero del filo di trama in telai di tessitura
EP0475892B1 (de) * 1990-09-10 1995-05-17 Sulzer RàœTi Ag Fadenbremse für Webmaschinen
DE4131656A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Iro Ab Verfahren und webmaschine
DE4131652A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-01 Iro Ab Webmaschine und eintragbremse fuer webmaschinen
JP2955145B2 (ja) * 1992-09-08 1999-10-04 東レ株式会社 扁平糸織物とその製造方法および製造装置
BE1009297A3 (fr) * 1993-04-16 1997-02-04 Nissan Texsys Co Ltd Systeme d'insertion de trame pour metier a jet de fluide.
BE1007898A3 (nl) * 1993-12-22 1995-11-14 Picanol Nv Inrichting voor weefmachines.
SE503620C2 (sv) * 1994-02-14 1996-07-22 Aplicator System Ab Trådmatningsbuffert för matning av tråd
IT1283381B1 (it) * 1996-07-31 1998-04-17 Roj Electrotex Nuova Srl Procedimento per controllare l'inserimento del filo di trama in un telaio di tessitura.
IT1284778B1 (it) * 1996-09-03 1998-05-21 Lgl Electronics Spa Freno di trama perfezionato, particolarmente per telai ad aria
EE04395B1 (et) * 1998-03-03 2004-12-15 Aplicator System Ab Sassiminemise eest kaitsev seade kiuniiti etteandva puhvri jaoks
NL1011171C1 (nl) * 1999-01-29 2000-08-01 Te Strake Bv Weefmachine met een inlooprem.
BE1014441A3 (nl) * 2001-10-29 2003-10-07 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het toevoeren van inslaggaren bij een weefmachine, alsmede rem- en/of dempingsmechanisme hierbij toegepast.
US7543610B2 (en) * 2006-06-16 2009-06-09 Sultex Ag Thread clamp for a rapier head
DE10261774A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Picanol N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Strecken
BE1016183A3 (nl) * 2004-09-08 2006-04-04 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het klemmen van een inslagdraad bij een weefmachine.
DE502006003985D1 (de) * 2006-01-24 2009-07-30 Sultex Ag Gesteuerte Fadenbremse
EP2034061B1 (de) * 2007-09-10 2010-09-01 ITEMA (Switzerland) Ltd. Schneidvorrichtung für eine Webmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
CZ2019651A3 (cs) * 2019-10-21 2021-04-28 Rieter Cz S.R.O. Způsob pohonu mechanického prvku obsahujícího přízový záchyt na textilním stroji, zařízení pro pohyb přízí na textilním stroji a textilní stroj

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251626A (de) * 1944-12-09 1947-11-15 Sulzer Ag Verfahren zur Regelung der Spannung des Schussfadens bei Greiferwebstühlen.
CH453244A (de) * 1966-03-15 1968-06-14 Sulzer Ag Webverfahren und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
NL7511117A (en) * 1975-09-19 1977-03-22 Picanol Nv Double acting yarn brake for weft in shuttleless looms - responds quickly to variations in tension, minimising irregularities
CH623865A5 (en) * 1978-08-09 1981-06-30 Moessinger Sa Method for adjusting the speed of a yarn inserted in the shape of a loop
CH646397A5 (de) * 1979-01-18 1984-11-30 Bonas Machine Co Fadenzufuehrvorrichtung zum intermittierenden zufuehren von fadenmaterial unter spannung.
CH654601A5 (de) * 1982-04-07 1986-02-28 Sulzer Ag Schussfadenspannvorrichtung fuer webmaschinen, insbesondere greiferpojektil-webmaschinen.
NL8203808A (nl) * 1982-09-30 1984-04-16 Rueti Te Strake Bv Werkwijze voor het met behulp van een stromend medium transporteren van een inslagdraad door het weefvak bij een spoelloze weefmachine, alsmede weefmachine, ingericht voor het toepassen van deze werkwijze.
CH657388A5 (en) * 1983-03-22 1986-08-29 Textilma Ag Ribbon loom
EP0155431A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-25 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0155432A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-25 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine
DE3446567C1 (de) * 1984-12-20 1986-05-07 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
IT1188625B (it) * 1986-03-25 1988-01-20 Roy Electrotex Spa Dispositivo smorzatore delle oscillazioni e vibrazioni dei fili di trama in dispositivo alimentatori della trama per telai ad aria
DE3775180D1 (de) * 1986-10-20 1992-01-23 Sulzer Ag Fadenspannvorrichtung fuer textilmaschine.
DE3637919A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenbremse mit steuerbarer bremswirkung fuer schuetzenlose webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908655D1 (de) 1995-01-05
JPH0299644A (ja) 1990-04-11
US4962796A (en) 1990-10-16
EP0356380A1 (de) 1990-02-28
JP2992890B2 (ja) 1999-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356380B1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
EP2027316B1 (de) Verfahren zum klemmen eines schussfadens in einer düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, klemmeinrichtung und düsenwebmaschine
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP0605550B1 (de) Verfahren und webmaschine
DE60006781T2 (de) Webmaschine mit einer eintragbremse
EP1402097B1 (de) Verfahren zum eintragen von schussfäden und fadenliefervorrichtung
DE10244694B4 (de) Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1480904A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und / oder einstellen einer zugkraft in einem faden
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
EP0796936A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schussfadens in Webmaschinen
EP0344100A1 (de) Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen
EP1401751A2 (de) Fadengreifer
EP2059633A1 (de) Nadelbandwebmaschine
EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP1576219B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum strecken
EP1552047B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens
EP1662030B1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine
DE4008864A1 (de) Verfahren zur steuerung des schusseintrages in luftwebmaschinen und vorrichtung zur beeinflussung des schussfadens
DE60207470T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spannung der Polkettfäden in einer Doppelstück-Webmaschine
EP1509646B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines fadens
EP2952615A1 (de) Verfahren und eine fadentrennvorrichtung zum klemmen und trennen eines fadens
DE3402393C2 (de)
DE3028126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in das fach bei einer webemaschine
DE19605844A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941123

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950105

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89810527.5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PICANOL N.V.

Effective date: 19950817

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 8

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19961110