CH657388A5 - Ribbon loom - Google Patents

Ribbon loom Download PDF

Info

Publication number
CH657388A5
CH657388A5 CH154683A CH154683A CH657388A5 CH 657388 A5 CH657388 A5 CH 657388A5 CH 154683 A CH154683 A CH 154683A CH 154683 A CH154683 A CH 154683A CH 657388 A5 CH657388 A5 CH 657388A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weft
thread
ribbon loom
stop
spring
Prior art date
Application number
CH154683A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Buehler
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to CH154683A priority Critical patent/CH657388A5/en
Publication of CH657388A5 publication Critical patent/CH657388A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • D03D47/04Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a reciprocating needle having a permanently-threaded eye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Abstract

The ribbon loom has a reed (14), an insertion member (6) for a weft-thread loop (12) and a knitting needle (8) for tying off the inserted weft-thread loop. A weft-thread feed device (18) contains a tensioning device (26) which is provided with a resilient guide eye (28). To compensate tension fluctuations and thread reserves during the insertion of the weft-thread loop (12) into the shed (10), the spring excursion of the guide eye (28) has a progressive characteristic at least in the final phase of movement. This purpose is served by a stop (34), against which the guide eye (28) arranged on a wire spring (30) bears in the final phase of movement. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Bandwebmaschine zur Herstellung von Geweben aus Schussfäden mit geringer Reissfestigkeit, mit einem Webblatt, mit einem Schussfaden-Eintragorgan, ferner mit einer Schussfaden-Zufuhrvorrichtung enthaltend eine Spannvorrichtung mit einer federnd gehaltenen Führungsöse sowie mit einer Wirknadel zum Abbinden der eingetragenen Schussfadenschlaufe, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg der federnden Führungsöse (28, 48) mindestens in der Schlussphase der Bewegung eine progressive Federcharakteristik aufweist.



   2. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die federnde Führungsöse (48) mindestens in der Schlussphase der Bewegung mit mindestens einer Zusatzfeder (54) zusammenwirkt.



   3. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Führungsöse (28) an einer Drahtfeder (30) angeordnet ist, die vorzugsweise über einen Spiralfederteil !32) befestigt ist und die mindestens in der Schlussphase der Bewegung an mindestens einem Anschlag (34) anliegt, der zwischen der Befestigungsstelle (36) der Drahtfeder (30) und der Führungsöse (28) gegebenenfalls in seinem Angriffspunkt einstellbar angeordnet ist.



   4. Bandwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. dass der Anschlag (34) so angeordnet ist, dass der Schussfaden (16) unterhalb einer bestimmten Fadenspannung über den Anschlag (34) zur Führungsöse (28) der Drahtfeder (30) geführt ist, wobei der Anschlag (34) vorzugsweise als Gleitführung ausgebildet ist.



   5. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Schussfaden-Zufuhrvorrichtung (18) eine Fadenspeichervorrichtung (20) aufweist.



   6. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Führungsöse (28,48) mindestens angenähert in der gedachten seitlichen Verlängerung der Anschlagkante des   Webbiattes    (14) liegt.



   7. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öse (38) des Eintragorganes (6) in der Endstellung beim Anschlag des Webblattes (14) annähernd in der gedachten seitlichen Verlängerung der Anschlagkante liegt.



   8. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (40) einer Öse (38) des Eintragsorganes (6) in der Endstellung beim Anschlag des Webblattes einen Winkel (a) mit der gedachten seitlichen Verlängerung der Anschlagkante bildet.



   9. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schussfadeneintragseite ein Schussfadenrückhalter (42) angeordnet ist, der vorzugsweise mit Abstand vom Geweberand (44) angeordnet ist und beim Anschlag des Webblattes (14) durch das   Webblatt greift.   



   Die Erfindung betrifft eine Bandwebmaschine der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.



   Bandwebmaschinen der eingangs genannten Art zur Herstellung von Geweben aus Schussfäden mit geringer Reissfestigkeit sind bekannt. Dabei ist es jedoch nachteilig, dass solche Bandwebmaschinen nur mit sehr geringer Geschwindigkeit von beispielsweise 800 Umdrehungen,   d.h. 800    Schlägen pro Minute, arbeiten können, da bei höheren   Dreh-    zahlen Fadenbrüche auftreten. Dies führt zu Unterbrüchen des Webvorganges, wobei gleichzeitig noch der Nachteil auftritt, dass jeder Stillstand Webfehler in den herzustellenden Geweben erzeugt.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bandwebmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie eine höhere Leistung aufweist und überdies Webfehler, selbst bei einem Stillstand der Bandwebmaschine, vermieden werden.



   Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.



  Dadurch, dass der Federweg der Führungsöse mindestens in der Schlussphase der Bewegung eine progressive Federcharakteristik ausweist, wird über den ganzen Schussfadeneintragvorgang eine weitgehend gleichmässige Fadenspannung erzielt, denn bei beginnendem   Schussfadeneintrag,    wenn das Schussfadeneintragorgan die grösste Beschleunigung erfährt, ist die Fadenspannung durch die Führungsöse klein und später, wenn das Schussfadeneintragorgan eine abnehmende oder eine negative Beschleunigung aufweist, ist die Fadenspannung durch die Führungsöse gross.



   Somit wird die Bildung von Ballonschlaufen verhindert, und es ist möglich, Gewebe aus Schussfäden mit geringer Reissfestigkeit mit hoher Geschwindigkeit von beispielsweise 1200 Umdrehungen,   d.h. 1200    Schlägen des Schussfadeneintragorganes pro Minute, einwandfrei herzustellen.



  Gleichzeitig wird erreicht, dass auch bei einem Unterbruch des Webvorganges Webfehler praktisch vermieden werden.



  Damit ist die Bandwebmaschine insbesondere geeignet zur Herstellung von Verbandstoffen, die nicht nur Schussfäden, sondern auch Kettfäden mit geringer Reissfestigkeit aufweisen, wobei überdies der sehr lockere Gewebeaufbau eines solchen Verbandstoffes einwandfrei herstellbar ist.



   Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Bandwebmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.



   Der Anspruch 2 beschreibt eine Lösungsmöglichkeit, die Federcharakteristik der Führungsöse zu beeinflussen. Es können mehr als eine Zusatzfeder angeordnet sein, die dann vorzugsweise gestaffelt angeordnet sind und nacheinander zum Einsatz kommen. Dies ermöglicht eine sehr differenzierte, progressive Federcharakteristik. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 3. Auch hier ist es möglich, mehrere Anschläge gestaffelt anzuordnen, um eine individuelle, progressive Federcharakteristik zu erhalten.



   Der vorzugsweise vorgesehene Anschlag und die Führung des Schussfadens können so getroffen sein, dass der Schussfaden in keiner Stellung der federnden Führungsöse an dem Anschlag zur Anlage kommt. Zweckmässiger ist eine Ausbildung nach Anspruch 4, da dann der Schussfaden an dem Anschlag eine zusätzliche Führung erhält. Dabei ist es allerdings von Vorteil, den Anschlag als Gleitführung auszubilden.



   Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 6, da dies eine besonders kleine Reserve des Schussfadens liefert. Dadurch wird es möglich, bereits sehr frühzeitig einen gleichmässigen Zug auf den Schussfaden auszuüben, so dass ein durch eine grosse Fadenreserve bedingtes Anreissen des Schussfadens vermieden wird. Im gleichen Sinne wirken auch die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 7 und 8.

 

   Besonders vorteilhaft ist weiter eine Ausgestaltung der Bandwebmaschine gemäss Anspruch 7, da hier die Fadenreserve, die beim Zurückziehen des Eintragorganes aus dem Kettfach entsteht, besonders klein ist. Die Ausbildung der Bandwebmaschine nach Anspruch 8 bewirkt, dass die Spitze des Eintragorganes nur einen relativ flachen Bogen bis zur Wirknadelseite beschreibt, wodurch die   Überlängen    des Schussfadens beim Eintragen relativ klein gehalten werden.



  Damit wird einerseits eine gleichmässigere Fadenspannung beim Einlegen des Schussfadens erzielt und andererseits die beim Eintragen entstehende Fadenreserve klein gehalten.



   Von besonderem Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 9, da der Schussfadenrückhalter ein Einschnüren des Gewebes an der Gewebekante verhindert bzw. begrenzt.  



  Dies ist von besonderem Vorteil, wenn die Bandwebma



  schine vorübergehend stillsteht und wieder anläuft. Damit werden Webfehler im Gewebe vermieden, und es ergibt sich ein gleichmässiges Gewebe, insbesondere auch an der Webkante.



   Eine vorteilhafte Ausbildung der Bandwebmaschine wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben; dabei zeigen:
Figur 1 eine Bandwebmaschine im Ausschnitt und in schematischer Darstellung;
Figur 2 eine Spannvorrichtung mit zwei Anschlägen;
Figur 3 eine abgewandelte Spannvorrichtung; und
Figur 4 ein Diagramm der Federcharakteristik der Spannvorrichtung.



   Die in Figur 1 im Ausschnitt und in schematischer Darstellung (alle für die Erfindung unwesentlichen bekannten Teile sind weggelassen) gezeigte Bandwebmaschine weist eine Auflage 2 für das Gewebe 4 auf, wobei an einer Seite der Auflage ein als hin- und herschwingende Eintragnadel ausgebildetes Schussfaden-Eintragorgan 6 angeordnet ist, und auf der anderen Seite eine längs der Auflage hin- und hergehende Wirknadel 8 zum Abbinden der in das Kettfach 10 eingetragenen Schussfadenschlaufe 12. Ein hin- und hergehendes Webblatt 14 dient zum Anschlagen der eingetragenen Schussfadenschlaufen 12. Der Schussfaden 16 wird über eine Schussfaden-Zufuhrvorrichtung 18 zugeführt.



   Die Schussfaden-Zufuhrvorrichtung 18 weist ein Lieferwerk 20 auf, welches im vorliegenden Fall als bekannter Fadenspeicher ausgestaltet ist.



   Der Fadenspeicher zieht laufend den Schussfaden 16 von einer Spule 22 ab und bildet einen Vorrat 24 des Schussfadens 16. Von dem Fadenspeicher gelangt der Schussfaden 16 zu einer Spannvorrichtung 26. Diese enthält eine federnde   Füh-    rungsöse 28, die an einer Drahtfeder 30 angeordnet ist. Letztere ist über einen Spiralfederteil 32 ortsfest gehalten. In Figur 1 sind die einzelnen Bauteile in ihrer Ausgangsstellung gezeigt, d.h. in der Stellung, in der das Webblatt 14 gerade eine eingetragene Schussfadenschlaufe 12 an der   Anschlag-    kante anschlägt und das Eintragorgan 6 bereit ist, die nächste Schussfadenschlaufe 12 in das Kettfach 10 einzutragen. Die Führungsöse 28 der Spannvorrichtung 26 nimmt eine rückwärtige Stellung ein.

  Dabei ist die Lage der Führungsöse 28 vorzugsweise so getroffen, dass sie in der seitlichen Verlängerung der Anschlagkante liegt.



   Beim Eintragen der nächsten Schussfadenschlaufe 12 mittels des Eintragorganes 6 wird die Führungsöse 28 der Spannvorrichtung 26 analog der Bewegung des Eintragorganes 6 nach vorne bewegt. Dadurch erhöht sich die Spannung der Führungsöse 28. Bei Fortschreiten der Bewegung der Führungsöse 28 liegt diese in der Endphase ihrer Bewegung an einem in seiner Lage gegebenenfalls einstellbaren Anschlag 34 an, der zwischen der Befestigungsstelle 36 der Drahtfeder 30 und der Führungsöse 28 liegt. Dadurch wird die Drahtfeder 30 um den Anschlag 34 gebogen (in Figur gestrichelt angedeutet), wodurch sich die Federcharakteristik der Drahtfeder 30 progressiv erhöht, wie dem Diagramm der Figur 4 entnommen werden kann. In dem Diagramm zeigt der erste Kurvenverlauf Kl den Kraftanstieg in der ersten Bewegungsphase und der Kurvenverlauf K2 den Kraftanstieg in der zweiten Bewegungsphase der Drahtfeder 30.

  In der ersten Bewegungsphase des Eintragorganes 6 ist die Beschleunigung des Schussfadens sehr gross und der Widerstand der federnden Führungsöse 28 klein. Bei fortschreitender Bewegung wird die Beschleunigung des Eintragorganes 6 kleiner und wird durch die erhöhte Spannkraft der Führungsöse 28 ausgeglichen, wodurch die Ballonbildung beim Eintragen der Schussfadenschlaufe 12 verhindert wird. Da der Schussfaden in der Ausgangsstellung der federnden Führungsöse 28 an dem Anschlag 34 anliegt, besteht dieser vorzugsweise aus oder ist zumindest mit einem reibungserhöhenden Material, z.B.  Vukollan , beschichtet.

  Die Schussfaden-Zufuhrvorrichtung 18 gleicht also Spannungsunterschiede beim Eintragen der Schussfadenschlaufe mittels des hin- und hergehenden Eintragorganes 6 aus und setzt dem Schussfaden überdies nur einen sehr geringen Widerstand entgegen, so dass der Schussfaden nur mit geringer Fadenüberspannung in das Kettfach 10 eingebracht wird.



   Zum Kleinhalten der Fadenreserve ist die Bandwebmaschine nun weiter so ausgebildet, dass die Öse 38 des Eintragorganes 6 in der Endstellung beim Anschlag des Webblattes 14 an der Anschlagkante annähernd in der gedachten seitlichen Verlängerung des Webblattes 14, d.h. der Anschlagkante liegt. Weiter ist die Bewegungsbahn 40 der Öse 38 des Eintragorganes 6 so gestaltet, dass sie mit der gedachten seitlichen Verlängerung des angeschlagenen Webblattes 14, d.h.



  der Anschlagkante, einen kleinen Winkel a bildet. Auch diese Massnahmen tragen dazu bei, dass die Fadenreserve beim Schussfadeneintrag aufgebraucht ist, bevor das Eintragorgan 6 die Höchstgeschwindigkeit erreicht hat. Die Höchstgeschwindigkeit wird in der Regel auf der Hälfte der hin- und hergehenden Bewegung des Eintragorganes erreicht. Vorteilhafterweise ist die Ausbildung so getroffen, dass die Fadenreserve aufgebraucht ist, bevor das Eintragorgan 6 in das offene Kettfach 10 eintritt.



   Die Bandwebmaschine ist an der Schusseintragseite mit einem Schussfadenrückhalter 42 ausgestattet, der vorzugsweise mit kleinem Abstand vom Geweberand 44 angeordnet ist und beim Webblattanschlag durch das Webblatt 14 greift.



  Dadurch wird dem Einziehen der Schussfadenschlaufe auf der Eintragseite des Schussfadens Grenzen gesetzt.



   Die Figur 2 zeigt eine Spannvorrichtung 26a der in Figur 1 gezeigten Art, wobei jedoch noch ein zweiter Anschlag 46 vorhanden ist, der gegenüber dem ersten Anschlag 34 zurückgesetzt ist, so dass die Drahtfeder 30 nacheinander an den Anschlägen 34 und 46 zur Anlage kommt, wie in Figur 2 gestrichelt angedeutet ist. Dadurch ergibt sich eine Federcharakteristik, die im Federkraft F/Weg W-Diagramm der Figur 4 durch den Kurvenzug K1, K2, K3 dargestellt ist.



   Die Figur 3 beschreibt eine weitere Spannvorrichtung 26b, bei der die Führungsöse 48 beispielsweise an einem starren Hebel 50 angeordnet ist, der über eine Spiralfeder 52 befestigt ist, welche für die federnde Anordnung der Führungsöse 48 sorgt. Zur Erzielung der progressiven Federcharakteristik während der Bewegung der Führungsöse 48 ist eine Zusatzfeder 54 angeordnet, die zwischen der Führungsöse 48 und der Spiralfeder 52 liegt und an der der Hebel 50 mindestens in der Schlussphase der Bewegung der Führungsöse 48 ansteht (wie in Figur 3 gestrichelt angedeutet ist). Durch diese Anordnung ist eine Federcharakteristik entsprechend dem Kurvenzug K1, K2 der Figur 4 möglich. 

  Durch Anordnung einer weiteren, nicht dargestellten Zusatzfeder, die gegenüber der ersten Zusatzfeder versetzt angeordnet ist, lässt sich auch eine Federcharakteristik gemäss dem Kurvenzug   Kl,    K2, K3 der Figur 4 erzeugen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Ribbon weaving machine for producing fabrics from weft threads with low tear strength, with a reed, with a weft insertion element, furthermore with a weft feed device containing a tensioning device with a spring-mounted guide eye and with a knitting needle for tying off the inserted weft loop, characterized in that that the spring travel of the resilient guide eye (28, 48) has a progressive spring characteristic at least in the final phase of the movement.



   2. Ribbon loom according to claim 1, characterized. that the resilient guide eye (48) interacts with at least one additional spring (54) at least in the final phase of the movement.



   3. Ribbon loom according to claim 1, characterized in that the resilient guide eye (28) is arranged on a wire spring (30), which is preferably attached via a spiral spring part! 32) and which is at least in the final phase of the movement at least one stop (34 ) is applied, which is arranged between the fastening point (36) of the wire spring (30) and the guide eye (28), optionally in its point of application.



   4. Ribbon loom according to claim 3, characterized. that the stop (34) is arranged such that the weft thread (16) is guided below a certain thread tension over the stop (34) to the guide eye (28) of the wire spring (30), the stop (34) preferably being designed as a sliding guide .



   5. Ribbon loom according to claim 1, characterized. that the weft feed device (18) has a thread storage device (20).



   6. Ribbon loom according to claim 1, characterized in that the resilient guide eyelet (28, 48) lies at least approximately in the imaginary lateral extension of the stop edge of the weave (14).



   7. Ribbon loom according to claim 1, characterized in that an eyelet (38) of the entry member (6) in the end position when the reed (14) stops is approximately in the imaginary lateral extension of the stop edge.



   8. ribbon loom according to claim 1, characterized in that the movement path (40) of an eyelet (38) of the entry member (6) in the end position when the reed stops forming an angle (a) with the imaginary lateral extension of the stop edge.



   9. Ribbon loom according to claim 1, characterized in that a weft retainer (42) is arranged on the weft insertion side, which is preferably arranged at a distance from the fabric edge (44) and engages through the reed when the reed (14) stops.



   The invention relates to a ribbon loom of the type mentioned in the preamble of claim 1.



   Ribbon looms of the type mentioned at the outset for producing fabrics from weft threads with low tear strength are known. However, it is disadvantageous that such ribbon looms only operate at a very low speed of, for example, 800 revolutions, i.e. 800 beats per minute, because the yarn breaks at higher speeds. This leads to interruptions in the weaving process, and at the same time there is the disadvantage that every standstill produces weaving errors in the fabrics to be produced.



   The object of the invention is to design a ribbon loom of the type mentioned at the outset in such a way that it has a higher output and, moreover, weaving errors are avoided, even when the ribbon loom is at a standstill.



   The object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.



  Because the spring travel of the guide eyelet shows a progressive spring characteristic at least in the final phase of the movement, a largely uniform thread tension is achieved over the entire weft thread insertion process, because when the weft thread insertion begins, when the weft thread insertion element experiences the greatest acceleration, the thread tension through the guide eyelet is small and later, when the weft insertion element has a decreasing or a negative acceleration, the thread tension through the guide eyelet is great.



   Thus, the formation of balloon loops is prevented, and it is possible to weave fabrics of low tensile strength at a high speed of, e.g., 1200 revolutions, e.g. 1200 blows of the weft insertion element per minute, to produce perfectly.



  At the same time, web errors are practically avoided even when the weaving process is interrupted.



  This makes the ribbon loom particularly suitable for the production of dressing materials which have not only weft threads but also warp threads with low tear strength, the very loose fabric structure of such a dressing material being able to be produced perfectly.



   Advantageous embodiments of the ribbon loom according to the invention are described in claims 2 to 9.



   Claim 2 describes a possible solution to influence the spring characteristic of the guide eye. More than one additional spring can be arranged, which are then preferably staggered and used one after the other. This enables a very differentiated, progressive spring characteristic. An embodiment according to claim 3 is particularly advantageous. It is also possible here to arrange a plurality of stops in a staggered manner in order to obtain an individual, progressive spring characteristic.



   The preferably provided stop and the guidance of the weft thread can be made such that the weft thread does not come into contact with the stop in any position of the resilient guide eye. A design according to claim 4 is more expedient since the weft thread is then given additional guidance at the stop. However, it is advantageous to design the stop as a sliding guide.



   An embodiment according to claim 6 is also advantageous since this provides a particularly small reserve of the weft thread. This makes it possible to exert a uniform pull on the weft thread very early, so that tearing of the weft thread due to a large thread reserve is avoided. The configurations according to claims 7 and 8 also have the same effect.

 

   A design of the ribbon loom is particularly advantageous, since the thread reserve that arises when the entry element is withdrawn from the warp pocket is particularly small. The formation of the ribbon loom according to claim 8 causes the tip of the insertion member to describe only a relatively flat arc up to the knitting needle side, as a result of which the excess lengths of the weft thread are kept relatively small during insertion.



  On the one hand, this results in a more even thread tension when the weft thread is inserted and, on the other hand, the thread reserve created during the insertion is kept small.



   An embodiment according to claim 9 is also particularly advantageous since the weft thread retainer prevents or limits constriction of the fabric at the fabric edge.



  This is of particular advantage when the Bandwebma



  the machine temporarily stops and starts again. This avoids weaving errors in the fabric and results in a uniform fabric, especially at the selvedge.



   An advantageous embodiment of the ribbon loom is described below with reference to the drawing; show:
Figure 1 shows a ribbon loom in detail and in a schematic representation;
Figure 2 shows a clamping device with two stops;
Figure 3 shows a modified clamping device; and
Figure 4 is a diagram of the spring characteristic of the tensioning device.



   The tape loom shown in FIG. 1 in a detail and in a schematic representation (all parts which are insignificant for the invention have been omitted) has a support 2 for the fabric 4, a weft insertion element designed as a reciprocating insertion needle on one side of the support 6 is arranged, and on the other side a knitting needle 8 reciprocating along the support for tying the weft thread loop 12 entered in the warp pocket 10. A reciprocating reed 14 is used to attach the inserted weft thread loops 12. The weft thread 16 is over a weft feeder 18 is fed.



   The weft feed device 18 has a delivery mechanism 20, which in the present case is designed as a known thread store.



   The thread store continuously pulls the weft thread 16 from a bobbin 22 and forms a supply 24 of the weft thread 16. From the thread store the weft thread 16 arrives at a tensioning device 26. This contains a resilient guide eye 28 which is arranged on a wire spring 30. The latter is held stationary via a spiral spring part 32. In Figure 1 the individual components are shown in their starting position, i.e. in the position in which the reed 14 just strikes an inserted weft loop 12 at the stop edge and the insertion member 6 is ready to insert the next weft loop 12 into the warp pocket 10. The guide eye 28 of the clamping device 26 assumes a rearward position.

  The position of the guide eyelet 28 is preferably such that it lies in the lateral extension of the stop edge.



   When the next weft loop 12 is inserted by means of the insertion element 6, the guide eye 28 of the tensioning device 26 is moved forward analogously to the movement of the insertion element 6. This increases the tension of the guide eyelet 28. As the movement of the guide eyelet 28 progresses, in the final phase of its movement it rests against a stop 34 which can be adjusted in its position and which lies between the fastening point 36 of the wire spring 30 and the guide eyelet 28. As a result, the wire spring 30 is bent around the stop 34 (indicated by dashed lines in the figure), which progressively increases the spring characteristic of the wire spring 30, as can be seen from the diagram in FIG. In the diagram, the first curve K1 shows the increase in force in the first movement phase and the curve K2 shows the increase in force in the second movement phase of the wire spring 30.

  In the first phase of movement of the insertion element 6, the acceleration of the weft thread is very great and the resistance of the resilient guide eye 28 is small. As the movement progresses, the acceleration of the insertion element 6 becomes smaller and is compensated for by the increased tension force of the guide eyelet 28, as a result of which the formation of a balloon when the weft thread loop 12 is inserted is prevented. Since the weft thread lies against the stop 34 in the starting position of the resilient guide eye 28, this preferably consists of or is at least coated with a friction-increasing material, e.g. Vukollan, coated.

  The weft feed device 18 thus compensates for differences in tension when the weft loop is inserted by means of the reciprocating insertion element 6 and, moreover, only offers very little resistance to the weft thread, so that the weft thread is introduced into the warp shed 10 only with a small amount of thread tension.



   To keep the thread reserve small, the ribbon loom is now further designed such that the eyelet 38 of the insertion element 6 in the end position when the reed 14 stops on the stop edge is approximately in the imaginary lateral extension of the reed 14, i.e. the stop edge lies. Furthermore, the path of movement 40 of the eyelet 38 of the entry element 6 is designed such that it corresponds to the imaginary lateral extension of the stripped reed 14, i.e.



  the stop edge, forms a small angle a. These measures also contribute to the thread reserve being used up when the weft thread is inserted before the insertion element 6 has reached the maximum speed. The maximum speed is usually reached on half of the reciprocating movement of the entry member. The design is advantageously such that the thread reserve is used up before the entry element 6 enters the open warp compartment 10.



   The band loom is equipped on the weft insertion side with a weft retainer 42, which is preferably arranged at a small distance from the fabric edge 44 and which engages through the reed 14 when the reed is attached.



  This limits the pulling in of the weft thread loop on the entry side of the weft thread.



   FIG. 2 shows a tensioning device 26a of the type shown in FIG. 1, but there is still a second stop 46, which is set back from the first stop 34, so that the wire spring 30 comes into abutment against the stops 34 and 46, as shown in FIG is indicated by dashed lines in FIG. This results in a spring characteristic, which is represented in the spring force F / displacement W diagram of FIG. 4 by the curve K1, K2, K3.



   FIG. 3 describes a further tensioning device 26b, in which the guide eyelet 48 is arranged, for example, on a rigid lever 50 which is fastened via a spiral spring 52, which ensures the resilient arrangement of the guide eyelet 48. In order to achieve the progressive spring characteristic during the movement of the guide eye 48, an additional spring 54 is arranged, which lies between the guide eye 48 and the spiral spring 52 and against which the lever 50 is present at least in the final phase of the movement of the guide eye 48 (as indicated by dashed lines in FIG. 3) is). This arrangement enables a spring characteristic in accordance with the curve K1, K2 of FIG. 4.

  By arranging a further additional spring, not shown, which is arranged offset with respect to the first additional spring, a spring characteristic according to the curve K1, K2, K3 of FIG. 4 can also be generated.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Bandwebmaschine zur Herstellung von Geweben aus Schussfäden mit geringer Reissfestigkeit, mit einem Webblatt, mit einem Schussfaden-Eintragorgan, ferner mit einer Schussfaden-Zufuhrvorrichtung enthaltend eine Spannvorrichtung mit einer federnd gehaltenen Führungsöse sowie mit einer Wirknadel zum Abbinden der eingetragenen Schussfadenschlaufe, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg der federnden Führungsöse (28, 48) mindestens in der Schlussphase der Bewegung eine progressive Federcharakteristik aufweist.  PATENT CLAIMS 1. Ribbon weaving machine for producing fabrics from weft threads with low tear strength, with a reed, with a weft insertion element, furthermore with a weft feed device containing a tensioning device with a spring-mounted guide eye and with a knitting needle for tying off the inserted weft loop, characterized in that that the spring travel of the resilient guide eye (28, 48) has a progressive spring characteristic at least in the final phase of the movement. 2. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die federnde Führungsöse (48) mindestens in der Schlussphase der Bewegung mit mindestens einer Zusatzfeder (54) zusammenwirkt.  2. Ribbon loom according to claim 1, characterized. that the resilient guide eye (48) interacts with at least one additional spring (54) at least in the final phase of the movement. 3. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Führungsöse (28) an einer Drahtfeder (30) angeordnet ist, die vorzugsweise über einen Spiralfederteil !32) befestigt ist und die mindestens in der Schlussphase der Bewegung an mindestens einem Anschlag (34) anliegt, der zwischen der Befestigungsstelle (36) der Drahtfeder (30) und der Führungsöse (28) gegebenenfalls in seinem Angriffspunkt einstellbar angeordnet ist.  3. Ribbon loom according to claim 1, characterized in that the resilient guide eye (28) is arranged on a wire spring (30), which is preferably attached via a spiral spring part! 32) and which is at least in the final phase of the movement at least one stop (34 ) is applied, which is arranged between the fastening point (36) of the wire spring (30) and the guide eye (28), optionally in its point of application. 4. Bandwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. dass der Anschlag (34) so angeordnet ist, dass der Schussfaden (16) unterhalb einer bestimmten Fadenspannung über den Anschlag (34) zur Führungsöse (28) der Drahtfeder (30) geführt ist, wobei der Anschlag (34) vorzugsweise als Gleitführung ausgebildet ist.  4. Ribbon loom according to claim 3, characterized. that the stop (34) is arranged such that the weft thread (16) is guided below a certain thread tension over the stop (34) to the guide eye (28) of the wire spring (30), the stop (34) preferably being designed as a sliding guide . 5. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Schussfaden-Zufuhrvorrichtung (18) eine Fadenspeichervorrichtung (20) aufweist.  5. Ribbon loom according to claim 1, characterized. that the weft feed device (18) has a thread storage device (20). 6. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Führungsöse (28,48) mindestens angenähert in der gedachten seitlichen Verlängerung der Anschlagkante des Webbiattes (14) liegt.  6. Ribbon loom according to claim 1, characterized in that the resilient guide eyelet (28, 48) lies at least approximately in the imaginary lateral extension of the stop edge of the weave (14). 7. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öse (38) des Eintragorganes (6) in der Endstellung beim Anschlag des Webblattes (14) annähernd in der gedachten seitlichen Verlängerung der Anschlagkante liegt.  7. Ribbon loom according to claim 1, characterized in that an eyelet (38) of the entry member (6) in the end position when the reed (14) stops is approximately in the imaginary lateral extension of the stop edge. 8. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (40) einer Öse (38) des Eintragsorganes (6) in der Endstellung beim Anschlag des Webblattes einen Winkel (a) mit der gedachten seitlichen Verlängerung der Anschlagkante bildet.  8. ribbon loom according to claim 1, characterized in that the movement path (40) of an eyelet (38) of the entry member (6) in the end position when the reed stops forming an angle (a) with the imaginary lateral extension of the stop edge. 9. Bandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schussfadeneintragseite ein Schussfadenrückhalter (42) angeordnet ist, der vorzugsweise mit Abstand vom Geweberand (44) angeordnet ist und beim Anschlag des Webblattes (14) durch das Webblatt greift.  9. Ribbon loom according to claim 1, characterized in that a weft retainer (42) is arranged on the weft insertion side, which is preferably arranged at a distance from the fabric edge (44) and engages through the reed when the reed (14) stops. Die Erfindung betrifft eine Bandwebmaschine der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.  The invention relates to a ribbon loom of the type mentioned in the preamble of claim 1. Bandwebmaschinen der eingangs genannten Art zur Herstellung von Geweben aus Schussfäden mit geringer Reissfestigkeit sind bekannt. Dabei ist es jedoch nachteilig, dass solche Bandwebmaschinen nur mit sehr geringer Geschwindigkeit von beispielsweise 800 Umdrehungen, d.h. 800 Schlägen pro Minute, arbeiten können, da bei höheren Dreh- zahlen Fadenbrüche auftreten. Dies führt zu Unterbrüchen des Webvorganges, wobei gleichzeitig noch der Nachteil auftritt, dass jeder Stillstand Webfehler in den herzustellenden Geweben erzeugt.  Ribbon looms of the type mentioned at the outset for producing fabrics from weft threads with low tear strength are known. However, it is disadvantageous that such ribbon looms only operate at a very low speed of, for example, 800 revolutions, i.e. 800 beats per minute, because the yarn breaks at higher speeds. This leads to interruptions in the weaving process, and at the same time there is the disadvantage that every standstill produces weaving errors in the fabrics to be produced. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bandwebmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie eine höhere Leistung aufweist und überdies Webfehler, selbst bei einem Stillstand der Bandwebmaschine, vermieden werden.  The object of the invention is to design a ribbon loom of the type mentioned at the outset in such a way that it has a higher output and, moreover, weaving errors are avoided, even when the ribbon loom is at a standstill. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.  The object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1. Dadurch, dass der Federweg der Führungsöse mindestens in der Schlussphase der Bewegung eine progressive Federcharakteristik ausweist, wird über den ganzen Schussfadeneintragvorgang eine weitgehend gleichmässige Fadenspannung erzielt, denn bei beginnendem Schussfadeneintrag, wenn das Schussfadeneintragorgan die grösste Beschleunigung erfährt, ist die Fadenspannung durch die Führungsöse klein und später, wenn das Schussfadeneintragorgan eine abnehmende oder eine negative Beschleunigung aufweist, ist die Fadenspannung durch die Führungsöse gross. Because the spring travel of the guide eyelet shows a progressive spring characteristic at least in the final phase of the movement, a largely uniform thread tension is achieved over the entire weft thread insertion process, because when the weft thread insertion begins, when the weft thread insertion element experiences the greatest acceleration, the thread tension through the guide eyelet is small and later, when the weft insertion element has a decreasing or a negative acceleration, the thread tension through the guide eyelet is great. Somit wird die Bildung von Ballonschlaufen verhindert, und es ist möglich, Gewebe aus Schussfäden mit geringer Reissfestigkeit mit hoher Geschwindigkeit von beispielsweise 1200 Umdrehungen, d.h. 1200 Schlägen des Schussfadeneintragorganes pro Minute, einwandfrei herzustellen.  Thus, the formation of balloon loops is prevented, and it is possible to weave fabrics of low tensile strength at a high speed of, e.g., 1200 revolutions, e.g. 1200 blows of the weft insertion element per minute, to produce perfectly. Gleichzeitig wird erreicht, dass auch bei einem Unterbruch des Webvorganges Webfehler praktisch vermieden werden. At the same time, web errors are practically avoided even when the weaving process is interrupted. Damit ist die Bandwebmaschine insbesondere geeignet zur Herstellung von Verbandstoffen, die nicht nur Schussfäden, sondern auch Kettfäden mit geringer Reissfestigkeit aufweisen, wobei überdies der sehr lockere Gewebeaufbau eines solchen Verbandstoffes einwandfrei herstellbar ist. This makes the ribbon loom particularly suitable for the production of dressing materials which have not only weft threads but also warp threads with low tear strength, the very loose fabric structure of such a dressing material being able to be produced perfectly. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Bandwebmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.  Advantageous embodiments of the ribbon loom according to the invention are described in claims 2 to 9. Der Anspruch 2 beschreibt eine Lösungsmöglichkeit, die Federcharakteristik der Führungsöse zu beeinflussen. Es können mehr als eine Zusatzfeder angeordnet sein, die dann vorzugsweise gestaffelt angeordnet sind und nacheinander zum Einsatz kommen. Dies ermöglicht eine sehr differenzierte, progressive Federcharakteristik. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 3. Auch hier ist es möglich, mehrere Anschläge gestaffelt anzuordnen, um eine individuelle, progressive Federcharakteristik zu erhalten.  Claim 2 describes a possible solution to influence the spring characteristic of the guide eye. More than one additional spring can be arranged, which are then preferably staggered and used one after the other. This enables a very differentiated, progressive spring characteristic. An embodiment according to claim 3 is particularly advantageous. It is also possible here to arrange a plurality of stops in a staggered manner in order to obtain an individual, progressive spring characteristic. Der vorzugsweise vorgesehene Anschlag und die Führung des Schussfadens können so getroffen sein, dass der Schussfaden in keiner Stellung der federnden Führungsöse an dem Anschlag zur Anlage kommt. Zweckmässiger ist eine Ausbildung nach Anspruch 4, da dann der Schussfaden an dem Anschlag eine zusätzliche Führung erhält. Dabei ist es allerdings von Vorteil, den Anschlag als Gleitführung auszubilden.  The preferably provided stop and the guidance of the weft thread can be made such that the weft thread does not come into contact with the stop in any position of the resilient guide eye. A design according to claim 4 is more expedient since the weft thread is then given additional guidance at the stop. However, it is advantageous to design the stop as a sliding guide. Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 6, da dies eine besonders kleine Reserve des Schussfadens liefert. Dadurch wird es möglich, bereits sehr frühzeitig einen gleichmässigen Zug auf den Schussfaden auszuüben, so dass ein durch eine grosse Fadenreserve bedingtes Anreissen des Schussfadens vermieden wird. Im gleichen Sinne wirken auch die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 7 und 8.  An embodiment according to claim 6 is also advantageous since this provides a particularly small reserve of the weft thread. This makes it possible to exert a uniform pull on the weft thread very early, so that tearing of the weft thread due to a large thread reserve is avoided. The configurations according to claims 7 and 8 also have the same effect.   Besonders vorteilhaft ist weiter eine Ausgestaltung der Bandwebmaschine gemäss Anspruch 7, da hier die Fadenreserve, die beim Zurückziehen des Eintragorganes aus dem Kettfach entsteht, besonders klein ist. Die Ausbildung der Bandwebmaschine nach Anspruch 8 bewirkt, dass die Spitze des Eintragorganes nur einen relativ flachen Bogen bis zur Wirknadelseite beschreibt, wodurch die Überlängen des Schussfadens beim Eintragen relativ klein gehalten werden.  A design of the ribbon loom is particularly advantageous, since the thread reserve that arises when the entry element is withdrawn from the warp pocket is particularly small. The formation of the ribbon loom according to claim 8 causes the tip of the insertion member to describe only a relatively flat arc up to the knitting needle side, as a result of which the excess lengths of the weft thread are kept relatively small during insertion. Damit wird einerseits eine gleichmässigere Fadenspannung beim Einlegen des Schussfadens erzielt und andererseits die beim Eintragen entstehende Fadenreserve klein gehalten. On the one hand, this results in a more even thread tension when the weft thread is inserted and, on the other hand, the thread reserve created during the insertion is kept small. Von besonderem Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 9, da der Schussfadenrückhalter ein Einschnüren des Gewebes an der Gewebekante verhindert bzw. begrenzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  An embodiment according to claim 9 is also particularly advantageous since the weft thread retainer prevents or limits constriction of the fabric at the fabric edge. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH154683A 1983-03-22 1983-03-22 Ribbon loom CH657388A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154683A CH657388A5 (en) 1983-03-22 1983-03-22 Ribbon loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154683A CH657388A5 (en) 1983-03-22 1983-03-22 Ribbon loom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657388A5 true CH657388A5 (en) 1986-08-29

Family

ID=4212942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154683A CH657388A5 (en) 1983-03-22 1983-03-22 Ribbon loom

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH657388A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356380A1 (en) * 1988-08-25 1990-02-28 Sulzer RàœTi Ag Method to avoid stress peaks in the weft at insertion during braking
EP0385931A1 (en) * 1989-03-02 1990-09-05 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Loom with compact bobbin holder
FR2864555A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-01 Staubli Lyon Weft yarn feed tension monitoring procedure, feeder and loom uses control of electrical drive actuator for weft feed drum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356380A1 (en) * 1988-08-25 1990-02-28 Sulzer RàœTi Ag Method to avoid stress peaks in the weft at insertion during braking
US4962796A (en) * 1988-08-25 1990-10-16 Sulzer Brothers Limited Weft brake with damping control
EP0385931A1 (en) * 1989-03-02 1990-09-05 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Loom with compact bobbin holder
WO1990010104A1 (en) * 1989-03-02 1990-09-07 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Automatic loom with compact bobbin holder
FR2864555A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-01 Staubli Lyon Weft yarn feed tension monitoring procedure, feeder and loom uses control of electrical drive actuator for weft feed drum
EP1550751A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-06 Staubli Lyon Method of controlling the feeding tension of at least one weft yarn, weft yarn feeding device and loom with such a weft yarn feeding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004889B1 (en) Webbing, method and ribbon needle loom for producing the same
EP0021104A1 (en) Process and thread guide for making a belt with tubular selvedges
CH636386A5 (en) TAPE FABRIC, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND TAPE WEAVING MACHINE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DE2637618C3 (en) Tape fabric
EP0083905B1 (en) Terry loom having an expander device between the reed and the breast beam
DE10228066B4 (en) Method of making a woven webbing
EP1038061B1 (en) Storage device
CH671590A5 (en)
EP0799339A1 (en) Ribbon loom
CH657388A5 (en) Ribbon loom
EP0617153B1 (en) Process to influence the movement of a weft yarn drawn from a storage bobbin to the weft inserting device of a loom and loom to carry out the process
EP0681044A1 (en) Process and device to draw-off waste selvedge
DE2746874A1 (en) CONTACTORLESS WEB MACHINE
EP0022226B1 (en) Jet loom
DE3220064C2 (en)
DE19924689C1 (en) Shed opening limitation method and shed delimiter
DE3345627A1 (en) DEVICE FOR INSERTING A WIDE THREAD IN THE COMPARTMENT OF A WEAVING MACHINE
DE3807118A1 (en) Weft insertion needle and needle ribbon weaving machine with such a weft insertion needle
DE4008864A1 (en) Airjet looms - have automatic device to reduce weft breaks on weft insertion
DE3134928A1 (en) Jet-weaving machine
DE2724923A1 (en) WEB MACHINE
DE2811275A1 (en) DEVICE FOR FORMING A HEM IN A WEAVING DEVICE
EP0293557A2 (en) Process to tension the inserted weft in a shuttleless loom
DE2936197A1 (en) METHOD FOR DRAWING Weft Yarn In Weaving Machines And Device For Carrying Out The Method
DE202017105631U1 (en) Weft retractor for a weaving machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased