EP0475892B1 - Fadenbremse für Webmaschinen - Google Patents

Fadenbremse für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0475892B1
EP0475892B1 EP91810649A EP91810649A EP0475892B1 EP 0475892 B1 EP0475892 B1 EP 0475892B1 EP 91810649 A EP91810649 A EP 91810649A EP 91810649 A EP91810649 A EP 91810649A EP 0475892 B1 EP0475892 B1 EP 0475892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
thread
yarn
projectile
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0475892A1 (de
Inventor
Oskar Hübner
Rudolf Stauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0475892A1 publication Critical patent/EP0475892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0475892B1 publication Critical patent/EP0475892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/23Actuating means angular magnetic, e.g. rotary solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/24Servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread brake according to the preamble of claim 1 and projectile and rapier weaving machines with such thread brakes.
  • thread tensioners between the supply bobbins and the shed, each consisting of a thread brake and a retraction or tensioning lever.
  • a thread brake which has proven itself very well in practice, has on the one hand a resilient metal band, which is held under tension by a spring, and on the other hand a brake body, the braking part of which is, for example, spoon-shaped.
  • the thread can be clamped between the band and the brake body, the brake body being pressed against the brake band. Since the brake band is flexible, partial braking can also be carried out, in which the thread can still be pulled between the two braking components of the thread brake against frictional forces.
  • the brake body is moved mechanically via a linkage that is controlled by means of a camshaft.
  • Such a thread brake is e.g. known from document US-A-4 431 036.
  • Such thread brakes have the advantage that their braking power can be controlled by means of a logic circuit and that the braking power can be easily adjusted, for example with regard to changing yarn properties, in particular when changing articles.
  • This object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • a stepping motor is advantageously used as the servomotor for moving the brake body of the thread brake according to the invention, which has a drive shaft which, together with a permanent magnet attached to it, is rotated by a stationary ring of small electromagnets.
  • the electromagnets are arranged uniformly at angular intervals of, for example, 7.5 degrees and can be excited sequentially at time intervals of, for example, 2.5 milliseconds. With such a stepper motor, the brake can be opened in around 10 milliseconds.
  • the perspective view of the thread brake in Fig.1 shows the following components: the brake band 1; the brake body 2, which is pivotable about the axis 2a; a lever-like piece of sheet metal 3, over which the brake band 1 is tensioned by means of a spring 4; a horizontal, mandrel-like rod 5, at the tip of which the piece of sheet metal 3 is tiltably attached and which is connected at the other end 5a to other components of the weaving machine, not shown, for example a weft monitor and a supporting frame; Eyelet body 6a and 6b for guiding the weft 10; a vertical support beam 7, on which various components of the thread brake are attached.
  • FIG. 1 The following components can also be seen in FIG. 1: a support plate 8 for the stepper motor 20, which can be fastened in height on the support beam 7 by means of a screw 9; the drive shaft 21 and the connecting cable 22 of the stepping motor 20; a lever 23 fastened on the drive shaft 21 and a tab 24, via which a rotary movement of the stepping motor 20 can be converted into a lifting movement of the brake body 2; finally, a small permanent magnet 29 placed on the lever 23, which allows an inductive sensor 31 to determine a reference position of the stepping motor 20.
  • the stepper motor 20 is connected via the connection cable 22 to a control circuit and a logic circuit, not shown.
  • the sensor 31 transmits its signals to this logic circuit.
  • a control program can be stored in the memory of the logic circuit for each thread brake, which generates a stroke curve that is optimally adapted to the yarn properties of the weft thread, for example.
  • the stroke curve in FIG. 2a shows the course over time of the position which the braking surface of the brake body 2 occupies.
  • the phase of the machine cycle (machine degree) is usually used as a variable, which can be determined by a crank angle encoder on the main shaft.)
  • the period length T of the weaving cycle (corresponding to 360 machine degrees) is of the order of magnitude of 200 milliseconds.
  • the stroke H is positive if the brake gap is open, i.e. the brake is released. Since the brake band 1 is flexible, the stroke H can also be negative. With a weakly negative stroke, the Thread are still pulled between brake band 1 and brake body 2.
  • the thread brake is in the "partial braking" state: curve pieces 50 and 50 '.
  • the thread brake is in the released state, with the exception of a short initial phase: curve piece 51.
  • the thread brake opening corresponding to curve piece 60 takes place within approximately 10 to 15 milliseconds.
  • the braking of the thread - curve piece 61 - is carried out less abruptly than the release in order to protect the weft thread; it is transferred to a state of "full braking”: curve section 52.
  • curve section 62 again sets the partial braking. Further details of the stroke curve of the thread brake in projectile weaving machines are discussed below in connection with FIGS. 4a and 4b.
  • the lifting movement of the brake body 2 ' is generated directly via a threaded spindle 21'.
  • the brake body 2 ' is guided in a link-like sleeve 201, wherein rotation is prevented, for example, by a groove in the brake body 2' and a comb in the sleeve 201.
  • the thread brake shown in the foreground is in the state of full or partial braking; the thread brake in the background is released.
  • the brake band 1 and the eyelet bodies 6a and 6b can be of the same design as in the first exemplary embodiment (FIG. 1). As indicated in FIGS. 3a and 3a, the brake band 1 is anchored in the eyelet bodies 6a and 6b by means of suppositories 101, which are welded onto the band, for example.
  • the eyelet body 6a is fastened, for example, with a screw 102 to the sheet metal piece 3 that transmits the spring tension.
  • the stepper motor 20 has the shape of a flat box (diameter around 60 mm, height around 30 mm). Thanks to this shape, a compact arrangement can be set up for several thread brakes operating in parallel as shown in FIG. A compact arrangement is also possible for the thread brakes according to FIG. 3a if they are arranged offset, as shown in FIG. 3a.
  • the zero position can also be shifted vertically in the second exemplary embodiment (FIG. 2a) change the stepper motor with respect to a support structure, not shown.
  • the thread supply 11 with the weft thread 10 the thread brake according to the invention with the brake body 2 and the stepper motor 20, which is connected to the control and logic circuit 30; the tension lever 40 and the thread transmitter 41; the striker 42 and the projectile 43; the fabric 12 and the shed 13; the catch brake 80 for the projectile 43; a weft monitor 32 at the exit of the thread brake and a projectile catch monitor 33 on the catch side, both sensors 32 and 33 being connected to the logic circuit 30.
  • the thread transmitter 41 transfers the weft thread 10 to the projectile 43 and the thread brake begins with the lifting movement of its brake body 2.
  • the tensioning lever swivels 40 from its retracted position into the extended position, which is indicated in Fig.4b.
  • the thread brake must be released; because now, with full force, the weft thread 10 is drawn off from the supply spool 11 or from a thread store, not shown, by the accelerated projectile 41.
  • the weft thread 10 suffers the so-called draw stroke; this takes place at time S in the diagram in FIG. 2a.
  • the control of the thread brake must be programmed so that the Curve section 60 intersects the abscissa between points A and S.
  • the projectile 43 is brought to a standstill in the catch brake 80 at time B.
  • the thread brake also stops the movement of the weft thread 10.
  • the state of full braking ensures that, when the tensioning lever 40 is subsequently retracted, only weft thread 10 comes from the shed 13 and not also from the supply spool 11 (or from one thread store, not shown) is tightened.
  • the brake band 1 and the brake body 2 can be implemented has not been discussed in detail.
  • the brake body 2 can also be designed, for example, in the form of a double finger or in the form of a metal belt loop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Projektil- und Greiferwebmaschinen mit solchen Fadenbremsen.
  • Zwischen den Vorratsspulen und dem Webfach befinden sich bei Projektilwebmaschinen Fadenspanner, die je aus einer Fadenbremse und einem Rückzieher- oder Spannhebel bestehen. Eine Fadenbremse, die sich in der Praxis sehr gut bewährt hat, weist einerseits ein nachgiebiges Metallband auf, das mittels einer Feder gespannt gehalten wird, und andererseits einen Bremskörper, dessen bremsender Teil beispielsweise löffelförmig ausgebildet ist. Der Faden lässt sich zwischen dem Band und dem Bremskörper festklemmen, wobei der Bremskörper gegen das Bremsband gedrückt wird. Da das Bremsband nachgiebig ist, lässt sich auch eine partielle Bremsung vornehmen, bei welcher der Faden entgegen Reibkräften immer noch zwischen den beiden bremsenden Komponenten der Fadenbremse durchgezogen werden kann. Der Bremskörper wird mechanisch über ein Gestänge bewegt, das mittels einer Nockenwelle gesteuert wird. Eine derartige Fadenbremse ist z.B. aus dem Dokument US-A-4 431 036 bekannt.
  • Es sind auch elektromagnetisch gesteuerte Fadenbremsen bekannt, bei denen ein oder mehrere Bremskörper durch Elektromagnete bewegt werden oder bei denen der Bremsspalt zwischen einer ferromagnetischen Lamelle und einer festen Gegenfläche mittels Elektromagneten beeinflusst wird (EP-A-0 294 323 = T.735). Solche Fadenbremsen weisen den Vorteil auf, dass deren Bremsleistung mittels einer Logikschaltung gesteuert werden kann und dass eine Anpassung der Bremsleistung beispielsweise bezüglich wechselnder Garnbeschaffenheit, insbesondere bei Artikelwechsel, einfach vorgenommen werden kann.
  • Die Anforderung an die Steuerung der Fadenbremse ist während der Phase des Projektilabschusses am grössten. Bis zur Fadenübergabe an das Projektil muss der Bremsspalt der Fadenbremse geschlossen sein und nach dem Abschuss, wenn Schussfaden nachgezogen wird, gelüftet. Bei schnelllaufenden Webmaschinen muss die Fadenbremse innert weniger Millisekunden gelüftet sein. Mit heutigen Nockensteuerungen ist dies nicht möglich; sie müssten in einer Leichtbauweise ausgeführt sein, die jedoch sehr teuer wäre. Auch bei der elektromagnetischen Steuerung ist eine zuverlässige Funktionstüchtigkeit der Fadenbremse nur schwer zu realisieren.
  • Bei schnelllaufenden Greiferwebmaschinen, bei denen der Schussfaden von einem Bringergreifer in die Mitte des Webfachs eingeführt und dort von einem Holergreifer übernommen wird, besteht auch ein Problem, das mit schnellsteuerbaren Fadenbremsen gelöst werden kann. Nach der Beschleunigung des Schussfadens durch den Bringergreifer, während der die Fadenbremse gelüftet sein muss, erfolgt auf den Übergabepunkt in der Fachmitte hin eine Verzögerung, bei welcher der Schussfaden wegen seiner Massenträgheit auf den Bringergreifer auflaufen oder ihn überholen kann. Um während der Verzögerungsphase den Schussfaden gespannt halten zu können, muss die Fadenbremse in Aktion treten. Jedoch unmittelbar nach der Übergabe an den Holergreifer muss der Schussfaden wieder freigegeben werden. Dies erfordert während der Fadenübergabe eine schnell reagierende Fadenbremse.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, für schnelllaufende Projektil-oder Greiferwebmaschinen eine Fadenbremse zu schaffen, deren mechanischen Bremskomponenten durch herkömmliche und gut bewährte Mittel, nämlich Bremsband und Bremskörper, gebildet werden, deren Bremskörper hingegen durch Mittel steuerbar bewegt werden, die den erwähnten Anforderungen bei schnelllaufenden Webmaschinen genügen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
  • Als Stellmotor zum Bewegen des Bremskörpers der erfindungsgemässen Fadenbremse wird mit Vorteil ein Schrittmotor verwendet, der eine Antriebswelle aufweist, die zusammen mit einem an ihr befestigten Permanentmagneten durch einen stationären Kranz von kleinen Elektromagneten gedreht wird. Die Elektromagnete sind gleichmässig mit Winkelabständen von beispielsweise 7,5 Grad angeordnet und sind sequentiell in Zeitintervallen von beispielsweise 2,5 Millisekunden erregbar. Mit einem solchen Schrittmotor lässt sich die Bremse in rund 10 Millisekunden öffnen.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-11 dargelegt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fadenbremse,
    Fig.2a
    den zeitlichen Verlauf der Bremskörperstellung über einen Webzyklus (Hubkurve) für eine Projektilwebmaschine,
    Fig.2b
    eine Hubkurve für eine Greiferwebmaschine,
    Fig.3a
    ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fadenbremse in Seitenansicht auf mindestens zwei parallel angeordnete Fadenbremsen, wobei bei der einen einzelne Teile als Schnitte dargestellt sind,
    Fig.3b
    eine Draufsicht auf Fadenbremsen gemäss Fig.3a,
    Fig.4a
    eine schematische Darstellung der beim Schusseintrag wichtigen Komponenten einer Projektilwebmaschine im Moment der Fadenübergabe an das Projektil und
    Fig.4b
    die entsprechende Darstellung wie in Fig.4a kurz nach dem Projektilabschuss.
  • Die perspektivische Ansicht der Fadenbremse in Fig.1 zeigt folgende Komponenten: das Bremsband 1; den Bremskörper 2, der um die Achse 2a verschwenkbar ist; ein hebelartiges Blechstück 3, über welches das Bremsband 1 mittels einer Feder 4 gespannt wird; eine horizontale, dornartige Stange 5, an deren Spitze das Blechstück 3 kippbar aufgesetzt ist und die am anderen Ende 5a mit weiteren, nicht dargestellten Komponenten der Webmaschine, beispielsweise einem Schussfadenwächter und einem Traggestell, verbunden ist; Oesenkörper 6a und 6b für die Führung des Schussfadens 10; einen vertikalen Trägerbalken 7, an dem verschiedene Komponenten der Fadenbremse befestigt sind.
  • Es sind in Fig.1 weiter folgende Komponenten zu sehen: eine Tragplatte 8 für den Schrittmotor 20, die mittels einer Schraube 9 in der Höhe einstellbar auf dem Trägerbalken 7 befestigt werden kann; die Antriebswelle 21 und das Anschlusskabel 22 des Schrittmotors 20; ein auf der Antriebswelle 21 befestigter Hebel 23 und eine Lasche 24, über welche eine Drehbewegung des Schrittmotors 20 in eine Hubbewegung des Bremskörpers 2 umgesetzt werden kann; schliesslich ein kleiner, auf dem Hebel 23 aufgesetzter Permanentmagnet 29, der erlaubt, mittels eines Induktivsensors 31 eine Referenzstellung des Schrittmotors 20 festzulegen.
  • Der Schrittmotor 20 ist über das Anschlusskabel 22 mit einer nicht dargestellten Ansteuerungs- sowie einer Logikschaltung verbunden. Der Sensor 31 übermittelt seine Signale an diese Logikschaltung. Im Speicher der Logikschaltung kann für jede Fadenbremse ein Steuerprogramm abgelegt sein, das eine auf beispielsweise die Garneigenschaften des Schussfadens optimal angepasste Hubkurve erzeugt.
  • Die Hubkurve in Fig.2a zeigt den zeitlichen Verlauf der Lage, die die bremsende Fläche des Bremskörpers 2 einnimmt. (Anstelle der Zeit t wird üblicherweise die Phase des Maschinenzyklus (Maschinengrad) als Variable verwendet, die durch einen Kurbelwinkelgeber an der Hauptwelle ermittelt werden kann.) Die Periodenlänge T des Webzyklus (entsprechend 360 Maschinengrad) liegt in der Grössenordnung von 200 Millisekunden. Der Hub H ist positiv, wenn der Bremsspalt offen, die Bremse also gelüftet ist. Da das Bremsband 1 nachgiebig ist, kann der Hub H auch negativ sein. Bei einem schwach negativen Hub kann der Faden noch zwischen Bremsband 1 und Bremskörper 2 durchgezogen werden.
  • Zu Beginn des Webzyklus sowie am Ende befindet sich die Fadenbremse im Zustand der "Teilbremsung": Kurvenstükke 50 und 50′. Während dem Intervall 70, während dem der Projektilflug erfolgt, ist die Fadenbremse mit Ausnahme einer kurzen Anfangsphase in gelüftetem Zustand: Kurvenstück 51. Das dem Kurvenstück 60 entsprechende Öffnen der Fadenbremse findet innerhalb von rund 10 bis 15 Millisekunden statt. Das Abbremsen des Fadens - Kurvenstück 61 - wird, um den Schussfaden zu schonen, weniger abrupt als das Lüften vorgenommen; es wird dabei in einen Zustand der "Vollbremsung" übergeleitet: Kurvenstück 52. Nach kurzer Vollbremsung wird wieder - Kurvenstück 62 - die Teilbremsung eingestellt. Auf weitere Details der Hubkurve der Fadenbremse bei Projektilwebmaschinen wird im folgenden im Zusammenhang mit den Figuren 4a und 4b eingegangen.
  • Es ist beispielsweise auch möglich, die Fadenbremse so zu betätigen, dass auf die Teilbremsung verzichtet wird. Der Zustand der Fadenbremse wechselt dann lediglich zwischen Vollbremsung und Fadenfreigabe.
  • Die in Fig.2b dargestellte Hubkurve für Greiferwebmaschinen, wie sie durch die erfindungsgemässe Fadenbremse ermöglicht wird, unterscheidet sich wesentlich von der in Fig.2a durch die Zwischenbremsung (Kurvenstück 55). Wie einleitend schon erläutert worden ist, wird beim Schusseintrag (Intervall 70) vor der Fadenübergabe von Bringeran Holergreifer mit Vorteil kurzzeitig abgebremst und anschliessend die Fadenbremse wieder gelüftet (Kurvenstück 51′).
  • Beim zweiten, in Fig.3a dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Hubbewegung des Bremskörpers 2' direkt über eine Gewindespindel 21′ erzeugt. Dabei wird der Bremskörper 2′ in einer kulissenartigen Hülse 201 geführt, wobei ein Mitdrehen beispielsweise durch eine Nut im Bremskörper 2′ und einen Kamm in der Hülse 201 verhindert wird. Die im Vordergrund dargestellte Fadenbremse befindet sich im Zustand der Voll- oder Teilbremsung; die Fadenbremse im Hintergrund ist gelüftet.
  • Das Bremsband 1 und die Oesenkörper 6a und 6b können gleich ausgebildet sein wie beim ersten Ausführungsbeispiel (Fig.1). Wie in Fig.3a und Fig.3b angedeutet, ist das Bremsband 1 mittels Zäpfchen 101, die auf dem Band beispielsweise aufgeschweisst sind, in den Oesenkörpern 6a und 6b verankert. Der Oesenkörper 6a ist beispielsweise mit einer Schraube 102 auf dem die Federspannung übertragenden Blechstück 3 befestigt.
  • Der Schrittmotor 20 weist in den Ausführungsbeispielen die Form einer flachen Dose auf (Durchmesser rund 60 mm, Höhe rund 30 mm). Dank dieser Form lässt sich für mehrere parallel arbeitende Fadenbremsen gemäss Fig.1 eine kompakte Anordnung einrichten. Eine kompakte Anordnung ist auch für die Fadenbremsen gemäss Fig.3a möglich, wenn sie versetzt, wie in Fig.3b dargestellt, angeordnet werden.
  • Die Nullage der Hubkurve (H=0) lässt sich beim ersten Ausführungsbeispiel (Fig.1) leicht verändern, indem man die Tragplatte 8 entlang dem Trägerbalken 7 verschiebt. Entsprechend lässt sich auch beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig.2a) die Nulllage durch vertikales Verschieben des Schrittmotors bezüglich einer nicht dargestellten Trägerkonstruktion verändern.
  • Anhand der Figuren 4a und 4b folgen nun noch zusätzliche Erläuterungen und Ergänzungen zur Projektilwebmaschine. Es sind folgende schematisch dargestellten Komponenten zu sehen: der Fadenvorrat 11 mit dem Schussfaden 10; die erfindungsgemässe Fadenbremse mit dem Bremskörper 2 und dem Schrittmotor 20, der mit der Ansteuerungs- und Logikschaltung 30 verbunden ist; der Spannhebel 40 und der Fadengeber 41; der Schlaghebel 42 und das Projektil 43; das Gewebe 12 und das Webfach 13; die Fangbremse 80 für das Projektil 43; ein Schussfadenwächter 32 am Ausgang der Fadenbremse und ein fangseitiger Projektil-Fangwächter 33, wobei beide Sensoren 32 und 33 mit der Logikschaltung 30 verbunden sind.
  • In der durch Fig.4a dargestellten Situation übergibt der Fadengeber 41 den Schussfaden 10 an das Projektil 43 und die Fadenbremse beginnt mit der Hubbewegung ihres Bremskörpers 2. Im Moment des Projektilabschusses, der durch den Zeitpunkt A in Fig.2a gegeben ist, schwenkt der Spannhebel 40 aus seiner Rückziehstellung in die Streckstellung, die in Fig.4b angedeutet ist. Nach dieser Schwenkbewegung, bei der die im Fadenspanner gepufferte Fadenlänge freigegeben wird, muss die Fadenbremse gelüftet sein; denn nun wird mit voller Kraft durch das beschleunigte Projektil 41 der Schussfaden 10 von der Vorratsspule 11 oder von einem nicht dargestellten Fadenspeicher abgezogen. Dabei erleidet der Schussfaden 10 den sogenannte Streckschlag; dieser findet zum Zeitpunkt S im Diagramm der Fig.2a statt. Die Steuerung der Fadenbremse muss so programmiert werden, dass das Kurvenstück 60 die Abszisse zwischen den Punkten A und S schneidet.
  • Das Projektil 43 wird zum Zeitpunkt B in der Fangbremse 80 zum Stillstand gebracht. Gleichzeitig stoppt die Fadenbremse auch die Bewegung des Schussfadens 10. Durch den Zustand der Vollbremsung (Kurvenstück 52) wird erreicht, dass bei der anschliessend eingeleiteten Rückziehbewegung des Spannhebels 40 nur Schussfaden 10 vom Webfach 13 her und nicht auch von der Vorratsspule 11 (oder von einem nicht dargestellten Fadenspeicher) nachgezogen wird.
  • Es ist bekannt, mit einem fangseitigen Sensor 33 die Ankunftszeit des Projektils 43 zu überwachen, um so durch Beeinflussung der Anfangsbedingungen bei der Schussabgabe die Fadenspannung und damit die Flugdauer zu regulieren. Dank der Logikschaltung 30 lässt sich mit der erfindungsgemässen Fadenbremse eine solche Regelung gut realisieren.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fadenbremse ist auf die Vielfalt der Möglichkeiten, wie das Bremsband 1 und der Bremskörper 2 ausgeführt sein können, nicht näher eingegangen worden. Es sei aber doch noch folgendes erwähnt: Der Bremskörper 2 kann anstelle der Löffelform auch beispielsweise in Form eines Doppelfingers oder in der Form einer Metallbandschlaufe ausgebildet sein.

Claims (11)

  1. Fadenbremse für Webmaschinen, mit Bremsband (1) und steuerbar bewegbarem Bremskörper (2), wobei der Faden (10) zwischen Bremsband und Bremskörper geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper durch einen mit einer Ansteuer- und Logikschaltung (30) verbundenen Stellmotor (20) betätigbar ist, wobei eine Drehbewegung der Stellmotorwelle (21) in eine Hubbewegung des Bremskörpers (2) umgesetzt wird.
  2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (20) ein Schrittmotor ist.
  3. Fadenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung (30) mit einem Sensor (31) verbunden ist, mit dem eine Referenzstellung der Stellmotorwelle (21) registrierbar ist.
  4. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (20) über einen Hebel (23) und eine Lasche (24) mit dem Bremskörper (2) gelenkig verbunden ist, wobei der Bremskörper um eine Achse (2a) verschwenkbar ist.
  5. Fadenbremse nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Hebel (23) ein Permanentmagnet (29) angeordnet ist und dass der Sensor (31) ein Induktivsensor ist, mit dem die Lage des Permanentmagneten (29) in der Referenzstellung feststellbar ist.
  6. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (20) den Bremskörper (2′) über eine Gewindespindel (21′) linear bewegt.
  7. Projektilwebmaschine mit mindestens einer Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Projektilwebmaschine nach Anspruch 7 mit einem fangseitig angeordneten Fangwächter (33), der mit der Logikschaltung (30) der Fadenbremse verbunden ist.
  9. Greiferwebmaschine mit mindestens einer Fadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Projektilwebmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüften der Fadenbremse nach dem Projektilabschuss (Zeitpunkt A) und vor dem Streckschlag (Zeitpunkt S) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen der Fadenbremse weniger als 15 Millisekunden dauert.
EP91810649A 1990-09-10 1991-08-15 Fadenbremse für Webmaschinen Expired - Lifetime EP0475892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH293590 1990-09-10
CH2935/90 1990-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0475892A1 EP0475892A1 (de) 1992-03-18
EP0475892B1 true EP0475892B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=4244939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810649A Expired - Lifetime EP0475892B1 (de) 1990-09-10 1991-08-15 Fadenbremse für Webmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5179980A (de)
EP (1) EP0475892B1 (de)
JP (1) JPH04245955A (de)
CN (1) CN1026904C (de)
DE (1) DE59105505D1 (de)
RU (1) RU2015221C1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113430U1 (de) * 1991-07-22 1992-12-24 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement, Vaduz, Li
DE4131652A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-01 Iro Ab Webmaschine und eintragbremse fuer webmaschinen
DE9215226U1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Sobrevin Fadenbremse
DE4306911C1 (de) * 1993-03-05 1993-12-23 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
DE4323748C1 (de) * 1993-07-15 1994-07-14 Dornier Gmbh Lindauer Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
US5476122A (en) * 1993-03-05 1995-12-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Weft thread brake responsive to yarn characteristics in a loom
BE1007898A3 (nl) * 1993-12-22 1995-11-14 Picanol Nv Inrichting voor weefmachines.
SE503620C2 (sv) * 1994-02-14 1996-07-22 Aplicator System Ab Trådmatningsbuffert för matning av tråd
IT1268111B1 (it) * 1994-10-10 1997-02-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura modulata positiva del filato, per apparecchi alimentatori di trama
BE1009678A3 (nl) * 1995-10-02 1997-06-03 Picanol Nv Grijperweefmachine met een draadrem.
DE29806739U1 (de) * 1998-04-15 1999-09-02 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Fadenbremsvorrichtung
SE9900665D0 (sv) * 1999-02-23 1999-02-23 Iro Patent Ag Vorrichtung und Verfahren zum variierenden Bremseneines laufenden Fadens
DE10013625A1 (de) 2000-03-18 2001-09-27 Dornier Gmbh Lindauer Fadenbremse, insbesondere Schussfadenbremse für Webmaschinen
US7543610B2 (en) * 2006-06-16 2009-06-09 Sultex Ag Thread clamp for a rapier head
DE10218059A1 (de) 2002-04-23 2003-11-13 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fadenspannung eines Fadens bei Textilverarbeitungsmaschinen
ITTO20020460A1 (it) * 2002-05-30 2003-12-01 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura del filato per macchine tessili.
ITTO20020489A1 (it) * 2002-06-11 2003-12-11 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura del filato per macchine tessili.
JP3696184B2 (ja) * 2002-06-24 2005-09-14 榮製機株式会社 再充填可能なスプレー容器
DE10348872A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Iro Ab Verfahren zum Einstellen der Fadenspannung, und Projektil- oder Greiferwebmaschine
EP1811068B1 (de) * 2006-01-24 2009-06-17 Sultex AG Gesteuerte Fadenbremse
EP1918437A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
US8960596B2 (en) 2007-08-20 2015-02-24 Kevin Kremeyer Energy-deposition systems, equipment and method for modifying and controlling shock waves and supersonic flow
BE1018327A3 (nl) * 2008-10-31 2010-09-07 Picanol Nv Draadrem en werkwijze om de draadrem aan te wenden.
EP2354070B1 (de) * 2010-02-01 2013-01-02 Iro Ab Garnspanner
US10669653B2 (en) * 2015-06-18 2020-06-02 Kevin Kremeyer Directed energy deposition to facilitate high speed applications
ITUB20153417A1 (it) 2015-09-04 2017-03-04 Vhit Spa Dispositivo di pre-filling per un sistema di frenatura con dispositivo di asservimento e metodo di funzionamento del dispositivo di pre-filling
JP6928998B2 (ja) * 2017-05-31 2021-09-01 Nittoku株式会社 テンション装置
CN113174684B (zh) * 2021-04-28 2022-07-12 范德威尔(中国)纺织机械有限公司 纬纱制动器及其控制方法
CN114955723A (zh) * 2022-06-21 2022-08-30 西安英利科电气科技有限公司 一种采用重力的纱线恒张力装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5454468U (de) * 1977-09-22 1979-04-14
CH648618A5 (de) * 1981-01-30 1985-03-29 Sulzer Ag Vorrichtung zum bremsen eines schussfadens einer webmaschine.
FR2568595B1 (fr) * 1984-08-02 1986-09-05 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif de commande positive pour frein de fil.
DE3567916D1 (en) * 1985-01-28 1989-03-02 Sulzer Ag Brake for the dummy shuttle of a loom
US4875506A (en) * 1987-05-27 1989-10-24 Sulzer Brothers Limited Yarn brake for a weft yarn
DE58908655D1 (de) * 1988-08-25 1995-01-05 Rueti Ag Maschf Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges.
IT1227077B (it) * 1988-09-08 1991-03-14 Vamatex Spa Sistema per controllare la tensione della trama alimentata ad un telaio tessile senza navette.
BE1002841A3 (nl) * 1989-02-16 1991-06-25 Picanol N V Naamloze Vennoosch Inrichting voor het remmen van een inslagdraad in een weefmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1059942A (zh) 1992-04-01
EP0475892A1 (de) 1992-03-18
CN1026904C (zh) 1994-12-07
DE59105505D1 (de) 1995-06-22
US5179980A (en) 1993-01-19
RU2015221C1 (ru) 1994-06-30
JPH04245955A (ja) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475892B1 (de) Fadenbremse für Webmaschinen
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP1402097B1 (de) Verfahren zum eintragen von schussfäden und fadenliefervorrichtung
WO1995020700A2 (de) Steuerbare auslaufbremse, fadenliefervorrichtung sowie projektil- oder greiferwebmaschine
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP1918437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
EP0613970A1 (de) Schussfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
EP0796936A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schussfadens in Webmaschinen
EP1327015B1 (de) Liefergerät
EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1535364B1 (de) Schussgarn-Abziehvorrichtung fuer schuetzenlose Webmaschinen
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
DE19708936A1 (de) Fadenchangiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1402096B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE3028126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in das fach bei einer webemaschine
DE1151230B (de) Vorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Webmaschinen, Schaermaschinen od.dgl. mit einer Fadenbremse und einem Fadenspanner
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
EP0458735A1 (de) Schussfadenspanner für Mehrfarben-Projektilwebmaschinen
DE1068190B (de)
AT272222B (de) Webverfahren und Webmaschine zum Ausüben desselben
DE2658487A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE1535364C (de) Schußgarn-Abziehvorrichtung für schützenlose Webmaschinen
DE1272246B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen und einer Einrichtung zum Steuern einer Schussfadenspann-, -brems- und abstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940905

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950517

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950817

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090815