EP1662030B1 - Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine - Google Patents
Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1662030B1 EP1662030B1 EP20050405598 EP05405598A EP1662030B1 EP 1662030 B1 EP1662030 B1 EP 1662030B1 EP 20050405598 EP20050405598 EP 20050405598 EP 05405598 A EP05405598 A EP 05405598A EP 1662030 B1 EP1662030 B1 EP 1662030B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weft thread
- weft
- value
- movement parameter
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 238000009941 weaving Methods 0.000 title claims description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 81
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 42
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 42
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 40
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/20—Co-operating surfaces mounted for relative movement
- B65H59/26—Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
Definitions
- the invention relates to a method for braking a weft thread of a loom, and a weaving machine for carrying out the method.
- ABS brakes are used for the controlled braking of the weft thread.
- ABS stands for automatic weft braking device in the context of this application.
- the ABS brake is realized for example in the form of a movable bracket with at least one deflection point for deflecting the thread.
- the braking force is influenced by a weft deflection caused by the brake lever.
- the bracket is usually rotatably mounted and is connected to a drive, for example with a magnetic coil, or with an electric motor in operative connection, wherein the Control and / or regulation of the drive with a suitable control signal is connected.
- the measurement of a physical amount of movement of the weft thread for example the measurement of a thread tension or thread tension in the weft thread
- a direct measurement for example by a sensor such as a pressure sensor
- a motion variable which may be a derived quantity, such as the speed of the weft.
- the speed of the weft can only be measured indirectly by measuring the path change of the weft within a time change.
- a control device which calculates the parameters for the control of the weft brake of the current weft insertion based on the data of at least one or more previous weft entries. That is, it is determined via one or more weft entries a mean value of a movement variable, from which for a subsequent weft insertion determines a controlled variable for a movement size of the weft thread, for example, to decelerate the weft.
- the reaction time of the system to changes in the boundary conditions of the weft insertion is relatively long, because always first one or more weft entries must be made until the control device can adjust the parameters for a subsequent weft insertion.
- the control device calculates the parameters for the third weft insertion on the basis of two weft entries, it therefore also takes two weft entries until the activation device can react to a change. This dead time in the response of the control device is, as already said, in particular very disadvantageous in case of sudden disturbances.
- the object of the invention is therefore to propose a jet loom, as well as an improved method for the weft insertion, which avoids the features known from the prior art, so that the weft insertion is optimized.
- a method for braking a weft thread of a weaving machine in particular a jet loom, is thus provided, in which method a braking element is brought into contact with the weft thread and the braking element is moved by means of a drive via a drive device.
- a weft insertion a first measured value of a movement variable of the weft thread is detected, a first estimated value for the movement variable is estimated on the basis of the first measured value, and a correction value is determined therefrom. The amount of movement of the weft is then corrected based on the correction value.
- the correction value for correcting the amount of movement is thus determined as follows: at a first point in time, a movement variable, for example the speed of the weft thread, is measured. From this measurement, the estimated value, for example the estimated value of the speed of the weft thread at a specific later second time point at which the movement amount is to be corrected with the thread brake, can be extrapolated, so that a value for the correction quantity for correcting the movement quantity for can be estimated later.
- the invention preferably relates to a method for decelerating a weft thread of a jet loom, but is not limited in principle to jet looms. Rather, the invention relates to a method that on other weaving machines such. on a rapier or a projectile weaving machine as well and in an analogous manner advantageously feasible.
- the correction of the amount of movement for example the speed, that is to say the instantaneous speed of the weft thread by means of the thread brake, is accomplished in the methods known from the prior art in that a certain dynamic size of the weft thread, e.g. the yarn tension or the speed of the weft yarn is measured over several weft entries, then a correction quantity is calculated from the data thus obtained by forming a suitable mean value, with the aid of which a movement variable, e.g. the speed of the weft thread, which is influenced by the thread brake.
- a certain dynamic size of the weft thread e.g. the yarn tension or the speed of the weft yarn is measured over several weft entries
- a correction quantity is calculated from the data thus obtained by forming a suitable mean value, with the aid of which a movement variable, e.g. the speed of the weft thread, which is influenced by the thread brake.
- a correction value can be determined with the aid of which, for example, a braking force on the thread by suitable control of the thread brake can be exercised.
- the speed or the thread tension of the weft thread is measured at a first point in time, then it can be determined on the basis of this measurement whether the movement quantity at this time corresponds to a specific desired value or differs therefrom. If a certain deviation is determined by the measurement, it can be easily determined, based on the magnitude of the deviation, in principle, how the thread brake would be controlled, so that the movement size of the thread is adjusted to the setpoint at the time of the measurement. Due to the enormous instantaneous velocity of the weft thread in conjunction with the unavoidable inertia of the control system, however, the correction of the amount of movement can be made only at a later time than at the time of measurement.
- the invention avoids the disadvantages resulting from the use of a mean value for determining the correction value, since it is now possible with the invention to estimate the correction value from an estimate of the movement quantity on the basis of a first measured value for a later time and to determine from the estimate a correction value for the correction of the movement quantity at a point in time after the measurement.
- the advantages of the inventive method are obvious. Due to the fact that the correction quantity no longer has to be averaged from an average value of several weft threads, the method according to the invention also takes into account short-term fluctuations in the operating state of the weaving machine or when the weft thread is introduced into a shed for correcting the movement size of the weft thread.
- the amount of movement used to monitor and control and / or regulate an optimal weft insertion e.g. a position or a speed, preferably an instantaneous speed of the weft thread, an acceleration, a force, a mechanical tension, a thread tension, or another movement variable of the weft thread.
- the weft thread is braked so that the movement size of the weft thread, in particular the speed of the weft thread, reaches a value within a predetermined tolerance range at the end of the braking process.
- This is particularly important in order to avoid the "whip effect" or stopper stroke at the end of a weft insertion, which is well known to the person skilled in the art. This occurs, for example; when the weft yarn, just before it is fully inserted into the shed, so just before the weft thread reaches the draw jet, at too high speed too abrupt, for example, by a yarn stopper, is braked. Therefore, it is of great importance that the speed of the weft yarn, just before it reaches the draw nozzle, is within a defined optimum tolerance range.
- a second measured value is measured during the weft insertion after the first measured value, and a second estimated value is estimated on the basis of at least the second measured value and the movement quantity of the weft thread is re-influenced on the basis of the second estimated value. That is, in the course of one and the same weft insertion, it is possible that the amount of movement is measured, estimated and corrected more than once, so that e.g. the entry of the weft thread into the shed can be adapted to a predetermined optimum course of the movement variable, which can be present, for example in the form of a look-up table or in another suitable manner as a reference data record, or can be generated.
- correction value for influencing the movement variable can be formed by one or more successive comparisons of the respective estimated values with a predetermined target profile for the movement variable, for example with a predetermined target profile for the course of the instantaneous velocity of the weft thread when entering the shed.
- a second measured value is measured during the weft insertion after the first measured value, at least one first estimated value is estimated on the basis of the first measured value and the second measured value, and the movement quantity of the weft threads is influenced on the basis of the at least first estimated value.
- the first measured value may be the determination of a position of the weft thread at a specific first time
- the second measured value may relate to the determination of the position of the weft thread at a second time.
- the position of the weft yarn can be estimated at a later third time and, on the basis of this estimation, a movement quantity of the weft yarn, eg the position and / or the speed, can be corrected at the later third time.
- the amount of movement by a sensor can preferably also be measured without contact.
- the speed of the weft yarn, in particular by an optical sensor can be measured.
- a sensor element may be provided which is brought into touching contact with the weft thread and thus, for example, the instantaneous thread force or the thread tension in the weft thread during weft insertion are detected.
- the invention further relates to a jet loom, comprising a braking element which can be brought into contact with a weft thread, wherein the braking element is movable by means of a drive and a sensor and / or a sensor element for measuring a movement size of the weft thread is provided, and a drive device comprising a correction unit is provided.
- the control device is signal-connected to the drive of the brake element, and signal-connected to the detection of the amount of movement with the sensor and / or the sensor element.
- Fig. 1 shows a detail of an embodiment of an inventive jet loom 3, in this case an air-jet loom 3, which comprises a brake element 4 with drive 6 and a drive unit 5.
- the air-jet weaving machine 3 further comprises a thread spool 15, of which a weft thread 2 is wound on a drum store 16 in a suitable length, a brake element 4, a nozzle nozzle 17 and a main nozzle 18, the weft thread 2, in the operating state, from the drum store Coming 16, led over the brake element 4, accelerated in the two nozzles 17 and 18 and then transported along a reed 19 through the shed.
- the details of the weft insertion in a jet loom 3 are known per se and therefore need not be explained in detail.
- known per se components of the jet loom 3, which may be, for example, an air-jet loom 3, has been omitted for reasons of clarity.
- This in Fig. 1 shown embodiment of an inventive jet loom 3 has at least one optical sensor 14 on the drum memory 16, in a known manner, for example, a current position 9 of the weft 2 or a momentary speed 9 of the weft 2 when pulling the weft yarn 2 from the drum memory 16 in the operating state becomes.
- the instantaneous speed 9, which in the present example is the movement variable 9 can be determined more accurately, the more optical sensors 14 are provided on the drum memory 16.
- two, three, four or even more optical sensors 14 may be provided on the drum memory 16, which may preferably be evenly distributed over a circular circumference of the drum memory 16, so that the instantaneous speed 9 of the weft yarn 2 is measured or calculated with the desired accuracy can be.
- Fig. 2 is a movement size-time diagram of a weft thread 2 shown schematically.
- the solid line shows the course of the thread tension F, which here is the movement amount 9, as a function of the time t for a weft insertion, as is known by a method for weft insertion from the prior art.
- the broken line shows the corresponding time dependence of the thread force F for a weft insertion, which was made by a method according to the invention.
- the weft insertion begins at a time t1, that is, at time t1, the weft thread 2 is released by retracting a stopper pin from the drum memory 16.
- the thread force F then changes only slightly during a first phase of the weft insertion between the times t1 and a later time t2.
- the weft thread 2 is initially not affected by the braking element 4, that is, in this first phase of the weft insertion, the weft thread 2 is not initially braked, at time t2, when the weft thread 2 is already sufficiently far inserted into the shed begins the braking phase, that is from the time t2, the brake element 4 acts braking on the weft thread 2, until a time t3 finally a stopper pin on the drum memory 16 prevents further removal of the weft thread 2.
- the thread tension F is a rather unsuitable size to correctly determine the correction value 11 for braking the weft thread 2.
- the thread tension F is therefore also a rather unsuitable size, since the mass of the thread piece to be braked during the weft insertion course, constantly growing, because the length of the inserted weft thread 2 when entering the shed is constantly greater.
- the broken line in Fig. 2 shows the time-dependent course of the thread tension F for a weft insertion, which was carried out according to a method 1 according to the invention.
- the thread tension F behaves exactly as in the known braking method, since the weft thread 2 is not yet braked in this phase.
- the weft thread 2 is then braked by a method 1 according to the invention, as described below with reference to FIG Fig. 3 will be explained again in detail.
- inventive method 1 is not limited to the non-contact measurement. Rather, in special cases, it may even be more convenient to operate with another sensor that measures, for example, the thread tension F in a touching manner.
- Fig. 3 a speed-time diagram for the course of the instantaneous speed 9 of a weft thread 2 in the braking phase between the times t2 and t3 is shown, wherein the weft thread 2 is decelerated by a method according to the invention 1.
- On the ordinate is the amount of movement 9, in the present case, this is the instantaneous speed 9 of the weft yarn 2, plotted, while on the abscissa, the time t is removed.
- the deceleration of the weft thread 2 by means of the braking element 4 begins at time t2.
- the instantaneous speed 9 of the weft thread 2 is measured, for example, by means of the optical sensor 14.
- a first estimated value 10 for the movement quantity 9 is determined, that is to say in the present case an instantaneous speed 9 is estimated which the weft thread 2 is expected to have at a later time TR and from this a correction value 11 is formed.
- the correction value 11 is preferably set so that the speed 9 of the weft thread 2 at the end of the braking process Value within the tolerance range 12, before at the time t3 of the stopper pin stops another entry of the weft thread 2.
- the instantaneous speed 9 of the weft thread 2 can be measured or determined several times, so that an updated correction value 11 is determined in each case from a new estimated value 10, and thus the speed 9 of the weft yarn 2 is adjusted several times.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
- Bekanntlich werden in Düsenwebmaschinen, insbesondere in Luftdüsenwebmaschinen, sogenannte ABS-Bremsen für die gesteuerte Bremsung des Schussfadens eingesetzt. ABS steht im Rahmen dieser Anmeldung für automatische Schußfadenbremseinrichtung. Ziel ist es dabei unter anderem, eine Überbeanspruchung des Schussfadens zu vermeiden, die insbesondere durch das abrupte Abbremsen des Schussfadens z.B. durch den Stopperstift des Fadenspeichers verursacht wird. Die ABS-Bremse ist z.B. in Form eines beweglichen Bügels mit mindestens einer Umlenkstelle zur Umlenkung des Fadens realisiert. Die Bremskraft wird durch eine vom Bremsbügel verursachte Schussfadenumlenkung beeinflusst. Der Bügel ist meistens drehbar gelagert und steht mit einem Antrieb, z.B. mit einer Magnetspule, oder mit einem elektrischen Motor in Wirkverbindung, wobei zur Steuerung und / oder Regelung der Antrieb mit einer geeigneten Ansteuerung signalverbunden ist.
- Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kann unter der Messung einer physikalischen Bewegungsgröße des Schussfadens, wie zum Beispiel der Messung einer Fadenspannung oder Fadenzugkraft im Schussfaden, sowohl eine direkte Messung, beispielsweise durch einen Sensor wie einen Drucksensor, als auch die indirekte Messung einer Bewegungsgrösse verstanden werden, die eine abgeleitete Grösse, wie zum Beispiel die Geschwindigkeit des Schussfadens, sein kann. Zum Beispiel kann die Geschwindigkeit des Schussfadens nur indirekt über die Messung der Wegänderung des Schußfadens innerhalb einer Zeitänderung gemessen werden. Wenn im folgenden von Messung gesprochen wird, ist sowohl die direkte, als auch die indirekte Messung gemeint.
- Bei einer Luftdüsenwebmaschine gemäß
EP 0 548 185 ist unter anderem eine Ansteuereinrichtung offenbart, welche auf Basis der Daten mindestens eines oder mehrerer vorangegangener Schussfadeneinträge die Parameter für die Ansteuerung der Schussfadenbremse des aktuellen Schussfadeneintrags berechnet. Das heisst, es wird über einen oder mehrere Schusseinträge ein Mittelwert einer Bewegungsgrösse bestimmt, aus welchem für einen nachfolgenden Schusseintrag eine Regelgrösse für eine Bewegungsgrösse des Schussfadens, beispielsweise zum Abbremsen des Schussfadens, bestimmt. - Der Nachteil dieser Methode liegt auf der Hand: die Reaktionszeit des Systems auf Änderungen der Randbedingungen des Schussfadeneintrags ist relativ lang, weil immer erst ein oder mehrere Schussfadeneinträge erfolgen müssen, bis die Ansteuereinrichtung die Parameter für einen nachfolgenden Schusseintrag anpassen kann. Zudem kann auf kurzfristig, das heisst individuell während eines bestimmten Schusseintrags auftretende Störungen nicht unmittelbar eingewirkt werden, da immer nur Mittelwerte über mehrere Schusseinträge berücksichtigt werden können. Wenn zum Beispiel die Ansteuereinrichtung auf Basis von zwei Schussfadeneinträgen die Parameter für den dritten Schussfadeneintrag berechnet, dauert es demzufolge auch zwei Schussfadeneinträge, bis die Ansteuereinrichtung auf eine Änderung reagieren kann. Diese Totzeit in der Reaktion der Ansteuereinrichtung ist, wie bereits gesagt, insbesondere sehr nachteilig bei plötzlich auftretenden Störungen.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Düsenwebmaschine, sowie ein verbessertes Verfahren für den Schußfadeneintrag vorzuschlagen, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Merkmale vermeidet, so dass der Schußfadeneintrag optimiert wird.
- Die diese Aufgabe in verfahrenstechnischer und apparativer Hinsicht lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 und 10 gekennzeichnet. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
- Erfindungsgemäss wird somit ein Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine, insbesondere einer Düsenwebmaschine bereitgestellt, bei welchem Verfahren ein Bremselement mit dem Schussfaden in Kontakt gebracht wird und das Bremselement über eine Ansteuereinrichtung mittels eines Antriebs bewegt wird. Dabei wird während eines Schussfadeneintrags ein erster Messwert einer Bewegungsgrösse des Schussfadens erfasst, ein erster Schätzwert für die Bewegungsgrösse auf Basis des ersten Messwerts geschätzt und daraus ein Korrekturwert ermittelt. Die Bewegungsgrösse des Schussfadens wird dann auf Basis des Korrekturwerts korrigiert.
- Erfindungsgemässs wird somit der Korrekturwert zur Korrektur der Bewegungsgrösse wie folgt ermittelt: zu einem ersten Zeitpunkt wird eine Bewegungsgrösse, zum Beispiel die Geschwindigkeit des Schussfadens gemessen. Aus dieser Messung kann der voraussichtliche Wert, zum Beispiel der voraussichtliche Wert der Geschwindigkeit des Schussfadens zu einem bestimmten späteren zweiten Zeitpunkt, an dem mit der Fadenbremse die Bewegungsgrösse korrigiert werden soll, extrapoliert werden, so dass ein Wert für die Korrekturgrösse zur Korrektur der Bewegungsgrösse zum späteren zweiten Zeitpunkt abgeschätzt werden kann.
- Dabei betrifft die Erfindung zwar bevorzugt eine Verfahren zur Abbremsung eines Schussfadens einer Düsenwebmaschine, ist aber prinzipiell auf Düsenwebmaschinen nicht beschränkt. Vielmehr betrifft die Erfindung ein Verfahren, dass auch auf anderen Webmaschinen wie z.B. auf einer Greiferwebmaschine oder einer Projektilwebmaschine ebenso und in analoger Weise vorteilhaft durchführbar ist.
- Die Korrektur der Bewegungsgrösse, zum Beispiel der Geschwindigkeit, das heisst der Momentangeschwindigkeit des Schussfadens mittels der Fadenbremse wird bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren dadurch bewerkstelligt, dass eine bestimmte dynamische Grösse des Schussfadens, z.B. die Fadenspannung oder die Geschwindigkeit des Schussfadens über mehre Schusseinträge gemessen wird, so dann aus den so gewonnenen Daten durch Bildung eines geeigneten Mittelwerts eine Korrekturgrösse berechnet wird, mit deren Hilfe dann während eines nachfolgenden Schusseintrags eine Bewegungsgrösse, z.B. die Geschwindigkeit des Schussfadens, mittels der Fadenbremse beeinflusst wird.
- Der Grund dafür, warum im Stand der Technik auf einen Mittelwert, gebildet aus mehreren vorangehenden Schusseinträgen, zur Beeinflussung eines nachfolgenden Schusseintrags zurückgegriffen wird, liegt darin, dass es tatsächlich gar nicht möglich ist zu einem gegebenen Zeitpunkt eine Bewegungsgrösse zu messen und zum selben Zeitpunkt die Schussfadenbewegung auf Grund des Ergebnisses vorgenannter Messung, z.B. über die Fadenbremse angemessen zu beeinflussen. Das liegt unter anderem an der enormen Geschwindigkeit, mit der Schussfaden im Betriebszustand eingetragen wird. Wird die Webmaschine zum Beispiel mit einer Drehzahl von 1000 U/min betrieben, so kann die Momentangeschwindigkeit des Schussfadens leicht einige hundert m/s erreichen.
- Das heisst, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt beispielsweise die Fadengeschwindigkeit gemessen wird, muss die Messung entsprechend ausgewertet werden und aus dem Messwert der Messung ein Korrekturwert bestimmt werden, mit Hilfe dessen dann zum Beispiel eine Bremskraft auf den Faden durch geeignete Ansteuerung der Fadenbremse ausübbar ist. Somit vergeht zwischen dem Zeitpunkt, zu dem ein momentaner Wert der Bewegungsgrösse, wie zum Beispiel der Momentangeschwindigkeit des Schussfadens, gemessen wird; bis zu dem Zeitpunkt, zu dem auf Grund der Trägheit der gesamten Anordnung, frühestens die auf Grundlage dieser Messung eine Korrektur der Bewegungsgrösse möglich wäre, im Vergleich mit der hohen Geschwindigkeit des Schussfadens immer eine nicht unerhebliche Zeitdauer.
- Wird beispielsweise zu einem ersten Zeitpunkt die Geschwindigkeit oder die Fadenspannung des Schussfadens gemessen, so kann aufgrund dieser Messung festgestellt werden, ob die Bewegungsgrösse zu diesem Zeitpunkt einem bestimmten Sollwert entspricht, oder von diesem abweicht. Wird eine bestimmte Abweichung durch die Messung festgestellt, so kann aufgrund der Grösse der Abweichung im Prinzip leicht ermittelt werden, wie die Fadenbremse anzusteuern wäre, so dass die Bewegungsgrösse des Fadens zum Zeitpunkt der Messung auf den Sollwert eingeregelt wird. Aufgrund der enormen Momentangeschwindigkeit des Schussfadens in Verbindung mit der unvermeidlichen Trägheit des Regelungssystems, kann die Korrektur der Bewegungsgrösse jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden, als zum Zeitpunkt der Messung.
- Das hat zur Folge, dass zu dem späteren Zeitpunkt, an dem die Fadenbremse frühestens korrigierend auf die Bewegungsgrösse des Schussfadens einwirken kann, die Bewegungsgrösse tatsächlich längst einen anderen Wert als zum Zeitpunkt der Messung hat, so dass der aus der Messung erhaltene Korrekturwert zur Korrektur der Bewegungsgrösse des Schussfadens nicht mehr brauchbar ist. Daher wurde bisher im Stand der Technik auf einen gemittelten Korrekturwert zurückgegriffen, der aus einer bestimmten Anzahl vorausgehender Schussfäden bestimmt wurde.
- Durch die Erfindung werden die Nachteile, die aus der Verwendung eines Mittelwerts zur Bestimmung der Korrekturwertes resultieren, vermieden, da es durch die Erfindung nunmehr möglich ist, den Korrekturwert aus einer Schätzung der Bewegungsgrösse auf der Basis eines ersten Messwerts für einen späteren Zeitpunkt zu schätzen und aus der Schätzung einen Korrekturwert zur Korrektur der Bewegungsgrösse an einem nach der Messung liegenden Zeitpunkt zu ermitteln. Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens liegen auf der Hand. Dadurch, dass die Korrekturgrösse nicht mehr aus einem Mittelwert mehrerer Schussfäden Verläufe gemittelt werden muss, werden durch das erfindungsgemässe Verfahren auch kurzzeitige Schwankungen im Betriebszustand der Webmaschine, bzw. beim Eintrag des Schussfadens in ein Webfach, zur Korrektur der Bewegungsgrösse des Schussfadens berücksichtigt.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Erfassung des ersten Messwerts der Bewegungsgrösse des Schussfadens, die Schätzung des ersten Schätzwerts für die Bewegungsgrösse, wie sie aufgrund der Schätzung zu einem späteren Zeitpunkt, an dem korrigierenden mittels der Fadenbremse auf den Schussfaden eingewirkt werden soll, die Ermittlung des Korrekturwerts, und die Korrektur der Bewegungsgrösse des Schussfadens zu dem späteren Zeitpunkt, während ein und desselben Schussfadeneintrags durchgeführt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Korrektur der Bewegungsgrösse eines jeden Schussfadeneintrag aufgrund von Daten vorgenommen wird, die aus demselben, d.h. dem momentanen Schusseintrag ermittelt wurden.
- Wie bereits erwähnt, kann die Bewegungsgrösse, die zur Überwachung und Steuerung und / oder Regelung eines optimalen Schusseintrags herangezogen wird, z.B. eine Position oder eine Geschwindigkeit, bevorzugt eine Momentangeschwindigkeit des Schussfadens, eine Beschleunigung, eine Kraft, eine mechanische Spannung, eine Fadenzugkraft, oder eine andere Bewegungsgrösse des Schussfadens sein.
- In einem für die Praxis besonders wichtigen Beispiel wird der Schussfaden so gebremst, dass die Bewegungsgrösse des Schussfadens, insbesondere die Geschwindigkeit des Schussfadens, am Ende des Bremsvorgangs einen Wert innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs erreicht. Das ist insbesondere wichtig, um den dem Fachmann wohlbekannten "Peitscheneffekt" bzw. Stopperschlag am Ende eines Schussfadeneintrags zu vermeiden. Dieser tritt zum Beispiel auf; wenn der Schussfaden, kurz bevor er vollständig in das Webfach eingetragen ist, also kurz bevor der Schussfaden die Streckdüse erreicht, bei zu hoher Geschwindigkeit zu abrupt, zum Beispiel durch einen Fadenstopper, abgebremst wird. Daher ist es von grosser Bedeutung, dass die Geschwindigkeit des Schussfadens, kurz bevor er die Streckdüse erreicht, innerhalb eines definierten optimalen Toleranzbereichs liegt.
- In Fällen, bei denen an den Schussfadeneintrag besonders hohe Anforderungen gestellt werden, zum Beispiel bei sehr feinen und / oder hochwertigen Geweben, auch insbesondere bei grossen Schussfadenlängen mit grossen Massenträgheiten des Fadens, wird während des Schussfadeneintrags nach dem ersten Messwert ein zweiter Messwert gemessen, und ein zweiter Schätzwert auf Basis von mindestens des zweiten Messwerts geschätzt und die Bewegungsgrösse des Schussfadens auf Basis des zweiten Schätzwertes erneut beeinflusst. Das heisst im Laufe ein und desselben Schussfadeneintrags ist es möglich, dass die Bewegungsgrösse mehr als einmal gemessen, geschätzt und korrigiert wird, so dass z.B. der Eintrag des Schussfadens in das Webfach an einen vorgegebenen optimalen Verlauf der Bewegungsgrösse, angepasst werden kann, der zum beispiel in Form einer Look-up Tabelle oder in anderer geeigneter Weise als Referenzdatensatz vorliegen kann, bzw. erzeugt werden kann.
- Das heisst, der Korrekturwert zur Beeinflussung der Bewegungsgrösse kann durch ein oder mehrfach nacheinander vorgenommenen Vergleich der jeweiligen Schätzwerte mit einem vorgegebenen Sollprofil für die Bewegungsgrösse, zum Beispiel mit einem vorgegebenen Sollprofil für den Verlauf der Momentangeschwindigkeit des Schussfadens beim Eintrag in das Webfach, gebildet werden.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel wird während des Schussfadeneintrags nach dem ersten Messwert ein zweiter Messwert gemessen, mindestens ein erster Schätzwert auf Basis des ersten Messwerts und des zweiten Messwerts geschätzt, und die Bewegungsgrösse des Schussfädens auf Basis des mindestens ersten Schätzwertes beeinflusst. So kann z.B. der erste Messwert die Bestimmung einer Position des Schussfadens zu einem bestimmten ersten Zeitpunkt sein und der zweite Messwert die Bestimmung der Position des Schussfadens zu einem zweiten Zeitpunkt betreffen. Dann kann aus diesen beiden Positionsmessungen durch lineare Interpolation die Position des Schussfadens zu einem späteren dritten Zeitpunkt geschätzt werden und auf Grund dieser Schätzung eine Bewegungsgrösse des Schussfadens, z.B. die Position und / oder die Geschwindigkeit an dem späteren dritten Zeitpunkt korrigiert werden.
- Selbstverständlich es möglich mehr als zwei Positionsmessungen und/oder Geschwindigkeitsmessungen und/oder mehr als zwei Messungen einer anderen Bewegungsgrösse des Schussfadens zu mehr als zwei verschiedenen Zeitpunkten vorzunehmen und aus diesen Messungen die Bewegungsgrösse des Schussfadens zu einem späteren Zeitpunkt, zum Beispiel durch eine Interpolation mit einem Polynom höheren Grades als zweiten Grades oder mit einer anderen mathematischen Funktion oder auf andere Weise abzuschätzen. So ist es zum Beispiel vorteilhaft die Abschätzung einer Geschwindigkeit des Fadens zu einem späteren Zeitpunkt aus mindestens drei Messungen einer Bewegungsgrösse zu früheren Zeitpunkten zu interpolieren.
- Dabei kann die Bewegungsgrösse durch einen Sensor bevorzugt auch berührungslos gemessen wird. Zum Beispiel kann die Geschwindigkeit des Schußfadens, insbesondere durch einen optischen Sensor gemessen werden.
- Aber es können selbstverständlich auch andere Bewegungsgrössen des Schussfadens zur Ermittlung des Korrekturwerts gemessen werden. So kann in einem speziellen Fall ein Sensorelement vorgesehen sein, das mit dem Schußfaden in berührenden Kontakt gebracht wird und so zum Beispiel die momentane Fadenkraft oder die Fadenzugkraft im Schussfaden während des Schusseintrags detektiert werden.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Düsenwebmaschine, umfassend ein Bremselement, welches mit einem Schussfaden in Kontakt bringbar ist, wobei das Bremselement mittels eines Antriebs bewegbar ist und ein Sensor und/oder ein Sensorelement zur Messung einer Bewegungsgrösse des Schussfadens vorgesehen ist, und eine Ansteuereinrichtung umfassend eine Korrektureinheit vorgesehen ist. Die Ansteuereinrichtung ist mit dem Antrieb des Bremselements signalverbunden, sowie zur Erfassung der Bewegungsgrösse mit dem Sensor und /oder dem Sensorelement signalverbunden. Somit ist während eines Schussfadeneintrags ein erster Messwert der Bewegungsgrösse des Schussfadens in die Korrektureinheit einlesbar ist, ein erster Schätzwert für die Bewegungsrösse auf Basis des ersten Messwerts schätzbar. Daraus ist ein Korrekturwert durch die Korrektureinheit ermittelbar, und die Bewegungsgrösse des Schussfadens auf Basis des Korrekturwerts durch das Bremselement korrigierbar.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1:
- ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Düsenwebmaschine;
- Fig. 2:
- ein Bewegungsgrösse-Zeit-Diagramm eines Schussfadens;
- Fig. 3:
- ein Diagramm gemäss
Fig. 2 als Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm eines Schussfadens. -
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Düsenwebmaschine 3, im vorliegenden Fall eine Luftdüsenwebmaschine 3, die ein Bremselement 4 mit Antrieb 6 und eine Ansteuereinheit 5 umfasst. Die Luftdüsenwebmaschine 3 umfasst weiter in an sich bekannter Weise eine Fadenspule 15, von welcher ein Schussfaden 2 in geeigneter Länge auf einen Trommelspeicher 16 aufgewickelt wird, ein Bremselement 4, eine Hiifsdüse 17 und eine Hauptdüse 18, wobei im Betriebszustand der Schussfaden 2, vom Trommelspeicher 16 kommend, über das Bremselement 4 geführt, in den zwei Düsen 17 und 18 beschleunigt und anschliessend entlang eines Webblattes 19 durch das Webfach befördert wird. Die Einzelheiten des Schussfadeneintrags bei einer Düsenwebmaschine 3 sind an sich bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. Auf die Darstellung des Webfaches sowie weiterer, an sich bekannter Komponenten der Düsenwebmaschine 3, die zum Beispiel eine Luftdüsenwebmaschine 3 sein kann, wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. - Das in
Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Düsenwebmaschine 3 weist mindestens einen optischen Sensor 14 am Trommelspeicher 16 auf, mit dem in an sich bekannter Weise z.B. eine momentane Position 9 des Schussfadns 2 oder eine Momentangeschwindigkeit 9 des Schussfadens 2 beim Abziehen des Schussfadens 2 vom Trommelspeicher 16 im Betriebszustand gemessen wird. Dabei kann die Momentangeschwindigkeit 9, die im vorliegenden Beispiel die Bewegungsgrösse 9 ist, umso genauer ermittelt werden, je mehr optische Sensoren 14 am Trommelspeicher 16 vorgesehen sind. So können zum Beispiel zwei, drei, vier oder noch mehr optische Sensoren 14 am Trommelspeicher 16 vorgesehen sein, die bevorzugt gleichmässig über einen kreisförmigen Umfang des Trommelspeichers 16 verteilt sein können, so dass die Momentangeschwindigkeit 9 des Schussfadens 2 mit der erwünschten Genauigkeit gemessen oder berechnet werden kann. - In
Fig. 2 ist ein Bewegungsgrösse-Zeit-Diagramm eines Schussfadens 2 schematisch dargestellt. Im vorliegenden Beispiel ist auf der Ordinate die Fadenzugkraft F, wie sie beim Schusseintrag in einem Schussfaden 2 wirkt, gegen die Zeit t aufgetragen, die beim Schusseintrag des Schussfadens 2 vergeht und auf der Abszisse abgetragen ist. Dabei zeigt die durchgezogene Linie den Verlauf der Fadenzugkraft F, die hier die Bewegungsgrösse 9 ist, in Abhängigkeit von der Zeit t für einen Schusseintrag, wie er nach einem Verfahren zum Schusseintrag aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die durchbrochene Linie zeigt die entsprechende Zeitabhängigkeit der Fadenkraft F für einen Schusseintrag, der nach einem erfindungsgemässen Verfahren vorgenommen wurde. - Der Schusseintrag beginnt zu einem Zeitpunkt t1, das heisst zum Zeitpunkt t1 wird der Schussfaden 2 durch Zurückziehen eines Stopperstifts vom Trommelspeicher 16 freigegeben. Die Fadenkraft F ändert sich dann während einer ersten Phase des Schusseintrags zwischen den Zeiten t1 und einem späteren Zeitpunkt t2 nur wenig. Während dieser ersten Phase wird der Schussfaden 2 zunächst durch das Bremselement 4 nicht beeinflusst, das heisst in dieser ersten Phase des Schusseintrags wird der Schussfaden 2 zunächst nicht gebremst, zum Zeitpunkt t2, wenn der Schussfaden 2 bereits genügend weit in das Webfach eingebracht ist, beginnt die Bremsphase, das heisst ab dem Zeitpunkt t2 wirkt das Bremselement 4 bremsend auf den Schussfaden 2 ein, bis zu einem Zeitpunkt t3 schliesslich ein Stopperstift am Trommelspeicher 16 ein weiteres Abziehen des Schussfadens 2 unterbindet.
- Wie bereits erwähnt zeigt die durchgezogene Kurve in
Fig. 2 die Zeitabhängigkeit der Fadenzugkraft F im Schussfaden 2 für ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens 2. Was auffällt ist der sogenannte "Peitscheneffekt", der in der Bremsphase zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 dazu führt, dass die Fadenzugkraft F im Schussfaden 2 dramatisch ansteigt, was sich eindrucksvoll in dem ausgeprägten Maximum zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 in der durchgezogenen Kurve äussert. Es versteht sich, dass sich solche massiven Änderungen der Fadenzugkraft F sehr negativ auf den Schusseintrag als solches auswirken, und damit die Qualität des Gewebes negativ beeinflussen. Im schlimmsten Fall kann der Schussfaden 2 sogar reissen. - Ein Grund für dieses Verhalten der Fadenzugkraft F bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren zum Abbremsen des Schussfadens 2 liegt darin, dass für die Ermittlung des Korrekturwerts 11, auf dessen Basis das Bremselement 4 zum Abbremsen des Schussfadens 2 angesteuert wird, als Bewegungsgrösse 9 die Fadenzugkraft F herangezogen wird. D.h., es wird die mit einem Kraftmesser, der z.B. in das Bremselement 4 integriert sein kann, oder als separater Kraftmesser die Fadenzugkraft F z.B. aus einer Anpresskraft des Schussfadens 2 gegen den Kraftmesser ermitteln kann, gemessene Fadenzugkraft F über mehrere vorangehende Schussfadeneinträge gemittelt, daraus ein Korrekturwert 11 gebildet, auf dessen Basis das Bremselement 4 zur Abbremsung des Schussfadens 2 dann gesteuert und / oder geregelt wird.
- Es hat sich dabei gezeigt, dass die Fadenzugkraft F eine eher ungeeignete Grösse ist, um den Korrekturwert 11 für das Abbremsen des Schussfadens 2 korrekt zu ermitteln. Ein Grund ist dabei darin zu sehen, dass bei den bekannten Verfahren der Einsatz eines Fadenkraftsensors den Fadenlauf durch Umlenkungen stört. Andererseits ist die Fadenzugkraft F auch deshalb eine eher ungeeignete Grösse, da die Masse des zu bremsenden Fadenstücks während des Schusseintrags natürlich ständig wächst, weil die Länge des eingetragenen Schussfadens 2 beim Eintrag in das Webfach ständig grösser wird. Daher macht es wenig Sinn, allein die Fadenzugkraft F auf ein vorgegebenes Niveau einzuregeln, sondern es hat sich gezeigt, dass es viel günstiger ist zum Beispiel die Endgeschwindigkeit des Schussfadens so einzuregeln, dass eine Endgeschwindigkeit des Schussfadens 2 innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs, bevorzugt unter der Randbedingung, dass die Schusseintragszeit erhalten bleibt, erreicht wird. Dazu muss die Abbremsung des Schussfadens jedoch aufgrund von Daten geregelt werden, die aus dem zu regelnden Schusseintrag selbst stammen, und nicht aus einem Mittelwert vorangegangener Schussfadeneinträge, der aktuelle Unregelmässigkeiten naturgememäss nicht berücksichtigen kann, was unter anderem zu dem in
Fig. 2 dargestellten "Peitscheneffekt" mit den bekannten negativen Folge führt. - Die durchbrochene Linie in
Fig. 2 zeigt den zeitabhängigen Verlauf der Fadenzugkraft F für einen Schusseintrag, der nach einem erfindungsgemässen Verfahren 1 durchgeführt wurde. In der ersten Phase zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 verhält sich die Fadenzugkraft F genau wie bei den bekannten Bremsverfahren, da der Schussfaden 2 in dieser Phase noch nicht gebremst wird. Ab dem Zeitpunkt t2 wird der Schussfaden 2 dann nach einem erfindungsgemässen Verfahren 1 gebremst, wie es unten anhand vonFig. 3 nochmals ausführlich erläutert werden wird. - Die positiven Auswirkungen, die der Einsatz des erfindungsgemässen Verfahrens 1 auf die Fadenzugkraft F in der Bremsphase zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 hat, sind deutlich anhand der durchbrochenen Linie zu erkennbar. Die Schwankungen in der Fadenzugkraft F sind deutlich gedämpft, ein "Peitscheneffekt", wie er bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren auftritt, wird praktisch vollständig unterbunden. Dadurch wird der Schusseintrag des Schussfadens deutlich verbessert, was letztlich den Schussfaden 2 schont und die Qualität des Gewebes verbessert, bzw. eine Leistungssteigerung ermöglicht.
- Eine weitere Verbesserung besteht darin, dass bei dem in
Fig. 2 beispielhaft gezeigten Schussfadeneintrag nach einem erfndungsgemässen Verfahren 1, nicht die Fadenzugkraft F zur Ermittlung des Korrekturwertes verwendet wurde, sondern eine Düsenwebmaschine 3 verwendet wurde, wie sie inFig. 1 dargestellt ist, das heisst zur Ermittlung des Korrekturwerts 11 wurde die Momentangeschwindigkeit 9 des Schussfadens 2 mit einem optischen Sensor 14 berührungslos z.B. aus der gemessenen Position 9 des Schussfadens 2 berechnet bzw. ermittelt wird. - Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es in aller Regel günstiger ist die Bewegüngsgrösse 9 des Schussfadens 2 berührunglos zu messen, da eine Messung mit einem Sensor 14, der in berührenden Kontakt mit dem Schussfaden 2 tritt, allein schon dadurch einen negativen Einfluss auf die Schussfadenbewegung haben kann. Ausserdem hat sich gezeigt, dass die Wahl der Momentangeschwindigkeit 9 als Bewegungsgrösse 9, in aller Regel am vorteilhaftesten ist.
- Es muss aber deutlich erwähnt werden, dass das erfindungsgemässe Verfahren 1 nicht auf die berührungslose Messung beschränkt ist. Vielmehr kann es in speziellen Fällen sogar günstiger sein, mit einem anderen Sensor, der zum Beispiel die Fadenzugkraft F in berührender Art und Weise misst, zu operieren.
- In
Fig. 3 ist ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für den Verlauf der Momentangeschwindigkeit 9 eines Schussfadens 2 in der Bremsphase zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 dargestellt, wobei der Schussfaden 2 nach einem erfindungsgemässen Verfahren 1 abgebremst wird. Auf der Ordinate ist die Bewegungsgrösse 9, im vorliegenden Fall ist dies die Momentangeschwindigkeit 9 des Schussfadens 2, aufgetragen , während auf der Abszisse die Zeit t abgetragen ist. Die Abbremsung des Schussfadens 2 mittels des Bremselements 4 beginnt zum Zeitpunkt t2. Zu einem Zeitpunkt Tm, der zwischen dem Zeitpunkt t2 und dem Zeitpunkt t3 liegt, wobei t3 das Ende der Bremsphase markiert, wird z.B. mittels des optischen Sensors 14 die Momentangeschwindigkeit 9 des Schussfadens 2 gemessen. Auf Grundlage dieser Messung wird ein erster Schätzwert 10 für die Bewegungsgrösse 9 ermittelt, das heisst im vorliegenden Fall wird eine Momentangeschwindigkeit 9 geschätzt, die der Schussfaden 2 voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt TR haben wird, und daraus ein Korrekturwert 11 gebildet. Auf Basis des Korrekturwerts 11 wird dann die Bewegungsgrösse 9, also hier die Schussfadengeschwindigkeit 9; zum späteren Zeitpunkt TR korrigiert. Dabei wird der Korrekturwert 11 bevorzugt so festgelegt, dass die Geschwindigkeit 9 des Schussfadens 2 am Ende des Bremsvorgangs einen Wert innerhalb des Toleranzbereichs 12 hat, bevor zum Zeitpunkt t3 der Stopperstift einen weiteren Eintrag des Schussfadens 2 stoppt. - Es versteht sich, dass zur Korrektur der Geschwindigkeit 9 des Schussfadens 2 während ein und desselben Schüsseintrags mehrmals die Momentangeschwindigkeit 9 des Schussfadens 2 gemessen oder ermittelt werden kann, so dass jeweils aus einem neuen Schätzwert 10 ein aktualisierter Korrekturwert 11 ermittelt wird, und so die Geschwindigkeit 9 des Schussfadens 2 mehrmals angepasst wird.
Claims (10)
- Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens (2) einer Webmaschine (3), insbesondere einer Düsenwebmaschine (3), bei welchem Verfahren ein Bremselement (4) zur Korrektur einer Bewegungsgrösse (9) mit dem Schussfaden (2) in Kontakt gebracht wird und das Bremselement (4) über eine Ansteuereinrichtung (5) mittels eines Antriebs (6) bewegt wird, wobei während eines Schussfadeneintrags ein erster Messwert (8) der Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2) erfasst wird, ein erster Schätzwert (10) für einen Wert der Bewegungsgrösse (9) zu einem späteren Zeitpunkt (TR) auf Basis des ersten Messwertes (8) geschätzt wird und daraus ein Korrekturwert (11) ermittelt wird, und die Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2) auf Basis des Korrekturwerts (11) korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des ersten Messwerts (8) der Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2), die Schätzung des ersten Schätzwerts (10), die Ermittlung des Korrekturwerts (11), und die Korrektur der Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2) während ein und desselben Schussfadeneintrags durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2) eine Position (9) eine Geschwindigkeit (9), eine Beschleunigung (9), eine Kraft (9), eine mechanische Spannung (9), eine Fadenzugkraft (9) oder eine andere Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2) ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schussfaden (2) so gebremst wird, dass die Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2), insbesondere die Geschwindigkeit (9) des Schussfadens (2), am Ende des Bremsvorgangs einen Wert innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs (12) erreicht.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei während des Schussfadeneintrags nach dem ersten Messwert (8) ein zweiter Messwert (8) gemessen wird, ein zweiter Schätzwert (10) auf Basis von mindestens des zweiten Messwerts (8) geschätzt wird und die Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2) auf Basis des zweiten Schätzwertes (10) erneut beeinflusst wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei während des Schussfadeneintrags nach dem ersten Messwert (8) ein zweiter Messwert (8) gemessen wird, mindestens ein erster Schätzwert (10) auf Basis des ersten Messwerts (8) und des zweiten Messwerts (8) geschätzt wird und die Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2) auf Basis des mindestens ersten Schätzwertes (10) beeinflusst wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Korrekturwert (11) zur Beeinflussung der Bewegungsgrösse (9) durch Vergleich des Schätzwerts (10) mit einem vorgegebenen Sollprofil für die Bewegungsgrösse (9) gebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bewegungsgrösse (9) durch einen Sensor (14) berührungslos gemessen wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Position (9) und oder die Geschwindigkeit (9) des Schußfadens (2), insbesondere durch einen optischen Sensor (14) gemessen wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Sensorelement vorgesehen ist, das mit dem Schußfaden (2) in berührenden Kontakt gebracht wird.
- Webmaschine, umfassend ein Bremselement (4), welches mit einem Schussfaden (2) in Kontakt bringbar ist, wobei das Bremselement (4) mittels eines Antriebs (6) bewegbar ist und ein Sensor (14) und/oder ein Sensorelement zur Messung einer Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2) vorgesehen ist, wobei eine Ansteuereinrichtung (5) umfassend eine Korrektureinheit (51) vorgesehen ist, wobei die Ansteuereinrichtung (5) mit dem Antrieb (6) des Bremselements (4) signalverbunden ist und zur Erfassung der Bewegungsgrösse (9) mit dem Sensor (14) und /oder dem Sensorelement signalverbunden ist, so dass im Betriebszustand während eines Schussfadeneintrags ein erster Messwert (8) der Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2) in die Korrektureinheit (51) eingelesen wird, ein erster Schätzwert (10) für die Bewegungsgrösse (9) zu einem späteren Zeitpunkt auf Basis des ersten Messwerts (8) geschätzt wird, daraus ein Korrekturwert (11) durch die Korrektureinheit (51) ermittelt wird, und die Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2) auf Basis des Korrekturwerts (11) durch das Bremselement (4) korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des ersten Messwerts (8) der Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2), die Schätzung des ersten Schätzwerts (10), die Ermittlung des Korrekturwerts (11), und die Korrektur der Bewegungsgrösse (9) des Schussfadens (2) während ein und desselben Schussfadeneintrags durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20050405598 EP1662030B1 (de) | 2004-11-22 | 2005-10-24 | Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04405723 | 2004-11-22 | ||
EP20050405598 EP1662030B1 (de) | 2004-11-22 | 2005-10-24 | Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1662030A1 EP1662030A1 (de) | 2006-05-31 |
EP1662030B1 true EP1662030B1 (de) | 2009-10-14 |
Family
ID=36204590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20050405598 Not-in-force EP1662030B1 (de) | 2004-11-22 | 2005-10-24 | Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1662030B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2098624A1 (de) * | 2008-03-07 | 2009-09-09 | Gebrüder Loepfe AG | Schussfadenüberwachung in einer Webmaschine |
CN113174684B (zh) * | 2021-04-28 | 2022-07-12 | 范德威尔(中国)纺织机械有限公司 | 纬纱制动器及其控制方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9002892D0 (sv) | 1990-09-10 | 1990-09-10 | Iro Ab | Styrd utgaangsbroms vid fournissoer foer textilmaskiner, foeretraeesvis av luft- eller vatten-jet-typ |
SE0002813D0 (sv) * | 2000-08-02 | 2000-08-02 | Iro Patent Ag | Schussfaden-Umlenkbremse und Verfahren zum Steuern des Schussfaden-Eintrags in eine Webmaschine |
-
2005
- 2005-10-24 EP EP20050405598 patent/EP1662030B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1662030A1 (de) | 2006-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69612989T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern der garnspannung | |
EP1953282B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in eine Webmaschine | |
EP2382347B1 (de) | Vorrichtung zum regeln der schussbaendchenspannung an einem webschuetzen, damit ausgestattete webschuetzen und rundwebmaschine | |
DE60017693T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch gesteuerter Schussfadenbremsen zur automatischen Einstellung der mechanischen Spannung eines Schussfadens in Textilmaschinen mit mechanischem Schusseintrag | |
EP0356380B1 (de) | Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges | |
EP0605531B1 (de) | Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen | |
DE60006781T2 (de) | Webmaschine mit einer eintragbremse | |
DE10151780C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse | |
EP1440193B1 (de) | Fadenverarbeitendes system | |
EP1480904B1 (de) | Vorrichtung zum erfassen und/oder einstellen einer zugkraft in einem faden | |
EP1662030B1 (de) | Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine | |
EP1141456B1 (de) | Fadenverarbeitungssystem und verfahren zum liefern von schussfäden | |
DE3702702A1 (de) | Regeleinrichtung fuer die fadenspannung bei wickelmaschinen, insbesondere in der faserwickeltechnik | |
DE102014118743B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät | |
EP0415875B1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Schussfadenausstreckung im Fach und vom Luftverbrauch der Stafettendüsen einer Luftdüsenwebmaschine | |
DE60216713T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schussfadenbremsvorrichtungen zum automatischen Einstellen der Fadenspannung in Webmaschinen | |
EP1335052B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen | |
EP2216434A1 (de) | Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung | |
EP0570875B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Kenngrösse für den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
WO2008101658A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fadenzwischenspeicherung | |
DE102019206556A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines langgestreckten Werkstücks zu einer Umformmaschine | |
DE4008864A1 (de) | Verfahren zur steuerung des schusseintrages in luftwebmaschinen und vorrichtung zur beeinflussung des schussfadens | |
DE60207470T2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Spannung der Polkettfäden in einer Doppelstück-Webmaschine | |
AT526867B1 (de) | Rundwebmaschine zur Herstellung eines Rundgewebes | |
CH699505B1 (de) | Verfahren zum geregelten Betrieb einer Spulstelle. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061107 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061208 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): BE DE IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ITEMA (SWITZERLAND) LTD. |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005008310 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091126 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100715 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100819 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20101022 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20101013 Year of fee payment: 6 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ITEMA (SWITZERLAND) LTD. Effective date: 20111031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120501 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005008310 Country of ref document: DE Effective date: 20120501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111024 |