EP1480904B1 - Vorrichtung zum erfassen und/oder einstellen einer zugkraft in einem faden - Google Patents

Vorrichtung zum erfassen und/oder einstellen einer zugkraft in einem faden Download PDF

Info

Publication number
EP1480904B1
EP1480904B1 EP03706548A EP03706548A EP1480904B1 EP 1480904 B1 EP1480904 B1 EP 1480904B1 EP 03706548 A EP03706548 A EP 03706548A EP 03706548 A EP03706548 A EP 03706548A EP 1480904 B1 EP1480904 B1 EP 1480904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflecting element
thread
yarn
deflecting
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03706548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1480904A1 (de
Inventor
Jozef Peeters
Peter Deruytter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1480904A1 publication Critical patent/EP1480904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1480904B1 publication Critical patent/EP1480904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting and / or adjusting a tensile force in a thread having deflection elements for the thread, one of which is held by a pivoting arm, the means for detecting and / or adjusting its movement and / or its position and / or its applied torque and / or its applied holding force is assigned and the pivot axis coincides at least approximately with the deflection of one of the adjacent deflecting elements.
  • a yarn brake for a feeding system of a weaving machine (WO 00/44970), which is arranged between a feeder unit and a main blowing nozzle of an air-jet weaving machine.
  • the thread brake consists of two stationary deflection elements and a middle, movably held deflecting element.
  • the position of the movable deflecting element is changed according to a program.
  • the position of the middle deflecting element is detected, compared with a desired position selected according to the program.
  • the power supply to a central element adjusting electromotive drive is changed so that the deviation between the actual value and the target value is largely eliminated.
  • the thread tension in the thread section after the middle deflecting element is greater than the thread tension force in the section in front of the middle deflecting element due to the influence of the friction between thread and deflecting element.
  • the force with which the holding means holds or supports the middle deflection element is thus dependent on the coefficient of friction between the respective material of the thread and the deflection element. Since in most cases, this coefficient of friction is not known, a correct statement about the thread tension or the thread tension is not possible in this way. This is especially true at high yarn speeds, since it must probably be assumed that the coefficient of friction between the thread and deflection of the thread speed is not independent.
  • a device for measuring the thread tension has a swivel arm, which is connected in the region of its pivot axis with a deflecting element and at a distance from it with a further deflecting element.
  • the swivel arm is pivoted due to the yarn tension against the action of a spring.
  • the size of the yarn tension can be determined from the swing angle of the swing arm, without the friction between thread and deflection must be considered.
  • the designed as a pointer end of the swing arm is assigned a scale at which the applied torque and the position, its movement and also its holding power can be read.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the determined yarn tension is also dependent only on geometric sizes and not on the coefficient of friction between thread and deflector and in which the yarn tension can be determined electrically.
  • the swivel arm is connected to an electromotive drive unit, to which a device for detecting the instantaneous movement and / or the instantaneous position and / or the momentarily exerted torque and / or the currently exerted holding force is connected.
  • the movement and the position of the deflecting element and the associated pivot arm depend only on the tensile force in a thread section
  • the signal derived from the movement and / or the position and / or torque and / or holding force of the electric drive unit is direct the actual yarn tension proportional, without that a calculation must be made using the friction coefficient.
  • the yarn tension between the deflecting element at the end of the swivel arm and the deflecting element in the region of the swivel axis runs essentially in the longitudinal direction of the swivel arm, so that this yarn tension force exerts no torque on the swivel arm.
  • the torque exerted on the pivot arm is thus dependent on the thread tension in the other thread section.
  • the obtained signal thus directly represents a yarn tension, which does not have to be calculated with the help of a friction coefficient.
  • a friction coefficient In practice, it will often not be possible to achieve that the pivot axis and the deflection point of the upstream or downstream deflection element coincide exactly. Smaller deviations are however largely insignificant, since no appreciable lever arm arises, so that one on this The resulting torque will usually be negligible small.
  • the pivot axis of the pivot arm coincides at least approximately with the deflection point of the deflection element, which lies in the direction of yarn travel in front of the movably held deflecting element. It is provided in a further embodiment that the movably held Deflection element in the thread running direction subsequent deflecting element is arranged at a distance which is greater than the distance between the movably held deflecting element and the vorrausge going in the direction of thread deflection. The greater the distance between the movable and the subsequent deflecting element, the smaller will be the difference between the measured yarn tension force and the yarn tension force after the stationary upstream deflecting element.
  • the device is arranged within a picking system for weft threads of a loom. It is particularly advantageous if the device is designed as a thread brake for a weft insertion system of a weaving machine.
  • Such a device can also fulfill a further function in that it is designed as a device for retracting the weft thread of a blowing nozzle of an air-jet weaving machine.
  • the swivel arm can be brought by means of its electric motor drive in a corresponding position when the weaving process is interrupted.
  • a thread 10 passes through a trained as a thread eyelet first Fadenumlenkelement 11, by a likewise designed as a thread eyelet second deflecting element 12 and by a third deflecting element 13, which is also designed as a thread eyelet.
  • the first deflecting element 11 and the third deflecting element 13 are arranged stationarily at a distance L.
  • the deflecting element 12 located therebetween is held movably by means of a pivoting arm 14.
  • the pivot arm 14, which has a length r, is pivotable about a pivot axis 15 which coincides at least approximately with the deflection point formed by the first deflecting element 11 for the thread 10.
  • the pivot axis 15 is connected to an electric motor drive 16.
  • the thread tension is increased.
  • the thread 10 comes with the thread tension from F 4 to the first deflecting element, on which the thread tension is increased to the value F 3 .
  • This yarn tension F 3 is increased due to the friction on the deflecting element 12 to the yarn tension F 2 , which in turn increases on the deflecting element 13 to the yarn tension F 1 becomes, with which the thread 10 leaves the device.
  • the increase in the yarn tension occurs at each deflection by the factor e ⁇ . ⁇ .
  • e is the base of the natural logarithm
  • is the coefficient of friction between the thread and deflecting element 11
  • is the angle of wrap between the thread and deflecting element.
  • the thread tensile forces F 3 and F 2 act . Since the pivot arm 14, which holds the deflecting element 12, is mounted so that its pivot axis 15 coincides at least approximately with the deflection of the deflecting element 11, the thread tension F 3 extends substantially in the longitudinal direction of the pivot arm 14 and thus approximately perpendicular to the pivot axis 15.
  • We Fadenzugkraft F 3 thus causes no torque on the pivot arm 14, that is, virtually no tumbling torque.
  • the torque acting on the pivot arm 14 is therefore determined exclusively by the thread tension F 2 .
  • r is the length of the pivot arm 3 and ⁇ is the angle between the direction of the thread tension F 2 and the right angle to the pivot arm 14th
  • the angle ⁇ can also be expressed by an angle ⁇ , ie by the angle ⁇ between the pivot arm 14 and the connecting plane between the two deflecting elements 11 and 13.
  • This angle ⁇ is integrated into the electromotive drive 16 Angle encoder detectable, for example by an integrated in this drive 16 encoder disc.
  • the yarn tension F 2 is only dependent on geometric variables and not on the coefficient of friction between the thread 10 the deflection 12. From the measurable or detectable on the electric motor drive motor torque, the yarn tension can be determined. If the yarn tension F 2 is to be measured with the device according to the invention, the middle deflecting element 12 can be brought into a predetermined deflected position by means of the electromotive drive 16. The power consumption of the electromotive drive 16, which is required to hold the deflecting element 12 in this position, is representative of the torque M dr and thus also of the yarn tension F 2 .
  • the device according to the invention for example, be used as a switchable at a certain time yarn brake should, whose braking effect on the yarn tension F 2 is to be detected, this can be done for example via the power consumption of the electric motor drive 16.
  • These stored values can then be compared with the current consumption required to achieve the same angular positions against the effect of the yarn tension F 2 at the same speed.
  • the electromotive drive can for example consist of a servomotor.
  • proportional rotary magnets which have a simple, linear relationship between torque and current consumption regardless of the position of the motor.
  • differently shaped drives are used, in which the applied torque can be detected or determined.
  • the torque can also be measured by means of a suitable measuring device, for example on the motor shaft.
  • the measurable or determinable torque M dr corresponds to the applied motor torque M motor minus the moment of inertia of the swing arm 14 and electromotive drive 16.
  • the inertia J can be determined beforehand and then known.
  • the inertia torque is the product of mass inertia J and acceleration b.
  • the acceleration can be detected via the sequence of movements of the electromotive drive 16. Since the torque M dr constantly by detecting the motor torque M motor and the instantaneous acceleration b can be determined, the yarn tension can be determined constantly.
  • M d r M engine - J ⁇ b
  • the torque M dr is equal to the motor torque M motor . If the device is used on a loom, for example, as a thread brake, it can be provided that the pivot arm 14 stands still for a (short) period of time, for example, in its end position. In this position, the tensile force in the thread can then be easily detected. In other positions through which the swivel arm passes, the magnitude of the acceleration b must be determined.
  • Functional checks can also be carried out by means of the device, for example it can be determined if no thread is present. Too large an acceleration or too large an expansion or a missing torque in the deflected state can indicate a thread break.
  • various methods and measuring devices can be used. For example, it is possible to use incremental angle encoders. But it is also possible to use an angular speed sensor. For example, the electrical voltage induced in a stationary coil by means of a moving magnetic field can be evaluated, which is proportional to the speed of this magnetic field. When a permanent magnet is connected to the axis of the electromotive drive 16, a voltage induced in a stationary coil can be detected. The induced voltage then only has to be calibrated with the rotational speed. The angular position can then be obtained via an integration of the speed, which can be done by numerical or digital signal processing. In this case, a stop can be used be, for example, in the common plane of the stationary deflecting elements 11, 13 and sets each before a braking operation, the detection device to zero.
  • angular velocity sensors can be used. It is also possible to use angular acceleration sensors, which already provide the acceleration as an output signal. It is also possible to use sensorless motor control techniques, i. completely renounce a position sensor. As soon as a motor begins to rotate, a reverse voltage is induced in the stator coils. This reverse induced voltage, which is related to the speed, can be measured. If this position is known, the position can be calculated and used as a feedback signal for motor control.
  • a further deflecting element 17 is provided, which can be delivered for braking the thread 10 when the brake arm 14 with the deflecting element 12 beyond the connecting plane between the deflecting elements 11 and 13 also (in the drawing) is moved down.
  • the thread then attaches to the deflecting element 17, so that due to the friction on this deflecting element 17, the braking effect is substantially increased.
  • the torque required to reach this position in FIG. 2 and to hold this position is no longer dependent on geometric variables only when the thread wraps around the deflecting element 17. Rather, then comes a dependence on the coefficient of friction between the thread and deflecting element 12 added.
  • the device according to the invention as a thread clamp, for example, when the incoming thread 10 is de-energized. If the running on the side of the deflecting element 11 thread is de-energized, the electromotive drive 16 moves the pivot arm 14 so far until its deflector 12 'starts against a stop 18 and thereby clamps the thread 10.
  • the function of the device according to the invention does not depend on the running direction of the thread. For example, if in the embodiment of FIG. 1, the direction of the thread 10 would be reversed (or if the pivot axis 15 of the pivot arm would be placed in the region of the deflecting 13, which coincides with the deflection) would in the same way only the yarn tension in one Thread portion between the movably held deflecting element 12 and the stationary deflecting element 11 or 13 cause a torque.
  • Fig. 5 is shown schematically how a device according to the invention is incorporated as a thread brake in a weft insertion system of an air jet loom.
  • the weft thread to be introduced is withdrawn from a coil 20 and deposited in turns on a feeder 21.
  • the end of the weft thread of this spool 20 is connected to the beginning of a supply spool 22.
  • the insertion of weft threads from the spool 22 is continued, the thread end is then connected to a re-aufzusteckenden another coil.
  • the weft thread 19 passes from the feeder 21 through the inventive device serving as a thread brake device 23 to a Schoblasdüse 24 which is connected to a compressed air supply, as indicated by an arrow.
  • a Schoblasdüse 24 which is connected to a compressed air supply, as indicated by an arrow.
  • two such Hauptblasdüsen 24 are connected in series, which are arranged on the entry side of the loom.
  • When entering the weft thread 19 is guided in a weft insertion channel 25 of a reed.
  • the transport of the weft thread in the weft insertion channel 25 of the reed 26 is supported by a plurality of relay nozzles 27, which are arranged distributed over the reed 26 at regular intervals.
  • the weft thread arriving at the end of the reed 26 opposite the one or more main blowing nozzles 24 is collected by means of a suction nozzle 28.
  • the reed 26 is still a weft detector 29 installed, which monitors the arrival of the weft yarn 19.
  • the weft thread 19 is released on the feeder 21 by releasing a pin 30.
  • a detector 31 By means of a detector 31, the number of withdrawn when entering the weft thread 19 from the drum of the Vorspulaus 21 turns is counted.
  • a signal is given by means of which the thread brake device 23 is actuated.
  • the weft thread 19 is deflected neither by the device 23 nor by a voltage sensor.
  • the electromotive drive 16 pivots the pivot arm 14, which is mounted in the region of the deflection point of the deflecting element 11. The weft is thereby deflected and braked.
  • the braking effect can be adjusted by means of the device according to the invention and optionally also regulated.
  • the maximum braking force is adjusted or regulated or limited.
  • the maximum braking force is measured in the manner described on the tensile force in the thread section after the movable deflecting element 13 and compared with a predetermined target value.
  • the braking effect can be controlled so that a predetermined yarn tension is not exceeded. If the yarn tension becomes too large, then the braking is reduced, ie the deflection reduced, to avoid thread breaks.
  • another size acting on the yarn for example, the amount and / or the pressure of the compressed air blown from the main blowing nozzle can be changed.
  • the deflection of the swivel arm 14 with the deflecting element 13 is changed such that a match of the measured yarn tension with the predetermined desired yarn tension is obtained.
  • the course of the braking effect can be regulated. In this case, the course of the thread tension in the thread section after the movable deflecting element 13 is detected in the described manner and compared with a predetermined course of the thread tension.
  • the movement of the swivel arm with the deflecting element 13, in particular the path and / or the speed of the movement and / or the torque exerted by the electromotive drive 16 is changed so that the difference between the measured actual value and setpoint is canceled as possible. Furthermore, the amount or pressure of the blowing air blown out of the main blowing nozzle can also be changed.
  • the device according to the invention according to FIG. 5 also has the additional function of retracting the weft thread from the blowing area of the main blowing nozzle 24 when the weft thread is interrupted or when weft threads are introduced by means of one or more further main blowing nozzles or after the weft insertion has ended.
  • the deflecting element 12 of the device 23 with the swivel arm is pivoted in the direction of the arrow 32 so far that the beginning of the weft thread 19 is withdrawn from the blowing area of the main blowing nozzle 14.
  • the weft yarn then remains taut by means of the suction action of the main blowing nozzle 24, but without its beginning being exposed to a strong blowing air flow, which could lead to damage to the weft yarn 19.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a device 23 according to the invention, which is combined with a balloon limiter 33 which can be attached to the pre-pulser 21.
  • a retaining element 34 is attached to the end of the balloon limiter 33 by means of a clamping bracket 35.
  • an eyelet 36 is provided, which forms the first deflecting element 11.
  • a further eyelet 37 is arranged, which serves as a second stationary deflecting element 13.
  • a third guide eye 38 is arranged on a pivot arm 14, which is mounted so that its pivot axis coincides with the deflection point formed by the eyelet 36 for the weft.
  • the pivot axis of the lever 14 is at the same time the rotor axis of an electric motor drive 16, which is also attached to the angle-shaped holder 34.
  • the movement of the pivot arm 14 is limited by stops 39 and 40.
  • deflecting elements 11, 12, 13 serve as deflecting elements 11, 12, 13 respectively eyelets.
  • rods or rollers may also be provided as deflection elements.
  • the deflecting element 11, whose deflection point is to coincide with the pivot axis 15, can be arranged on the pivot axis. As a result, however, the moment of inertia of the electromotive drive 16 is increased.
  • additional deflecting elements in the form of eyelets or rods can be arranged on the brake arm 14, which effect a zigzag guide for the weft thread 10. This does not change the fact that only the thread tension in the thread running direction after movable deflecting element 12 exerts a torque on the pivot arm 14.
  • the device 23 according to the invention can be used for generating, limiting, controlling or regulating or setting a desired threading force, in particular in weft looms.
  • the adjustment can also be done manually if necessary.
  • the yarn tension is preferably detected continuously. In certain applications, for example, when entering weft threads in weaving machines, detection at certain times or in certain positions can be sufficient.
  • the determined yarn tension or yarn tension can also be used to trigger or start or end part functions of a loom or the like. It can also be displayed.
  • the use of the device 23 according to the invention is not limited to air jet looms. It can also be used in conjunction with other weaving machines as a thread brake, for example with rapier looms or Greiferflexwebmaschinen or like. It can also be used in other machines, in particular other textile machines, for example in spinning machines, winding machines, knitting machines, knitting machines, embroidery machines, sewing machines, construction machines, ie machines for processing threads or similarly guided objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen und / oder Einstellen einer Zugkraft in einem Faden, die Umlenkelemente für den Faden aufweist, von welchen eines mittels eines Schwenkarms gehalten ist, dem eine Einrichtung zum Erfassen und / oder Einstellen seiner Bewegung und / oder seiner Position und/oder seines ausgeübten Drehmoments und/oder seiner ausgeübten Haltekraft zugeordnet ist und dessen Schwenkachse wenigstens annähernd mit der Umlenkstelle eines der benachbarten Umlenkelemente zusammenfällt.
  • Es ist bekannt (DE 2 535 209 A1), ein mittleres Umlenkelement mittels eines Schwenkarms beweglich zu halten, der in der Verbindungsebene zwischen zwei weiteren Umlenkelementen gelagert ist. Der Schwenkarm wird mittels eines elektromotorischen Antriebs in einer vorgewählten Umlenkposition gehalten. Die hierfür notwendige Stromstärke ist ein Signal, das für die Fadenspannung oder Fadenzugkraft repräsentativ ist.
  • Es ist auch bekannt (DE 2 553 859 A1), zwischen zwei stationären Umlenkelementen zwei gegensinnig bewegliche Umlenkelemente auf einem gemeinsamen zweiarmigen Schwenkhebel anzuordnen, der in der die beiden stationären Umlenkelemente verbindenden Ebene gelagert ist. Dem zweiarmigen Hebel ist ein elektromotorischer Antrieb zugeordnet. Die zum Verschwenken benötigte Kraft, die durch Messen der elektrischen Leistung ermittelt wird, ist repräsentativ für die Fadenspannung oder Fadenzugkraft.
  • Es ist weiter bekannt (GB 2,125,072 A) einen ein mittleres Umlenkelement haltenden elektromagnetischen Antrieb mit einer konstanten Antriebskraft zu belasten. Die Auslenkung des Armes, die mittels einer optischen Einrichtung erfasst wird, ist ein Maß für die Fadenzugkraft oder Fadenspannung.
  • Es ist weiter bekannt (US 4,010,915) mittels zwischen zwei stationären Umlenkelementen angeordneten, gegensinnig verschwenkbaren Umlenkelementen eine Fadenbremse zu schaffen. Diese Fadenbremse wird so geregelt, dass die Spannung des Fadens vor der Fadenbremse im wesentlichen konstant bleibt. Hierzu ist der Fadenbremse ein Spannungsfühler vorgeschaltet.
  • Es ist auch bekannt (US 5,462,094) eine Fadenbremse aus zwei stationären Umlenkelementen und einem dazwischen angeordneten beweglichen Umlenkelement in einem Eintragssystem für Schussfäden einer Webmaschine vorzusehen. Die Fadenbremse ist zwischen einem Vorspulgerät und einer die Schussfäden in ein Webfach eintragenden Einrichtung angeordnet. Das mittlere Umlenkelement ist quer zur Laufrichtung des Fadens beweglich. Die Stärke der Bremswirkung, die von der Auslenkung durch das mittlere Umlenkelement abhängig ist, wird mittels eines Spannungsfühlers gemessen und geregelt.
  • Es ist weiter eine Fadenbremse für ein Eintragssystem einer Webmaschine bekannt (WO 00/44970), die zwischen einem Vorspulgerät und einer Hauptblasdüse einer Luftwebmaschine angeordnet ist. Die Fadenbremse besteht aus zwei stationären Umlenkelementen und einem mittleren, beweglich gehaltenen Umlenkelement. Die Position des beweglichen Umlenkelementes wird gemäß einem Programm verändert. Hierzu wird die Position des mittleren Umlenkelementes erfasst, mit einer nach dem Programm gewählten Soll-Position verglichen. Im Falle von Abweichungen zwischen der augenblicklichen Position und der gewünschten Soll-Position wird die Stromzufuhr zu einem das mittlere Element verstellenden elektromotorischen Antrieb so verändert, dass die Abweichung zwischen dem Ist-Wert und dem Soll-Wert weitgehend eliminiert wird.
  • Bei all diesen Vorrichtungen ist die Fadenzugkraft in dem Fadenabschnitt nach dem mittleren Umlenkelement um den Einfluss der Reibung zwischen Faden und Umlenkelement größer als die Fadenzugkraft in dem Abschnitt vor dem mittleren Umlenkelement. Die Kraft, mit der das Haltemittel das mittlere Umlenkelement hält oder abstützt ist somit von dem Reibungsbeiwert zwischen dem jeweiligen Material des Fadens und dem Umlenkelement abhängig. Da in den meisten Fällen dieser Reibungsbeiwert nicht bekannt ist, ist auf diese Weise eine korrekte Aussage über die Fadenspannung oder die Fadenzugkraft nicht möglich. Dies gilt insbesondere bei hohen Fadengeschwindigkeiten, da wahrscheinlich davon ausgegangen werden muss, dass der Reibungsbeiwert zwischen Faden und Umlenkelement von der Fadengeschwindigkeit nicht unabhängig ist.
  • Aus der GB 730035 A ist eine Vorrichtung zum Messen der Fadenspannung bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Schwenkarm auf, der im Bereich seiner Schwenkachse mit einem Umlenkelement und in Abstand dazu mit einem weiteren Umlenkelement verbunden ist. Der Schwenkarm wird aufgrund der Fadenzugkraft gegen die Wirkung einer Feder verschwenkt. Die Größe der Fadenzugkraft lässt sich aus dem Schwenkwinkel des Schwenkarms bestimmen, ohne dass die Reibung zwischen Faden und Umlenkelementen berücksichtigt werden muss. Dem als Zeiger gestalteten Ende des Schwenkarms ist eine Skala zugeordnet, an der das aufgebrachte Moment sowie die Position, seine Bewegung und auch seine Haltekraft ablesbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die ermittelte Fadenzugkraft ebenfalls nur von geometrischen Größen abhängig ist und nicht von dem Reibungsbeiwert zwischen Faden und Umlenkelement und bei dem die Fadenzugkraft elektrisch bestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Schwenkarm mit einer elektromotorischen Antriebseinheit verbunden ist, an die eine Einrichtung zum Erfassen der momentanen Bewegung und / oder der augenblicklichen Position und / oder des momentan ausgeübten Drehmoments und / oder der momentan ausgeübten Haltekraft angeschlossen ist.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Ausbildung die Bewegung und die Position des Umlenkelements und des zugehörigen Schwenkarms nur von der Zugkraft in einem Fadenabschnitt abhängig sind, ist das aus der Bewegung und / oder der Position und / oder Drehmoment und / oder Haltekraft der elektrischen Antriebseinheit abgeleitete Signal direkt der tatsächlichen Fadenzugkraft proportional, ohne dass eine Berechnung mit Hilfe des Reibungsbeiwertes erfolgen muss. Die Fadenzugkraft zwischen dem Umlenkelement am Ende des Schwenkarms und dem Umlenkelement im Bereich der Schwenkachse verläuft im Wesentlichen in Längsrichtung des Schwenkarms, so dass diese Fadenzugkraft kein Drehmoment auf den Schwenkarm ausübt. Das auf den Schwenkarm ausgeübte Drehmoment ist somit abhängig von der Fadenzugkraft in dem anderen Fadenabschnitt. Das erhaltene Signal repräsentiert somit unmittelbar eine Fadenzugkraft, die nicht noch mit Hilfe eines Reibungsbeiwertes berechnet werden muss. In der Praxis wird es häufig nicht möglich sein, dass erreicht wird, dass die Schwenkachse und die Umlenkstelle des vor- oder nachgeschalteten Umlenkelementes exakt zusammenfallen. Kleinere Abweichungen sind jedoch weitgehend unbedeutend, da kein nennenswerter Hebelarm entsteht, so dass ein auf diese Weise entstehendes Drehmoment in der Regel vernachlässigbar klein sein wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Schwenkachse des Schwenkarms wenigstens annähernd mit der Umlenkstelle des Umlenkelements zusammenfällt, das in Fadenlaufrichtung vor dem beweglich gehaltenen Umlenkelement liegt. Dabei wird in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass das dem beweglich gehaltenen Umlenkelement in Fadenlaufrichtung nachfolgende Umlenkelement in einem Abstand angeordnet ist, der größer als der Abstand zwischen dem beweglich gehaltenen Umlenkelement und dem in Fadenlaufrichtung vorrausgegehenden Umlenkelement beträgt. Je größer der Abstand zwischen dem beweglichen und dem nachfolgenden Umlenkelement ist, um so geringer wird der Unterschied zwischen der gemessenen Fadenzugkraft und der Fadenzugkraft nach dem stationären stromaufwärts befindlichen Umlenkelement sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Vorrichtung innerhalb eines Eintragssystems für Schussfäden einer Webmaschine angeordnet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung als Fadenbremse für ein Schusseintragssystem einer Webmaschine gestaltet ist.
  • Eine derartige Vorrichtung kann auch eine weitere Funktion dadurch erfüllen, dass sie als Einrichtung zum Zurückziehen des Schussfadens einer Blasdüse einer Luftwebmaschine gestaltet ist. Hierzu kann der Schwenkarm mittels seines elektromotorischen Antriebs in eine entsprechende Position gebracht werden, wenn der Webvorgang unterbrochen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1
    zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2 und Fig. 3
    Prinzipdarstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die nur in einem Teilbereich ihres gesamten Verstellbereiches eine von einem Reibungsbeiwert unabhängige Erfassung der Fadenzugkraft gestattet,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine Zusatzfunktion als Fadenklemme erfüllt,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Eintragssystems für Schussfäden von Luftdüsenwebmaschinen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    Fig. 6
    eine Ansicht einer praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 läuft ein Faden 10 durch ein als Fadenöse ausgebildetes erstes Fadenumlenkelement 11, durch ein ebenfalls als Fadenöse ausgebildetes zweites Umlenkelement 12 und durch ein drittes Umlenkelement 13, das ebenfalls als Fadenöse ausgebildet ist. Das erste Umlenkelement 11 und das dritte Umlenkelement 13 sind in einem Abstand L stationär angeordnet. Das dazwischen befindliche Umlenkelement 12 ist mittels eines Schwenkarmes 14 beweglich gehalten. Der Schwenkarm 14, der eine Länge r aufweist, ist um eine Schwenkachse 15 verschwenkbar, die wenigstens annähernd mit der von dem ersten Umlenkelement 11 gebildeten Umlenkstelle für den Faden 10 zusammenfällt. Die Schwenkachse 15 ist mit einem elektromotorischen Antrieb 16 verbunden.
  • An jedem der aufeinanderfolgenden nicht-rotierenden Umlenkelemente wird die Fadenzugkraft erhöht. Der Faden 10 kommt mit der Fadenzugkraft aus F4 zum ersten Umlenkelement, an welchem die Fadenzugkraft auf den Wert F3 erhöht wird. Diese Fadenzugkraft F3 wird aufgrund der Reibung an dem Umlenkelement 12 auf die Fadenzugkraft F2 erhöht, die ihrerseits an dem Umlenkelement 13 auf die Fadenzugkraft F1 erhöht wird, mit welcher der Faden 10 die Vorrichtung verlässt. Die Erhöhung der Fadenzugkraft erfolgt an jeder Umlenkstelle um den Faktor eµ.α.
  • Dabei bedeutet e die Basis des natürlichen Logarithmus, µ den Reibungsbeiwert zwischen Faden und Umlenkelement 11, 12, 13 und α den Umschlingungswinkel zwischen Faden und Umlenkelement.
  • Auf das Umlenkelement 12 wirken die Fadenzugkräfte F3 und F2. Da der Schwenkarm 14, der das Umlenkelement 12 hält, so gelagert ist, dass seine Schwenkachse 15 wenigstens annähernd mit der Umlenkstelle des Umlenkelementes 11 zusammenfällt, verläuft die Fadenzugkraft F3 im wesentlichen in Längsrichtung des Schwenkarms 14 und damit annährend lotrecht zur Schwenkachse 15. Diese Fadenzugkraft F3 verursacht somit kein Drehmoment auf den Schwenkarm 14, d.h. kein praktisch in Gewischt fallendes Drehmoment. Das auf den Schwenkarm 14 einwirkende Drehmoment wird daher ausschließlich von der Fadenzugkraft F2 bestimmt.
  • Das von der Fadenzugkraft F2 verursachte Drehmoment Mdr wird von der Komponente der Fadenzugkraft F2 bewirkt, die lotrecht zu dem Schwenkarm 14 durch das Umlenkelement 12 verläuft. Damit errechnet sich dieses Drehmoment nach folgender Formel: M d r = r F 2 cos β .
    Figure imgb0001
  • Dabei bedeutet r die Länge des Schwenkarmes 3 und β den Winkel zwischen der Richtung der Fadenzugkraft F2 und dem rechten Winkel zu dem Schwenkarm 14.
  • Der Winkel β lässt sich auch durch einen Winkel γ ausdrücken, d.h. durch den Winkel γ zwischen dem Schwenkarm 14 und der Verbindungsebene zwischen den beiden Umlenkelementen 11 und 13. Dieser Winkel γ ist durch einen in den elektromotorischen Antrieb 16 integrierten Winkelgeber erfassbar, beispielsweise durch eine in diesen Antrieb 16 integrierte Encoderscheibe. Somit kann der Wert cos β wie folgt errechnet werden: cos β = sin γ [ 1 2 r L cos γ + ( r L ) 2 ]
    Figure imgb0002
  • Daraus ergibt sich für die Fadenzugkraft F2 folgende Formel: F 2 = M d r r [ 1 2 r L cos γ + ( r L ) 2 ] sin γ
    Figure imgb0003
  • Wenn der Abstand L eine Mehrfaches des Länge r des Schwenkarmes 14 ist, so vereinfacht sich die Formel auf F 2 = M d r / r sin γ
    Figure imgb0004
  • Wesentlich ist, dass die so ermittelte Fadenzugkraft F2 nur von geometrischen Größen abhängig ist und nicht von dem Reibungsbeiwert zwischen dem Faden 10 dem Umlenkelement 12. Aus dem an dem elektromotorischen Antrieb 16 messbaren oder erfassbaren Motordrehmoment kann die Fadenzugkraft bestimmt werden.
    Wenn mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Fadenzugkraft F2 gemessen werden soll, so kann mittels des elektromotorischen Antriebs 16 das mittlere Umlenkelement 12 in eine vorgegebene ausgelenkte Stellung gebracht werden. Die Leistungsaufnahme des elektromotorischen Antriebs 16, die benötigt wird, um das Umlenkelement 12 in dieser Position zu halten, ist repräsentativ für das Drehmoment Mdr und damit auch für die Fadenzugkraft F2.
  • Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise als eine zu einem bestimmten Zeitpunkt einschaltbare Fadenbremse eingesetzt werden soll, deren Bremswirkung über die Fadenzugkraft F2 erfasst werden soll, so kann dies beispielsweise auch über die Leistungsaufnahme des elektromotorischen Antriebs 16 erfolgen. In diesem Fall wird mittels Versuchen ermittelt, welche Stromaufnahme für den elektromotorischen Antrieb erforderlich ist, um den Schwenkarm 14 mit dem Umlenkelement 12 einschließlich des Motorrotors in eine Vielzahl von aufeinanderfolgende Winkelpositionen zu bringen. Diese gespeicherten Werte können dann mit der Stromaufnahme verglichen werden, die erforderlich ist, um mit der gleichen Geschwindigkeit die gleichen Winkelpositionen gegen die Wirkung der Fadenzugkraft F2 zu erreichen. Damit kann auch der Verlauf der Fadenzugkraft beim Bremsen erfasst werden. Der elektromotorischen Antrieb kann beispielsweise aus einem Stellmotor bestehen. Es ist jedoch auch möglich, proportionale Drehmagneten einzusetzen, die eine einfache, lineare Beziehung zwischen Drehmoment und Stromaufnahme unabhängig von der Position des Motors haben. Auch anders ausgebildete Antriebe sind einsetzbar, bei welchen das ausgeübte Drehmoment erfassbar oder bestimmbar ist. Das Drehmoment kann auch mittels einer geeigneten Messvorrichtung beispielsweise an der Motorwelle gemessen werden.
  • Wenn der Schwenkarm 14 beschleunigt wird, so entspricht das messbare oder bestimmbare Drehmoment Mdr dem ausgeübten Motordrehmoment Mmotor abzüglich des Massenträgheitsdrehmomentes von Schwenkarm 14 und elektromotorischem Antrieb 16. Die Massenträgheit J kann vorab ermittelt werden und ist dann bekannt. Das Massenträgheitsdrehmoment ist das Produkt aus Massenträgheit J und der Beschleunigung b. Die Beschleunigung ist über den Bewegungsablauf des elektromotorischen Antriebs 16 erfassbar. Da das Drehmoment Mdr ständig mittels Erfassen des Motordrehmoments Mmotor und der momentanen Beschleunigung b bestimmt werden kann, kann auch die Fadenzugkraft ständig bestimmt werden. M d r = M motor J b
    Figure imgb0005
  • Wenn der Schwenkarm 14 still steht, ist das Drehmoment Mdr gleich dem Motordrehmoment Mmotor. Wenn die Vorrichtung an einer Webmaschine z.B. als Fadenbremse eingesetzt wird, so kann vorgesehen werden, dass der Schwenkarm 14 für eine (kurze) Zeitspanne still steht, beispielsweise in seiner Endposition. In dieser Position kann dann die Zugkraft im Faden einfach erfasst werden. In anderen Positionen, durch die sich der Schwenkarm hindurchbewegt, muss die Größe der Beschleunigung b ermittelt werden.
  • Mittels der Vorrichtung können auch Funktionskontrollen durchgeführt werden, beispielsweise kann festgestellt werden, wenn kein Faden vorhanden ist. Eine zu große Beschleunigung oder eine zu große Ausdehnung oder ein fehlendes Drehmoment im ausgelenkten Zustand können einen Fadenbruch andeuten.
  • Um die Winkelposition und die Beschleunigung des elektromotorischen Antriebs 16 mit dem Schwenkarm 14 und dem Umlenkelement 12 zu bestimmen, können verschiedene Verfahren und Messeinrichtungen eingesetzt werden. Beispielsweise ist es möglich, Inkremental-Winkelgeber einzusetzen. Es ist aber auch möglich einen Winkelgeschwindigkeitsgeber zu verwenden. Beispielsweise kann die in eine stationäre Spule mittels eines bewegten Magnetfeldes induzierte elektrische Spannung ausgewertet werden, die proportional zu der Geschwindigkeit dieses Magnetfeldes ist. Wenn ein Permanentmagnet mit der Achse des elektromotorischen Antriebs 16 verbunden wird, kann eine in eine stationäre Spule die induzierte Spannung erfasst werden. Die induzierte Spannung muss dann nur noch mit der Drehgeschwindigkeit geeicht werden. Die Winkelposition kann dann über eine Integration der Geschwindigkeit erhalten werden, was durch numerische oder digitale Signalverarbeitung erfolgen kann. Dabei kann ein Anschlag verwendet werden, der beispielsweise in der gemeinsamen Ebene der stationären Umlenkelemente 11, 13 liegt und der jeweils vor einem Bremsvorgang die Erfassungseinrichtung auf Null setzt.
  • Darüber hinaus können auch andere Arten von Winkelgeschwindigkeitsgebern verwendet werden. Ebenso ist es möglich, Winkelbeschleunigungsgeber einzusetzen, die bereits die Beschleunigung als Ausgangssignal liefern. Es ist auch möglich, fühlerlose Techniken zur Motorsteuerung einzusetzen, d.h. ganz auf einen Positionsgeber zu verzichten. Sobald ein Motor beginnt zu drehen, wird eine umgekehrte Spannung in die Statorspulen induziert. Diese umgekehrte, induzierte Spannung, die zur Geschwindigkeit in Relation steht, kann gemessen werden. Wenn diese Position bekannt ist, kann die Position berechnet werden und als Rückkopplungssignal für die Motorsteuerung benutzt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 ist ein weiteres Umlenkelement 17 vorgesehen, dem zum Bremsen der Faden 10 zugestellt werden kann, wenn der Bremsarm 14 mit dem Umlenkelement 12 über die Verbindungsebene zwischen den Umlenkelementen 11 und 13 hinaus (in der Zeichnung) nach unten bewegt wird. Nach einem gewissen Schwenkwinkel legt sich dann der Faden an das Umlenkelement 17 an, so dass aufgrund der Reibung an diesem Umlenkelement 17 die Bremswirkung wesentlich erhöht wird. Das zum Erreichen in Fig. 2 dargestellten Position und zum Halten dieser Position erforderliche Drehmoment ist jedoch nicht mehr nur von geometrischen Größen abhängig, wenn der Faden das Umlenkelement 17 umschlingt. Vielmehr kommt dann eine Abhängigkeit von dem Reibungsbeiwert zwischen Faden und Umlenkelement 12 hinzu.
  • In der Praxis kann es vorteilhaft sein, die Bewegung des Schwenkarmes 14 in eine oder beide Richtungen durch gegebenenfalls auch versetzbare Anschläge zu begrenzen.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung als eine Fadenklemme zu verwenden, wenn beispielsweise der zulaufende Faden 10 spannungslos wird. Wenn der auf der Seite des Umlenkelementes 11 zulaufende Faden spannungslos wird, so bewegt der elektromotorische Antrieb 16 den Schwenkarm 14 soweit, bis sein Umlenkelement 12' gegen einen Anschlag 18 anläuft und dabei den Faden 10 klemmt.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht von der Laufrichtung des Fadens abhängig. Wenn beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Laufrichtung des Faden 10 umgekehrt würde (oder wenn die Schwenkachse 15 des Schwenkarms so in den Bereich des Umlenkelementes 13 gelegt würde, das er mit dessen Umlenkstelle zusammenfällt) würde in gleicher Weise nur die Fadenzugkraft in einem Fadenabschnitt zwischen dem beweglich gehaltenen Umlenkelement 12 und dem stationären Umlenkelement 11 oder 13 ein Drehmoment bewirken.
  • In Fig. 5 ist schematisch dargestellt, wie eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Fadenbremse in ein Schusseintragssystem einer Luftdüsenwebmaschine eingebaut ist. Der einzutragende Schussfaden wird von einer Spule 20 abgezogen und in Windungen auf einem Vorspulgerät 21 abgelegt. Um nach Aufbrauchen der Spule 20 ohne Unterbrechung weiter weben zu können, ist das Ende des Schussfaden dieser Spule 20 mit dem Anfang einer Vorratsspule 22 verbunden. Nach Aufbrauchen der Spule 20 wird das Eintragen von Schussfäden von der Spule 22 fortgesetzt, deren Fadenende dann mit einer neu aufzusteckenden weiteren Spule verbunden wird. Der Schussfaden 19 läuft von dem Vorspulgerät 21 durch die erfindungsgemäße, als Fadenbremse dienende Vorrichtung 23 zu einer Hauptblasdüse 24, die an eine Druckluftzufuhr angeschlossen ist, wie das mit einem Pfeil angedeutet ist. Üblicherweise sind zwei derartige Hauptblasdüsen 24 hintereinander geschaltet, die auf der Eintragsseite der Webmaschine angeordnet sind. Beim Eintragen wird der Schussfaden 19 in einem Schusseintragskanal 25 eines Webblattes geführt. Der Transport des Schussfadens in dem Schusseintragskanal 25 des Webblattes 26 wird durch mehrere Stafettendüsen 27 unterstützt, die in regelmäßigen Abständen über das Webblatt 26 verteilt angeordnet sind. Der an dem der oder den Hauptblasdüsen 24 gegenüberliegenden Ende des Webblattes 26 ankommende Schussfaden wird mittels einer Saugdüse 28 aufgefangen. Das Webblatt 26 ist noch ein Schussfadenwächter 29 eingebaut, der die Ankunft des Schussfadens 19 überwacht.
  • Der Schussfaden 19 wird an dem Vorspulgerät 21 durch Lösen eines Stiftes 30 freigegeben. Mittels eines Detektors 31 wird die Anzahl der beim Eintragen des Schussfadens 19 von der Trommel des Vorspulgerätes 21 abgezogenen Windungen gezählt. Wenn die vorgewählte Anzahl von Windungen abgezogen worden ist, wird ein Signal gegeben, mittels dessen die als Fadenbremse dienende Vorrichtung 23 betätigt wird. Zu Beginn des Schusseintrags wird der Schussfaden 19 weder von der Vorrichtung 23 noch von einem Spannungsfühler ausgelenkt. Der elektromotorische Antrieb 16 verschwenkt den Schwenkarm 14, der im Bereich der Umlenkstelle des Umlenkelementes 11 gelagert ist. Der Schussfaden wird dadurch ausgelenkt und gebremst. Die Bremswirkung kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingestellt und gegebenenfalls auch geregelt werden. Bei einer einfachen Lösung wird die maximale Bremskraft eingestellt oder geregelt oder beschränkt. Hierzu wird die maximale Bremskraft in der beschriebenen Weise über die Zugkraft in dem Fadenabschnitt nach dem beweglichen Umlenkelement 13 gemessen und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen. Die Bremswirkung kann derart geregelt werden, dass eine vorgegebene Fadenzugkraft nicht überschritten wird. Wenn die Fadenzugkraft zu groß wird, wird dann die Bremsung verringert, d.h. die Auslenkung reduziert, um Fadenbrüche zu vermeiden. Um die Fadenzugkraft zu verändern, beispielsweise zu reduzieren, kann zustäzlich zur oder anstelle der Änderung der Auslenkung auch eine andere auf den Faden einwirkende Größe, beispielsweise die Menge und/oder der Druck der aus der Hauptblasdüse geblasenen Druckluft verändert werden. Das kann beispielsweise beim Einstellen einer Maschine, insbesondere einer Luftdüsenwebmaschine, auch manuell durchgeführt werden. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird bei einer Abweichung zwischen der gemessenen Bremskraft und dem Sollwert dann die Auslenkung des Schwenkarms 14 mit dem Umlenkelement 13 so verändert, dass eine Übereinstimmung der gemessenen Fadenzugkraft mit der vorgegebenen Soll-Fadenzugkraft erhalten wird. In entsprechender Weise kann auch der Verlauf der Bremswirkung geregelt werden. In diesem Fall wird in der beschriebenen Weise der Verlauf der Fadenzugkraft in dem Fadenabschnitt nach dem beweglichen Umlenkelement 13 erfasst und mit einem vorgegebenen Verlauf der Fadenzugkraft verglichen. Bei Abweichungen zwischen gemessenem lstwert und vorgegebenem Sollwert wird die Bewegung des Schwenkarms mit dem Umlenkelement 13, insbesondere der Weg und/ oder die Geschwindigkeit der Bewegung und/oder das von dem elektromotorischen Antrieb 16 ausgeübte Drehmoment so geändert, dass der Unterschied zwischen gemessenem Ist-wert und Sollwert möglichst aufgehoben wird. Des weiteren kann auch die Menge oder der Druck der Blasluft geändert werden, die aus der Hauptblasdüse ausgeblasen wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist vorgesehen, dass als drittes Umlenkelement 13 der Einlauf in die Hauptblasdüse 24 dient, so dass ein sehr großer Abstand zwischen dem stationären Umlenkelement 11 der Vorrichtung 23 und dem als Umlenkelement 13 dienenden Einlauf zur Hauptblasdüse 24 besteht. Damit ist diese Länge oder dieser Abstand im Verhältnis zur Länge des Schwenkarmes 14 sehr groß, so dass sich die Fadenzugkraft nach der vorstehend angegebenen vereinfachten Formel errechnet. Darüber hinaus ist diese Fadenzugkraft dann nicht wesentlich von der im nachfolgenden Abschnitt des Schussfadens 19 vorhandenen Fadenzugkraft verschieden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 5 hat darüber hinaus noch die Funktion, bei einem Unterbrechen des Webvorgangs oder während des Eintragens von Schussfäden mittels einer oder mehreren weiteren Hauptblasdüsen oder nach Beenden des Schusseintrags den Schussfaden aus dem Blasbereich der Hauptblasdüse 24 zurückzuziehen. Hierzu wird dann das Umlenkelement 12 der Vorrichtung 23 mit dem Schwenkarm soweit in Richtung des Pfeiles 32 verschwenkt, dass der Anfang des Schussfadens 19 aus dem Blasbereich der Hauptblasdüse 14 zurückgezogen wird. Der Schussfaden bleibt dann mittels der Ansaugwirkung der Hauptblasdüse 24 gespannt, ohne dass jedoch sein Anfang einem starken Blasluftstrom ausgesetzt ist, der zu einer Beschädigung des Schussfadens 19 führen könnte.
  • In Fig. 6 ist eine Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 23 dargestellt, die mit einem auf dem Vorspulgerät 21 anbringbaren Ballonbegrenzer 33 kombiniert ist. Ein Halteelement 34 ist an dem Ende des Ballonbegrenzers 33 mittels einer Klemmhalterung 35 befestigt. In dem im wesentlichen winkelförmigen Halter ist eine Öse 36 vorgesehen, die das erste Umlenkelement 11 bildet. In relativ großem Abstand zu dieser als erstes Umlenkelement dienenden Öse 36 ist eine weitere Öse 37 angeordnet, die als zweites stationäres Umlenkelement 13 dient. Eine dritte Führungsöse 38 ist auf einem Schwenkarm 14 angeordnet, der so gelagert ist, dass seine Schwenkachse mit der von der Öse 36 gebildeten Umlenkstelle für den Schussfaden zusammenfällt. Die Schwenkachse des Hebels 14 ist gleichzeitig die Rotorachse eines elektromotorischen Antriebs 16, der ebenfalls an dem winkelförmigen Halter 34 angebracht ist. Die Bewegung des Schwenkarms 14 wird mittels Anschlägen 39 und 40 begrenzt.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen dienen als Umlenkelemente 11, 12, 13 jeweils Ösen. Anstelle dieser Ösen können jedoch auch als Umlenkelemente Stangen oder Rollen vorgesehen werden. Das Umlenkelement 11, dessen Umlenkstelle mit der Schwenkachse 15 zusammenfallen soll, kann auf der Schwenkachse angeordnet werden. Dadurch wird allerdings das Trägheitsmoment des elektromotorischen Antriebs 16 erhöht.
  • Wenn eine erhöhte Fadenbremswirkung erreicht werden soll, so können auf dem Bremsarm 14 zusätzliche Umlenkelemente in Form von Ösen oder Stangen angeordnet werden, die eine Zick-Zack-Führung für den Schussfaden 10 bewirken. Damit ändert sich nichts daran, dass nur die Fadenzugkraft in Fadenlaufrichtung nachdem beweglichen Umlenkelement 12 ein Drehmoment auf den Schwenkarm 14 ausübt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 23 kann eingesetzt werden zum Erzeugen, Begrenzen, Steuern oder Regeln oder Einstellen einer gewünschten Fadezugkraft insbesondere bei Webmaschinen für Schussfäden. Das Einstellen kann dabei gegebenenfalls auch manuell erfolgen. Die Fadenzugkraft wird vorzugsweise kontinuierlich erfasst. In bestimmten Anwendungsfällen, beispielsweise beim Eintragen von Schussfäden bei Webmaschinen, kann ein Erfassen zu bestimmten Zeiten oder in bestimmten Positionen genügen. Die ermittelte Fadenzugkraft oder Fadenspannung kann auch angewandt werden, um Teilfunktionen einer Webmaschine oder dergleichen auszulösen oder zu starten oder zu beenden. Ebenso kann sie zur Anzeige gebracht werden.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung 23 ist nicht auf Luftdüsenwebmaschinen beschränkt. Sie kann auch in Verbindung mit anderen Webmaschinen als Fadenbremse eingesetzt werden, zum Beispiel mit Greiferbandwebmaschinen oder Greiferschützwebmaschinen oder dergleichen. Sie kann auch bei anderen Maschinen, insbesondere anderen Textilmaschinen eingesetzt werden, z.B. bei Spinnmaschinen, Spulmaschinen, Strickmaschinen, Wirkmaschinen, Stickmaschinen, Nähmaschinen, Baummaschinen, d.h. Maschinen zum Bearbeiten von Fäden oder ähnlich geführten Gegenständen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Erfassen und/oder Einstellen einer Zugkraft in einem Faden (10),
    die Umlenkelemente (11, 12, 13) für den Faden (10) aufweist, von welchen eines mittels eines Schwenkarms (14) gehalten ist, dem eine Einrichtung zum Erfassen und/oder Einstellen seiner Position und/oder seiner Bewegung und/oder seines ausgeübten Drehmomentes und/oder seiner ausgeübten Haltekraft zugeordnet ist und dessen Schwenkachse (15) wenigstens annähernd mit der Umlenkstelle eines benachbarten Umlenkelements (11) zusammenfällt,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    der Schwenkarm (14) mit einer elektromotorischen Antriebseinheit (16) verbunden ist, an die die Einrichtung zum Erfassen der momentanen Bewegung und/oder der augenblicklichen Position und/oder des momentan ausgeübten Drehmoments und/oder der momentan ausgeübten Haltekraft angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (15) des Schwenkarmes (14) wenigstens annähernd mit der Umlenkstelle des Umlenkelementes (11) zusammenfällt, das in Fadenlaufrichtung vor dem beweglich gehaltenen Umlenkelement (12) liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem beweglich gehaltenen Umlenkelement (12) in Fadenlaufrichtung nachfolgende Umlenkelement (13) in .einem Abstand angeordnet ist, der größer als der Abstand zwischen dem beweglich gehaltenen Umlenkelement (12) und dem in Fadenlaufrichtung vorausgehenden Umlenkelement (11) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie innerhalb eines Eintragssystems für Schussfäden (19) einer Webmaschine angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Fadenbremse für ein Schusseintragssystem einer Webmaschine gestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, das sie als Einrichtung zum Zurückziehen des Schussfadens (19) einer Blasdüse (24) einer Luftdüsenwebmaschine gestaltet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einem Ballonbegrenzer (33) einer Webmaschine zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als dem beweglich gehaltenen Umlenkelement (12) der Vorrichtung (23) nachfolgendes Umlenkelement (13) der Einlauf in eine Hauptblasdüse (24) einer Luftdüsenwebmaschine dient.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Umlenkelemente (11, 12, 13) als Führungsösen (36, 37, 38) ausgebildet sind.
EP03706548A 2002-03-04 2003-02-21 Vorrichtung zum erfassen und/oder einstellen einer zugkraft in einem faden Expired - Lifetime EP1480904B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210911 2002-03-04
DE10210911A DE10210911A1 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Vorrichtung zum Erfassen und/oder Einstellen einer Zugkraft in einem Faden
PCT/EP2003/001782 WO2003074404A1 (de) 2002-03-04 2003-02-21 Vorrichtung zum erfassen und / oder einstellen einer zugkraft in einem faden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1480904A1 EP1480904A1 (de) 2004-12-01
EP1480904B1 true EP1480904B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=27762886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03706548A Expired - Lifetime EP1480904B1 (de) 2002-03-04 2003-02-21 Vorrichtung zum erfassen und/oder einstellen einer zugkraft in einem faden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7243872B2 (de)
EP (1) EP1480904B1 (de)
CN (1) CN1288059C (de)
AT (1) ATE338720T1 (de)
AU (1) AU2003208742A1 (de)
DE (2) DE10210911A1 (de)
WO (1) WO2003074404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030246B3 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Neumann Elektrotechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Bestimmung von Fadenzugkraft-Werten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361244A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Picanol N.V. Vorrichtung zum Aufnehmen eines Abschnittes eines Schussfadens
ITTO20050781A1 (it) * 2005-11-04 2007-05-05 L G L Elecrtronics S P A Dispositivo di frenatura a recupero di trama per linee di tessitura
CN101335123B (zh) * 2008-07-25 2010-08-11 常熟泓淋电线电缆有限公司 纵包线张力自动控制装置
CN103896107A (zh) * 2012-12-31 2014-07-02 周敏亮 摆动式导缆架
KR101534201B1 (ko) * 2014-08-22 2015-07-06 주식회사 남아 워터제트직기의 위사 텐션 감소 장치
CN104828643A (zh) * 2015-05-08 2015-08-12 浙江理工大学 一种纱线张紧装置
CN104819911A (zh) * 2015-05-18 2015-08-05 上海新纤仪器有限公司 纤维线密度强伸度同机测试系统及其测试方法
SE1650986A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-07 Iro Ab Weft yarn feeding arrangement with motor drive
EP3754069A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Vandewiele NV Schussfadenspannungsvorrichtung und verfahren zum betrieb der schussfadenspannungsvorrichtung
CN111994728B (zh) * 2020-08-28 2021-04-30 常州市新创智能科技有限公司 一种控制多层纤维展纤包角一致并检测张力的集纱方法
CN112850363B (zh) * 2021-01-22 2022-02-22 北京航空航天大学 一种用于纤维束张力调控的变杆长刚柔耦合机构
DE102021205865B3 (de) 2021-06-10 2022-03-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum eintragen und rückholen eines schussfadens an einer webmaschine, vorspulgerät für eine webmaschine sowie webmaschine
CN113548542B (zh) * 2021-07-12 2023-03-14 三一海洋重工有限公司 一种起重设备的电缆收放缆控制方法、装置以及系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR915401A (fr) * 1945-05-18 1946-11-06 Dispositif de tendeur de fil à tension constante
GB730035A (en) * 1952-07-30 1955-05-18 Ici Ltd Measuring tension in filamentary material
CH550730A (de) * 1972-04-28 1974-06-28 Sulzer Ag Verfahren fuer den gebremsten abzug fadenfoermigen materials von einem wickelkoerper einer speichereinrichtung fuer textilmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2424302C2 (de) 1974-05-18 1983-09-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum Regeln der Fadenspannung
DE2553859C3 (de) 1974-12-20 1978-05-03 David William Congleton Cheshire Auckland Gerät zum Messen der Spannung eines Fadens
DE2535209A1 (de) * 1975-08-07 1977-06-23 Dienes Honeywell Gmbh Fadenkraftmessgeraet
JPS53126470A (en) * 1977-04-11 1978-11-04 Nittoku Eng Automatic tension control device
GB2125072B (en) 1982-08-07 1986-08-13 Geoffrey Edmund Whellams Self-adjusting filament tensioner
IT1203377B (it) * 1987-03-19 1989-02-15 Savio Spa Dispositivo e procedimento per accumulare e restituire filo ad intermittenza nell'avvolgimento di rocche coniche alimentate con filo a velocita' costante
JP2662282B2 (ja) * 1989-01-18 1997-10-08 日特エンジニアリング株式会社 線条材の張力制御装置
DE4131656A1 (de) 1991-09-23 1993-03-25 Iro Ab Verfahren und webmaschine
DE4324160A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Iro Ab Eintragsystem für eine Düsenwebmaschine
US5520351A (en) * 1995-01-31 1996-05-28 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Heated thread tensioner assembly
DE19858682A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Iro Patent Ag Baar Fadenverarbeitungssystem und Verfahren zum Liefern von Schußfäden
NL1011171C1 (nl) 1999-01-29 2000-08-01 Te Strake Bv Weefmachine met een inlooprem.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030246B3 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Neumann Elektrotechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Bestimmung von Fadenzugkraft-Werten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1639041A (zh) 2005-07-13
DE10210911A1 (de) 2003-09-18
ATE338720T1 (de) 2006-09-15
AU2003208742A1 (en) 2003-09-16
WO2003074404A1 (de) 2003-09-12
CN1288059C (zh) 2006-12-06
US20050150564A1 (en) 2005-07-14
US7243872B2 (en) 2007-07-17
EP1480904A1 (de) 2004-12-01
DE50304948D1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480904B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und/oder einstellen einer zugkraft in einem faden
EP0403988B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Festigkeitseigenschaften von langgestrecktem, textilem Prüfgut
CH647999A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung.
EP0564018A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
DE102009036589A1 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials
EP0605550A1 (de) Verfahren und webmaschine.
EP3766814A1 (de) Kabelzuführungseinrichtung, kabelverarbeitungssystem und verfahren zum zuführen eines kabels zu einer kabelverarbeitungsmaschine
DE2245869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern und spannen von garnen mit einstellbarer, konstant bleibender fadenspannung
EP0246182B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
EP0243565B1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
DE2111316B2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen gerissener Fäden in einer Spinnmaschine
DE3903214A1 (de) Wickelvorrichtung fuer einen faden, insbesondere fuer einen faden mit angenaeherter nulldehnung
EP0875610B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
DE3915491A1 (de) Abspuleinrichtung fuer garne
EP0796936A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schussfadens in Webmaschinen
DE19813719A1 (de) Drahtspann- und Zurückziehvorrichtung für eine Webmaschine
DE4139583A1 (de) Kettfadenzufuehrung fuer webmaschinen
DE3723593C1 (en) Method for regulating a winding motor acting on a winding spindle on a cross-winding machine and cross-winding machine
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1015370A1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät
EP0326784B1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines laufenden fadenartigen Gebildes und Fadenbremse zur Durchführung des Verfahrens
DE3001069C2 (de)
DE60013683T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Rotationssignale des Fadenzuführungsrohr in Fadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
CH699505A2 (de) Antriebssystem für eine Spulstelle.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304948

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50304948

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304948

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130307

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

BERE Be: lapsed

Owner name: *PICANOL

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304948

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304948

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140221