EP0875610B1 - Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0875610B1
EP0875610B1 EP97119226A EP97119226A EP0875610B1 EP 0875610 B1 EP0875610 B1 EP 0875610B1 EP 97119226 A EP97119226 A EP 97119226A EP 97119226 A EP97119226 A EP 97119226A EP 0875610 B1 EP0875610 B1 EP 0875610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leno
thread
threads
drive
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0875610A3 (de
EP0875610A2 (de
Inventor
Valentin Krumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996151610 external-priority patent/DE19651610B4/de
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to EP01111718A priority Critical patent/EP1164213A1/de
Publication of EP0875610A2 publication Critical patent/EP0875610A2/de
Publication of EP0875610A3 publication Critical patent/EP0875610A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0875610B1 publication Critical patent/EP0875610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/04Mechanisms having discs oscillating about a weftwise axis and having apertures for warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a leno selvedge after Preamble of claim 1 and a loom with such Devices.
  • Devices for forming a leno selvedge are known from DE 25 38 135 C2 and from DE 28 11 275 A1.
  • the devices have two leno reel spools, from which the leno threads are pulled off to form the edge on the fabric. Except that the devices are rotatably driven synchronously with the weaving machine, or preferably combined with the loom drive, concrete features about their drive and control are not disclosed.
  • the devices are equipped with clamping means, eg with tension springs.
  • EP 0 020 796 A1 discloses a leno thread delivery device for weaving machines known from which the leno threads under the action of a thread tensioner an edge forming device are supplied.
  • the type of drive the Edge forming device is when the device is a leno or a for Turner disc equivalent means is not disclosed.
  • US Pat. No. 2,399,880 discloses an apparatus for forming a leno selvage on tissue to be produced on weaving machines.
  • the device consists of a rotationally driven leno disk whose drive is derived from the weaving machine drive. How the leno threads are kept curious when changing the leno compartment is not disclosed.
  • the leno reel spools are equipped only with a braking means to maintain the tension of the leno thread on the way from the leno spool to the leno wheel.
  • All the aforementioned devices for forming a fabric edge is in common that the fabric edge is not formed by leno threads leading means is reversibly driven in their direction of rotation.
  • a leno device referred to in the preamble of claim 1 is known from DE 195 48 955 C1.
  • the axis of rotation of the rotor is arranged parallel to the warp threads and outside the heddle shafts. Due to the space occupied by the guide element for rotation in addition to the outer warp a leno edge is generated, which is located at a distance from the actual fabric edge.
  • Such a leno selvedge makes no sense in terms of application technology.
  • the patent does not disclose whether this is a rotationally mounted or is a rotatably mounted or a rotationally driven pulley. In this respect, it is also not revealed how a by the rotation of the Guide element of the leno selector device accumulating congestion trimmed leno threads is avoided on the pulley, as further in this Context is avoided that disrupted the leno thread shedding and how further leno thread breaks based on threading be avoided.
  • a functional solution can be that if, for example, the leno threads are in the tray change, a clamping force is applied to the leno threads.
  • the aforesaid adverse effects inherent in the last-mentioned device equally occur in the aforesaid leno device, the axis of rotation of which is at an angle of approximately 45 ° to the warp yarns.
  • the rotationally symmetrical Body as this is required for deflecting the leno threads, in at least a direction about its geometric longitudinal axis is rotatable and with an electric motor drive is in active connection.
  • a leno thread shed formation is achieved synchronous to the shed formation, ensures a correct entry of the weft and secured a Randabexcellent the weft threads through the leno threads.
  • the deflection body has proved to be advantageous if this is formed profiled. It is advantageous if the body is designed as a polygonal cross-section and has a surface which, for example, has a high frictional resistance. The surface can be gummed, for example. But even a smooth surface in conjunction with the polygonal cross-section has proven to be advantageous in cooperation with the leno threads.
  • the leno selvedge devices are preceded by a leno thread tensioning device between the leno thread spools and the leno selvedge device itself.
  • a tensioning device which may be pneumatic or mechanical action, for example, a tension is applied to the leno threads in an advantageous manner when changing the leno thread tray, which ensures the correct following on a tray change leno thread formation.
  • a generally designated 5 engine which has a formed as a hollow shaft axis of rotation 6.
  • the hollow shaft serves to pass the leno threads 9, 10.
  • two guide elements 13,14 are provided in the embodiment shown in Figure 1, in which the axis of rotation 6 extends transversely to the warp threads 11 of the fabric to be formed 12, two guide elements 13,14 are provided.
  • Each guide element 13,14 consists of two arms 15,16 and 17,18.
  • the two guide elements 13,14 parallel to each other and are attached to the respective end face of the axis of rotation of a rotor 5 integrated in the motor, as can be clearly seen from Figure 1.
  • the arms 15, 16 and 17, 18 are hook-shaped at the ends and, in the region of the hook-shaped bends, have the eyelets 19, 20 and 21, 22, respectively.
  • the operation of the device 1 is now such that, for example, a motor 5, the rotor has a trained as a hollow shaft axis 6, the rotor is driven so that its rotation is synchronized with the movement of the indicated in Figure 2 healds 38, so that for the weft insertion the required shed opening and the required Dreherfachö réelle to form a Vollcarder fabric edge can arise synchronously.
  • a corresponding phase offset in the synchronization between the rotational movement of the rotor and the heald movement and a staggered setting of the weft threads can be achieved. That is, such a device operates independently of the shaft as opposed to leno edging devices which are arranged in the heald frames and moved with them.
  • FIG. 2 shows a leno selvedge device 1 which has a motor drive 5 and which has the same mode of operation as the leno selvedge device described in FIG.
  • the axis of rotation 6 of the motor 5 here has a position of about 45 ° to the warp threads 11.
  • a leno thread guide must necessarily take place via a thread deflection in order to lead the leno threads 9,10 to the fabric 12 so that a Dreherfach Struktur is made possible.
  • a rotationally symmetrical body 23 arranged close to the outer warp thread 11 is provided.
  • a leno thread tensioning device is placed between the yarn packages 7, 8 and the relevant leno selvedge device 1, which generates a tensile stress in the leno threads counteracting the withdrawal direction 28 of the leno threads 9, in particular in leno sheds.
  • This ensures that the leno threads are streamlined when changing subjects and subsequently a correct Dreherfach Struktur is achieved.
  • erroneous weft entries, faulty weft thread bindings and possibly leno thread and weft yarn breaks are avoided. This leads to the reduction of machine shutdowns, the reduction of machine downtime and consequently the productivity of the loom.
  • the leno thread tensioning device 26 is a pneumatically acting device.
  • the device is preferably located in the plane of the leno edging to avoid further leno thread deflections on the way from the spools 7,8 to leno edging on the fabric 2.
  • the device 26 itself consists of a cylindrical thread guide channel 27 into which, opposite to the leno thread take-off, the outlet opening of an injector nozzle 29 opens.
  • the injector nozzle 29 is connected via a connected to a pressure accumulator, not shown pressure line 30 a with a pneumatic control 30, comprising an electromagnetic control valve 30 b.
  • the control valve 30b is signal-transmitting connected via the control line 30c to the programmable logic controller 3 of the loom.
  • the motor 5 is connected via a control line 5a signal transmitting to the controller 3. This is achievable that at least simultaneously with the leno change the leno threads 9,10 can be pneumatically acted upon and a corresponding tension can be generated on the leno threads.
  • FIG. 3 shows the rotationally symmetrical body 23 enlarged and in connection with a drive 25, which may be, for example, an electrically controllable servomotor.
  • the rotationally symmetrical body 23 has a polygonal cross section, as can be seen in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Webmaschine mit derartigen Vorrichtungen.
Vorrichtungen zum Bilden einer Dreherkante sind aus der DE 25 38 135 C2 und aus der DE 28 11 275 A1 bekannt.
Die Vorrichtungen besitzen zwei Dreherfadenspulen, von denen die Dreherfäden zur Kantenbildung am Gewebe abgezogen werden.
Außer daß die Vorrichtungen synchron mit der Webmaschine drehbar angetrieben sind, bzw. vorzugsweise mit dem Webmaschinenantrieb kombiniert sind, sind konkrete Merkmale über deren Antrieb und Steuerung nicht offenbart.
Zur Aufrechterhaltung der Fadenspannung bei Fachwechsel sind die Vorrichtungen mit Spannmittel ausgerüstet, z.B. mit Spannfedern.
Aus der EP 0 020 796 A1 ist eine Dreherfaden-Liefervorrichtung für Webmaschinen bekannt, von der aus die Dreherfäden unter der Wirkung eines Fadenspanners einer Kantenbildeeinrichtung zugeführt werden. Die Art des Antriebes der Kantenbildeeinrichtung ist, wenn die Einrichtung eine Dreherscheibe oder ein zur Dreherscheibe äquivalentes Mittel ist, nicht offenbart.
Schließlich ist aus der US-PS 2,399, 880 eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante an auf Webmaschinen herzustellendem Gewebe bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einer drehangetriebenen Dreherscheibe, deren Antrieb vom Webmaschinenantrieb abgeleitet ist.
Wie die Dreherfäden bei Wechsel des Dreherfaches gespannt gehalten werden, wird nicht offenbart. Die Dreherfadenspulen sind lediglich mit einem Bremsmittel ausgerüstet, das die Spannung des Dreherfadens auf dem Wege von der Dreherspule zur Dreherscheibe aufrechterhalten soll.
Allen vorstehend genannten Vorrichtungen zum Bilden einer Gewebekante ist gemeinsam, daß die Gewebekante nicht durch Dreherfäden führende Mittel gebildet wird, die in ihrer Drehrichtung umkehrbar angetrieben sind.
Eine Dreherkantenvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art ist aus der DE 195 48 955 C1 bekannt.
In einer ersten Anordnungsversion der Dreherkantenvorrichtung ist die Drehachse des Rotors parallel zu den Kettfäden und außerhalb der Webschäfte angeordnet. Aufgrund des von dem Führungselement beanspruchten Freiraumes zur Rotation neben dem äußeren Kettfaden wird eine Dreherkante erzeugt, die in einem Abstand vom eigentlichen Geweberand entfernt liegt.
Eine solche Dreherkante macht anwendungstechnisch keinen Sinn.
Um die Dreherkante anwendungstechnisch sinnvoll unmittelbar neben dem äußeren Kettfaden eines Gewebes zu erzeugen, ist in einer zweiten Anordnungsversion der Drehervorrichtung die Drehachse des Rotors in einem Winkel von vorzugsweise 45° zu den Kettfäden angeordnet und im Zusammenhang damit eine Umlenkrolle für die Dreherfäden erforderlich.
Die Patentschrift offenbart nicht, ob es sich hierbei um eine drehend gelagerte oder um eine drehfest angeordnete oder um eine drehangetriebene Umlenkrolle handelt. Insofern wird auch nicht offenbart, wie ein durch die Rotation des Führungselementes der Dreherkantenvorrichtung sich aufbauender Stau verkordelter Dreherfäden an der Umlenkrolle vermieden wird, wie ferner in diesem Zusammenhang vermieden wird, daß die Dreherfaden-Fachbildung gestört und wie des weiteren Dreherfadenbrüche, die auf der Fadenverkordelung beruhen, vermieden werden.
Bei der Anmelderin durchgeführte Erprobungen von Dreherkantenvorrichtungen mit rotierendem Fadenführungselement und mit einer umlenkenden Führung der Dreherfäden haben gezeigt, daß bei einer drehfest angeordneten Umlenkrolle und bei der Verwendung eines dehnungsarmen, reißfesten Dreherfadenmaterials der Qualität Nm200/1 sich ein Dreherfaden-Fach wegen der Verkordelung an der Umlenkwelle nicht synchron zum Webfach und zum Schußfadeneintrag aufbaut und folglich der Schußfaden entweder fehlerhaft oder gar nicht am Geweberand abgebunden wird.
Ist die Umlenkrolle als solche z.B. drehend gelagert, kann ein ungewolltes Rückwärtsdrehen der Rolle, hervorgerufen durch Maschinenschwingungen, nicht ausgeschlossen werden.
Auch in einem solchen Fall ist die Dreherfaden-Fachöffnung blockiert und daher der Schußfadeneintrag als auch das Bilden der Dreherkante gestört.
In einer weiteren in der oben genannten DE 195 48 955 C1 offenbarten Dreherkantenvorrichtung ist die Drehachse des Rotationskörpers, welche als Hohlwelle ausgebildet ist, rechtwinklig zu den Kettfäden ausgerichtet. Hierbei sind auf der Hohlwelle wenigstens zwei Führungselemente beabstandet voneinander angeordnet.
Nachteil ist hier, daß aufgrund der häufigen Dreherfaden-Umlenkungen auf dem Weg von den Spulen bis zum Gewebe ein Zugspannungsausgleich in den Dreherfäden bei jedem Fachwechsel nicht erfolgt und daher keine korrekte Fachausbildung gegeben ist.
Dieser Nachteil führt dazu, daß der Schußfadeneintrag z.B. auf einer Luftdüsenwebmaschine nicht korrekt erfolgen kann, weil der Schußfaden mit dem betreffenden zugspannungslosen Dreherfaden kollidiert.
Eine funktionsfähige Lösung kann hier darin bestehen, daß, wenn sich z.B. die Dreherfäden im Fachwechsel befinden, eine Spannkraft auf die Dreherfäden aufgebracht wird.
Die vorgenannten nachteiligen Wirkungen, die der zuletzt erwähnten Vorrichtung anhaften, treten gleichermaßen bei der genannten Dreherkantenvorrichtung auf, deren Drehachse in einem Winkel von etwa 45° zu den Kettfäden gelegen ist.
Ausgehend von den Unzulänglichkeiten aus dem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung,
  • a) sicherzustellen, daß eine notwendige Dreherfaden-Umlenkung auf dem Wege zwischen der vorbekannten Dreherkantenvorrichtung und den abzubindenden Schußfäden nicht zur Störung der Dreherfaden-Fachbildung führt und
  • b) sicherzustellen, daß bei Fachwechsel der Dreherfäden diese über eine ausreichende Zugspannung verfügen, um eine korrekte Ausbildung des Dreherfadenfaches zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß werden die Aufgaben durch die technischen Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst.
    Danach ist gemäß Anspruch 1 erfindungswesentlich, daß der rotationssymmetrische Körper, wie dieser zum Umlenken der Dreherfäden erforderlich ist, in wenigstens einer Richtung um seine geometrische Längsachse drehbar ist und mit einem elektromotorischen Antrieb in Wirkverbindung steht.
    Ist der Körper durch einen elektromotorischen Antrieb, der synchron zur Webfachbildung von der Maschinensteuerung angesteuert wird, zwangsläufig angetrieben, ist in vorteilhafter Weise eine Verkordelung der Dreherfäden am Umlenkkörper ausgeschlossen.
    Damit wird eine Dreherfaden-Fachbildung synchron zur Webfachbildung erreicht, ein korrekter Eintrag des Schußfadens gewährleistet und eine Randabbindung der Schußfäden durch die Dreherfäden gesichert.
    Anstelle eines elektromotorischen Antriebs könnte z.B. ein pneumatischer Antrieb in Betracht gezogen werden.
    Im Hinblick auf die Oberflächengestaltung des Umlenkkörpers hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese profiliert ausgebildet ist. Es ist von Vorteil, wenn der Körper im Querschnitt als Vielkant ausgebildet ist und eine Oberfläche aufweist, die z.B. einen hohen Reibungswiderstand besitzt.
    Die Oberfläche kann z.B. gummiert sein. Aber auch eine glatte Oberfläche in Verbindung mit dem Vielkantquerschnitt hat sich als vorteilhaft im Zusammenwirken mit den Dreherfäden erwiesen.
    Gemäß Anspruch 9 ist den Dreherkantenvorrichtungen eine Dreherfaden-Spanneinrichtung vorgeordnet und zwar zwischen den Dreherfadenspulen und der Dreherkantenvorrichtung selbst.
    Mit einer Spanneinrichtung, die z.B. pneumatischer oder aber mechanischer Wirkungsweise sein kann, wird in vorteilhafter Weise beim Wechsel des Dreherfadenfachs eine Zugspannung auf die Dreherfäden aufgebracht, die die auf einen Fachwechsel folgende Dreherfadenfachbildung korrekt gewährleistet.
    Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft erläutert:
    Es zeigen:
    Figur 1
    schematisch eine Dreherkantenvorrichtung (welche nicht Gegenstand der Erfindung ist), deren Drehachse rechtwinklig zu den Kettfäden ausgerichtet ist, mit einer Dreherfaden-Spanneinrichtung;
    Figur 2
    schematisch eine Dreherkantenvorrichtung, deren Drehachse im Winkel von etwa 45° zu den Kettfäden ausgerichtet ist, mit einem rotationssymmetrischen Fadenführer und einer Dreherfaden-Spanneinrichtung;
    Figur 3
    den rotationssymmetrischen Körper als Vielkant in Verbindung mit einem Elektromotor;
    Figur 4
    den rotationssymmetrischen Körper im Querschnitt.
    Bei der in Figur 1 und 2 dargestellten Vorrichtung 1 ist ein insgesamt mit 5 bezeichneter Motor vorgesehen, der eine als Hohlwelle ausgebildete Drehachse 6 besitzt. Die Hohlwelle dient dem Hindurchführen der Dreherfäden 9,10.
    Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform, in der die Drehachse 6 quer zu den Kettfäden 11 des zu bildenden Gewebes 12 verläuft, sind zwei Führungselemente 13,14 vorgesehen.
    Jedes Führungselement 13,14 besteht aus zwei Armen 15,16 bzw. 17,18. Die beiden Führungselemente 13,14 verlaufen parallel zueinander und sind am jeweils stirnseitigen Ende der Drehachse eines im Motor 5 integrierten Rotors befestigt, wie sich dies aus Figur 1 deutlich erkennen läßt. Die Arme 15,16 bzw. 17,18 sind endseitig hakenförmig gebogen ausgebildet und weisen im Bereich der hakenförmigen Biegungen die Ösen 19,20 bzw. 21,22 auf. Diese Ösen dienen der Durchführung der Dreherfäden 9,10, die von den Garnspulen 7,8 abgezogen werden. Bei Rotation der Führungselemente 13,14 entsteht im Bereich des Gewebes 12 eine Volldreherkante 2.
    Im Bereich der Zuführung der Dreherfäden 9,10 von den Garnspulen 7,8 erfolgt zwangsläufig eine Verdrillung bzw. Verkordelung der Dreherfäden. Diese Verdrillung wird dadurch wieder aufgehoben, daß die Drehrichtung der Führungselemente 13,14 nach einer bestimmten Anzahl Umdrehungen in der einen Richtung nachfolgend umgekehrt wird.
    Eine Entdrillung der Dreherkante 2 wird hierbei dadurch vermieden, daß zwischen den Dreherfäden 9,10 die Schußfäden 39 einliegen. Das bedeutet, daß auch bei der Entdrillung der Verdrillungen vor dem Führungselement 13 die Bildung der Dreherkante durch Verdrillung mit den betreffenden Schußfäden fortgesetzt wird.
    Die Arbeitsweise der Vorrichtung 1 ist nun derart, daß bei beispielsweise einem Motor 5, dessen Rotor eine als Hohlwelle ausgebildete Drehachse 6 besitzt, der Rotor so angetrieben wird, daß seine Drehung mit der Bewegung der in Figur 2 angedeuteten Webschäfte 38 synchronisiert ist, so daß für den Schußfadeneintrag die erforderliche Webfachöffnung und die erforderliche Dreherfachöffnung zur Bildung einer Volldreher-Gewebekante synchron entstehen kann.
    Wahlweise kann durch einen entsprechenden Phasenversatz in der Synchronisation zwischen der Drehbewegung des Rotors und der Webschaftbewegung auch eine zeitlich versetzte Abbindung der Schußfäden erreicht werden. D.h., eine derartige Vorrichtung arbeitet schaftunabhängig im Gegensatz zu Dreherkantenvorrichtungen, die in die Webschäfte eingeordnet sind und mit diesen bewegt werden.
    In Figur 2 ist eine Dreherkantenvorrichtung 1 dargestellt, die einen motorischen Antrieb 5 besitzt und die die gleiche Funktionsweise aufweist, wie die in Figur 1 beschriebene Dreherkantenvorrichtung.
    Die Drehachse 6 des Motors 5 hat hier eine Stellung von etwa 45° zu den Kettfäden 11. Allerdings muß hier eine Dreherfadenführung zwangsläufig über eine Fadenumlenkung erfolgen, um die Dreherfäden 9,10 derart zum Gewebe 12 führen zu können, daß eine Dreherfachbildung ermöglicht wird.
    Zur Fadenumlenkung ist ein nahe des äußeren Kettfadens 11 angeordneter rotationssymmetrischer Körper 23 vorgesehen.
    In dem Ausführungsbeispiel Figur 1 und 2 ist zwischen den Garnspulen 7,8 und der betreffenden Dreherkantenvorrichtung 1 eine Dreherfaden-Spanneinrichtung platziert, die insbesondere bei Dreherfachwechsel eine der Abzugsrichtung 28 der Dreherfäden 9,10 entgegenwirkende Zugspannung in den Dreherfäden erzeugt.
    Damit wird sichergestellt, daß die Dreherfäden bei Fachwechsel gestrafft sind und nachfolgend eine korrekte Dreherfachbildung erzielt wird.
    Dadurch werden fehlerhafte Schußeinträge, fehlerhafte Schußfaden-Abbindungen und gegebenenfalls Dreherfaden- und Schußfadenbrüche vermieden.
    Dies führt zur Reduzierung von Maschinenabstellungen, zur Reduzierung von Maschinenstillständen und folglich zur Produktivitätssteigerung der Webmaschine.
    Bei der Dreherfaden-Spanneinrichtung 26 gemäß der Figur 1 und 2 handelt es sich um eine pneumatisch wirkende Einrichtung. Die Einrichtung ist vorzugsweise in der Ebene der Dreherkantenbildung gelegen, um weitere Dreherfadenumlenkungen auf dem Wege von den Spulen 7,8 zur Dreherkantenbildung am Gewebe 2 zu vermeiden.
    Die Einrichtung 26 selbst besteht aus einem zylindrischen Fadenführungskanal 27 in den, entgegen des Dreherfadenabzugs, die Austrittsöffnung einer Injektordüse 29 mündet.
    Die Injektordüse 29 ist über eine mit einem nicht dargestellten Druckspeicher verbundene Druckleitung 30a mit einer pneumatischen Steuerung 30, umfassend ein elektromagnetisches Stellventil 30b, verbunden.
    Das Stellventil 30b ist über die Steuerleitung 30c mit der speicherprogrammierbaren Steuerung 3 der Webmaschine signalübertragend verbunden.
    Auch der Motor 5 ist über eine Steuerleitung 5a signalübertragend mit der Steuerung 3 verbunden. Damit ist erreichbar, daß wenigstens zeitgleich mit dem Dreherfachwechsel die Dreherfäden 9,10 pneumatisch beaufschlagt werden können und eine entsprechende Zugspannung auf die Dreherfäden erzeugt werden kann.
    Zum Umlenken der von der Dreherkantenvorrichtung 1 gemäß Figur 2 weggeführten und zum Gewebe 12 hingeführten Dreherfäden 9,10 ist ein rotationssymmetrischer Körper 23 vor den Webschäften 38 und nahe des äußeren Kettfadens 11 angeordnet.
    Figur 3 zeigt den rotationssymmetrischen Körper 23 vergrößert und in Verbindung mit einem Antrieb 25, der z.B. ein elektrisch ansteuerbarer Stellmotor sein kann. Der rotationssymmetrische Körper 23 besitzt einen Vielkantquerschnitt, wie in Figur 4 zu erkennen ist.
    Die von der Dreherkantenvorrichtung 1 gemäß Figur 2 in Richtung Gewebe 12 geführten Dreherfäden 9,10 verdrillen sich gemäß Stand der Technik, wenn sie am Körper 23 nicht den notwendigen Widerstand gegen eine vorzeitige Verdrillung erfahren.
    Aufgrund eines vorhandenen Transportwiderstandes am fadenumlenkenden Körper 23, der gemäß Stand der Technik z.B. eine Rolle oder eine Walze ist, wird also ein Dreherfach nicht ausgebildet und eine Dreherkante nicht erzielt.
    Die vorzeitige Verdrillung der Dreherfäden 9',10' ist hier schematisch durch die unterbrochene Linie 9',10', nach der Umlenkung der Dreherfäden 9',10' am Körper 23 verdeutlicht.
    Durch die erfindungsgemäße Querschnittsgestaltung und/oder einer entsprechenden Oberflächenausbildung im Zusammenhang mit einer drehenden Lagerung oder einem Drehantrieb für den Körper 23 ist eine Dreherfachbildung durch die Dreherkantenvorrichtung gemäß Figur 2 sichergestellt.
    ZEICHNUNGS-LEGENDE
    01
    Dreherkantenvorrichtung
    02
    Dreherkante
    03
    Steuerung
    04
    Rotationskörper
    05
    Motor
    05a
    Steuerleitung
    06
    Drehachse
    07
    Spule
    08
    Spule
    09
    Dreherfaden
    09'
    Dreherfaden
    10
    Dreherfaden
    10'
    Dreherfaden
    11
    Kettfäden
    12
    Gewebe
    13
    Führungselement
    14
    Führungselement
    15
    Arm
    16
    Arm
    17
    Arm
    18
    Arm
    19
    Öse
    20
    Öse
    21
    Öse
    22
    Öse
    23
    rotationssymmetrischer Körper
    24
    Längsachse
    25
    Antrieb
    25a
    Steuerleitung
    26
    Dreherfaden-Spanneinrichtung
    27
    Fadenführungskanal
    28
    Richtungspfeil
    29
    Injektordüse
    30
    Steuerung
    30a
    Druckleitung
    30b
    Stellventil
    30c
    Steuerleitung
    38
    Webschaft
    39
    Schußfaden

    Claims (9)

    1. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante (2), insbesondere für eine Webmaschine, die eine speicherprogrammierbare Steuerung (3) besitzt, bestehend aus einem antreibbaren Rotationskörper (4), der der Rotor eines Elektromotors (5) mit steuerbarer Drehrichtungsumkehr ist, wobei der Motor (5) mit der Steuerung (3) signalübertragend verbunden ist, wobei der Rotationskörper (4) eine Drehachse (6) aufweist, die als Hohlwelle ausgebildet ist, durch welche von Spulen (7,8) lieferbare Dreherfäden (9,10) geführt sind, und wobei die Drehachse (6) in einem Winkel von bis zu 90° zu den Kettfäden (11) eines zu bildenden Gewebes (12) angeordnet ist, wobei mindestens ein Führungselement (13) auf der Drehachse (6) angeordnet ist, das einen ersten Arm (15) und einen zweiten Arm (16) ausbildet und jeder Arm endseitig eine Öse (19,20) zum Hindurchführen eines Dreherfadens (9,10) aufweist und wobei der aus der jeweiligen Öse (19,20) austretende Dreherfaden (9,10) über einen im Bereich des äußeren Gewebe-Kettfadens (11) angeordneten rotationssymmetrischen Körper (23) zum Gewebe (12) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssymmetrische Körper (23) in wenigstens einer Richtung um seine geometrische Längsachse (24) drehbar ist und der Körper (23) mit einem elektromotorischen Antrieb (25) in Wirkverbindung steht.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Antrieb (25) signalübertragend mit der Steuerung (3) verbunden ist und sowohl der Motor (5) als auch der Antrieb (25) derart von der Steuerung (3) angesteuert wird, daß die Antriebe (5,25) synchron tätig sind.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (25) ein Schrittmotor ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (23) anstatt mit einem elektromotorischen Antrieb mit einem pneumatischen Antrieb in Wirkverbindung steht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsoberfläche des Körpers (23) einen Mitnahmeeffekt auf die Dreherfäden (9,10) ausübt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsoberfläche glatt ist, aber Profilierungen besitzt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsoberfläche gummiert ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Körpers (23) ein Vielkant ausbildet.
    9. Webmaschine mit Vorrichtungen zum Bilden einer Dreherkante nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spulen (7,8) und dem ersten Führungselement (13) wenigstens eine Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) vorgesehen ist.
    EP97119226A 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen Expired - Lifetime EP0875610B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01111718A EP1164213A1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1996151610 DE19651610B4 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante für Webmaschinen
    DE19651610 1996-12-12

    Related Child Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01111718A Division EP1164213A1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0875610A2 EP0875610A2 (de) 1998-11-04
    EP0875610A3 EP0875610A3 (de) 1999-08-18
    EP0875610B1 true EP0875610B1 (de) 2005-03-23

    Family

    ID=7814427

    Family Applications (3)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01111718A Withdrawn EP1164213A1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen
    EP97119226A Expired - Lifetime EP0875610B1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
    EP97120246A Withdrawn EP0852269A1 (de) 1996-12-12 1997-11-19 Halte- und Positioniereinrichtung für Dreherkantenvorrichtungen in Webmaschinen

    Family Applications Before (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01111718A Withdrawn EP1164213A1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97120246A Withdrawn EP0852269A1 (de) 1996-12-12 1997-11-19 Halte- und Positioniereinrichtung für Dreherkantenvorrichtungen in Webmaschinen

    Country Status (7)

    Country Link
    US (2) US6009916A (de)
    EP (3) EP1164213A1 (de)
    JP (2) JPH111846A (de)
    AT (1) ATE291653T1 (de)
    DE (2) DE19654962A1 (de)
    ES (1) ES2239344T3 (de)
    PT (1) PT875610E (de)

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2282343T3 (es) * 2001-06-09 2007-10-16 Gebruder Klocker Gmbh Dispositivo para la deteccion de roturas de hilo de gasa de vuelta en maquinas de tejer o maquina de tejer, en particular con marcos de lizoy un dispositivo para la deteccion de roturas de hilo.
    DE10302730A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-12 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung eines von einer Garnspule einer Garnspulenhalterung abgezogenen Fadens für eine Dreherkanteneinrichtung
    WO2006015156A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-09 Elliott Company Positioning device for the fabrication of compressor impellers
    JP4802805B2 (ja) * 2006-03-28 2011-10-26 株式会社豊田自動織機 織機における耳糸開口装置
    US7598450B2 (en) * 2007-04-19 2009-10-06 Marcodi Musical Products, Llc Stringed musical instrument with improved method and apparatus for tuning and signal processing
    US7635119B1 (en) * 2008-06-04 2009-12-22 United Technologies Corporation Adjustable leveling mount
    KR20120063217A (ko) * 2010-12-07 2012-06-15 삼성전기주식회사 다축 관성력 인가장치
    DE202011103312U1 (de) * 2011-06-30 2011-11-08 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
    WO2014051049A1 (ja) * 2012-09-27 2014-04-03 東レ株式会社 織物とその製造方法
    JP6295106B2 (ja) * 2014-03-07 2018-03-14 津田駒工業株式会社 織機の運転方法
    US10344914B2 (en) * 2015-12-16 2019-07-09 William Cardozo Adjustable mount for a mountable device
    GB2571563B (en) * 2018-03-01 2023-01-04 Dewhurst James Ltd Woven textile and associated method of manufacture

    Family Cites Families (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2399880A (en) * 1941-09-19 1946-05-07 Sulzer Ag Device for forming selvages on woven fabrics
    US2704558A (en) * 1952-11-17 1955-03-22 Applic Generale D Electricite Inside selvedge motion for use in looms
    CH451037A (de) * 1967-03-10 1968-05-15 Rueti Ag Maschf Verfahren zur Herstellung einer Dreherbindung
    US3503293A (en) * 1968-03-11 1970-03-31 Lester E Sander Slitter cutting disk assembly transfer device
    US3613741A (en) * 1969-01-21 1971-10-19 Boris Kroll Jacquard Looms Inc Shuttleless loom
    NL7009073A (de) * 1970-06-19 1971-12-21
    CS157896B1 (de) * 1971-09-10 1974-10-15
    US3945406A (en) * 1974-08-26 1976-03-23 Crompton & Knowles Corporation Leno selvedge device and method of forming a leno selvedge
    CH595490A5 (de) * 1976-03-25 1978-02-15 Rueti Ag Maschf
    CA1055363A (en) * 1977-03-15 1979-05-29 Neretex Corporation Leno motion device
    US4353396A (en) * 1978-12-11 1982-10-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for forming a selvedge in a loom
    DE2964948D1 (en) * 1979-06-11 1983-04-07 Sulzer Ag Device for supplying the cross warp threads in a weaving machine
    US4421141A (en) * 1979-08-06 1983-12-20 Leesona Corporation Fabric selvage forming
    JPS5789586A (en) * 1980-11-25 1982-06-03 Motoda Denshi Kogyo Kk Universal robot
    FR2548694B1 (fr) * 1983-07-08 1985-11-29 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif d'execution d'une fausse lisiere a pas de gaze sur machine a tisser
    US4781517A (en) * 1986-02-03 1988-11-01 Clay-Mill Technical Systems, Inc. Robotic automobile assembly
    US5162603A (en) * 1991-01-15 1992-11-10 Bunker David D Muting for touch guitar
    DE59502454D1 (de) * 1994-02-23 1998-07-16 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
    DE4405776C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-17 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
    US5547330A (en) * 1994-09-22 1996-08-20 Walimaa; Edsel J. Ergonomic three axis positioner
    JP3302196B2 (ja) * 1994-09-27 2002-07-15 津田駒工業株式会社 織機における遊星歯車式耳組装置の取付構造
    DE19548955C1 (de) * 1995-12-28 1996-09-12 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0852269A1 (de) 1998-07-08
    EP0875610A3 (de) 1999-08-18
    EP0875610A2 (de) 1998-11-04
    DE59712245D1 (de) 2005-04-28
    JPH111846A (ja) 1999-01-06
    US6009916A (en) 2000-01-04
    ATE291653T1 (de) 2005-04-15
    DE19654962A1 (de) 1998-06-18
    EP1164213A1 (de) 2001-12-19
    ES2239344T3 (es) 2005-09-16
    US5988228A (en) 1999-11-23
    PT875610E (pt) 2005-06-30
    JP2933900B2 (ja) 1999-08-16
    JPH111838A (ja) 1999-01-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0674031B1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
    DE19548955C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen
    DE19720634C1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0875610B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
    EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
    EP0674032B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
    DE4405777C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
    CH671590A5 (de)
    EP1019571B1 (de) Steuerung für den elektromotor einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
    EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
    DE29708758U1 (de) Webmaschine
    DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
    DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
    DE19651610A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
    DE19626417B4 (de) Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation
    DE29521434U1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
    EP1496145B1 (de) Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine
    AT330695B (de) Vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses durch weben
    CH658682A5 (en) Shuttle-guiding and driving device on a weaving machine, especially a circular weaving machine
    DE29521436U1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
    EP1262582A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
    DE2255917A1 (de) Greiferwebmaschine
    CH559789A5 (en) Textile label tape weaving and cutting apparatus - combining gripper loom with jacquard machine and slitting wide web into tapes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: LENO SELVEDGE FORMING DEVICE, PARTICULARLY FOR LOOMS

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991013

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20001123

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59712245

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050428

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20050506

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050616

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20050913

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2239344

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050927

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051014

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20051108

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20051110

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20051125

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051130

    Year of fee payment: 9

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20051227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070504

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20070504

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070601

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061104

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061104

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20071017

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20061106

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20071113

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20071114

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061106

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080226

    Year of fee payment: 11

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

    Effective date: 20081130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090603

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130