EP1262582A1 - Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1262582A1
EP1262582A1 EP02405144A EP02405144A EP1262582A1 EP 1262582 A1 EP1262582 A1 EP 1262582A1 EP 02405144 A EP02405144 A EP 02405144A EP 02405144 A EP02405144 A EP 02405144A EP 1262582 A1 EP1262582 A1 EP 1262582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leno
thread
holding device
rotation
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02405144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Christe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Sultex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG, Sultex AG filed Critical Sulzer Textil AG
Priority to EP02405144A priority Critical patent/EP1262582A1/de
Publication of EP1262582A1 publication Critical patent/EP1262582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/04Mechanisms having discs oscillating about a weftwise axis and having apertures for warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions

Definitions

  • the invention relates to a device for providing a leno thread for a weaving machine according to the preamble of claim 1.
  • EP 1 052 317 A1 describes a device for providing of a leno thread known.
  • the disadvantage of this device is that The fact that a large amount of space is required and that the Sometimes pulling off the leno thread loosen several windings at the same time.
  • the object of the present invention is a more advantageous device to propose a leno thread.
  • a device for providing of a leno thread for a weaving machine comprising one around one Rotary shaft rotatably mounted shaft, which is an operative connection to a Has drive device to set the shaft in rotation, as well comprising a holding device for receiving a leno bobbin, wherein the holding device is rotatably connected to the shaft, and comprising a holding means for holding the Holding device, and comprising a thread guide element which firmly is connected to the shaft, the holding device for receiving is configured at least two leno thread bobbins, and wherein the shaft has a thread guide channel which leads to the holding device, and which is designed such that both leno warp threads through the Thread guide channel can be fed to the thread guide element.
  • the device according to the invention has the advantage that both Leno bobbins are arranged in the same holding device, which is a short and compact design enables.
  • this device can do more have two holding devices for leno bobbins.
  • a thread guide element is arranged downstream of the thread guide channel arranged, which is rotatable about an axis of rotation through 360 degrees and is drivably mounted.
  • the thread guide element is designed in this way and the course of the leno threads guided such that the leno threads over the thread guide channel is pulled off the leno thread bobbins, and the leno threads then encircling the holding device on the outside Loom are fed.
  • This circular motion leads to one mutual twisting of the pulled off the leno bobbins Leno threads.
  • a thread rotating element is also arranged downstream, which the mutually twisted leno threads of a subordinate Loom feeds synchronously with their work cycle, so that a Leno edge or a leno binding can be generated.
  • the device according to the invention allows a full-turn binding to be produced.
  • An advantage of the device according to the invention is the fact that the Holding device for the leno bobbins fixed or essentially is fixed. This enables the inventive To operate the device at a very high speed. It can also the movably mounted thread guide element very light or be designed with low mass, which in addition to high speed a quick start and braking of the thread guide element allowed.
  • the device 1a shows a device 1 for providing two leno threads 2a, 3a one downstream in the direction of rotation of the leno threads 2a, 3a illustrated loom.
  • the device 1 comprises a holding device 6 with a circular base plate 6a, on which a first holding device 6b and a second holding device 6c for holding one leno bobbin each 2,3 are arranged.
  • a shaft 4 is by means of a bearing 11 Axis of rotation A rotatably mounted.
  • the shaft 4 is via a drive device 5, configured as an electric motor in the illustrated embodiment, in Direction of rotation D drivable.
  • the holding device 6 is via a bearing 12 rotatably mounted with respect to the shaft 4.
  • the holding device 6 comprises a holding means 7, which is designed as an eccentrically arranged weight is.
  • This weight in combination with the bearing 12, prevents that the holding device 6 rotates when the shaft 4 rotates about the axis of rotation A. Since the holding device 6 is rotatably mounted with respect to the shaft 4, it can if necessary, the holding device 6, for example, a performs a slight pendulum movement around the axis of rotation A.
  • the shaft 4 is in Bearing 11 mounted stationary, so that the holding device 6, with Exception of the possible pendulum movement, stationary or essentially is kept torsion-free.
  • In the center of the circular base plate 6a is a Thread guide channel 4a arranged. This thread guide channel 4a forms Part of a U-shaped thread guide element 8, which is fixed is connected to the shaft 4 and therefore a movement about the axis of rotation A. in direction of rotation D.
  • the leno threads 2a, 3a are within the Subtracted shaft 4 in the direction of the axis of rotation A, from Thread guide element 8 directed to the periphery of the holding device 6, and deducted the holding device 6 encircling towards the eyelet 13.
  • the Rotary movement D of the thread guide element 8 causes the twist both leno threads 2a, 3a against each other.
  • the holding device 6 comprises one for each leno bobbin 2, 3 Thread guiding means 9a, 9b with an eyelet 9e around the leno thread 2a, 3a a predetermined point guided by the leno bobbin 2, 3 deducted.
  • this is Thread guiding means 9a via a holding element 9d with the guide element 10 connected.
  • a braking means 9c is with the first holding device 6b or with the second holding device 6c resiliently connected. It is also Braking means 9c via a connecting means 9b, configured as a cord, connected to the thread guiding means 9a.
  • the leno bobbin 2, 3 is mounted on a carrier 3b, which on the underside 3c a sawtooth-shaped structure, which with the braking means 9c such interacts that the leno bobbin 2, 3 in one direction of rotation is rotatably mounted, and one in the opposite direction has self-locking lock.
  • the interaction of Brake means 9c and sawtooth bottom 3c also when turning the Leno thread bobbin 2,3 in the pulling direction a braking effect.
  • Through the Coupling the thread guide 9a with the braking means 9c depends Braking effect also from the position of the thread guide 9a.
  • Fig. 1b shows the same device 1 shown in Fig. 1a, wherein in the Holding device 6 only one leno bobbin 2 is shown, so that second holding device 6c, in which the leno bobbin 3 is not is shown, can be seen in detail.
  • 1c shows a device 1 for providing a leno thread 2a, 3a, which sensors 14a, 14b, 14c, 14d for monitoring a break of the Includes leno threads 2a, 3a.
  • Two warp thread guard slats 14c, 14d are movable in the vertical direction on the circular base plate 6a stored. If a leno thread 2a, 3a breaks, the corresponding one falls Warp thread monitor slat 14c, 14d down and interrupts the light beam between the transmitter 14a and the receiver 14b. So it's a break ascertainable.
  • Fig. 2 shows the device 1 shown in Fig. 1 in connection with a Series shed.
  • a plurality of are on a weaving rotor 16 Shed forming elements 16a in the direction of the weft thread 17a next to each other, and spaced parallel to each other in the direction of rotation C. arranged.
  • the leno threads 2a, 3a are via an eyelet 13, which also is designed as a deflection element, fed to a thread rotating element 15, which is in the direction of rotation 15a synchronously with the thread guide element 8 rotates.
  • the thread rotating element 15 is controlled such that the Leno threads 2a, 3a one after the other in a vertical or a vertical one
  • the compartment holding elements 16a are placed low on which a weft thread is placed 17a is entered in the weaving rotor 16 and thereby in the formed Fabric creates a leno weave 18, for example in the selvedge area becomes.
  • Fig. 3a shows the device shown in Fig. 1a in combination with a further thread-turning device 15.
  • the eyelet 13 is arranged downstream disc-shaped thread rotating element 15 with openings 15c arranged, which via a drive device 15d in the direction of rotation 15a is rotatably driven. This drive is in turn synchronized with Rotation of the thread guide element 8.
  • the thread-turning device 15 subsequently a flat weaving machine is arranged, in which a fabric 18 with a leno binding, for example in the edge area.
  • 3b shows a top view of three spaced apart Thread-turning devices 15, each of which is not shown Device 1 are supplied with leno warp threads 2a, 3a. This arrangement allows a fabric with three leno bindings running side by side to create. There could be any number of such Thread-turning devices 15 can be arranged side by side.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a device 1 for Providing leno thread 2a, 3a.
  • this device 1 Thread guide element 8, which in a first bearing 11 and in a second bearing 11a is rotatably supported. It also forms Thread guide element 8 starting from the shaft 4 a continuous Thread guide channel, which only after the second bearing 11a Has exit opening for releasing the leno thread 2a, 3a.
  • a Disk 5c is rotatably connected to the thread guide element 8.
  • the thread guide element 8 is also driven via the disk 5c, so that the drive device 5 is sufficient to the entire device 1 to Providing the leno threads 2a, 3a to drive the leno binding 18 train.
  • Figures 5a, 5b, 5c, and 5d show different arrangements of the Leno bobbins 2, 3 in the holding device 6.
  • the circular Base plate 6a is arranged in each case the thread guide channel 4a.
  • the first and second holding device 6b, 6c for the leno bobbins 2, 3 and Eyelets 9e are preferably mutually adapted in this way Holding device 6 arranged that the leno thread 2a, 3a essentially perpendicular to the surface of the leno bobbin 2,3 or in subtracted substantially perpendicular to the axis of rotation of the leno bobbin 2, 3 becomes.
  • Figures 5a, 5b, 5c and 5d show different arrangements of rotator coils 2, 3 and eyelets 9e, which are mutually arranged in this way are that the leno thread 2a, 3a is approximately perpendicular respectively is subtracted tangentially.
  • This geometric arrangement has the advantage that the leno thread 2a, 3a securely from the leno bobbin 2,3 can be deducted.
  • the leno thread 2a, 3a can also be referred to as a leno warp thread become.
  • the holding device 6 is over a holding means 7 designed as an eccentrically arranged weight secured against twisting.
  • This holding means 7 could also be used, for example Permanent magnets can be designed, which in the circumferential direction of the circular base plate 6a are distributed, with a second set of permanent magnets forming a gap surrounded circular base plate 6a in the circumferential direction.
  • This second Set of permanent magnets is fixed and so with respect to first sentence arranged that twisting the first sentence or a rotation of the holding device 6 is prevented.
  • the Leno threads 2a, 3a run through the gap. Such a can over holding device 6 acting magnetically acting forces are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) zum Bereitstellen eines Dreherfadens (2a, 3a) für eine Webmaschine, umfasst eine um eine Drehachse (A) drehbar gelagerte Welle (4), welche eine Wirkverbindung zu einer Antriebsvorrichtung (5) aufweist, um die Welle (4) in Rotation zu versetzen, sowie eine Haltevorrichtung (6) zur Aufnahme einer Dreherfadenspule (2,3), wobei die Haltevorrichtung (6) drehbar mit der Welle (4) verbunden ist, sowie ein Haltemittel (7) zum im wesentlichen verdrehfreien Halten der Haltevorrichtung (6), sowie ein Fadenführungselement (8) welches fest mit der Welle (4) verbunden ist, wobei die Haltevorrichtung (6) zur Aufnahme von zumindest zwei Dreherfadenspulen (2,3) ausgestaltet ist, und die Welle (4) einen Fadenführungskanal (4a) aufweist, welcher zur Haltevorrichtung (6) mündet, und welcher derart ausgestaltet ist, dass beide Dreherkettfäden (2a, 3a) durch den Fadenführungskanal (4a) verlaufend dem Fadenführungselement (8) zuführbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der Druckschrift EP 1 052 317 A1 ist eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens bekannt. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist die Tatsache, dass ein grosser Platzbedarf erforderlich ist, und dass sich beim Abzug des Dreherfadens manchmal gleichzeitig mehrere Wicklungen lösen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine vorteilhaftere Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 11 betreffen vorteilhaft ausgestaltete Weiterbildungen der Vorrichtung.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine, umfassend eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Welle, welche eine Wirkverbindung zu einer Antriebsvorrichtung aufweist, um die Welle in Rotation zu versetzen, sowie umfassend eine Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Dreherfadenspule, wobei die Haltevorrichtung drehbar mit der Welle verbunden ist, sowie umfassend ein Haltemittel zum im wesentlichen verdrehfreien Halten der Haltevorrichtung, sowie umfassend ein Fadenführungselement welches fest mit der Welle verbunden ist, wobei die Haltevorrichtung zur Aufnahme von zumindest zwei Dreherfadenspulen ausgestaltet ist, und wobei die Welle einen Fadenführungskanal aufweist, welcher zur Haltevorrichtung mündet, und welcher derart ausgestaltet ist, dass beide Dreherkettfäden durch den Fadenführungskanal verlaufend dem Fadenführungselement zuführbar sind.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass beide Dreherfadenspulen in derselben Haltevorrichtung angeordnet sind, was eine kurze und kompakte Bauform ermöglicht. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Aufnahme von zwei Dreherfadenspulen ausgestaltet. Diese Vorrichtung kann jedoch auch mehr als zwei Haltevorrichtungen für Dreherfadenspulen aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung zum Bereitstellen der Dreherfäden einen in das Zentrum der Haltevorrichtung mündenden Fadenführungskanal auf, über welchen alle Dreherfäden abgezogen werden. Dem Fadenführungskanal nachgeordnet ist ein Fadenführungselement angeordnet, welches um eine Drehachse um 360 Grad drehbar und antreibbar gelagert ist. Das Fadenführungselement ist derart ausgestaltet und der Verlauf der Dreherfäden derart geleitet, dass die Dreherfäden über den Fadenführungskanal von den Dreherfadenspulen abgezogen werden, und die Dreherfäden danach die Haltevorrichtung aussen umkreisend der Webmaschine zugeführt werden. Diese kreisende Bewegung führt zu einem gegenseitigen Verdrehen der von den Dreherfadenspulen abgezogenen Dreherfäden. Nachgeordnet ist zudem ein Fadendrehelement angeordnet, welches die gegenseitig verdrehten Dreherfäden einer nachgeordneten Webmaschine synchron zu deren Arbeitstakt zuführt, sodass im Gewebe eine Dreherkante beziehungsweise eine Dreherbindung erzeugbar ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt eine Volldreherbindung zu erzeugen.
Ein Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Tatsache, dass die Haltevorrichtung für die Dreherfadenspulen feststehend oder im wesentlichen feststehend ausgestaltet ist. Dies ermöglicht die erfindungsgemässe Vorrichtung auch mit einer sehr hohen Drehzahl zu betreiben. Zudem kann das beweglich gelagerte Fadenführungselement sehr leicht beziehungsweise mit geringer Masse ausgestaltet sein, was nebst einer hohen Drehzahl auch ein schnelles Anfahren und Abbremsen des Fadenführungselementes erlaubt.
Die Erfindung wird an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a
eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Dreherfäden;
Fig. 1b
eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1a, wobei nur eine Dreherfadenspule dargestellt ist;
Fig. 1c
eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Dreherfäden mit Sensorelementen;
Fig. 2
die in Fig. 1a dargestellte Vorrichtung in Kombination mit einer Fadendrehvorrichtung in Verbindung mit einer Reihenfachwebmaschine;
Fig. 3a
die in Fig. 1a dargestellte Vorrichtung in Kombination mit einer Fadendrehvorrichtung in Verbindung mit einer Flach-Webmaschine;
Fig. 3b
eine Aufsicht von drei nebeneinander angeordneten Fadendrehvorrichtungen gemäss Fig. 3a;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht einer weiteren Vorrichtung zum Bereitstellen von Dreherfäden mit einer Fadendrehvorrichtung;
Fig. 5a, 5b, 5c, 5d
verschiedene Anordnungen der Dreherfadenspulen in der Haltevorrichtung.
In den nachfolgenden Figuren sind dieselben Gegenstände mit denselben Bezugszeichen versehen, sodass diese Gegenstände nicht mit jeder Figur nochmals erläutert werden.
Fig.1a zeigt eine Vorrichtung 1 zum Bereitstellen zweier Dreherfäden 2a,3a einer in Verlaufsrichtung der Dreherfäden 2a, 3a nachgeordneten, nicht dargestellten Webmaschine. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Haltevorrichtung 6 mit kreisförmiger Grundplatte 6a, an welcher eine erste Haltevorrichtung 6b und eine zweite Haltevorrichtung 6c zum Halten je einer Dreherfadenspule 2,3 angeordnet sind. Eine Welle 4 ist mit Hilfe eines Lagers 11 um eine Drehachse A drehbar gelagert. Die Welle 4 ist über eine Antriebsvorrichtung 5, im dargestellten Ausführungsbeispiel ausgestaltet als ein Elektromotor, in Drehrichtung D antreibbar gelagert. Die Haltevorrichtung 6 ist über ein Lager 12 bezüglich der Welle 4 drehbar gelagert. Die Haltevorrichtung 6 umfasst ein Haltemittel 7, welches als exzentrisch angeordnetes Gewicht ausgestaltet ist. Dieses Gewicht, in Kombination mit dem Lager 12, verhindert, dass sich die Haltevorrichtung 6 dreht, wenn die Welle 4 um die Drehachse A rotiert. Da die Haltevorrichtung 6 bezüglich der Welle 4 drehbar gelagert ist, kann es gegebenenfalls vorkommen, dass die Haltevorrichtung 6 beispielsweise eine leichte Pendelbewegung um die Drehachse A ausführt. Die Welle 4 ist im Lager 11 ortsfest gelagert, sodass auch die Haltevorrichtung 6, mit Ausnahme der eventuellen Pendelbewegung, ortsfest oder im wesentlichen verdrehfrei gehalten ist. Im Zentrum der kreisförmigen Grundplatte 6a ist ein Fadenführungskanal 4a angeordnet. Dieser Fadenführungskanal 4a bildet Teil eines u-förmig ausgestalteten Fadenführungselementes 8, welches fest mit der Welle 4 verbunden ist und daher um die Drehachse A eine Bewegung in Drehrichtung D ausführt. Die Dreherfäden 2a,3a werden innerhalb der Welle 4 in Richtung der Drehachse A verlaufend abgezogen, vom Fadenführungselement 8 zur Peripherie der Haltevorrichtung 6 geleitet, und die Haltevorrichtung 6 umkreisend zur Öse 13 hin abgezogen. Die Drehbewegung D des Fadenführungselementes 8 bewirkt, dass sich die beiden Dreherfäden 2a,3a gegenseitig verdrehen. Parallel zur Grundplatte 6a verlaufend ist zu dieser in Verlaufsrichtung der Drehachse A beabstandet ein Leitelement 10 angeordnet, welches dazu dient, die Dreherfäden 2a, 3a sicher aussen um die Haltevorrichtung 6 zu führen.
Die Haltevorrichtung 6 umfasst für jede Dreherfadenspule 2,3 je ein Fadenführungsmittel 9a, 9b mit einer Öse 9e, um den Dreherfaden 2a, 3a an einem vorgegebenen Punkt geführt von der Dreherfadenspule 2, 3 abzuziehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fadenführungsmittel 9a über ein Halteelement 9d mit dem Leitelement 10 verbunden. Ein Bremsmittel 9c ist mit der ersten Haltevorrichtung 6b oder mit der zweiten Haltevorrichtung 6c federnd verbunden. Zudem ist das Bremsmittel 9c über ein Verbindungsmittel 9b, ausgestaltet als eine Schnur, mit dem Fadenführungsmittel 9a verbunden. Die Dreherfadenspule 2, 3 ist auf einem Träger 3b gelagert, welcher an dessen Unterseite 3c eine sägezahnförmige Struktur aufweist, welche mit dem Bremsmittel 9c derart zusammenwirkt, dass die Dreherfadenspule 2,3 in der einen Drehrichtung drehbar gelagert ist, und in der entgegengesetzten Richtung eine selbsthemmende Sperre aufweist. Zudem bewirkt das Zusammenwirken von Bremsmittel 9c und sägezahnförmiger Unterseite 3c auch beim Drehen der Dreherfadenspule 2,3 in Abzugsrichtung eine bremsende Wirkung. Durch die Koppelung des Fadenführungsmittels 9a mit dem Bremsmittel 9c hängt die Bremswirkung zudem von der Stellung des Fadenführungsmittels 9a ab.
Fig. 1b zeigt dieselbe, in Fig. 1a dargestellte Vorrichtung 1, wobei in der Haltevorrichtung 6 nur die eine Dreherfadenspule 2 dargestellt ist, sodass die zweite Haltevorrichtung 6c, in welcher die Dreherfadenspule 3 nicht dargestellt ist, im Detail erkennbar ist.
Fig. 1c zeigt eine Vorrichtung 1 zum Bereitstellen eines Dreherfadens 2a, 3a, welche Sensoren 14a, 14b, 14c, 14d zum Überwachen eines Bruches der Dreherfäden 2a, 3a aufweist. Zwei Kettfadenwächterlamellen 14c, 14d sind an der kreisförmigen Grundplatte 6a in vertikaler Richtung beweglich gelagert. Bei einem Bruch eines Dreherfadens 2a, 3a fällt die entsprechende Kettfadenwächterlamelle 14c, 14d nach unten und unterbricht den Lichtstrahl zwischen dem Sender 14a und dem Empfänger 14b. Somit ist ein Bruch feststellbar.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 a dargestellte Vorrichtung 1 in Verbindung mit einer Reihenfachwebmaschine. Auf einem Webrotor 16 sind eine Mehrzahl von Fachbildeelemente 16a in Verlaufsrichtung des Schussfadens 17a nebeneinander, und in Drehrichtung C parallel zueinander beabstandet angeordnet. Die Dreherfäden 2a, 3a sind über eine Öse 13, welche zudem als Umlenkelement ausgestaltet ist, einem Fadendrehelement 15 zugeführt, welches sich in Drehrichtung 15a synchron zum Fadenführungselement 8 dreht. Das Fadendrehelement 15 wird derart angesteuert, dass die Dreherfäden 2a, 3a nacheinander in jeweils ein Hoch- beziehungsweise ein Tieffach der Fachhalteelemente 16a gelegt werden, worauf ein Schussfaden 17a in den Webrotor 16 eingetragen wird und dadurch in dem gebildeten Gewebe eine Dreherbindung 18, zum Beispiel im Webkantenbereich, erzeugt wird.
Fig. 3a zeigt die in Fig. 1a dargestellte Vorrichtung in Kombination mit einer weiteren Fadendrehervorrichtung 15. Der Öse 13 nachgeordnet ist ein scheibenförmiges Fadendrehelement 15 mit Durchbrechungen 15c angeordnet, welches über eine Antriebsvorrichtung 15d in Drehrichtung 15a drehbar angetrieben ist. Dieser Antrieb erfolgt wiederum synchron zur Drehung des Fadenführungselementes 8. Der Fadendrehervorrichtung 15 nachfolgend ist eine Flachwebmaschine angeordnet, in welcher ein Gewebe 18 mit einer Dreherbindung, zum Beispiel im Kantenbereich, erzeugt wird.
Fig. 3b zeigt in einer Aufsicht drei nebeneinander beabstandet angeordnete Fadendrehervorrichtungen 15, welche je von einer nicht dargestellten Vorrichtung 1 mit Dreherkettfäden 2a, 3a versorgt sind. Diese Anordnung erlaubt eine Gewebe mit drei nebeneinander verlaufenden Dreherbindungen zu erstellen. Es könnten eine beliebige Anzahl derartiger Fadendrehervorrichtungen 15 nebeneinander angeordnet sein.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Bereitstellen eines Dreherfadens 2a, 3a. Im Unterschied zu der in Fig. 1a dargestellten Ausführungsform weist diese Vorrichtung 1 ein Fadenführungselement 8 auf, welches in einem ersten Lager 11 und in einem zweiten Lager 11a drehbar gelagert ist. Zudem bildet das Fadenführungselement 8 ausgehend von der Welle 4 einen durchgehenden Fadenführungskanal, der erst nach dem zweiten Lager 11a eine Ausgangsöffnung zur Freigabe des Dreherfadens 2a, 3a aufweist. Eine Scheibe 5c ist mit dem Fadenführungselement 8 drehfest verbunden. Eine gemeinsame Antriebsvorrichtung 5, ein Elektromotor, treibt über eine Scheibe 5d und eine Transmission 5a die Scheibe 5c an, sowie über eine Transmission 5b das bereits mit Fig. 3b beschriebene Fadendrehelement 15 an. Über die Scheibe 5c ist zudem das Fadenführungselement 8 angetrieben, sodass die Antriebsvorrichtung 5 genügt, um die gesamte Vorrichtung 1 zum Bereitstellen der Dreherfäden 2a, 3a anzutreiben, um die Dreherbindung 18 auszubilden.
Die Figuren 5a, 5b, 5c, und 5d zeigen unterschiedliche Anordnungen der Dreherfadenspulen 2, 3 in der Haltevorrichtung 6. In der kreisförmigen Grundplatte 6a ist jeweils der Fadenführungskanal 4a angeordnet. Die erste und zweite Haltevorrichtung 6b, 6c für die Dreherfadenspulen 2,3 sowie die Ösen 9e sind vorzugsweise derart gegenseitig angepasst in der Haltevorrichtung 6 angeordnet, dass der Dreherfaden 2a, 3a im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Dreherfadenspule 2,3 beziehungsweise im wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Dreherfadenspule 2,3 abgezogen wird. Die Figuren 5a, 5b, 5c und 5d zeigen unterschiedliche Anordnungen von Dreherspulen 2,3 und Ösen 9e, welche derart gegenseitig angeordnet sind, dass der Dreherfaden 2a, 3a etwa senkrecht beziehungsweise tangential abgezogen wird. Diese geometrische Anordnung weist den Vorteil auf, dass der Dreherfaden 2a, 3a sicher von der Dreherfadenspule 2,3 abgezogen werden kann.
Der Dreherfaden 2a, 3a, kann auch als ein Dreherkettfaden bezeichnet werden.
In allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Haltevorrichtung 6 über ein als exzentrisch angeordnetes Gewicht ausgestaltetes Haltemittel 7 gegen ein Verdrehen gesichert. Dieses Haltemittel 7 könnte beispielsweise auch mit Permanentmagneten ausgestaltet sein, welche in Umfangsrichtung der kreisförmigen Grundplatte 6a verteilt angeordnet sind, wobei dabei ein zweiter Satz Permanentmagnete unter Ausbildung eines Spaltes die kreisförmige Grundplatte 6a in Umfangsrichtung umgeben. Dieser zweite Satz von Permanentmagneten ist fest angeordnet und derart bezüglich dem ersten Satz angeordnet, dass ein Verdrehen des ersten Satzes beziehungsweise ein Verdrehen der Haltevorrichtung 6 verhindert wird. Die Dreherfäden 2a, 3a verlaufen durch den Spalt. Derart kann eine über magnetisch wirkende Kräfte gehaltene Haltevorrichtung 6 gebildet werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Bereitstellen eines Dreherfadens (2a, 3a) für eine Webmaschine, umfassend eine um eine Drehachse (A) drehbar gelagerte Welle (4), welche eine Wirkverbindung zu einer Antriebsvorrichtung (5) aufweist, um die Welle (4) in Rotation zu versetzen, sowie umfassend eine Haltevorrichtung (6) zur Aufnahme einer Dreherfadenspule (2,3), wobei die Haltevorrichtung (6) drehbar mit der Welle (4) verbunden ist, sowie umfassend ein Haltemittel (7) zum im wesentlichen verdrehfreien Halten der Haltevorrichtung (6), sowie umfassend ein Fadenführungselement (8) welches fest mit der Welle (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) zur Aufnahme von zumindest zwei Dreherfadenspulen (2,3) ausgestaltet ist, und dass die Welle (4) einen Fadenführungskanal (4a) aufweist, welcher zur Haltevorrichtung (6) mündet, und welcher derart ausgestaltet ist, dass beide Dreherkettfäden (2a, 3a) durch den Fadenführungskanal (4a) verlaufend dem Fadenführungselement (8) zuführbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungselement (8) derart ausgestaltet ist, dass die Dreherkettfäden (2a, 3a) ausserhalb der Dreherfadenspulen (2,3) um diese herum führbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungselement (8) im wesentlichen u-förmig ausgestaltet ist und zwei Schenkel (8a, 8b) aufweist, und dass der eine Schenkel (8a) innerhalb der Welle (4) in Richtung der Drehachse (A) verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) eine kreisförmige, zur Drehachse (A) senkrecht angeordnete Grundplatte (6a) umfasst, und dass bezüglich der Grundplatte (6a) in Verlaufsrichtung der Drehachse (A) beabstandet ein kreisförmiges Leitelement (10) koaxial zur Drehachse (A) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (10) derart bezüglich den in der Haltevorrichtung (6) aufzunehmenden Dreherfadenspulen (2,3) angepasst ausgestaltet ist, dass das Leitelement (10) in zur Drehachse (A) radialer Richtung die aufzunehmenden Dreherfadenspulen (2,3) überragt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öse (13) zum Führen der Dreherkettfäden (2a,3a) im Bereich der Drehachse (A) derart bezüglich der Haltevorrichtung (6) beabstandet angeordnet ist, dass die Öse (13) in Verlaufsrichtung der Drehachse (A) über die aufzunehmenden Dreherfadenspulen (2,3) vorsteht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) in einem befestigbaren Lager (11) drehbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) ein Fadenführungsmittel (9a) umfasst, welches derart bezüglich dem Verlauf einer gehaltenen Dreherfadenspule (2,3) angeordnet ist, dass der Dreherfaden (2a,3a) im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Dreherfadenspule (2,3) von dieser abziehbar ist .
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) einen Sensor (14a, 14b, 14c, 14d) umfasst, welcher einen Bruch eines Dreherfadens (2a,3a) zu detektieren erlaubt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) ein Fadenführungsmittel (9a) zum Führen des von der Dreherfadenspule (2,3) abgezogenen Dreherfadens (2a,3a) umfasst, und dass ein auf die Dreherfadenspule (2,3) wirkendes Bremsmittel (9c) mit dem Fadenführungsmittel (9a) verbunden ist, um ein von der Stellung des Fadenführungsmittels (9a) abhängiges Bremsmoment auf die Dreherfadenspule (2,3) zu bewirken.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fadenführungselement (8) in Abzugsrichtung der Dreherkettfäden (2a, 3a) nachgeordnet ein Fadendrehelement (15) angeordnet ist, welches synchron zum Fadenführungselement (8) drehend antreibbar ist.
  12. Webmaschine umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP02405144A 2001-03-27 2002-02-28 Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine Withdrawn EP1262582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405144A EP1262582A1 (de) 2001-03-27 2002-02-28 Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810308 2001-03-27
EP01810308 2001-03-27
EP02405144A EP1262582A1 (de) 2001-03-27 2002-02-28 Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1262582A1 true EP1262582A1 (de) 2002-12-04

Family

ID=26077357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405144A Withdrawn EP1262582A1 (de) 2001-03-27 2002-02-28 Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1262582A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104452058A (zh) * 2014-12-14 2015-03-25 泰隆经纬(郑州)塑业有限公司 一种设有经线断线停机装置的编织袋圆织机
CN112323224A (zh) * 2020-10-26 2021-02-05 绍兴市柯桥区西纺纺织产业创新研究院 筒子架直供经无轴齿形开口圆盘织造装置及绞纱组织网格布

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195466A (en) * 1968-02-13 1970-06-17 Noel Hodgkinson Improvements in Looms for Weaving
US3880199A (en) * 1973-05-14 1975-04-29 Zbrojovka Vsetin Np Device for reinforcing the edge of a fabric
DE2829869A1 (de) * 1978-01-19 1980-01-17 Schmeing Geb Vorrichtung zur herstellung einer schnittleiste
US4365652A (en) * 1979-08-16 1982-12-28 Sulzer Brothers Limited Crossing thread supply system for a weaving machine
JPS5926544A (ja) * 1982-08-04 1984-02-10 日産自動車株式会社 織機のねじり耳織成装置
EP1052317A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-15 Sulzer Textil AG Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195466A (en) * 1968-02-13 1970-06-17 Noel Hodgkinson Improvements in Looms for Weaving
US3880199A (en) * 1973-05-14 1975-04-29 Zbrojovka Vsetin Np Device for reinforcing the edge of a fabric
DE2829869A1 (de) * 1978-01-19 1980-01-17 Schmeing Geb Vorrichtung zur herstellung einer schnittleiste
US4365652A (en) * 1979-08-16 1982-12-28 Sulzer Brothers Limited Crossing thread supply system for a weaving machine
JPS5926544A (ja) * 1982-08-04 1984-02-10 日産自動車株式会社 織機のねじり耳織成装置
EP1052317A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-15 Sulzer Textil AG Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104452058A (zh) * 2014-12-14 2015-03-25 泰隆经纬(郑州)塑业有限公司 一种设有经线断线停机装置的编织袋圆织机
CN104452058B (zh) * 2014-12-14 2016-05-11 泰隆经纬(郑州)塑业有限公司 一种设有经线断线停机装置的编织袋圆织机
CN112323224A (zh) * 2020-10-26 2021-02-05 绍兴市柯桥区西纺纺织产业创新研究院 筒子架直供经无轴齿形开口圆盘织造装置及绞纱组织网格布
CN114808246A (zh) * 2020-10-26 2022-07-29 绍兴市柯桥区西纺纺织产业创新研究院 带伺服电机的筒子架直供经无轴齿形开口圆盘织造装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405776C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE19720634C1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997024479A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen
EP0875610B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
EP0943023A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
EP0674032A1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP1899516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens
EP1262582A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19653028C1 (de) Verfahren zum Verarbeiten nicht oder teilverwirbelter Schußgarne, insbesondere synthetischer Filament-Schußgarne
EP0565934B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE60200740T2 (de) Vorrichtung zum Versanften des Abwickelns von Garnwindungen vom Zylinder zur Bildung des Schussfadenvorrats in Schussfadenliefergeräten für Düsenwebmaschinen
WO1999053127A1 (de) Näh- oder stickmaschine
EP0309700A1 (de) Greiferwebmaschine
EP0478986A1 (de) Schussfadenauswahl- und Zuführvorrichtung für Webmaschinen
DE10202793B4 (de) Musterketten-Schärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE19626417B4 (de) Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation
WO1996006212A1 (de) Schaftvorrichtung
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE2243765A1 (de) Strickmaschinen und dergleichen gewebe erzeugende maschinen
EP1052317B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
CH664384A5 (de) Antriebseinrichtung an einer rundwebmaschine.
DE2935558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf schützenlosen Webmaschinen.
DE19651610A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULTEX AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20030508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090901