DE2243765A1 - Strickmaschinen und dergleichen gewebe erzeugende maschinen - Google Patents

Strickmaschinen und dergleichen gewebe erzeugende maschinen

Info

Publication number
DE2243765A1
DE2243765A1 DE2243765A DE2243765A DE2243765A1 DE 2243765 A1 DE2243765 A1 DE 2243765A1 DE 2243765 A DE2243765 A DE 2243765A DE 2243765 A DE2243765 A DE 2243765A DE 2243765 A1 DE2243765 A1 DE 2243765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting
machine according
thread
knitting machine
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2243765A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Heywood
Roger Heywood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiners Optical Devices Ltd
Original Assignee
Meiners Optical Devices Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiners Optical Devices Ltd filed Critical Meiners Optical Devices Ltd
Publication of DE2243765A1 publication Critical patent/DE2243765A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/14Thread tensioning rod arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/16Warp beams; Bearings therefor
    • D04B27/20Warp beam driving devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/34Take-up or draw-off devices for knitted products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Strickmaschinen und
dergleichen Gewebe erzeugende Maschinen; insbesondere befaßt sich die Erfindung damit, ein oder mehrere der verschiedenen unerwünschten Effekte bei der Herstellung eines Gestrickes
oder Gewebes durch solche Maschinen zu vermeiden, die bisher bei dem Betrieb solcher Maschinen zu einem erheblichen Ausschuß führten.
Der erste dieser unerwünschten Effekte ist die Entstehung von sogenannten "Stopp- und Startlinien" im Gewebe. Es
ist bekannt, daß jedesmal, wenn eine Kettenstrickmaschine angehalten und anschließend wieder in Gang gesetzt wird, das
WR/Si
309812/0838
-2-
Gewebe über seine Breite eine Markierung zeigt, und zwar an der Stelle, an der die Maschine angehalten wurde und an der eine Linie oder ein Band von Stichen anderer Art entstanden sind, weil das Garn sich in seiner Spannung verändert hat und die Fehler im Gewebe bilden, welche im allgemeinen deutlich sichtbar sind, jedoch nicht, wenn sich das Gewebe in seinem grauen Zustand befindet, dann aber, nachdem es gefärbt oder ausgerüstet ist. Folglich muß dieser Teil des Gewebes, in welchem sich diese "Stopplinie" gebildet hat, als Abfall verworfen werden. Es ist verständlich, daß ähnliche Probleme auch bei anderen Maschinen auftreten, die aus Fasern oder Fäden Gewebe herstellen. Ein typisches Beispiel dafür ist die Herstellung von getufteten Teppichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die die Entstehung solcher "Stopplinien" über die Breite des Gewebes vermieden werden kann.
Ein anderer unerwünschter Effekt 1st das sich Einrollen der Seitenkanten der Bahn von Gestricken. Derartiges Einrollen ist ein bekanntes Phänomen und um ihm entgegenzuwirken, ist es üblich, sogenannte Spreizmittel zu verwenden. Diese führen jedoch oft zu Störungen und auch zur Beschädigung des Gewebes in der Nähe der Randkanten. Es wurde nun gefunden, daß wenigstens bei einigen Geweben die vorliegende Erfindung ein solches Einrollen der Randkanten vermeidet oder wesentlich her-
30981 2/0838
absetzt, das zu einem hohen Prozentsatz auf Garnrisse zurückzuführen ist, ohne daß man Spreizmittel verwendet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Funktion der üblichen elastisch aufgehängten Spann- oder Flutterstange, über die die Kettfäden auf ihrem Weg von dem Kettbaum zu den Strickelementen verlaufen, ersetzt durch oder übenommen von einer kraftbetätigten Steuereinrichtung, die die Garnlänge steuert, so daß eine genaue Kontrolle über die veränderlichen Längen der Kettfäden erhalten wird, die zu den Strickwerkzeugen laufen, derart, daß die Kettfadenspannung an den Strickwerkzeugen im wesentlichen konstant bleibt.
Bei den bekannten Maschinen verlaufen die Kettfäden, die von dem Kettbaum kommen, im allgemeinen durch ein Rohr auf einer festen Schiene und dann nach unten zu dem Strickwerkzeug, und zwischen dem Rohr und dem Strickwerkzeug ist eine Spannvorrichtung elastisch gegen die Fadenbucht gedrückt, welche die nicht gespannten Fäden aufnimmt. Der Strickvorgang, der von den Strickwerkzeugen ausgeführt wird, verlangt eine irreguläre Zuführungsgeschwindigkeit der Kettfäden, weil diese zyklisch sich in Abhängigkeit von dem zu strickenden Muster verändert, und da es unmöglich ist, von einem Kettbaum einen Faden mit einer entsprechenden irregulären Geschwindigkeit abzuleiten,vird eine reguläre Abführungsgeschwindigkeit aufrechterhalten und sehr schnelle kleine Fluktuationen in der
-4-
309812/0838
Länge des Games, die auf die zyklischen irregulären Geschwindigkeiten beim Verbrauch an den Strickwerkzeugen hervorgerufen werden, werden durch die nachgiebige Lagerung der Spannstange ausgeglichen. Die Spannstange schwingt daher sehr schnell und wird deshalb auch oft als Flutterstange oder Flatterstange bezeichnet. Eine solche Flatterstange dient dazu, Fadenrisse zu vermeiden. Es wurde jedoch gefunden, daß das kein sehr befriedigender Weg der Regelung der Fadenspannung ist, weil die Flatterstange von der Fadenbucht betätigt wird, anstatt selbst betätigt zu werden und so die Fadenbucht zu steuern.
Die vorliegende Erfindung kehrt dieses Verfahren um, indem die die Fadenlänge steuernde Vorrichtung direkt auf den Faden einwirkt und die erforderliche zuzuführende Fadenlänge in direkter Weise justiert, so daß der Faden unter der gleichen gesteuerten Spannung verbleibt, selbst wenn sich die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine verändert. Zur Vermeidung von "Stopp- und Startlinien" ist es daher nur erforderlich, die Fadensteuerung aufrechtzuerhalten, wenn die Maschine tatsächlich stillsteht und erneutwieder zu arbeiten beginnt. Andererseits verhindert die Aufrechterhaltung der gleichen Steuerung während stetiger Arbeitsgeschwindigkeit die Entstehung von eingerollten Kanten an gewissen Gewebearten. Manchmal wird die zugeführte Fadenlänge vergrößert und manchmal verringert, aber alle Änderungen in der Länge finden nun gesteuert statt,
-5-
30981 2/0838
so daß die Spannung im wesentlichen konstant bleibt. Vorzugsweise wird die übliche elastisch aufgehängte Flatterstange völlig aus der Mashine entfernt.
Nach einem typischen Ausführungsbeispiel umfaßt die Vorrichtung zur Steuerung der Fadenlänge eine im wesentlichen steifeSpannstange, die hin- und herschwingt, und zwar auf die örtliche allgemeine Ebene des Fadens zu und von diesem weg vermittels eines Mechanismus, der synchron mit den Strickwerkzeugen angetrieben ist. Der Antrieb kann von der Nadelstange oder von den Schubstangen abgenommen werden oder von der Musterkette oder dem Musterrad oder sogar von der Hauptantriebswelle, die die Strickwerkzeuge antreibt.
Die unkontrollierbaren Störungen der herkömmlichen Flatterstange werden durch die oben beschriebene Technik erst durch genau gesteuerte Bewegungen einer angetriebenen festen Spannstange, die den Bewegungsweg des Fadens zu den Strickwerkzeugen in genauer Übereinstimmung mit den Veränderungen in der Fadenverbrauchsgeschwindigkeit erhöht oder verringert, ersetzt, so daß die Fadenspannung in engen Grenzen gesteuert bleibt, und zwar sowohl während des stetigen Verlaufs der Maschine als auch insbesondere beim Anhalten und beim Ingangsetzen oder zu sonstigen Zeiten. Die Fadenspannung braucht mithin nicht mehr zyklisch zu fluktuieren, wenn die Maschine läuft und gemäß den Erfordernissen einzelner Maschi-
30981 2/0838
nenbenutzer werden sowohl "Start-" als auch "Stopplinien" eliminiert, und auch bei entsprechenden Geweben lassen sich die Einrollungen an denKanten vermeiden und sogar ohne daß SpreizVorrichtungen benutzt werden. Manchmal erhält man beide Vorteile gleichzeitig. Vorzugsweise wird zusätzlich zu der oben erwähnten Spannungssteuerung eine Spannstange verwendet, die im Bereiche der Randkanten kurvenförmig ist und Garnspannungen über die gesamte Breite der Maschine ausgleicht, wobei man noch wirkungsvoller die sich einrollenden Randkanten bekämpfen kann.
Abgesehen von den Verbesserungen in der Qualität kann auch die exakte Fadensteuerung eine Steigerung der Produktion bedeuten, weil in vielen Fällen unter den gegenwärtigen Bedingungen die Maschine nicht mit voller Geschwindigkeit laufen kann, mit der sie laufen könnte, weil sonst die Gefahr von Fadenrissen besonders groß wäre, insbesondere in der Nähe der Ränder und die Möglichkeit bestünde, daß in großem Umfang Fäden ausgezogen würden.
Es sei darauf hingewiesen, daß sich die Erfindung nicht nur auf diese Fadenlängensteuervorrichtung per se bezieht, sondern auch auf Strick- und andere Faden verarbeitende Maschinen, die solche Einrichtungen enthalten.
Um eine völlige Beseitigung der Bildung von "Stopp- und Startlinien" zu erhalten, sollte die Aufwickelrolle, auf die
30981 2/0838
das gestrickte Gut aufgewickelt wird, mit einem Kupplungsund Bremssystem ausgerüstet sein, das automatisch in Gang gesetzt wird, wenn sich die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine verändert. Es kann sich dabei um ein elektrisches, mechanisches oder druckmittelbetriebenes System handeln, obgleich eine Kupplungsvorrichtung,, die nach dem magnetischen Hysteresis-Prinzip arbeitet, vorzuziehen wäre. Es wäre auch vorteilhaft, eine ähnliche Kupplungs- uid Bremsvorrichtung an dem Kettbaum anzuordnen. Am vorteilhaftesten ist es, daß man die Maschine erst auf eine bestimmte Geschwindigkeit herunterdrosselt, ehe man sie sofort durch eine Vollbremsung zu einem plötzlichen Stillstand bringt. Die plötzliche Stillsetzung sollte immer vorgenommen werden in einer Stellung, in der die Nadeln sich in der gleichen Position befinden, d. h. unten.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen beschrieben.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung für eine Kettenstrickmaschine ,
Fig. 2 eine bildliche Darstellung von Spannstangen
der Maschine mit den zugehörigen Betätigungseinrichtungen ,
309812/083 8
Fig. 3 einen schematischen Grundriß der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 5 ein elektrisches Schaltschema für die Vorrichtung nach Fig. 1 bis 4.
Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht eine herkömmliche Kettenstrickmaschine mit zwei Kettbäumen 6, die Kettfäden 22 den Nadeln 23 zuführen, von denen aus das Gestrick 24 zu einer Aufwickelrolle 9 läuft. Auf seinem Wege von dem entsprechenden Kettbaum bis zu den Nadeln 23 läuft jeder Faden 22 zunächst durch ein entsprechendes Rohr 16 auf einer festen Spannschiene und dann über eine entsprechende sich bewegende Spannstange 7, 7a, was ausführlicher in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, die auf den Faden an irgendeiner Stelle zwischen dem Rohr 16 und den Nadeln 23 drücken.
Die Spannstangenanordnung 7 oder 7a umfaßt eine querverlaufende Stange 10, beispielsweise von 9 mm Durchmesser aus massivem Stahl, die auf einer parallel verlaufenden Tragspindel 11 angeordnet ist, in einem bestimmten radialen Abstand zur Achse dieser Tragspindel, die ein Stahlrohr sein kann mit einem Durchmesser von etwa 37 mm. Die Spindel 11, die in Abständen von etwa 1 m quer über die Maschine verlau-
30981 2/0838
—·Q -»
fend gelagert ist, schwingt auf einem Bogenweg, so daß die Stange IG, die den Faden tatsächlich erfaßt, sich auf einem Bogen um die Spindelachse hin- und herbewegt und damit die Länge des Fadenweges zyklisch vergrößert und verkleinert. An dem einen Ende der Spindel Xl ist eine Schwingplatte 4 befestigt, die über eine Stange 26 mit einem Nocken und einer von einem Solenoid betätigten Einrichtung, die am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, gekuppelt ist. Die Stange 26 ruft schnelle Schwingungen der Spindel 11 hervor, die synchron mit der Bewegung der Nadeln 23 verlaufen, wobei die Stange in der einen Richtung schiebt, während der Rückhub vermittels einer Rückholfeder 8 bewirkt wird, die zwischen der Schwingplatte 4 und dem Maschinenrahmen 12 angeordnet ist.
Wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, wird die Stange 26 durch einen Nocken 27 über einen Nockenfühler 28 betätigt und über einen doppelarmigen Hebel 29, von dem ein Arm mit dem Nockenfühler zusammenwirkt, während der andere Arm das Ende der Stange erfaßt. Der doppelarmige Hebel 29 sitzt lose auf einer Welle 30, die exzentrisch auf ihren Lagern 31 ruht. Der Nocken 27 ist auf einer Welle 32 befestigt (Fig. 3), die von einer Kette 33 von der Hauptantriebswelle 34 der Strickmaschine angetrieben wird, die wiederum die Kurbeln oder Nocken trägt, die die Strickwerkzeuge betätigen. Aufgrund
30981 2/0838
der Schwingbewegung der massiven Spannstange 7 oder 7a, hervorgerufen durch den Nocken 27 und den dazugehörigen Mechanismus, werden Schwingungen auf der Länge des Fadenweges hervorgerufen, die genau mit den zyklisch sich verändernden Geschwindigkeiten übereinstimmen, mit denen der Faden von den Strickwerkzeugen verarbeitet wird. Das Ergebnis ist eine im wesentlichen gesteuerte Fadenspannung trotz der Änderungen in der Geschwindigkeit des Fadenverbrauchs, und dieses trifft zu, gleichviel, ob die Maschine mit stetiger Geschwindigkeit läuft oder ihre Geschwindigkeit verlangsamt oder steigert. Es ist nicht dargestellt, welches Profil der Nocken 27 hat, denn das erforderliche Nockenprofil, das Änderungen in der Länge des Fadenweges erzeugt, muß auf die Veränderungen im Fadenverbrauch während des Strickens abgestimmt sein und ist daher für verschiedene Strickmuster oder St^JLchmuster verschieden. Für jede Maschine kann somit ein Satz auswechselbarer Nocken geliefert werden, falls das von der Maschine herzustellende Gestrick von Zeit zu Zeit geändert wird. Das Nockenprofil muß nicht nur dem Strickmuster entsprechen, sondern es muß auch verschiedene andere Eigenschaften der Maschine berücksichtigen, beispielsweise den Zeitfaktor, der in Beziehung steht zum Abzug des Fadens, der Lage der Spannstangen 7 oder 7a und der Bewegung der Nadeln selbst.
30981 2/0838
Obgleich jede Spannstange gerade dargestellt ist, könnte ein Vorteil darin bestehen, sie so zu formen, daß sie in der Nachbarschaft der Webkante gekrümmt oder abgewinkelt ist, derart, daß sie die Spannung über die gesamte Breite der Maschine ausgleicht, das heißt, wenn man von vorn auf die Maschine sieht, sind die Enden der Stange weiter von dem Betrachter weg als in der Mitte. Das Ausmaß des gebogenen Teiles der Stange kann zwischen 7 und 30 cm oder gar mehr von der Webkante aus betragen, was sich nach der Art der Maschine und der Art des Gewebes richtet. Es wurde ferner gefunden, daß beim Anhalten und Wiederingangsetzen der Maschine es im allgemeinen nicht ausreicht, daß die Spannstange genau der Bewegung der Nadeln entsprechend dem Nocken 27 folgt, es ist vielmehr wünschenswert, daß beim Anhalten der Maschine eine zusätzliche Länge an Faden in den Fadenweg hineingezogen wird, indem die Spannstange 7 oder 7a um einen größeren Betrag verschoben wird als es durch den Nocken 27 allein möglich ist. Beim Ingangsetzen der Maschine muß dann dieser zusätzliche Fadenanteil, der praktisch ein Fadenreservoir darstellt, langsam unter kontrollierter Spannung freigegeben werden. Aus diesem Grund ist die Exzenterwelle in Fig. 4 praktischerweise durch ein Solenoid betätigt, das durch den Stoppmechanismus der Maschine betätigt wird. Die Armatur des Solenoids ist schwenkbar an einem Arm 3€ befestigt, der seinerseits auf der
309812/0 838
Welle 30 befestigt ist. Wenn die Maschine zum Stillstand kommt, wird das Solenoid mit Strom versorgt, und die Welle 30 bewegt sich in einem Winkel, derart, daß der gesamte Fadenweg veranlaßt wird, sich um die entsprechende Entfernung zu verlängern, die normalerweise etwa 5 mm beträgt. Diese Bewegung wird jener Bewegung überlagert, die durch den Nocken 27 hervorgerufen wird.
Wenn der Anlaßknopf niedergedrückt wird, um die Maschine wieder anzulassen, wird das Solenoid 35 stromlos. Ein wichtiges Merkmal ist dabei, daß beim neuerlichen Anlauf der Maschine die Abgabe an Faden progressiv und gesteuert erfolgt, während die Exzenterwelle in ihre Laufstellung zurückkehrt. Dies steht im Gegensatz zur früheren Praxis, wonach beim Wiederanlassen der Maschine die gesamte Überlange an Faden sofort freigelassen wird und was der Hauptgrund für die Fehler in dem Gewebe ist, die man als Stopplinien bezeichnet.
Obgleich oben ein besonderer Weg zur Erzielung dieses Ergebnisses beschrieben worden ist, können auch andere Vorrichtungen benutzt werden, die besondere Fadenaufnahme beim Anhalten der Maschine und die progressive Freigabe beim Wiederingangsetzen der Maschine hervorzubringen, ohne daß von der Erfindung abgewichen werden muß.
Die Maschinen haben normalerweise zwei oder mehr Kettbäume, die zwei oder mehr Fäden den Werkzeugen zuführen. Eine
3098 12/0838
besondere Spannstange ist daher für jeden Faden erforderlich. Die einzelnen Spannstangen, von denen.zwei beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel dargestellt sind, können durch jeweilige Nocken 27 angetrieben werden, oder in manchen Fällen können zwei oder mehr Spannstangen von ein· und demselben Nocken betätigt werden.
Um eine völlige Beseitigung der "Stopp- und Startlinien" zu erreichen, ist die Aufwickelrolle 9 mit einer automatischen magnetischen Hysteresiskupplung und Bremssteuerung, wie bei 5 angedeutet, ausgerüstet, die bei einer entsprechenden Maschinengeschwindigkeit wirksam wird. Vorzugsweise läßt man die Maschine bis zu einer gewissen Geschwindigkeit herunterlaufen, und dann erfolgt automatisch eine Vollbremsung, die plötzlich vonstatten geht und die Maschine sofort zum Stillstand bringt. Ein gebräuchlicher Weg, dies zu erreichen, ist die Steuerung der Bremse vermittels einer Fotozelle oder einer ähnlichen empfindlichen elektronischen Einrichtung, die den Drang einer Markierung auf einer Welle oder einem anderen rotierenden Teil der Maschine überwacht.
Falls gewünscht, kann der Kettbaum 6 in ähnlicher Weise ausgestattet sein. Obgleich es nicht zur Erfindung gehört, gibt es elektronisch gesteuerte Fadenabgabeeinrichtungen für den Kettbaum, die zusammen mit der Erfindung verwandt werden können. In diese Maschine können auch alle normalen Sicher-
-14-
309812/0838
heitseinrichtungen eingebaut werden. Zum Beispiel kann das Getriebe, welches die Nockenbewegung auf die Spannstangenspindel 11 überträgt, so ausgestattet sein, daß es einen Mikroschalter betätigt, wenn es überlastet ist, der die Maschine abschaltet. Es sind viele Abänderungen der Ausgestaltungen nach den Fig. bis 4 möglich, ohne aus dem Bereich der Erfindung zu kommen, z. B. gibt es verschiedene Möglichkeiten, zusätzlich zu dem Dargestellten die schwingende Spannstange synchron zu den Strickwerkzeugen anzutreiben.
Z. B. können gelochte Stahlbänder verwandt werden oder elektrische oder elektronische Einrichtungen, um die Bewegung der Spannstange zu steuern, entweder immer oder während der Stopp- und Startperioden und in entsprechendem Synchronismus mit der Bewegung der Strickwerkzeuge und der Zuführung des Fadens. Es wurde ferner gefunden, daß im Falle der Kettenstrickmaschinen der Stillsetzungsmechanismus so gesteuert werden sollte, daß die Maschine immer dann zu einem vollen Stillstand kommt, wenn die Nadeln in der "unteren" Position sind oder jedenfalls nicht weit weg von der unteren Position. Dadurch vermeidet man die Notwendigkeit, langsam fahren zu müssen oder die Maschine von Hand zu fahren, ehe das neue Einfädeln der Fäden nach einem Fadenriß erfolgen kann. Dieses Langsamfahren, abgesehen von der Zeitverschwendung, erzeugt nämlich wieder eine Stopplinie.
30981 2/0838
22437PS
Fig. 5 zeigt eine elektrische Schaltung, um dieses Ergebnis zu erzielen. Wenn die Maschine normal läuft, wird der Vorwärtslaufschalter FRC nach innen gezogen, denn die Spule des Schalters wird über den Ein- und Ausschalter S und ST mit Strom versorgt, und zwar über die Leitungen LZ und L3, wenn der Startknopf niedergedrückt wird. Dabei öffnen sich die Kontakte A, und die Kontakte B des Schalters ST schließen sich, die die Spule des Relais A über die Leitungen L2 und L3 mit Strom versorgen. Dadurch wird ein Haltekontakt aA für die Spule des Relais A angezogen, und der Kontakt bA fällt heraus, wodurch der Spule des Schalters FRC die Stromzuführung unterbrochen wird, mit der Ausnahme eines parallelen Kreises, der zu dieser Zeit über den Messerschalter Rl besteht.
Beim öffnen dieses Schalters wird derSchalter FRC für Vorwärtslauf stromlos, wodurch eine Leitungsverbindung von der Leitung Ll über die Kontakte Ac des Schalters für den Vorwärtslauf zur Stromversorgung des Schalters RRC für den Rückwärtslauf hergestellt wird. Die Maschine verlangsamt somit ihren Lauf beträchtlich bis zum Anhalten, bevor jedoch Rücklauf erfolgt, wird ein dynamisches Relais B2 wirksam, das bei einer bestimmten niedrigen Geschwindigkeit, beispielsweise bei 50 Umdrehungen pro Minute, den Schalter für den Rückwärtslauf öffnet, so daß der Motor nun angehalten wird.
Daraus geht hervor, daß die Stelle des tatsächlichen Stillstands in erster Linie durch den Augenblick bestimmt wird,
-16-
3098 12/0838
zu dem der Schalter Rl geöffnet wird, und das läßt sich mit der Nadelstellung entsprechend koordinieren. Der Schalter Rl besitzt eine Haltespule, damit das öffnen des Schalters während des normalen Laufs der Maschine verhindert wird. Diese Spule wird über einen Transformator mit Strom versorgt, der entweder durch ein Relais A stromlos wird oder durch ein weiteres Relais, das in Übereinstimmung damit arbeitet.
Der Schalter Bl ist ein weiteres dynamisches Relais von Kontakten, die geöffnet sind, um den Stromkreis des Relais Ά zu unterbrechen, wenn die Maschine läuft, die sich jedoch schließen, um diese Schaltung in Bereitschaft zu bringen, sobald eine geeignete gewählte Geschwindigkeit erreicht ist, um sicherzustellen, daß kein elektrischer oder mechanischer Schaden eintreten kann. Die in Fig. 5 gezeigte Schaltung dient zum Anhalten der Maschine, wenn sich die Nadeln in der "Unten"-Stellung befinden oder gerade neben dieser Stellung. Falls eine noch genauere Steuerung der Stoppstellung gewünscht wird, können elektronische Einrichtungen benutzt werden.
In der bisher beschriebenen Ausgestaltung ist davon ausgegangen worden, daß die herkömmliche Flutterstangen aus der Maschine ganz entfernt ist. Unter gewissen Umständen jedoch kann es möglich sein, die Flutterstange selbst so auszugestalten, daß sie diese gewünschte Fadenlängensteuerung
30981 2/0838
übernimmt. So kann eine angetriebene Vorrichtung vorgesehen sein, die den hilfsweise freigegebenen Faden erfaßt und auf Spannung hält, oder es kann eine Einrichtung angeordnet sein oder mit der Flutterstange zusammenarbeiten, die dann in Tätigkeit tritt, wenn die Maschine angelassen oder abgestoppt wird. Diese das überschüssige Garn erfassende Einrichtung kann von einem Nocken angetrieben sein oder in irgendeiner anderen entsprechenden Weise synchron mit den Strickwerkzeugen angetrieben sein, damit die gewünschte Veränderung in der Länge des Fadens erzielt wird.
Wie bereits ausgeführt, kann eine elektronische Steuerung für die direkt angetriebene Spannstange vorgesehen sein anstelle des rein mechanischen Antriebs, der in der Zeichnung dargestellt ist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Bewegung der Strickstange elektronisch überwacht, und eine entsprechende Motivation wird der Spannstange über ein entsprechendes Umsetzer_system übertragen. Eine elektronische Steuerung hat den Vorteil, verglichen mit der beschriebenen und dargestellten mechanischen, daß es nicht erforderlich ist, verschiedene Nocken für verschiedene Arbeitsvorgänge einzubauen.
-18-
30981 2/0838

Claims (16)

Ansprüche
1. Strickmaschinen und dergleichen Gewebe erzeugende Maschinen mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Fadens, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion der herkömmlichen federelastisch gelagerten Flutterstange, über die die Kettfäden auf ihrem Weg vom Kettbaum zu den Strickwerkzeugen verlaufen, ersetzt ist durch eine direkt angetriebene Fadenlängensteuereinrichtung, die den sich in seiner Länge verändernden Kettfaden dauernd unter genauer Kontrolle hält, wenn er zu den Strickwerkzeugen läuft, derart, daß die Spannung des Kettfadens an den Strickwerkzeugen im wesentlichen konstant bleibt.
2. Strickmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Fadenlängensteuereinrichtung aus dner im wesentlichen festen Spannstange besteht, die hin- und herschwingt, und zwar auf die örtliche allgemeine Ebene des Fadens zu und von dieser weg und die durch eine Vorrichtung angetrieben ist, die synchron mit den Strickwerkzeugen arbeitet.
3. Strickmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstange eine feste Stange ist, die auf einem Bogenweg schwingt.
WR/Si -19-
30981 2/0838
4. Strickmaschinen nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Antriebsmechanismus für die Spannstange, der einen Nocken oder eine Musterkette umfaßt, der oder die so ausgewählt sind, daß sie dem zu strickenden Stichmuster entsprechen.
5. Strickmaschinen nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Spannstange von der Hauptantriebswelle der Strickwerkzeuge abgenommen ist.
6. Strickmaschinen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische oder elektronische Einrichtungen vorgesehen sind, um den Antrieb der Spannstange mit der Bewegung der Strickwerkzeuge zu synchronisieren.
7. Strickmaschinen nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstange kurvenförmig oder gekrümmt im Bereiche der Ränder ausgestaltet ist, um die Fadenspannung über die gesamte Breite der Maschine auszugleichen.
8. Strickmaschinen nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstange um einen vergrößerten Betrag während des Abstoppens der Maschine vorschiebbar ist, so daß ein zusätzlicher Fadenlängenüberschuß erzeugbar ist, der progressiv unter gesteuerter Spannung freigegeben wird, wenn die Maschine· anschließend wieder angelassen ist.
-20-
30981 2/0838
9. Strickmaschinen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Bewegung der Spannstange beim Abstoppen der Maschine durch eine Winkelbewegung ein_er Exzenterwelle gehalten wird, die von dem Anhaltemechanismus der Maschine gesteuert wird.
10. Strickmaschinen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelbewegung der Exzenterwelle durch ein Solenoid erzeugt wird, das mit Strom versorgt bzw. stromlos wird durch die Steuerung der Stopp- und Starteinrichtung der Maschine.
11. Strickmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelvorrichtung (9) mit einer Kupplungs- und Bremseinrichtung versehen ist, die automatisch in Tätigkeit tritt, wenn die Maschinengeschwindigkeit beim Abstoppen verringert wird bzw. beim Ingangsetzen erhöht wird.
12. Strickmaschinen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettbaum in ähnlicher Weise mit einer automatischen Kupplungs- und Bremsvorrichtung versehen ist.
13. Strickmaschinen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung oder jede Kupplung eine magnetische Hysteresiskupplung ist.
30981 2/0838
14. Strickmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine möglichst sofortige Vollbremsung der Gewebeaufwickelrolle angelegt wird, wenn die Maschine auf eine bestimmte Geschwindigkeit beimAbstoppen herabgegangen ist.
15. Strickmaschinen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ähnliche sofort wirkende Bremseinrichtungen an dem Kettbaum angeordnet sind.
16. Strickmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß die Stoppvorrichtung so gesteuert ist, daß die Maschine immer dann zu einem vollen Stillstand kommt, wenn sich die Nadeln in der "Unten"-Stellung befinden oder ein kurzes Stück jenseits dieser "Unten"-Stellung.
30981 2/0838
Le e rs e i\e
DE2243765A 1971-09-16 1972-09-06 Strickmaschinen und dergleichen gewebe erzeugende maschinen Pending DE2243765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4333071 1971-09-16
GB1434172*[A GB1401623A (en) 1971-09-16 1972-03-27 Textile-fabric-producing or carpet-making machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243765A1 true DE2243765A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=26250498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243765A Pending DE2243765A1 (de) 1971-09-16 1972-09-06 Strickmaschinen und dergleichen gewebe erzeugende maschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3854306A (de)
CA (1) CA961289A (de)
CS (1) CS161956B2 (de)
DD (1) DD99822A5 (de)
DE (1) DE2243765A1 (de)
FR (1) FR2154088A5 (de)
GB (1) GB1401623A (de)
IT (1) IT967503B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699681A (en) * 1996-05-14 1997-12-23 Albani Bayeux, Inc. Method and apparatus for precision pattern knitting on a warp knitting machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235083A (en) * 1978-11-24 1980-11-25 Munsingwear, Inc. Method and apparatus for producing patterned effect on knitted fabric
US4382371A (en) * 1978-11-24 1983-05-10 Munsingwear, Inc. Method and apparatus for producing patterning effect on knitted fabric
CN101899745A (zh) * 2010-07-26 2010-12-01 常州市润源经编机械有限公司 经编机纱线张力补偿装置
CN105177853B (zh) * 2015-10-20 2017-01-18 江南大学 经编机的贾卡经纱张力装置
CN112160062B (zh) * 2020-10-14 2021-10-26 晋江市鹏太机械科技有限公司 一种可调型经编机恒张力送经装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR553678A (fr) * 1921-08-24 1923-05-29 Cie Gen De Signalisation Perfectionnements aux lampes électriques pour la signalisation et autres applications
US2625021A (en) * 1949-02-01 1953-01-13 Alfred Hofmann & Co Automatic yarn tension control
US2651930A (en) * 1949-04-02 1953-09-15 Blue Ridge Textile Company Inc Warp knitting machine tensioning device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699681A (en) * 1996-05-14 1997-12-23 Albani Bayeux, Inc. Method and apparatus for precision pattern knitting on a warp knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DD99822A5 (de) 1973-08-20
CA961289A (en) 1975-01-21
CS161956B2 (de) 1975-06-10
US3854306A (en) 1974-12-17
IT967503B (it) 1974-03-11
FR2154088A5 (de) 1973-05-04
GB1401623A (en) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123556T2 (de) Fadenrolleneinrichtung für eine Tuftingmaschine
DE3416195A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer fadenverarbeitende textilmaschinen, bspw. rundstrick- oder -wirkmaschinen
CH691904A5 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens.
DE68915356T2 (de) Verfahren und Webmaschine zum Weben von Gewebe mit gekräuselter Oberfläche.
DE2121365B2 (de) Stofflegemaschine
EP0674032A1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE2243765A1 (de) Strickmaschinen und dergleichen gewebe erzeugende maschinen
DE1535051A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Aufwindung von Faeden auf Spulen von Textilmaschinen
DE1510353A1 (de) Knaeuelwickelvorrichtung fuer Textilbaender
DE2351658A1 (de) Ueberleitvorrichtung fuer schnellaufwickler
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
CH629549A5 (en) Positive warp let-off device
EP0014897B1 (de) Einrichtung an Textilmaschinen
DE4403365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchen-Stickmaschine
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3147163C2 (de) Vorrichtung zur Fadenzuführung zum Maschenbildungssystem einer Wirkmaschine
DE2658339B2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Textilgewebes über einen Rahmen o.dgl
DE2627793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen
EP1266055B1 (de) Verfahren zum steuern eines webmaschinen-fadenliefergeräts
DE2054627A1 (de) Verfahren und "Vorrichtung zum Uberkopfwickeln von Garnkorpern
DE2135706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Garn mit einer geregelten Garnspannung
DE3222980C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE2935558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf schützenlosen Webmaschinen.
DE2461972A1 (de) Verfahren und einrichtung zum selbsttaetigen spulenwechseln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee