DE2627793A1 - Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen

Info

Publication number
DE2627793A1
DE2627793A1 DE19762627793 DE2627793A DE2627793A1 DE 2627793 A1 DE2627793 A1 DE 2627793A1 DE 19762627793 DE19762627793 DE 19762627793 DE 2627793 A DE2627793 A DE 2627793A DE 2627793 A1 DE2627793 A1 DE 2627793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
servomotor
warp
machine
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627793
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Kahmann
@@ Lindner Heinz
Wolfgang Neubert
Frank Dipl Ing Schubert
Gert Dipl Ing Zeidler
Werner Dipl Ing Zeun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Original Assignee
Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb filed Critical Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Publication of DE2627793A1 publication Critical patent/DE2627793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/14Thread tensioning rod arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebsetzung τοη Kettenwirkmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren- zur Inbetriebsetzung von Kettenwirkmaschinen, bei denen Kettfaden positiv zugeführt und die Fäden zwischen der Zuführstelle und der Wirkstelle mit einer Kraft beaufschlagt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens»
Es ist bekannt an Kettenwirkmaschinen, daß die positiv zugeführten Kettfaden über elastische Fadenwippen laufen und zwischen Kettbaum und Wirkstelle ein Spannbaum angeadnet ist, der sich bei der Verringerung der Maschinendrehzahl gegen die Kettfaden legt und diese weiter auslenkt· Das Ziel dieser weiteren Auslenkung der Kettfaden besteht darin, einen Ausgleich zu den beim Auslauf der Maschine nachlassenden, im Maschinenstillstand bis auf Null gehenden dynamischen Kräfte zu schaffen.
Die dynamischen Kräfte in den Kettfäden entstehen durch die Bewegung der Wirkelemente innerhalb eines Maschenbildungszykluses und deren Wirkung auf den unterschiedlichen Fadenbedarf. Mit dem Anlaufen der Maschine stellen sich die dynamischen Kräfte wieder ein, die Auslenkung der Kettfäden wird progressiv, der Änderung der dynamischen Kräfte entsprechend, zurückgenommen· Mit der Erhöhung der statischen Spannung durch die Auslenkung der Ketifäden zum zusätzlichen Aufbringen der nachlassenden oder fehlenden dynamischen Spannung soll eine nahezu vollständige Beseitigung sogenannter "Stopp- und Startreihen" erreicht werden«
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Maßnahme nicht ausreichend ist, um die Stopp- und Startreihen zuverlässig zu vermeiden, da deren Hauptursache nicht beseitigt wurde.
Die HauptUrsache liegt darin, daß in die vor dem Stillstand zuletzt gebildete Masche zuviel Faden einläuft und dadurch die Masche zu grcß wird.
609886/0300
Wird nun mit Auslaufen der Maschine die statische Spannung auf die Kettfaden erhöht, so werden die zulaufenden Fäden straffer abgezogen und Je nach Dauer der Stillstandszeit der Maschine dehnt sich der Faden, da er während der gesamten Stillstandszeit unter der zusätzlichen Krafteinwirkung steht· Beim Anlaufen der Maschine wird die Kettfadenauslenkung zurückgenommen. Durch die zusätzliche Dehnung des Kettfadens steht ein Mehr an Fadenlänge zur Verfügung, die als größere Masche in die Ware eingeht. Es wird also durch die erhöhte Fadenspannung während des Stillstandes neben einer zusätzlichen Beanspruchung und Dehnung des Fadens eine Anzahl größerer Maschen in der Ware beim Anlaufen der Maschine hervorgerufen.
Der Zweck der -Erfindung besteht in der Vermeidung von Stopp- und Startlinien durch unterschiedliche Maschengrößen Jn der Ware bei der Inbetriebsetzung von Kettenwirkmaschinen,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde? ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe in allen Maschenreihen auch während des Stillstandes und beim Aus- und Anlauf der Maschine gleichgroße Maschen gebildet werden können und die Fäden keine wesentliche zusätzliche Drehung erfahren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß während der letzten Phase des Stillstandes der Maschine die Kettfäden mit einer zusätzlichen Kraft beaufschlagt werden, die mit dem Maschinenanlauf aufgehoben wird»
Einem weiteren Erfindungsmerkmal zufolge hat ein Stellmotor einen von Hand betätigbaren Einschalter. Der Stellmotor steuert die Vorspannung der Fadenwippen und über eine Programmiervorrichtung den Einsohalter des Hauptantriebes sowie den Ausschalter des Stellmotors·
Der Vorteil dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung besteht darin, daß die "Stopp- und Startreihen" in der Ware nicht mehr auftreten "bzw. stark vermindert werden und dadurch eine Qualitätsverbesserung der Ware sowie auch eine Produktivitätssteigerung zu verzeichnen ist, da das mit Stopp- und Startreihen behaftete Stück Ware aus der laufenden Bahn herausgeschnitten werden mußte.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Vorrichtung besteht aus einem Stellmotor 1, auf dessen Abtriebswelle 2 die Kurvenscheibe 3;4;5 nebeneinander geklemmt sind. An der Kurvenscheibe 3 liegt die Tastrolle 6 des Einschalters 7 für den Hauptantrieb an und an der Kurvenscheibe 4 liegt die Tastrolle 8 des Ausschalters 9 für den Stellmotor an. Auf die Kurvenscheibe 5 wird durch die Zugfeder 10 der auf der Welle 20 gelagerte Doppelhebel 11 mit seiner Laufrolle 12 gezogen. Am anderen Ende des Doppelhebels 11 ist eine Zugfeder befestigt, die mit der Fadenwippe 14 verbunden ist«, Am oberen Ende trägt die Fadenwippe 14 das Fadenleitmittel 15. Zur besseren Abstützung des FadeiJeitmittels 15 über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine ist es vorteilhaft, auf der Welle 16 mehrere Fadenwippen 14 zu befestigten. Dazu wird die Welle 16 beiderseits und drehbar im Maschinengestell gelagert.
Über das Fadenleitmittel 15 werden die von einem kontinuierlich und schlupffrei arbeitenden Fadenlieferwerk 17 kommenden Kettfäden 18 der Wirkstelle 19 zugeführt.
Soll die Maschine eingeschaltet werden, wird der Hauptschalter betätigt, über den der Stellmotor 1 in Gang gesetzt wird. Daduroio. setzt sich die Abtriebswelle 2 mit den Kuxirensoheiben 3;4j5 in Bewegung»
Die Kurvenscheibe 5 schwenkt "bei ihrer Drehung den Doppelhebel entgegen der TJhrzeigerrichtung um die Welle 20. Dadurch werden die Fadenwippen 14 über die Zugfeder 13 bzw, Welle 16 ebenfalls "entgegen der llhrzeigerrichtung verdreht, das Fadenleitmittel 15 legt sich gegen die Kettfaden 18, beaufschlagt diese mit einer zusätzlichen Kraft und zieht dabei eine vorbestimmte Länge Kettfaden aus der letzten Masche zurück· ι Voraussetzung ist, daß das Lieferwerk schlupffrei arbeitet» Bei der weiteren Drehung der Kurvenscheibe 5 rollt die Bahn des größeren Durchmessers ab, die Laufrolle 12 liegt wieder am kleineren Durchmesser an. Der Doppelhebel 11 ist in seine Ausgangslage zurückgegangen. Auf die Fadenwippe 14 wirkt wieder die normale Federkraft der Zugfeder 10.
Gleichzeitig mit der Kurvenscheibe 5 laufen die Kurvenscheiben uiu4 um. Zum Zeitpunkt» in den sich die Laufrolle 12 am Übergang vom großen zum kleinen Durchmesser der Kurvenscheibe 5 befindet, trifft der exzentrische Teil der Kurvenscheibe 3 auf die Tastrolle 6 und hebt diese an. Damit wird im Einschalter 7 ein Kontakt geschlossen und der Hauptantrieb der Maschine beginnt zu arbeiten· Die Kurvenscheibe 4 ist so zur Kurvenscheibe 5 eingestellt, daß der exzentrische Teil der Kurvenscheibe 4 die Tastrolle 8 anhebt, wenn die Kurvenscheibe 5 eine Umdrehung vollendet hat und sich wieder in ihrer Ausgangsstellung befindet· Beim Anheben der Tastrolle 8 wird über, den Ausschalter 9 der Stromfluß zum Stellmotor 1 unterbrochen, er steht still und damit auch die Kurvenscheiben 3|4;5O
Wie ersichtlich^ müssen die Kurvenscheiben 3j4;5 zueinander "justiert werden oder die Tastrollen 6;8 sind so entlang des ITmfanges der Kurvenscheiben 3;4 verstellbar, daß die erforder- ;-,oksn Zeit-Weg-Einst eilungen zur Kurvenscheibe 5 möglich
"Dsr Seitpunkt, ab wann die zusätzliche Kraft auf die Kettfaden "irlrktj wird mit dem Einschalten der Maschine festgelegt«
§3
_ 5 —
Die Wirkungsdauer dieser Kraft wird mit der Einstellung der Kurvenscheiben 3;4;5 "bzw. der Tastrollen 6;8 zur Kurvenscheibe festgelegt.
Die zusätzliche Kraft kann vor dem oder im Anlauf der Maschine sowie auch erst beim Normallauf der Maschine zurückgenommen werden·
Vorteilhafterweise wird die zusätzliche Kraft mit dem Maschinenanlauf zurückgenommen, um für die Maschenbildungszyklen annähernd gleiche Kettfadenspannungen zu erhalten« .
609888/0300

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Verfahren zur Inbetriebsetzung von Kettenwirkmaschinen, bei denen Kettfäden positiv zugeführt und die Fäden zwischen der Zuführstelle und der Wirkstelle mit einer Kraft beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß während der letzten Phase des Stillstandes der Maschine die Kettfäden (18) mit einer zusätzlichen Kraft beaufschlagt werden, die mit dem Maschinenanlauf aufgehoben wirdo
    2, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch an Kettenwirkmaschinen mit einem Hauptantrieb und einem zugeordneten Hauptschalter, mit einem Stellmotor für die Steuerung von Fadenablenkmitteln und einer dem Stellmotor zugeordneten Programmiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (1) einen von Hand betätigbaren Einschalter hat, der Stellmotor (1) Stellmittel antreibt für die zusätzliche Vorspannung der Fadenwippen(14) für den • Einschalter (7) des Hauptantriebes und den Ausschalter (9) des Stellmotors (1)O
    809886/0300
DE19762627793 1975-07-24 1976-06-22 Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen Withdrawn DE2627793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD18743675A DD126355B1 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627793A1 true DE2627793A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5501142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627793 Withdrawn DE2627793A1 (de) 1975-07-24 1976-06-22 Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5253057A (de)
CH (1) CH610954A5 (de)
CS (1) CS191503B1 (de)
DD (1) DD126355B1 (de)
DE (1) DE2627793A1 (de)
GB (1) GB1532832A (de)
IT (1) IT1121661B (de)
SU (1) SU647372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565310A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0578961A (ja) * 1991-01-22 1993-03-30 Rindou Eng:Yugen 経編機の糸張力装置
RU2514814C2 (ru) * 2012-04-05 2014-05-10 Открытое акционерное общество "Альметьевская чулочно-носочная фабрика "Алсу" Способ изготовления трикотажных изделий с заданными структурными параметрами полотна
CN103215743B (zh) * 2013-04-26 2014-10-29 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种便于张力补偿的可调节过纱杆装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565310A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD126355B1 (de) 1980-05-28
CS191503B1 (en) 1979-07-31
JPS5253057A (en) 1977-04-28
GB1532832A (en) 1978-11-22
DD126355A1 (de) 1977-07-13
IT1121661B (it) 1986-04-10
CH610954A5 (en) 1979-05-15
SU647372A1 (ru) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439907C2 (de) Kettenwirkmaschine mit einem Fadenspeicher in der Wirkfadenzuführung
DE2510517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE3240484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf einer auflaufspule
DE649373C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Garnzufuehrung an Strick- oder Wirkmaschinen o. dgl.
CH615964A5 (de)
CH661061A5 (de) Verfahren zum steuern des schaerschlittens einer schaermaschine und schaermaschine.
DE2627793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen
DE2609173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anhalten eines webstuhls
DE2243765A1 (de) Strickmaschinen und dergleichen gewebe erzeugende maschinen
DE2127993C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wickelspannung bahnförmig geführten Gutes
DE2349510A1 (de) Fadenspannvorrichtung zum spannen des legefadens in mehrnadel-naehmaschinen mit ueberdecksticheinrichtung
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
DE2608855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schaerblattes einer kettenschaermaschine
DE664888C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE2061908A1 (en) Warp knitting - a unit to achieve constant tension during varying stitch lengths while patterning
DE2012085A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Rundwirk bzw. Rundstrickmaschine
DE1635818C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen
DE2626869C2 (de) Cord-Schneidemaschine
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE4330806C2 (de) Verfahren zur Regelung der Zuführung von Polgarn zu den Tuftingwerkzeugen einer Tuftingmaschine
DE556261C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn auf die Spannketten der Spann- und Trockenmaschinen
DE2112031A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
DE359709C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung des Schmaelerwerdens eines Gewebes waehrenddes Webvorganges
DE19641979A1 (de) Verfahren zum Steuern der Antriebsbewegungen einer Kämmaschine insbesondere Baumwollkämmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee