EP1052317B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1052317B1
EP1052317B1 EP20000810288 EP00810288A EP1052317B1 EP 1052317 B1 EP1052317 B1 EP 1052317B1 EP 20000810288 EP20000810288 EP 20000810288 EP 00810288 A EP00810288 A EP 00810288A EP 1052317 B1 EP1052317 B1 EP 1052317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
leno
leno warp
rotation
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000810288
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1052317A1 (de
Inventor
Jaques Peulen
Peter Uhricek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP20000810288 priority Critical patent/EP1052317B1/de
Publication of EP1052317A1 publication Critical patent/EP1052317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1052317B1 publication Critical patent/EP1052317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/04Mechanisms having discs oscillating about a weftwise axis and having apertures for warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Definitions

  • the invention relates to a device for providing a leno thread for a weaving machine according to the preamble of claim 1. Die The invention further relates to a method for providing a leno thread for a weaving machine according to the preamble of claim 8. Such Device and such a method are from the document DE-A-858 976 known.
  • the object of the present invention is an economically more advantageous one To propose a device for providing a leno thread.
  • a device for providing at least two leno warp threads for a weaving machine comprising one first holding device for receiving a first leno thread bobbin, hereinafter also referred to as the first warp thread bobbin, and also comprising one second holding device for receiving a second leno bobbin, hereinafter also referred to as the second warp bobbin, and also comprising one rotatably mounted thread guide device, which the leno warp threads feeds a loom downstream in the direction of the thread, wherein in Thread running direction, first the first holding device, then the second Holding device and subsequently arranged the thread guide device and wherein a thread guide for guiding the first one of the first The warp thread bobbin to be removed essentially in Thread running direction and next to the second holding device is arranged, and wherein the thread guide element in front in the thread running direction the second holding device arranged inlet opening for the first Has leno warp thread, and the thread guide element runs in this way designed and in such
  • the device according to the invention has the advantage that the Holding devices for the warp thread bobbins, and of course the Warp thread bobbins themselves, are arranged fixed or stationary.
  • the inventive device has only a small number of movable Parts, which is why it is very inexpensive to manufacture and also one ensures reliable and cost-effective operation.
  • a special Advantage of the device according to the invention or the The method according to the invention can be seen in the fact that the possibility the leno warp threads are also mutually at high speed wrap around, especially for a high performance weaving machine like a Row shed loom is central because of the high Weaving a correspondingly quick provision of the leno warp threads requires.
  • Another advantage is that the leno warp threads are constantly twisted in the same direction, what the Advantage has that a time-consuming change in direction of rotation during twisting is no longer required.
  • the device according to the invention comprises a thread guiding device, which is intended to synchronize the thread with the workflow of the Feed loom to form the leno warp threads To keep the shed in the position required for the weft insertion.
  • the device according to the invention has the advantage that the distance between the thread guide device and the leno warp threads twisting device, also referred to as pre-turning device, any is selectable, so that the thread guide device, for example, nearby the weaving machine or part of the weaving machine can be arranged forming may, whereas the pre-rotating device is arranged in a different location can be.
  • the device 1 shown in Fig. 1 for providing Leno warp threads 6a, 7a comprise a pre-turning device 2 and an in Thread running direction F downstream thread turning device 3.
  • Die Pre-turning device 2 comprises a base plate 2a with which the holding means 2b, 2d, 2f, 2p, 2t and 2v are firmly connected.
  • the holding means 2v forms together with the mandrel 2w running in the horizontal direction first holding device 7b for a warp thread bobbin 7.
  • the holding device 7b downstream in the thread running direction F is fixed with the holding means 2t connected thread brake 2u arranged to brake the Leno warp thread 7a is used.
  • the thread brake 2u in the thread running direction F is a second holding device 6b for receiving a second Warp thread bobbin 6 arranged, the one running in the horizontal direction Mandrel for receiving the warp spool 6 is not shown.
  • the Warp thread bobbin 6 is arranged downstream of one which brakes the leno warp thread 6a Thread brake 2o arranged, the second holding device 6b and the Thread brake 2o are firmly connected to a support part 2i and Bearing 2k, the shaft 2l and the bearing 2q held on the holding means 2p are.
  • a rotatable thread guide element 2m is shown in FIG Embodiment in the thread running direction F axis of rotation through 360 Degree rotatably mounted, the thread guide 2m configured in this way and is arranged to encircle the second warp bobbin 6.
  • the wave 2l is aligned in the axial direction with the one running in the horizontal direction Mandrel of the second warp bobbin 6 arranged, the thread guide 2m firmly connected to the shaft 2l and rotatable via the bearing 2q is stored.
  • the thread guide element 2m is about a through the longitudinal axis of the Dorn's defined axis, or the second one arranged on it Warp thread bobbin 6, mounted concentrically movable, one Drive device 2x; 2s, 2r is provided, which the shaft 2l and the Thread guide element 2m rotates continuously in direction of rotation 4. That of the first warp spool 7 facing inlet opening 2z of the thread guide element 2m arranged in the thread running direction F in front of the second holding device 6b.
  • Subordinate to the second holding device 6b is arranged with the holding means 2d fixed eyelet 2e, wherein subsequently a ball bearing 2c held by the holding means 2b is arranged, in which the thread turning device 3 is rotatable in the direction 5 is stored.
  • the thread turning device 3 comprises two within the Guide tube 3a parallel to the axis of rotation 3f bores 3g, in which each a leno warp thread 6a, 7a is guided.
  • the guide tube 3a is via a transmission 3b, 3c with a drive, not shown connected to rotate the guide tube 3a in the direction of rotation 5.
  • FIG. 1b shows a further embodiment of the invention Device 1, whereby, in contrast to the embodiment according to FIG. 1a, the transmission 3b, 3c; 2r, 2s is replaced by an electric motor 3d, 2x, wherein the electric motor 3d, 2x is firmly connected to the holding means 2b, 2p and the guide tube 3a or the shaft 21 in the direction 5, 4 drives rotating.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 1a and Fig. 1b designed identically.
  • These two embodiments include a holding device 8, the design of which with reference to FIG. 1c, one Side view along the line A-A according to Fig. 1b, is explained in detail.
  • the holding device 8 comprises one that is firmly connected to the base plate 2a Holding means 2f, which, as can be seen from Fig. 1c, a circular Has breakthrough.
  • a support part 2i comprises a circular part, which is concentric with respect to the circular opening mentioned is arranged and has a smaller diameter, so that between the holding means 2f and the support part 2i a concentrically arranged to 360 degree gap 2y is formed.
  • the thread guide 2m 1c runs perpendicular to the viewing plane through the gap 2y and is rotatable in the direction of rotation 4 by 360 degrees. As can be seen from FIG.
  • the support part 2i can be rotated via the ball bearing 2k mounted on the shaft 2l, the shaft 2l also via the ball bearing 2q and the holding means 2p is fixed and rotatably mounted.
  • the Holding means 2f and on the support part 2i are in opposite positions Permanent magnets 2h arranged, which rotate the support part 2i prevent with respect to the holding means 2f.
  • the support part 2i is per se about that Ball bearing 2k freely rotatable in the direction 4, the Permanent magnets 2h prevent the support part 2i from rotating.
  • a detail Such an arrangement of permanent magnets is shown in Fig. 1d.
  • the fixed part 29 comprises a permanent magnet 39, on which Pole shoes 40 are arranged on both sides which face the inner surface of the Part 29 lead out.
  • the part 18 rotatably supported about the center of rotation also comprises a permanent magnet 37 arranged on both sides Pole shoes 38 which are arranged in part 18 leading to part 29. Since the permanent magnets 37, 39 are arranged in opposite polarization are, and the pole pieces 38, 40 are arranged opposite, arises a force which causes the part 18 to rotate in the direction of rotation counteracts, so that the part 18 by magnetically acting forces is held with respect to twisting.
  • Such magnets are in the Holding device 8 according to Fig. 1a and Fig. 1b arranged so that the second holding device 6b and the holding part 2n with thread brake 2o, although rotatably supported via the bearing point 2k, in the illustrated Location are firmly held.
  • Fig. 2a shows the device 1 according to the invention, which in Thread running direction F is a downstream shed weaving machine 13.
  • the Webrotor is spaced at its surface in the direction of rotation 13g arranged shelf holding elements 10a, 10b, 10c, in their up and The leno warp threads 6a, 7a are inserted in deep compartments.
  • the Thread turning device 3 synchronized in this way to the movement of the weaving rotor in Direction of rotation 13g rotated, and the thread turning device 3 is such with respect to the compartment holding elements 10a, 10b, 10c in the area of the weaving rotor arranged that the leno warp threads 6a, 7a, as shown in Fig. 2a, alternately placed in a high and a low compartment.
  • Fig. 2b shows that shown in Fig. 2a Arrangement again in a perspective view.
  • FIG. 3 shows a further row shed weaving machine 13 comprising one Weaving rotor 13b with spaced on its surface in the direction of rotation 13g arranged, formed by compartment holding elements 10a, 10b, 10c Entry channels 13a into which the weft threads 11a, 11b, 11c are inserted become.
  • a pre-turning device 2 with in Thread running direction F arranged downstream thread turning device 3, which the leno warp threads 6a, 7a into the compartment holding elements 10a, 10b, 10c insert such that an entry compartment for the weft threads 11a, 11b, 11c arises.
  • the weft threads 11a, 11b, 11c are marked with a Thread scissors 18 cut.
  • the fabric 15 each has one on the edge Fabric part 12 with a leno weave.
  • the axis of rotation 13c of the Weaving rotor 13b is driven by an electric motor 13f via a gear 13d, 13e driven.
  • a control device 14 controls via electrical lines 14a, 14b, 14c, 14d, 14e the drive devices 2x, the Thread turning device 3 and the electric motor 13f mutually synchronizes that the leno warp threads 6a, 7a one after the other in for this certain high and low compartments of the compartment holding elements 10a, 10b, 10c be inserted.
  • a sensor could also be on the electrical line 14e be arranged, which detects the position of the weaving rotor 13b, with the help this signal the speed of the drive device 2x and the To control thread turning device 3.
  • the Drive device 2x and the thread turning device 3 controlled in such a way that these with approximately the same angular velocity in the direction of rotation 4.5 turn so that between the thread turning device 3 and Pre-turning device 2 existing stock of twisted leno warp threads 6a, 7a remains constant.
  • the distance between the thread turning device 3 and the Pre-turning device 2 can be chosen to be of any size.
  • the Thread turning device 3 is to be arranged with respect to the weaving rotor 13b, that the leno warp threads 6a, 7a securely from these into the compartment holding elements 10a, 10b, 10c are inserted.
  • the between the thread turning device 3 and the pre-rotating device 2 section twisted Leno warp threads 6a, 7a could also be guided over deflection points.
  • the thread turning device 3, as well as the first one Holding device 7b with warp spool 7, as well as the second Holding device 6b with warp spool 6 arranged at any point if the leno warp threads 6a, 7a from one to the next Device 7b, 6b, 3 are guided.
  • this Devices 7b, 6b, 3 successively with respect to the thread path F. are arranged, the devices 7b, 6b, 3 locally for example can also be arranged next to one another or at different locations could, so it is not necessary these devices 7b, 6b, 3, like shown to be arranged in succession on a line.
  • the Leno warp threads 6a, 7a could be used individually or in pairs via deflection points be guided so that their thread path F has deflections, also with this arrangement the devices 7b, 6b, 3 with respect to the along the thread course F moving leno warp thread 6a, 7a are arranged sequentially.
  • the thread turning device 3 close to the rotating Shed holding elements of the series shed loom is arranged to the Leno warp threads 6a, 7a in the respective high or low position in the Web rotor insert.
  • the described devices can also be arranged within the weaving width, to weave so-called separating strips with the leno warp threads 6a, 7a.
  • the Fabric part 12 having the leno weave can by a Corresponding number of devices 1 can be made to any width, where it is also possible that the fabric 15 only extends over the entire width Leno bindings is manufactured as a so-called leno fabric.
  • 3 are the thread turning device 3 and the rotatable thread guide element 2m driven to the right in the direction of 4.5.
  • the thread turning device 3 as well as the rotatable thread guide element 2m could also in be driven in the opposite direction, or in such a way that the Direction of rotation is changed after certain, predeterminable time intervals.
  • the thread turning device 3 and / or the thread guide element could Stand still for 2m for a certain period of time.
  • the inventive Device 1 makes it possible, depending on the particular drive and Control device 14 predetermined direction of rotation of the thread guide 2m or the thread turning device 3, a variety of different To produce types of bindings, in addition to basic bindings such as half-twists, Full spin or twist, also variations, for example in the certain time intervals for the same pair of leno warp threads 6a, 7a Direction of rotation and / or the type of basic binding is changed. Also are further variations possible, in that by a corresponding control of the Thread turning device 3, for example, only every second or every third Weft thread 11a, 11b, 11c is tied.
  • the pair of Leno warp threads 6a, 7a between two successively arranged Weft threads 11a, 11b have a rotation of more than 180 degrees means a rotation by an integer multiple of 180 degrees, for example a 360 degree rotation.
  • fabrics 15 are included a wide variety of different bindings can be produced, for example what can be used to produce special weave patterns. This diversity Weaving possibilities allow fabric to be produced in a way that has not been possible up to now were known. Therefore, it can also be determined whether a fabric after is produced according to the method of the invention.
  • FIG. 5b shows the device 1 according to the invention with an in Thread running direction F downstream shaft weaving machine 17.
  • Die Thread turning device 3 is as a disc rotatable in the direction 5 with two oppositely arranged holes 3e, with each Hole 3e a leno warp thread 6a, 7a is guided.
  • the thread turning device 3 controls the position of the two leno warp threads 6a, 7a so that they are in Form the open compartment into which a weft thread 11a is formed by means of a Entry means 17a can be entered, and from a reed 17b to the Fabric edge is struck so that a fabric 12 is formed.
  • FIG. 5a shows a top view of the device according to FIG.
  • three Devices 1 according to the invention running parallel next to one another are arranged so that three pairs of leno warp threads 6a, 7a can be fed which are caused by the insertion of weft threads 11a, 11b, 11c, 11d woven into a fabric.
  • a device 1 for Providing leno warp threads 6a, 7a unlike 1b, perpendicular to the plane of representation running warp spools 6, 7, which of the Holding devices 6b, 7b are rotatably held in the direction of the arrow. Otherwise is this device 1 configured the same as shown in Fig. 1b.
  • Fig. 7 shows the twisting of the two leno warp threads 6a, 7a in detail, wherein these mutually by the thread guide element 2m rotating in the direction 4 be twisted.
  • the guide tube 3a through the holes 3g the two leno warp threads 6a, 7a run, is rotated in the direction of rotation 5. This turning in the direction 5 causes a untwist between the Guide tube 3a and the warp spool 6 located, twisted Leno warp threads 6a, 7a.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 8. Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren sind aus der Druckschrift DE-A-858 976 bekannt.
Aus der Druckschrift EP 0 024 273 ist eine Dreherfaden-Liefereinrichtung für eine Webmaschine bekannt, welche eine aufwändige und verschleissanfällige Vorrichtung aufweist, um durch ein Rotieren von Dreherfadenspulen zwei gegenseitig verdrillte beziehungsweise verdrehte Dreherfäden zu erzeugen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine wirtschaftlich vorteilhaftere Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 7 betreffen vorteilhaft ausgestaltete Weiterbildungen der Vorrichtung. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren aufweisend die Merkmale von Anspruch 8. Die Unteransprüche 9 bis 11 betreffen weitere, vorteilhafte Verfahrensschritte.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Vorrichtung zum Bereitstellen zumindest zweier Dreherkettfäden für eine Webmaschine, umfassend eine erste Haltevorrichtung zur Aufnahme einer ersten Dreherfadenspule, nachfolgend auch erste Kettfadenspule genannt, sowie umfassend eine zweite Haltevorrichtung zur Aufnahme einer zweiten Dreherfadenspule, nachfolgend auch zweite Kettfadenspule genannt, sowie umfassend eine drehbar gelagerte Fadenführungsvorrichtung, welche die Dreherkettfäden einer in Fadenlaufrichtung nachgelagerten Webmaschine zuführt, wobei in Fadenlaufrichtung vorerst die erste Haltevorrichtung, nachfolgend die zweite Haltevorrichtung und nachfolgend die Fadenführungsvorrichtung angeordnet ist, und wobei ein Fadenleitelement zum Führen des ersten, von der ersten Kettfadenspule abzuziehenden Dreherkettfadens im wesentlichen in Fadenlaufrichtung und neben der zweiten Haltevorrichtung verlaufend angeordnet ist, und wobei das Fadenleitelement eine in Fadenlaufrichtung vor der zweiten Haltevorrichtung angeordnete Eintrittsöffnung für den ersten Dreherkettfaden aufweist, und das Fadenleitelement derart verlaufend ausgestaltet und derart um eine im wesentlichen in Fadenlaufrichtung verlaufende Drehachse um 360 Grad drehbar und antreibbar gelagert ist, dass die auf der zweiten Haltevorrichtung anordbare zweite Kettfadenspule vom Fadenleitelement umkreisbar ist, um den aus dem Fadenleitelement austretenden ersten Dreherkettfaden mit dem sich zwischen der zweiten Kettfadenspule und der Fadenführungsvorrichtung erstreckenden zweite Dreherkettfaden zu verdrillen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass die Haltevorrichtungen für die Kettfadenspulen, und damit natürlich auch die Kettfadenspulen selbst, fest beziehungsweise stationär angeordnet sind. Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist nur eine geringe Anzahl beweglicher Teile auf, weshalb sie sehr kostengünstig herstellbar ist und zudem einen zuverlässigen und kostengünstigen Betrieb gewährleistet. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung beziehungsweise des erfindungsgemässen Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Möglichkeit besteht die Dreherkettfäden auch mit hoher Drehzahl gegenseitig zu umwickeln, was insbesondere für eine Hochleistungswebmaschine wie eine Reihenfachwebmaschine von zentraler Bedeutung ist, da die hohe Webleistung ein entsprechend schnelles Bereitstellen der Dreherkettfäden erfordert. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Dreherkettfäden ständig in derselben Richtung drehend gegenseitig verdreht werden, was den Vorteil aufweist, dass eine zeitaufwendige Drehrichtungsänderung während dem Verdrehen nicht mehr erforderlich ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst eine Fadenführungsvorrichtung, welche dazu bestimmt ist den Faden synchronisiert zum Arbeitsablauf der Webmaschine zuzuführen, um die Dreherkettfäden unter Ausbildung eines Webfaches in der für den Schusseintrag erforderlichen Lage zu halten. Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass der Abstand zwischen der Fadenführungsvorrichtung und der die Dreherkettfäden verdrehenden Vorrichtung, auch als Vordrehvorrichtung bezeichnet, beliebig wählbar ist, sodass die Fadenführungsvorrichtung beispielsweise in der Nähe der Webmaschine oder Teil der Webmaschine bildend angeordnet werden kann, wogegen die Vordrehvorrichtung an einem anderen Ort angeordnet werden kann.
Die Erfindung wird an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a
eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Bereitstellen von Dreherkettfäden;
Fig. 1b
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zum Bereitstellen von Dreherkettfäden;
Fig. 1c
eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäss Fig. 1b;
Fig. 1d
eine Detailansicht einer Haltevorrichtung;
Fig. 2a
die Vorrichtung zum Bereitstellen von Dreherkettfäden mit einer nachgeordneten Reihenfachwebmaschine;
Fig. 2b
eine Detailansicht der Reihenfachwebmaschine gemäss Fig. 2a;
Fig. 3, 4
mehrere Vorrichtungen zum Bereitstellen von Dreherkettfäden in Kombination mit einer nachgeordneten Reihenfachwebmaschine;
Fig. 5a
eine Aufsicht auf drehbar gelagerte Fadenführungsvorrichtungen bei einer Schaftwebmaschine;
Fig. 5b
die Vorrichtung zum Bereitstellen von Dreherkettfäden mit einer nachgeordneten Schaftwebmaschine;
Fig. 6
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Bereitstellen von Dreherkettfäden;
Fig. 7
eine Detailansicht der Fadendrehvorrichtung.
Bei den folgenden Ausführungsbeispielen sind gleiche Gegenstände mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Die in Fig. 1a dargestellte Vorrichtung 1 zum Bereitstellen von Dreherkettfäden 6a, 7a umfasst eine Vordrehvorrichtung 2 sowie eine in Fadenlaufrichtung F nachgelagert angeordnete Fadendrehvorrichtung 3. Die Vordrehvorrichtung 2 umfasst eine Grundplatte 2a, mit welcher die Haltemittel 2b, 2d, 2f, 2p, 2t und 2v fest verbunden sind. Das Haltemittel 2v bildet zusammen mit dem in horizontaler Richtung verlaufendem Dorn 2w eine erste Haltevorrichtung 7b für eine Kettfadenspule 7. Der Haltevorrichtung 7b in Fadenlaufrichtung F nachgelagert ist eine mit dem Haltemittel 2t fest verbundene Fadenbremse 2u angeordnet, welche zum Bremsen des Dreherkettfadens 7a dient. Der Fadenbremse 2u in Fadenlaufrichtung F nachgelagert ist eine zweite Haltevorrichtung 6b zur Aufnahme einer zweiten Kettfadenspule 6 angeordnet, wobei der in horizontaler Richtung verlaufende Dorn zur Aufnahme der Kettfadenspule 6 nicht sichtbar dargestellt ist. Der Kettfadenspule 6 nachgeordnet ist eine den Dreherkettfaden 6a bremsende Fadenbremse 2o angeordnet, wobei die zweite Haltevorrichtung 6b sowie die Fadenbremse 2o fest mit einem Stützteil 2i verbunden sind und über die Lagerstelle 2k, die Welle 2l und die Lagerstelle 2q am Haltemittel 2p gehalten sind. Ein drehbares Fadenleitelement 2m ist um eine im dargestellten Ausführungsbeispiel in Fadenlaufrichtung F verlaufene Drehachse um 360 Grad drehbar gelagert, wobei das Fadenleitelement 2m derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass es die zweite Kettfadenspule 6 umkreist. Die Welle 2l ist in axialer Richtung fluchtend zum in horizontaler Richtung verlaufenden Dorn der zweiten Kettfadenspule 6 angeordnet, wobei das Fadenleitelement 2m fest mit der Welle 2l verbunden und über die Lagerstelle 2q drehbar gelagert ist. Das Fadenleitelement 2m ist um eine durch die Längsachse des Dorns definierte Achse, beziehungsweise der darauf angeordneten zweiten Kettfadenspule 6, konzentrisch beweglich gelagert, wobei eine Antriebsvorrichtung 2x; 2s, 2r vorgesehen ist, welche die Welle 2l sowie das Fadenleitelement 2m ständig in Drehrichtung 4 rotiert. Die der ersten Kettfadenspule 7 zugewandte Eintrittsöffnung 2z des Fadenleitelementes 2m ist in Fadenlaufrichtung F vor der zweiten Haltevorrichtung 6b angeordnet. Der erste Dreherkettfaden 7a tritt in diese Öffnung 2z ein, wird vom Fadenleitelement 2m aussen um die zweite Kettfadenspule 6 geleitet, und wird zwischen der zweiten Kettfadenspule 6 und der Fadenführungsvorrichtung 3 um den sich dazwischen erstreckenden zweiten Dreherkettfaden 6a gedreht, sodass die beiden Dreherkettfäden 6a,7a gegenseitig verdrillt werden. Der zweiten Haltevorrichtung 6b nachgeordnet ist eine mit dem Haltemittel 2d fest verbundene Öse 2e angeordnet, wobei nachfolgend ein durch das Haltemittel 2b gehaltenes Kugellager 2c angeordnet ist, in welchem die Fadendrehvorrichtung 3 in Richtung 5 drehbar gelagert ist. Die Fadendrehvorrichtung 3 umfasst zwei innerhalb des Führungsrohrs 3a parallel zur Drehachse 3f verlaufende Bohrungen 3g, in welchen je ein Dreherkettfaden 6a, 7a geführt ist. Das Führungsrohr 3a ist über eine Transmission 3b,3c mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden, um das Führungsrohr 3a in Drehrichtung 5 zu rotieren.
Fig. 1b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung 1, wobei, im Unterschied zur Ausführungsform gemäss Fig. 1a, die Transmission 3b,3c; 2r,2s durch je einen Elektromotor 3d, 2x ersetzt ist, wobei der Elektromotor 3d, 2x fest mit dem Haltemittel 2b, 2p verbunden ist und das Führungsrohr 3a beziehungsweise die Welle 21 in Richtung 5, 4 rotierend antreibt. Ansonst sind die Ausführungsbeispiele gemäss Fig. 1a und Fig. 1b identisch ausgestaltet. Diese beiden Ausführungsformen umfassen eine Haltevorrichtung 8, deren Ausgestaltung an Hand von Fig. 1c, einer Seitenansicht entlang der Linie A-A gemäss Fig. 1b, im Detail erläutert wird. Die Haltevorrichtung 8 umfasst ein fest mit der Grundplatte 2a verbundenes Haltemittel 2f, welches, wie aus Fig. 1c ersichtlich, eine kreisförmige Durchbrechung aufweist. Ein Stützteil 2i umfasst ein kreisförmiges Teil, welches bezüglich der genannten kreisförmigen Durchbrechung konzentrisch angeordnet ist und einen geringeren Durchmesser aufweist, sodass zwischen dem Haltemittel 2f und dem Stützteil 2i ein konzentrisch angeordneter, um 360 Grad verlaufender Spalt 2y ausgebildet ist. Das Fadenleitelement 2m verläuft in der Ansicht gemäss Fig. 1c senkrecht zur Betrachtungsebene durch den Spalt 2y und ist im Drehrichtung 4 um 360 Grad drehbar gelagert. Das Stützteil 2i ist, wie aus Fig. 1b ersichtlich, über das Kugellager 2k drehbar an der Welle 2l gelagert, wobei die Welle 2l zudem über das Kugellager 2q sowie das Haltemittel 2p fest angeordnet und drehbar gelagert ist. Am Haltemittel 2f sowie am Stützteil 2i sind in gegenüberliegender Lage Permanentmagnete 2h angeordnet, welche ein Verdrehen des Stützteils 2i bezüglich dem Haltemittel 2f verhindern. Das Stützteil 2i ist an sich über das Kugellager 2k in Richtung 4 frei drehbar gehalten, wobei die Permanentmagnete 2h das Verdrehen des Stützteils 2i verhindern. Ein Detail einer derartigen Anordnung von Permanentmagneten ist in Fig. 1d gezeigt. Das fest angeordnete Teil 29 umfasst ein Permanentmagnet 39, an welchem beidseitig Polschuhe 40 angeordnet sind, welche zur inneren Oberfläche des Teils 29 hin münden. Das um den Drehmittelpunkt drehbar gelagerte Teil 18 umfasst ebenfalls ein Permanentmagnet 37 mit beidseitig angeordneten Polschuhen 38 welche zum Teil 29 hin mündend im Teil 18 angeordnet sind. Da die Permanentmagnete 37, 39 entgegengesetzt polarisiert angeordnet sind, und die Polschuhe 38, 40 gegenüberliegend angeordnet sind, entsteht eine Kraft, welche einem Verdrehen des Teils 18 in Drehrichtung entgegenwirkt, so dass das Teil 18 durch magnetisch wirkende Kräfte bezüglich einem Verdrehen gehalten ist. Derartige Magnete sind in der Haltevorrichtung 8 gemäss Fig. 1a und Fig. 1b angeordnet, so dass die zweite Haltevorrichtung 6b sowie das Halteteil 2n mit Fadenbremse 2o, obwohl über die Lagerstelle 2k an sich drehbar gelagert, in der dargestellten Lage fest gehalten sind.
Fig. 2a zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung 1, welcher in Fadenlaufrichtung F eine Reihenfachwebmaschine 13 nachgeordnet ist. Der Webrotor weist an dessen Oberfläche in Drehrichtung 13g beabstandet angeordnete Fachhalteelemente 10a, 10b, 10c auf, in deren Hoch- und Tieffächer die Dreherkettfäden 6a, 7a eingelegt werden. Dabei wird die Fadendrehvorrichtung 3 derart synchronisiert zur Bewegung des Webrotors in Drehrichtung 13g gedreht, und ist die Fadendrehvorrichtung 3 derart bezüglich den Fachhalteelementen 10a, 10b, 10c im Bereich des Webrotors angeordnet, dass die Dreherkettfäden 6a, 7a, wie in Fig. 2a dargestellt, abwechslungsweise in ein Hoch- und ein Tieffach eingelegt werden. Der Schussfaden 11a, 11b, 11c wird in die Fachhalteelemente 10a, 10b, 10c eingetragen, so dass nach erfolgtem Schussfadeneintrag 11d ein Gewebeteil 12 mit einer Dreherbindung resultiert. Fig. 2b zeigt die in Fig. 2a dargestellte Anordnung nochmals in einer perspektivischen Darstellung.
Fig. 3 zeigt eine weitere Reihenfachwebmaschine 13 umfassend einen Webrotor 13b mit an dessen Oberfläche in Drehrichtung 13g beabstandet angeordneten, durch Fachhalteelemente 10a, 10b, 10c gebildete Eintragskanäle 13a, in welche die Schussfäden 11a, 11b, 11c eingetragen werden. Auf jeder Seite des Webrotors ist je eine Vordrehvorrichtung 2 mit in Fadenlaufrichtung F nachgeordneter Fadendrehvorrichtung 3 angeordnet, welche die Dreherkettfäden 6a, 7a in die Fachhalteelemente 10a, 10b, 10c derart einlegen, dass ein Eintragsfach für die Schussfäden 11a, 11b, 11c entsteht. Die Schussfäden 11a, 11b, 11c werden eintragsseitig mit einer Fadenschere 18 geschnitten. Das erzeugte Gewebe 15 weist am Rand je ein Gewebeteil 12 mit einer Dreherbindung auf. Die Drehachse 13c des Webrotors 13b wird über ein Getriebe 13d, 13e von einem Elektromotor 13f angetrieben. Eine Regelvorrichtung 14 steuert über elektrische Leitungen 14a, 14b, 14c, 14d, 14e die Antriebsvorrichtungen 2x, die Fadendrehvorrichtung 3 sowie den Elektromotor 13f derart gegenseitig synchronisiert an, dass die Dreherkettfäden 6a, 7a nacheinander in dafür bestimmte Hoch- und Tieffächer der Fachhalteelemente 10a, 10b, 10c eingelegt werden. An der elektrischen Leitung 14e könnte auch ein Sensor angeordnet sein, welcher die Lage des Webrotors 13b erfasst, um mit Hilfe dieses Signals die Drehzahl der Antriebsvorrichtung 2x sowie der Fadendrehvorrichtung 3 anzusteuern. Vorzugsweise werden die Antriebsvorrichtung 2x und die Fadendrehvorrichtung 3 derart angesteuert, dass diese mit etwa derselben Winkelgeschwindigkeit in Drehrichtung 4,5 drehen, sodass der zwischen der Fadendrehvorrichtung 3 und der Vordrehvorrichtung 2 vorhandene Vorrat an verdrillten Dreherkettfäden 6a, 7a konstant bleibt. Der Abstand zwischen der Fadendrehvorrichtung 3 sowie der Vordrehvorrichtung 2 kann beliebig gross gewählt werden. Die Fadendrehvorrichtung 3 ist derart bezüglich dem Webrotor 13b anzuordnen, dass die Dreherkettfäden 6a, 7a sicher von diesen in die Fachhalteelemente 10a, 10b, 10c eingelegt werden. Der sich zwischen der Fadendrehvorrichtung 3 und der Vordrehvorrichtung 2 befindliche Abschnitt verdrillter Dreherkettfäden 6a, 7a könnte auch über Umlenkstellen geführt werden. Grundsätzlich können die Fadendrehvorrichtung 3, als auch die erste Haltevorrichtung 7b mit Kettfadenspule 7, als auch die zweite Haltevorrichtung 6b mit Kettfadenspule 6 an beliebigen Stellen angeordnet sein, sofern die Dreherkettfäden 6a, 7a von der einen zur nächsten Vorrichtung 7b, 6b, 3 geführt sind. Somit ist es einzig erforderlich, dass diese Vorrichtungen 7b, 6b, 3 bezüglich des Fadenlaufes F nacheinanderfolgend angeordnet sind, wobei die Vorrichtungen 7b, 6b, 3 örtlich beispielsweise auch nebeneinander oder an verschiedenen Orten verteilt angeordnet sein könnten, sodass es nicht erforderlich ist diese Vorrichtungen 7b, 6b, 3, wie dargestellt, auf einer Linie nacheinanderfolgend anzuordnen. Die Dreherkettfäden 6a, 7a könnten einzeln oder paarweise über Umlenkstellen geleitet sein, so dass deren Fadenlauf F Umlenkungen aufweist, wobei auch bei dieser Anordnung die Vorrichtungen 7b, 6b, 3 bezüglich des sich entlang des Fadenlaufes F bewegenden Dreherkettfadens 6a, 7a nacheinanderfolgend angeordnet sind. Für die Dreherfachbildung ist es vorteilhaft wenn die Fadendrehvorrichtung 3 nahe an den vorbeirotierenden Fachhalteelementen der Reihenfachwebmaschine angeordnet ist, um die Dreherkettfäden 6a, 7a in der jeweiligen Hoch- oder Tieffachlage in den Webrotor einzulegen. Beim Weben separater Gewebebahnen können die beschriebenen Vorrichtungen auch innerhalb der Webbreite angeordnet sein, um mit den Dreherkettfäden 6a, 7a sogenannter Trennleisten zu weben.
Fig. 4 zeigt eine Mehrzahl erfindungsgemässer Vorrichtungen 1, welche Dreherkettfäden 6a, 7a einer Reihenfachwebmaschine 13 zuführen. Der Gewebeteil 12 aufweisend die Dreherbindung kann durch eine entsprechende Anzahl Vorrichtungen 1 beliebig breit gefertigt werden, wobei es auch möglich ist, dass das Gewebe 15 über die gesamte Breite nur aus Dreherbindungen als sogenanntes Drehergewebe gefertigt ist. In Fig. 3 sind die Fadendrehvorrichtung 3 sowie das drehbare Fadenleitelement 2m nach rechts in Richtung 4,5 drehend angetrieben. Die Fadendrehvorrichtung 3 sowie das drehbare Fadenleitelement 2m könnte jedoch auch in entgegengesetzter Richtung drehend angetrieben sein, oder derart, dass die Drehrichtung nach bestimmten, vorgebbaren Zeitabständen gewechselt wird. Zudem könnte die Fadendrehvorrichtung 3 und/oder das Fadenleitelement 2m für eine bestimmte Zeitdauer still stehen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 ermöglicht es, abhängig von der jeweiligen durch die Ansteuerund Regelvorrichtung 14 vorgebbaren Drehrichtung des Fadenleitelementes 2m oder der Fadendrehvorrichtung 3, eine Vielzahl unterschiedlicher Bindungsarten zu fertigen, nebst den Grundbindungsarten wie Halbdreher, Volldreher oder Zwirndreher, auch Variationen, in dem beispielsweise nach gewissen Zeitabständen für dasselbe Paar von Dreherkettfäden 6a, 7a die Drehrichtung und/oder die Grundbindungsart verändert wird. Zudem sind weitere Variationen möglich, in dem durch ein entsprechendes Ansteuern der Fadendrehvorrichtung 3 beispielsweise nur jeder zweite oder jeder dritte Schussfaden 11a,11b, 11c abgebunden wird. Ebenso könnte das Paar von Dreherkettfäden 6a, 7a zwischen zwei aufeinanderfolgend angeordneten Schussfäden 11a, 11b eine Drehung von mehr als 180 Grad aufweisen, das heisst eine Drehung um ein ganzzahliges Vielfach von 180 Grad, beispielsweise eine Drehung von 360 Grad. Somit sind Gewebe 15 mit unterschiedlichsten, variierenden Bindungen herstellbar, was beispielsweise zur Herstellung spezieller Bindungsmuster verwendbar ist. Diese Vielfalt an Bindungsmöglichkeiten erlaubt Gewebe herzustellen, wie sie bisher nicht bekannt waren. Daher lässt sich auch feststellen, ob ein Gewebe nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt ist.
Fig. 5b zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 mit einer in Fadenlaufrichtung F nachfolgend angeordneten Schaftwebmaschine 17. Die Fadendrehvorrichtung 3 ist als eine in Richtung 5 drehbare Scheibe mit zwei entgegengesetzt angeordneten Löchern 3e ausgestaltet, wobei durch jedes Loch 3e ein Dreherkettfaden 6a, 7a geführt ist. Die Fadendrehvorrichtung 3 kontrolliert die Stellung der beiden Dreherkettfäden 6a, 7a sodass diese ein geöffnetes Fach ausbilden, in welches ein Schussfaden 11a mittels eines Eintragmittels 17a eintragbar ist, und von einem Riet 17b an die Gewebekante angeschlagen wird, sodass sich ein Gewebe 12 ausbildet. Fig. 5a zeigt eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 5b, wobei drei erfindungsgemässe Vorrichtungen 1 parallel nebeneinander verlaufend angeordnet sind, sodass drei Paare von Dreherkettfäden 6a, 7a zuführbar sind, welche durch den Eintrag von Schussfäden 11a, 11b, 11c, 11d zu einem Gewebe verwoben werden.
Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Bereitstellen von Dreherkettfäden 6a, 7a, weist, im Unterschied zur Ausführungsform gemäss Fig. 1b, senkrecht zur Darstellungsebene verlaufend angeordnete Kettfadenspulen 6, 7 auf, welche von den Haltevorrichtungen 6b, 7b in Pfeilrichtung drehbar gehalten sind. Ansonst ist diese Vorrichtung 1 gleich wie in Fig. 1b dargestellt ausgestaltet.
In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel könnte auf die an der Vorrichtung 1 angeordnete Kettfadenspule 7 verzichtet werden, indem der Dreherkettfaden 7a direkt vom Kettbaum der Webmaschine abgenommen wird.
Fig. 7 zeigt das Verdrillen der beiden Dreherkettfäden 6a, 7a im Detail, wobei diese durch das in Richtung 4 rotierende Fadenleitelement 2m gegenseitig verdrillt werden. Das Führungsrohr 3a, durch dessen Bohrungen 3g die beiden Dreherkettfäden 6a, 7a verlaufen, wird in Drehrichtung 5 gedreht. Dieses Drehen in Richtung 5 bewirkt ein Entdrillen der sich zwischen dem Führungsrohr 3a und der Kettfadenspule 6 befindlichen, verdrillten Dreherkettfäden 6a, 7a. Somit kann zwischen dem Führungsrohr 3a und der Kettfadenspule 6 ein Vorrat an verdrillten Dreherkettfäden 6a, 7a zwischengespeichert werden, wobei die Gesamtanzahl der Windungen durch ein entsprechendes Drehen des Führungsrohres 3a und/oder des Fadenleitelementes 2m bestimmbar ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Bereitstellen zumindest zweier Dreherkettfäden (6a, 7a) für eine Webmaschine (13;17), umfassend eine erste Haltevorrichtung (7b) zur Aufnahme einer ersten Kettfadenspule (7) sowie umfassend eine zweite Haltevorrichtung (6b) zur Aufnahme einer zweiten Kettfadenspule (6) sowie umfassend eine drehbar gelagerte Fadenführungsvorrichtung (3) welche die Dreherkettfäden (6a, 7a) einer in Fadenlaufrichtung (F) nachgelagerten Webmaschine (13,17) zuführt, wobei in Fadenlaufrichtung (F) vorerst die erste Haltevorrichtung (7b), nachfolgend die zweite Haltevorrichtung (6b) und nachfolgend die Fadenführungsvorrichtung (3) angeordnet ist, wobei ein Fadenleitelement (2m) zum Führen des ersten, von der ersten Kettfadenspule (7) abzuziehenden Dreherkettfadens (7a) im wesentlichen in Fadenlaufrichtung (F) und neben der zweiten Haltevorrichtung (6b) verlaufend angeordnet ist, und wobei das Fadenleitelement (2m) eine in Fadenlaufrichtung (F) vor der zweiten Haltevorrichtung (6b) angeordnete Eintrittsöffnung (2z) für den ersten Dreherkettfaden (7a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Haltevorrichtung (6b) stationär angeordnet ist, und dass das Fadenleitelement (2m) derart verlaufend ausgestaltet und derart um eine im wesentlichen in Fadenlaufrichtung (F) verlaufende Drehachse um 360 Grad drehbar und antreibbar gelagert ist, dass die auf der zweiten Haltevorrichtung (6b) anordbare zweite Kettfadenspule (6) vom Fadenleitelement (2m) umkreisbar ist, um den aus dem Fadenleitelement (2m) austretenden ersten Dreherkettfaden (7a) mit dem sich zwischen der zweiten Kettfadenspule (6) und der Fadenführungsvorrichtung (3) erstreckenden zweite Dreherkettfaden (6a) zu verdrillen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten und/oder zweiten Haltevorrichtung (7b, 6b) eine Fadenbremse (2u, 2o) in Fadenlaufrichtung (F) nachgeordnet ist, und/oder dass die erste Haltevorrichtung (7b) stationär angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsvorrichtung (3) als ein im wesentlichen in Fadenlaufrichtung (F) verlaufendes Teil ausgestaltet ist, dessen Drehachse (3f) im wesentlichen parallel zur Fadenlaufrichtung (F) verläuft.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsvorrichtung (3) zwei beabstandet angeordnete, im wesentlichen parallel zur Drehachse (3f) verlaufende Durchbrechungen (3e) aufweist, wobei jede Durchbrechung (3e) zur Aufnahme eines Dreherkettfadens (6a, 7a) bestimmt ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsvorrichtung (3) scheibenförmig ausgestaltet ist und zwei diametral angeordnete Durchbrechungen (3e) zur Aufnahme je eines Dreherkettfadens (6a, 7a) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenleitelement (2m) an einer rotierbaren Welle (2l) angeordnet ist, dass die rotierbare Welle (2l) am einen Endabschnitt an einer Lagerstelle (2q) rotierbar gelagert und mit einer Antriebsvorrichtung (2x) verbunden ist, und dass die rotierbare Welle (21) an deren anderem Endabschnitt eine Lagerstelle (2k) aufweist, welche mit einem Stützteil (2i) sowie der zweiten Haltevorrichtung (6b) fest verbunden ist, dass beim Stützteil (2i) ein senkrecht zur rotierbaren Welle (2l) verlaufendes Haltemittel (2f) angeordnet ist, dass das Stützteil (2i) sowie das Haltemittel (2f) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet und angeordnet sind, dass zwischen dem Stützteil (2i) sowie dem Haltemittel (2f) ein ringförmiger Spalt (2y) ausgebildet ist, dass bezüglich dem Spalt (2y) gegenüberliegend am Haltemittel (2f) sowie am Stützteil (2i) je zumindest ein Magnet (2h) angeordnet ist, um ein gegenseitiges Verdrehen des Stützteils (2i) bezüglich dem Haltemittel (2f) zu verhindern, und dass das Fadenleitelement (2m) durch den Spalt (2y) verläuft und im Verlaufsrichtung des Spaltes (2y) um 360 Grad drehbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsvorrichtung (3) sowie das Fadenleitelement (2m) von einer Antriebsvorrichtung (2x) antreibbar ist, dass die Antriebsvorrichtung (2x) mit einer Regelvorrichtung (14) verbunden ist, und dass die Regelvorrichtung (14) die Drehzahl von Fadenführungsvorrichtung (3) sowie Fadenleitelement (2m) insbesondere derart ansteuert, dass diese eine synchrone Drehzahl aufweisen.
  8. Verfahren zum Bereitstellen zumindest zweier Dreherkettfäden (6a, 7a) für eine Webmaschine (13;17) indem von zumindest zwei Kettfadenspulen (6,7) je ein Dreherkettfaden (6a, 7a) abgezogen wird und diese Dreherkettfäden (6a, 7a) gegenseitig umwickelt werden, wobei in Fadenlaufrichtung (F) vorerst die erste Kettfadenspule (7) auf einer ersten Haltevorrichtung (7b), nachfolgend die zweite Kettfadenspule (6) auf einer einer zweiten Haltevorrichtung (6b) und nachfolgend eine Fadenführungsvorrichtung (3) angeordnet ist, und wobei die beiden Dreherkettfäden (6a, 7a) durch die Fadenführungsvorrichtung (3) derart gedreht werden, dass diese der Webmaschine (13;17) bezüglich dem Webvorgang synchronisiert zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6b) der zweiten Kettfadenspule (6) stationär gehalten wird, und dass der von der ersten Kettfadenspule (7) abgezogene erste Dreherkettfaden (7a) die zweite Kettfadenspule (6) derart von einem Fadenleitelement (2m) geführt umkreist, dass der erste Dreherkettfaden (7a) um den von der zweiten Kettfadenspule (6) abgezogenen zweiten Dreherkettfaden (6a) gelegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenleitelement (2m) sowie die Fadenführungsvorrichtung (3) mit synchroner Drehzahl gedreht werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Dreherkettfäden (6a, 7a) jeweils nach links oder rechts drehend der Webmaschine (13;17) zugeführt wird, oder dass die Drehrichtung des Paars von Dreherkettfäden (6a, 7a) vorbestimmbar geändert wird, wobei das Paar von Dreherkettfäden (6a, 7a) während einer vorbestimmbaren Zeitdauer auch ohne eine Rotation auszuführen gehalten werden kann.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Paaren von Dreherkettfäden (6a,7a) der Webmaschine (13;17) zugeführt werden, wobei die Drehrichtung und/oder die Drehgeschwindigkeit der einzelnen Paare von Dreherkettfäden (6a, 7a) unabhängig voneinander vorgebbar sind.
  12. Webmaschine umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder betrieben mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 11.
EP20000810288 1999-05-03 2000-04-04 Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine Expired - Lifetime EP1052317B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000810288 EP1052317B1 (de) 1999-05-03 2000-04-04 Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810371 1999-05-03
EP99810371 1999-05-03
EP20000810288 EP1052317B1 (de) 1999-05-03 2000-04-04 Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1052317A1 EP1052317A1 (de) 2000-11-15
EP1052317B1 true EP1052317B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=26073844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000810288 Expired - Lifetime EP1052317B1 (de) 1999-05-03 2000-04-04 Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1052317B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262582A1 (de) * 2001-03-27 2002-12-04 Sulzer Textil AG Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
US6546966B2 (en) 2001-03-27 2003-04-15 Sulzer Textil Ag Apparatus for making available a leno thread for a weaving machine
DE102012009420A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858976C (de) * 1941-10-01 1952-12-11 Sulzer Ag Vorrichtung zum Bilden von Kanten an Webstuehlen
US2676618A (en) * 1950-08-05 1954-04-27 Pfarrwaller Erwin Mechanism for actuating thread twisting means in looms
GB1195466A (en) * 1968-02-13 1970-06-17 Noel Hodgkinson Improvements in Looms for Weaving
ATE3069T1 (de) * 1979-08-16 1983-04-15 Gebrueder Sulzer Aktiengesellschaft Dreherfaden-liefereinrichtung fuer eine webmaschine.
DE29708758U1 (de) * 1997-05-16 1997-07-31 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1052317A1 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674031B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE19548955C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen
DE19720634C1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3141642A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP0875610B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
EP1052317B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
EP0620872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden
DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
EP2122024B1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
EP0478986A1 (de) Schussfadenauswahl- und Zuführvorrichtung für Webmaschinen
DE10323382B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
EP0929706B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden
EP0828876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schussfadeneintrag in eine reihenfachwebmaschine
DE1906900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Zusammenstellung von Ketten fuer Gewebe
DE1535644C (de) Schußfadenspeichervorrichtung für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schußfadenspulen
EP3841239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens
CH620719A5 (de)
DE2120584A1 (de) Verfahren zum Füllen der Schützen von Webmaschinen mit Schussfaden und Einrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
EP3438336A1 (de) Webschützen und rundwebmaschine
DE1224215B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer, nebeneinander, auf Abstand voneinander angeordneter Gewebebahnen auf Webmaschinen mit durch Einlegen von Schussfadenenden gebildeten Kanten und Webmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2004074563A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherbindung für eine webmaschine
DE3104490A1 (de) "samt-schneidvorrichtung"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010419

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULTEX AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULTEX A.G.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090404