DE1906900A1 - Verfahren und Vorrichtung fuer die Zusammenstellung von Ketten fuer Gewebe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung fuer die Zusammenstellung von Ketten fuer Gewebe

Info

Publication number
DE1906900A1
DE1906900A1 DE19691906900 DE1906900A DE1906900A1 DE 1906900 A1 DE1906900 A1 DE 1906900A1 DE 19691906900 DE19691906900 DE 19691906900 DE 1906900 A DE1906900 A DE 1906900A DE 1906900 A1 DE1906900 A1 DE 1906900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
winding surface
wound
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906900
Other languages
English (en)
Inventor
M C H Van Luyk Johannes G
Herman Huskes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONINKLIJKE NEDERLANDSE TEXTIEL UNIE NV
Original Assignee
KONINKLIJKE NEDERLANDSE TEXTIEL UNIE NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONINKLIJKE NEDERLANDSE TEXTIEL UNIE NV filed Critical KONINKLIJKE NEDERLANDSE TEXTIEL UNIE NV
Publication of DE1906900A1 publication Critical patent/DE1906900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers

Description

Verfahren und Vorrichtung für die Zusammenstellung von Ketten für Gewebe .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Zusammenstellung von Ketten nach einem willkürlichen Muster aus zwei oder mehreren voneinander verschiedenen Garnen zur Herstellung von Geweben, insbesondere die relativ kurzen Ketten zur Herstellung von Gewebeproben„
Beim Vorbereiten einer Kette für ein buntes Gewebe müssen zum Beispiel 4ooo Fäden der verschiedenen farbigen Garne gemäß dem gewünschten Dessin in Reihenfolge gelegt werden und ebenso muß ein Kreuz eingelegt werden, wobei die ungeraden und die geraden Fäden örtlich voneinander getrennt werden, um die Fäden in der richtigen Reihenfolge zu haiten„ bevor die Ketten auf den Kettbaum gewickelt werden kanne Dies ist eine zeitraubende und da» durch teuere Arbeit, die aber bei Ketten für die normale Praduk
909839/0973
.. " - ;.. . . ■ . ■ ■' ."■;"■. 1906800 -:
tion durch die große Länge dieser Ketten gerade noch akzeptabel ist. .
Von den meisten Arbeiten, die beini Vorbereiten einer Kette' richtet werden müssen, ist die dafür benötigte Zeit von der Länge der Kette unabhängig. Dies bedeutet, daß das Vorbereiten der Kette für Proben, die gewöhnlich nur eine Länge von einigen Metern bis zu einige Dutzende Meter haben und von denen bisweilen einige Hundert nötig sind, relativ sehr zeitraubend und treuer ist,-wenn dafür die normalen Produktionsmaschinen verwendet wexaen müssen, wobei es nicht ungewöhnlich ist, daß zusi Beispiel für die Zusammenstellung einer Frühjahrskollektion die ganze P2°o— duktionskapazität der Vorbereitungsabteilung für das Herstellen der Proben völlig in Beschlag genommen werden
Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, sind bereits Spezial— : maschinen vorgeschlagen worden, die kurze Ketten auf wirtscfeaFf-r lichere Weise herstellen. Mit diesen Maschinen wird der Faden oäer ein Anzahl Fäden fortlaufend auf eine Haspel oder einen .-^ Wickelkörper gewickelt, wonach die Wicklungen durchgeschnitten werden, so daß man eine für die Kette gewünscht® Anzahl Jctirse-Kettfäden erhält. . ' Γ
Bei bekannten Maschinen dieser Art ergibt sich in vielen Fällen die Schwierigkeit, daß zum Vorbereiten von Ketten für bim te , Gewebeproben, und besonders jener Ketten, in desien ein bes^tiism-,. tes Dessin in einer Anzahl verschiedenen Farbeiristellungen vorkommt, die Farbwechsel hur durch jeweiliges Abreißen und neues
909839/0^73;; ;
Anknoten der Fäden an ein anderes Garn erhalten werden können. Dies macht die Zusammenstellung von Ketten für bunte Proben ebenfalls zeitraubend und dadurch wenig wirtschaftlich.
Andere bekannte Maschinen eignen sich nur für bestimmte Dessins, wodurch die Anwendungsmöglichkeit dieser Maschinen beschränkt sind und man für andere Dessins doch wieder auf die üblichen Produktionsmaschinen ausgewiesen ist. .
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen auf wirtschaftliche Weise das Zusammenstellen von kurzen Ketten" für bunte Proben ermöglicht ist unter Vermeidung der genannten Nachteile.
Diese Aufgabenstellung ist mit einem Verfahren gelöst, das nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß von jedem der im gewünschten Muster vorkommenden Garne immer zumindest ein Faden kontinuierlich auf einem rotierenden Wickelkörper mit mindestens zwei koaxialen Wickelflächen aufgewickelt wird, von denen die eine einen großen und in bezug auf diese die andere einen bedeutend kleineren umfang hat, und daß die Fäden der Reihe nach, übereinstimmend mit der Reihenfolge, in der die verschiedenen Garne im :gewHnsch'ten Muster vorkommen, auf eine Wickelf-laeiie mit dem großen Äßang gewickelt "werden, während die übr-igen Fäden auf eine WickeIflache mit dem kleinen Umfang gewickelt ^^ferden.
BAD ORIGINAL „^4
Bei dieser Wickelweise ist durch. Übertragung des. auf der großen Wickelfläche aufgewiekel-ten Fadens auf die kleine Wickelf lache und durch eine gleichzeitige Ubertragun.gr eines der auf der kleinen Wickelfläche aufgewickelten Fäden auf die große Wickelfläche.ein FarbwedBel auf einfache Weise zustande zubringen. ; :
Das zeitraubende, sich fortwährend wiederholende Durchschneiden und Verknoten des Fadens: kommt dadurch in Wegfall, so daß ohne Unterbrechung oder sogar Geschwindigkeitsverminderung weitergewickelt werden kann. ; .
Die auf die große Wickel-flache gelegten Fadenwindungen werden nach erfolgter Bewicklung durchgeschnitten und auf.einen Kettbaum übertragen.. Die auf axe kleine Wickelflache gelegten Fadenwindungen werden zu Abfall, der jedoch nur einen ge—·. ringen Prozentsatz der Gesamtlänge der "erhaltenen Kettfäden beträgt und mit Rücksicht auf die erzielten Arbeitserspar — nisse ohne weiteres in Kauf genommen werden kann.
Die Vorrichtung: zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeüinet, daß der Wickeikö3?per mit mindestens zwei koax-. ialen Wickelflachen versehen ist, von denen die eine einen bedeutend kleineren Umfang iiat als die andere β und daß die Fadenzufuhreinrichtungen mit zwei oder mehreren Fadenführern versehen ist, die alle derart in bezug auf den Wickelkörper verstellbat sxnär daß ein dur^ch einen F adenführ er dem Wickelkörper' zuiLgeführtser Faden, abhängig von dar stelle des Faden-
9/0 9 83 9 AO 97 3
BAD
führers, von der einen oder von der anderen Wickelfiahe aufgewickelt wird.
Die zur Erzielung des gewünschten Kettendessins erforderlichen Verstellungen der Fadenführer können auf ganz automatische Weise durch Kupplung der Fadenführer an einen an sich bekannten Steuerapparat bewirkt werden. Der Steuerapparat kann zum Beispiel mit; Hilfe einer Schalttafel, auf der Zähler nach dem gewünschten·Dessin eingestellt werden müssen, oder mit Hilfe von Lochkarten, .Lochstreifens Magnetbändern od. dgl. Mitteln programmiert werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Eine der möglichen Ausführungen ist dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Wickelfläche in-nerhalb der großen Wickelfläche liegt und daß jeder einzelne Fadenführer am Ende eines sich ungefähr in axialer Richtung des Wickelkörpers erstreckenden Armes angebracht ist, der bewegbar ist aus einer Stellung, in der der Fadenführer sich außerhalb der kleinen Wickelflache und innerhalb der großen Wickelfläche befindet, nach einer Stellung, in der der Fadenführer sich außerhalb der großen Wickelfläche befindet, und umgekehrt. Bei der erstgenannten Stellung des Fadenführers wird der Faden auf die klein® Wickelfläche gewickelt, während bei der"letztgenannten Stelliung des Fadenführers der Faden auf die große Wickelfläche gewickelt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist. die Vorrichtung
909839/0973
' ' - 6 - - . " '■■■■ ■■-..'■
derart ausgebildet, daß die große Wickelfläche durch eine ~ Anzahl sich in ungefähr axialer Richtung frei "erstreckenden-. Speichern gebildet wird und dadurch, daß die Arme, an denen die Fadenführer befestigt sind, von der innerhalb nach der außerhalb dieser Wickelfläche gelegenen Stellung, und umgekehrt, in radialer Richtung verstellbar sind. Wird auf diese Weise die große Wickelfläche als eine an einem Ende offene Haspel ausgeführt, so können die Arme, welche die Fadenführer /
" tragen, sofort von der/Stellung in die andere Stellung kommen, dadurch, daß sie sich zwischen den Speichen dieser Haspel durch A±m in radialer Richtung über einen geringen Abstand bewegen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung so beschaffen, daß eine große und eine kleine Wickelfläche unmittelbar nebeneinander auf dem Wickelkörper angebracht sind und daß jeder der Fadenführer von einer radial der kleinen Wickelfläche gegenüberliegenden Stellung nach einer radial der großen Wickelfläche gegenüberliegenden Stellung einzeln verstellbar ist, und umgekehrt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich ganz besonders auch zur Verwendung in sogenannten Mehrfachapparaten, wobei sie so ausgebeildet ist, daß sie aus einer Anzahl Sektionen zutsammengesteilt ist, von denen jede eine große und eine unmittelbar danebenliegende kleine Wickelfläche und mindestens zwei Fadenführer umfaßt, wobei von jedem Fadenführer die Verlagerung von der einen nach der anderen Stellung mit der Verlagerung
'909839/0973 C
BAD ORIGINAL
von einem Fadenführer von jeder anderen Sektion gekuppelt ist. Mit einem derartigen Apparat können von einer Kette mit einem sich wiederholenden Dessin alle Teile, die ein vollständiges Dessin enthalten, zugleich gewickelt werden, auch wenn in der Kette, das Dessin in verschiedeen Farbzusammenstellungen vorkommt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von zwei schematisch in e_ner zeichnerischen Darstellung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Darstellung zeigen:
Figur 1 eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispieles;
Figur 2 eine Ansicht in Achsrichtung der Vorrichtung in aufeinanderfolgenden Stadien des Wickelvorganges;
Figur 8 — Ti eine Ansicht des zweiten Ausfüiirungsbeispieles in .aufeinanderfolgenden Stadien des Wicke.-vorganges und
Figur 12 eine Variante des Ausführungsbeispi les nach den Figuren 8 - Ti .
Iw Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 - 7 sitzt auf einer drehbar gelagerten Achse 1 eine an einer Seite offene Haspel 2t deren sieh seitlich frei erstreckenden Arme 3 - To die Widcelfläche bilden.
Zu die? äEEene Seite der Haspea :2 ©estrecken sich eine Anzahl
-% bad original
Arme, vun denen .einfaehheitshalber nur die Arme M-.und-.-•Ij&n >■.·■:■ dargestellt sind und zwar innerhalb der von,.de;i Armen·-3.'-?- Vorgebildeten Wickelfläuhe. Jeder der beiden^ Arme,- .11 und "} 2:, - , die an ihrem freien Enden-"mit Fadenführungsösen 13 versehen sind, wird von einer nicht dargestellten, an der;offenen .: Seite der Haspel vorbei angebrachten Führung-getragen, wodurch die Arme 11 und 12 einzeln, in radialer ,Richtung rin ,;,., bezug auf die Achse 1 in außerhalb der Wickelfläche der-Hasr- ψ pel 2 liegende Stellung 11' bzw. 12' gebracht -werden können. Für diese Verlagerung, bei der die Arme 11 und 12 parallel" · zur Achse 1 bleiben, ist jeder der Arme 11 und. 12 mit einem: Luft- bzw. Betätigungszylinder 14 verbunden. . ■ ·;-.-;:^.;,
Zum Zusammenstellen einer Kette, in der Fäden,mit zwei ver-. schiedenen Farben einander in einer bestimmten, willkürlich; zu wählenden Weise abwechseln, werden zwei Fäden 15 und 16, von denen jeder eine der gewünschten Farben hat, .durch die Führungsöse 13 und Arme 11 bzw. 12 geführt und an der Achse ;T der Haspel 2 befestigt* - ,-■■ · --.,.. .;
Wird„z.B, die Achse 1 mit der Haspel 2 nach links/ gedreht,.-.;·: so werden die beiden Fäden 15 und 16 auf die Achse 1 gewickelt. · .. ._ - · - ".--·.-.....-■" --.·.■■·" . -
Wird nun für den ersten Faden der zu bildenden Kette z.B. die Farbe des Fadens 16 gewünsft t ,so ^vird, ., emv 4er entsprechende. Zylinder 14 im richtigen Moment betätigt weirdy der- Arm-12 mit dem Faden 16 zwischen den Speichen 3 und Ib der Haspel 2:
mm m/ omm*
Ί9Ό6900
hindurch nach der außerhalb der Haspel 2 liegenden Stellung 12' versetzt, wodurch der Fv-den 16 vom Arm 3 mitgenommen und auf die Haspel gewickelt wird (siehe Figur 2).
Wenn die Speiche 4 die Arme 11 und 12 passiert hat, wird der Arm 12 zwischen den Speichen 4 und 5 nach der Stellung innerhalb der Haspel 2 zurückbewegt (siehe Figur 3) und danach zwischen den Speichen 5 und 6 durch wieder nach der Stellung 12< zurückgebracht, Das Resultat davon ist, daß der Faden 16 nicht über, sondern unter der Speiche 5 liegt (siehe Figur 4). Welchen Zweck das hat, wird im nachstehenden verdatlicht.
Falls für den zweiten Faden der Kette die Farbe des Fadens 15 gewünscht wird, so wird der Arm 12, nachdem die Speiche 1o passiert worden ist, in seine Ruhestellung innerhalb der Haspel 2 zurückgebracht. Gleichzeitig wird der Arm 11 mit dem Faden 15, der während des beschriebenen Zyklus auf die Achse 1 gewickelt wurd, nach der Stellung 11' verlagert (siehe Figur 5), wodurch jefzt der Faden 15 von der Speiche 3 mitgenommen und auf die Haspel gewickelt wird (siehe Figur 6),
Nach dem Passieren der Speiche 5 wird der Arm 11 in seine Ausgangsstellung innerhalb der Haspel 2 zurückgebrachtum nach dem Passieren der Speiche 6 nach der Stellung 11' verlagert zu werden (siehe Figur 7). Der Faden 10 kommt dadurch nicht über, sondern un-ter die Speiche 6 zu liegen. Danach wird der Faden 15 auf die übrigen Speichen gewickelt. Der
909839/097 3
Faden 16- wird inzwischen auf die Achse T-"'gewickelt.
Falls für den folgenden Kettfaden ebenfalls der Fades gewünscht wird, bleibt der Arm 11 in der Stellung 11* bis die Speiche 4 passiert worden ist. Beim Passieren des» Speiche 5 wird der Arm 11 in die Stellung innerhalb der Haspel 2 gebracht und dann nach der Stellung 11* zurückgebracht.
Wenn dagegen für diesen Kettfaden der Faden 16 verlangt wird, kehrt nach dem Passieren des Armes Io der Amaii In seine Ruhestellung zurück und gleichzeitig wird der &zm nach Stellung 12· versetzt, um beim Passieren der Speiche vorläufig in die Stellung innerhalb der Raspel 2 z&&Uckg&--\ bracht zu werden, \
Auf diese Weise können von den Fäden 13 und 16 In jeder gewünschten Reigenfolge Wicklungen auf die Haspel 2 gelegt werden. Hierbei werden jeweils lie ungeraden Fäden unter dem Arm 4 und die geraden Fäden unter dem iö?m 5 diarefegeführt, wodurch zwischen die Arme 4 und 5 ein Ereuzfaden gelegt wirdj, mit dessen Hilfe man beim Durchschneiäea" öer Wicklungen die auf diese Weise erhaltenden Kettfaden in der richtigen Reihenfolge halten kann.
Die Fadenwicklungen, die während der/Bewicklung der-Haspel 2 auf die Achse 1 gelegt werden, sind verloren, aber da der Umfang der Achse 1 viel kleiner ist als der der Haspel 2, ist dieser Garnverlust ohne Öedeuturig. v ■: 909839709 7 3 ^
Durch die Anwendung einer größerjeen Anzahl Arme mit einer Fadenführungsöse 13 können auf die beschriebene Weise Ketten ais einer größeren Anzahl versehiedenfarbigea Fäden zusammengestellt werden.
Verlagert man während des Wickelvorganges die Achse 1 mit der Haspel 2 langsam nach links oder die Arme 11, 12 nach rechts, so können die Wicklungen nebeneinander auf die Haspel 2 ,gelegt werden. In den meisten Fällen wird dies notwendig sein, um Schwierigkeiten beim Abwickeln der Kettfäden zu vermeiden.
Bei der Ausführungsform nach Figur 8-11 besteht die Vorrichtung im Prinzip aus einer drehbar gelagerten Achse 21 mit einer Anzahl darauf befestigten Scheiben, von denen der Einfachheit halber nur zwei Scheiben22 und 23 dargestellt sinfl^ sowie einer Anzahl Schiebestangen9 von denen in des Figuren 8, 1o und 11 nur die Schiebestangen 84 und 25 wiedergegeben sind. Diese Schiebestangen 24 bzw« 25 sind in der Nähe der Scheibe 22 mit angebrachten Fadenführungsösen 26 bzw. 27 und in der Nähe der Scheibe 23 mit angebrachten Faden-
ührungsösen 28 bzw. 29 versehen. Durch die Fadenführungsösen 26, 27, 28 und 29 werden die Fäden 3o, 31, 32 und 33* d±e an der Achse 21 befestigt sind, geführt. Die. Scheiben 22 und. 23 sind am Rande ihrer Wickelfläche mit hervorstehenden Elementen 34 und 35 versehen . ,
Die Scheibe 22 ist ferner mit zwei schräg aus der zylind-
wams» / q am bad original
. , . - : . ν :λ 1 90 6BQQi: :;
rischen Wickelfläche hervorstehenden Armen 36 und 37 versehen, die auf ungefähr radial in der Scheibe 22 drehbar gelagerten Achsen 38 bzw. 39-sitzen. In entsprechender Weise ist die Scheibe 23 mit hervorstehenden Armen.4o und 42 versehen,, die auf Achsen 42 bzw. 43 angebracht sind. Die Arme 36« 37 s. 4o und 41 Können gleicht.tig eine Schwenkbewegung von etwa 9o° machen, wodurch sie aus. der in Figur 8 gezeigten Stellung in die in Figur Io gezeigte Stellung kommen. Zu diesem Zweck ist in der hohl ausgeführten Achse 21 eine gemeinsame Steuerstange 44 vorgesehen.
In der Ruhestellung der Schiebestängen 24 und 25 befinden £ich die Führungsösen 26, 27 bzw. 28» 29 den Achsenteilen rechts von den Scheiben 22 bzw. 23 gegenüber.
Die Fäden 3o, x31s 32.und 33 werden hierdurch alle auf der Achse 21 auf gewickelt,,wenn diese gedreht v/irdo
V/ird nun z.B. die Schiebestange 24 nach link:· verschoben,, so daß sich die Führungsöse 26 der Seheibe 22 unmittelbar gegenüber befindet, so wird der durch diese Führungsöse
geführte Faden 3o von dem hervorstehenden Teil 34 mitgenommen und auf die Scheibe 22 gewickelt, (siehe Figur 8)
Hierbei kommt der Faden 3o durch die Stellung der Arme 36 und 37 rechts von der Achse 3ο und links von der Achse 39 auf die Scheibe 22 zu liegen. Bei der nächsten Umdrehung ■ der Scheibe 22 hat sich die Stellung der Arme 36 und 37 inzwischen durch das Betätigungsorgan 44 in die ia Figur 1 ο
909839/0973
' - 13 -
angegebene Stellung geändert, wodurch die folgende Wicklung links von der Achse 38 und rechts von der Achse 39 zu liegen kommt. Auf diese Weise wird zwischen den als Trenner funktionierenden Armen 36 und 37 ein Fadenkreuz gebildet.
Wenn im Zusammenhang mit dem gewünschten Dessin der folgende Faden einer mit einer anderen Farbe sein soll» wird die Schiebestange 24 nach rechts geschoben, bis die Führungsösen 26 und 28 sich wieder gegenüber den neben den.Scheiben 22 und liegenden Teilen der Achse 21 befinden» Durch die Verschiebung der Schiebestange 25 werden die Führungsösen 27 und 29 den Scheiben 22 und 23 gegenüber gebracht und der Faden 31 wird dann von dem hervorstehenden Teil 34 mitgenommen und auf die Scheibe 22 gewickelt (siehe Fig 11).
In entsprechender Weisewerden gleichzeitig die Fäden 32 und 33 in derselben Reihenfolge wie die Fäden 3ο und 31 auf die Scheibe 23 gewickelt, und auch hier wird durch die Arme 4o und 41 ein Fadenkreuz zwischen den Achsen 42 und 43 gelegt. Bs entsteht auf diese Weise auf jeder der Scheiben 22 und ein Teil der Kette mit demselben Dessin. Weil jedoch die Fäden 32 und 33 nicht mit den Fäden 3o und 31 übereinstimmen müssen, kann das Dessin der beiden Kettenteile eine verschiedene Farbenzusammenstellung haben.
Die Anzahl der Scheiben auf der Achse 21 und die damit korres pondierenden Anzahl von Führungsösen an jeder der
909839/097 3
: ν ; ., - . -; :,..■ M 90.69DQ
Stangen,sowie die Anzahl der Schiebestangen können ganz dem Bedarf entsprechend gewählt werdenp wodurch die Vorrichtung einen besonders große Anwendungsbreite,erhalten kann»
Bs ist durch das Anbringen mehrerer Trenner'auf dem Umfang der Scheiben gleichzeitig möglich, mit der Vorrichtung des beschriebenen:. Typs Ketten herzustellen, deren Länge ein Vielfaches des Scheibenunfanges "betragt,.'so daß die Vorrichtung,, außer für Probeketten, auch zum Herstellen von Ketten für kleinere Produktionseinheiten benutzt werden kann. ,
Statt der beschriebenen, bewegbaren Trenner 36. 37V 4o und 41 können feste Trenner angewandt werden-,,welche, wie Figur 12 zeigt, aus über der Wickelfläche 45 liegendenP nach einer Seite in axialer Richtung frei hervorstehenden Stäben 46 bestehen. Bei dieser Variante ist die Fadenführungsöse 47 über eine gekröpfte Stange 48 mit der Schieberstange 49 verbunden, und der Bewegungsmechanismus dieser Schiebesteangen ist so eingerichtet, daß außer Bewegungen in axialen Richtungen, auch Bewegungen in rMialer Richtung ausgeführt werden können. Durch die radiale Bewegungsmöglichkeit der Führungsöse 47 kannnder Faden nach Wunsch auf die Wickelfläche oder Über einen oder mehrere der Trenner 46 gelegt werden.
909Ö39/0973

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren für die Zusammenstellung von Ketten nach einem willkürlichen Muster aus zwei oder mehreren voneinander verschiedenen Garnen, zur Herstellung von Geweben, insbesondere für die relativ kurzen Ketten zur Herstellung von G-.webeproben, d a d u r c h ge k en η ζ e ich η et, daß von jeder der in der gewünschten Probe-vorkommenden Garne immer wenigstens ein Faden kontinuierlich auf einem rotierenden Wickelkörper mit mindestens zwei koaxialen Wickelfläcchen aufgewickelt wird, von denen die eine einen großen und in bezug auf diese die andere einen bedeutend kleineren Umfang hat, und daß die Fäden der Reihe nach ΰ entsprechend der Reihenfolge* in der die verschiedeEn Garne in dem gewünschten Muster vorkommen, auf eine Wiekeif1ache mit einem großen Umfang gewickelt werden, während stets die übrigen Fäden auf eine Wickelfläche mit einem kleinen Umfang gewickelt
verden. / :
2. Vorrichtung zur Durchfülirung des Verfahrens nach Anspruch bestehend aus einem drehbaren Wickelkörper und einer Einrichtung für die Zuführung von zwei oder mehreren Fäden an den Wickelkörper, d a durch ge ken η ze ic U-. η β t, daß der Wickelkörper mit mindestens zwei koaxialen Wickelflächen versehn ist, von denen die eine kleiner
909839/&973
906800
■- ■ - 16 - ' "".'-■■ /■. "-■ ■-.
ist als die andere β und daß die Fadenzufuhreinrichtung""." mit zwei oder mehreren Fadenführern versehen ist» -von denen jeder einzelne in bezug auf den Wickelkörper derart verstellbar ist, daß ein durch einen Fadenführer dem Wickelkörper zugeführter Faden- abhängig von der Stelle des Fadenführers, von der einen oder von der anderen Wickelfläche aufgewickelt wird,
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die kleine Wickelfläche innerhalb der großen Wickelfläche liegt und daß jeder der Fadenführer am Ende eines sich ungefähr in axialer Richtung des Wickelkörpers erstreckenden Armes angebracht ist, der bewegbar ist aus einer Stellung, in der der Fadenführer sich außerhalb der kleinen Wickelfläche und innerhalb der großen Wickelfläche befindet, ,nach einer Stellung, in der der Fadenführer sich außerhalb der großen Wickelfläche befindet, und umgekehrt. .
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e η nzeichne t, daß die große Wickelfläche durch eine Anzahl sich in ungefähr axialer Richtung frei erstreckende Arme (3 - io) gebildet wird und daß die Arme (11, 12) an denen die Fadenführer befestigt sind, aus der innerhalb nach der außerhalb dieser Wickelfläche liegenden Stellung, und umgekehrt, in radialer Richtung verstellbar sind.
- 17 909839/097 3
1 90690Q
5. Vorrichtung nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine große und eine kleine Wickelfläche unmittelbar nebeneinander auf dem Wickelkörper angebracht sind und daß jeder der Fadenführer einzeln aus einer radial gegenüber der kleinen Wickelfläche liegenden Stellung nach einer radial gegenüber der großen Wickelfläche liegenden Stellung verstellbar ist, und umgekehrt.
6. Vorrichtung nach Anspruch d a d u r c h g β k e η η ζ e i ch η e t, daß sie aus einer Anzahl Sektionen zusammengesetzt ist, von denen jede eine große und eine unmittelbar danebenliegende kleine Wickelfläche und mindestens zwei Fadenführer umfaßt» und daß von jedem Fadenführer die Verlagerung aus der einen nach der anderen Stellung mit der Verlagerung iron einem Fadenführer von jeder anderen Aktion gekuppelt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dad u r c h g ekennze ichne t, daß die große Wickelfläche, bzw. jede große Wickelfläche an ihrem an der Seite der dazugehörenden kleinen Wickelfläche liegenden Rande mit einem ungefähr axial gerichteten vorstehnden Element versehen ist.
9 0 9 8 3 9/0973
eers e i te
DE19691906900 1968-02-22 1969-02-12 Verfahren und Vorrichtung fuer die Zusammenstellung von Ketten fuer Gewebe Pending DE1906900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6802531A NL6802531A (de) 1968-02-22 1968-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906900A1 true DE1906900A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=19802841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906900 Pending DE1906900A1 (de) 1968-02-22 1969-02-12 Verfahren und Vorrichtung fuer die Zusammenstellung von Ketten fuer Gewebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3587146A (de)
BE (1) BE728738A (de)
CH (1) CH503816A (de)
DE (1) DE1906900A1 (de)
FR (1) FR2002377A1 (de)
GB (1) GB1259877A (de)
NL (1) NL6802531A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019030A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-12 Hergeth Hollingsworth Gmbh Kurzkettenschärmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224788A (en) * 1992-07-23 1993-07-06 Freed Anna B Direct access modular binder
JP3649286B2 (ja) * 2002-03-08 2005-05-18 村田機械株式会社 多品種小ロット織物の織成システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019030A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-12 Hergeth Hollingsworth Gmbh Kurzkettenschärmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH503816A (de) 1971-02-28
FR2002377A1 (de) 1969-10-17
US3587146A (en) 1971-06-28
NL6802531A (de) 1969-08-26
BE728738A (de) 1969-08-21
GB1259877A (en) 1972-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319822A1 (de) Maschine zur herstellung von triaxialgewebe
AT310917B (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Quastenfransen
EP3347512A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE2309581B2 (de) Ablenkeinheit
DE2051471A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE1906900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Zusammenstellung von Ketten fuer Gewebe
DE2134022A1 (de) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Fullfaden zu einer Wirkmaschine
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
DE2531705A1 (de) Strickmaschine
DE19504573A1 (de) Knoten zur Verbindung zweier Fadenenden, Knotverfahren und Knotvorrichtung
EP1052317B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
EP1479804A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE137350C (de)
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE2737548A1 (de) Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen
EP0215732A1 (de) Anordnung von Wurstaufhängeschlaufen
DE1230958B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE1760175C (de) Schuß Steuereinrichtung fur eine schutzenlose Webmaschine
DE855303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nicht gewebter Ware
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
DE499570C (de) Aus Grund- und ueber Ruten zu legende Polkette bestehendes Gewebe
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen
DE499643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen Geweben mit festen Leisten aufRundwebstuehlen