DE2051471A1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine

Info

Publication number
DE2051471A1
DE2051471A1 DE19702051471 DE2051471A DE2051471A1 DE 2051471 A1 DE2051471 A1 DE 2051471A1 DE 19702051471 DE19702051471 DE 19702051471 DE 2051471 A DE2051471 A DE 2051471A DE 2051471 A1 DE2051471 A1 DE 2051471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarns
chain
frame
transport
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702051471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051471C3 (de
DE2051471B2 (de
Inventor
Alexander J Athens Ga Carman (V St A )
Original Assignee
J P Stevens & Co Ine , Garfield, N J (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J P Stevens & Co Ine , Garfield, N J (V St A ) filed Critical J P Stevens & Co Ine , Garfield, N J (V St A )
Publication of DE2051471A1 publication Critical patent/DE2051471A1/de
Publication of DE2051471B2 publication Critical patent/DE2051471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051471C3 publication Critical patent/DE2051471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, ife U b 14 /
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN . POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
(983921/22
J.P. Stevens & Co., Inc.,
Garfield, N.J. O7O26/V.St.v.A.
Kettenwirkmaschine
Die Erfindung betrifft eine Schnellkettenwirkmaschine mit Transportketten zum Zuführen von Schussgarnen zu den Kettengarnen und mit Stiften an den Transportketten, die zur Aufnahme der Schussgarne geöffnet und danach geschlossen werden, wonach die Garne geschnitten werden.
Kettenwirkmaschinen, die Schussfäden oder zugeführte Garne verarbeiten und ein Attraktives Gewirk erheblicher Massbeständigkeit liefern, können mit sehr hohen Geschwindigkeiten betrieben werden. Geschwindigkeiten von 500 bis mehr als 1000 und mehr Gängen pro Minute sind für aen Maschinenantrieb möglich. Ein erhebliches Problem stellt jedoch die Zuführung von Schussfäden oder zugeführten
109816/1453
205U71
Garnen dar. Eine Verbesserung stellen parallele Transportketten an beiden Enden der Wirklinie dar, die nockenbetätigte Fadenklemm- und Freigabestifte aufweisen, wobei der Faden nach dem Festklemmen geschnitten wird« Dabei ergeben sich jedoch einige Probleme. Die enorme Geschwindigkeit der Maschine, die kilometerlange Schussfadenlängen pro Stunde aufnehmen kann, führt zu ernsten Problemen, wenn die Transportketten mit einem einzigen Faden von einer einzigen Spule versorgt werden· Es ist .selbstverständlich möglich, die Fadenspulen durch einen üblichen Transportmechanismus auszuwechseln, der analog mit der Übertragung zum Anschluss neuer Vorräte an Schiffchen in Webstühlen arbeitet. Jedoch ergibt sich auch hier noch'ein Problem, da bei einer grossen Wirkmaschine die Geschwindigkeit, mit der der Schussfaden über eine Transportkette zu legen ist, bis über einen Kilometer pro Minute betragen kann. Auch kann nur eine einzige Art eines Schussfadens verwendet werden und Muster mit abwechselnd verschiedenen Fäden oder Fäden mit verschiedenen Farben sind nicht herstellbar·
Die obigen Probleme sind bei der in der US-Patentschrift 3 364 701 beschriebenen Carman-Maschine gelöst, .bei dieser Maschine bewegt sich eine endlose Kette zwischen den Schussfadentransportketten und trägt eine vergleichsweise grosse Anzahl von Fadenspulen· Zum äeispiel kann eine nette mehrere Dutzend Spulen tragen, die aus verschied en|f ar b igen und texturierten Fäden bestehen können» Dadurch können Gewirke mit sehr attraktiven Mustern hergestellt werden. Die Geschwindigkeit, mit der die Fäden von den Spulen abgezogen werden, konnte ebenfalls stark vermindert werden· Zum Beispiel wurden bei 12 Spulen
1 0 9 8 1 8 / U 5
2Ü5U71
Fäden von fünf Spulen gleichzeitig abgezogen. Dadurch ver-
mindert sich die Fadenbewegungsgeschwxndxgkext um einen Faktor 5 und es ist möglich, die Wirkmaschine mit maximaler Geschwindigkeit zu betreiben.
Bei der Carman-Maschine sind jedoch zusätzliche Maschinenelemente, z.B. Führungen, Rollen u.dgl«, erforderlich, wenn die Ketten so lang sind, dass sie durchhängen können, und die übliche Art des Spulenwechsels ist nicht durchführbar, wenn die Spulen um eine endlose Kette umlaufen. Dennoch ermöglicht die grosse Anzahl von Spulen den Betrieb der Maschine über eine gewisse Zeitdauer, bevor die Maschine angehalten und ein neuer Spulensatz auf den Halterungen der Kette angeordnet werden muss.
Durch die vorliegende Erfindung werden drei Varianten der Zuführung von Schussfäden über Ketten geschaffen. Die tatsächliche Kettenzuführung wird nicht wesentlich geändert und es kann der gleiche Mechanismus wie bei der Carman-Maschine verwendet werden. Dies erfordert bei zwei Varianten, dass das von einer Spule abgeschnittene Ende angesaugt wird, wenn es sich einer seitlichen Kette nähert, so dass, wenn die Stifte an der Kette geöffnet und dann geschlossen werden, der Faden festgeklemmt wird. Auch kann die gleiche Art von Schneidvorrichtungen verwendet werden. Da diese Teile der Zuführung durch die vorliegende Erfindung nicht geändert werden, werden sie im einzelnen nicht beschrieben, es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Möglichkeit der Verwendung eines Mechanismus, der sich als zuverlässig erwiesen hat, ein Vorteil der Erfindung ist, die nicht nur neue und besondere Elemente erfordert.
109818/U53
205H71
AlIe drei Varianten der Erfindung verwenden mehrere Fadenspulen und weisen so wie die Carman-Maschine den wichtigen Vorteil auf, dass durch verschiedenfarbige oder textuierte Schussfäden das Gewirkmuster geändert werden kann. Alle Varianten ermöglichen in gleicher Weise eine beträchtlich niedrigere Fadengeschwindigkeit beim Auflegen der Fäden zwischen die Ketten, was ein zusätzlicher wichtiger Vorteil der Carman-Zuführung ist. Diese Vorteile der Carman-Maschine werden beibehalten und es werden weitere Vorteile erzielt.
\ Bei der ersten Variante werden wie bei der Carman-Maschine
sich bewegende Spulen verwendet. Statt eine grosse Anzahl von Spulen über beträchtliche Längen der Zuführkette zu bewegen, drehen sich mehrere Spulen auf einem relativ kleinen und daher steifen und stabilen Drehtisch. Über jedar· Spule befindet sich ein Arm, der nach aussen verläuft und eine geeignete Fadenöse sowie gegebenenfalls ein Spannelement. Diese Arme drehen sich mit dem Drehtisch. Nahe dem Drehtisch befindet sich eine Hilfskette mit Fadenklemmstiften der gleichen Konstruktion wie die der beiden Ketten, die aufeinanderfolgend zuzuführende Fäden oder Garne zu der Wirklinie bringen. Diese Kette befindet sich in derselben Ebene wie die Arme der Spulen,
" erstreckt sich jedoch über eine Strecke, die um die zweifache Länge des Arms kleiner ist als die Breite der Wirkmaschine.
Wenn sich der Drehtisch dreht, ergreift der Stift an der Hilfskette, der durch eine Nockeneinrichtung, deren Arbeitsweise der ähnlich ist, die die Garnstifte an den beiden Transportketten öffnet und schliesst, das Garn
109818/U53
205U71
und wird von der Hilfskette zu der gegenüberliegenden Transportkette bewegt, wo das Garn an dem Stift der Transportkette in der normalen Weise erfasst und freigegeben wirdo Gleichzeitig dreht sich der Arm über der zugehörigen Spule in der entgegengesetzten Richtung und gelangt schliesslich zu der zweiten Transportkette, wo er das Garn über einen geöffneten Stift zieht, der es dann festklemmto Eine übliche Schneidvorrichtung schneidet das Ende ab, so dass, wenn dieser Arm wieder umläuft, der Zyklus wiederholt wird.
Da eine Anzahl von Stiften an der Hilfskette vorhanden ist, wird eine Anzahl von Garnen abgezogen und an den beiden Transportketten erfasst,, Dadurch ergibt sich die Verminderung der Geschwindigkeit, mit der irgendein Garn von der Spule abgezogen wird, in der gleichen Weise, wie bei der Carman-Maschine. Führungen, Rollen und andere Halteelemente werden nicht benötigt, da die Hilfskette ein flexibles Garn abzieht und daher ein gewisser Durchhang kein Problem bereitet, wie dies bei der Carman-Maschine der Fall ist, wo die gesamte Spule bewegt wird und ihre obere Zuführstelle aufrechterhalten werden musst, Die besonderen Führungen und Rollen, die bei der Carman-Maschine benötigt werden, können dadurch weggelassen werden, ohne dass jedoch ihre Funktion wegfällt, da dort, wo die Spulen auf dem Drehtisch gedreht werden, kein Durchhang auftritt und an der Hilfskette ein Durchhang keine unerwünschte Wirkung erzeugt, die bei der Carman-Maschine auftreten würde, wenn keine besonderen Führungen und Rollen vorhanden wären« Man erreicht damit den Vorteil der Carman-Maschine durch eine Vereinfachung und durch eine Erhöhung der Robustheit des Mechanismus.
103818/
205U71
Da sich die beiden Transportketten bewegen, muss die Hilfskette mit einer schrägverlaufenden Bahn ausgebildet werden und die Bewegung des Endes eines jeden Arms über den Spulen auf dem Drehtisch führt ebenfalls zu Bewegungen in zwei Dimensionen. Die Antriebe werden mit dem Wirkmaschinenantrieb synchronisiert, wie dies auch bei der Carman-Maschine der Fall ist, und dadurch bringen der Arm und die schrägverlaufende Kette das Garn zu den beiden richtigen Stiften auf den Transportketten. Beide Transportketten können gleiche Länge aufweisen, während bei der Carman-Maschine normalerweise eine Kette langer als die andere ist, da ihre Zapfen ein Ende des (iarns aufnehmen, das von einer Spule kommt und diese Stifte bewegen sich so nach oben, dass sie sich an derselben Stelle befinden wie der Stift, der das andere Ende des Garns von der Spule aufnimmt. In beiden Fällen bewegt sich das Garn, wenn es schliesslich festgeklemmt ist, exakt parallel zu der Wirklinieο Die Verwendung von Ketten gleicher Länge ermöglicht die Einsparung einer bestimmten Kettenlänge und führt damit zu einer Vereinfachung.
Der Drehtisch, der die Spulen trägt, liegt frei, so dass
-er
die Spulen leicht ersetzt werden können als bei der langen endlosen Kette der Carman-Maschine.
Die Arbeitsweise der zweiten und dritten Variante ist von der der Carman-Maschine völlig verschieden. Beide verwenden völlig feste und stationäre Spulen, so dass ein Mechanismus für die Bewegung der Spulen völlig entfällt. Alle Vorteile der Garnzuführung durch mehrere Spulen, z.B. die Musteränderung mit verschiedenen Farben
169818/USä
205U71
oder Texturen des Schussgarns, und die Vorteile der rela-
tiv niedrigen Garngeschwindigkeiten bleiben beibehalten. Der wichtige neue Vorteil besteht darin, dass die stationären Spulen mit einer üblichen Auswechseleinrichtung versehen werden können, so dass leere Spulen durch neue ersetzt werden können, ohne dass die Maschine angehalten werden muss.
Bei der zweiten Variante sind z.ü. fünf bis acht feste Spulen einem beweglichen Rahmen zugeordnet, der eine Achterbahn beschreibt. Die Bewegung des Kahmens erfolgt quer zu einem äusseren Rahmen auf- und abwärts in dxeseins um einen Antrieb entsprechend der Ziffer Ö hervorzurufen· Die Richtung verläuft zunächst von nahe der Kette, die die Garne gerade aufgenommen hat, schräg nach oben, wodurch die Bewegung der beiden Transportketten kompensiert wird. Die mehreren Garne werden dann an der anderen Kette erfasst und festgeklemmt. Der Rahmen bewegt sich dann nach unten zu einem anderen Satz von z.Bo fünf bis acht Garnen, die auf einer anderen schräg nach oben verlaufenden Bahn zu der ersten Kette zurückgeführt und danach geschnitten werden. Der Rahmen bewegt sich dann nach unten, nimmt einen weiteren Garnsatz von den Spulen auf und wiederholt den Zyklus. Es ist möglich, die Anzahl der Spulen dadurch zu verdoppeln, dass, wenn die zweite Achterbahn beschrieben wird, ein neuer Satz von Garnen verwendet wird. Dies ist manchmal bei der Erhöhrung der Anzahl von Spulen ohne Erhöhung der Anzahl der Führungen an dem Rahmen von Vorteil.
Es ist theoretisch möglich, einen kontinuierlichen Strang zuzuführen, dies kompliziert jedoch den Vorgang und es ist allgemein vorzuziehen, die Enden abzuschneiden, da
109818/U53
205U71
sonst ziemlich lange Enden gebildet würden. Schneidvorrichtungen sind übliche und zuverlässige Teile derartiger Maschine^ und daher ist es vorzuziehen, die Garne an jeder Kette zu schneiden«
Die dritte Variante besitzt einen Rahmen, der die Garne von einer sehr viel grösseren Anzahl von stationären Spulen, z.B. von 20 bis 50 Spulen abzieht«. Die Bewegung erfolgt in Querrichtung im wesentlichen gerade und eine stationäre Haltestange ist mit einer Schneid- und Vakuum- bzw. Saugeinrichtung vorgesehen. Wenn der Betrieb intermittierend erfolgt, kann der Rahmen nahezu völlig gerade oder mit einer geringen Steigung nach oben bewegt werden, um die Bewegung der gegenüberliegenden Transportkette auszugleichen. Es ist jedoch nur nötig, dass sich der Rahmen längs der gleichen Bahn bewegt. Da sich bei einer grossen Anzahl von Garnen der Rahmen leer zurückbewegt, bewegt er sich im allgemeinen vor der Transportkette und wird nur dann nach unten in die Stiftklemmstellung geführt, nachdem er sich über die gesamte Breite zwischen den Transportketten bewegt hat. Bei der grossen Anzahl von zugleich aufgenommenen Garnen ist der Leerrücklauf hinsichtlich der Geschwindigkeit
ψ kein nachteiliger Faktor. Wenn es jedoch erwünscht ist,
auch beim Rücklauf Garne zuzuführen, kann eine zweite stationäre Haltestange an der anderen Seite vorgesehen werden, die mit der gleichen Einrichtung versehen wird, um die Garne zu ergreifen, nachdem sie geschnitten wurden, und der Rahmen zieht sie dann zurück. Er wird dann wieder vorwärtsbewegt, wenn der nächste leere Satz von Transportkettenstiften mit ihm in Übereinstimmung kommt.
109818/1453
2Ü5H71
BeI der soeben beschriebenen dritten Variante wird die Anzahl der Spulen so stark erhöht, dass nicht nur eine sehr niedrige Garnbewegungsgeschwindigkeit auftritt,
sondern die Maschine auch so lange arbeiten kann, dass ein Spulenauswechseln normalerweise nicht nötig ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Maschine gemäss der Erfindung mit einer Zwischenkette und mehreren, sich auf einem Drehtisch drehenden Garnspulen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine der Fig. 1,
Fig. j eine Seitenansicht der Stifte einer Transportkette und einer angetriebenen Nockeneinrichtung,
Fig. li eine Seitenansicht einer Maschine gemäss der Erfindung mit stationären Spulen und einem in zwei Richtungen beweglichen Garnrahmen,
Fig. 5 ein Diagramm, aus dem die Bewegung des Rahmens der iig. 4 hervorgeht,
ι ig. 6 eine Seitenansicht einer Maschine in einer weiteren Ausführungsform mit Mehrfachgarnzuführung, und
Fig. 7 eine Seitenansicht entsprechend der Linie 7-7 in Fig. 6.
10981 8/U53
205U71
Fig. 1 zeigt in Aufsicht die Garnzufuhr zu einer Zwischenhilf sförderket te j sie zeigt auch eine Aufeicht der Wirkmaschinen-£insatzgarntransportketten, da letztere schräg verlaufen. Der Virkmaschinenrahmen ist bei 1 mit zwei Transportketten 2R und 2L gezeigt. Diese tragen Stifte 3R und 3L, die eine im einzelnen in Fig. 3 gezeigte übliche Konstruktion aufweisen. Aus dieser Figur geht die Arbeitsweise der Stifte hervor, wenn die Kette flach ist, wie dies in Fig. 6 der Fall ist, jedoch ist die Konstruktion der Stifte selbst in allen Figuren gleich. Sie bestehen
^ aus einem unteren Stück k mit einem abgeschrägten oberen Klemmstück 5 auf einer Stange 8, die durch eine Bohrung in dem unteren Stück k verläuft. Die Stifte werden von Federn 6 in geschlossener Stellung gehalten, die an Köpfen 7 anliegen. Die unteren Stücke k sind an der Kette durch Arme 9 gehalten. Da die Stifte von üblichem Aufbau sind, sind die Ketten 2R und 2L nur schematisch ohne die Nocken an den Zahnrädern gezeigt, an denen die Ketten oben und unten umlaufen, um die Garne in die Wirklinie einzuführen. Die Nocken an dem Zahnrad sind selbstverständlich diejenigen, die an den Köpfen 7 der Stifte anliegen und die Stifte öffnen, um die Garne festzuklemmen. Der untere Stift an der linken Seite der Kette befindet
W sich in seiner geöffneten Stellung und ist bereit, ein Einsatzgarn zu übertragen, wie unten beschrieben wird.
Das Garn wird auf Spulen 10 getragen, die auf einem Drehtisch angeordnet sind. Über den Spulen befinden sich Arme 12 mit Spannscheiben 13 am Ende und Führungsösen 14, die in Fig. 2 zu sehen sind. Die Arme sind an einem mittleren Ständer 15 befestigt, der «ich mit dem Drehtisch dreht.
1Ö6818/U53
205U71
Die Übertragung zu den Garnketten 2L und 2R erfolgt durch eine Zwischenförderke/tte 16 mit einem Antriebszahnrad 17 und Führungsrädern 18. Die Kette trägt Stifte 19 des gleichen, üblichen, in Fig. 3 gezeigten Aufbaus, wie sie an den Einsatzgarntransportketten verwendet sind.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht zu dem Zeitpunkt, in dem einer der Arme 12 mit seiner Spannscheibe 13 an der Übergabestelle ist. Diese liegt dicht über einem der Stifte 19 an der Zwischenförderkette 16. An dieser Stelle ist der Stift 19, wie Fig. 2 zeigt, durch den Nocken 22 an dem Rahmen 23 geöffnet. Die Wirkung des Nockens ist der in Fig. 3 beschriebenen ähnlich und wird daher anhand der Fig. 2 nur schematisch erläutert. Der Stift 19 nimmt das Garn von der Spannscheibe 13t verlässt dann den Nocken 22 und klemmt das Garn fest. Wenn sich danach die Kette weiterbewegt, zieht der Stift das Garn durch die Öse Ik und die Spannscheibe 13* In der Zwischenzeit bewegt sich der Arm 12 in der entgegengesetzten Richtung zu der rechten Transportkette 2R. Fig. 1 und 2 zeigt die Situation unmittelbar nach dem der Stift geschlossen wurde. Da sich die Kette 16 und der Arm 12 mit jedoch unterschiedlichen Geschwindigkeiten weiterbewegen, wird das Garn herausgezogen, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und der Arm erreicht schliesslich, wenn der Stift eine Stellung unter dem unteren Ende der Kette 2L erreicht hat, eine Stellung nahe dem Stift an dem unteren Ende der Kette 2R. Die Stifte werden durch übliche Nocken geöffnet, die von dem nicht gezeigten Zahnradmechanismus getragen werden und das Garn wird auf die Ketten übertragen, wobei der Stift 19 an der zweiten Übergabestelle von einem Nocken 24 geöffnet wird. Das Garn wird dann von einer üblichen
109818/1453
Schneidvorrichtung geschnitten, die schematisch bei an der rechten Seite gezeigt ist. Die Ketten 2R und 2L bewegen eich in der üblichen Weise und wenn sie die Wirklinie in der Maschine erreichen, wird das Garn gegen das Schussgarn eingeführt und verlässt die geöffneten Stifte an dieser Stelle· Dieser Vorgang ist im wesentlichen der gleiche wie bei einer Carman-Maschine, die oben erwähnt wurde. Da durch die Erfindung die Arbeitsweise des Mechanismus nicht geändert wird, ist dieser Teil der Maschine nicht dargestellt.
Da der Drehtisch 11 starr ist, sind keine besonderen Führungen und Rollen erforderlich, wie dies bei der Carman-Maschine der Fall ist und wie oben beschrieben wurde. Die Beseitigung dieser Elemente bildet ein Unterscheidungsmerkmal der in Fig. 1 und 2 dargestellten Abwandlung gemäss der Erfindung· Obwohl diese Führungselemente beseitigt wurden, ist ihre Funktion erhalten geblieben, da das Garn auf die Garntransportketten übertragen wird. Das heisst, dass, soweit die Wirkmaschine selbst in Betracht kommt, die Funktion der Carman-Maschine durchgeführt wird, jedoch durch den etwas vereinfachten beschriebenen Mechanismus.
Eine weitere Abwandlung ist in Fig. k gezeigt. Die Wirkmaschine ist in Seitenansicht gezeigt, wobei die Garntransportketten 2R und 2L nach oben und unten verlaufen. In Fig. k sind auch die üblichen Kettrollen 26 gezeigt. Diese Teile sind der übliche Mechanismus einer Kettenwirkmaschine und sind daher nur schema*!sch gezeigt.
Anstelle der Bewegung einer Anzahl von Garnspulen auf einem Drehtisch, wie in Fig. 1 und 2, sind die Garnspulen 27 stationär und an einem Rahmen 28 befestigt. Die Garne
1 0 9 8 1 8 / H 5 3
der Spulen werden durch Führungen 29 geführt und laufen durch geeignete Ösen 31 in einen inneren Rahmen 30, der sich nach oben und unten in einem äusseren Rahmen bewegen kann. Dieser Rahmen wird wiederum von rechts nach links und dann von links nach rechts durch zwei Antriebs« ketten 33 bewegt. Diese werden synchron mit dem Wirkmaschinenantrieb von dem Getriebe 34 angetrieben» Der Antrieb erfolgt über Ketten- und Kettenzahnräder 35 und Kegelräder 36 am Ende einer Welle 37* Die Auf- und Abwärtsbewegung des inneren Rahmens 30 wird durch zwei Zylinder 38 bewirkt, die eine Stange 39 schwenken, die durch einen Schwenkzapfen 40 in dem inneren Rahmen 30 verläuft. Die Auf- und Abwärtsbewegung des inneren Rahmens muss eine bestimmte Beziehung zu den nach rechts und links erfolgenden Bewegungen des äusseren Rahmens und der Geschwindigkeit, mit der sich die Garnketten 2L und 2R bewegen, aufweisen. Dies ergibt sich aus der Beschreibung der Arbeitsweise, wobei in Fig. 5 die Bewegungsbahn mehr oder weniger schematisch gezeigt ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, beschreibt der innere Rahmen 30 eine Achterbahn. Am Anfang ist der äussere Rahmen 32 unmittelbar rechts von der Kette 2R, deren Stifte durch einen Nocken an ihrem Zahnrad (nicht gezeigt) geöffnet werden. Der innere Rahmen 30 wurde von der oberen Stellung nach unten bewegt und die Garne wurden in der vorherigen Stellung von den Stiften geschnitten, wie beschrieben werden wird. Das Vakuum 4i zieht Enden von dem Rahmen, an dem jedes Garn geschnitten wurde, und wenn sich «omit der Rahmen weiter nach links bewegt, werden diese Enden von den unteren Stiften erfasst, die von der Nockeneinrichtung an dem Kettenzahnrad (nicht gezeigt) geöffnet wer*.den. Wenn sich nun der Rahmen
109818/1453
2 O 5 1 A ' ι
nach linke und oben bewegt, werden die Garne mitgezogen und treffen schliesslich auf die richtigen Stifte an der linken Kette 2L. Sie werden dann durch mehrere Schneidvorrichtungen der gleichen Art geschnitten, die in Fig.1 gezeigt ist, jedoch zur Vereinfachung in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Dies führt dazu, dass die Garne parallel über die beiden Transportketten gelegt werden.
Der innere Rahmen 30 wird dann nach unten bewegt, so dass er mit dem nächsten **atz von Stiften an der Kette 2L zusammenwirkt· Ein Vakuum kZ zieht die Fadenenden heraus, so dass, wenn der Rahmen eich nach rechts bewegt, jedes Garn von den Stiften erfasst wird· Diese mehreren Stifte werden alle zur gleichen Zeit geöffnet und geschlossen; dies ist in Fig. 3 gezeigt, wo eine Nockenstange bh durch Antriebszylinder k3 ein- und auswärts bewegt wird. Zur Vereinfachung ist dieser Vorgang in Fig. 5 nicht gezeigt. Eine lange flache Nockenstange ist erforderlich, da eine Anzahl von Stiften entsprechend der Anzahl von Garnen gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden muss, während in Fig. 1 und 2 der übliche Nocken an den Transportkettenzahnrädern ausreicht, da es nur erforderlich ist, einen Stift gleichzeitig zu öffnen.
Wenn der innere Rahmen 30 nun auf dem anderen Teil der in Fig. 5 gezeigten Achterbahn zurückkehrt, werden die Garne nach oben bewegt und die Ketten einschliesslich der Kette 2R haben eine Strecke zurückgelegt, die der des Satzes von Stiften entspricht. Diese Stifte, die dann parallel zu denen der Kette 2L sind, werden durch einen Nocken geöffnet, wie oben beschrieben wurde und die Garne werden durch eine Mehrfachschneideinrichtung geschnitten, die der in Fig. 1 ähnlich ist. Da diese
10Ö81.8/U53
205H7
Schneideinrichtung einen bekannten Aufbau besitzt, ist sie nicht gezeigt. Nachdem die Garne abgeschnitten wurden, bewegt sich der innere Rahmen 30 dann nach unten, wie beschrieben wurde, und der Zyklus beginnt von neuem. Bei Jedem Zyklus werden daher zwei Garnsätze abgelegt.
Da mehrere Garne abgelegt werden, kann die Geschwindigkeit, mit der sich der Rahmen bewegt und die Geschwindigkeit, mit der die Garne von den Spulen entfernt werden, vermindert werden. Dies führt zu dem gleichen Vorteil der geringeren Garngeschwindigkeiten und des längeren Betriebs, bevor eine Spule geleert wird, was bei der Carman-Maschine Merkmale von besonderer Bedeutung sind. Gleichzeitig wurden zusätzliche Führungselemente, um den Durchhang in der Carman-Kette zu verhindern, beseitigt, cjweit dies jedoch die Spulen betrifft, ist ihre Funktion erhalten geblieben.
Es ist jedoch ein neues Element vorhanden, nämlich ein in zwei Richtungen beweglicher Rahmen, der starr geführt ist und unabhängig von der Führungsgeschwindigkeit kein Problem bietet. Da auch die Spulen stationär gehalten werden, ist es möglich, übliche Transporteinrichtungen zu verwenden, wenn die Spulen geleert sind. Dies ist ein Vorteil, der bei den sich bewegenden Spulen der Carman-Maschine und auch bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform nicht erzielbar ist. Dies stellt einen zusätzlichen Vorteil der soeben beschriebenen Ausführungsfomi dar. Gleichzeitig werden aber auch alle Vorteile der Carman-Maschine und der Ausführungsform der Figuren 1und 2 beibehalten. Die langsamere Geschwindigkeit wird bei gleicher Wirkgeschwindigkeit erzielt. Es ist möglich, Muster mit unterschiedlich gefärbtem und texturierten! Garn zu erzeugen. Alle diese Merkmale, die sich bei der
109818/1453
205U71
Carman-Maschine als von besonderer Bedeutung erwiesen haben, werden beibehalten.
Die letzte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 und 7 dargestellt, in denen die gleichen Teile wie das Garn, die Transportketten u.dgl. dieselben Bezugsziffern besitzen. Fig. 6 zeigt eine grosse Anzahl von z.B. 20 bis 50 Spulen auf einem stationären Rahmen 45· Da die Spulen in der gleichen Weise wie in Fig. 4 und 5 angeordnet sind, besitzen sie die gleichen Bezugsziffern, es sind jedoch der Einfachheit halber nur zwei Spulen in Fig. 6 darge- ' stellt.
Bei der tatsächlichen Vorrichtung befinden sich die Spulen auf ihrem Rahmen üblicherweise vor den Ketten. Der Klarheit halber sind sie Jedoch in Fig. 6 links davon gezeigt. Ein sich bewegender Rahmen 46 mit einer Garnspannetange 47 zieht die Garne in gerader Richtung oder unter einem zumindest sehr kleinen Winkel über die Vorrichtung. Die Garne werden von den Spulen in der gleichen Weise wie durch den inneren Rahmen 30 der Fig. 4 und 5 abgezogen. Der Rahmen 46 befindet sich in der äussersten rechten Stellung über einer stationären Haltestange 51 mit einem fc Zapfen für jedes Garn. An dieser Stelle richtet das Vakuum 21 die Enden eines jeden Garns aus, so dass sie von den Stiften an der Haltestange 51 festgeklemmt werden* Diese Stifte werden synchron geöffnet und geschlossen, wie bei den anderen Ausführungsformen beschrieben wurde. Der Rahmen 46, der von Antriebsketten 48 angetrieben wird und sich auf zwei Schlittenantriebestangen 50 bewegt, verschiebt sich dann nach links. Fig. 6 zeigt ihn nahe der linken Kette 2L. Wenn der Rahmen die Kette 2L gerade überquert hat, wird er durch vier Luftzylinder 52 nach vorne
109818/U5 3
205H71
geschoben vind die Stifte an den Transportketten 2L und 2R werden durch die Nocken 53 geöffnet, die durch Luftzylinder 20 betätigt werden. Dies ist in Fig. 7 gezeigt. Sobald die Garne durch die Stifte auf den Transportketten festgeklemmt sind, werden sie an der linken Seite geschnitten und von der Haltestange 51 an der rechten Seite gelöst. Der Rahmen 46 bewegt sich dann nach rechts und zieht die Garne wieder von den Spulen. Damit wiederholt sich der beschriebene Vorgang. Die Haltestange 51 ist stationär, so lange die Schlittenantriebsstange 50 betrachtet wird. Wenn der Rahmen 46 ein- und auswärts bewegt wird, bewegt sich die Stange 51 mit diesem. Obwohl Stifte zum Festklemmen der Garne an der Haltestange beschrieben wurden, können auch gegebenenfalls andere Klemmeinrichtungen verwendet werden.
Der Betrieb der verschiedenen Elemente wird so synchronisiert, dass die mehreren Garne nicht nach unten bewegt und auf die Stifte an den Transportketten übergeben werden, bis ein neuer Satz leerer Stifte in Stellung gebracht wurde.
Die in Fig. 6 und 7 gezeigte Ausführungsform hat eine Anzahl von Vorteilen. Ausser den Vorteilen der mehreren Garne, die unterschiedliche Farben aufweisen und mit geringer Geschwindigkeit abgezogen werden können, was die wesentlichen Merkmale der Carman-Maschine sind, ergeben sich weitere Vorteile infolge der grossen Anzahl von Garnen, die von dem Rahmen bewegt werden können, der* sich in gerader Richtung von einer Seite zur anderen Seite mit Ausnahme der geringen Vorwärts- und Rückwärtsbewegung verschiebt, um ihn mit den Stiften in den Transportketten in Übereinstimmung zu bringen· Eine vid gröesere Anzahl von Garnen als bei der zweiten Ausfüh-
1 0 9 8 1 8 / 1 A 5 3
205H7
rungsform, bei der der innere Rahmen 30 sich in zwei Richtungen bewegen muss, kann aufgenommen werden« und mehr Garne können verarbeitet werden, während diese grosse Anzahl bei der in Figo 4 und 5 gezeigten AusfUhrungsform schwer zu handhaben wäre. Die gleichen Vorteile der stationären Garnspulen, die ein Auswechseln ermöglichen, wenn eine Spule geleert ist, verbleiben. Jedoch ermöglicht die grosse Anzahl von Garnen den Betrieb der Maschine für Stunden, und daher ist der zusätzliche Mechanismus für laufende Wechsel tatsächlich nicht nötig. Daher ist es möglich, den Mechanismus zu vereinfachen, und für solche Zwecke bietet die Ausführungsform der Figuren 6 und 7 praktische Vorteile und ist in vielen Fällen vorzuziehen.
109818/1453

Claims (1)

  1. 205U71
    Patentansprüche
    Schnellkettenwirkmaschine mit Transportketten zum Zuführen von Schussgarnen zu den Kettengarnen und mit Stiften an den Transportketten, die zur Aufnahme der Schussgarne geöffnet und danach geschlossen werden, wonach die Garne geschnitten werden, gekennzeichnet durcht
    a) einen relativ starren Drehtisch (11), der eine Einrichtung zum Halten von Garnspulen (1O) und einen Dreharm (12) über.jeder Spule (1O) sowie eine Garnführung (13|1^) an den Armen aufweist,
    b) eine Zwischenförderkette (16), die sich von einer Stelle nahe einem Arm (12) zu der gegenüberliegenden Transportkette (2L) erstreckt und die Stifte (19) aufweist, die durch Federdruck geöffnet und geschlossen werden können,
    c) eine nockenbetätigte Einrichtung nahe den Armen (12) zum Öffnen eines Stiftes (19) und zum Ergreifen eines Garns am Ende eines Ares, wobei der Drehtisch (11) und die Zwischenförderkette (i6) in entgegengesetzten Richtungen umlaufen, wodurch das Garn abgezogen wird, und wobei der Antrieb des Drehtisches und der Kette so synchronisiert sind, dass, wenn der Stift an der Zwischenförderkette (16) die gegenüberliegende Transportkette (Zh) erreicht, der Arm (12) die andere Transportkette (2R) erreicht hat,
    10 9 8 18/1453
    205U71
    d) eine Einrichtung, um das Garn von der Zwischenförderkette (16) und dem Arm (12) auf Stifte (3L13R) an den beiden einander gegenüberliegenden Transportketten (2L,2R) zu übertragen, und
    e) eine Einrichtung, um die Enden der Garne au schneiden, wenn sie von den Stiften an den Transportketten (2R, 2L) festgeklemmt sind«
    2« Schnellkettenwirkmaschine mit Transportketten zum Zuführen von Schussgarnen zu den Kettengarnen und mit Stiften an den Transportketten, die zur Aufnahme der Schussgarne geöffnet und danach geschlossen werden, wonach die Garne geschnitten werden, gekennzeichnet durch
    a) mehrere Garnspulen (27) an einem stationären Rahmen (28),
    b) einen inneren Rahmen (30) und einen äusseren Rahmen (32), in dem der äussere Rahmen vertikal verschiebbar ist,
    c) eine Einrichtung (3*t-4o), um den inneren Rahmen (30) vertikal und den äusseren Rahmen (32) horizontal zu bewegen, so dass der innere Rahmen eine Achterbahn beschreibt, die von einer Transportkette (2R) bis über die andere Transportkette (2L) und zurück verläuft,
    d) eine Einrichtung, um mehrere Garne von dem inneren Rahmen (30) auf Stifte an einer Transportkette zu übertragen, wenn der Rahmen über sie hinwegläuft,
    e) eine Einrichtung, um die gleichen Garne auf Stifte der anderen Transportkette zu übertragen, und
    1098 1:8/U 53
    205U71
    ί") eine Schneidvorrichtung, um die Garne an beiden Übergabestellen zu schneiden, wobei die Bewegung des Rahmens und der Transportketten so synchronisiert sind, dass mehrere Garne parallel zueinander auf die Ketten gelegt werden.
    3. Schnellkettenwirkmaschine mit Transportketten zum Zuführen von Schussgarnen zu den Kettengarnen und mit Stiften an den Transportketten, die zur Aufnahme der Schussgarne geöffnet und danach geschlossen werden, wonach die Garne geschnitten werden, gekennzeichnet durch
    a) mehrere Garnspulen (27), die in einer im wesentlichen zu den Transportketten (2L,2R) parallelen Linie angeordnet sind,
    b) einen Rahmen (46) mit Führungsöffnungen für jedes der Garne und einer Spannstange (47),
    c) eine Einrichtung, um den Rahmen (46) von einer Stelle jenseits der einen Transportkette zu einer Stelle über der Ebene der Ketten und Stifte zu bewegen,
    d) eine Einrichtung, um die Garne auf parallele Stifte an den Transportketten zu übertragen, ohne die Ketten anzuhalten, und
    e) eine Einrichtung, um die Garne nach der Übertragung auf die Ketten zu schneiden·
    4. Maschine nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Übertragen der Garne auf die Transportketten Luftzylinder (52) aufweist, um den Rahmen (46) auf einer kurzen Strecke auf die Transportketten (2L,2R) zu-zubewegen.
    10981 8/U53
    205 U71
    5· Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung, um den Rahmen (46) hin- und herzubewegen, eine Haltestange (51) aufweist, die sich in Längsrichtung nicht hin- und herbewegt und mit einer nockenbetätigten Halteeinrichtung nahe wenigstens einer Transportkette versehen ist, dass sich die Haltestange (51) in. Richtung auf die Ebene der Ketten bewegt, wenn sich der Rahmen (46) bewegt, und eine Einrichtung aufweist, um mehrere Garne von dem Rahmen (46) auf die Haltestange in ihrer von der Transportkette entfernten
    Stellung zu übertragen, wodurch eine Reihe von paralle-
    zugleich len Garnen gehalten und auf die Förderketten übertragen und die von der Haltestange (51) gehaltenen Garne bei der Ruckbewegung des sich hin- und herbewegenden Rahmens (46) herausgezogen werden, um einen zweiten Satz von mehreren Garnen zur Befestigung an den Transportketten zu bilden, wenn sich diese um eine Strecke entsprechend der Anzahl der Garne in dem Satz bewegt haben.
    6. Maschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Übertragung der Garne angetriebene
    Nocken (53) aufweist, die Stifte an der Transportkette
    (2L) gleichzeitig und synchron mit der Übertragung der
    ™ Garne Öffnet und schliesst.
    V/R«.
    109818/1453
DE2051471A 1969-10-20 1970-10-20 Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine Expired DE2051471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86752469A 1969-10-20 1969-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051471A1 true DE2051471A1 (de) 1971-04-29
DE2051471B2 DE2051471B2 (de) 1978-06-22
DE2051471C3 DE2051471C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=25349955

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065911A Expired DE2065911C3 (de) 1969-10-20 1970-10-20 Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zur Wirklinie einer Kettenwirkmaschine
DE2051471A Expired DE2051471C3 (de) 1969-10-20 1970-10-20 Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE2065910*A Pending DE2065910A1 (de) 1969-10-20 1970-10-20 Vorrichtung zum zufuehren von schussgarnen zur wirklinie einer schnellaufenden kettenwirkmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065911A Expired DE2065911C3 (de) 1969-10-20 1970-10-20 Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zur Wirklinie einer Kettenwirkmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065910*A Pending DE2065910A1 (de) 1969-10-20 1970-10-20 Vorrichtung zum zufuehren von schussgarnen zur wirklinie einer schnellaufenden kettenwirkmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3699783A (de)
AT (2) AT332516B (de)
CA (1) CA919930A (de)
CH (3) CH564624A5 (de)
DE (3) DE2065911C3 (de)
FR (1) FR2066155A5 (de)
GB (2) GB1300785A (de)
IL (1) IL35663A (de)
NL (1) NL7015329A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124171A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Einlegen von Schußfadenscharen in Schußfadenspeicher an Kettenwirkmaschinen
US3797278A (en) * 1972-12-04 1974-03-19 K Kohl Warp knitting machine
US4347718A (en) * 1979-10-03 1982-09-07 Hospal Medical Corporation Cutting elements for knitting machines
DE2951643C2 (de) * 1979-12-21 1983-03-03 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
DE3040393C2 (de) * 1980-10-25 1985-05-02 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine
DD217553B3 (de) * 1983-02-28 1992-12-24 Malimo Maschinenbau Gmbh Chemn Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
DE3343048A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine
DD248709A3 (de) * 1985-03-04 1987-08-19 Textima Veb K Verfahren und flache kettenwirkmaschine zum herstellen eines schusskettengewirkes
DE3729344A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Liba Maschf Vorrichtung zum klemmen von schussfaeden in einer kettenwirkmaschine
CN104562419B (zh) * 2014-12-01 2016-08-17 常州市第八纺织机械有限公司 新型铺纬小车
WO2019174662A2 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Vorrichtung und verfahren zum kettwirken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235853C (de) *
US1014916A (en) * 1907-07-11 1912-01-16 Charles B Tewksbury Machine for making tags.
US1015174A (en) * 1910-09-14 1912-01-16 Drahtpapier G M B H Machine for producing fabric, paper, or cardboard having an inclosure of crossing threads.
US2692635A (en) * 1952-11-21 1954-10-26 Nashua Corp Machine for paying out and delivering parallel lengths of thread
US3364701A (en) * 1966-02-25 1968-01-23 Stevens & Co Inc J P Apparatus for feeding filling threads to a warp knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065910A1 (de) 1976-12-30
CH564624A5 (de) 1975-07-31
GB1300785A (en) 1972-12-20
NL7015329A (de) 1971-04-22
DE2051471C3 (de) 1979-02-08
AT347557B (de) 1979-01-10
ATA945670A (de) 1976-01-15
US3699783A (en) 1972-10-24
CA919930A (en) 1973-01-30
DE2065911A1 (de) 1976-12-30
IL35663A0 (en) 1971-04-28
FR2066155A5 (de) 1971-08-06
DE2065911C3 (de) 1979-11-15
DE2051471B2 (de) 1978-06-22
AT332516B (de) 1976-10-11
IL35663A (en) 1974-10-22
GB1309620A (en) 1973-03-14
DE2065911B2 (de) 1979-04-05
CH528623A (de) 1972-09-30
CH564625A5 (de) 1975-07-31
ATA108274A (de) 1978-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH505245A (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen Flor aufweisenden Textilien, insbesondere Florteppichen
EP1577429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE2051471A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
CH663627A5 (de) Spinnmaschine mit einer abzieheinrichtung fuer garnspulen.
EP0039009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE2856871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
DE1535085B1 (de) Abbindung fuer auf einer Haspel liegende Garnstraenge
DE7129583U (de) Kettenwirkmaschine mit schussfadenzufuehrung
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE2124516A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines zur weiteren Verarbeitung bestimmten Schußfadensystems auf Textilmaschinen
DE2449138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern einer vielzahl von materialstraengen entlang einem vorgegebenen foerderweg
DE2531705A1 (de) Strickmaschine
DE68904107T2 (de) Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung auf eine leere huelse.
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
DE616440C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fadengut als Schussfaden o. dgl. an Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen
EP0022812A1 (de) Einrichtung zur schussfadenvorbereitung an einer webmaschine mit schützenloser schusseintragung
DD248709A3 (de) Verfahren und flache kettenwirkmaschine zum herstellen eines schusskettengewirkes
DE3202229A1 (de) Verfahren und vorrichtung an webmaschinen zum zufuehren des schussfadens
DE4429099A1 (de) Flyer mit fest angeordneter Spulenbank
DE1268305B (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
AT87232B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung des seitlichen Zusammenziehens eines Gewebes während des Webvorganges.
DE4100384C1 (en) Appts. for knotting new- and old textile warps together - winds pre-determined length of warp from band spindle onto a pre-spool spindle, fixes end to empty spindle etc.
DE1535962C (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2903959A1 (de) Schussfadenzufuehrungsvorrichtung einer webmaschine mit schuetzenloser schusseintragung und abzug von ortsfesten vorratsspulen mittels einer sich drehenden zugwalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee