DE2065911A1 - Vorrichtung zum zufuehren von schussgarnen zur wirklinie einer schnellaufenden kettenwirkmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren von schussgarnen zur wirklinie einer schnellaufenden kettenwirkmaschine

Info

Publication number
DE2065911A1
DE2065911A1 DE2065911*A DE2065911A DE2065911A1 DE 2065911 A1 DE2065911 A1 DE 2065911A1 DE 2065911 A DE2065911 A DE 2065911A DE 2065911 A1 DE2065911 A1 DE 2065911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarns
weft yarns
chains
dipl
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2065911*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065911B2 (de
DE2065911C3 (de
Inventor
Alexander J Carman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Stevens and Co Inc
Original Assignee
JP Stevens and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Stevens and Co Inc filed Critical JP Stevens and Co Inc
Publication of DE2065911A1 publication Critical patent/DE2065911A1/de
Publication of DE2065911B2 publication Critical patent/DE2065911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065911C3 publication Critical patent/DE2065911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. H.W'.' !(.KMANN, Di pl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. R A."■■-'. icKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber
J.P.Stevens & Go.Inc.
141 Lanza Avenue
Garfield, New Jersey 07026/USA
8 MÜNCHEN 86, DKN
POSTFACH S60 820
MÖHI.STRASSIL 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
CALIIO-NI
Vorrichtung zum Zuführen von üchußgarnen zur V/irklinie einer schneilauf enden Kettenwirkmaschine (Ausscheidung aus P 20 5I 471.0-26)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführeil von Schußgarnen zur Wirklinie einer Schnellaufenden Kettenwirkmaschine mit Transportketten zum Zuführen der Schußgarne und mit Klemmbolzen an diesen Ketten, die zur Aufnahme der Schußgarne geöffnet und danach geschlossen werden, und mit einer Vorrichtung zum Schneiden der Schußgarne an beiden Enden.
Durch die CH-PS 464 424 ist eine Zuführvorrichtung für Schußgarne bekannt geworden, bei der ein oder mehrere Schußgarne durch einen Schußgarnführer in die offenen Haken von zwei Transportketten eingehängt werden, ohne daß dabei die den V/irknadeln zugeführten Schußstränge an den Enden abgeschnitten werden. Der Schußgarnführer wird, dabei zwischen den Ketten hin und her und außerdem gegenüber der V/irklinie vorwärts und zurück bewegt. Durch die waagerechte Bewegung werden die Schußgarne
BAD ORIGINAL
6 0
3 / η 3 9 a
in die Haken der sprungweise bewegten l'ransportketten eingehängt, v/obei dieser Vorgang durch die Vor- und Rückwärtsbewegung unter Anpassung an die Lage der jeweils zu behängenden Haken der absatzweise bewegten Ketten unterstützt wird. Da die Enden der Schußstränge nicht abgeschnitten werden, entstehen an den Seiten der Wirkware lange frei liegende Garnstücke, die in einem besonderen Arbeitsgang beseitigt v/erden müssen und unnötigen Garnverbrauch verursachen. Aus diesem Grund können auch nur wenige Schußgarne gleichzeitig vorgelegt v/erden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten !■langel der bekannten Vorrichtung zu beseitigen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die eingangs aufgeführte Garnzuführvorrichtung so ausgebildet, daß zum Zuführen der von ortsfesten Spulen zulaufenden Schußgarne zu den Transportketten ein waagerecht hin und her bewegbarer Außenrahmen und ein in diesem Außenrahmen senkrecht auf und ab bewegbarer Innenrahmen mit Ringen oder Ösen zum Durchführen der Schußgarne vorgesehen sind, so daß der Innenrahmen eine Achterbahn beschreibt, wobei die außerhalb der Ketten liegenden abwärts führenden Teile der Bahn in ihrem oberen Stück zum Einlegen der Schußgarne in die Klemmbolzen der Ketten dienen und nach dem Abschneiden der Enden dieser Garne im unteren Stück der abwärts führenden Bahn die Garne in eine der Garnzahl entsprechende nächste Gruppe von Klemmbolzen eingelegt v/erden.
Durch diesen Aufbau der Vorrichtung wird der Vorteil erreicht, daß eine große Anzahl von Schußgarnen gleichzeitig von den Garnspulen abgezogen wird, so daß eine niedrige Abzugsgeschwindigkeit für den einzelnen Schußstrang erzielt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird zur Ausrichtung der nach dem Abschneiden der Garne aus dem Innenrahmen hängenden Garnschwänze eine Vakuumeinrichtung vorgesehen, durch die ·
BAD ORIGINAL
60985 3/0398
das Einlegen der Garne in die Klemmbolzen gesichert wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Bewegung des Rahmens gemäß der Fig. 1.
Fig. 3 eine Ansichb der Bolzen auf einer ftinsteckkette und der Nocken in einem größeren Haßstab.
In der Fig. 1 bewegen sich Trägerketten 2R und 2L, welche Bolzen tragen, geradlinig nach oben und nach unten. Diese Bolzen sind in der Fig. 3 in einem größeren Maßstab dargestellt. Die Bolzen weisen ein Unterteil 4 auf mit einem Oberklemmstück 5, das auf einem Stab 8 atigeordnet ist, welcher ein Loch im Unterstück durchsetzt. Die Bolzen sind durch Federn 6 in geschlossener Stellung gehalten, welche auf Knöpfen 7 aufliegen. Die Unterteile 4 sind über Bügel 9 mit der Kette verbunden. Die Bolzen sind von normaler Bauart. Die Ketten 2R und 2L sind nur schematisch, ohne die Nocken auf den Kettenrädern dargestellt, durch die die Ketten von der unteren in die obere Stellung gebracht werden, um die Garne zur Wirklinie zuzuführen. Die Nocken stoßen die Knöpfe 7 der Bolzen an und verursachen dadurch die Öffnung der Bolzen und das Einklemmen der Garne. Die Maschine weist konventionelle Rollen 26 für die Kettfaden auf.
Die Garnspulen 27 sind fix und auf einem Rahmen 28 angeorndet. Die Garne werden aus den Spulen durch Führungen 29 und durch Ringe 31 in einem Innenrahmen 3o geführt, welcher nach oben und nach unten in einem Aussenrahmen 32 beweglich angeordnet ist. Der Außenrahmen wird mittels zwei Antriebsketten 33 von rechts nach links und dann von links nach rechts bewegt. Diese
6098 5 3/0398
Ketten werden übereinstimmend mit dem Antrieb der Wirkmaschine von einem Zahnradgetriebe 34 angetrieben. Die Antriebskraft wird durch Ketten, Zahnräder 35 und Kegelräder 36 auf das Ende der Welle 37 übertragen. Die Bewegung des Innenrahmens 30 nach oben und nach unten erfolgt mittels zwei Zylinder 3ü, welche eine Stange 39 betätigen, die durch einen Zapfen 40 mit dem Innenrahmen 30 gekoppelt ist. Die Bewegung des Innenrahmens nach oben und nach unten muß natürlich in einer gewissen Beziehung zu den Bewegungen des Außenrahmens nach rechts und links und der Geschwindigkeit, mit welcher sich die Ketten 2L und 2Jl bewegen, sein. Dies ist aus der nachfolgenden Beschreibung des Arbeitsvorganges ersichtlich, welcher schematisch in der Fig. 2 dargestellt ist.
Die einer Achterbahn entsprechende Bewegung des Innenrahmens 30 ist aus der Mg. 2 ersichtlich. Zu Beginn der Bewegung befindet sich der Außenrahmen 32 rechts von der Kette 2R, deren Bolzen durch einen Nocken auf einem nicht dargestellten Kettenrad offen gehalten werden. Man kann sehen, daß der Innenrahmen 30 aus der Lage unmittelbar über dem Nocken nach unten verschoben wird und die Fäden hinter den Bolzen, wie es weiter unten beschrieben wird, abgeschnitten v/erden. Die Vakuumvorrichtung 41 zieht die Fadenschwänze aus dem Rahmen und wenn der Rahmen sich weiter nach links bewegt, werden diese Schwänze durch die unteren Bolzen aufgefangen, welche mittels der Nocken auf dem nicht dargestellten Kettenrad geöffnet werden. Wenn der Rahmen sich nach links und nach oben bewegt, werden die Garne quer gezogen und schließlich begegnen sie den richtigen Bolzen auf der linken Kette 2L. Die Garne werden danach durch ein Messer abgeschnitten, doch dieses Messer ist in der Fig. 1 nicht dargestellt. Die Garne werden quer über die zwei Trägerketten gelegt.
Der Innenrahmen 30 bewegt sich dann nach unten, so daß er in
609853/0398
- b -■
die Nähe des nächsten Satzes der Bolzen auf der Kette 2L gelangt. Diese Bolzen werden mittels Nocken, wie v/eiter unten beschrieben, geöffnet. Eine Vakuumvorrichtung 42 zieht die Fadenschwänze heraus und wenn der Rahmen sich nach rechts bewegt, wird jedes Garn durch die Bolzen aufgefangen. Alle diese Bolzen werden gleichzeitig geöffnet und wieder geschlossen, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist, indem eine Nockenstange 44 durch einen Antriebszylinder 43 bewegt wird. Dieser Arbeitsgang der Nocken ist in der Fig. 2 nicht dargestellt. Es wird eine lange flache Noclcenstange benötigt, weil die Anzahl der Bolzen mit der Anzahl der Garne übereinstimmen und alle Bolzen gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden müssen.
Danach führt der Innenrahmen 30 eiiie entlang eiern anderen Teil der Achterbahn rückläufige Bewegung aus, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist. Die Fäden werden nach oben bewegt und die Ketten, einschließlich der Kette 2R1 legen eine der Zahl der Bolzen entsprechende Distanz zurück. Diese Bolzen, welche dann mit den Bolzen auf der Kette 2L parallel sind, werden mittels eines Nockens, wie oben beschrieben, geöffnet und die Fäden werden durch ein Messer abgeschnitten. Weil dieses Messer von einer bekannten Bauart ist, ist es nicht dargestellt. Nach dem Abschneiden der Fäden bewegt sich dann der Innenrahmen 30 wie schon beschrieben nach unten und der Zyklus beginnt von neuem. Während jedes Zyklusses werden daher zwei Sätze der eingelegten Garne abgelegt.
Wegen der Vielzahl der Garne wird die Geschwindigkeit, mit welcher der Rahmen sich bewegt, und die Geschwindigkeit, mit welcher die Garne aus den Spulen abgezogen werden, herabgesetzt.
Auf diese Weise wird eine kleinere Abzugsgeschwindigkeit des Garnes erzielt, so daß der Vorrat an Garn in den Spulen länger hält.
8098 5 3/0398
BAD ORIGINAL
— b
In der beschriebenen Ausführungsform steht eine Anzahl der stationären Spulen, z.B. fünf bis acht, mit einem beweglichen Rahmen in Verbindung, welcher eine achtförmige Bahn beschreibt.
Die beschriebene Ausführungsform verwendet mehrfache Fadenspulen und so besteht die Möglichkeit, verschiedene Farbfäden zu verwenden.
Es ist zu bemerken, daß der Rahmen, welcher sich in zwei Richtungen bewegt, keine Probleme in bezug auf die Geschwindigkeit der Zuführung stellt. V/eil die Spulen ortsfest angeordnet sind, ist es auch möglich, bisher übliche Austauschmittel zu verwenden, wenn der Vorrat der Spulen erschöpft ist,
609853/0398
BAD ORfGiNAL

Claims (2)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Wi ickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. F. A.W .;ickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
    8 MÜNCHEN 86, DEN
    POSTFACH Sf)O 820
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
    CAL-NI
    J.P. stevens & Go., Inc.
    P a t e η t a η π ρ r ü c u e
    . Vorrichtung zum Zuführen von Schußgarnen zur Wirklinie einer schnellaufenden Kettenwirkmaschine mit zwei parallelen Garnträgerketten, die zur Aufnahme der Schußgarne mit Klernmbolzen versehen sind, und mit einer Schneidvorrichtung für die Schußgarne, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuführen der von ortsfesten Spulen (27) zulaufenden Schußgarne zu den Garnträgerketten (2L, 2R) ein waagerecht hin und her bewegbarer Außenrahmen (32) und ein in diesem Außenrahmen (32) senkrecht auf und ab bewegbarer Innenrahmen (30) mit Durchlaßringen (31) für die Schußfäden vorgesehen sind, so daß der Innenrahmen (30) eine Achterbahn beschreibt, wobei die außerhalb der Garnträgerketten (2L, 2R) liegenden abwärts führenden Teile der Achterbahn in ihrem oberen Stück zum Einlegen der Schußgarne in die Klemmbolzen der Ketten dienen und nach dem Abschneiden der Garne im unteren Stück der abwärts führenden Bahn die Garne in die der Garnzahl entsprechende nächste Gruppe von Klemmbolzen gelegt werden.
  2. 2. Yorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausrichten der Garnenden Yakuumeinrichtungen (4-1 , 42) gegenüber den abwärts führenden Teilen der Achterbahn vorgesehen sind.
    809853/0398
DE2065911A 1969-10-20 1970-10-20 Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zur Wirklinie einer Kettenwirkmaschine Expired DE2065911C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86752469A 1969-10-20 1969-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065911A1 true DE2065911A1 (de) 1976-12-30
DE2065911B2 DE2065911B2 (de) 1979-04-05
DE2065911C3 DE2065911C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=25349955

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065910*A Pending DE2065910A1 (de) 1969-10-20 1970-10-20 Vorrichtung zum zufuehren von schussgarnen zur wirklinie einer schnellaufenden kettenwirkmaschine
DE2065911A Expired DE2065911C3 (de) 1969-10-20 1970-10-20 Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zur Wirklinie einer Kettenwirkmaschine
DE2051471A Expired DE2051471C3 (de) 1969-10-20 1970-10-20 Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065910*A Pending DE2065910A1 (de) 1969-10-20 1970-10-20 Vorrichtung zum zufuehren von schussgarnen zur wirklinie einer schnellaufenden kettenwirkmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051471A Expired DE2051471C3 (de) 1969-10-20 1970-10-20 Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3699783A (de)
AT (2) AT332516B (de)
CA (1) CA919930A (de)
CH (3) CH564624A5 (de)
DE (3) DE2065910A1 (de)
FR (1) FR2066155A5 (de)
GB (2) GB1309620A (de)
IL (1) IL35663A (de)
NL (1) NL7015329A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951643A1 (de) * 1979-12-21 1981-08-20 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen
DE3343048A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124171A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Einlegen von Schußfadenscharen in Schußfadenspeicher an Kettenwirkmaschinen
US3797278A (en) * 1972-12-04 1974-03-19 K Kohl Warp knitting machine
US4347718A (en) * 1979-10-03 1982-09-07 Hospal Medical Corporation Cutting elements for knitting machines
DE3040393C2 (de) * 1980-10-25 1985-05-02 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine
DD217553B3 (de) * 1983-02-28 1992-12-24 Malimo Maschinenbau Gmbh Chemn Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
DD248709A3 (de) * 1985-03-04 1987-08-19 Textima Veb K Verfahren und flache kettenwirkmaschine zum herstellen eines schusskettengewirkes
DE3729344A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Liba Maschf Vorrichtung zum klemmen von schussfaeden in einer kettenwirkmaschine
CN104562419B (zh) * 2014-12-01 2016-08-17 常州市第八纺织机械有限公司 新型铺纬小车
DE112019001291A5 (de) * 2018-03-14 2020-12-03 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Vorrichtung und verfahren zum kettwirken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235853C (de) *
US1014916A (en) * 1907-07-11 1912-01-16 Charles B Tewksbury Machine for making tags.
US1015174A (en) * 1910-09-14 1912-01-16 Drahtpapier G M B H Machine for producing fabric, paper, or cardboard having an inclosure of crossing threads.
US2692635A (en) * 1952-11-21 1954-10-26 Nashua Corp Machine for paying out and delivering parallel lengths of thread
US3364701A (en) * 1966-02-25 1968-01-23 Stevens & Co Inc J P Apparatus for feeding filling threads to a warp knitting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951643A1 (de) * 1979-12-21 1981-08-20 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen
DE3343048A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1309620A (en) 1973-03-14
FR2066155A5 (de) 1971-08-06
IL35663A0 (en) 1971-04-28
CH564625A5 (de) 1975-07-31
ATA108274A (de) 1978-05-15
AT347557B (de) 1979-01-10
NL7015329A (de) 1971-04-22
ATA945670A (de) 1976-01-15
CH528623A (de) 1972-09-30
GB1300785A (en) 1972-12-20
DE2065911B2 (de) 1979-04-05
CH564624A5 (de) 1975-07-31
DE2051471A1 (de) 1971-04-29
AT332516B (de) 1976-10-11
DE2065910A1 (de) 1976-12-30
DE2051471B2 (de) 1978-06-22
DE2065911C3 (de) 1979-11-15
IL35663A (en) 1974-10-22
CA919930A (en) 1973-01-30
DE2051471C3 (de) 1979-02-08
US3699783A (en) 1972-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (de) Flache mehrfonturige Kulierwirkmaschine System Cotton
DE2065911A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von schussgarnen zur wirklinie einer schnellaufenden kettenwirkmaschine
DE2144271A1 (de) Flachstrickmaschine
DE1760874A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines beweglichen zum weiteren Verarbeiten in Textilmaschinen,wie z.B.Naehwirkmaschinen,Strickmaschinen u.dgl.,geeigneten Schlussfadensystems
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE3219860A1 (de) Flachstrickmaschine
DE707492C (de) Kettenwirkmaschine mit Schusseintragvorrichtung
CH418188A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen zyklischen Füllung von Spinnkannen mit Krempelbändern
DE2531705A1 (de) Strickmaschine
DE3009297A1 (de) Einrichtung zur halterung von garnspulen bei textilmaschinen
DE574680C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit mit der Minderdeckvorrichtung zusammenarbeitender Vorrichtung zur UEbertragung des Doppelrandes
DE226139C (de)
DE603270C (de) Maschine zur Herstellung von Kettenwirkware oder Maschenstaebchen
DE621544C (de) Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung
DE1635818C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen
DE745760C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfsdecknadeln
DE256936C (de)
DE619524C (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Schusskettenware
DE2557170C3 (de) Garnwechseleinrichtung für einen Flach-Strickapparat
DE51429C (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von smyrna-teppichen auf mechanischem wege
DE1268305B (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE1585519C (de) Mehrfontunge flache Rechts/Rechts Kulierwirkmaschine
AT18307B (de) Webstuhl zur mechanischen Herstellung von Smyrnateppichen oder ähnlichen geknüpften Geweben.
DE2316642C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Kulierware
DE1920477A1 (de) Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee