DE3009297A1 - Einrichtung zur halterung von garnspulen bei textilmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur halterung von garnspulen bei textilmaschinen

Info

Publication number
DE3009297A1
DE3009297A1 DE19803009297 DE3009297A DE3009297A1 DE 3009297 A1 DE3009297 A1 DE 3009297A1 DE 19803009297 DE19803009297 DE 19803009297 DE 3009297 A DE3009297 A DE 3009297A DE 3009297 A1 DE3009297 A1 DE 3009297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
stations
group
bobbins
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009297
Other languages
English (en)
Inventor
William Ewart Alan Shelton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alan Shelton Ltd
Original Assignee
Alan Shelton Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alan Shelton Ltd filed Critical Alan Shelton Ltd
Publication of DE3009297A1 publication Critical patent/DE3009297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/14Package-supporting devices for several operative packages
    • B65H49/16Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER -3-
8OOO MÜNCHEN 5, MOIIürsfroß» 31 W (08?)'266060 t Claims München Telex: 523903 claim d
Potentanwälte Or. Fincke · Bohr ■ Staeger ■ Müllersir. 31 · 8000 München
Mappe No. ß4O4 - B/H Bitte in der Antwort angeben
ALAN SHELTON LIMITED 3 Winston Avenue Croft, Leicestershire, ENGLAND
Einrichtung zur Halterung von Garnspulen bei Textilmaschinen
PRIORITÄT: Großbritannien Nr. 7910115 vom 22. März 1979
030040/0657
Bankverbindung: Bayer. Vereinsbank München, Konto 620404 (BLZ 700 202 70]
Postscheckkonto: München 27044-802 (BLZ 70010080) (nur PA Dipl.-Ing. S. Staugor)
"Einrichtung zur Halterung von Garnspulen bei Textilmaschinen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Halterung von Garnspulen, von denen Garn zur Herstellung einer Textilware ablaufen, umfassend einen Rahmenaufbau, eine Vielzahl von Spulenhalterungsstationen, die auf dem Rahmenaufbau angeordnet sind, sowie Teilen zur Halterung wenigstens einer Garnspule in einer ausgewählten Richtung bei jeder der genannten Stationen.
Bei vielen Maschinen zur Herstellung von Textilware ist es notwendig, Vorrichtungen für die Zufuhr von Garn in der Nähe der Arbeitsstelle der Maschine vorzusehen, so daß das betreffende Garn von der jeweiligen Garnspule mit der vorschriftsmäßigen Spannung abgezogen und der Maschine zugeleitet werden kann. Die Anzahl der erforderlichen Garnspulen ist häufig sehr groß, und oft wird es notwendig sein, einerseits Garnspulen von erheblichem Durchmesser oder Garnpackungen zu vorwrrulrn, und zusätzlich in vorteilhafter Weise das ablaufende Garmmde einer teilweise verbrauchten Garnspule mit dem Anfangsende des Garnes einer neuen Garnspule zu verbinden, die sich neben der erstgenannten teilweise verbrauchten Garnspule befindet, so daß der Austausch einer verbrauchten Garnspule gegen eine neue volle Garnspule ohne Unter-
030040/0657
ORfGiWAL
brechung der Garnzufuhr durchgeführt werden kann.
Unter bestimmten Umständen ist es notwendig, Garn von bestimmten Garnspulen aus mit einer Spannung zuzuführen, die von der Spannung der übrigen Spulen abweicht. Eine derartige Anordnung würde beispielsweise erforderlich, wenn es sich bei der betreffenden Textilmaschine um eine Maschine handelt, die mit einem Ringelapparat ausgerüstet ist, um die Wirkung des Auftretens eines Garns an der Stirnfläche der betreffenden zu strickenden Ware ändern zu können, ohne daß zusätzliche Garnführer diesen Vorgang unterstützen, beispielsweise durch Einsatz besonderer direkt arbeitender Zuführer.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der vorliegenden Art vorzusehen, welche es möglich macht, die vorgenannten Bedingungen in besonders vorteilhafter, verbesserter Weise erfüllen zu können und gleichzeitig zu gewährleisten, daß unabhängig von der Anzahl der Garnspulen, die in der Einrichtung gehalten werden, keine dieser Garnspulen sich außerhalb des Griffbereichs einer Bedienungsperson durchschnittlicher Größe befindet.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die genannten Stationen aus mehreren Gruppen besteht, nämlich . einer ersten Gruppe, bei welcher die Garnspulen in einer waagerechten oder annähernd waagerechten Ausrichtung qeha]-tert werden, und einer zweiten Gruppe, bei welcher die Garnspule in einer senkrechten oder nahezu senkrechten Ausrichtung gehaltert werden.
Vorteilhaft werden die Stationen, bei denen die waagerechten oder annähernd waagerechten Garnspulen gehaltert werden, an senkrechten Säulen angeordnet, und zwar in einer Höhenla-
030040/0657
ge innerhalb des Rahmens unterhalb der Gruppe von Stationen, welche die senkrechten oder annähernd senkrechten Garnspulen haltern. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die senkrechten oder annähernd senkrechten Garnspulen in einer waagerechten Ebene angeordnet sind. Die Angaben "senkrecht" und "annähernd senkrecht" sollen so verstanden werden, daß sich die betreffenden Spulen in einer Lage zwischen 90 und etwa 75 zur Horizontalen ausgerichtet sind, wobei die Ausdrücke "waagerecht" und "annähernd waagerecht" die gleiche Bedeutung haben sollen, so wie es der Zusammenhang jeweils ergibt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches nachstehend im einzelnen beschrieben werden soll, sind die waagerechten oder annähernd waagerecht angeordneten Garnspulen an einer Anzahl senkrechter Säulen 'des Rahmens kreisförmig um die betreffende Strickmaschine herum angeordnet, während die senkrecht vorgesehenen Garnspulen sich an einem ringartigen Teil des Rahmens befinden, der auf den genannten Rahmensäulen gehaltert wird.
Garn wird von sämtlichen Garnspulen abgezogen und nach aufwärts geführt, um durch oberhalb vorgesehene Einrichtungen für das Unterbrechen des Garnlaufs und das Spannen der Garne in üblicher Weise hindurchzulaufen. Dabei wird das von waagerechten oder annähernd waagerechten Spulen herkommende Garn zunächst, in <.uru>r waagerechten Bahn abgezogen, bevor es seine Aufwärtsbahn durchführt.
Die nachstehend beispielsweise erläuterte Ausführungsform der Erfindung ist in schematischen Zeichnungen wie folgt angedeutet:
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Rahmenteils der Einrichtung, welche Garnspulen sowohl in senkrechter wie auch in waagerechter Richtung hält,
030040/0657
Fig. 2 ist eine Draufsicht durch den in Fig. 1 dargestellten Rahmenteil, so daß lediglich die in senkrechter Richtung angeordneten Garnspulen ersichtlich sind.
Die beispielsweise dargestellte Einrichtung zur Halterung von Garnspulen besteht aus einem Rahmen 2, der sich aus einer Vielzahl von Garnhalterungs-Stationen 4 zusammensetzt, die jeweils die Form eines nicht dargestellten Stiftes oder Stabes aufweisen, der von diesem Rahmen 2 aus vorsteht. Der Rahmen 2 besteht aus einer Anzahl von gesonderten Rahmen teilen, welche je teilkreisförmig in einer Ebene liegen und kreisartig angeordnet sind, so daß sie die nicht dargestellte Strickmaschine umgeben.
Die Rahmenteile bestehen jeweils aus einer Vielzahl von aufrechtstehenden Gliedern 6, welche je vier Stationen 4 umfassen, von denen jede eine Garnspule 8 in annähernd waagerechter Ausrichtung hält. Die Rahmenteile umfassen ausserdem eine Anzahl waagerechter gekrünmter Glieder 10, die auf den aufrechtstehenden Gliedern 6 gehaltert sind, und zwar in einer Anordnung, daß sie wie vorstehend beschrieben eine Kreisform bilden. Diese gekrümmten Glieder 10 halten eine Vielzahl von Stationen 12, auf denen je eine Garnspule 14 in annähernd senkrechter Richtung gehaltert ist.
Sämtliche der genannten Garnspulen 8 und 14 sind in üblicher Weise paarweise vorgesehen, so daß dann, wenn eine der Garnspulen annähernd verbraucht ist, die andere Garnspule dieses Paares die Garnzuführung in der vorangehend genannten Weise übernehmen kann. Dabei ist jedes Paar der Garnspulen so angeordnet, daß die Bahn des von der einen Spule ablaufenden Garnes auf diejenige Garnbahn hin zuläuft, welche von der anderen Garnspule ausgeht, wobei ein ■ üblicherweise als Auge 16 aus Keramikmaterial bestehender
030040/0657
Garnführer sich an dem Punkt des überschneidens der beiden Bahnen befindet. Diese Garnführer 16 sind gemeinsam mit üblichen Einrichtungen 1 8 zur Unterbrechung der Garnbewegung auf einem einstellbaren Arm des Aufbaues befestigt.
Ersichtlich besteht ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Einrichtung darin, daß die Gesamthöhe des Halterungsaufbaus für die Garnspulen so bemessen werden kann, daß Bedienungspersonen durchschnittlicher Größe leicht zu den einzelnen Garnspulen und den genannten Vorrichtungen der Einrichtung für Betätigungshandgriffe gelangen können, wenn verbrauchte Spulen ersetzt werden sollen, wobei es möglich ist, innerhalb dieser beschränkten Höhenabmessung eine größere Anzahl von Garnspulen-Stationen vorzusehen.
Ein weiterer und sehr wesentlicher Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß die Garnspulen 8 und 14 unterschiedlich ausgerichtet gehaltert werden. Wie leicht aus Fig.1 zu ersehen ist, besteht die Garnbahn Y1 , welche von einer Garnspule 8 ausgeht, aus einem annähernd waagerechten Abschnitt A, wenn das betreffende Garn die Garnspule verläßt, so daß sich ein senkrechter Abschnitt B zwischen den Garnführern 16 anschließt, sowie ein gegen die Vorrichtungen 18 zur Unterbrechung der Garnbewegungen hin geneigter Abschnitt C, von wo aus das Garn zur Maschine weiterläuft.
Dagegen besteht die Garnbahn Y2/ ausgehend von den Garnspulen 14, aus einem annähernd senkrechten Abschnitt D, dem sich ein dem Abschnitt C der Garnbahn Y1 ähnelnder Abschnitt E anschließt. Ersichtlich beschreibt daher die Garnbahn Y1 eine größere Anzahl von Änderungen der Richtung des Garnverlaufs mit einer zusätzlichen Abbiegung um annähernd 90° zwischen den Abschnitten. A und B. Daher erhält das von
030040/0657
den Garnspulen 8 herkommende Garn einen erhöhten Betrag an Garnspannung, als es bei dem Garn von den Garnspulen 14 her der Fall ist. Dieser Unterschied in der Spannung kann leicht dazu ausgenützt werden, um die erforderlichen Spannungsbeträge vorzusehen, wenn Ringelapparate in der betreffenden Strickmaschine vorgesehen sind.
030040/0657

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Einrichtung zur Halterung von Garnspulen, von denen Garn einer Textilmaschine zugeführt wird, bestehend aus einem Rahmenaufbau, einer Vielzahl von Spulenhalterungsstationen, die an diesem Rahmenaufbau angeordnet sind, und Teilen zur Halterung wenigstens einer dieser Garnspulen in einer ausgewählten Richtung an jeder der genannten Stationen, d a durch gekennzeichnet, daß diese Vielzahl von Stationen eine erste Gruppe umfaßt, in welcher die Garnspulen in einer waagerechten oder annähernd waagerechten Richtung gehalten werden, sowie eine zweite Gruppe, in welcher die Garnspulen in einer senkrechten oder annähernd senkrechten Richtung gehalten sind.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gruppe von Stationen Garnführor zuqcordnot: «iiui, mit; welchen Rieh LutKjswechsel in der Bahn eines Garnes <ji.'re<iel.t werden, das eine Garnspule bei jeder Station verläßt, und daß die Anzahl von Garnführern, die innerhalb der Garnbahn von jeder Station in der ersten Gruppe vorgesehen sind, wenigstens um eins größer ist als die Zahl der Garnführor, die in der Garnbahn von jeder Station in der zweiten Gruppe vorgesehen sind, so daß gewährleistet ist, daß die Garne aus der ersten Gruppe von Stationen Bahnen einer größeren
    BAD ORIGINAL
    Q3Q040/0657
    (nur PA Dipl.-Ing. S. Stacger)
    Umfangsbemessung durchlaufen als die Garne aus der zweiten Gruppe von Stationen.
    3- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von Stationen in einer Höhenlage oberhalb der zweiten Gruppe von Stationen innerhalb des Rahmenaufbaus angeordnet ist, und daß Garn von der einen und/oder von beiden Gruppen von Stationen je nach den Erfordernissen der Arbeit an der jeweiligen Textilmaschine abgezogen werden.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenaufbau sich zusammensetzt aus einer Vielzahl von senkrechten Säulen, die in einer im wesentlichen kreisförmigen oder teil-kreisförmigen Anordnung aufgebaut sind, wobei diese senkrechten Säulen die waagerechten oder annähernd waagerechten Garnspulen tragen, und daß außerdem ein ringartiger Rahmenteil in einer Höhenlage angeordnet ist, die sich oberhalb der Anordnung der genannten senkrechten Säulen befindet, wobei dieser ringartige Rahmenteil die senkrechten oder nahezu senkrechten Garnspulen trägt.
    0300A0/0657
DE19803009297 1979-03-22 1980-03-11 Einrichtung zur halterung von garnspulen bei textilmaschinen Withdrawn DE3009297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7910115 1979-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009297A1 true DE3009297A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=10504057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009297 Withdrawn DE3009297A1 (de) 1979-03-22 1980-03-11 Einrichtung zur halterung von garnspulen bei textilmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4299359A (de)
DE (1) DE3009297A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678136A (en) * 1986-06-16 1987-07-07 Coronet Industries, Inc. Suspended creel
US5052446A (en) * 1989-06-12 1991-10-01 Sulzer Brothers Limited Thermoplastic heddle with braided fiber tube reinforcement
IT1396931B1 (it) * 2009-11-20 2012-12-20 Btsr Int Spa Elemento modulare di cantra.
ITMI20121929A1 (it) * 2012-11-14 2014-05-15 Btsr Int Spa Elemento modulare per cantra
CN106012170A (zh) * 2016-07-28 2016-10-12 吴江金叶织造有限公司 一种单式筒子架

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1413619A (en) * 1973-03-05 1975-11-12 Heberlein & Co Ag Rotatable bobbin creels for stretch-texturing machines

Also Published As

Publication number Publication date
US4299359A (en) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen
EP0457361A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine.
DE3009297A1 (de) Einrichtung zur halterung von garnspulen bei textilmaschinen
DE2065911A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von schussgarnen zur wirklinie einer schnellaufenden kettenwirkmaschine
DE112303T1 (de) Vorrichtung zur automatischen und gleichzeitigen abnehmen von vollen spulen an einer spinn- oder zwirnmachine.
DE3429153C2 (de) Spulengatter
CH418188A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen zyklischen Füllung von Spinnkannen mit Krempelbändern
DE3033102C2 (de)
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE2842593C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Spulenhülsen auf einer Spinnmaschine
DE2939800A1 (de) Spulentraeger fuer strickmaschinen
DE1114130B (de) Aufwindevorrichtung an Ringzwirnmaschinen, insbesondere an Streckzwirnmaschinen
DE728460C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Auswechseln von Spulen an Gattern
DE4407099A1 (de) Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine
DE3145315A1 (de) Textilmaschinenanlage mit einer anzahl garnquellen und garnliefereinrichtung dazu
DE3613087A1 (de) Vertikal angeordneter reibfinisseur
DE531867C (de) Beweglicher Schussspulentraeger fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE2107636A1 (de) Spulengatterbaugruppe
DE1760856A1 (de) Zwirnmaschine fuer schwere und zur Aufnahme des gezwirnten Garnes dienende Spulen
DE60109808T2 (de) Wickelvorrichtung für elastomere fasern
DE741382C (de) Spulengatter
DE869759C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
DE1280716B (de) Kombinierte Spinn- und Spulmaschine
DE3723142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln auslaufender vorgarnspulen an einer spinnmaschine
AT200525B (de) Teppichknüpfmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee