DE741382C - Spulengatter - Google Patents
SpulengatterInfo
- Publication number
- DE741382C DE741382C DESCH118356D DESC118356D DE741382C DE 741382 C DE741382 C DE 741382C DE SCH118356 D DESCH118356 D DE SCH118356D DE SC118356 D DESC118356 D DE SC118356D DE 741382 C DE741382 C DE 741382C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- tensioners
- arms
- bobbins
- bobbin creel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 240000002129 Malva sylvestris Species 0.000 claims 1
- 235000006770 Malva sylvestris Nutrition 0.000 claims 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H1/00—Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
Description
- Spulengatter . Die Erfindung betrifft ein Spulengatter, in dem die von Krenzspulen-über Kopf abgezogenen Fäden vor der Vereinigung zu Fadenscharen durch Fadenspanner geführt werden.
- Beim Abziehen eines Fadens über das vordere Ende eines sich nicht drehenden Wickels entsteht bekanntlich ein Fadenballon, dessen Größe vom Spulendurchmesser und der Länge des Abzugshubes des Fadens einerseits und vorn Abstand der zwischen Ablaufspulen und Aufwindtrommel in den Fadenweg eingeschalteten Fadenspanner von den Ablaufspulen anderseits bedingt ist. Bei Spulen mit Kötzeraufbau ist der Abzughub dementsprechend verhältnismäßig klein, bei Kreuzspulen da.-gegen infolge des bedeutenden Durchmessers und der Länge des Hubes über die ganze Spule weg sehr groß. Infolgedessen bedarf es bei den bisherigen Spulengattern mit enger Spindelteilung der Anordnung besonderer Ballonbrecher zwischen Ablaufspulen und Fadenspannern, um ein Ineinanderschlagen der Fadenballons benachbarter Spulen zu verhindern und dadurch einen geregelten Fadenahlauf sicherzustellen.
- Demgegenüber stehen erfindungsgemäß zur Verhinderung einer Ballonbildung die Fadenspanner in der Arbeitsstellung unmittelbar vor den Ablaufspule-n, aus der sie durch Verschwenken oder Verschieben entfernhar sind.
- Zu diesem Zweck können die Fadenspanner erfindungsgemäß auf unmittelbar vor den Ab- laufspulen einzeln heb- und senkbaren Haltern angeordnet sein, die mit einem Griff, auch der linken Hand, ohne weiteres aus der Arbeitsstellung entfernt und in diese zurückgebracht werden können. Die Fadenspann8r können auch auf unmittelbar vor den Ablaufspulen einzelnen schwenkbaren Armen angeordnet sein.
- Endlich können auch erfindungsgemäß Zug-oder Schubmittel vorgesehen sein, die eine gemeinsame Bewegung der nachgiebig mit ihnen verbundenen Tragarme gestatten.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung der Spanner ermöglicht es, in allen Fällen, in denen nur Garn mit kurzem Ballon gezettelt oder geschert wird, die Breitenausdehnung der Gatter wesentlich zu beschränken.
- In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen Fig. i vier Ablaufspulstellen neb#st Fadenspannern in Vorderansicht, Fig. 2 zwei Ablaufspulstellen nebst Fadenspannern in Seitenansicht, Fig 3 zwei Ablaufspulstellen in Draufsicht, mit Fadenspannern einer von der in Fig. i und 2gezeigten, abweichenden Ausführung, Fig. 4 bis 6 Mittel zum gemeinsamen Bedierien mehrerer Ablaufspulstellen.
- Der Spanner für die in Pfeilrichtung zur Aufwindtrommel bzw. zu den Fadenwächtern laufenden Fäden F und die Spindeln oder Dorne zum Aufstecken der Ablaufspulen S sind an lotrechten Stangen i oder waagerechten Stangen:2 der üblichen Spanner- und Spiilenträger eines im übrigen beliebig gestalteten Spulengatters angeordnet.
- In dem Beispiel nach Fig. i und :2 dienen die Gleitbüchsen 3, die sich in an sich bekannter Weise mit entsprechenden Ausnehmungen 4 auf an der Stange i befestigte Stifte 5 stützen können, als Halter für Arme 6, auf denen Stifte 8 zum Aufschieben der Spannerscheiben 9, io sitzen. Am freien Ende der Spannertragarme 6 sind außerdem Nuten i i und an den BÜchsen 3 Schlitze, 1:2 vorgesehen.
- Beim Spulenwechsel oder Verknüpfen von Fadenenden werden die Spanner durch Anheben der Tragarme 6 aus dem Spulenbereich nach oben verschoben und können in dieser Stellung ohne Behinderung der Greifbewegungen der Hand gehalten werden, falls die Führungsbüchsen 3 an ihren Stangen keinen genügenden Halt durch Klemmwirkung finden. Nach dem Spulenwechsel bzw. Wiederanknüpfen der Fadenenden werden die Arme 6 gesenkt, bis die Stifte 5 in die Ausnehmungen -i eingreifen, und die Fäden in die Schlitze i i und 12 umgelegt, worauf mit dem Zetteln oder Scheren fortgefahren werden kann.
- Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind um die Stangen i auf den Büchsen 3 aufsitzende und nach außen (vorn) verschwenkbare Trag' arme 7 für die Fadenspanner vorgesehen, eine Ausführung, bei der eine gemeinsame Bewe-"ung sämtlicher Haltearme von der Gatterseite her durch Zuordnung einfacher Belielfe möglich ist.
- Im Beispiel gemäß Fig. 4 sind die Stangen 6 lotrecht verschiebbar in Querstangen 21, 22 gelagert und an ihrem ujteren Ende mittels einer Schelle23 über einen Drahtzug 24, der über eine Rolle25 geleitet wird, mit einem an einer Führungsstange 26 lotrecht be- wegbaren Fußtritt2;7 verbunden, so, daß die Spanner jeder Säule (Pfeil X) gemeinsam angehoben werden können. Bei schwenkbarer Anordnung der Arme7 (Fig. 5 und 6) sind die Stangen i mit Scheiben 3 1 auf den Querstangen 22 abgestützt, die an ihrer Unterseite entsprechende Rasten tragen, in denen sie durch den Zug von Federn 32 nach Ausführung einer Vierteldrehung gehalten werden. Die Bedienung jeder Säule erfolgt gleichfalls vom Fußtritt 27 aus.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Spulengatter, in dem die von Kreuzspulen über Kopf abgezogenen Fäden vor der Vereinigung zu Fadenscbaren durch Fadenspanner geführt -,verden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung einer Ballonbildung die Fadenspanner in der Arbeitsstellung unmittelbar vor den Ablaufspulen stehen, aus der sie durch Verschwenken oder Verschieben entferlibar sind.
- 2. Spulengatter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß die Fadenspanner (8, 9, io) auf immittelbar vor den Ab- laufspulen (S) einzeln lieb- und senkbareil Armen (6) angeordnet sind. 3. Spulengatter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspanner (8, 9, io) auf unmittelbar vor den Ab-' laufs pulen (S) einzelnen schwenkbaren Armen (7) angeordnet sind. 4. Spulengatter nach Anspruch 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß Zuge oder Schubmittel (23 bis 31) vorgesehen sind, die eine gemeinsame Bewegung der nachgiebig, mit ihnen verbundenen Tragarrne (6 bzw. 7) gestatten. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteiilungsverfahren folgen-de Patentschrift in Betracht gezogen worden: das deutsche Patent Nr. 682 685 als älteres Recht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH118356D DE741382C (de) | 1939-05-10 | 1939-05-10 | Spulengatter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH118356D DE741382C (de) | 1939-05-10 | 1939-05-10 | Spulengatter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE741382C true DE741382C (de) | 1943-11-10 |
Family
ID=7450982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH118356D Expired DE741382C (de) | 1939-05-10 | 1939-05-10 | Spulengatter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE741382C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE822819C (de) * | 1949-02-03 | 1951-11-29 | Courtaulds Ltd | Zettelgatter mit Fadenspanner |
EP0258880A3 (de) * | 1986-09-03 | 1990-08-29 | Norddeutsche Faserwerke GmbH | Schärgatter |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE682685C (de) * | 1938-03-02 | 1939-10-20 | Textilmaschinen Fabrik Alois S | Spulengatter |
-
1939
- 1939-05-10 DE DESCH118356D patent/DE741382C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE682685C (de) * | 1938-03-02 | 1939-10-20 | Textilmaschinen Fabrik Alois S | Spulengatter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE822819C (de) * | 1949-02-03 | 1951-11-29 | Courtaulds Ltd | Zettelgatter mit Fadenspanner |
EP0258880A3 (de) * | 1986-09-03 | 1990-08-29 | Norddeutsche Faserwerke GmbH | Schärgatter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1907782C3 (de) | Spinnstreckspulmaschine | |
DE741382C (de) | Spulengatter | |
EP0275385A1 (de) | Fadenführungselement für Textilmaschinen | |
DE1435675A1 (de) | Garnverarbeitende Textilmaschine mit zum Aufstecken mehrerer Garnspulen eingerichteten Spulentraegern | |
DE2246231C3 (de) | Spulengatter | |
DE1535185C3 (de) | ||
EP1528128A2 (de) | Spulengatter für Textilmaschinen | |
DE482992C (de) | Spinn- und Zwirnvorrichtung | |
DE543408C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Anwinden des neuen Fadenanfangsstueckes auf die leeren Spulen nach vollzogenem Spulenwechsel fuer Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen | |
DE1131574B (de) | Spulengatter an Spinnereimaschinen | |
DE2939800A1 (de) | Spulentraeger fuer strickmaschinen | |
DE2333687A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen eines fadens ueber kopf von einer spule | |
DE857171C (de) | Spulengatter fuer Zwirnmaschinen | |
DE531867C (de) | Beweglicher Schussspulentraeger fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen | |
DE2834574C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen | |
DE472271C (de) | Traeger fuer Wickeldorne von Knaeuelwickelmaschinen | |
DE483056C (de) | V-foermiges Spulengatter fuer feststehende Kreuzspulen | |
DE497209C (de) | Spulmaschine | |
DE234322C (de) | ||
DE361363C (de) | Kloeppel | |
DE7629298U1 (de) | Spulen-gatter fuer textilmaschinen | |
DE512468C (de) | Schergatter | |
DE497777C (de) | Spulmaschine | |
DE235485C (de) | ||
DE481204C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Garndocken |