DE1535628B1 - Rundwebmaschine - Google Patents

Rundwebmaschine

Info

Publication number
DE1535628B1
DE1535628B1 DE19651535628 DE1535628A DE1535628B1 DE 1535628 B1 DE1535628 B1 DE 1535628B1 DE 19651535628 DE19651535628 DE 19651535628 DE 1535628 A DE1535628 A DE 1535628A DE 1535628 B1 DE1535628 B1 DE 1535628B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp thread
warp
guide member
chain
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651535628
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Malchair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peltzer et Fils SA
Original Assignee
Peltzer et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peltzer et Fils SA filed Critical Peltzer et Fils SA
Publication of DE1535628B1 publication Critical patent/DE1535628B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

rungsorgan in der fiktiven Zylinderfläche derart gekrümmt, daß für jeden Kettfaden einer Kettfadenschar die Summe der Abstände zwischen der Garnträgerrolle und dem Führungsorgan bzw. diesem 5 Führungsorgan und dem durch die Fadenspannungsausgleichsorgane gebildeten Kreis konstant, d. h. gleich der Länge des ersten bzw. letzten Kettfadens der Kettfadenschar ist. Eine besondere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß das ortsfeste,
Bei Rundwebmaschinen 'sind bekanntlich die
Kettenbäume im wesentlichen tangential zum Umfang der Maschine angeordnet. So ist eine Rundwebmaschine bekannt (französische Patentschrift
1 346 318), bei der die Kettfaden zunächst vertikal
verlaufen und anschließend über Umlenkrollen radial io gekrümmte Führungsorgan zum Trennen der einumgelenkt werden. Die einzelnen Umlenkrollen sitzen zelnen Kettfaden der über es hinweglaufenden Kettdabei auf einem zur Rundwebmaschine konzen- fadenschar mit einem kammförmigen Verteilerorgan trischen Ring, der in einer die Achse der Maschine in Form mehrerer, dem Krümmungsverlauf des orthogonal schneidenden Ebene angeordnet ist. Führungsorgans folgender, miteinander und mit dem
Bei einer anderen bekannten Rundwebmaschine 15 Führungsorgan verbundener trapezförmiger Feder-(deutsche Patentschrift 909 200) mit zwei Ketten- elemente versehen ist.
bäumen, die parallel zueinander angeordnet sind und Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind
die Rundwebmaschine zwischen sich aufnehmen, vor allem darin zu sehen, daß die ablaufenden Ketterfolgt der Abzug der Kettfäden zunächst in einer fäden trotz der tangentialen Anordnung des Kettenhorizontalen Ebene und werden diese über zwei eine 20 baumes zum Umfang der Rundwebmaschine gleiche Ellipse aufspannende Umlenkvorrichtung umgelenkt. Längen und damit gleiche Dehnungen aufweisen, Die Umlenkvorrichtungen bestehen im wesentlichen
aus Rundmaterial, das von einem schraubenförmig
gewundenen Draht umgeben ist. Nachteilig bei diesen
bekannten Ausführungsformen ist insbesondere, daß 25
die endseitig von den Kettenbäumen ablaufenden
Kettfaden gegenüber den mittig ablaufenden einen
längeren Weg zurücklegen müssen. Folglich weisen
bei jedem Kettenbaum sämtliche Fäden paarweise
verschiedene Längen auf, und zwar sämtliche Kett- 30
fadenpaare, die je aus zwei symmetrisch zur senkrechten Mittelebene des Kettenbaums liegenden Kettfaden bestehen. Diese Längenunterschiede können
ganz beträchtliche Werte annehmen, so daß bei
gleicher Zugbelastung der Kettfaden verschiedene 35
Dehnungslängen auftreten, da diese zur Fadenlänge
proportional sind. Werdendie Kettfaden anschließend
von diesen Zugbelastungen entlastet, so wirken sich
die Dehnungsunterschiede in nachteiliger Weise als
Spannungsunterschiede aus, welche zu Unregel 40
mäßigkeiten im Gewebe führen. Insbesondere beim
Aufschneiden und Bügeln des Gewebes machen sich
diese Spannungsunterschiede in nachteiliger Weise
bemerkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 45 tung mit großem Durchmesser, wobei zur Speisung Rundwebmaschine in einfachster Weise so auszu- drei Kettenbäume vorgesehen sind. Sie enthält insbilden, daß unterschiedliche Dehnungen in den ein- besondere folgende Hauptorgane: Kettenbäume 1 zelnen Kettfaden und damit unterschiedliche Span- mit je einer spannungsempfindlichen Garnträgernungen der einzelnen Kettfaden im fertigen Gewebe rolle 2, Fadenspannungsorgane 3, Kantenmechanisnicht mehr auftreten. 50 men 4, Webschützenträger 5, Webschützen 6, einen
Dies wird bei einer Rundwebmaschine der eingangs Webring 7, Webschäfte 8, einen Wähler 9, eine Tromgenannten Art dadurch erreicht, daß zum Konstant- mel 10, eine Abzugrolle 11 und einen Warenbaum 12. halten der Spannung aller Kettfaden jedem Kett- Die Summe der Längen der drei Kettenbäume 1
baum ein ortsfestes, derart gekrümmtes Führungs- ist kleiner als die abgewickelte Breite einer fiktiven organ für die Kettfaden zugeordnet ist, daß seine 55 Zylindermantelfläche, welche die Außenseite des aus Achse in der fiktiven, koaxial zur Maschine liegen- den Fadenspannungsorganen 3 zusammengesetzten den, den Ring der Fadenspannungsausgleichsorgane
berührenden Zylinderfläche bzw. damit konzentrisch
verläuft und außerdem die Längen aller über es
hinweglaufenden Kettfaden mindestens gleich der 60
Länge der vom Ende des mit den Kettfaden des
so daß Spannungsunterschiede der einzelnen Kettfaden untereinander im fertigen Gewebe nicht auftreten.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Aufsicht mit Teilschnitt einer Rundwebmaschine mit drei Kettenbäumen,
F i g. 2 einen schematischen Radialschnitt gemäß der Linie II-II nach F i g. 1,
F i g. 3 eine schematische perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Wirkung der erfindungsgemäßen Anordnung,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV durch den Gegenstand nach F i g. 3,
F i g. 5 eine perspektivische Teildarstellung, woraus insbesondere die Organe zur Führung der einzelnen Kettfaden ersichtlich sind,
F i g. 6 eine Ansicht gemäß Pfeil F5 nach F i g. 4 und
F i g. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII den Gegenstand nach F i g. 4.
Die dargestellte Rundwebmaschine gehört zur Gat-
Ringes berührt.
Die Kettfaden 13, die von einem Kettenbaum 1 ablaufen, müssen in untereinander gleichen Ab-
Kettenbaumes belegbaren Kreisbogens zur oberen Hälfte des entsprechenden Kettenbaumendes ziehbaren Tangente sind. Zweckmäßig ist zwischen jedem Kettenbaum und seinem zugeordneten Führungs- 65 organ für die Kettfaden ein die ebene Kettfadenschar aufnehmende, parallel zur Kettenbaumachse angeordnete Garnträgerrolle vorgesehen und das Füh-
ständen auf einem Kreisbogen mit der Längei-£L?_
verteilt werden, wo R den Radius der erwähnten fiktiven Zylindermantelfläche darstellt.
Wie beträchtlich die Längenunterschiede zwischen den Kettfaden 13 werden können, soll nachstehend in einem Zahlenbeispiel verdeutlicht werden: Es sei R, das ist der Radius der erwähnten Zylindermantel-
fläche, gleich 180 cm; a, der Höhenunterschied zwischen der Achse der Garnträgerrolle 2 und der Ebene des aus den Fadenspannungsorganen 3 zusammengesetzten Ringes, gleich 70 cm; b, der kürzeste Abstand zwischen der Achse der Garnträgerrolle 2 und der erwähnten fiktiven Zylindermantelfläche, gleich 50 cm und 2 c, die Länge des Kettenbaumes, gleich 200 cm. Setzt man ferner voraus, daß die Kettfaden 13 den jeweils kürzesten Weg von der Garnträgerrolle 2 zum Ring der Ausgleichsorgane 3 nehmen, so kann der maximale Längenunterschied zwischen Kettfaden folgenden Wert erreichen:
D = 1/4900 + 19600 + 3102,49 - 1/4900 + 2500 ;
20
D = 1/27602,49 - /7400 ~ 166,1 - 86 = 80,1 cm.
Da die Dehnung (und die Spannung) der Fäden zur Fadenlänge proportional ist, ist ein Ausgleich der Längen sämtlicher Kettfaden 13 von größter Bedeutung. Im obigen Zahlenbeispiel wurde nun noch nicht berücksichtigt, daß die Kettfadenschar 13, welche die Garnträgerrolle 2 als flaches Band erreicht, in ein zylindrisches Bündel umgeformt werden muß, bevor es den Kreis der Fadenspannungsorgane 3 erreicht. Zu diesem Zweck hat man bereits Anordnungen mit gekrümmten Stangen benutzt, doch dabei wurden die Längenunterschiede zwischen den einzelnen Kettfaden 13 nicht berücksichtigt, da diese Anordnungen für Rundwebmaschinen bestimmt waren, worin die durch das zylindrische Kettfadenbündel belegte Bogenlänge der Länge des Kettenbaumes gleich ist.
Die erfindungsgemäße Rundwebmaschine beseitigt diesen Mangel. Der erfindungsgemäße Aufbau besteht hauptsächlich aus dem Kettenbaum 1 und einem aus einer Stange bestehenden gekrümmten Führungsorgan 14, dessen Grundriß mit dem der erwähnten fiktiven Zylindermantelfläche zusammenfällt, und das so gestaltet ist, daß für jeden Kettfaden die Summe der Abstände zwischen der Garnträgerrolle 2 und dem Führungsorgan 14 bzw. zwischen dem Führungsorgan 14 und dem Kreis der Fadenspannungsorgane 3 konstant ist, d. h. gleich der Länge der beiden Randkettfäden ist, welche in F i g. 3 mit 15 und 16 angedeutet sind.
Die Länge der Führungsorgane 14 ist so bestimmt, daß die Erzeugenden der erwähnten fiktiven Zylindermantelfläche, welche durch die Endpunkte der Führungsorgane gehen, auf dem Berührungskreis dieser Mantelfläche mit dem aus den Ausgleichsorganen zusammengesetzten Ring einen Bogen mit Bogenlänge 2ιΞ. begrenzen, wo η die Zahl der Kettenbäume
darstellt, womit die Webmaschine ausgestattet ist.
Das Führungsorgan 14 ist mit seinen Enden an einem Festteil, z. B. an Tragsäulen 17 einer Laufbrücke 18, befestigt.
Damit die Kettfaden getrennt bleiben und sich nicht übereinanderschieben, Wird das Führungsorgan 14 vorzugsweise mit einem Kamm versehen.
In der in F i g. 4 bis 7 dargestellten Ausführung besteht dieser Kamm aus Teilen von trapezförmigen Federn 19, die aneinander anschließend längs der Führungsorgane 14 angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist das Führungsorgan 14 mit radial angeordneten Stiften 20 versehen, worauf je ein Rohrstück mit viereckigem Querschnitt aufgeschoben ist, wobei die Rohrstücke mittels Querstiften 22 an den Stiften 20 befestigt sind. Die entsprechenden Enden zwei nacheinanderfolgender Federstücke 19 werden je auf einer Seite 23 bzw. 24 eines Rohrstückes 21 befestigt. Auf diese Weise werden die Kettfaden fast zwanglos gegenseitig im gewünschten Abstand gehalten.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nun möglich, in einer Rundwebmaschine mit großem Durchmesser, wobei nur wenige Kettenbäume verwendet werden, deren zusammengezählte Längen kleiner sind als die Bogenlänge des aus den Fadenspannungsorganen zusammengesetzten Ringes, verschiedene Spannungen der Kettfäden und die sich daraus ergebenden Fehler aus dem Wege zu schaffen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rundwebmaschine mit die Kettfaden auf einen Kreisbogen größerer Länge als der Summe ihrer Gesamtlängen abgebenden Kettenbäumen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Konstanthalten der Spannung aller Kettfäden (13) jedem Kettenbaum ein ortsfestes, derart gekrümmtes Führungsorgan (14) für die Kettfaden zugeordnet ist, daß seine Achse in der fiktiven, koaxial zur Maschine liegenden, den Ring der Fadenspannungsausgleichsorgane (3) berührenden Zylinderfläche bzw. damit konzentrisch verläuft und außerdem die Längen aller über es hinweglaufenden Kettfäden mindestens gleich der Länge der vom Ende des mit den Kettfaden des Kettenbaumes belegbaren Kreisbogens zur oberen Hälfte des entsprechenden Kettenbaumendes ziehbaren Tangente sind.
2. Rundwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Kettenbaum (1) und seinem zugeordneten Führungsorgan (14) für die Kettfaden (13) ein die ebene Kettfadenschar aufnehmende, parallel zur Kettenbaumachse angeordnete Garnträgerrolle (2) vorgesehen ist und das Führungsorgan (14) in der fiktiven Zylinderfläche derart gekrümmt, daß für jeden Kettfaden einer Kettfadenschar die Summe der Abstände zwischen der Garnträgerrolle und dem Führungsorgan bzw. diesem Führungsorgan und dem durch die Fadenspannungsausgleichsorgane (3) gebildeten Kreis konstant, d. h. gleich der. Länge des ersten (15) bzw. letzten (16) Kettfadens der Kettfadenschar (13) ist.
3. Rundwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste, gekrümmte Führungsorgan (14) zum Trennen der einzelnen Kettfaden (13) der über es hinweglaufenden Kettfadenschar mit einem kammförmigen Verteilerorgan in Form mehrerer, dem Krümmungsverlauf des Führungsorgans (14) folgender, miteinander und mit dem Führungsorgan verbundener trapezförmiger Federelemente (19) versehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19651535628 1964-01-28 1965-01-23 Rundwebmaschine Pending DE1535628B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6400633A NL6400633A (de) 1964-01-28 1964-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535628B1 true DE1535628B1 (de) 1970-05-21

Family

ID=19789122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651535628 Pending DE1535628B1 (de) 1964-01-28 1965-01-23 Rundwebmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3342219A (de)
BE (1) BE658669A (de)
CH (1) CH423657A (de)
DE (1) DE1535628B1 (de)
ES (1) ES308673A1 (de)
GB (1) GB1063192A (de)
NL (1) NL6400633A (de)
SE (1) SE307114B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1183933A (en) * 1966-03-30 1970-03-11 Weaving Res & Textile Commissi Improvements in and relating to Looms
US4015637A (en) * 1974-11-11 1977-04-05 N.F. Doweave, Inc. Triaxial fabric forming machine and components thereof
US4977933A (en) * 1985-05-28 1990-12-18 Joss Company Circular loom for weaving ribbon-shaped materials
US9644296B2 (en) 2014-11-03 2017-05-09 Goodrich Corporation System and method for manufacturing net shape preform from textile strips

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909200C (de) * 1950-12-30 1954-04-15 Johannes Balfour Van Burleigh Webstuhl, z.B. Rundwebstuhl
FR1346318A (fr) * 1962-10-17 1963-12-20 Iwan Simonis S A Dispositif de frein pour arrêts instantanés de métiers circulaires

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US603407A (en) * 1898-05-03 Means for forming wide sheds of warp from narrow or short supply-beams
US1444590A (en) * 1919-09-06 1923-02-06 Crespi Silvio Benigno Circular-weaving loom
US2002091A (en) * 1932-02-20 1935-05-21 Celanese Corp Guiding or spacing of yarns in warp form
US2087322A (en) * 1934-07-23 1937-07-20 Celanese Corp Method of weaving
US2141679A (en) * 1935-12-13 1938-12-27 Balsach Juan Circular loom
DE699084C (de) * 1937-04-09 1940-11-22 Juan Balsach
US2433190A (en) * 1945-06-07 1947-12-23 Marius Fayolle Alias Marcel Fa Warp supply for circular weaving machines
US2679264A (en) * 1950-07-27 1954-05-25 Qualitex Soc Dunod & Cie Arrangement of the delivery of the warp threads to circular weaving looms
US2747618A (en) * 1952-02-22 1956-05-29 Fairwest U K Ltd Circular looms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909200C (de) * 1950-12-30 1954-04-15 Johannes Balfour Van Burleigh Webstuhl, z.B. Rundwebstuhl
FR1346318A (fr) * 1962-10-17 1963-12-20 Iwan Simonis S A Dispositif de frein pour arrêts instantanés de métiers circulaires

Also Published As

Publication number Publication date
GB1063192A (en) 1967-03-30
US3342219A (en) 1967-09-19
SE307114B (de) 1968-12-16
CH423657A (fr) 1966-10-31
ES308673A1 (es) 1965-05-16
BE658669A (de) 1965-05-17
NL6400633A (de) 1965-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548129C2 (de) Webmaschine zur Herstellung eines dreiachsigen Gewebes
DE1907782B2 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE2114006C3 (de) Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE2408949A1 (de) Axial federnd zusammendrueckbarer wickeltraeger
DE1241030B (de) Kettenwirkmaschine mit zwei durch gegenseitige Maschenuebernahme ein Links-Links-Kettengewirke bildenden Lochnadelreihen
DE1535628C (de) Rundwebmaschine
EP0275385A1 (de) Fadenführungselement für Textilmaschinen
DE3108189A1 (de) Fachbildungsvorrichtung zum rundweben hochschaeftiger gewebe und verwendung der fachbildungsvorrichtung hierzu
DE44538C (de) Zwirnmaschine für gemusterte Gezwirne
DE506027C (de) Zettelgatter
DE396086C (de) Zwirnvorrichtung
AT328990B (de) Scharmaschine
DE112704C (de)
DE351523C (de) Spulengestell fuer Schaermaschinen
DE361356C (de) Handwebstuhl zur Herstellung von Matten
DE2142953A1 (de) Einrichtung zum Führen und Nach-unten-Zurückholen der bei Jacquard-Webstühlen verwendeten Maschen oder Ketten
DE3113485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines fadenkreuzes oder geleses
DE2210941A1 (de) Kunststoffspule
DE2842107C2 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnmaschinen
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
AT156374B (de) Vorrichtung zum Spannen von Schnüren aus Baumwolle, Garn, dünnem Draht od. dgl. über oder um Gebüsche, Beete und Baüme.
DE3038182A1 (de) Verstaerkungsband
DE542760C (de) Fadenfuehrer fuer Schervorrichtungen