DE3148951C2 - Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung - Google Patents

Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung

Info

Publication number
DE3148951C2
DE3148951C2 DE3148951A DE3148951A DE3148951C2 DE 3148951 C2 DE3148951 C2 DE 3148951C2 DE 3148951 A DE3148951 A DE 3148951A DE 3148951 A DE3148951 A DE 3148951A DE 3148951 C2 DE3148951 C2 DE 3148951C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roving
guide
groove
winding guide
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3148951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148951A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N Schlumberger SAS
Original Assignee
N Schlumberger SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N Schlumberger SAS filed Critical N Schlumberger SAS
Publication of DE3148951A1 publication Critical patent/DE3148951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148951C2 publication Critical patent/DE3148951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Wicklungsführung umfaßt einen spiralförmigen Draht (12), dessen unterer Teil an einem starren Auflager (2) befestigt ist, das eine Austrittsnut (11) für das Vorgarn (1) aufweist. Im Auflager (2) ist eine Eintrittsnut (14) für das Vorgarn (1) vorgesehen, die sich in der Verlängerung der Achse des oberen Teiles des freitragend angeordneten spiralförmigen Drahtes befindet. Die Erfindung ist anwendbar für Aufwickelmaschinen für Vorgarne aus Textilfasern mit Falschdrehung, insbesondere am Ausgang eines Nietschelwerkes oder eines Intersektings.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern nach der Gattung des Hauptanspruchs gemäß der DE-OS 15 10 512.
Um den Aufspulvorgang des Vorgarns auf einen ,Spulenkern direkt durchführen zu können, ist es !unerläßlich, das Vorgarn vorher mit einer gewissen Falschdrehung zu versehen, wodurch während des Aufwickeins das Vorgarn in einem gewissen Maße gespannt werden kann, damit dichte und harte Spulen erzeugt werden. Dieses Ziel wird angestrebt, um Spulen von einem relativ großen Durchmesser realisieren zu können, ohne daß die Gefahr des Abrutschens der Fäden auftritt. Allerdings darf das Vorgarn auch nicht mit einem zu großen Falschdrehungsgrad im Moment seines Aufwickeins versehen werden, da sich Schwierigkeiten beim Abrollen der Spule während des Durchgangs durch die nächste Maschine, zum Beispiel durch eine Spinnmaschine ergeben, die sich in einer Zunahme der Fadenbruchhäufigkeit niederschlagen können. Es ist Baher notwendig, daß das Vorgarn im Moment des Äufwickelns eine Falschdrehung mit einem gut abgestimmten Wert erhält. Mit den Wicklungsführungen der •bekannten Art ist es allerdings nicht möglich, dieses Ergebnis zu erzielen. Außerdem ist ihre Konstruktion derart, daß ihre Robustheit und daher ihre Lebensdauer zu wünschen lassen.
, Die bekannten Wicklungsführungen weisen einen spiralförmigen Draht auf, der nur an seinem unteren Ende mit einem starren Auflager verbunden ist, wobei das Auflager mit einem Austrittsauge oder einer Austrittsnut für das aufzuwickelnde Vorgarn versehen ist. Die Gesamtheit des Drahtes ist freitragend angeordnet und überdies trägt sein oberes Ende ein relativ schweres Halterungsstück für das Vorgarn aus Keramik. Diese Wicklungsführungen sind einer schnel
len Hin- und Herbewegung ausgesetzt, damit das
Vorgarn sich in gekreuzten Wicklungen auf den sich drehenden Spulenkern aufwickeln Der spiralförmige Draht ist also starken wechselnden Biegungsbelastun-
gen ausgesetzt und das um so mehr, als das Keramikstück, das er trügt, schwer ist. Es sind also alle Bedingungen erfüllt, daß häufige Brüche des Drahtes auftreten.
Weiterhin sind die Führungen in der Weise ausgelegt,
daß sich das Vorgarn gradlinig in ihnen hin und her bewegt. Daraus folgt, daß zu einem bestimmten Augenblick der Bewegung der Führung das Vorgarn, das sich in Kontakt mit der einen Seite des Randes des Führungsauges des Keramikstückes befindet, plötzlich
auf die andere Seite des Randes gelangt. Während dieses Überganges entbehrt das Vorgarn jeden Kontakt mit dem Keramiksluck und die Falschdrehung, die es gerade erhält, steigt in einem gewissen Maße in das obere Teilstück. Daraus folgt ein merkbarer Verlust an
Falschdrehung, wobei man bemüht ist, diesen Verlust -dadurch auszugleichen, daß dem Vorgarn eine sehr viel
* 'größere ursprüngliche Falschdrehung erteilt wird.
Dabei riskiert man allerdings das Aufwickeln eines zu stark verdrehten Vorgarns mit den Nachteilen, die
dadurch bei späteren Behandlungsstadien des Vorgarns auftreten können, zum Beispiel bei einem Spinnvorgang. Auf alle Fälle ist der Verlust an Faischdrehung im Moment des Wechselns des Vorgarnes von einem Rand zürn anderen während seines Durchgangs durch das
Auge des Halterungsstückes aus Keramik schwer bestimmbar, was sich in einem Mangel an Gleichmäßigkeit des Grades der Faischdrehung und in Unregelmäßigkeiten des Fadens, den man aus diesem Vorgarn enthält, niederschlägt.
Man kann noch hinzufügen, daß die gedrängte Anordnung der Windungen des Drahtes und des Keramikeintrittsstückes für das Vorgarn dessen Einfädeln unbequem macht und daß durch die relativ große Länge des Drahtes die Anordnung auch platzraubend
und schwer wird.
Aufgabe ist es daher, eine Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung zu schaffen, die hohen Wickelgeschwindigkeiten standhält, wobei in jeder Stellung der Wicklungsführung die dem Vorgarn
schon verliehene Faischdrehung beibehalten werden und eine einfache Handhabung der Wicklungsführung gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in
Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Entsprechend der Erfindung befindet sich das Fiiitrittsauge oder die Eintrittsnut für das Vorgarn nicht mehr auf dem spiralförmigen Draht, sondern direkt in
dem Auflager, an dem der Draht befestigt ist, in der Verlängerung der Achse des oberen, freitragend angeordneten Teils des Drahtes. Dadurch werden die Funktionen aufgeteilt, und zwar in der Weise, daß erstens das Vorgarn beim Eintritt in und beim Austritt
aus der Führung durch ein starres und solides Organ gehalten wird und daß zweitens die Falschdrehung mit Hilfe des spiralförmigen Drahtes erreicht wird. Dieser Draht wird noch fliegend gehalten, aber er ist nur
- geringen Belastungen ausgesetzt, er kann nun sehr kurz
sein und er trägt nicht mehr das relativ schwere keramische Halterungsstück, so daß kein Grund mehr vorhanden ist, daß er aufgrund der schnellen Hin- und Herbewegungen, denen er ausgesetzt ist, bricht. Die
Vorrichtung erlaubt eine sehr genau? Dosierung des Grades an Falschdreh'ing, den man dem Vorgarn zu geben wünscht, indem man den Durchmesser des Drahtes, den Durchmesser der Spirale, nach der er gewendelt ist, die Steigung der Spirale und die Anzahl seiner Windungen entsprechend wüMt. Während der Bewegungen der Wicklungsfiihrung treten keine Verluste an Falschdrehung mehr auf. da man dem Eintrittsauge oder der Eintrittsniit für den VorLden eine derartige Orientierung geben kann, daß das Vorgarn ständig am Rand des einem Teil des starren Auflagers zugeordneten Auges abgestützt ist, ohne daß die daraus resultierende ständige Belastung Nachteile erbringt, wie das 'm Fall der bekannten Führungen ist, bei denen das Eintritfiführungsauge am Rand des oberen Teils des freitragend angeordneten Drahtes vorgesehen ist, der daher nicht ohne Schaden einer ständigen nennenswerten Belastung und einer sich ständig ändernden Orientierung ausgesetzt werden ,kann.
Die Erfindung wird mit Hilfe der folgenden
■^Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert. In der -Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Wicklungsfuhrung entsprechend der Erfindung dargestellt, die am Ausgang eines Nietschelwerks angeordnet werden soll und der zwei Vorgarne zugeführt werden, die sie verbindet. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht auf die Wicklungsführung und
Fig.2 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie H-II aus F ig. 1.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Wicklungsführung ist eine Doppelführung, die am Ausgang eines nicht dargestellten Nietschelwerks angeordnet werden soll, von dem sie zwei Vorgarne aus Textilfasern 1 und V erhält. Die Führung erteilt den Vorgarnen 1 und Γ einen gewissen Grad an Falschdrehung und verbindet sich anschließend, um sie einem nicht dargestellten sich .drehenden Spulenkern zuzuführen, auf dem eine Spule mit gekreuzten Windungen gebildet wird. Zu diesem Zweck wird die Führung mit einer schnellen Bewegung in die von dem Doppelpfeil /7 angegebenen Richtungen hin- und herbewegt. Die Gesamtheit der Führung ist symmetrisch im Verhältnis zu ihrer vertikalen Achse, die durch die Linie PM in der Fig. 1 angegeben ist, wobei jede der zwei Hälften das entsprechende Vorgarn 1, Γ behandelt. Daher wird im Detail nur eine Hälfte der Führung beschrieben und alles was dazu gesagt wird, ist auch für eine Führung, die einfach und nicht doppelt ausgebildet ist, anwendbar.
Die Führung um/aßt ein mit 2 bezeichnetes starres Auflager aus Metall, das im vorliegenden Beispiel zur Vereinfachung der Herstellung aus zwei Teilen 3, 4 besteht, die in Form eines Kreuzes angeordnet sind. Der obere Teil ist mit einem Loch 5 versehen, das zur "Befestigung der Führung auf einer Maschine ditnt. Die zwei seitlichen Arme 3 dienen als Halt für die Vorgarne km Eintritt in die Führung, wie es später im Detail beschrieben wird, und der untere Arm 4 dient als Halterung für die Vorgarne beim Austritt.
Es wird mit der Beschreibung des unteren Teils der Führung begonnen, der ähnlich dem der bekannten Wicklungsführungen ist. Das äußere Ende des unteren Armes 4 des Auflagers 2 weist eine Nut 11 auf, durch die die vorher verdrehten zwei Vorgarne 1, Γ zusammen die Führung verlassen. Allerdings sind sie nur zusammengefügt, das heißt, sie sind nicht miteinander verdrillt. In
der Nähe der Nut 11 ist ein spiralförmiger Draht 12 nur mit seinem einen Ende auf dein Anii 4 des Auflagers befestigt, das heißt, er ist freitragend auf dem Auflager 2 angeordnet. Er richtet sich, und dies ist eines der Hauptmerkmale der Erfindung, in Richtung auf eine Eintrittsnui 14 für das Vorgarn 1, die in einem festen, formschlüssig mit dem Auflager 2 verbundenen Halterungssiück 15 vorgesehen ist. und die im vorliegenden Beispiel durch ein Aufspringen des Randes des entsprechenden seitlichen Armes 3 der Auflagers 2 gebildet wird. Die theoretische geometrische Achse der Spirale, um die der Draht 12 gewunden ist, gehl durch die Mitte des Grundes der Eintrittsnut 14 und durch die Mitte des Grundes der Austrittsnut 11. die beide zu dem fe ten Auflager 2 gehören. Das obere Teil oder auch aufsteigende Teil des spiralförmigen Drahtes 12 endet in merkbarer Entfernung von dem Halterungsstück 15 in der Weise, daß die Zuführungen der Eintrittsnut 14 nicht durch den Draht 12 versperrt werden und daß der Draht ,12 nicht ein Einfädeln des Vorgarns 1 in die Nut 14 und ',Hn den spiralfö-migen Draht 12 bei einer Inbetriebnahme behindert.
In der Weise wird die Haltefunktion für das Vorgarn 1 bei Eintritt ebenso wie beim Austritt aus der Führung durch die zwei Nuten 14 und 11 gewährleistet, die zu dem Auflager 2 gehören, das heißt, die zu einem starren und fest auf der Maschine befestigten Teil gehören, während die Funktion der Bildung der Falschdrehung durch den spiralförmigen Draht 12 gewährleistet wird, der keine weitere Rolle in der Vorrichtung zu spielen hat.
Die geometrische Achse »X« der Führungsnut 14 für das Vorgarn 1 bilde» mit der Richtung des oberhalb des Eintrittsauges 14 angeordneten Teils \A des Vorgarns 1 für alle Arbeitsstellungen der Führung einen spitzen Winkel Sund sie bildet auch einen spitzen Winkel A mit der Verlängerung der Achse des oberen Teils des spiralförmigen Drahtes 12. So ist der Teil 14 des Vorgarns I1 der sich in der Eintrittsnut 14 bewegt, ständig in Kontakt mit dem festen Auflager 2 unabhängig vom Standort der Führung während des Aufwickeins. Der Teil \A des Vorgarns löst sich nie vom Rand der entsprechenden Nut, wenn sie sich im Verhältnis zur Führung von der Stellung la in die Stellung \b bewegt, so daß sich die Falschdrehung, die durch den spiralförmigen Draht 12 auf das Vorgarn 1 aufgebracht wird, vollständig erhält und keine Gefahr besteht, daß sich ein Teil davon aus dem Bereich des festen Führungsauflagers 2 herausbewegt, wie das bei den bekannten Wicklungsführungen zu dem Zeitpunkt geschieht, wo das Vorgarn den Rand der Nut wechselt und sich daher in der Mitte der Nut im Leeren befindet.
Daher kann man sehr genau den Drehungsgrad dosieren, den man dem Vorgarn 1 zuführt.
Die Teile der Wicklungsführung, die zur Behandlung des anderen Vorgarns Γ dienen, sind mit den gleichen Bezugszeichen beziffert wie die Teile, die das Vorgarn 1 behandeln, allerdings ist zusätzlich noch ein Strich angebracht.
Um zu vermeiden, daß die Reibung des Vorgarns 1 die Ränder der Eintrittsnut 14 und der Austrittsnut 11 beschädigen, werden diese einer Härtebehandlung unterworfen, zum Beispiel werden sie verchromt oder sie sind mit einem entsprechenden Keramikstück versehen entsprechend der wohl bekannten Technik bei dieser Art von Vorrichtungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung mit einem spiralförmigen Draht, dessen unteres Ende an einem starren Auflager befestigt isi, wobei dieses ein Austrittsauge beziehungsweise eine Austrittsnut aufweist sowie mit einer Eintrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Auflager (2) zusätzlich ein Eintrittsauge beziehungsweise eine Eintrittsnut (14) für das zu wickelnde Vorgarn (1) au/weist, das bzw. die in Verlängerung der Achse des oberen fliegend angeordneten Teils des spiralförmigen Drahtes (12) angeordnet ist.
2. Wicklungsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Achse (X) des Eintrittsauges beziehungsweise der Eintrittsnut f 14) des Vorgarns (1) für alle Arbeitsstellungen der Wicklungsführung einen spitzen Winkel (B) mit der Richtung des Teils des Vorgarns (\A) bildet, das oberhalb des Eintrittsauges beziehungsweise der Eintrittsnut (14) liegt.
3. Wicklungsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Achse (X) des Eintrittsauges beziehungsweise der Eintrittsnut (14) für das Vorgarn (1) einen spitzen Winkel (A) mit der Verlängerung der Achse des oberen Teils des spiralförmigen Drahtes (12) bildet.
DE3148951A 1980-12-23 1981-12-07 Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung Expired DE3148951C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8027324A FR2496713A1 (fr) 1980-12-23 1980-12-23 Guide de bobinage de meche textile avec fausse torsion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148951A1 DE3148951A1 (de) 1982-07-01
DE3148951C2 true DE3148951C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=9249407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3148951A Expired DE3148951C2 (de) 1980-12-23 1981-12-07 Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3148951C2 (de)
FR (1) FR2496713A1 (de)
IT (1) IT1140126B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675825B1 (fr) * 1991-04-29 1993-07-16 Schlumberger Cie N Guide-meche pour finisseur, en particulier de frotteur.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510512A1 (de) * 1960-06-08 1969-08-21 Bielska Fabryka Masz Wlokienni Spirale zum Verleihen einer falschen Drehung
DE2541572C3 (de) * 1974-09-20 1981-09-03 Platt Saco Lowell Ltd., Helmshore, Rossendale, Lancashire Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1140126B (it) 1986-09-24
DE3148951A1 (de) 1982-07-01
FR2496713A1 (fr) 1982-06-25
FR2496713B1 (de) 1983-01-21
IT8125544A0 (it) 1981-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens
DE2261028A1 (de) Hochgeschwindigkeits-doppelverdrillungs-verseilungseinrichtung
DE1907782B2 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE2062520A1 (de) Federnd zusammendruckbare Spule aus Kunststoffmaterial
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
DE2631613B2 (de) Knüpflochbaum, z.B. Webmaschinenkettbaum
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE3829151A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines fadens an einer spinnmaschine
DE2804542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
EP0164065A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen, einlitzigen und kompakten Verstärkungscordes für elastomere Erzeugnisse und nach diesem Verfahren hergestellter Verstärkungscord
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
EP2581476B1 (de) Pressfinger für eine Vorspinnmaschine
DE3209847A1 (de) Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
DE604624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kettenbaumes in Kreuzwicklung
DE1287485B (de)
DE2210941A1 (de) Kunststoffspule
DE3113099C2 (de)
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE14225C (de) Neuerung an der DANFORTH'schen Glockenspindel
DE396086C (de) Zwirnvorrichtung
DE3741064C2 (de)
DE1057509B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes, aus zwei Faeden
DE301300C (de)
DE7523814U (de) Vorrichtung zum strecken nachreissen und lockern von fadenbuendeln aus kuenstlichen oder synthetischen textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 57/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee