EP2581476B1 - Pressfinger für eine Vorspinnmaschine - Google Patents

Pressfinger für eine Vorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2581476B1
EP2581476B1 EP12006279.9A EP12006279A EP2581476B1 EP 2581476 B1 EP2581476 B1 EP 2581476B1 EP 12006279 A EP12006279 A EP 12006279A EP 2581476 B1 EP2581476 B1 EP 2581476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roving
opening
slot
press finger
extent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12006279.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2581476A3 (de
EP2581476A2 (de
Inventor
Franz Machnik
Karl-Heinz Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2581476A2 publication Critical patent/EP2581476A2/de
Publication of EP2581476A3 publication Critical patent/EP2581476A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2581476B1 publication Critical patent/EP2581476B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • D01H9/046Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines for flyer type machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/24Flyer or like arrangements
    • D01H7/26Flyer constructions
    • D01H7/30Flyer constructions with guide channels formed in legs, e.g. slubbing flyers
    • D01H7/32Flyer constructions with guide channels formed in legs, e.g. slubbing flyers with pressing devices

Definitions

  • the present invention relates to a press finger for a roving machine comprising a press finger arm and a press finger bed and adapted to guide a roving during the formation of a bobbin on a roving machine.
  • the Pressfingerpritsche has an opening for the implementation of a roving, which has a longitudinal extent in the direction of the roving yarn through the opening and transverse to the running direction of the roving a transverse extent.
  • the Pressfingerpritsche also has a opening into the opening slot for introducing a Vorgarnes in the opening, which forms an angle of less than 45 ° with the running direction of the roving.
  • a roving machine also called flyer, processes a conveyor belt to a roving wound on so-called roving bobbins. These roving bobbins can be further processed into yarn on ring spinning machines.
  • the stretch band first passes through a drafting system.
  • the roving is then stored on the flyer bobbin by means of so-called flyer wings, which rotate around the flyer bobbin. This gives the roving at the same time the required rotation.
  • the spool is movable in the direction of the axis of rotation of the Flyerglagel.
  • To guide the roving a presser finger is attached to the Flyer Stahl.
  • the roving is automatically separated. For a raffle reserve is created with less rotation.
  • the storage of the roving reserve can be done at the top or bottom of the flyer bobbin.
  • the relative movement can be done by an upward or downward movement of the flyer spool and by a rotation of the wings and / or the coil.
  • Press fingers for roving machines have long been known and, for example, in the US 2,046,376 described. Its press finger bed has a slot through which the roving is performed. In the entry area of the roving, the cross section of the opening is larger than in the exit area, whereby a compaction of the roving is achieved.
  • a slot is present, which opens into the slot, runs perpendicular to the direction of the roving and is directed upward in the direction of attachment of the flyer wings.
  • a movement of the bobbin must take place away from the wings, ie the bobbin is lowered for separation.
  • the DE 30 23 241 A1 discloses a presser finger whose press finger plank has a circular opening.
  • the slot forms an acute angle with the running direction of the roving and is arranged on the upper side of the platform. Due to the oblique course of the slot, the unthreading of the roving during the separation of a roving reserve arranged at the upper edge of the bobbin is made more difficult, but in the end, the threading can not be prevented.
  • the EP 0 686 713 B1 discloses a press finger bed with a pear-shaped opening which improves the compaction of the roving should. A slot is in the lower region of the bunk horizontally, that is, arranged parallel to the running direction of the roving.
  • the presser finger is suitable for separating the roving in the upper area of the flyer bobbin.
  • the roving is positioned in the mouth region of the slit and is threaded through it.
  • the closest prior art is by the EP 1 666 650 B1 formed, since here is trying to solve the problem of unthreading.
  • the document discloses a press finger plank with a circular opening and a slot which opens tangentially to the upper portion of the opening.
  • the slot forms with the circular opening a retaining wing, which has a lateral inclination in its front upper portion, wherein it protrudes slightly in the direction of the flyer coil side facing away from the platform.
  • the inclination of the retaining wing may reduce the risk of unthreading, but the result is not yet sufficiently satisfactory.
  • the exact bending of the retaining wing manufacturing technology consuming.
  • the longitudinal extent of the opening is greater than the transverse extent and the distance of the mouth region of the slot from the end of the longitudinal extent, which faces the Pressfingerarm is greater than half the transverse dimension in the running direction of the roving.
  • the present invention is therefore based on a specific shape of the opening and a specific arrangement of the slot.
  • An opening with a larger longitudinal extent alone does not bring any advantage with regard to the risk of unthreading.
  • the inventive arrangement of the slot is made possible only by an elongated opening.
  • the longitudinal extent and transverse extent are identical.
  • An arrangement of the slot such that the mouth region of the slot has a distance from the end of the longitudinal extent, which faces the pressing finger arm, in the running direction of the roving, which is greater than half the transverse dimension, is virtually impossible for a circular opening.
  • the retaining wing which forms the opening with the slot, can be considerably lengthened, and thus a threading out can be reliably prevented. An inclination of the retaining wing is not required.
  • the production of an elongated opening causes no significant additional expense compared to a circular opening.
  • the opening is formed as a slot, wherein the longitudinal extent is limited by semicircles and the transverse extent by mutually parallel longitudinal sides.
  • the existing in a slot long long straight sides in addition, prevent the unthreading.
  • the slot opens in the region of the long sides in the opening. Thereby, the distance of the mouth region of the slot from the end of the longitudinal extent, which faces the Pressfingerarm, in the running direction of the roving then greater than half the transverse extent.
  • the opening may have the shape of an ellipse.
  • the opening may be pear-shaped.
  • the known in the prior art advantages of the pear shape can be used. As is known, has the narrower end in the direction of the roving.
  • the longitudinal extent is increased by at least 50% with respect to the transverse extent. That is, for a typical transverse dimension of 5 mm, the opening should be at least 7.5 mm long. With these dimensions, the retaining wing can be made sufficiently large and there is enough space for the mouth region of the slot.
  • the angle formed by the slot with the running direction of the roving is between 20 ° and 30 °, the limits being included.
  • the slot fits optimally into the overall arrangement and supports the best threading and prevents the unthreading.
  • FIGS. 1 and 2 illustrate the basic structure and operation of a roving machine.
  • the stretch band is guided by a drafting device, of which only the output rollers 1 are shown in the figures.
  • the stretched roving 2 is inserted into the flyer wings 3 and guided by one of the wings to its lower end.
  • On the wing a presser finger 8 is attached.
  • the roving 2 is wound around the press finger arm 6 and guided through the opening 11 in the press finger bed 7.
  • the flyer bobbin 4 is arranged on a bobbin carriage 9.
  • the bobbin carriage 9 can be moved up and down.
  • the roving 2 receives by turning the wings 3 and the flyer bobbin 4, the required rotation and is stored by means of the guide by the presser fingers 8 on the coil 4.
  • the coil 4 is moved by means of the bobbin carriage 9 meanwhile up and down.
  • a roving reserve 5a, 5b is provided with less rotation.
  • the roving reserve 5a was deposited at the upper end of the bobbin.
  • the roving 2 tears at the point of low rotation and the desired separation has taken place.
  • the roving reserve 5b was placed at the lower end of the flyer bobbin 4. To separate the roving, the bobbin carriage 9 with the bobbin 4 must be lowered in the direction of the arrow 10b.
  • the Fig. 3 shows a press finger 8 according to the invention of the Pressfingerarm 6 only the Pressfinger plank 7 facing the end is shown.
  • the Pressfingerpritsche 7 has, as is well known, on the input side of the roving a groove 14 and on the other side of the opening 11 a funnel-shaped indentation 13.
  • the roving 2 lies on the the coil 4 side facing away from the groove 14 and on the coil 4 side facing in the funnel-shaped impression.
  • the press finger bed has a curved edge 17, 18 at the top and bottom, respectively.
  • the direction of the roving 2 through the opening 11 is through the dashed line 16 indicated.
  • the opening 11 in the running direction of the roving has a greater extent than transversely to this direction.
  • the slot 12 for introducing the roving into the opening 11 opens obliquely into the opening 11.
  • the angle which the slot 12 forms with the running direction 16 of the rug 2 is in the FIGS. 5 and 6 denoted by W.
  • the slot 12 and the elongated opening 11 are arranged so that over the prior art, an enlarged retaining wing 15 is formed. This retaining wing 15 is located between the slot 12 and the opening eleventh
  • FIGS. 5 and 6 show the inventive design of slot 12 and opening 11 in the FIGS. 5 and 6 shown in more detail.
  • the Fig. 4 shows a circular opening 11a.
  • the circle has a longitudinal extent L a in the running direction 16a of the roving.
  • the extent transverse to the running direction of the roving yarn is denoted by Q a .
  • the longitudinal extent L a and the transverse extent Q a are of course the same.
  • Due to the circular shape of the muzzle rich 19a of the slot 12a begins relatively close to the Pressfingerarm 6 facing the end of the longitudinal extent L a .
  • the retaining wing 15a formed by the slot 12a and the circular opening 11a is relatively short so that, under tensile load, the roving 2a may slip past the rear wing 15a and thread through the slot 15a.
  • the Fig. 5 shows an opening 11b, which is formed as a slot.
  • the longitudinal extent L b of the opening 11 b that is, the extension in the direction of the running direction 16 b of the roving 2b is limited by semicircles, the transverse dimension Q b by parallel longitudinal sides.
  • the radius of the semicircles is then just half of the transverse extent Q b , ie Q b / 2.
  • the distance A b of the mouth region 19 b of the slot 12 b from the end of the longitudinal extent L b , which faces the Pressfingerarm be greater than half the transverse dimension Q b / 2.
  • training as a slot means that the mouth area 19b is in the range of parallel longitudinal sides.
  • the retaining wing 15b, which is formed by the slot 12b and the elongated hole 11b, is opposite to an arrangement as shown in FIG Fig. 4 is shown, significantly enlarged.
  • the roving 2b can not unthread so.
  • the Fig. 6 shows an alternative embodiment of the present invention.
  • the opening 11c, into which the slot 12c opens, is formed as an ellipse.
  • the ellipse 11c has an extension L c in the running direction 16c of the roving yarn and an extension Q c transversely to the running direction 16c.
  • the distance A c of the mouth portion 19 c of the slot 12 c from the end of the longitudinal extent L c , which faces the Pressfingerarm, is greater than half the transverse dimension Q c / 2 in the direction 16c of the roving 2c.
  • the retaining wing 15c is enlarged compared to the prior art.
  • the Fig. 7 shows a further alternative embodiment of the present invention.
  • the opening 11d, into which the slot 12d opens, is pear-shaped.
  • the pear-shaped opening 11d has an extension L d in the direction 16d of the roving and an extension Q d transverse to the direction 16d.
  • the distance A d of the mouth portion 19 d of the slot 12 d from the end of the longitudinal extent L d , which faces the Pressfingerarm, is greater than half the transverse dimension Q d / 2 in the direction 16 d of the roving 2 d .
  • the retaining wing 15d is enlarged compared to the prior art.
  • the slot 12b, 12c, 12d meets the opening 11b, 11c, 11d from above.
  • the slot can also hit from below on the opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pressfinger für eine Vorspinnmaschine, der einen Pressfingerarm und eine Pressfingerpritsche umfasst und zur Führung eines Vorgarnes während der Bildung einer Spule auf einer Vorspinnmaschine ausgebildet ist. Die Pressfingerpritsche weist eine Öffnung zur Durchführung eines Vorgarnes auf, die in Laufrichtung des Vorgarnes durch die Öffnung eine Längsausdehnung und quer zur Laufrichtung des Vorgarnes eine Querausdehnung besitzt. Die Pressfingerpritsche weist ferner einen in die Öffnung mündenden Schlitz zur Einführung eines Vorgarnes in die Öffnung auf, der mit der Laufrichtung des Vorgarnes einen Winkel von weniger als 45° bildet.
  • Eine Vorspinnmaschine, auch Flyer genannt, verarbeitet ein Streckenband zu einem auf sogenannte Flyerspulen gewickelten Vorgarn. Diese Flyerspulen können auf Ringspinnmaschinen weiter zu Garn verarbeitet werden. In der Vorspinnmaschine läuft das Streckband zunächst durch ein Streckwerk. Das Vorgarn wird dann mittels sogenannter Flyerflügel, die sich um die Flyerspule drehen, auf der Flyerspule abgelegt. Dadurch erhält das Vorgarn gleichzeitig die erforderliche Drehung. Um das Vorgarn in Längsrichtung auf der Spule zu verteilen, ist die Spule in Richtung der Drehachse der Flyerfügel bewegbar. Zur Führung des Vorgarns ist an dem Flyerfügel ein Pressfinger angebracht.
  • Wenn die Flyerspule einen vorgegebenen Durchmesser erreicht hat, wird das Vorgarn automatisch getrennt. Dafür wird eine Vorgarnreserve mit geringerer Drehung geschaffen. Die Ablage der Vorgarnreserve kann am oberen oder unteren Ende der Flyerspule erfolgen. Durch eine geeignete Relativbewegung zwischen der Flyerspule und dem Flügel wird das Vorgarn abgerissen. Die Relativbewegung kann dabei durch eine Auf- oder Abwärtsbewegung der Flyerspule sowie durch eine Drehung der Flügel und/oder der Spule erfolgen.
  • Pressfinger für Vorspinnmaschinen sind seit langem bekannt und zum Beispiel in der US 2,046,376 beschrieben. Dessen Pressfingerpritsche weist ein Langloch auf, durch das das Vorgarn durchgeführt wird. Im Eintrittsbereich des Vorgarns ist der Querschnitt der Öffnung größer als im Austrittsbereich, wodurch eine Verdichtung des Vorgarnes erreicht wird. Zur leichteren Einführung des Vorgarns in das Langloch ist ein Schlitz vorhanden, der in das Langloch mündet, senkrecht zur Laufrichtung des Vorgarnes verläuft und nach oben in Richtung der Befestigung der Flyerflügel gerichtet ist. Zum Trennen des Vorgarnes muss also, um ein Ausfädeln des Vorgarns zu vermeiden, eine Bewegung der Spule von den Flügeln weg erfolgen, d.h., die Spule wird zum Trennen abgesenkt. Das bedeutet, dass die Trennung des Vorgarnes im unteren Bereich der Spule erfolgen muss und entsprechend eine Vorgarnreserve am unteren Ende der Spule abgelegt wird. Wenn eine Vorgarnreserve am oberen Ende der Spule abgelegt und die Trennung durch Anheben der Spule erfolgen würde, würde das Vorgarn zwangsläufig durch den senkrechten Schlitz aus der Öffnung ausfädeln.
  • Die DE 30 23 241 A1 offenbart einen Pressfinger, dessen Pressfingerpritsche eine kreisförmige Öffnung aufweist. Der Schlitz bildet mit der Laufrichtung des Vorgarnes einen spitzen Winkel und ist an der oberen Seite der Pritsche angeordnet. Durch den schrägen Verlauf des Schlitzes wird das Ausfädeln des Vorgarnes beim Trennen einer am oberen Rand der Spule angeordneten Vorgarnreserve zwar erschwert, letztlich kann das Ausfädeln aber nicht verhindert werden.
    Die EP 0 686 713 B1 offenbart eine Pressfingerpritsche mit einer birnenförmigen Öffnung, die die Verdichtung des Vorgarnes verbessern soll. Ein Schlitz ist im unteren Bereich der Pritsche waagerecht, das heißt, parallel zur Laufrichtung des Vorgarnes, angeordnet. Da der Schlitz nun unten ist, ist der Pressfinger zum Trennen des Vorgarnes im oberen Bereich der Flyerspule geeignet. Beim Trennen des Vorgarnes im unteren Bereich der Spule besteht weiterhin die Gefahr des Ausfädelns, da sich bei einem Absenken der Spule das Vorgarn im Mündungsbereich des Schlitzes positioniert und durch denselben ausgefädelt wird.
  • Um ein sicheres Trennen der Faserlunte ohne die Gefahr der Ausfädelung sowohl am oberen Ende als auch am unteren Ende der Spule zu ermöglichen, ist jeweils ein Austausch des Pressfingers gegen einen Pressfinger mit dem Schlitz auf der jeweils anderen Seite erforderlich.
  • Der nächstliegende Stand der Technik wird durch die EP 1 666 650 B1 gebildet, da hier versucht wird, das Problem des Ausfädelns zu lösen. Die Schrift offenbart eine Pressfingerpritsche mit einer kreisförmigen Öffnung und einem Schlitz, der tangential zum oberen Bereich der Öffnung einmündet. Der Schlitz bildet mit der kreisförmigen Öffnung einen Rückhalteflügel, der in seinem vorderen oberen Bereich eine seitliche Neigung aufweist, wobei er leicht in Richtung der der Flyerspule abgewandten Seite der Pritsche hervorragt. Durch die Neigung des Rückhalteflügels kann das Risiko des Ausfädelns zwar verringert werden, das Ergebnis ist jedoch noch nicht ausreichend zufriedenstellend. Außerdem ist das genaue Biegen des Rückhalteflügels fertigungstechnisch aufwendig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Pressfinger zur Verfügung zu stellen, der das Trennen des Vorgarns sowohl oben als auch unten an der Flyerspule ermöglicht und das Ausfädeln beim Trennen auf der dem Schlitz zugewandten Seite der Flyerspule auf sichere und einfache Weise verhindert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Pressfinger mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Längsausdehnung der Öffnung größer als deren Querausdehnung und der Abstand des Mündungsbereiches des Schlitzes von dem Ende der Längsausdehnung, das dem Pressfingerarm zugewandt ist, ist in Laufrichtung des Vorgarnes größer als die halbe Querausdehnung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegen also eine bestimmte Form der Öffnung und eine bestimmte Anordnung des Schlitzes zugrunde. Eine Öffnung mit einer größeren Längsausdehnung alleine bringt keinerlei Vorteil in Bezug auf das Risiko der Ausfädelung. Die erfindungsgemäße Anordnung des Schlitzes wird erst durch eine längliche Öffnung ermöglicht. Bei einer kreisförmigen Öffnung sind die Längsausdehnung und Querausdehnung identisch. Eine Anordnung des Schlitzes derart, dass der Mündungsbereich des Schlitzes einen Abstand von dem Ende der Längsausdehnung, das dem Pressfingerarm zugewandt ist, in Laufrichtung des Vorgarnes hat, der größer ist als die halbe Querausdehnung, ist bei einer kreisförmigen Öffnung praktisch nicht möglich. Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann der Rückhalteflügel, den die Öffnung mit dem Schlitz bildet, deutlich verlängert und damit sicher ein Ausfädeln verhindert werden. Eine Neigung des Rückhalteflügels ist nicht erforderlich. Die Fertigung einer länglichen Öffnung verursacht im Vergleich zu einer kreisförmigen Öffnung keinen wesentlichen Mehraufwand.
  • Vorteilhafterweise ist die Öffnung als Langloch ausgebildet, wobei die Längsausdehnung durch Halbkreise und die Querausdehnung durch parallel zueinander verlaufende Längsseiten begrenzt wird. Die bei einem Langloch vorhandenen langen geraden Längsseiten beugen zusätzlich dem Ausfädeln vor. Bei der Ausbildung der Öffnung als Langloch mündet der Schlitz im Bereich der Längsseiten in die Öffnung. Dadurch ist der Abstand des Mündungsbereiches des Schlitzes von dem Ende der Längsausdehnung, das dem Pressfingerarm zugewandt ist, in Laufrichtung des Vorgarnes dann größer als die halbe Querausdehnung.
  • Alternativ kann die Öffnung die Form einer Ellipse aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann die Öffnung birnenförmig sein. Dabei können zusätzlich die im Stand der Technik bekannten Vorteile der Birnenform genutzt werden. Wie an sich bekannt, weist das schmälere Ende in Laufrichtung des Vorgarnes.
  • Vorteilhafterweise ist die Längsausdehnung um mindestens 50% gegenüber der Querausdehnung vergrößert. Das heißt, bei einer typischen Querausdehnung vom 5 mm sollte die Öffnung mindestens 7,5 mm lang sein. Bei diesen Abmessungen kann der Rückhalteflügel ausreichend groß ausgebildet werden und es verbleibt genügend Platz für den Mündungsbereich des Schlitzes.
  • Vorteilhafterweise liegt der Winkel, den der Schlitz mit der Laufrichtung des Vorgarnes bildet, zwischen 20° und 30°, wobei die Grenzen eingeschlossen sind. So fügt sich der Schlitz optimal in die Gesamtanordnung ein und unterstützt am besten das Einfädeln und verhindert das Ausfädeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teil einer Vorspinnmaschine, wobei die Flyerspule eine Vorgarnreserve an ihrem oberen Ende aufweist;
    Fig. 2
    einen Teil einer Vorspinnmaschine, wobei die Flyerspule eine Vorgarnreserve an ihrem unteren Ende aufweist;
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Pressfinger;
    Fig. 4
    die Öffnung und den Schlitz eines Pressfingers gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 5
    die Öffnung und den Schlitz eines erfindungsgemäßen Pressfingers;
    Fig. 6
    die Öffnung und den Schlitz eines anderen erfindungsgemäßen Pressfingers;
    Fig. 7
    die Öffnung und den Schlitz eines dritten erfindungsgemäßen Pressfingers
  • Die Figuren 1 und 2 verdeutlichen den prinzipiellen Aufbau und die Wirkungsweise einer Vorspinnmaschine. Das Streckband wird durch ein Streckwerk geführt, von dem in den Figuren nur die Ausgangswalzen 1 dargestellt sind. Das verstreckte Vorgarn 2 wird in die Flyerflügel 3 eingeführt und durch einen der Flügel bis zu dessen unterem Ende geführt. An dem Flügel ist ein Pressfinger 8 angebracht. Das Vorgarn 2 ist um den Pressfingerarm 6 gewickelt und durch die Öffnung 11 in der Pressfingerpritsche 7 geführt. Die Flyerspule 4 ist auf einem Spulenwagen 9 angeordnet. Der Spulenwagen 9 kann auf und ab bewegt werden. Das Vorgarn 2 erhält durch Drehen der Flügel 3 und der Flyerspule 4 die erforderliche Drehung und wird mittels der Führung durch den Pressfinger 8 auf der Spule 4 abgelegt. Um die Verteilung des Vorgarns 2 auf die axiale Länge der Spule 4 zu erreichen, wird die Spule 4 mittels des Spulenwagens 9 währenddessen auf und ab bewegt.
  • Wenn die Spule 4 den gewünschten Durchmesser erreicht hat, wird eine Vorgarnreserve 5a, 5b mit geringerer Drehung geschaffen. Im Falle der Fig. 1 wurde die Vorgarnreserve 5a am oberen Ende der Spule abgelegt. Wenn der Spulenwagen 9 mit der Spule 4 aufwärts in Richtung des Pfeiles 10a bewegt wird, reißt das Vorgarn 2 an der Stelle mit geringer Drehung und die gewünschte Trennung ist erfolgt. Im Falle der Fig. 2 wurde die Vorgarnreserve 5b am unteren Ende der Flyerspule 4 abgelegt. Zum Trennen des Vorgarnes muss der Spulenwagen 9 mit der Spule 4 in Richtung des Pfeils 10b abgesenkt werden.
  • Die Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Pressfinger 8. Von dem Pressfingerarm 6 ist nur das der Pressfingerpritsche 7 zugewandte Ende dargestellt. Die Pressfingerpritsche 7 weist, wie an sich bekannt, auf der Eingangsseite des Vorgarns eine Nut 14 auf und auf der anderen Seite der Öffnung 11 eine trichterförmige Einprägung 13. Wenn das Vorgarn 2 durch die Öffnung 11 geführt ist, legt sich das Vorgarn 2 auf der der Spule 4 abgewandten Seite in die Nut 14 und auf der der Spule 4 zugewandten Seite in die trichterförmigen Einprägung. Dadurch wird die nicht erwünschte Umlenkung des Vorgarnes 2, die beim Führen durch die Öffnung 11 entsteht, reduziert. Die Pressfingerpritsche weist jeweils oben und unten einen gebogenen Rand 17, 18 auf. Dies verhindert das Einhaken des Pressfingers beim Verlegen des Vorgarns an der oberen oder unteren Böschung der Flyerspule 4. Die Laufrichtung des Vorgarnes 2 durch die Öffnung 11 ist durch die gestrichelte Linie 16 angedeutet. Erfindungsgemäß weist die Öffnung 11 in Laufrichtung des Vorgarnes eine größere Ausdehnung als quer zu dieser Richtung auf. Der Schlitz 12 zum Einführen des Vorgarns in die Öffnung 11 mündet schräg in die Öffnung 11 ein. Der Winkel, den der Schlitz 12 mit der Laufrichtung 16 des Vorgarnes 2 bildet, ist in den Figuren 5 und 6 mit W bezeichnet. Der Schlitz 12 und die längliche Öffnung 11 sind so angeordnet, dass gegenüber dem Stand der Technik ein vergrößerter Rückhalteflügel 15 entsteht. Dieser Rückhalteflügel 15 befindet sich zwischen dem Schlitz 12 und der Öffnung 11.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung von Schlitz 12 und Öffnung 11 sind in den Figuren 5 und 6 genauer dargestellt. Zum besseren Verständnis der Erfindung zeigt die Fig. 4 eine Ausbildung von Schlitz 12a und Öffnung 11a, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Die Fig. 4 zeigt eine kreisförmige Öffnung 11a. Der Kreis weist in Laufrichtung 16a des Vorgarnes eine Längsausdehnung La auf. Die Ausdehnung quer zur Laufrichtung des Vorgarnes ist mit Qa bezeichnet. Bei einer kreisförmigen Öffnung sind die Längsausdehnung La und die Querausdehnung Qa natürlich gleich. Bedingt durch die Kreisform fängt der Mündungsreich 19a des Schlitzes 12a relativ nah an dem dem Pressfingerarm 6 zugewandten Ende der Längsausdehnung La. Der Rückhalteflügel 15a, der von der dem Schlitz 12a und der kreisförmigen Öffnung 11a gebildet wird, ist demnach relativ kurz, so dass bei einer Zugbelastung das Vorgarn 2a an dem Rückflügel 15a vorbeirutschen kann und durch den Schlitz 15a ausfädelt.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Öffnung 11b, die als Langloch ausgebildet ist. Die Längsausdehnung Lb der Öffnung 11b, das heißt die Ausdehnung in Richtung der Laufrichtung 16b des Vorgarnes 2b, wird durch Halbkreise begrenzt, die Querausdehnung Qb durch parallel zueinander verlaufende Längsseiten. Der Radius der Halbkreise beträgt dann gerade die Hälfte der Querausdehnung Qb, also Qb/2.
  • Erfindungsgemäß soll der Abstand Ab des Mündungsbereiches 19b des Schlitzes 12b von dem Ende der Längsausdehnung Lb, das dem Pressfingerarm zugewandt ist, größer sein als die halbe Querausdehnung Qb/2. Für die in Fig. 5 gezeigte Ausbildung als Langloch heißt das, dass der Mündungsbereich 19b im Bereich der parallelverlaufenden Längsseiten liegt. Der Rückhalteflügel 15b, der von dem Schlitz 12b und dem Langloch 11b gebildet wird, ist gegenüber einer Anordnung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, deutlich vergrößert. Das Vorgarn 2b kann also nicht mehr ausfädeln.
  • Die Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Öffnung 11c, in die der Schlitz 12c mündet, ist als Ellipse ausgebildet. Die Ellipse 11c hat eine Ausdehnung Lc in Laufrichtung 16c des Vorgarnes und eine Ausdehnung Qc quer zur Laufrichtung 16c. Der Abstand Ac des Mündungsbereiches 19c des Schlitzes 12c von dem Ende der Längsausdehnung Lc, das dem Pressfingerarm zugewandt ist, ist in Laufrichtung 16c des Vorgarnes 2c größer als die halbe Querausdehnung Qc/2. Auch hier ist der Rückhalteflügel 15c gegenüber dem Stand der Technik vergrößert.
  • Die Fig. 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Öffnung 11d, in die der Schlitz 12d mündet, ist birnenförmig ausgebildet. Die birnenförmige Öffnung 11d hat eine Ausdehnung Ld in Laufrichtung 16d des Vorgarnes und eine Ausdehnung Qd quer zur Laufrichtung 16d. Der Abstand Ad des Mündungsbereiches 19d des Schlitzes 12d von dem Ende der Längsausdehnung Ld, das dem Pressfingerarm zugewandt ist, ist in Laufrichtung 16d des Vorgarnes 2d größer als die halbe Querausdehnung Qd/2. Auch hier ist der Rückhalteflügel 15d gegenüber dem Stand der Technik vergrößert.
  • In den gezeigten Ausführungsformen trifft der Schlitz 12b, 12c, 12d von oben auf die Öffnung 11b, 11c, 11d. In einer weiteren nicht gezeigten Alternative kann der Schlitz auch von unten auf die Öffnung treffen.

Claims (7)

  1. Pressfinger (8) für eine Vorspinnmaschine, der einen Pressfingerarm (6) und eine Pressfingerpritsche (7) umfasst und zur Führung eines Vorgarnes während der Bildung einer Spule (4) auf einer Vorspinnmaschine ausgebildet ist, wobei die Pressfingerpritsche (7) eine Öffnung (11, 11b, 11c, 11d) zur Durchführung eines Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d), die in Laufrichtung (16, 16b, 16c, 16d) des Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d) durch die Öffnung (11, 11b, 11c) eine Längsausdehnung (Lb, Lc, Ld) und quer zur Laufrichtung (16, 16b, 16c, 16d) des Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d) eine Querausdehnung (Qb, Qc, Qd) besitzt, und
    einen in die Öffnung (11, 11b, 11c, 11d) mündenden Schlitz (12, 12b, 12c, 12d) zur Einführung eines Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d) in die Öffnung (11, 11b, 11c, 11d), der mit der Laufrichtung (16, 16b, 16c, 16d) des Vorgarnes (2, 2b, 2c) einen Winkel (W) von weniger als 45° bildet, aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsausdehnung (Lb, Lc, Ld) der Öffnung (11, 11b, 11c, 11d) größer ist als die Querausdehnung (Qb, Qc, Qd) und dass der Abstand (Ab, Ac, Ad) des Mündungsbereiches (19b, 19c) des Schlitzes (12, 12b, 12c, 12d) von dem Ende der Längsausdehnung (Lb, Lc, Ld), das dem Pressfingerarm (6) zugewandt ist, in Laufrichtung (16, 16b, 16c) des Vorgarnes (2, 2b, 2c) größer ist als die halbe Querausdehnung (Qb/2, Qc/2, Qd/2).
  2. Pressfinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11b) als Langloch ausgebildet ist, wobei die Längsausdehnung (Lb) durch Halbkreise und die Querausdehnung (Qb) durch parallel zueinander verlaufende Längsseiten begrenzt wird.
  3. Pressfinger (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11c) die Form einer Ellipse aufweist.
  4. Pressfinger (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11d) birnenförmig ist.
  5. Pressfinger (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung (Lb, Lc, Ld) um mindestens 50% gegenüber der Querausdehnung (Qb, Qc, Qd) vergrößert ist.
  6. Pressfinger (8) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W), den der Schlitz (12, 12b, 12c, 12d) mit der Laufrichtung (16, 16b, 16c, 16d) des Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d) bildet, 30° oder weniger beträgt.
  7. Pressfinger (8) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, den der Schlitz (12, 12b, 12c, 12d) mit der Laufrichtung (16, 16b, 16c, 16d) des Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d) bildet, 20° oder mehr beträgt
EP12006279.9A 2011-10-13 2012-09-06 Pressfinger für eine Vorspinnmaschine Active EP2581476B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115850.6A DE102011115850B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Pressfinger für eine Vorspinnmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115850 Previously-Filed-Application 2011-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2581476A2 EP2581476A2 (de) 2013-04-17
EP2581476A3 EP2581476A3 (de) 2015-04-08
EP2581476B1 true EP2581476B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=46924205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006279.9A Active EP2581476B1 (de) 2011-10-13 2012-09-06 Pressfinger für eine Vorspinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2581476B1 (de)
CN (1) CN103046180B (de)
DE (1) DE102011115850B4 (de)
ES (1) ES2675103T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020169426A (ja) * 2019-04-05 2020-10-15 株式会社豊田自動織機 粗紡機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046376A (en) 1935-10-29 1936-07-07 Philip A Gwaltney Flyer
GB669376A (en) * 1949-07-21 1952-04-02 William George Reynolds Improved presser feet for textile flyers
DE8016435U1 (de) * 1980-06-21 1984-11-08 C. Eugen Maier Metallverarbeitung Gmbh, 7012 Fellbach Pressfinger fuer einen spinn- od. flyerfluegel
DE3023241C2 (de) 1980-06-21 1983-12-08 C. Eugen Maier Metallverarbeitung Gmbh, 7012 Fellbach Preßfinger für einen Flyerflügel
DD296714A5 (de) * 1990-07-23 1991-12-12 Spindelfabrik Neudorf Gmbh,De Spinnfluegel fuer eine vorspinnmaschine
DE59408118D1 (de) 1994-06-10 1999-05-20 Holz Ernst Presser Finger
DE19727799C1 (de) * 1997-06-30 1998-08-06 Ernst Holz Textilmaschinen Zub Flyerflügel
CN2327704Y (zh) * 1998-03-23 1999-07-07 戴静益 导纱圈式粗纱机绽翼压掌
ES2303933T3 (es) 2004-12-01 2008-09-01 Electro-Jet S.A. Mechera para la formacion y entrega de bobinas de mecha.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115850B4 (de) 2019-01-10
EP2581476A3 (de) 2015-04-08
DE102011115850A1 (de) 2013-04-18
ES2675103T3 (es) 2018-07-06
CN103046180A (zh) 2013-04-17
CN103046180B (zh) 2016-08-03
EP2581476A2 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447969B4 (de) Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
EP2895646B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
WO2017187293A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
DE102006018249A1 (de) Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
CH697244B1 (de) Ringspinnmaschine für miteinander zu verspinnende Komponenten.
EP3371353B1 (de) Fadenabzugsdüse mit radial zur düsenbohrung verlaufenden kerben
WO2013117491A1 (de) Garnbildungselement für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen führung sowie verfahren zur herstellung eines garns
EP2581476B1 (de) Pressfinger für eine Vorspinnmaschine
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE10344009A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Verdichten eines Faserverbandes
DE19733614A1 (de) Absaugeinrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
DE3317267A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung
EP3371352B1 (de) Fadenabzugsdüse
DE102012106781A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserbündelungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine
EP3741889B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine, streckwerk mit der verdichtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der verdichtungsvorrichtung
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
DE19755971B4 (de) Spinnvorrichtung
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
CH676860A5 (de)
DE102016106207A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserverdichtungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 7/32 20060101ALI20150305BHEP

Ipc: D01H 9/04 20060101AFI20150305BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2675103

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012012807

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012807

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1006183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 12