WO2013117491A1 - Garnbildungselement für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen führung sowie verfahren zur herstellung eines garns - Google Patents

Garnbildungselement für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen führung sowie verfahren zur herstellung eines garns Download PDF

Info

Publication number
WO2013117491A1
WO2013117491A1 PCT/EP2013/051985 EP2013051985W WO2013117491A1 WO 2013117491 A1 WO2013117491 A1 WO 2013117491A1 EP 2013051985 W EP2013051985 W EP 2013051985W WO 2013117491 A1 WO2013117491 A1 WO 2013117491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
rotation
spinning
inlet opening
helical guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Stahlecker
Gernot SCHÄFFLER
Markus Kübler
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to IN7018DEN2014 priority Critical patent/IN2014DN07018A/en
Priority to CN201380008745.6A priority patent/CN104126036A/zh
Publication of WO2013117491A1 publication Critical patent/WO2013117491A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means

Definitions

  • the present invention relates to a yarn-forming element for a spinning station of an air-spinning machine, wherein the yarn-forming element has an inlet opening on one end side and a discharge channel starting in the region of the inlet opening and extending inside the yarn-forming element for a yarn produced by means of the spinning station.
  • an air-jet spinning machine with at least one spinning station is described, the spinning station having an inlet opening for a fiber material to be spun, a vortex chamber downstream of the inlet opening, a yarn formation element projecting into the vortex chamber with an inlet opening and a withdrawal channel for a yarn produced by means of the spinning station, and at least one spinneret which opens into the vortex chamber and with the aid of which a vortex-type air flow can be generated within the vortex chamber in the region of the inlet opening.
  • a method for producing a yarn with the aid of a spinning station of an air-spinning machine wherein a fiber material consisting of individual fibers within a swirl chamber of the spinning station in the region of an inlet opening of a spindle-shaped Garnsentelements is acted upon by a vortex air flow, with the aid of a portion of the fibers in a plan view looped around a fiber core in a first direction of rotation so that a yarn is formed, and wherein the yarn is drawn off via a withdrawal channel of the yarn formation element adjacent to the swirl chamber.
  • Garn avoirsetti with frontal inlet opening and subsequent exhaust duct are known from the prior art and are used within a vortex chamber of an air spinning machine to guide the supplied fibers of a fiber material to be spinned and in the field the inlet opening made of the fibers yarn.
  • a stretched or evened fiber material usually with the aid of a delivery roller pair, is introduced into the vortex chamber via a yarn guide element and exposed there to a tangential fluidized air flow.
  • this air flow causes the outer fiber ends of the fiber material in the region of the inlet opening of the yarn formation element to wind around the non-twisted core fibers and to permanently enclose them.
  • the yarn produced in this way is finally withdrawn via the discharge channel from the spinning station and wound, for example, on a spool.
  • the task-forming yarn formation element is now distinguished by the fact that a helical guide is arranged within the discharge channel, by means of which a false twist can be distributed to a yarn passing through the discharge channel.
  • the yarn forming elements known in the prior art always have a discharge channel with a cylindrical or frustoconical wall in order to reduce the friction in the area of the inlet opening by looping the untwisted fiber core with the binding fibers (outer fiber ends of the swirl chamber) Fiber material).
  • This is a Rotation of the yarn about its longitudinal axis, wherein the rotation dissolves after passing the guide again.
  • the guide according to the invention thus produces only a temporary twist, which dissolves again automatically before winding of the yarn.
  • the fiber ends projecting laterally from the fiber material introduced into the swirl chamber are caught by a tangential air flow and around the nearly untwisted core fibers (ie, the fibers of the fiber material which are predominantly inside thereof, and therefore are not accessible for the air flow) looped, so that a real twist having yarn.
  • the invention is based on the fact that on a thread-like material, such as a yarn produced by means of an air-spinning machine, when passing through a (helical) helix also acts a torque that causes a rotation of the same about its longitudinal axis. This is due to frictional forces between the thread-like material and the surface of the guide. If a corresponding guide is now placed inside the draw-off channel, the finished yarn is given a rotation, which in turn exerts a torque on the fibers in the region of the upstream inlet opening of the draw-off channel. If the helical guide now has a direction of rotation which is opposite to the direction of rotation of the air flow generated by the spinnerets within the vortex chamber, the following effect can be observed:
  • the binding fibers Due to the swirling air flow generated by the spinnerets, the binding fibers exert a torque on the core fibers in the region of the inlet opening of the outlet channel, which acts in the direction of the air flow.
  • a torque is exerted on the core fibers acting in the opposite direction (provided, of course, the direction of rotation of the helical guide is opposite to the direction of rotation of the air flow).
  • the core fibers are thus rotated in the region of the inlet opening counter to the direction of rotation of the Umwindemaschinen, so that the Umwindemaschinen not looped around a untwisted, but rather to a pre-twisted fiber core.
  • the yarn formation element is either a hollow spindle projecting into the vortex chamber or else only a spinning tip which, together with a spinning tip Spindle body forms a corresponding hollow spindle, can act.
  • the yarn formation element has a spinning tip having the inlet opening and a spindle body carrying the spinning tip, wherein the extraction channel extends both within the spinning tip and within the spindle body and wherein the helical guide is arranged within the spinning tip.
  • the geometry number of turns, pitch, pitch, etc.
  • the guide exclusively or additionally within the spindle body, that is to say following the spinning tip.
  • the draw-off channel has a helically extending section which forms the helical guide for the yarn.
  • the trigger channel itself serves as a helical guide, without additional elements would have to be used.
  • the extraction duct runs, for example, starting from the inlet opening, initially for a distance in a straight line (ie without corresponding Turn) and then enters a tortuous section. In this area, the flue eventually runs helical, the slope may be generally uniform or off or increasing.
  • a yarn-forming element having an internal discharge channel, which in turn has a partial section which extends in a tubular manner and according to an imaginary helical line through the yarn-forming element.
  • a rectilinear drainage duct section can be provided again.
  • the helical section can also adjoin directly to the inlet opening, so that it is possible to dispense with the abovementioned rectilinear initial section.
  • the helical guide is formed by a separate helically extending guide element.
  • the discharge channel itself can in this case therefore be rectilinear, for example in the form of a bore, wherein additionally one or more guide elements may be present, which the described
  • the helical guide element can thus be formed by an insert arranged inside the draw-off channel, which is connected either fixedly (by gluing, welding, soldering, etc.) or detachably (eg by means of a screw connection) to the yarn-forming element. Due to the separate production of insert and extraction channel, the entire production of Garn Strukturselements from a design perspective is greatly simplified.
  • the insert has a helical and preferably groove-shaped notch on a surface facing the inner wall of the draw-off channel, which forms the helical guide in the form of a helical channel together with the adjacent part of the inner wall.
  • the insert need not have corresponding helical holes that serve as a guide channel to serve for the yarn. Rather, the said channel is formed by interaction of a surface portion of the insert (in the form of the boundary surfaces of the notches) and hereby corresponding mating surfaces of the inner wall of the Garnsentelements applied to the insert.
  • the indentations can easily be introduced by means of material-removing processes into a cylindrical base body, for example, while the indentation (eg in the form of a bore) of the yarn formation element receiving the finished insert does not have to be processed at all with regard to the formation of the helical channel.
  • the guide element is designed as a wire helix.
  • the helix can also be manufactured as an insert and preferably has a clear diameter, which is at most 1 mm, to ensure a corresponding, the false twist distribution causing deflection of the yarn.
  • the pitch of the turn can, as otherwise in the case of all other guides according to the invention, be constant over the longitudinal extent of the helix or vary over the longitudinal extent, for example (evenly) increasing or decreasing.
  • the number of turns of the helical guide is between 0.2 and 5, preferably between 1 and 3. While a high number causes a particularly strong rotation of the core fibers in the region of the inlet opening, a small number causes only a slight friction between yarn and guide, so that the outer fibers of the yarn are exposed to only a small mechanical load. For example, even if the guide can have only half a turn, it nevertheless has a helical contact surface for the yarn, ie the contact surface has a bent section and also extends in the longitudinal direction of the remaining withdrawal channel, so that as a result a helix or helical contact surface is obtained Helical shape develops.
  • the distance between the inlet opening and the helical guide is between 1 mm and 10 mm, preferably between 1 mm and 5 mm.
  • the smallest possible distance is advantageous, since the torque generated by the guide should act on the exposed in the region of the inlet opening core fibers, so that they are rotated against the air flow within the free fiber ends.
  • a certain distance may still be advantageous to form a frontal stop for a use having the leadership.
  • the helical guide in a plan view describes a circular arc having a center angle ⁇ with respect to a longitudinal axis of Garn Strukturselements whose amount is at least 60 °, preferably at least 120 °, more preferably at least 180 °.
  • the guide can thus, as already indicated above, have less than one complete turn, whereby a corresponding false twist generation is still possible due to the curved shape.
  • the insert is composed of several, preferably similar, individual elements, wherein the individual elements are non-positively and / or positively connected with each other.
  • a “base coil” is used which is designed in such a way that it can be positively and / or non-positively connected to one or more further base coils
  • the individual elements may, for example, have one or more depressions on one of their front sides and one or more extensions on the opposite end side
  • the extension (s) or the depression (s) preferably have in at least one region a cross-sectional shape deviating from a circular shape. cut so that the assembled individual elements can not be rotated against each other.
  • a continuous exhaust duct can be formed, which extends along the entire single element.
  • the insert of an initial piece, an end piece and one or more identical middle pieces is composed, wherein the starting piece has an inlet slope and the end piece has a discharge slope.
  • the total length of the insert is determined (which can be dispensed with the center piece).
  • the insert can also be composed of several identical individual elements, each having an inlet slope and an outlet slope. The contours of inlet and outlet bevel are preferably coordinated so that they form a positive fit when joining the individual elements and ensure said rotation.
  • the air-spinning machine according to the invention is characterized in that a helical guide is arranged within the extraction channel and / or following an outlet opening of the withdrawal channel, with the aid of which a false twist can be distributed to the yarn.
  • a helical guide is arranged following an outlet opening of the outlet channel.
  • the at least one spinneret is aligned tangentially with respect to the inlet opening, so that with the help of the spinneret an air flow can be generated, which has a first direction of rotation in a plan view, and in that the helical guide has a turn whose direction of rotation in the top view in a second, the first Direction of rotation opposite, direction runs.
  • a method for producing a yarn by means of a spinning unit of an air-spinning machine is proposed that the yarn is exposed to the torque after entering the discharge channel, which causes a rotation of the yarn about its longitudinal axis in a second direction of rotation the second direction of rotation is opposite in the said plan view of the first direction of rotation, and wherein by the rotation of the yarn about its longitudinal axis a false twist is formed.
  • the loading of the yarn with the torque can take place here within the discharge channel and / or following the withdrawal channel.
  • the generation of the torque can also be done pneumatically or with the help of mechanical elements.
  • the torque is generated by means of a helical guide which is arranged inside the extraction channel and / or following an outlet opening of the withdrawal channel.
  • a helical guide which is arranged inside the extraction channel and / or following an outlet opening of the withdrawal channel.
  • Figure 1 is a partially sectioned side view of a section of an air-spinning machine according to the prior art.
  • FIG. 2 shows a section through a respective yarn when passing through a known yarn formation element (a)) and when passing through a yarn formation element (b) according to the invention
  • FIG. 3 shows a partially sectioned side view of a yarn formation element according to the invention
  • Figure 4 is a partially sectioned side view of another Garn Strukturselements invention.
  • Figure 5 is a side and a plan view of a center piece of a multi-part insert for a Garnsentelement according to the invention.
  • Figure 6 is a side view of a helical guide according to the invention.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of the spinning station 2 of a known air spinning machine.
  • the spinning station 2 comprises a fiber guide element 21 having an inlet opening 19 with a guide channel 15, via which the fiber material 20 to be spun and usually present as a stretched sliver passes into the so-called swirl chamber 18 of the spinning station 2, in which the actual spinning process takes place.
  • the stretching takes usually a the fiber guide element 21 upstream drafting, from which the stretched sliver with Help a pair of draw-off rollers is deducted.
  • the sliver is preferably detected by a delivery roller pair 16, which should be arranged as directly as possible after the fiber guide element 21 in order to avoid false warping.
  • the fiber material 20 After the fiber material 20 has passed the fiber guide element 21 via its guide channel 15, it passes into the effective region of a plurality of spinnerets 7, which generally open tangentially into the swirl chamber 7. If they are subjected to an overpressure during the spinning operation via an appropriate supply line 14, then This creates a vortex air flow which flows around the upper region of a hollow spindle projecting into the vortex chamber 18. If the outwardly protruding fiber ends are detected by this air flow, the desired rotation of the fiber material 20 occurs in the region of the inlet opening 3 and, as a result, the desired yarn 5, which is finally drawn off from the swirl chamber 18 via the inlet opening 3 and the adjoining outlet channel 4 can.
  • multipart hollow spindles which, as shown in FIG. 1, consist of a spindle body 10 and a spindle tip connected thereto.
  • the connection takes place, for example, in a connection region shown schematically, wherein the connection can be positive and / or non-positive.
  • the spinning tip 9 can finally be replaced independently of the spindle body 10. The same applies to the case that a change of the fiber material 20 to be spun is provided.
  • the invention proposes that within the discharge duct 4 (or if necessary also following an outlet opening 6 thereof) a helical guide 8 is arranged, with the aid of which the discharge channel 4 passing yarn 5 a false twist (ie, a rotation that dissolves again due to lack of fixation after the guide) can be dispensed.
  • the direction of rotation of the helical guide 8 is directed counter to the direction of rotation of the air flow, so that the force exerted by the guide 8 on the core fibers in the region of the inlet opening 3 torque counteracts the torque exerted by the air flow to the fiber sun 22 forming fiber ends.
  • the inner fiber core 23 rotates in a direction which is opposite to the direction of rotation of the fiber ends detected by the air flow.
  • the yarn undergoes 5 in the further course ("III") in front of the outlet opening 6 of the discharge channel 4 no further rotation more, so that at the orientation of the fiber core 23 forming Fibers and the corresponding Umwindemaschinen 24 nothing changes.
  • the fibers forming the fiber core 23 have a rotation after passing through the inlet opening 3 (area "II") (see Figure 2b).)
  • area "II" area "II"
  • the reason for this is the already described torque, which causes the rotation with the aid of the guide 8 according to the invention As this torque counteracts the torque exerted by the air flow on the free outer fiber ends, the rotation of the fiber core 23 present in region "II" is opposite to the rotation of the winding fibers 24.
  • FIG. 3 shows a possibility of structurally implementing the guide 8 according to the invention.
  • the yarn-forming element 1 comprises a cylindrical insert 12, on the surface of which a helical notch 13 designed as a groove runs. This in turn forms together with the adjacent wall portions of a central bore a helical channel which merges at the two end faces of the insert 12, for example, in a slope through which the yarn 5 can enter the channel and leave it again. Due to the helical guide of the yarn 5 within the helically extending portion 1 1 of the discharge channel 4, which is bounded inwardly by the notch 13, finally creates a false twist, which, however, dissolves again after the guide 8 and thus the solidification of Umwindemaschinen 24, as shown in Fig. 2 (section "III").
  • the insert 12 shown consists of an inlet bevel 25 having an initial piece 26, an outlet bevel 27 having end piece 28 and a middle piece arranged therebetween 29.
  • Initial piece 26, middle piece 29 and end piece 28 have in the installed state according to one another Contact surfaces 30 and positively locking interlocking anti-rotation.
  • the security against rotation can be realized, for example, by a cooperation of corresponding extensions 31 and corresponding depressions 32.
  • the middle piece 29 has an extension 31 in the region of one of its two end faces and a corresponding recess 32 in the region of the opposite end face.
  • the initial piece 26 in the example shown in Figure 4 on its downwardly facing end side also a corresponding recess 32
  • the middle piece 29 can be positively mated via its extension 31 with the initial piece 26.
  • a corresponding connection is also possible with the end piece 28, if it has a projection 31 corresponding to the recess 32 of the middle piece 29 on its contact surface 30 facing the middle piece 29.
  • the advantage of a multipart insert 12 lies in the fact that the number of centerpieces 29 used can be varied as a function of the respective process parameters (fiber material 20 to be spun, spinning speed, etc.). If the end piece 28 is coupled directly to the starting piece 26, so you get a very short discharge channel 4, while this can be extended by appropriate interposition of one or more centers 29. Of course, it is also possible to form the starting piece 26, end piece 28 and middle piece 29 identically, so that in turn corresponding inserts 12 can be assembled from a uniform basic element.
  • each of the basic elements has an inlet slope 25 and an outlet slope 27 (comparable to the insert 12 in Figure 3), wherein inlet slope 25 and outlet slope 27 of two in the assembled state of adjacent primitives are adjacent to each other such that a mutual Twist is excluded and a continuous trigger channel 4 is formed.
  • FIG. 6 shows an alternative possibility of realizing the guide 8 according to the invention.
  • the insert 12 shown in FIG. 3 it would also be conceivable to redirect the yarn 5 by means of a wire helix 17 (in addition to a helix made of metal, it is of course also possible to use a helix made of a different material).
  • the wire helix 17 should have a clear diameter which is smaller than the diameter of the yarn 5 to be produced in order to prevent the yarn 5 from passing through the wire helix 17 without generating a false twist.
  • the helix can be arranged in the form of an insert 12 into the spinning tip 9, into the spindle body 10 carrying the spinning tip 9, into a one-piece hollow spindle, or else (viewed in the spinning direction) after the yarn formation element 1.
  • the number of turns, the pitch or the thickness of the helix are to be chosen at the discretion of the skilled person, so that the illustration in Figure 6 is to be considered only as an example. In any case, however, the yarn undergoes a rotation by the helical guide which dissolves again after the guide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Garnbildungselement für eine Spinnstelle (2) einer Luftspinnmaschine, wobei das Garnbildungselement (1) an einer Stirnseite eine Einlassöffnung (3) sowie einen im Bereich der Einlassöffnung (3) beginnenden und sich innerhalb des Garnbildungselements (1) erstreckenden Abzugskanal (4) für ein mit Hilfe der Spinnstelle (2) hergestelltes Garn (5) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass innerhalb des Abzugskanals (4) eine wendelförmige Führung (8) angeordnet ist, mit deren Hilfe einem den Abzugskanal (4) passierenden Garn (5) ein Falschdrall erteilbar ist. Ferner wird eine Luftspinnmaschine vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass innerhalb des Abzugskanals (4) und/oder im Anschluss an eine Auslassöffnung (6) des Abzugskanals (4) eine wendelförmige Führung (8) angeordnet ist, mit deren Hilfe dem Garn (5) ein Falschdrall erteilbar ist. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Garns (5) ist schließlich vorgesehen, dass das Garn (5) nach dem Eintritt in den Abzugskanal (4) einem Drehmoment ausgesetzt wird, welches eine Drehung des Garns (5) um seine Längsachse in einer zweiten Drehrichtung bewirkt, wobei die zweite Drehrichtung in der genannten Draufsicht der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, und wobei durch die Drehung des Garns (5) um seine Längsachse ein Falschdrall entsteht.

Description

Garnbildunqselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine mit einer wendelförmiqen Führung sowie Verfahren
zur Herstellung eines Garns
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine, wobei das Garnbildungselement an einer Stirnseite eine Einlassöffnung sowie einen im Bereich der Einlassöffnung beginnenden und sich innerhalb des Garnbildungselements erstreckenden Abzugskanal für ein mit Hilfe der Spinnstelle hergestelltes Garn aufweist. Ferner wird eine Luftspinnmaschine mit wenigstens einer Spinnstelle beschrieben, wobei die Spinnstelle eine Eingangsöffnung für ein zu verspinnendes Fasermaterial, eine der Eingangsöffnung in Spinnrichtung nachgeordnete Wirbelkammer, ein in die Wirbelkammer ragendes Garnbildungselement mit einer Einlassöffnung und einem Abzugskanal für ein mit Hilfe der Spinnstelle hergestelltes Garn, sowie wenigstens eine in die Wirbelkammer mündende Spinndüse aufweist, mit deren Hilfe innerhalb der Wirbelkammer im Bereich der Einlassöffnung eine wirbeiförmige Luftströmung erzeugbar ist. Schließlich wird ein Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Hilfe einer Spinnstelle einer Luftspinnmaschine vorgeschlagen, wobei ein aus Einzelfasern bestehendes Fasermaterial innerhalb einer Wirbelkammer der Spinnstelle im Bereich einer Einlassöffnung eines spindelförmigen Garnbildungselements mit einer Wirbelluftströmung beaufschlagt wird, mit deren Hilfe ein Teil der Fasern in einer Draufsicht in einer ersten Drehrichtung um einen Faserkern geschlungen werden, so dass ein Garn entsteht, und wobei das Garn über einen an die Wirbelkammer angrenzenden Abzugskanal des Garnbildungselements abgezogen wird.
Garnbildungselemente mit stirnseitiger Einlassöffnung und daran anschließendem Abzugskanal sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen innerhalb einer Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine der Führung der zugeführten Fasern eines zu verspinnenden Fasermaterials und des im Bereich der Einlassöffnung aus den Fasern hergestellten Garns. Während der Garnherstellung wird ein verstrecktres bzw. vergleichmäßigtes Fasermaterial, meist mit Hilfe eines Lieferwalzenpaars, über ein Garnführungselement in die Wirbelkammer eingeführt und dort einer tangentialen Wirbelluftströmung ausgesetzt. Diese Luftströmung bewirkt schließlich, dass sich die äußeren Faserenden des Fasermaterials im Bereich der Einlassöffnung des Garnbildungselements um die nicht gedrehten Kernfasern winden und diese dauerhaft umschließen. Das auf diese Weise erzeugte Garn wird schließlich über den Abzugskanal aus der Spinnstelle abgezogen und beispielsweise auf eine Spule aufgewickelt.
Auch wenn sich dieses Verfahren bereits seit längerem bewährt, weisen die entsprechend hergestellten Garne in der Regel eine Festigkeit auf, die noch nicht optimal ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das aus dem Stand der Technik bekannte Garnbildungselement, eine damit ausgerüstete Luftspinnmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Hilfe einer Luftspinnmaschine dahingehend zu verbessern, dass mit deren Hilfe ein Garn mit einer besonders hohen Garnfestigkeit herstellbar ist.
Das die Aufgabe lösende Garnbildungselement zeichnet sich nun dadurch aus, dass innerhalb des Abzugskanals eine wendeiförmige Führung angeordnet ist, mit deren Hilfe einem den Abzugskanal passierenden Garn ein Falschdrall erteilbar ist. Die im Stand der Technik bekannten Garnbildungselement weisen stets einen Abzugskanal mit einer zylindrischen oder kegel- stumpfförmigen Wandung auf, um einen möglichst reibungsarmen Abzug des im Bereich der Einlassöffnung durch Umschlingen des ungedrehten Faserkerns mit den von der Luftströmung erfassten Umwindefasern (äußere Faserenden des der Wirbelkammer zugeführten Fasermaterials) zu ermöglichen. Im Gegensatz hierzu ist es Kern der vorliegenden Erfindung, die bekannte Form des Abzugskanals zumindest abschnittsweise dahingehend abzuändern, dass dem Garn - entgegen den bekannten Vorgaben - ein Falschdrall aufgezwungen werden kann. Hierbei handelt es sich um eine Drehung des Garns um seine Längsachse, wobei sich die Drehung nach Passieren der Führung wieder auflöst. Im Gegensatz zu dem dauerhaft bestehenden Drall, den die Umwindefasern während der Garnherstellung im Bereich der Einlassöffnung des Abzugskanals erhalten, erzeugt die erfindungsgemäße Führung also nur einen temporären Drall, der sich vor dem Aufspulen des Garns wieder selbstständig auflöst.
Der Vorteil eines derartigen temporären Falschdralls im Bereich nach der Einlassöffnung des Abzugskanals ist nun der folgende:
Während der Garnherstellung werden die Faserenden, die seitlich aus dem in die Wirbelkammer eingeführten Fasermaterial herausstehen, von einer tangential wirkenden Luftströmung erfasst und um die nahezu ungedrehten Kernfasern (d. h. um die Fasern des Fasermaterials, die sich vorrangig bzw. vollständig im Inneren desselben befinden und daher für die Luftströmung nicht zugänglich sind) geschlungen, so dass ein einen Echtdrall aufweisendes Garn entsteht. Die Umwindefasern üben dabei im Bereich der Einlassöffnung ein Drehmoment auf die Kernfasern (andere Bezeichnung: Faserkern) aus, so dass ohne die erfindungsgemäße Führung die Gefahr besteht, dass sich der Faserkern im Bereich der Fasersonne ebenfalls in Richtung der Luftströmung dreht. Diese Drehung würde sich jedoch nach Passieren der Einlassöffnung wieder auflösen (es handelt sich somit ebenfalls um einen Falschdrall), da das genannte Drehmoment nur außerhalb des Abzugskanals wirkt. Durch die entsprechend mit der Auflösung des Falschdralls verbundene Rückdrehung der Kernfasern würden jedoch auch die Umwindefasern des fertigen Garns wieder ein Stück weit zurück (d. h. in entgegengesetzte Richtung der Luftströmung) gedreht. Im Ergebnis käme es zu einer Lockerung des Faserverbands und damit zu einer Verminderung der Garnfestigkeit.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen wendeiförmigen Führung innerhalb des Abzugskanals kann diesem unerwünschten Effekt nun auf einfache Weise entgegengewirkt werden. Die Erfindung geht dabei von der Tatsache aus, dass auf ein fadenförmiges Gut, wie beispielsweise ein mit Hilfe einer Luftspinnmaschine hergestelltes Garn, beim Passieren einer (Schrauben-)Wendel ebenfalls ein Drehmoment wirkt, dass eine Drehung desselben um seine Längsachse bewirkt. Grund hierfür sind Reibungskräfte zwischen dem fadenförmigen Gut und der Oberfläche der Führung. Wird nun eine entsprechende Führung innerhalb des Abzugskanals platziert, so erhält das fertige Garn eine Drehung, die wiederum ein Drehmoment auf die Fasern im Bereich der stromaufwärts gelegenen Einlassöffnung des Abzugskanals ausübt. Weist nun die wendeiförmige Führung eine Drehrichtung auf, die der Drehrichtung der von den Spinndüsen innerhalb der Wirbelkammer erzeugten Luftströmung entgegengerichtet ist, so ist der folgende Effekt zu beobachten:
Bedingt durch die von den Spinndüsen erzeugte Wirbelluftströmung üben die Umwindefasern auf die Kernfasern im Bereich der Einlassöffnung des Abzugskanals ein Drehmoment aus, das in Richtung der Luftströmung wirkt. Hingegen wird von dem Abschnitt des Garns, der sich im Bereich der wendeiförmigen Führung befindet, ein Drehmoment auf die Kernfasern ausgeübt, das in die entgegengesetzte Richtung wirkt (vorausgesetzt natürlich, die Drehrichtung der wendeiförmigen Führung ist der Drehrichtung der Luftströmung entgegengesetzt). Im Ergebnis werden die Kernfasern im Bereich der Einlassöffnung somit entgegen der Drehrichtung der Umwindefasern gedreht, so dass sich die Umwindefasern nicht um einen ungedrehten, sondern vielmehr um einen vorgedrehten Faserkern schlingen.
Verlässt nun das auf diese Weise hergestellte Garn den Bereich der wendeiförmigen Führung, so löst sich die durch die Führung induzierte Drehung der Kernfasern wieder auf, d. h. der Kern dreht sich in der Richtung, in der die Umwindefasern um den Kern geschlungen sind. Da sich der Faserkern jedoch nicht drehen kann, ohne dass auch die um ihn geschlungenen Umwindefasern mitgedreht werden, erfahren nun auch die Umwindefasern eine (zusätzliche) Drehung in Umwinderichtung. Die Umwindefasern werden hierdurch noch enger und fester um den Faserkern (der in diesem Stadium wie- der ungedreht vorliegt) geschlungen, so dass ein besonders festes Garn entsteht.
Bevor im Folgenden näher auf konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen wendeiförmigen Führung eingegangen wird, sei an dieser Stelle vorab bemerkt, dass es sich bei dem Garnbildungselement entweder um eine in die Wirbelkammer ragende Hohlspindel oder aber auch nur um eine Spinnspitze, die gemeinsam mit einem die Spinnspitze tragenden Spindelkörper eine entsprechende Hohlspindel bildet, handeln kann.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Garnbildungselement eine die Einlassöffnung aufweisende Spinnspitze und einen die Spinnspitze tragenden Spindelkörper aufweist, wobei sich der Abzugskanal sowohl innerhalb der Spinnspitze als auch innerhalb des Spindelkörpers erstreckt und wobei die wendeiförmige Führung innerhalb der Spinnspitze angeordnet ist. Durch die entsprechende Wahl der Spinnspitze kann somit auch eine wendeiförmige Führung zum Einsatz kommen, deren Geometrie (Windungszahl, Steigung, Ganghöhe, etc.) auf das jeweils zu verspinnende Material angepasst werden kann. Auch ist die Realisierung der Führung mit Hilfe eines entsprechenden, die wendeiförmigen Führung aufweisenden Einsatzes, wie er später ausführlicher beschrieben wird, im Falle einer mehrteiligen Hohlspindel besonders einfach möglich, da die Spinnspitze lösbar mit dem Spindelkörper verbunden werden kann. Schließlich ist es ebenso denkbar, die Führung ausschließlich oder zusätzlich innerhalb des Spindelkörpers, also im An- schluss an die Spinnspitze, anzuordnen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abzugskanal einen wendeiförmig verlaufenden Abschnitt aufweist, der die wendeiförmige Führung für das Garn bildet. In diesem Fall dient der Abzugskanal selbst als wendeiförmige Führung, ohne dass zusätzliche Elemente zum Einsatz kommen müssten. Der Abzugskanal verläuft in diesem Fall beispielsweise ausgehend von der Einlassöffnung zunächst ein Stück weit geradlinig (d. h. ohne entsprechende Windung) und geht dann in einen gewundenen Abschnitt über. In diesem Bereich verläuft der Abzugskanal schließlich wendeiförmig, wobei die Steigung generell gleichmäßig oder aber auch ab- oder zunehmend sein kann. Im Ergebnis erhält man ein Garnbildungselement mit einem innen verlaufenden Abzugskanal, der wiederum einen Teilabschnitt aufweist, der sich röhrenförmig und gemäß einer gedachten Schraubenlinie durch das Garnbildungselement erstreckt. Im Anschluss an den wendeiförmigen Abschnitt kann schließlich wieder ein geradlinig verlaufender Abzugskanalabschnitt vorgesehen sein. Ebenso kann der wendeiförmige Abschnitt auch unmittelbar an die Einlassöffnung angrenzen, so dass auf den oben genannten geradlinigen Anfangsabschnitt verzichtet werden kann.
Alternativ zu einer wendeiförmigen Formgebung des Abzugskanals kann es jedoch ebenso vorteilhaft ist es, wenn die wendeiförmige Führung durch ein separates wendeiförmig verlaufendes Führungselement gebildet wird. Der Abzugskanal selbst kann in diesem Fall also geradlinig, beispielsweise in Form einer Bohrung, ausgebildet sein, wobei zusätzlich ein oder mehrere Führungselemente vorhanden sein können, welche die beschriebene
Falschdrallerzeugung sicherstellen. Mit anderen Worten kann das wendeiförmige Führungselement somit durch einen innerhalb des Abzugskanals angeordneten Einsatz gebildet werden, der entweder fest (durch Verkleben, Verschweißen, Verlöten, etc.) oder aber lösbar (z. B. mittels Schraubverbindung) mit dem Garnbildungselement verbunden ist. Durch die separate Fertigung von Einsatz und Abzugskanal wird die gesamte Herstellung des Garnbildungselements aus konstruktiver Sicht stark vereinfacht.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Einsatz auf einer der Innenwandung des Abzugskanals zugewandten Oberfläche eine wendeiförmige und vorzugsweise rinnenförmige Einkerbung aufweist, die zusammen mit dem benachbarten Teil der Innenwandung die wendeiförmige Führung in Form eines wendeiförmigen Kanals bildet. In diesem Fall muss der Einsatz keine entsprechenden wendeiförmigen Bohrungen aufweisen, die als Führungskanal für das Garn dienen. Vielmehr entsteht der genannten Kanal durch Zusammenwirken eines Oberflächenabschnitts des Einsatzes (in Form der Begrenzungsflächen der Einkerbungen) sowie hiermit korrespondierenden Gegenflächen der am Einsatz anliegenden Innenwandung des Garnbildungselements. Die Einkerbungen können auf einfache Weise durch materialabtragende Verfahren in einen beispielsweise zylindrischen Grundkörper eingebracht werden, während die den fertigen Einsatz aufnehmende Vertiefung (z. B. in Form einer Bohrung) des Garnbildungselements im Hinblick auf die Bildung des wendeiförmigen Kanals überhaupt nicht bearbeitet werden muss.
Alternativ kann es ebenso von Vorteil sein, wenn das Führungselement als Drahtwendel ausgebildet ist. Die Wendel kann ebenfalls als Einsatz gefertigt werden und weist vorzugsweise einen lichten Durchmesser auf, der maximal 1 mm beträgt, um eine entsprechende, die Falschdrallerteilung bewirkende Umlenkung des Garns sicherzustellen. Die Steigung der Windung kann dabei, wie im Übrigen auch im Falle aller anderen erfindungsgemäßen Führungen, über die Längserstreckung der Wendel konstant sein oder aber über die Längserstreckung variieren, beispielsweise (gleichmäßig) zu- oder abnehmen.
Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Anzahl der Windungen der wendeiförmigen Führung zwischen 0,2 und 5, vorzugsweise zwischen 1 und 3 liegt. Während eine hohe Anzahl eine besonders starke Drehung der Kernfasern im Bereich der Einlassöffnung bewirkt, bewirkt eine geringe Anzahl nur eine geringe Reibung zwischen Garn und Führung, so dass die äußeren Fasern des Garns nur einer geringen mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Auch wenn die Führung beispielsweise auch nur eine halbe Windung aufweisen kann, so besitzt sie dennoch eine wendeiförmige Kontaktfläche für das Garn, d. h. die Kontaktfläche weist einen gebogenen Abschnitt auf und erstreckt sich zudem in Längsrichtung des restlichen Abzugskanals, so dass im Ergebnis ein Schraubenlinien- bzw. wendeiförmiger Verlauf entsteht. Vorteilhaft ist es, wenn der Abstand zwischen der Einlassöffnung und der wendeiförmigen Führung zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 5 mm, beträgt. Ein möglichst geringer Abstand ist vorteilhaft, da das von der Führung erzeugte Drehmoment auf die im Bereich der Einlassöffnung freiliegenden Kernfasern wirken soll, so dass diese innerhalb der freien Faserenden entgegen der Luftströmung gedreht werden. Ein gewisser Abstand kann dennoch von Vorteil sein, um einen stirnseitigen Anschlag für einen die Führung aufweisenden Einsatz zu bilden.
Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn die wendeiförmige Führung in einer Draufsicht einen Kreisbogen beschreibt, der bezüglich einer Längsachse des Garnbildungselements einen Mittel punktswinkel α aufweist, dessen Betrag wenigstens 60°, vorzugsweise wenigstens 120°, besonders vorzugsweise wenigstens 180°, beträgt. Die Führung kann somit, wie bereits oben angedeutet, weniger als eine vollständig Windung aufweisen, wobei durch die gebogene Form dennoch eine entsprechende Falschdrallerzeugung möglich ist.
Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn der Einsatz aus mehreren, vorzugsweise gleichartigen, Einzelelementen zusammengesetzt ist, wobei die Einzelelemente kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten kommt also eine„Basiswendel" zum Einsatz, die derart ausgebildet ist, dass sie mit einer oder mehreren weiteren Basiswendeln form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden kann. Im Ergebnis ergibt sich hieraus die Möglichkeit, die Länge des Einsatzes bzw. die Windungszahl des Abzugskanals durch die Anzahl der miteinander verbundenen Einzelelemente zu variieren. Die Einzelelemente können dabei beispielsweise an einer ihrer Stirnseite eine oder mehrere Vertiefungen und auf der gegenüberliegenden Stirnseite einen oder mehrere Fortsätze aufweisen. Werden zwei Einzelelemente zusammengefügt, so greift der bzw. die Fortsätze des einen Einzelelements in die Vertiefung(en) des benachbarten Einzelelements. Der bzw. die Fortsätze bzw. die Vertiefung(en) weisen vorzugsweise in wenigstens einem Bereich einen von einer Kreisform abweichenden Quer- schnitt auf, so dass die zusammengefügten Einzelelemente nicht gegeneinander verdreht werden können. Dies stellt sich, dass aus den miteinander verbundenen Einzelelementen ein stufenloser Abzugskanal gebildet werden kann, der sich entlang des gesamten Einzelelements erstreckt. Ferner ist es möglich, dass der Einsatz aus einem Anfangsstück, einem Endstück sowie einem oder mehreren identischen Mittelstücken zusammengesetzt ist, wobei das Anfangsstück eine Einlaufschräge und das Endstück eine Auslaufschräge aufweist. Durch die Anzahl der Mittelstücke wird schließlich die Gesamtlänge des Einsatzes bestimmt (wobei auf das Mittelstück auch verzichtet werden kann). Schließlich kann der Einsatz auch aus mehreren identischen Einzelelementen zusammengesetzt sein, die jeweils eine Einlaufschräge und eine Auslaufschräge aufweisen. Die Konturen von Einlauf- und Auslaufschräge sind dabei vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass sie beim Zusammenfügen der Einzelelemente einen Formschluss bilden und die genannte Verdrehsicherung gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Luftspinnmaschine zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass innerhalb des Abzugskanals und/oder im Anschluss an eine Auslassöffnung des Abzugskanals eine wendeiförmige Führung angeordnet ist, mit deren Hilfe dem Garn ein Falschdrall erteilbar ist. Bezüglich möglicher Ausgestaltungen und Vorteile wird auf die bisherige Beschreibung verwiesen, wobei sämtliche Einzelmerkmale in beliebiger Kombination zur Anwendung kommen können, solange keine eindeutigen Widersprüche entstehen. Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn zusätzlich zu der genannten Führung o- der alternativ hierzu eine wendeiförmige Führung im Anschluss an eine Auslassöffnung des Abzugskanals angeordnet ist.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die wenigstens eine Spinndüse bezüglich der Einlassöffnung tangential ausgerichtet ist, so dass mit Hilfe der Spinndüse eine Luftströmung erzeugbar ist, die in einer Draufsicht eine erste Drehrichtung aufweist, und dass die wendeiförmigen Führung eine Windung aufweist, deren Drehrichtung in der Draufsicht in einer zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten, Richtung verläuft. Hierdurch entstehen schließlich zwei Drehmomente, wobei das von der Luftströmung erzeugte Drehmoment dafür sorgt, dass die freien Faserenden des in die Wirbelkammer eingeführten Fasermaterials in der ersten Drehrichtung um die Kernfasern geschlungen werden, die wiederum durch das durch die Führung erzeugte Drehmoment in entgegengesetzte Richtung gedreht werden. Die Kernfasern werden somit gewissermaßen vorgespannt, bevor die freien Fasern als Umwindefasern um den Faserkern gelegt werden. Nach Passieren der Führung erfolgt schließlich die erfindungswesentliche Drehung des gesamten Garns in die Richtung, in der sich die Umwindefasern um den Faserkern winden, so dass die Windung der Umwindefasern verstärkt und die Drehung des Faserkerns aufgelöst wird.
Schließlich wird ein Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Hilfe einer Spinnstelle einer Luftspinnmaschine, bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, dass das Garn nach dem Eintritt in den Abzugskanal einem Drehmoment ausgesetzt wird, welches eine Drehung des Garns um seine Längsachse in einer zweiten Drehrichtung bewirkt, wobei die zweite Drehrichtung in der genannten Draufsicht der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, und wobei durch die Drehung des Garns um seine Längsachse ein Falschdrall entsteht. Die Beaufschlagung des Garns mit dem Drehmoment kann hierbei innerhalb des Abzugskanals und/oder im Anschluss an den Abzugskanal erfolgen. Die Erzeugung des Drehmoments kann ferner pneumatisch oder aber auch mit Hilfe mechanischer Elemente erfolgen.
So ist es beispielsweise von Vorteil, wenn das Drehmoment mit Hilfe einer wendeiförmigen Führung erzeugt wird, die innerhalb des Abzugskanals und/oder im Anschluss an eine Auslassöffnung des Abzugskanals angeordnet ist. Bezüglich baulicher Merkmale der Führung wird wiederum auf die bisherige Beschreibung verwiesen, wobei auch hier sämtliche Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination verwirklicht werden können, solange keine offensichtlichen Widersprüche entstehen. Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ausschnitts einer Luftspinnmaschine gemäß dem Stand der Technik.
Figur 2 einen Schnitt durch jeweils ein Garn beim Passieren eines bekannten Garnbildungselements (a)) sowie beim Passieren eines erfindungsgemäßen Garnbildungselements (b)),
Figur 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Garnbildungselements,
Figur 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Garnbildungselements, und
Figur 5 eine Seiten- und eine Draufsicht eines Mittelstücks eines mehrteiligen Einsatzes für ein erfindungsgemäßes Garnbildungselement, und
Figur 6 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen wendeiförmigen Führung.
Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Spinnstelle 2 einer bekannten Luftspinnmaschine. Die Spinnstelle 2 umfasst ein eine Eingangsöffnung 19 aufweisendes Faserführungselement 21 mit einem Führungskanal 15, über den das zu verspinnende und meist als verstrecktes Faserband vorliegende Fasermaterial 20 in die sogenannte Wirbelkammer 18 der Spinnstelle 2 gelangt, in der wiederum der eigentliche Spinnprozess stattfindet. Die Verstreckung übernimmt in der Regel ein dem Faserführungselement 21 vorgeschaltetes Streckwerk, aus dem das verstreckte Faserband mit Hilfe eines Abzugswalzenpaars abgezogen wird. Schließlich wird das Faserband vorzugsweise von einem Lieferwalzenpaar 16 erfasst, welches möglichst unmittelbar im Anschluss an das Faserführungselement 21 angeordnet sein sollte, um Fehlverzüge zu vermeiden.
Nachdem das Fasermaterial 20 das Faserführungselement 21 über dessen Führungskanal 15 passiert hat, gelangt es in den Wirkbereich mehrerer, in der Regel tangential in die Wirbelkammer 18 mündende Spinndüsen 7. Werden diese während des Spinnbetriebs über eine entsprechende Versor- gungsleitung14 mit einem Überdruck beaufschlagt, so entsteht eine Wirbelluftströmung, die den oberen Bereich einer in die Wirbelkammer 18 ragenden Hohlspindel umströmt. Werden die nach außen abstehenden Faserenden von dieser Luftströmung erfasst, so entsteht die gewünschte Drehung des Fasermaterials 20 im Bereich der Einlassöffnung 3 und im Ergebnis das gewünschte Garn 5, welches schließlich über die Einlassöffnung 3 und den daran anschließenden Abzugskanal 4 aus der Wirbelkammer 18 abgezogen werden kann.
Neben einteiligen Hohlspindeln sind bereits mehrteilige Hohlspindeln bekannt, die, wie in Figur 1 gezeigt, aus einem Spindelkörper 10 und einer damit verbundenen Spindelspitze bestehen. Die Verbindung erfolgt beispielsweise in einem schematisch dargestellten Verbindungsbereich, wobei die Verbindung form- und/oder kraftschlüssig erfolgen kann. Nach einer ver- schleißbedingten Verformung des Bereichs um die Einlassöffnung 3 kann die Spinnspitze 9 schließlich unabhängig vom Spindelkörper 10 ausgetauscht werden. Gleiches gilt für den Fall, dass ein Wechsel des zu verspinnenden Fasermaterials 20 vorgesehen ist.
Während des Spinnprozesses sind nun die äußeren, die sogenannte Fasersonne 22 bildenden Faserenden einer durch die Spinndüsen 7 erzeugten Luftströmung ausgesetzt, die durch ihre tangentiale Ausrichtung ein entsprechendes Drehmoment auf die Faserenden ausübt. Dieses Drehmoment wirkt schließlich auch auf den ungedrehten Faserkern 23, der daher ebenfalls versucht, sich in Richtung der Luftströmung zu drehen. Eine derartige Drehung des Faserkerns 23 ist jedoch zu vermeiden. Grund hierfür ist die Tatsache, dass sich eine potentielle Drehung des Faserkerns 23 innerhalb des Abzugskanals 4 wieder auflösen würde, da hier kein die Drehung fixierendes Drehmoment mehr angreift. Es würde daher innerhalb des Abzugskanals 4 zu einer Rückdrehung des gesamten Garns 5, d. h. des Faserkerns 23 und damit auch der Umwindefasern 24, in eine Richtung kommen, die der Drehrichtung der Umwindefasern 24 (= um den Faserkern geschlungene Faserenden) entgegengerichtet ist. Die Umwindefasern 24 würden in diesem Fall wieder ein Stück weit gelöst, so dass die Festigkeit des Garns 5 abnehmen würde.
Um diesem Effekt entgegenzuwirken und den Umwindefasern 24 einen zusätzlichen Drall in Richtung ihrer bereits vorhandenen, durch die Luftströmung erteilten Drehung zu erteilen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass innerhalb des Abzugskanals 4 (oder bei Bedarf auch im Anschluss an eine Auslassöffnung 6 desselben) eine wendeiförmige Führung 8 angeordnet ist, mit deren Hilfe einem den Abzugskanal 4 passierenden Garn 5 ein Falschdrall (d. h. eine Drehung, die sich mangels Fixierung nach der Führung wieder auflöst) erteilbar ist. Die Drehrichtung der wendeiförmigen Führung 8 ist dabei der Drehrichtung der Luftströmung entgegengerichtet, so dass das von der Führung 8 auf die Kernfasern im Bereich der Einlassöffnung 3 ausgeübte Drehmoment dem Drehmoment entgegenwirkt, das durch die Luftströmung auf die die Fasersonne 22 bildenden Faserenden ausgeübt wird. Mit anderen Worten dreht sich also der innenliegende Faserkern 23 in eine Richtung, die der Drehrichtung der von der Luftströmung erfassten Faserenden entgegengerichtet ist.
Dargestellt ist der Effekt in Figur 2, in der die Orientierung der einzelnen Fasern mit Hilfe entsprechend orientierter Schraffierungen angedeutet ist. Wie aus der in 2 a) dargestellten und den Stand der Technik verdeutlichenden Abbildung zu entnehmen ist, verlaufen die den Faserkern 23 bildenden Fasern im unmittelbaren Bereich vor der Einlassöffnung 3 (Bereich„I") parallel, d. h. sie weisen keine Eigendrehung auf (die sich in diesem Bereich als Fasersonne 22 um den Faserkern 23 bewegenden freien Faserenden sind nicht gezeigt und für das Verständnis auch nicht ausschlaggebend). Während der Faserkern 23 durch die Einlassöffnung 3 ins Innere des Abzugskanals 4 gezogen wird, schlingen sich die freien Faserenden schließlich um den Faserkern 23, so dass sich prinzipiell ein Bild ergibt, wie es in Figur 2a) im Bereich„II" zu sehen ist. Da der Abzugskanal 4 bei den bekannten Spinnstellen 2 hohlzylindrisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist, erfährt das Garn 5 im weiteren Verlauf („III") vor der Auslassöffnung 6 des Abzugskanals 4 keine weitere Drehung mehr, so dass sich an der Orientierung der den Faserkern 23 bildenden Fasern sowie den entsprechenden Umwindefasern 24 nichts mehr ändert.
Im Gegensatz hierzu weisen die den Faserkern 23 bildenden Fasern nach Passieren der Einlassöffnung 3 (Bereich„II") eine Drehung auf (siehe Figur 2b)). Grund hierfür ist das bereits beschriebene Drehmoment, welches das mit Hilfe der erfindungsgemäßen Führung 8 in Drehung versetzte Garn 5 im Bereich der Einlassöffnung 3 auf den Faserkern 23 überträgt. Da dieses Drehmoment dem von der Luftströmung auf die freien äußeren Faserenden ausgeübten Drehmoment entgegenwirkt, ist die im Bereich„II" vorhandene Drehung des Faserkerns 23 der Drehung der Umwindefasern 24 entgegengesetzt.
Schließlich gelangt das Garn 5 in den Bereich„III" nach der Führung 8. Hier kommt es schließlich zur Auflösung der Faserkerndrehung, da das Garn 5 nach der Spinnstelle 2 mit Hilfe entsprechender Abzugsvorrichtungen, beispielsweise in Form eines Abzugswalzenpaars derart fixiert ist, dass sich die Drehung nicht über die Abzugsvorrichtung fortpflanzen kann. Somit wirkt mit zunehmender Annäherung des den Falschdrall aufweisenden Garnabschnitts an die Abzugsvorrichtung ein Gegendrehmoment, welches schließlich für die Rückdrehung des Faserkerns 23 sorgt. Gleichzeitig werden jedoch auch die Umwindefasern 24 in die selbe Richtung gedreht, so dass die Drehung derselben verstärkt wird. Ein besonders festes Garn 5 ist schließlich das Ergebnis des mit Hilfe der erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine durchgeführten Spinnprozesses.
Eine Möglichkeit, die erfindungsgemäße Führung 8 konstruktiv zu realisieren, zeigt Figur 3. Im gezeigten Beispiel umfasst das Garnbildungselement 1 einen prinzipiell zylindrischen Einsatz 12, auf dessen Oberfläche eine wendeiförmige, als Rinne ausgebildete Einkerbung 13 verläuft. Diese bildet wiederum zusammen mit den benachbarten Wandabschnitten einer mittigen Bohrung einen wendeiförmigen Kanal, der an den beiden Stirnseiten des Einsatzes 12 beispielsweise in eine Schräge übergeht, über die das Garn 5 in den Kanal eintreten und diesen wieder verlassen kann. Durch die schraubenförmige Führung des Garns 5 innerhalb des wendeiförmig verlaufender Abschnitts 1 1 des Abzugskanals 4, der nach innen durch die Einkerbung 13 begrenzt wird, entsteht schließlich ein Falschdrall, der sich jedoch im Anschluss an die Führung 8 wieder auflöst und damit die Verfestigung der Umwindefasern 24, wie sie in Figur 2 (Abschnitt„III") gezeigt ist, bewirkt.
Rein vorsorglich sei an dieser Stelle schließlich noch bemerkt, dass die in Figur 1 gezeigten Spinndüsen 7 im Fall des Garnbildungselements 1 gemäß Figur 3 derart tangential in die Wirbelkammer 18 eintreten sollten, dass sie eine Luftströmung erzeugen, die (in der Draufsicht auf die Einlassöffnung 3 gesehen) gegen den Uhrzeigersinn rotiert, um die gewünschte gegeneinander gerichtete Drehung der Kernfasern und der die Fasersonne 22 bildenden Faserenden im Bereich der Einlassöffnung 3 sicherzustellen.
Des Weiteren kann es von Vorteil sein, den beschriebenen Einsatz 12 mehrteilig auszubilden. Eine entsprechende Ausführungsform zeigen beispielsweise die Figuren 4 und 5. Wie diesen Figuren zu entnehmen ist, besteht der gezeigte Einsatz 12 aus einem eine Einlaufschräge 25 aufweisenden Anfangsstück 26, einem eine Auslaufschräge 27 aufweisenden Endstück 28 sowie einem dazwischen angeordneten Mittelstück 29. Anfangsstück 26, Mittelstück 29 und Endstück 28 besitzen in eingebautem Zustand entsprechend aneinander anliegende Kontaktflächen 30 sowie formschlüssig ineinander greifende Verdrehsicherungen.
Wie Figur 5 zu entnehmen ist, kann die Verdrehsicherung beispielsweise durch ein Zusammenwirken entsprechender Fortsätze 31 und korrespondierender Vertiefungen 32 realisiert werden. Beispielsweise weist das Mittelstück 29 im Bereich einer seiner beiden Stirnseiten einen Fortsatz 31 und im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseite eine korrespondierende Vertiefung 32 auf. Besitzt nun das Anfangsstück 26 in dem in Figur 4 gezeigten Beispiel auf seiner nach unten zeigenden Stirnseite ebenfalls eine entsprechende Vertiefung 32, so kann das Mittelstück 29 über seinen Fortsatz 31 formschlüssig mit dem Anfangsstück 26 zusammengesteckt werden. Eine entsprechende Verbindung ist auch mit dem Endstück 28 möglich, wenn dieses an seiner dem Mittelstück 29 zugewandten Kontaktfläche 30 einen mit der Vertiefung 32 des Mittelstücks 29 korrespondierenden Fortsatz 31 aufweist.
Der Vorteil eines mehrteiligen Einsatzes 12 liegt schließlich darin, dass die Anzahl der verwendeten Mittelstücke 29 in Abhängigkeit der jeweiligen Prozessparameter (zu verspinnendes Fasermaterial 20, Spinngeschwindigkeit, etc.) variiert werden kann. Wird das Endstück 28 direkt mit dem Anfangsstück 26 gekoppelt, so erhält man einen besonders kurzen Abzugskanal 4, während dieser durch entsprechendes Zwischenschalten eines oder mehrerer Mittelstücke 29 verlängert werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, Anfangsstück 26, Endstück 28 und Mittelstück 29 identisch auszubilden, so dass aus einem einheitlichen Grundelement wiederum entsprechende Einsätze 12 zusammengesteckt werden können. Insbesondere wäre es in diesem Zusammenhang denkbar, das jedes der Grundelemente eine Einlaufschräge 25 und eine Auslaufschräge 27 aufweist (vergleichbar zu dem Einsatz 12 in Figur 3), wobei Einlaufschräge 25 und Auslaufschräge 27 zweier in montiertem Zustand benachbarter Grundelemente derart aneinander liegen, dass ein gegenseitiges Verdrehen ausgeschlossen ist und ein durchgängiger Abzugskanal 4 entsteht.
Eine Alternative Möglichkeit, die erfindungsgemäße Führung 8 zur realisieren, zeigt schließlich Figur 6.
So wäre es anstelle des in Figur 3 gezeigten Einsatzes 12 auch denkbar, das Garn 5 mit Hilfe einer Drahtwendel 17 umzulenken (neben einer Wendel aus Metall kann selbstverständlich auch eine Wendel aus einem anderen Material zum Einsatz kommen). Die Drahtwendel 17 sollte dabei einen lichten Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser des herzustellenden Garns 5, um zu verhindern, dass das Garn 5 die Drahtwendel 17 ohne Erzeugung eines Falschdralls passieren kann.
Die Wendel kann schließlich in Form eines Einsatzes 12 in die Spinnspitze 9, in den die Spinnspitze 9 tragenden Spindelkörper 10, in eine einteilige Hohlspindel, oder aber auch (in Spinnrichtung gesehen) nach dem Garnbildungselement 1 angeordnet werden. Die Zahl der Windungen, die Ganghöhe bzw. die Dicke der Wendel sind dabei nach Ermessen des Fachmanns zu wählen, so dass die Darstellung in Figur 6 nur als Beispiel zu werten ist. In jedem Fall erfährt das Garn jedoch durch die wendeiförmige Führung eine Drehung, die sich nach der Führung wieder auflöst.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentan- Sprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Bezuqszeichenliste
Garnbildungselement
Spinnstelle
Einlassöffnung
Abzugskanal
Garn
Auslassöffnung
Spinndüse
wendeiförmige Führung
Spinnspitze
Spindelkörper
wendeiförmig verlaufender Abschnitt des Abzugskanals Einsatz
Einkerbung
Versorgungsleitung
Führungskanal
Lieferwalzenpaar
Drahtwendel
Wirbelkammer
Eingangsöffnung
Fasermaterial
Faserführungselement
Fasersonne
Faserkern
Umwindefasern
Einlaufschräge
Anfangsstück
Auslaufschräge
Endstück Mittelstück Kontaktfläche Fortsatz Vertiefung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Garnbildungselement für eine Spinnstelle (2) einer Luftspinnmaschine, wobei das Garnbildungselement (1 ) an einer Stirnseite eine Einlassöffnung (3) sowie einen im Bereich der Einlassöffnung (3) beginnenden und sich innerhalb des Garnbildungselements (1 ) erstreckenden Abzugskanal (4) für ein mit Hilfe der Spinnstelle (2) hergestelltes Garn (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Abzugskanals (4) eine wendeiförmige Führung (8) angeordnet ist, mit deren Hilfe einem den Abzugskanal (4) passierenden Garn (5) ein Falschdrall erteilbar ist.
2. Garnbildungselement gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Garnbildungselement (1 ) eine die Einlassöffnung (3) aufweisende Spinnspitze (9) und einen die Spinnspitze (9) tragenden Spindelkörper (10) aufweist, wobei sich der Abzugskanal (4) sowohl innerhalb der Spinnspitze (9) als auch innerhalb des Spindelkörpers (10) erstreckt und wobei die wendeiförmige Führung (8) innerhalb der Spinnspitze (9) angeordnet ist.
3. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugskanal (4) einen wendeiförmig verlaufenden Abschnitt (1 1 ) aufweist, der die wendeiförmige Führung (8) für das Garn (5) bildet.
4. Garnbildungselement gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wendeiförmige Führung (8) durch einen innerhalb des Abzugskanals (4) angeordneten Einsatz (12) gebildet wird.
5. Garnbildungselement gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (12) auf einer der Innenwandung des Abzugskanals (4) zugewandten Oberfläche eine wendeiförmige und vorzugsweise rinnenförmige Einkerbung (13) aufweist, die zusammen mit dem benachbarten Teil der Innenwandung die wendeiförmige Führung (8) in Form eines wendeiförmigen Kanals bildet.
6. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (12) als Drahtwendel (17) ausgebildet ist.
7. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Windungen der wendeiförmigen Führung (8) zwischen 0,2 und 5, vorzugsweise zwischen 1 und 3 liegt.
8. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Einlassöffnung (3) und der wendeiförmigen Führung (8) zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und
5 mm, beträgt.
9. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wendeiförmige Führung (8) in einer Draufsicht einen Kreisbogen beschreibt, der bezüglich einer Längsachse des Garnbildungselements (1 ) einen Mittelpunktswinkel α aufweist, dessen Betrag wenigstens 60°, vorzugsweise wenigstens 120°, besonders vorzugsweise wenigstens 180°, beträgt.
Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, der Einsatz (12) aus mehreren Einzelelementen, insbesondere einem Anfangsstück (26), einem Endstück (28) sowie einem oder mehreren identischen Mittelstücken (29), oder aus mehreren gleichartigen Einzelelementen, zusammengesetzt ist, wobei die Einzelelemente kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind
Luftspinnmaschine mit wenigstens einer Spinnstelle (2), wobei die Spinnstelle (2) eine Eingangsöffnung (19) für ein zu verspinnendes Fasermaterial (20), eine der Eingangsöffnung (19) in Spinnrichtung nachgeordnete Wirbelkammer (18), ein in die Wirbelkammer (18) ragendes Garnbildungselement (1 ) mit einer Einlassöffnung (3) und einem Abzugskanal (4) für ein mit Hilfe der Spinnstelle (2) hergestelltes Garn (5), sowie wenigstens eine in die Wirbelkammer (18) mündende Spinndüse (7) aufweist, mit deren Hilfe innerhalb der Wirbelkammer (18) im Bereich der Einlassöffnung (3) eine wirbeiförmige Luftströmung erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Abzugskanals (4) und/oder im Anschluss an eine Auslassöffnung (6) des Abzugskanals (4) eine wendeiförmige Führung (8) angeordnet ist, mit deren Hilfe dem Garn (5) ein Falschdrall erteilbar ist.
Luftspinnmaschine gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Garnbildungselement (1 ) gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
Luftspinnmaschine gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spinndüse (7) bezüglich der Einlassöffnung (3) tangential ausgerichtet ist, so dass mit Hilfe der Spinndüse (7) eine Luftströmung erzeugbar ist, die in einer Draufsicht eine erste Drehrichtung aufweist, und dass die wendeiförmigen Führung (8) eine Windung aufweist, deren Drehrichtung in der Draufsicht in einer zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten, Richtung verläuft.
14. Verfahren zur Herstellung eines Garns (5) mit Hilfe einer Spinnstelle (2) einer Luftspinnmaschine, wobei ein aus Einzelfasern bestehendes Fasermaterial (20) innerhalb einer Wirbelkammer (18) der Spinnstelle (2) im Bereich einer Einlassöffnung (3) eines spindelförmigen Garnbildungselements (1 ) mit einer Wirbelluftströmung beaufschlagt wird, mit deren Hilfe ein Teil der Fasern in einer Draufsicht in einer ersten Drehrichtung um einen Faserkern (23) geschlungen werden, so dass ein Garn (5) entsteht, und wobei das Garn (5) über einen an die Wirbelkammer (18) angrenzenden Abzugskanal (4) des Garnbildungselements (1 ) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (5) nach dem Eintritt in den Abzugskanal (4) einem Drehmoment ausgesetzt wird, welches eine Drehung des Garns (5) um seine Längsachse in einer zweiten Drehrichtung bewirkt, wobei die zweite Drehrichtung in der genannten Draufsicht der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, und wobei durch die Drehung des Garns (5) um seine Längsachse ein Falschdrall entsteht.
15. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung des Garns (5) mit einem Drehmoment innerhalb des Abzugskanals (4) oder im Anschluss an den Abzugskanal (4) erfolgt.
16. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment mit Hilfe einer wendeiförmigen Führung (8) erzeugt wird, die innerhalb des Abzugskanals (4) und/oder im Anschluss an eine Auslassöffnung (6) des Abzugskanals (4) angeordnet ist.
PCT/EP2013/051985 2012-02-08 2013-02-01 Garnbildungselement für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen führung sowie verfahren zur herstellung eines garns WO2013117491A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN7018DEN2014 IN2014DN07018A (de) 2012-02-08 2013-02-01
CN201380008745.6A CN104126036A (zh) 2012-02-08 2013-02-01 用于具有螺旋式导向元件的气流纺纱机的纺纱站的纱线形成元件及生产纱线的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101001.3 2012-02-08
DE201210101001 DE102012101001A1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen Führung sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117491A1 true WO2013117491A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47678766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051985 WO2013117491A1 (de) 2012-02-08 2013-02-01 Garnbildungselement für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen führung sowie verfahren zur herstellung eines garns

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN104126036A (de)
DE (1) DE102012101001A1 (de)
IN (1) IN2014DN07018A (de)
WO (1) WO2013117491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103526363A (zh) * 2013-10-30 2014-01-22 吴江市科时达纺织有限公司 弯管假捻器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163011A1 (it) 2016-04-29 2017-10-29 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di filatura di tipo air-jet
ITUA20163006A1 (it) * 2016-04-29 2017-10-29 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di filatura di tipo air-jet
DE102019100306A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserführungselement für eine Spinndüse sowie damit ausgestattete Spinndüse
CN113604919B (zh) * 2021-04-14 2022-12-06 东华大学 一种用于环锭纺细纱自动接头的备用纱绕纱装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741690A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-22 Konrad Goetzfried Pneumatisches falschdrahtspinnverfahren und vorrichtung
EP1431432A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049186C3 (de) * 1970-10-07 1980-09-18 Konrad 8902 Goeggingen Goetzfried Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE2303491A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Konrad Goetzfried Verfahren zum pneumatischen falschdrahtspinnen eines fadens und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2609403C2 (de) * 1976-02-14 1994-06-30 Goetzfried Geb Wieland Franzis Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen eines Fadens
DE3200378A1 (de) * 1981-02-03 1983-07-21 Konrad 8900 Augsburg Götzfried Turbulenz-spinnverfahren zur garnherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3519431A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Murata Machinery Ltd., Kyoto Vorrichtung zum pneumatischen spinnen eines kerngarns
JP2708000B2 (ja) * 1995-02-10 1998-02-04 村田機械株式会社 紡績装置
DE19919232C1 (de) * 1999-04-28 2000-07-13 Hamel Ag Arbon Hohlspindel, insbesondere zur Herstellung elastischer Umwindegarne
CZ299930B6 (cs) * 2002-04-11 2008-12-29 Rieter Cz A.S. Zpusob cištení prostoru mezi vodicí trubickou lineárního materiálu a vnitrním povrchem dutého hrídele rotoru a zarízení k jeho provádení
DE102004013828B4 (de) * 2004-03-15 2007-03-15 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102006018249A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Wilhelm Stahlecker Gmbh Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
DE102006018242A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnvorrichtung
DE102009034206A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741690A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-22 Konrad Goetzfried Pneumatisches falschdrahtspinnverfahren und vorrichtung
EP1431432A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103526363A (zh) * 2013-10-30 2014-01-22 吴江市科时达纺织有限公司 弯管假捻器

Also Published As

Publication number Publication date
CN104126036A (zh) 2014-10-29
DE102012101001A1 (de) 2013-08-08
IN2014DN07018A (de) 2015-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660983C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Drallspinnen
EP2895646B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine
EP2511403B1 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns
DE3734544C2 (de)
WO2013117491A1 (de) Garnbildungselement für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen führung sowie verfahren zur herstellung eines garns
EP2895647A2 (de) Spinnstelle einer vorspinnmaschine
EP1664404B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP2812470B1 (de) Garnabzugseinheit einer rotorspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns mit hilfe einer rotorspinnmaschine
EP1664403A1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
CH659665A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gesponnenen garns aus einem faserstrang.
DE3304827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarnen
DE3519887A1 (de) Spinnvorrichtung zum herstellen eines faserbuendelgarnes
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
EP2832904A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
EP3052683B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einem faserführungselement
EP2578730B1 (de) Garnbildungselement für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einem drallstoppelement
DE102008011617A1 (de) Pneumatische Stapelfaserspinnvorrichtung
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
WO2014040912A1 (de) Spinnstelle
CH662587A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von bauschgarn.
DE3321228A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
CH363598A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen eines endlosen Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13702997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1