EP2812470B1 - Garnabzugseinheit einer rotorspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns mit hilfe einer rotorspinnmaschine - Google Patents

Garnabzugseinheit einer rotorspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns mit hilfe einer rotorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2812470B1
EP2812470B1 EP13702999.7A EP13702999A EP2812470B1 EP 2812470 B1 EP2812470 B1 EP 2812470B1 EP 13702999 A EP13702999 A EP 13702999A EP 2812470 B1 EP2812470 B1 EP 2812470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
draw
yarn
insert
nozzle
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13702999.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2812470A1 (de
Inventor
Gerd Stahlecker
Michael Basting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2812470A1 publication Critical patent/EP2812470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2812470B1 publication Critical patent/EP2812470B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Definitions

  • the present invention relates to a Garnabzugsech a rotor spinning machine, comprising a projecting into a spinning chamber of the rotor spinning machine exhaust nozzle and a discharge channel for a yarn produced within the spinning chamber, wherein the discharge channel of the withdrawal nozzle downstream of the withdrawn from the spinning chamber yarn is downstream. Furthermore, a method for producing a yarn by means of a spinning station of a rotor spinning machine is proposed, wherein a single fiber consisting of fiber material is rotated within a spinning chamber of the spinning station with the aid of a spinning rotor to a yarn and withdrawn the yarn by means of a discharge nozzle via a discharge channel from the spinning chamber becomes.
  • rotor spinning machines are characterized in that first the individual fibers of a fed fiber sliver are separated by means of a dissolving unit and introduced into a spinning chamber. There they meet the inner wall of a spinning rotor spinning at high speed and are forced into the area of a rotor groove by the occurring centrifugal forces. The rotation of the spinning rotor finally causes a twisting of the individual fibers, which in turn wind around the end of the already produced yarn (fiber bonding process). As a result, by twisting individual fibers, a yarn or the continuous extension of an already existing yarn is continuously produced, which is finally withdrawn from the spinning chamber via a withdrawal channel of a corresponding withdrawal unit can be.
  • a corresponding rotor spinning machine is for example in the FR 2 202 961 A1 described.
  • the DE 38 24 283 C1 describes a rotor spinning machine with a trigger unit, wherein the inner wall has a helical contour and with the aid of which a false twist should be granted to the yarn. For this purpose, however, a certain yarn tension is necessary because the formation of the false twist is based on the friction between inner wall and yarn.
  • the strength of the false twist is basically limited. This is due to the fact that the bumps for the formation of the false twist must have a certain "sharp edge" in order to set the yarn in rotation. If the elevations are too sharp, there is an excessive mechanical load on the Yarn so that the positive effect of better fiber bonding is neutralized by subsequent damage to the yarn.
  • the object of the present invention is therefore to propose a take-off unit and a method for producing a yarn, in which excessive loading of the yarn is avoided despite good fiber bonding.
  • the yarn withdrawal unit of the rotor spinning machine is characterized in that the withdrawal channel for the yarn produced in the spinning chamber comprises a helically extending section, with the aid of which a false twist can be dispensed within the withdrawal channel.
  • the produced yarn obtains the desired false twist in this case by means of its helical restraint or the torsional moment which arises as a result and which acts on the yarn during the passage of said section.
  • the finished yarn receives a rotation which in turn exerts the desired torque on the yarn end in the region of the upstream groove of the spinning rotor.
  • the basic idea of the invention is therefore to guide the yarn through a helically extending discharge duct section.
  • Such a running section usually has no (sharp) edged transitions, so that excessive mechanical stress on the yarn can be excluded. Rather, the yarn is gently directed to a helical path which provides particularly gentle guidance of the yarn while still allowing the desired false twisting.
  • the yarn expediently passes through a channel which is closed on all sides and preferably has a round or lenticular cross-section, which is part of the withdrawal channel and assumes a helical course.
  • the helically extending portion is bounded by a surface portion of an insert. While the helically extending portion of the discharge channel can indeed run within a corresponding component, a surface treatment is associated with much less production effort.
  • the corresponding section can in this case be milled into the surface of the insert.
  • the insert preferably has a cylindrical outer contour, which is interrupted only by the course of the helically extending portion of the discharge channel.
  • the insert is surrounded by a wall and facing the wall surface portion of the insert has a helical and preferably groove-shaped recess which forms the helically extending portion together with the adjacent part of the wall.
  • the insert need not have an internal channel. Rather, the inventive section of the exhaust duct by interaction of a surface portion of the insert (in the form of the boundary surfaces of the recess) and hereby corresponding mating surfaces of the applied to the insert wall of the insert-bearing member of the rotor spinning machine.
  • the recesses can be introduced in a simple manner by material-removing process in an example cylindrical body, while the finished insert receiving and said wall having component with respect to the formation of the helical flue section does not need to be edited.
  • the insert and a component having the wall of the yarn withdrawal unit are separate components. Both units can be made of different materials in this case be, in particular, the use of ceramic, metal or plastic can be made.
  • the insert can be glued or screwed to the component having the wall (for example the cover of the rotor unit or of the draw-off nozzle). Also, a mutual pressing is conceivable, the use in all cases should be arranged stationary with respect to the wall having the component.
  • the wall having the component is formed by a sleeve, and that the insert is disposed within the sleeve and rotatably mounted with respect to the sleeve.
  • the sleeve thus represents another component, which serves primarily the storage of the insert and thus also the limitation of the helically extending portion of the discharge channel according to the invention.
  • the sleeve itself can in turn be mounted in a bore / opening of the lid of the spin chamber limiting housing.
  • the sleeve connects the draw-off nozzle to a draw-off pipe, the insert being placed between the draw-off nozzle and the draw-off pipe and being surrounded by the sleeve.
  • the sleeve is used in this case, the storage of the insert and the discharge nozzle and thus ensures that the discharge duct runs exactly in position from the yarn inlet of the draw-off nozzle to the exhaust pipe.
  • the sleeve is also preferably rotatable and has one or more abutment surfaces against which the exhaust nozzle and / or the exhaust pipe or with the aid of which the sleeve itself comes to rest on correspondingly adjacent components of the rotor spinning machine.
  • the sleeve is in operative connection with a drive element and can be set in a rotary motion with the aid of the drive element.
  • the helically extending portion of the discharge duct according to the invention is drivable in this case, wherein the direction of rotation can either coincide with the direction of rotation of the spinning rotor or can be oriented in opposite directions to this.
  • an improvement in the yarn structure can be achieved, wherein the rotation in particular has a positive effect on the optical uniformity of the yarn.
  • the possible rotational speed of the sleeve should preferably be in a range between 10,000 revolutions per minute (rpm) and 100,000 rpm.
  • the drive of the sleeve is preferably effected by means of a drive belt looped around the sleeve, which in turn can be in operative connection, for example via a drive axle, with a corresponding drive (eg an electric motor or a central drive shaft of the rotor spinning machine).
  • a drive belt looped around the sleeve which in turn can be in operative connection, for example via a drive axle, with a corresponding drive (eg an electric motor or a central drive shaft of the rotor spinning machine).
  • the sleeve is mounted on a rotary bearing and is displaceable relative to the stationary fixed nozzle in a rotary motion.
  • the draw-off nozzle does not undergo any rotation during yarn production, while the section of the withdrawal channel according to the invention is set in said rotation.
  • a rotary bearing can be placed between the drawing-off nozzle or a component of the yarn drawing unit and the sleeve which holds the drawing-off nozzle, which in spite of the possible relative movement between the drawing nozzle and the sleeve prevents the air from entering or leaving the drawing-off channel.
  • the sleeve is rotatably mounted in the region of its two end faces to a stable To ensure storage of the same.
  • the sleeve is non-rotatably in communication with the trigger nozzle, so that the trigger nozzle is displaceable together with the sleeve in a rotational movement. It is therefore conceivable that a relative movement between the sleeve and the spinneret is prevented, so that the produced yarn already strikes a moving surface in the region of the spinneret.
  • Sleeve and spinneret may be glued in this case, for example.
  • the insert has on its side facing the withdrawal nozzle an inlet slope opening into the guide channel and / or on its side facing away from the withdrawal nozzle an outlet slope running in extension of the guide channel.
  • the yarn is not abruptly deflected in this case at the transition of a straight-running portion of the discharge channel in the helically extending portion, but undergoes a gentle introduction into or discharge from the discharge duct section according to the invention.
  • the inlet slope and / or the outlet slope open flush into the adjacent region of the outlet channel. Stepped or sharp-edged transitions are completely avoided in this embodiment, so that a particularly gentle guidance of the yarn can be realized.
  • the said bevels are preferably formed by corresponding portions of the insert, which may be placed on the respective end faces of the same.
  • the extraction nozzle can in this case have a (centrally extending) bore and is therefore easy to manufacture. Following this bore finally follows the insert, which in turn provides at least a portion of the boundary surfaces of the helical section of the flue.
  • the insert consists of ceramic, metal or plastic.
  • the insert can be cast or produced by (surface) machining a body. Also conceivable are various coatings of the insert or in particular its coming into contact with the yarn surface areas in order to adjust the friction conditions between the insert and yarn accordingly.
  • the number of turns of the helical guide between 0.2 and 5, preferably between 1 and 3, is. While a high number causes a particularly strong rotation of the yarn, a small number causes only a small torsional moment acting on the yarn, so that the outer fibers of the yarn are subjected to only a small mechanical load. For example, even if the guide can have only half a turn, it still has a helical contact surface for the yarn, i. H. the contact surface has a bent portion and also extends in the longitudinal direction of the remaining discharge channel, so that a result is a helical or helical course.
  • the helically extending portion in a plan view describes a circular arc having a center angle ⁇ with respect to a longitudinal axis of the discharge channel, the amount of at least 60 °, preferably at least 120 °, more preferably at least 180 °.
  • the section according to the invention can thus, as already indicated above, have less than one complete turn, with the curved shape nevertheless a corresponding false twist generation is ensured.
  • the insert is composed of several, preferably similar, individual elements, wherein the individual elements are non-positively and / or positively connected with each other.
  • a "base coil” is used, which is designed such that it can be positively and / or non-positively connected to one or more further base coils.
  • the individual elements may have, for example, one or more recesses on one of their front sides and one or more extensions on the opposite end side. If two individual elements are joined together, the extension (s) of the one individual element engage in the depression (s) of the adjacent individual element.
  • the extension (s) or depression (s) preferably have a cross-section deviating from a circular shape in at least one region, so that the assembled individual elements can not be rotated relative to one another.
  • a continuous exhaust duct can be formed, which extends along the entire single element.
  • the insert of an initial piece, an end piece and one or more identical middle pieces is composed, wherein the starting piece has an inlet slope and the end piece has a discharge slope.
  • the insert can also be composed of several identical individual elements, each having an inlet slope and an outlet slope. The contours of the inlet and outlet slopes are preferably coordinated so that they form a positive connection when joining the individual elements and ensure said anti-rotation.
  • the inventive method for producing a yarn by means of a spinning station of a rotor spinning machine is finally characterized in that the yarn is exposed within a helically extending portion of the discharge channel to a torque which causes a rotation of the yarn about its longitudinal axis, wherein the direction of rotation of the rotation Direction of rotation, which receives the yarn through the spinning rotor.
  • the haul-off unit or spinneret described so far can be used, reference being made to the previous and the following description with regard to the respective individual features which can be realized in any desired combination.
  • the generated rotation of the yarn in the region of the take-off channel is produced by the contact of the yarn with the wall of the helical section of the take-off channel.
  • the leadership of the yarn is expediently carried out by a helically extending over the surface of the insert, trough-shaped depression.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of a known rotor spinning machine, which usually comprises a plurality of longitudinally of the machine (ie, perpendicular to the plane) juxtaposed spinning stations 1.
  • Each spinning station 1 is supplied in a known manner by means of delivery device 11, a fiber material 2 from a sliver can 3, which is dissolved by means of an opening roller 10 in individual fibers and a in FIG. 2 indicated by dashed lines (with respect to the sheet plane behind coming) Faserzu Switzerland 16 is fed to a spinning rotor 4.
  • the yarn 5 produced in the spinning rotor 4 is finally replaced by a, z.
  • a pair of delivery rollers 6 comprehensive deduction device 7 withdrawn via an output 13 from the spinning unit 1, possibly checked by a yarn monitoring unit 12 for yarn defects and wound by means of a coil 9 comprehensive winding device 8.
  • the spinning station 1 has a spinning chamber 22 into which the spinning rotor 4 driven via a rotor shaft 20 protrudes and that of a housing 18 and a wegschwenkbaren Lid 17 is limited. Between cover 17 and housing 18 is usually a seal 19 in order to maintain the pressure prevailing in the spinning chamber 22 negative pressure.
  • the withdrawal of the produced yarn 5 finally takes place via a so-called draw-off nozzle 21 (or the yarn inlet 15), which can be anchored, for example in the form of an insert releasably in the lid 17, and which is usually in connection with a vent pipe 14, for example, with the help a carrier 34 is also mounted on the lid 17.
  • the inner channels of the discharge nozzle 21, the carrier 34 and the discharge pipe 14 finally form a discharge channel 23, which ensures the necessary guidance of the yarn 5 during withdrawal from the spinning chamber 22.
  • the fibers separated by the opening roller 10 are now sucked into the spinning rotor 4 during rotor spinning and forced into its inner groove 35 by the high rotational speed of the spinning rotor 4. There they come in contact with the in FIG. 2 indicated yarn 5 and are - due to the rotor rotation - wrapped around its also rotating end (so-called fiber bonding process). In this way, continuous yarn 5 is produced, which can be drawn off via the draw-off nozzle 21.
  • the strength of the false twist can be influenced by the design of the deflections.
  • particularly sharp-edged deflections which would produce a strong false twist
  • the withdrawal channel 23 comprises a helically extending section 24 for the yarn 5, by means of which the yarn 5 within the withdrawal channel 23 a false twist can be distributed.
  • FIG. 3 An inventive Garnabzugshim shows FIG. 3 , wherein the helical portion 24 according to the invention is formed by an insert 25, which is placed within the discharge duct 23, as basically in the rotor spinning machine according to FIG. 2 can be used.
  • The, preferably groove-shaped, recess 28 is limited to the outside by the part 29 of the wall 27 adjacent to the recess 28.
  • the number or slope of the turns shown is only to be understood as an example. Of course, both parameters can be adjusted taking into account relevant additional variables (type of draw-off nozzle 21, yarn to be spun 5, rotor speed, etc.) and deviate more or less from the values shown.
  • the draw-off nozzle 21 does not have to be a separate item from the cover 17. Rather, in the context of the present invention, the term "extraction nozzle” is generally understood to mean that section of the spinning device which extends into the spinning rotor 4 and which comprises the front section of the discharge channel 23 adjoining the yarn inlet 15.
  • FIG. 3 shows a Garnabzugsaku invention, in which the limited by the insert 25 helically extending portion 24 of the discharge channel 23 is not disposed within the discharge nozzle 21, but in connection therewith.
  • the insert 25 is mounted in this case within a sleeve 30, which in turn connects the discharge nozzle 21 with a discharge pipe 14. This gives a replaceable unit if necessary, which can be easily replaced with appropriate wear.
  • the insert 25 shown consists of an inlet bevel 31 having the starting piece 37, an outlet 32 having end piece 38 and a middle piece arranged therebetween 36. Start piece 37, middle piece 36 and end piece 38 in the installed state corresponding to each other Contact surfaces 39 and positively locking interlocking anti-rotation.
  • the rotation can be realized for example by an interaction of corresponding extensions 40 and corresponding recesses 41.
  • the middle piece 36 has an extension 40 in the region of one of its two end faces and a corresponding recess 41 in the region of the opposite end face.
  • a corresponding connection is also possible with the end piece 38, if this at his the contact piece 39 facing the middle piece 36 has an extension 40 corresponding to the recess 41 of the middle piece 36.
  • the advantage of a multi-part insert 25 lies in the fact that the number of centerpieces 36 used can be varied as a function of the respective process parameters (fiber material 2 to be spun, spinning speed, etc.). If the end piece 38 is coupled directly to the starting piece 37, so you get a particularly short discharge channel 23, while this can be extended by appropriate interposition of one or more centers 36.
  • each of the basic elements has an inlet slope 31 and an outlet slope 32 (comparable to the insert 25 in FIG. 3 ), wherein inlet slope 31 and outlet slope 32 of two in the assembled state of adjacent base elements lie against each other such that a mutual rotation is excluded and a continuous outlet channel 23 is formed.
  • FIG. 6 an advantageous embodiment of the invention, in which the helical portion 24 having component is actively driven.
  • the named component can be present, for example, as a sleeve 30, in the interior of which a portion 24 according to the invention having insert 25 corresponding to one of Figures 3 are 5 stretches.
  • drive belt 44 To drive the component, this in turn, preferably via a in FIG. 6 partially shown drive belt 44, with a drive shaft 45 are in communication, in turn, from a drive (for example, an electric motor, not shown) in a rotary motion is displaceable.
  • a drive for example, an electric motor, not shown
  • the sleeve 30) and the drive axle 45 should have a circular outer contour in a section running perpendicular to the plane of the page, so that the component and the drive axle 45 can be wrapped around the drive belt 44 (under tension) and rotated.
  • the sleeve 30 in one piece with the shown front section 42 and / or the illustrated rear section 43 in order to connect the two sections 42, 43 (and if the front section 42 and the outlet nozzle 21 are also connected to the outlet nozzle 21). also to be able to turn.
  • mount the sleeve 30 via corresponding rotary bearings within correspondingly fixed fixed sections (front section 42, rear section 43 or other existing support elements) so that a drive of the sleeve 30 would be possible even with the outlet nozzle 21 stationary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Garnabzugseinheit einer Rotorspinnmaschine, aufweisend eine in eine Spinnkammer der Rotorspinnmaschine ragende Abzugsdüse sowie einen Abzugskanal für ein innerhalb der Spinnkammer hergestelltes Garn, wobei der Abzugskanal der Abzugsdüse in Abzugsrichtung des aus der Spinnkammer abgezogenen Garns nachgeordnet ist. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Hilfe einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine vorgeschlagen, wobei ein aus Einzelfasern bestehendes Fasermaterial innerhalb einer Spinnkammer der Spinnstelle mit Hilfe eines Spinnrotors zu einem Garn verdreht wird und das Garn mit Hilfe einer Abzugsdüse über einen Abzugskanal aus der Spinnkammer abgezogen wird.
  • Generell zeichnen sich Rotorspinnmaschinen dadurch aus, dass zunächst die Einzelfasern eines zugeführten Faserbands mit Hilfe einer Auflöseeinheit vereinzelt und in eine Spinnkammer eingeführt werden. Dort treffen sie auf die Innenwand eines sich mit hoher Drehzahl rotierenden Spinnrotors und werden durch die auftretenden Zentrifugalkräfte in den Bereich einer Rotorrille gezwungen. Die Drehung des Spinnrotors bewirkt schließlich ein Verdrehen der Einzelfasern, die sich wiederum um das Ende des bereits produzierten Garns winden (Faserbindungsprozess). Im Ergebnis wird also durch Verdrehen von Einzelfasern kontinuierlich ein Garn bzw. die stetige Verlängerung eines bereits existierenden Garns produziert, das schließlich über einen Abzugskanal einer entsprechenden Abzugseinheit aus der Spinnkammer abgezogen werden kann. Eine entsprechende Rotorspinnmaschine ist beispielsweise in der FR 2 202 961 A1 beschrieben.
  • Die DE 38 24 283 C1 beschreibt eine Rotorspinnmaschine mit einer Abzugseinheit, bei der die Innenwandung eine schraubenförmige Kontur aufweist und mit deren Hilfe dem Garn ein Falschdrall erteilt werden soll. Hierzu ist jedoch eine gewisse Garnspannung nötig, da die Bildung des Falschdralls auf der Reibung zwischen Innenwandung und Garn basiert.
  • Um den genannten Faserbindungsprozess positiv zu beeinflussen, wurde bereits vorgeschlagen (siehe beispielsweise die DE 36 09 114 A1 ), im Inneren des Abzugskanals unterschiedlichst geformte Erhöhungen anzuordnen. Diese Erhöhungen müssen schließlich vom Garn passiert werden, welches aufgrund der jeweiligen Geometrie der Erhebungen mit einem Falschdrall versehen wird (der sich nach Passieren der Erhebungen wieder auflöst). Der Falschdrall pflanzt sich schließlich bis in die Rotorrille fort und unterstützt dort durch die zusätzliche Drehung des Garnendes den Faserbindungsprozess (die Erhebungen müssen hierfür derart angeordnet sein, dass der hierdurch erzeugte Falschdrall eine Drehrichtung aufweist, die der Drehrichtung des bereits produzierten Garns entspricht).
  • Schließlich offenbart die US 4,258,541 A einen Abzugskanal für ein Rotorgarn, in den ein spiralförmig ausgebildeter Draht angeordnet ist, der mit dem Garn in Berührung steht, wenn dieses aus dem Rotor abgezogen wird.
  • Auch wenn die genannten Erhebungen durchaus geeignet sind, den Faserbindungsprozess positiv zu beeinflussen, ist die Stärke des Falschdralls grundsätzlich begrenzt. Grund hierfür ist die Tatsache, dass die Erhebungen für die Erzeugung des Falschdralls eine gewisse "Scharfkantigkeit" aufweisen müssen, um das Garn in Drehung zu versetzen. Sind die Erhebungen zu scharfkantig, kommt es zu einer übermäßigen mechanischen Belastung des Garns, so dass der positive Effekt der besseren Fasereinbindung durch eine anschließende Beschädigung des Garns wieder neutralisiert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Abzugseinheit und ein Verfahren zur Herstellung eines Garns vorzuschlagen, bei der eine übermäßige Belastung des Garns trotz guter Faserbindung vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Garnabzugseinheit sowie ein Verfahren mit den Merkmalender unabhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Garnabzugseinheit der Rotorspinnmaschine dadurch aus, dass der Abzugskanal für das in der Spinnkammer produzierte Garn einen wendelförmig verlaufenden Abschnitt umfasst, mit dessen Hilfe dem Garn innerhalb des Abzugskanals ein Falschdrall erteilbar ist. Das produzierte Garn erhält den gewünschten Falschdrall in diesem Fall durch seine wendelförmige Zwangsführung bzw. das hierdurch entstehende und auf das Garn während des Passierens des genannten Abschnitts wirkende Torsionsmoment. Im Ergebnis erhält das fertige Garn eine Drehung, die wiederum das gewünschte Drehmoment auf das Garnende im Bereich der stromaufwärts gelegenen Rille des Spinnrotors ausübt. Die Grundidee der Erfindung liegt somit darin, das Garn durch einen wendelförmig verlaufenden Abzugskanalabschnitt zu führen. Ein derartig verlaufender Abschnitt weist in der Regel keinerlei (scharf-)kantige Übergänge auf, so dass auch eine übermäßige mechanische Belastung des Garns ausgeschlossen werden kann. Vielmehr wird das Garn behutsam auf eine schraubenförmige Bahn gelenkt, die eine besonders sanfte Führung des Garns bewirkt und dennoch die gewünschte Falschdrallbildung ermöglicht. Mit anderen Worten durchläuft das Garn zweckmäßigerweise einen allseitig geschlossenen und vorzugsweise einen runden oder linsenförmigen Querschnitt aufweisenden Kanal, der Teil des Abzugskanals ist und einen wendelförmigen Verlauf einnimmt.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist vorgesehen, dass der wendelförmig verlaufende Abschnitt durch einen Oberflächenabschnitt eines Einsatzes begrenzt ist. Während der wendelförmig verlaufende Abschnitt des Abzugskanals zwar auch innerhalb eines entsprechenden Bauteils verlaufen kann, ist eine Oberflächenbearbeitung mit weitaus weniger Produktionsaufwand verbunden. Der entsprechende Abschnitt kann in diesem Fall in die Oberfläche des Einsatzes gefräst werden. Der Einsatz besitzt vorzugsweise eine zylindrische Außenkontur, die lediglich durch den Verlauf des wendelförmig verlaufenden Abschnitts des Abzugskanals unterbrochen wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Einsatz von einer Wandung umgeben ist und ein der Wandung zugewandter Oberflächenabschnitt des Einsatzes eine wendelförmige und vorzugsweise rinnenförmige Vertiefung aufweist, die zusammen mit dem benachbarten Teil der Wandung den wendelförmig verlaufenden Abschnitt bildet. In diesem Fall muss der Einsatz keinen innenliegenden Kanal aufweisen. Vielmehr entsteht der erfindungsgemäße Abschnitt des Abzugskanals durch Zusammenwirken eines Oberflächenabschnitts des Einsatzes (in Form der Begrenzungsflächen der Vertiefung) sowie hiermit korrespondierenden Gegenflächen der am Einsatz anliegenden Wandung eines den Einsatz tragenden Bauteils der Rotorspinnmaschine. Die Vertiefungen können auf einfache Weise durch materialabtragende Verfahren in einen beispielsweise zylindrischen Grundkörper eingebracht werden, während das den fertigen Einsatz aufnehmende und die genannte Wandung aufweisende Bauteil im Hinblick auf die Bildung des wendelförmigen Abzugskanalabschnitts überhaupt nicht bearbeitet werden muss.
  • Es ist also generell von Vorteil, wenn der Einsatz und ein die Wandung aufweisendes Bauteil der Garnabzugseinheit separate Bauteile sind. Beide Einheiten können in diesem Fall aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, wobei insbesondere der Einsatz aus Keramik, Metall oder Kunststoff gefertigt werden kann. Der Einsatz kann schließlich mit dem die Wandung aufweisenden Bauteil (z. B. dem Deckel der Rotoreinheit oder der Abzugsdüse) verklebt oder verschraubt werden. Auch ein gegenseitiges Verpressen ist denkbar, wobei der Einsatz in allen Fällen ortsfest bezüglich dem die Wandung aufweisenden Bauteil angeordnet sein sollte.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das die Wandung aufweisende Bauteil durch eine Hülse gebildet wird, und dass der Einsatz innerhalb der Hülse angeordnet und hinsichtlich der Hülse drehfest gelagert ist. Die Hülse stellt somit ein weiteres Bauteil dar, welches vorrangig der Lagerung des Einsatzes und damit auch der Begrenzung des erfindungsgemäßen wendelförmig verlaufenden Abschnitts des Abzugskanals dient. Die Hülse selbst kann wiederum in einer Bohrung/Durchbrechung des Deckels des die Spinnkammer begrenzenden Gehäuses gelagert sein.
  • Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn der Einsatz mit der Hülse verklebt ist, wobei auch rein formschlüssige Verbindungen denkbar sind (Verschrauben, Verpressen, etc.).
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hülse die Abzugsdüse mit einem Abzugsrohr verbindet, wobei der Einsatz zwischen Abzugsdüse und Abzugsrohr platziert und von der Hülse umgeben ist. Die Hülse dient in diesem Fall der Lagerung des Einsatzes und der Abzugsdüse und stellt somit sicher, dass der Abzugskanal lagegenau vom Garneinlauf der Abzugsdüse bis zum Abzugsrohr verläuft. Die Hülse ist zudem vorzugsweise drehrund und besitzt eine oder mehrere Anschlagsflächen, an der die Abzugsdüse und/oder das Abzugsrohr anliegen oder mit deren Hilfe die Hülse selbst an entsprechend benachbarten Bauteilen der Rotorspinnmaschine zum Anliegen kommt.
  • Besondere Vorteile bringt es ferner mit sich, wenn die Hülse mit einem Antriebselement in Wirkverbindung steht und mit Hilfe des Antriebselements in eine Drehbewegung versetzbar ist. Der erfindungsgemäße wendelförmig verlaufende Abschnitt des Abzugskanals ist in diesem Fall antreibbar, wobei die Drehrichtung entweder mit der Drehrichtung des Spinnrotors übereinstimmen oder aber gegenläufig zu dieser ausgerichtet sein kann. Durch die zusätzliche Drehbewegung des genannten Abschnitts kann im Ergebnis eine Verbesserung der Garnstruktur erzielt werden, wobei sich die Drehung insbesondere positiv auf die optische Gleichmäßigkeit des Garns auswirkt. Die mögliche Drehzahl der Hülse sollte vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10.000 Umdrehungen pro Minute (rpm) und 100.000 rpm liegen. Besonders bevorzugt wird ein Betrag zwischen 20.000 rpm und 60.000 rpm, wobei die besten Ergebnisse mit einer Drehzahl zwischen 30.000 und 50.000 erzielt werden konnten. Der Antrieb der Hülse erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines um die Hülse geschlungenen Antriebsriemens, der wiederum, beispielsweise über eine Antriebsachse, mit einem entsprechenden Antrieb (z. B. einem Elektromotor oder einer zentralen Antriebswelle der Rotorspinnmaschine) in Wirkverbindung stehen kann.
  • In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn die Hülse über eine Drehlagerung gelagert ist und relativ zur ortsfest fixierten Abzugsdüse in eine Drehbewegung versetzbar ist. Mit anderen Worten kann es vorteilhaft sein, wenn die Abzugsdüse während der Garnherstellung keine Drehung erfährt, während der erfindungsgemäße Abschnitt des Abzugskanals in die genannte Drehung versetzt wird. Zwischen Abzugsdüse bzw. einem die Abzugsdüse haltenden Bauteil der Garnabzugseinheit und der Hülse kann in diesem Fall eine Drehlagerung platziert sein, die trotz der möglichen Relativbewegung zwischen Abzugsdüse und Hülse ein Aus- bzw. Eintreten von Luft in den Abzugskanal verhindert. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Hülse im Bereich ihrer beiden Stirnseiten drehbar gelagert ist, um eine stabile Lagerung derselben zu gewährleisten.
  • Auch kann es Vorteile mit sich bringen, wenn die Hülse drehfest mit der Abzugsdüse in Verbindung steht, so dass die Abzugsdüse gemeinsam mit der Hülse in eine Drehbewegung versetzbar ist. Es ist also denkbar, dass eine Relativbewegung zwischen der Hülse und der Spinndüse unterbunden wird, so dass das produzierte Garn bereits im Bereich der Spinndüse auf eine bewegte Oberfläche trifft. Hülse und Spinndüse können in diesem Fall beispielsweise verklebt sein. Alternativ ist es auch denkbar, zwischen Hülse und Spinndüse ein weiteres Bauteil vorzusehen, welches die Hülse mit der Spinndüse drehfest verbindet.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Einsatz auf seiner der Abzugsdüse zugewandten Seite eine in den Führungskanal mündende Einlaufschräge und/oder auf seiner der Abzugsdüse abgewandten Seite eine in Verlängerung des Führungskanals verlaufende Auslaufschräge aufweist. Das Garn wird in diesem Fall beim Übergang eines geradlinig verlaufenden Abschnitts des Abzugskanals in den wendelförmig verlaufenden Abschnitt nicht schlagartig umgelenkt, sondern erfährt eine sanfte Einleitung in bzw. Ausleitung aus dem erfindungsgemäßen Abzugskanalabschnitt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Einlaufschräge und/oder die Auslaufschräge bündig in den benachbarten Bereich des Abzugskanals münden. Stufige bzw. scharfkantige Übergänge werden in dieser Ausführungsform gänzlich vermieden, so dass eine besonders schonende Führung des Garns realisiert werden kann. Die genannten Schrägen werden dabei vorzugsweise durch entsprechende Abschnitte des Einsatzes gebildet, die an den jeweiligen Stirnseiten desselben platziert sein können.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn zwischen einem Garneinlauf der Abzugsdüse und dem wendelförmig verlaufenden Abschnitt ein geradliniger Abschnitt des Abzugskanals angeordnet ist. Die Abzugsdüse kann in diesem Fall eine (zentrisch verlaufende) Bohrung aufweisen und ist damit einfach herzustellen. Im Anschluss an diese Bohrung folgt schließlich der Einsatz, der wiederum zumindest einen Teil der Begrenzungsflächen des wendelförmigen Abschnitts des Abzugskanals zur Verfügung stellt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Einsatz aus Keramik, Metall oder Kunststoff besteht. Auch kann der Einsatz gegossen oder durch (Oberflächen-)Bearbeitung eines Grundkörpers hergestellt werden. Denkbar sind ebenfalls diverse Beschichtungen des Einsatzes bzw. insbesondere dessen mit dem Garn in Kontakt kommenden Oberflächenbereiche, um die Reibungsverhältnisse zwischen Einsatz und Garn entsprechend anpassen zu können.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Anzahl der Windungen der wendelförmigen Führung zwischen 0,2 und 5, vorzugsweise zwischen 1 und 3, beträgt. Während eine hohe Anzahl eine besonders starke Drehung des Garns bewirkt, bewirkt eine geringe Anzahl nur ein geringes auf das Garn wirkendes Torsionsmoment, so dass die äußeren Fasern des Garns nur einer geringen mechanischen Belastung ausgesetzt werden. Auch wenn die Führung beispielsweise auch nur eine halbe Windung aufweisen kann, so besitzt sie dennoch eine wendelförmige Kontaktfläche für das Garn, d. h. die Kontaktfläche weist einen gebogenen Abschnitt auf und erstreckt sich zudem in Längsrichtung des restlichen Abzugskanals, so dass im Ergebnis ein schraubenlinien- bzw. wendelförmiger Verlauf entsteht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der wendelförmig verlaufende Abschnitt in einer Draufsicht einen Kreisbogen beschreibt, der bezüglich einer Längsachse des Abzugskanals einen Mittelpunktswinkel α aufweist, dessen Betrag wenigstens 60°, vorzugsweise wenigstens 120°, besonders vorzugsweise wenigstens 180°, beträgt. Der erfindungsgemäße Abschnitt kann somit, wie bereits oben angedeutet, weniger als eine vollständig Windung aufweisen, wobei durch die gebogene Form dennoch eine entsprechende Falschdrallerzeugung gewährleistet ist.
  • Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn der Einsatz aus mehreren, vorzugsweise gleichartigen, Einzelelementen zusammengesetzt ist, wobei die Einzelelemente kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten kommt also eine "Basiswendel" zum Einsatz, die derart ausgebildet ist, dass sie mit einer oder mehreren weiteren Basiswendeln form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden kann. Im Ergebnis ergibt sich hieraus die Möglichkeit, die Länge des Einsatzes bzw. die Windungszahl des Abzugskanals durch die Anzahl der miteinander verbundenen Einzelelemente zu variieren. Die Einzelelemente können dabei beispielsweise an einer ihrer Stirnseite eine oder mehrere Vertiefungen und auf der gegenüberliegenden Stirnseite einen oder mehrere Fortsätze aufweisen. Werden zwei Einzelelemente zusammengefügt, so greift der bzw. die Fortsätze des einen Einzelelements in die Vertiefung(en) des benachbarten Einzelelements. Der bzw. die Fortsätze bzw. die Vertiefung(en) weisen vorzugsweise in wenigstens einem Bereich einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt auf, so dass die zusammengefügten Einzelelemente nicht gegeneinander verdreht werden können. Dies stellt sich, dass aus den miteinander verbundenen Einzelelementen ein stufenloser Abzugskanal gebildet werden kann, der sich entlang des gesamten Einzelelements erstreckt. Ferner ist es möglich, dass der Einsatz aus einem Anfangsstück, einem Endstück sowie einem oder mehreren identischen Mittelstücken zusammengesetzt ist, wobei das Anfangsstück eine Einlaufschräge und das Endstück eine Auslaufschräge aufweist. Durch die Anzahl der Mittelstücke wird schließlich die Gesamtlänge des Einsatzes bestimmt (wobei auf das Mittelstück auch verzichtet werden kann). Schließlich kann der Einsatz auch aus mehreren identischen Einzelelementen zusammengesetzt sein, die jeweils eine Einlaufschräge und eine Auslaufschräge aufweisen. Die Konturen von Einlauf- und Auslaufschräge sind dabei vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass sie beim Zusammenfügen der Einzelelemente einen Formschluss bilden und die genannte Verdrehsicherung gewährleisten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Hilfe einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass das Garn innerhalb eines wendelförmig verlaufenden Abschnitts des Abzugskanals einem Drehmoment ausgesetzt wird, welches eine Drehung des Garns um seine Längsachse bewirkt, wobei die Drehrichtung der Drehung der Drehrichtung entspricht, die das Garn durch den Spinnrotor erhält. Zum Einsatz können hierbei insbesondere die bisher beschriebene Abzugseinheit bzw. Spinndüse kommen, wobei bezüglich der jeweiligen Einzelmerkmale, die in beliebiger Kombination verwirklicht werden können, auf die bisherige sowie die folgende Beschreibung verwiesen wird. Insbesondere ist zudem vorgesehen, dass die erzeugte Drehung des Garns im Bereich des Abzugskanals durch den Kontakt des Garns mit der Wandung des wendelförmigen Abschnitts des Abzugskanals erzeugt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist hierbei vorgesehen, das Garn in einer schraubenförmigen Bahn um einen Einsatz zu führen. Die Führung des Garns erfolgt dabei zweckmäßigerweise durch eine wendelförmig über die Oberfläche des Einsatzes verlaufende, rinnenförmige Vertiefung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer bekannten Rotorspinnmaschine,
    Figur 2
    eine teilweise geschnittene Detailansicht einer Spinnkammer einer Rotorspinnmaschine gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 3
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abzugseinheit,
    Figur 4
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Abzugseinheit,
    Figur 5
    eine Seiten- und eine Draufsicht eines Mittelstücks eines mehrteiligen Einsatzes für eine erfindungsgemäße Abzugseinheit, und
    Figur 6
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Abzugseinheit.
  • Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer bekannten Rotorspinnmaschine, die in der Regel eine Vielzahl von in Längsrichtung der Maschine (d. h. senkrecht zur Zeichenebene) nebeneinander angeordnete Spinnstellen 1 umfasst. Jeder Spinnstelle 1 wird in bekannter Weise mittels Liefereinrichtung 11 ein Fasermaterial 2 aus einer Spinnkanne 3 zugeführt, das mit Hilfe einer Auflösewalze 10 in Einzelfasern aufgelöst und über einen in Figur 2 durch gestrichelte Linien angedeuteten (von bezüglich der Blattebene hinten kommenden) Faserzuführkanal 16 einem Spinnrotor 4 zugeführt wird. Das im Spinnrotor 4 erzeugte Garn 5 wird schließlich durch eine, z. B. ein Abzugswalzenpaar 6 umfassende, Abzugseinrichtung 7 über einen Ausgang 13 aus der Spinnstelle 1 abgezogen, eventuell durch eine Garnüberwachungseinheit 12 auf Garnfehler überprüft und mittels einer eine Spule 9 umfassenden Spulvorrichtung 8 aufgewickelt.
  • Wie der Detailansicht Figur 2 zu entnehmen ist, verfügt die Spinnstelle 1 über eine Spinnkammer 22, in die der über einen Rotorschaft 20 angetriebene Spinnrotor 4 hineinragt und die von einem Gehäuse 18 und einem wegschwenkbaren Deckel 17 begrenzt ist. Zwischen Deckel 17 und Gehäuse 18 befindet sich in der Regel eine Dichtung 19, um den in der Spinnkammer 22 herrschenden Unterdruck aufrechterhalten zu können.
  • Der Abzug des produzierten Garns 5 erfolgt schließlich über eine sogenannte Abzugsdüse 21 (bzw. deren Garneinlauf 15), die beispielsweise in Form eines Einsatzes lösbar im Deckel 17 verankert sein kann, und die meist mit einem Abzugsrohr 14 in Verbindung steht, das beispielsweise mit Hilfe eines Trägers 34 ebenfalls am Deckel 17 gelagert ist. Die inneren Kanäle der Abzugsdüse 21, des Trägers 34 und des Abzugsrohrs 14 bilden schließlich einen Abzugskanal 23, der die notwendige Führung des Garns 5 beim Abzug aus der Spinnkammer 22 gewährleistet.
  • Generell werden nun beim Rotorspinnen die durch die Auflösewalze 10 vereinzelten Fasern (nicht gezeigt) in den Spinnrotor 4 gesaugt und durch die hohe Umdrehungsgeschwindigkeit des Spinnrotors 4 in dessen innere Rille 35 gezwungen. Dort kommen sie in Kontakt mit dem in Figur 2 angedeuteten Garn 5 und werden - bedingt durch die Rotordrehung - um dessen sich ebenfalls drehendes Ende geschlungen (sogenannter Faserbindungsprozess). Auf diese Weise entsteht kontinuierlich Garn 5, dass über die Abzugsdüse 21 abgezogen werden kann.
  • Um den beschriebenen Faserbindungsprozess weiter zu verbessern, wurde bereits vorgeschlagen, innerhalb des Abzugskanals 23 mehr oder weniger scharfe Umlenkungen, d. h. Ausbuchtungen der Abzugskanalwandung, zu platzieren. Die Umlenkungen beaufschlagen das fertige Garn 5 mit einem Drehmoment, welches bewirkt, dass das Garn 5 einen Falschdrall erhält (d. h. einen Drall, der sich nach Passieren der Umlenkungen wieder auflöst). Der Falschdrall pflanzt sich schließlich über die Abzugsdüse 21 bis in die Rille 35 des Spinnrotors 4 fort und unterstützt letztendlich die Faserbindung an das entsprechende Ende des bereits gesponnenen Garns 5.
  • Zwar kann die Stärke des Falschdralls durch die Gestaltung der Umlenkungen beeinflusst werden. Jedoch führen besonders scharfkantige Umlenkungen (die einen starken Falschdrall erzeugen würden) gleichzeitig zu einer übermäßigen mechanischen Belastung des Garns 5, so dass die Stärke des Falschdralls letztendlich begrenzt wird.
  • Um diesem Problem zu begegnen, wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Abzugskanals 23 einen wendelförmig verlaufenden Abschnitt 24 für das Garn 5 umfasst, mit dessen Hilfe dem Garn 5 innerhalb des Abzugskanals 23 ein Falschdrall erteilbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Garnabzugseinheit zeigt Figur 3, wobei der erfindungsgemäße wendelförmig verlaufende Abschnitt 24 durch einen Einsatz 25 gebildet wird, der innerhalb des Abzugskanals 23 platziert ist, wie sie grundsätzlich auch in der Rotorspinnmaschine gemäß Figur 2 zum Einsatz kommen kann.
  • Der Einsatz 25, der beispielsweise in den Abzugskanal 23 eingeklebt sein kann, weist prinzipiell eine zylindrische Außenkontur auf, die der Innenkontur der die Durchtrittsöffnung der Spinndüse begrenzenden Wandung 27 entspricht. Ferner besitzt er auf einem der genannten Wandung 27 benachbarten Oberflächenabschnitt 26 eine wendelförmige Vertiefung 28, die sich nach Art einer Schraubenlinie um die Oberfläche des Einsatzes 25 windet. Begrenzt wird die, vorzugsweise rinnenförmige, Vertiefung 28 nach außen durch den der Vertiefung 28 benachbarten Teil 29 der Wandung 27.
  • Im Ergebnis erhält man auf diese Weise einen Abzugskanal 23 mit einem wendelförmig verlaufenden Abschnitt 24, der vom Garn 5 während des Abzugsvorgangs aus der Spinnkammer 22 passiert werden muss. Ist die Drehung der Wendelform dabei in eine Richtung ausgerichtet, die der Drehrichtung des in den Garneinlauf 15 eintretenden Garns 5 entspricht, so wird die Drehung im Bereich des Einsatzes 25 verstärkt. Der entsprechende Falschdrall (der sich nach dem Einsatz 25 wieder auflöst) pflanzt sich schließlich bis in die Rinne des Spinnrotors 4 fort und bewirkt dort eine besonders zuverlässig Faseranbindung an das Ende des Garns 5, wobei es durch die abgerundeten Begrenzungsflächen des wendelförmig verlaufenden Abschnitts 24 zu nahezu keiner mechanischer Zusatzbelastung während der Falschdrallerzeugung kommt.
  • Die Anzahl bzw. die Steigung der gezeigten Windungen ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich können beide Parameter unter Berücksichtigung relevanter Zusatzgrößen (Art der Abzugsdüse 21, zu verspinnendes Garn 5, Rotordrehzahl, etc.) angepasst werden und von den gezeigten Werten mehr oder weniger stark abweichen. Auch muss die Abzugsdüse 21 prinzipiell kein vom Deckel 17 separierbares Einzelteil sein. Vielmehr ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff "Abzugsdüse" generell derjenige Abschnitt der Spinnvorrichtung zu verstehen, der sich in den Spinnrotor 4 erstreckt und der den Frontabschnitt des sich an den Garneinlauf 15 anschließenden Abzugskanal 23 umfasst.
  • Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Garnabzugseinheit, bei welcher der durch den Einsatz 25 begrenzte wendelförmig verlaufende Abschnitt 24 des Abzugskanals 23 nicht innerhalb der Abzugsdüse 21, sondern im Anschluss an diese angeordnet ist. Der Einsatz 25 ist in diesem Fall innerhalb einer Hülse 30 gelagert, die wiederum die Abzugsdüse 21 mit einem Abzugsrohr 14 verbindet. Man erhält somit eine bei Bedarf auswechselbar Einheit, die bei entsprechendem Verschleiß einfach ausgetauscht werden kann.
  • Um eine mechanische Beanspruchung des abgezogenen Garns 5 während seiner Drehung innerhalb des wendelförmig verlaufenden Abschnitts 24 weiter zu minimieren, kann es schließlich von Vorteil sein, wenn der Einsatz 25, wie in Figur 3 gezeigt, über eine Einlaufschräge 31 und/oder eine Auslaufschräge 32 verfügt. Hierdurch werden scharfkantig Umlenkungen vermieden, das Garn 5 wird besonders schonend in den Einsatz 25 hinein- und/oder aus diesem herausgeführt. Während sich die Einlaufschräge 31 auch unmittelbar im Anschluss an den Garneinlauf 15 (siehe insbesondere Figur 3) befinden könnte, hat es sich ebenfalls als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Abzugskanal 23 zwischen dem Garneinlauf 15 und dem wendelförmig verlaufenden Abschnitt 24 einen geradlinigen Abschnitt 33 aufweist.
  • Des Weiteren kann es von Vorteil sein, den beschriebenen Einsatz 25 mehrteilig auszubilden. Eine entsprechende Ausführungsform zeigen beispielsweise die Figuren 4 und 5.
  • Wie diesen Figuren zu entnehmen ist, besteht der gezeigte Einsatz 25 aus einem die Einlaufschräge 31 aufweisenden Anfangsstück 37, einem die Auslaufschräge 32 aufweisenden Endstück 38 sowie einem dazwischen angeordneten Mittelstück 36. Anfangsstück 37, Mittelstück 36 und Endstück 38 besitzen in eingebautem Zustand entsprechend aneinander anliegende Kontaktflächen 39 sowie formschlüssig ineinander greifende Verdrehsicherungen.
  • Wie Figur 5 zu entnehmen ist, kann die Verdrehsicherung beispielsweise durch ein Zusammenwirken entsprechender Fortsätze 40 und korrespondierender Vertiefungen 41 realisiert werden. Beispielsweise weist das Mittelstück 36 im Bereich einer seiner beiden Stirnseiten einen Fortsatz 40 und im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseite eine korrespondierende Vertiefung 41 auf. Besitzt nun das Anfangsstück 37 in dem in Figur 4 gezeigten Beispiel auf seiner rechten Stirnseite ebenfalls eine entsprechende Vertiefung 41, so kann das Mittelstück 36 über seinen Fortsatz 40 formschlüssig mit dem Anfangsstück 37 zusammengesteckt werden. Eine entsprechende Verbindung ist auch mit dem Endstück 38 möglich, wenn dieses an seiner dem Mittelstück 36 zugewandten Kontaktfläche 39 einen mit der Vertiefung 41 des Mittelstücks 36 korrespondierenden Fortsatz 40 aufweist.
  • Der Vorteil eines mehrteiligen Einsatzes 25 liegt schließlich darin, dass die Anzahl der verwendeten Mittelstücke 36 in Abhängigkeit der jeweiligen Prozessparameter (zu verspinnendes Fasermaterial 2, Spinngeschwindigkeit, etc.) variiert werden kann. Wird das Endstück 38 direkt mit dem Anfangsstück 37 gekoppelt, so erhält man einen besonders kurzen Abzugskanal 23, während dieser durch entsprechendes Zwischenschalten eines oder mehrerer Mittelstücke 36 verlängert werden kann.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, Anfangsstück 37, Endstück 38 und Mittelstück 36 identisch auszubilden, so dass aus einem einheitlichen Grundelement wiederum entsprechende Einsätze 25 zusammengesteckt werden können. Insbesondere wäre es in diesem Zusammenhang denkbar, das jedes der Grundelemente eine Einlaufschräge 31 und eine Auslaufschräge 32 aufweist (vergleichbar zu dem Einsatz 25 in Figur 3), wobei Einlaufschräge 31 und Auslaufschräge 32 zweier in montiertem Zustand benachbarter Grundelemente derart aneinander liegen, dass ein gegenseitiges Verdrehen ausgeschlossen ist und ein durchgängiger Abzugskanal 23 entsteht.
  • Schließlich zeigt Figur 6 eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung, bei der das den wendelförmigen Abschnitt 24 aufweisende Bauteil aktiv antreibbar ist. Das genannte Bauteil kann beispielsweise als Hülse 30 vorliegen, in deren Inneren sich ein den erfindungsgemäßen Abschnitt 24 aufweisender Einsatz 25 entsprechend einer der Figuren 3 bist 5 erstreckt.
  • Um das Bauteil anzutreiben, kann dieses wiederum, vorzugsweise über einen in Figur 6 teilweise geschnitten dargestellten Antriebsriemen 44, mit einer Antriebsachse 45 in Verbindung stehen, die wiederum von einem Antrieb (beispielsweise einem nicht gezeigten Elektromotor) in eine Drehbewegung versetzbar ist. Das Bauteil (in Figur 6: die Hülse 30) und die Antriebsachse 45 sollten hierfür in einem senkrecht zur Blattebene verlaufenden Schnitt eine kreisförmige Außenkontur aufweisen, so dass das Bauteil und die Antriebsachse 45 von dem (unter Spannung stehenden) Antriebsriemen 44 umschlungen und in eine Drehbewegung versetzt werden können.
    In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise denkbar, die Hülse 30 mit dem gezeigten Frontabschnitt 42 und/oder dem dargestellten hinteren Abschnitt 43 einteilig auszubilden, um die beide Abschnitte 42, 43 (und bei entsprechender Verbindung von Frontabschnitt 42 und Abzugsdüse 21 auch die Abzugsdüse 21) ebenfalls in eine Drehung versetzen zu können. Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, die Hülse 30 über entsprechende Drehlagerungen innerhalb entsprechend ortsfest fixierter Abschnitte (Frontabschnitt 42, hinterer Abschnitt 43 bzw. sonstige vorhandene Trägerelemente) zu lagern, so dass ein Antrieb der Hülse 30 auch bei stillstehender Abzugsdüse 21 möglich wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnstelle
    2
    Fasermaterial
    3
    Spinnkanne
    4
    Spinnrotor
    5
    Garn
    6
    Abzugswalzenpaar
    7
    Abzugseinrichtung
    8
    Spulvorrichtung
    9
    Spule
    10
    Auflösewalze
    11
    Liefereinrichtung
    12
    Garnüberwachungseinheit
    13
    Ausgang
    14
    Abzugsrohr
    15
    Garneinlauf
    16
    Faserzuführkanal
    17
    Deckel
    18
    Gehäuse
    19
    Dichtung
    20
    Rotorschaft
    21
    Abzugsdüse
    22
    Spinnkammer
    23
    Abzugskanal
    24
    wendelförmig verlaufender Abschnitt des Abzugskanals
    25
    Einsatz
    26
    Oberflächenabschnitt des Einsatzes
    27
    Wandung
    28
    wendelförmige Vertiefung
    29
    der Vertiefung benachbarte Teil der Wandung
    30
    Hülse
    31
    Einlaufschräge
    32
    Auslaufschräge
    33
    geradliniger Abschnitt des Abzugskanals
    34
    Träger
    35
    Rille
    36
    Mittelstück
    37
    Anfangsstück
    38
    Endstück
    39
    Kontaktfläche
    40
    Fortsatz
    41
    Vertiefung
    42
    Frontabschnitt
    43
    hinterer Abschnitt
    44
    Antriebsriemen
    45
    Antriebsachse

Claims (13)

  1. Garnabzugseinheit einer Rotorspinnmaschine, aufweisend eine in eine Spinnkammer (22) der Rotorspinnmaschine ragende Abzugsdüse (21) sowie einen Abzugskanal (23) für ein innerhalb der Spinnkammer (22) hergestelltes Garn (5), wobei der Abzugskanal (23) der Abzugsdüse (21) in Abzugsrichtung des aus der Spinnkammer (22) abgezogenen Garns (5) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugskanal (23) einen wendelförmig verlaufenden Abschnitt (24) umfasst, mit dessen Hilfe dem Garn (5) innerhalb des Abzugskanals (23) ein Falschdrall erteilbar ist, wobei der wendelförmig verlaufende Abschnitt (24) durch einen Oberflächenabschnitt (26) eines Einsatzes (25) begrenzt ist, wobei der Einsatz (25) von einer Wandung (27) eines den Einsatz (25) tragenden Bauteils der Rotorspinnmaschine umgeben ist, und wobei ein der Wandung (27) zugewandter Oberflächenabschnitt (26) des Einsatzes (25) eine wendelförmige Vertiefung (28) aufweist, die zusammen mit dem benachbarten Teil (29) der Wandung (27) den wendelförmig verlaufenden Abschnitt (24) bildet.
  2. Garnabzugseinheit gemäß dem vorangegangenen Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (28) rinnenförmig ausgebildet ist.
  3. Garnabzugseinheit gemäß dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (25) und das die Wandung (27) aufweisende Bauteil der Garnabzugseinheit separate Bauteile sind.
  4. Garnabzugseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wandung (27) aufweisende Bauteil durch eine Hülse (30) gebildet ist, und dass der Einsatz (25) innerhalb der Hülse (30) angeordnet und hinsichtlich der Hülse (30) drehfest gelagert ist, wobei der Einsatz (25) vorzugsweise mit der Hülse (30) verklebt ist.
  5. Garnabzugseinheit gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) die Abzugsdüse (21) mit einem Abzugsrohr (14) verbindet, wobei der Einsatz (25) zwischen Abzugsdüse (21) und Abzugsrohr (14) platziert und von der Hülse (30) umgeben ist.
  6. Garnabzugseinheit gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30), vorzugsweise mit Hilfe eines um die Hülse (30) geschlungenen Antriebsriemens (44), mit einem Antriebselement in Wirkverbindung steht und mit Hilfe des Antriebselements in eine Drehbewegung versetzbar ist.
  7. Garnabzugseinheit gemäß dem vorangegangenen Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) über eine Drehlagerung gelagert ist und relativ zur ortsfest fixierten Abzugsdüse (21) in eine Drehbewegung versetzbar ist.
  8. Garnabzugseinheit gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) drehfest mit der Abzugsdüse (21) in Verbindung steht, so dass die Abzugsdüse (21) gemeinsam mit der Hülse (30) in eine Drehbewegung versetzbar ist.
  9. Garnabzugseinheit gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (25) auf seiner der Abzugsdüse (21) zugewandten Seite eine in den Führungskanal mündende Einlaufschräge (31) und/oder auf seiner der Abzugsdüse (21) abgewandten Seite eine in Verlängerung des Führungskanals verlaufende Auslaufschräge (32) aufweist, wobei die Einlaufschräge (31) und/oder die Auslaufschräge (32) vorzugsweise bündig in den benachbarten Bereich des Abzugskanals (23) münden.
  10. Garnabzugseinheit gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (25) aus Keramik, Metall oder Kunststoff besteht.
  11. Garnabzugseinheit gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Garneinlauf (15) der Abzugsdüse (21) und dem wendelförmig verlaufenden Abschnitt (24) ein geradliniger Abschnitt (33) des Abzugskanals (23) angeordnet ist.
  12. Garnabzugseinheit gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Windungen der wendelförmigen Führung zwischen 0,2 und 5, vorzugsweise zwischen 1 und 3, beträgt, und/oder dass der wendelförmig verlaufende Abschnitt (24) in einer Draufsicht einen Kreisbogen beschreibt, der bezüglich einer Längsachse des Abzugskanals (23) einen Mittelpunktswinkel α aufweist, dessen Betrag wenigstens 60°, vorzugsweise wenigstens 120°, besonders vorzugsweise wenigstens 180°, beträgt, und/oder dass der Einsatz (25) aus mehreren Einzelelementen, insbesondere einem Anfangsstück (37), einem Endstück (38) sowie einem oder mehreren identischen Mittelstücken (36), oder aus mehreren gleichartigen Einzelelementen, zusammengesetzt ist, wobei die Einzelelemente jeweils kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Garns (5) mit Hilfe einer Spinnstelle (1) einer Rotorspinnmaschine, wobei ein aus Einzelfasern bestehendes Fasermaterial (2) innerhalb einer Spinnkammer (22) der Spinnstelle (1) mit Hilfe eines Spinnrotors (4) zu einem Garn (5) verdreht wird und das Garn (5) mit Hilfe einer Abzugsdüse (21) einer Garnabzugseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 über einen Abzugskanal (23) aus der Spinnkammer (22) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (5) innerhalb eines wendelförmig verlaufenden Abschnitts (24) des Abzugskanals (23) einem Drehmoment ausgesetzt wird, welches eine Drehung des Garns (5) um seine Längsachse bewirkt, wobei die Drehrichtung der Drehung der Drehrichtung entspricht, die das Garn (5) durch den Spinnrotor (4) erhält.
EP13702999.7A 2012-02-08 2013-02-01 Garnabzugseinheit einer rotorspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns mit hilfe einer rotorspinnmaschine Active EP2812470B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101000 2012-02-08
DE102012108550A DE102012108550A1 (de) 2012-02-08 2012-09-13 Garnabzugseinheit einer Rotorspinnmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Hilfe einer Rotorspinnmaschine
PCT/EP2013/051989 WO2013117495A1 (de) 2012-02-08 2013-02-01 Garnabzugseinheit einer rotorspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns mit hilfe einer rotorspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2812470A1 EP2812470A1 (de) 2014-12-17
EP2812470B1 true EP2812470B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=48794575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13702999.7A Active EP2812470B1 (de) 2012-02-08 2013-02-01 Garnabzugseinheit einer rotorspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns mit hilfe einer rotorspinnmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160010245A1 (de)
EP (1) EP2812470B1 (de)
CN (1) CN104114757B (de)
BR (1) BR112014018553A8 (de)
DE (1) DE102012108550A1 (de)
IN (1) IN2014DN07505A (de)
WO (1) WO2013117495A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107181A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Falschdrallvorrichtung für eine Offenendspinnvorrichtung
DE102014119380A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung
ITUA20163006A1 (it) * 2016-04-29 2017-10-29 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di filatura di tipo air-jet
CN107338522A (zh) * 2016-08-26 2017-11-10 桐乡守敬应用技术研究院有限公司 一种转杯纺纱纱线引导装置
DE102019103271A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse für eine Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258541A (en) * 1978-03-28 1981-03-31 Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse Open-end rotor with thread draw-off tube
DE3200378A1 (de) * 1981-02-03 1983-07-21 Konrad 8900 Augsburg Götzfried Turbulenz-spinnverfahren zur garnherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3609114A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum oe-spinnen
DE3824283C1 (de) * 1988-07-16 1989-10-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191310327A (en) * 1913-05-02 1914-04-30 Ernest Richard Royston Improvements in or connected with Spinning Wool, Cotton, and other Fibres, or Fibrous Material.
CH259088A (de) * 1945-04-13 1949-01-15 Casablancas High Draft Co Ltd Falschdrahtröhrchen.
FR2202961A1 (en) * 1972-10-13 1974-05-10 Alsacienne Constr Meca Open end spinning device having spinning cup - to which fibres are fed through an annular channel defined by a centre body mounted in a duct
CS190771B1 (en) * 1976-10-19 1979-06-29 Josef Havel Spinning unit of open-end rotor spinning machines
CH672800A5 (de) * 1986-03-19 1989-12-29 Schlafhorst & Co W
JPH0345725A (ja) * 1989-07-11 1991-02-27 Asahi Chem Ind Co Ltd 紡績装置の加撚用ノズル装置
DE4224632B4 (de) * 1992-07-25 2004-05-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE10160067A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors
DE10214492A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Stahlecker Gmbh Wilhelm Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE10228504A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für Offenend-Spinnvorrichtungen
AT501063A2 (de) * 2004-11-17 2006-06-15 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsdüse für spinnmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258541A (en) * 1978-03-28 1981-03-31 Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse Open-end rotor with thread draw-off tube
DE3200378A1 (de) * 1981-02-03 1983-07-21 Konrad 8900 Augsburg Götzfried Turbulenz-spinnverfahren zur garnherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3609114A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum oe-spinnen
DE3824283C1 (de) * 1988-07-16 1989-10-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014018553A8 (pt) 2017-07-11
IN2014DN07505A (de) 2015-04-24
EP2812470A1 (de) 2014-12-17
CN104114757B (zh) 2017-02-22
BR112014018553A2 (de) 2017-06-20
WO2013117495A1 (de) 2013-08-15
US20160010245A1 (en) 2016-01-14
DE102012108550A1 (de) 2013-08-08
CN104114757A (zh) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812470B1 (de) Garnabzugseinheit einer rotorspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns mit hilfe einer rotorspinnmaschine
EP1902990B1 (de) Vorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
EP2511403B1 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns
AT504812B1 (de) Garnabzugsdüse für eine offenend- rotorspinnvorrichtung
DE102012108613A1 (de) Spinnstelle einer Vorspinnmaschine
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
WO2013117491A1 (de) Garnbildungselement für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen führung sowie verfahren zur herstellung eines garns
DE102006045810B4 (de) Saugstrangförderer und Verfahren zur Herstellung eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1616828B1 (de) Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung
DE3714212A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk
WO2012016700A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fasergarns
EP2832904A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE2707084A1 (de) Spinnverfahren und -vorrichtung
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE4222840B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH697726B1 (de) Zuführrolle für einen Kernfaden zu einem Stapelfaserverband.
EP2274151B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wendeln aus drähten
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102011002182B4 (de) Flexible Litze sowie Verfahren zum Herstellen einer flexiblen Litze
EP0600058B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von fasern zu der fasersammelrille eines offenend-spinnrotors
EP1367155A2 (de) Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats
DE102012108612A1 (de) Spinnstelle
CH716335A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserbandes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 988137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 988137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210301

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20210201

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901