WO2014040912A1 - Spinnstelle - Google Patents

Spinnstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2014040912A1
WO2014040912A1 PCT/EP2013/068417 EP2013068417W WO2014040912A1 WO 2014040912 A1 WO2014040912 A1 WO 2014040912A1 EP 2013068417 W EP2013068417 W EP 2013068417W WO 2014040912 A1 WO2014040912 A1 WO 2014040912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vortex chamber
wall
spinning station
station according
bulges
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068417
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Stahlecker
Peter Blankenhorn
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2014040912A1 publication Critical patent/WO2014040912A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist

Definitions

  • the present invention relates to a spinning station for producing a yarn from a fiber structure, wherein the spinning station has a swirl chamber with an inlet opening for the fiber structure, wherein the spinning station has spinnerets directed into the swirl chamber, which open into the swirl chamber in the area of a wall surrounding the swirl chamber and is introduced via the air in a predetermined direction of rotation in the vortex chamber to impart the fiber strand rotation in said direction of rotation.
  • Generic spinning stations are known, for example, in air-jet spinning machines (see, for example, EP 1 288 354 A2 or EP 1 072 702 A2), and find use in the production of a yarn from an elongated fiber structure.
  • the outer fibers of the fiber composite are wound around the inner core fibers with the aid of a vortex air flow generated by the spinnerets within the vortex chamber in the region of said inlet mouth of the yarn formation element.
  • the result is a yarn with a true rotation, which finally discharged via the discharge channel from the vortex chamber and z. B. can be wound on a spool.
  • the term yarn generally means a fiber structure in which at least some of the fibers are wound around an inner core.
  • So z. B. a yarn in the conventional sense, which can be processed for example by means of a loom to a fabric.
  • the invention relates to air spinning machines, with the aid of which so-called roving (other name: Lunte) can be produced.
  • roving other name: Lunte
  • This type of yarn is characterized by the fact that, despite a certain strength, which is sufficient to transport the yarn to a subsequent textile machine, it is still delayable is.
  • the roving can thus with the help of a defaulting device, z.
  • a roving processing textile machine such as a ring spinning machine, are warped before it is finally spun.
  • the spinnerets Regardless of the strength of the yarn, however, it is always desirable for the spinnerets to produce a defined and predictable air flow in the swirl chamber, as the air flow directly affects the quality of the yarn. Due to manufacturing tolerances, however, it is usually not ruled out that the longitudinal axes of the spinnerets are offset more or less parallel to their desired position (for example because the drill breaks out of its predetermined path during the production of the spinnerets). Since the spinnerets should always enter the vortex chamber tangentially, a displacement of the spinnerets parallel to their desired position inevitably results in a change in the flow field of the introduced air, since the spinnerets in this case no longer pass under the desired angle in the vortex chamber wall.
  • the object of the present invention is to propose a spinning station in which manufacturing tolerances of the spinnerets have the least possible influence on the flow field of the air introduced into the vortex chamber.
  • the spinning station is characterized in that the wall of the swirl chamber comprises a base section with a concave inner contour and a plurality of bulges, the spinnerets opening into the swirl chamber in the region of the bulges.
  • a concave base available hereinafter referred to as the base section
  • the shape a cylinder or truncated cone may have.
  • this base section at least partially surrounds a yarn-forming element and ensures that the air introduced via the spinnerets (which can be formed, for example, by bores within the walls) flows on a spiral path around the central yarn-forming element and thereby generates the desired fiber rotation.
  • the spinning station has a Garnönselement at least partially extending into the vortex chamber with an inlet mouth, in the region of the fiber strand, the desired rotation is issuable.
  • the yarn-forming element preferably has a discharge channel adjoining the inlet opening, via which the yarn can be pulled off from the vortex chamber.
  • both pure air-jet spinning machines and so-called spin-knitting machines can be equipped with a spinning station according to the invention.
  • Such textile machines are used to produce a knitted fabric from a yarn produced on the machine itself.
  • a fiber structure which is uniform with the aid of a drafting system, is subjected to a vortex air flow before the knitting process, which gives the fiber structure a corresponding rotation in order to be able to transport it into the area of the knitting unit and to entangle it there.
  • the spinnerets of the spinning station according to the invention now do not open into the vortex chamber in the region of the concave base section. Rather, separate bulges are provided which interrupt the base section and over which the spinnerets open into the vortex chamber.
  • the advantage lies in the fact that the sections of the bulges which surround the spinnerets in their mouth region, regardless of the shape, in particular the curvature, of the concave base portion of the wall can be designed.
  • the spinning station according to the invention thus has free to be designed surface sections, which need not necessarily be concavely curved in contrast to the base section. Rather, the respective area around the output of the spinnerets, as described in more detail below, z. B. as a flat surface portion, are formed, which in turn can pass into the concave base portion, so as to form a continuous inner region of the wall.
  • the spinnerets open in an angle perpendicular to a central axis of the vortex chamber cross section at an angle in the vortex chamber, the amount between 70 ° and 1 10 °, preferably between 80 ° and 100 °, more preferably between 85 ° and 95 °, lies.
  • a production-related lateral offset of the spinneret in this case has only a minor effect on the flow field of the introduced air.
  • the spinnerets do not pass directly into the concave base portion of the wall.
  • each bulge has a flat mouth region, via which a spinneret in each case opens into the vortex chamber.
  • the mouth region encloses with a longitudinal axis of the respective spinneret an angle ⁇ which amounts to between 70 ° and 110 °, preferably between 80 ° and 100 °, more preferably between 85 ° and 95 ° °, has.
  • the outlet openings of the respective spinnerets are surrounded on all sides by a flat surface section.
  • the spinnerets pass directly into a concave area of the vortex chamber wall in known spinning stations, the spinneret according to the present invention may thus be surrounded by a section which has no curvature.
  • this finally makes it possible that an offset of the spinneret longitudinal axis parallel to its desired position only minimally affects the flow field of the air entering the vortex chamber, since the entry always takes place at an angle ⁇ .
  • each spinneret has a separate bulge.
  • separate bulges have the advantage that their dimensions can be as small as possible, so that the main deflection of the fluidized air can take place through the concave base portion of the wall.
  • the bulges extend at least partially in the radial direction with respect to a central axis of the vortex chamber.
  • an (at least partial) radial extension has the advantage that the bulges can be arranged in the circumferential direction of the wall between extensions of the concave base section. In this case, the air enters the vortex chamber via the respective mouth region of the individual spinnerets in the region of the bulges and is subsequently guided by the concave base section into its spiral path.
  • the bulges thus have mouth regions, which preferably form a flat surface portion, and proceed as possible without additional intermediate portions in the concave base portion.
  • the transitions can be fluent (that is, seamless) or else step-shaped.
  • the bulges are arranged spaced apart from one another in the mentioned direction of rotation (that is to say the flow direction of the air within the vortex chamber), wherein a part of the base section of the wall extends between in each case two adjacent bulges.
  • the bulges can either pass into the basic section on all sides.
  • a certain section of the bulges merges into an end wall of the vortex chamber, so that the bulges adjoin different surface sections of the wall of the vortex chamber.
  • the bulges are formed as, preferably groove or groove-shaped depressions of the wall.
  • the depressions can be milled into the wall, for example, and extend parallel to the central axis of the vortex chamber.
  • the depressions can also have angular transitions to the concave base portion or even flowing transitions to optimize the flow of air.
  • the concave base section follows the shape of a cylinder or truncated cone shell and deviates from the aforementioned shape only in the region of the recesses.
  • the recesses each have at least two flanks delimiting the corresponding recess.
  • the depressions in this case preferably have a V-shaped or U-shaped cross section, with the longitudinal axis of the depression extending, for example, linearly and parallel to the central axis of the vortex chamber.
  • the flanks also preferably have a flat surface, wherein the spinnerets z. B. open in each case in the region of one of the plurality of flanks of each recess in the vortex chamber.
  • flanks merge in a perpendicular to the central axis of the vortex chamber extending cross section at different angles in the respective adjacent part of the base portion of the wall.
  • individual flanks have a different spatial extent in said cross-section. If the respective spinneret enters the vortex chamber via only one of the flanks, it can be oriented in such a way that the spinneret (with respect to its longitudinal axis) enters the vortex chamber at an angle of at most 90 °.
  • the remaining flanks preferably pass as flat as possible into the adjacent concave base section of the wall in order to minimize the frictional resistance occurring between air and the corresponding flank.
  • the depression has a first flank, via which a spinneret opens into the depression and thus into the swirling chamber, and in that the depression has a second flank which surrounds the first flank Direction of rotation is subordinate and passes over the recess in the base portion of the wall.
  • the respective spinneret opens perpendicularly (or alternatively: at an angle between 80 ° and 100 °) over the first flank into the swirl chamber, while the second flank is as parallel as possible in a cross section running perpendicular to the central axis of the swirl chamber should run to the spinneret longitudinal axis.
  • the respective first flank of each depression merges in an angle perpendicular to a central axis of the swirl chamber cross section at an angle ⁇ in the base portion of the wall, an amount of more than 180 °, preferably an amount between 190 ° and 250 °, more preferably an amount between 200 ° and 240 °.
  • the wall therefore bends outward in the transition region between the base section and the recess with respect to the central axis and subsequently forms the said recess.
  • the respective second flank of each depression merges in an angle perpendicular to a central axis of the swirl chamber cross section at an angle ⁇ in the base portion of the wall, an amount between 160 ° and 200 °, preferably between 170 ° and 190 °, owns.
  • the second flank thus forms as smooth a transition as possible between the depression and the concave base section of the wall, so that the air introduced by the spinneret is deflected as little as possible before it strikes the base section.
  • the bulges extend from the base portion of the wall in the form of elevations into the vortex chamber.
  • bulges which extend from the concave base portion of the wall in the direction of the central axis of the vortex chamber.
  • per spinneret an elevation is present over which the spinneret opens into the vortex chamber.
  • the elevations each have a mouth region surrounding the air outlet opening of the spinneret, which is preferably flat and encloses an angle between 80 ° and 100 ° with the longitudinal axis of the respective spinneret.
  • the bulges of course not all must be identical. So it is conceivable, for example, that a part of the bulges as a depression and another part of the bulges as a survey exists. Elevations and depressions may, for example, alternate.
  • the elevations in each case have the shape of a ramp rising in the predetermined direction of rotation with respect to the base section of the wall or with respect to an end wall defining the vortex chamber.
  • the ramps each have the shape of a three-sided pyramid.
  • one of the sides forms the mouth region of the corresponding spinneret, whereby this side can pass over one of its three edges into the end wall of the vortex chamber.
  • the elevations and the spinnerets are aligned in such a way that the air emerging from the spinnerets predominantly strikes the base portion of the wall. An influence of the air jet through an adjacent bulge does not take place in this case. Rather, almost all of the introduced air (or the majority of it) hits directly on the concave base portion of the wall and is guided by this in its spiral path.
  • the elevations and the spinnerets are aligned such that a large part of the air introduced by the spinnerets is first deflected by the elevations and then hits the base portion of the wall.
  • the introduced via a spinneret air thus initially meets a guide surface of an adjacent bulge and is deflected by this (for example by 10 ° to 30 °). Subsequently, the air finally hits the concave base portion of the wall and thus receives only in a second step their final spiral flow direction.
  • the elevations extend from one or more recesses of the wall into the vortex chamber.
  • This embodiment combines the previously described variants of the bulges.
  • the elevations in this case extend less strongly in the direction of the center of the vortex chamber, but nevertheless have a dimension in a preferred version in which it is possible to surround the mouth region of the respective spinneret with a flat surface (which also forms an angle with the spinneret longitudinal axis between 80 ° and 100 °).
  • the bulges are formed by inserts which, in particular detachably, are connected to the remaining wall of the vortex chamber.
  • the inserts can be matched in terms of their dimensions to the respective fiber material of the introduced into the vortex chamber fiber assembly and be glued to the rest of the wall of the vortex chamber, for example.
  • the bulges do not need to be created within the vortex chamber.
  • FIG. 1 is a sectional view of a detail of a spinning unit according to the invention of an air-spinning machine
  • FIG. 2 shows a part of a sectional view along the sectional area A-A 'in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the view according to FIG. 2 with a modified spinneret
  • FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 2 of a spinning station according to the invention
  • Figure 5 is a partially sectioned perspective of the wall of a
  • Figure 6 is a partially sectioned perspective of the wall of a
  • Figure 7 is a partially sectioned perspective of the wall of a
  • FIG. 8 shows the view according to FIG. 7 with a changed air flow
  • Figure 9 is a partially sectioned perspective of the wall of a
  • Vortex chamber of a further spinning station according to the invention, 10 shows a partial, parallel to the central axis of the vortex chamber extending longitudinal section of the vortex chamber according to Figure 9, and
  • Figure 11 is a schematic representation of a section of a
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a section of a spinning unit according to the invention an air-spinning machine.
  • the air-spinning machine comprises, per spinning station, a drafting device, not shown, which is supplied with a fiber structure 2, for example in the form of a doubled sliver.
  • the spinning station comprises a vortex chamber 3, which is seen after the drafting system seen in the transport direction of the fiber strand 2 and in which the actual yarn is made, in which the fiber structure 2 or at least the outer part of the fibers of the fiber composite 2 after passing through an inlet opening 4 a rotation is provided (ie, the outer fibers of the fiber composite 2 are pulled a little way out of the fiber structure 2 and wound around the remaining fiber core).
  • the rotation is produced by a targeted air flow in the region of a preferably spindle-shaped yarn formation element 5, the air flow in turn being generated by spinnerets 6 opening into the vortex chamber 3.
  • the spinnerets 6 themselves are supplied with air, for example, via at least one air line 22 as well as an air supply channel 20, which is arranged between the air line 22 and the spinnerets 6 and is preferably annular. After flowing around the Garn Strukturselements 5 leaves the air vortex chamber 3 finally z. B. via an air extraction duct 21 (which may be connected to a vacuum source for this purpose).
  • the spinning station can form a separator formed by a pair of withdrawal rollers.
  • the yarn 1 via an inlet mouth 7 of Garn Strukturselements 5 (in the area of the rotation and thus the actual yarn production takes place) and a subsequent discharge channel 9 withdrawn from the spinning station becomes.
  • the yarn 1 produced can basically be any fiber composite, which is characterized in that an external part of the fibers (so-called binding fibers) are wound around an inner, preferably untwisted part of the fibers is to give the yarn 1 a certain strength.
  • an air-spinning machine with the aid of which so-called roving can be produced.
  • Roving is a yarn with a relatively small proportion of binding fibers, or a yarn in which the binding fibers are wound relatively loosely around the inner core, so that the yarn remains deformable. This is crucial if the produced yarn on a subsequent textile machine (for example, a ring spinning machine) is to be distorted again with the help of a drafting system or must, in order to be further processed accordingly.
  • FIG. 2 now shows a section through the wall 8 of the vortex chamber 3 along the sectional area AA 'in FIG. 1 (components which are not essential to the following explanations, such as the yarn-forming element 5, are not shown for reasons of clarity).
  • open the spinnerets 6 the number is usually at least three
  • the Garn Strukturselement 5 in a defined direction of rotation (the Air flow is indicated by arrows).
  • the wall 8 of the vortex chamber 3 comprises, in addition to a base section 16 with a concave inner contour, a plurality of bulges 11, the spinnerets 6 opening into the vortex chamber 3 in the region of the bulges 11.
  • the concave base portion 1 6 corresponds to the portion of the wall 8, which is also present in conventional spinning stations and usually has a cylindrical or frusto-conical shape (see also Figures 1 and 2).
  • the advantage of the bulge 1 1 lies in the fact that the angle at which the spinnerets 6 enter the vortex chamber 3, no longer depends on the curvature of the concave portion and the accuracy of the position of the spinnerets 6. Rather, it is now possible to make the bulges 1 1 such that certain tolerances in the production of the spinnerets 6 no longer or only minimally affect the air flow within the vortex chamber 3.
  • the protrusions 11 are depressions 12 which interrupt the concave base section 16 of the wall 8 (see FIGS. 4 and 5, wherein only one depression 12 is shown in FIG. 5 for reasons of clarity).
  • the spinnerets 6 can thus in a direction perpendicular to a central axis 10 of the vortex chamber 3 extending cross-section perpendicular or at least at an angle of almost 90 ° in enter the vortex chamber 3 (see Figure 4). Preference is given to an angle cc whose magnitude is between 70 ° and 110 °, preferably between 80 ° and 100 °, more preferably between 85 ° and 95 °.
  • the longitudinal axis 18 of the resulting spinneret 6 would shift parallel to its desired position.
  • the air flow generated by the spinneret 6 would not change significantly, since the orifice angle would not change despite the offset, as long as the spinneret 6 opens in the region of the first flank 13a of the recess 12 shown in the swirl chamber 3, preferably at least in the mouth region 17 of the spinneret 6 is formed flat.
  • the angle ⁇ , the said first flank 13a includes with the adjacent base portion 16 of the wall 8 is greater than 180 ° (preferably, an amount between 190 ° and 250 ° , more preferably between 200 ° and 240 °). Such an angle ultimately ensures that the spinnerets 6 can open into the vortex chamber 3 at said angle and thereby generate an air flow which corresponds to the flow in conventional vortex chambers.
  • the recess 12 has first and second flanks 13a, 13b (see, for example, Figures 4 and 5)
  • the air can pass unimpeded into the concave base section 16 and be deflected by it, so that ultimately the desired turbulence within the swirl chamber 3 is created.
  • the amount of the speaking angle ⁇ (see Figure 4) take an amount between 160 ° and 200 °, preferably between 170 ° and 190 °.
  • the recess 12 may finally, starting from the mouth region 17 of the respective spinneret 6 (ie of the area surrounding the air outlet opening of the respective spinneret 6 directly) extend as far as desired in the direction of the air exhaust duct 21 to avoid air turbulence (a correspondingly elongated configuration of the recess 12 shows FIG. 5).
  • the recess 12 may also be a recess which only surrounds the immediate mouth region 17 of the respective spinneret 6 (FIG. 6). Furthermore, the depression 12 does not have to pass directly into the end wall 19 arranged downstream of the inlet opening 4, as shown in FIGS. 5 and 6. Also, the recess 12 may have a deviating from the two-flank embodiment shown shaping. It is conceivable, for example, a rounded groove or groove shape.
  • FIGS. 7 and 8 An alternative embodiment of the bulges 1 1 according to the invention can be seen in FIGS. 7 and 8.
  • the bulges 11 have been realized here in the form of elevations 14, which may be formed, for example, as a ramp 15.
  • the recesses 1 1 interrupting the concave base portion 16 allow the design of a particularly advantageous mouth region 17 of the respective spinnerets 6. It is particularly advantageous here if the mouth region 17 is designed as a flat surface. This surface can finally be aligned with respect to the longitudinal axis 18 of the respective spinneret 6 such that the normal of the surface is parallel to the longitudinal axis 18 of the spinneret 6. In a preferred embodiment, the spinneret 6 would therefore open vertically into the vortex chamber 3.
  • a parallel offset of the spinneret axis by production tolerances in this case would not affect the flow pattern of the generated air flow, as long as the spinneret 6 enters the vortex chamber 3 in the region of said flat surface.
  • NATURALLY The entrance angle ⁇ must not be exactly 90 °. Also advantageous is an amount between 70 ° and 90 ° or 90 ° and 1 10 °.
  • the shape or dimensions of the respective elevations 14 can be adapted to the alignment of the longitudinal axes 18 of the spinnerets 6 such that a large part of the air introduced by the spinnerets 6 flows into the vortex chamber 3 without being deflected by adjacent elevations 14. Shown is such an embodiment in Figure 7 (see curved and the air flow arrow representing the right spinneret 6). Alternatively, however, it may also be advantageous if the air flow initially strikes a surface of the elevation 14, from which it is ultimately deflected in the desired direction (see FIG. 8).
  • FIG. 9 shows a combination of the variants mentioned.
  • the spinneret 6 shown for reasons of clarity
  • the elevation 14 itself from a recess 12 of the concave base portion 16 of the wall 8 springs.
  • the spinneret 6 open at an angle ß in the swirl chamber 3, the amount between 70 ° and 1 10 °, preferably between 80 ° and 100 °, more preferably between 85 ° and 95 °, ⁇ is here defined as the angle which the longitudinal axis 18 of the spinneret 6 with the mouth region 17 in a parallel to the central axis 10 of the vortex chamber 3 extending longitudinal section includes.
  • the longitudinal section ran parallel to the central axis 10 and perpendicular to the surface which forms the mouth region 17.
  • a corresponding section is shown in Figure 10 (the end wall 19 has been omitted for clarity).
  • FIG. 11 illustrates that the spinning station according to the invention can not only be used in pure air-jet spinning machines. Much more The spinning station can also be found in a so-called spin-knitting machine use.
  • the device contains as essential components a knitting device 23 which can be formed by a commercially available flat or circular knitting machine 1 1, only one needle cylinder 24 of a circular knitting machine is indicated, and in contrast to the generally known knitting process, the knitwear is not produced from a separately produced yarn 1 fed directly to the needle cylinder 24. Rather, the yarn production takes place Place "from a distorted in its own drafting 25 fiber structure 2, in the immediate vicinity of the knitting device 23rd
  • the drafting system 4 consists of several pairs of rollers 26, the z. B. each consist of a drivable bottom roller 27 and an upper roller 28 pressed thereon.
  • the roller pair 26 of the drafting system 25 placed on the left in FIG. 11 is supplied with the fiber structure 2 to be distorted, which finally leaves the drafting system 25 in a uniform shape after passing through the roller pair 26 arranged on the right.
  • a spinning station designed according to the invention is arranged between the drafting device 25 and the knitting device 23, of which in particular a housing 29 and corresponding spinnerets 6 are indicated.
  • a vortex chamber 3 is also present here, in which the fiber structure 2 is given the desired rotation, so that, as a result, a corresponding yarn 1 is produced.
  • the fiber structure 2 is given a transport strength which is sufficient to bridge the distance to the knitting device 23 and finally the yarn 1 is knitted in the knitting device. to knit device 23, for which corresponding knitting needles 30 are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnstelle zur Herstellung eines Garns (1) aus einem Faserverband (2), wobei die Spinnstelle eine Wirbelkammer (3) mit einer Einlauföffnung (4) für den Faserverband (2) aufweist, wobei die Spinnstelle in die Wirbelkammer (3) gerichtete Spinndüsen (6) aufweist, die im Bereich einer die Wirbelkammer (3) umgebenden Wandung (8) in die Wirbelkammer (3) münden und über die Luft in einer vorgegebenen Drehrichtung in die Wirbelkammer (3) einbringbar ist, um dem Faserverband (2) eine Drehung in der genannten Drehrichtung zu erteilen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Wandung (8) der Wirbelkammer (3) einen Grundabschnitt (16) mit einer konkaven Innenkontur sowie eine Mehrzahl von Ausbuchtungen (11) umfasst, wobei die Spinndüsen (6) im Bereich der Ausbuchtungen (11) in die Wirbelkammer (3) münden.

Description

Spinnstelle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnstelle zur Herstellung eines Garns aus einem Faserverband, wobei die Spinnstelle eine Wirbelkammer mit einer Einlauföffnung für den Faserverband aufweist, wobei die Spinnstelle in die Wirbelkammer gerichtete Spinndüsen aufweist, die im Bereich einer die Wirbelkammer umgebenden Wandung in die Wirbelkammer münden und über die Luft in einer vorgegebenen Drehrichtung in die Wirbelkammer einbringbar ist, um dem Faserverband eine Drehung in der genannten Drehrichtung zu erteilen.
Gattungsgemäße Spinnstellen sind beispielsweise bei Luftspinnmaschinen bekannt (siehe beispielsweise EP 1 288 354 A2 oder EP 1 072 702 A2), und finden Verwendung bei der Herstellung eines Garns aus einem länglichen Faserverband. Die äußeren Fasern des Faserverbands werden hierbei mit Hilfe einer durch die Spinndüsen innerhalb der Wirbelkammer erzeugten Wirbelluftströmung im Bereich der genannten Einlassmündung des Garnbildungselements um die innenliegenden Kernfasern gewunden. Im Ergebnis entsteht ein Garn mit einer echten Drehung, welches schließlich über den Abzugskanal aus der Wirbelkammer abgeführt und z. B. auf eine Spule aufgewickelt werden kann.
Generell ist im Sinne der Erfindung unter dem Begriff Garn also ein Faserverband zu verstehen, bei dem zumindest ein Teil der Fasern um einen innenliegenden Kern gewunden sind. Umfasst ist somit z. B. ein Garn im herkömmlichen Sinne, das beispielsweise mit Hilfe einer Webmaschine zu einem Stoff verarbeitet werden kann. Ebenso betrifft die Erfindung Luftspinnmaschinen, mit deren Hilfe so genanntes Vorgarn (andere Bezeichnung: Lunte) hergestellt werden kann. Diese Art Garn zeichnet sich dadurch aus, dass sie trotz einer gewissen Festigkeit, die ausreicht, um das Garn zu einer nachfolgenden Textilmaschine zu transportieren, noch immer verzugsfähig ist. Das Vorgarn kann also mit Hilfe einer Verzugseinrichtung, z. B. dem Streckwerk, einer das Vorgarn verarbeitenden Textilmaschine, beispielsweise einer Ringspinnmaschine, verzogen werden, bevor es endgültig versponnen wird.
Unabhängig von der Festigkeit des Garns ist es jedoch stets wünschenswert, dass die Spinndüsen eine definierte und vorhersagbare Luftströmung in der Wirbelkammer erzeugen, da sich die Luftströmung direkt auf die Qualität des Garns auswirkt. Aufgrund von Fertigungstoleranzen ist es jedoch meist nicht auszuschließen, dass die Längsachsen der Spinndüsen mehr oder weniger parallel zu ihrer Solllage versetzt verlaufen (z. B. weil der Bohrer bei der Herstellung der Spinndüsen aus seiner vorgegebenen Bahn ausbricht). Da die Spinndüsen stets tangential in die Wirbelkammer eintreten sollen, hat eine Verschiebung der Spinndüsen parallel zu ihrer Solllage zwangsläufig auch eine Veränderung des Strömungsfeldes der eingebrachten Luft zur Folge, da die Spinndüsen in diesem Fall nicht mehr unter dem gewünschten Winkel in die Wirbelkammerwandung übergehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spinnstelle vorzuschlagen, bei der Fertigungstoleranzen der Spinndüsen einen möglichst geringen Ein- fluss auf das Strömungsfeld der in die Wirbelkammer eingebrachten Luft haben.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spinnstelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 .
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Spinnstelle dadurch aus, dass die Wandung der Wirbelkammer einen Grundabschnitt mit einer konkaven Innenkontur sowie eine Mehrzahl von Ausbuchtungen umfasst, wobei die Spinndüsen im Bereich der Ausbuchtungen in die Wirbelkammer münden. Es ist also - wie auch bei bekannten Spinnstellen - eine konkave Grundfläche vorhanden (im Folgenden bezeichnet als Grundabschnitt), die beispielsweise die Form eines Zylinders oder Kegelstumpfes haben kann. Dieser Grundabschnitt umgibt beispielsweise im Falle einer Luftspinnmaschine ein Garnbildungselement zumindest teilweise und sorgt dafür, dass die über die Spinndüsen (die beispielsweise durch Bohrungen innerhalb der Wandungen gebildet sein können) eingebrachte Luft auf einer Spiralbahn um das mittige Garnbildungselement strömt und dabei die gewünschte Faserdrehung erzeugt. Mit anderen Worten kann es also vorteilhaft sein, wenn die Spinnstelle ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer erstreckendes Garnbildungselement mit einer Einlassmündung besitzt, in deren Bereich dem Faserverband die gewünschte Drehung erteilbar ist. Das Garnbildungselement weist hierbei vorzugsweise einen an die Einlassmündung angrenzenden Abzugskanal auf, über den das Garn aus der Wirbelkammer abziehbar ist.
In diesem Zusammenhang sei rein vorsorglich darauf hingewiesen, dass sowohl reine Luftspinnmaschinen als auch so genannte Spinn-Strick- Maschinen mit einer erfindungsgemäßen Spinnstelle ausgerüstet werden können. Derartige Textilmaschinen dienen der Herstellung einer Maschenware aus einem an der Maschine selbst erzeugten Garn. Hierfür wird ein mit Hilfe eines Streckwerks vergleichmäßigter Faserverband vor dem Strickvorgang einer Wirbelluftströmung ausgesetzt, die dem Faserverband eine entsprechende Drehung verleiht, um ihn bis in den Bereich der Strickeinheit transportieren und dort verstricken zu können.
Im Gegensatz zu bekannten Spinnstellen münden die Spinndüsen der erfindungsgemäßen Spinnstelle nun nicht im Bereich des konkaven Grundabschnitts in die Wirbelkammer. Vielmehr sind separate Ausbuchtungen vorgesehen, welche den Grundabschnitt unterbrechen und über die die Spinndüsen in die Wirbelkammer münden. Der Vorteil liegt nun darin, dass die Abschnitte der Ausbuchtungen, welche die Spinndüsen in ihrem Mündungsbereich umgeben, unabhängig von der Gestalt, insbesondere der Krümmung, des konkaven Grundabschnitts der Wandung gestaltet werden können. Die erfindungsgemäße Spinnstelle besitzt somit frei zu gestaltende Flächenabschnitte, die im Gegensatz zum Grundabschnitt nicht zwangsläufig konkav gekrümmt sein müssen. Vielmehr kann der jeweilige Bereich um den Ausgang der Spinndüsen, wie im Folgenden noch ausführlicher beschrieben, z. B. als ebener Flächenabschnitt, ausgebildet werden, der wiederum in den konkaven Grundabschnitt übergehen kann, um so einen durchgängigen Innenbereich der Wandung zu bilden.
Äußert vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Spinndüsen in einem senkrecht zu einer Mittelachse der Wirbelkammer verlaufenden Querschnitt in einem Winkel in die Wirbelkammer münden, dessen Betrag zwischen 70° und 1 10°, bevorzugt zwischen 80° und 100°, besonders bevorzugt zwischen 85° und 95°, liegt. Ein fertigungsbedingter seitlicher Versatz der Spinndüse wirkt sich in diesem Fall nur geringfügig auf das Strömungsfeld der eingebrachten Luft aus. Zudem hat es sich als Vorteil erwiesen, wenn die Spinndüsen nicht unmittelbar in den konkaven Grundabschnitt der Wandung übergehen. Vielmehr ist es vorteilhaft, wenn sich zumindest in dem genannten Querschnitt ein- oder beidseitig des jeweiligen Spinndüsenausgangs (d. h. im Bereich der Öffnung der Wandung, über die die Luft aus der Spinndüse in die Wirbelkammer eintritt) ein ebener Abschnitt anschließt, der schließlich in den Grundabschnitt übergeht. Schließt der ebene Abschnitt in dem senkrecht zur Mittelachse verlaufenden Querschnitt schließlich mit der Längsachse der Spinndüse den genannten Winkel ein, so wirkt sich ein fertigungsbedingter Versatz der Längsachse der Spinndüse in einem gewissen Rahmen kaum oder gar nicht auf das Strömungsfeld dieser Spinndüse aus.
Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die einzelnen Spinndüsen jeweils in einem parallel zu einer Mittelachse der Wirbelkammer verlaufenden Längsschnitt in einem Winkel ß in die Wirbelkammer münden, dessen Betrag zwischen 70° und 1 10°, bevorzugt zwischen 80° und 100°, besonders bevorzugt zwischen 85° und 95°, liegt. Dies stellt schließlich sicher, dass auch ei- ne Abweichung der Spinndüsenlängsachse in Längsrichtung der Wirbelkammer (d. h. in Richtung ihrer Mittelachse) keinen signifikanten Einfluss auf das erzeugte Luftströmungsfeld hat. Auch hier kann es von Vorteil sein, wenn sich in der genannten Längsrichtung ein ebener Bereich an den Mündungsbereich der jeweiligen Spinndüse anschließt, der wiederum in den konkaven Grundabschnitt übergeht.
Insbesondere bringt es also Vorteile mit sich, wenn jede Ausbuchtung einen ebenen Mündungsbereich aufweist, über den jeweils eine Spinndüse in die Wirbelkammer mündet. In diesem Zusammenhang kann es zusätzlich von Vorteil sein, wenn der Mündungsbereich mit einer Längsachse der jeweiligen Spinndüse einen Winkel δ einschließt, der einen Betrag zwischen 70° und 1 10°, vorzugsweise zwischen 80° und 100°, weiter vorzugsweise zwischen 85° und 95°, aufweist. Mit anderen Worten ist es von Vorteil, wenn die Ausgangsöffnungen der jeweiligen Spinndüsen allseitig von einem ebenen Flächenabschnitt umgeben sind. Während die Spinndüsen bei bekannten Spinnstellen unmittelbar in einen konkaven Bereich der Wirbelkammerwandung übergehen, kann die Spinndüse gemäß vorliegender Erfindung also von einem Abschnitt umgeben sein, der keine Wölbung aufweist. Insbesondere bei Einhaltung des obigen Winkels ermöglicht dies schließlich, dass sich ein Versatz der Spinndüsenlängsachse parallel zu ihrer Solllage nur minimal auf das Strömungsfeld der in die Wirbelkammer eintretenden Luft auswirkt, da der Eintritt stets im Winkel δ erfolgt.
Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn pro Spinndüse jeweils eine separate Ausbuchtung vorhanden ist. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, mehrere Spinndüsen in eine gemeinsame Ausbuchtung münden zu lassen. Separate Ausbuchtungen haben jedoch den Vorteil, dass ihre Ausmessungen möglichst gering sein können, so dass die Hauptablenkung der Wirbelluft durch den konkaven Grundabschnitt der Wandung erfolgen kann. Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn sich die Ausbuchtungen bezüglich einer Mittelachse der Wirbelkammer zumindest teilweise in radialer Richtung erstrecken. Während die Ausbuchtungen zwar auch im Bereich einer an die Einlauföffnung der Wirbelkammer angrenzenden Stirnwandung platziert werden können, hat eine (zumindest teilweise) radiale Erstreckung den Vorteil, dass die Ausbuchtungen in Umfangsrichtung der Wandung zwischen Ausläufern des konkaven Grundabschnitts angeordnet werden können. Die Luft tritt in diesem Fall über den jeweiligen Mündungsbereich der einzelnen Spinndüsen im Bereich der Ausbuchtungen in die Wirbelkammer ein und wird im Anschluss daran von dem konkaven Grundabschnitt in ihre Spiralbahn gelenkt.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Grundabschnitt der Wandung unmittelbar in die einzelnen Ausbuchtungen übergeht. Die Ausbuchtungen weisen also Mündungsbereiche auf, welche vorzugsweise einen ebenen Flächenabschnitt bilden, und gehen möglichst ohne zusätzliche Zwischenabschnitte in den konkaven Grundabschnitt über. Die Übergänge können dabei fließend (d. h. nahtlos) oder aber auch stufenförmig sein.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Ausbuchtungen in der genannten Drehrichtung (d. h. der Strömungsrichtung der Luft innerhalb der Wirbelkammer) zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei sich zwischen jeweils zwei benachbarte Ausbuchtungen ein Teil des Grundabschnitts der Wandung erstreckt. Die Ausbuchtungen können hierbei entweder allseitig in den Grundabschnitt übergehen. Denkbar ist jedoch auch, dass jeweils ein bestimmter Abschnitt der Ausbuchtungen in eine Stirnwandung der Wirbelkammer übergeht, so dass die Ausbuchtungen an unterschiedliche Flächenabschnitte der Wandung der Wirbelkammer angrenzen.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Ausbuchtungen als, vorzugsweise nut- oder rillenförmige, Vertiefungen der Wandung ausgebildet sind. Die Vertiefungen können beispielsweise in die Wandung eingefräst sein und sich pa- rallel zur Mittelachse der Wirbelkammer erstrecken. Die Vertiefungen können zudem kantige Übergänge zum konkaven Grundabschnitt oder auch fließende Übergänge aufweisen, um die Luftströmung zu optimieren. Mit anderen Worten ist es also denkbar, dass der konkave Grundabschnitt der Form eines Zylinder- oder Kegelstumpfmantels folgt und lediglich im Bereich der Vertiefungen von der genannten Form abweicht.
Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Vertiefungen jeweils wenigstens zwei die entsprechende Vertiefung begrenzende Flanken aufweisen. Die Vertiefungen weisen hierbei vorzugsweise einen V- oder U-förmigen Querschnitt auf, wobei sich die Längsachse der Vertiefung beispielsweise linear und parallel zur Mittelachse der Wirbelkammer erstreckt. Die Flanken weisen zudem vorzugsweise eine ebene Oberfläche auf, wobei die Spinndüsen z. B. jeweils im Bereich einer der mehreren Flanken einer jeden Vertiefung in die Wirbelkammer münden.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Flanken in einem senkrecht zur Mittelachse der Wirbelkammer verlaufenden Querschnitt in unterschiedlichen Winkeln in den jeweils benachbarten Teil des Grundabschnitts der Wandung übergehen. Anders ausgedrückt ist es also von Vorteil, wenn die einzelnen Flanken in dem genannten Querschnitt eine unterschiedliche räumliche Ausdehnung aufweisen. Tritt nun die jeweilige Spinndüse über stets nur eine der Flanken in die Wirbelkammer ein, so kann diese so ausgerichtet werden, dass die Spinndüse (bezogen auf ihre Längsachse) in einem Winkel von möglichst 90° in die Wirbelkammer eintritt. Die restlichen Flanken gehen hingegen vorzugsweise möglichst flach in den benachbarten konkaven Grundabschnitt der Wandung über, um den auftretenden Reibungswiderstand zwischen Luft und der entsprechenden Flanke zu minimieren.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Vertiefung eine erste Flanke aufweist, über die eine Spinndüse in die Vertiefung und damit in die Wirbelkammer mündet, und dass die Vertiefung eine zweite Flanke aufweist, die der ersten Flanke in Drehrichtung nachgeordnet ist und über die die Vertiefung in den Grundabschnitt der Wandung übergeht. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die jeweilige Spinndüse über die erste Flanke senkrecht (oder alternativ: in einem Winkel zwischen 80° und 100°) in die Wirbelkammer mündet, während die zweite Flanke in einem senkrecht zur Mittelachse der Wirbelkammer verlaufenden Querschnitt möglichst parallel zur Spinndüsenlängsachse verlaufen sollte.
Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn die jeweils erste Flanke einer jeden Vertiefung in einem senkrecht zu einer Mittelachse der Wirbelkammer verlaufenden Querschnitt in einem Winkel γ in den Grundabschnitt der Wandung übergeht, der einen Betrag von mehr als 180°, bevorzugt einen Betrag zwischen 190° und 250°, besonders bevorzugt einen Betrag zwischen 200° und 240°, aufweist. Die Wandung knickt also im Übergangsbereich zwischen Grundabschnitt und Vertiefung bezüglich der Mittelachse nach außen ab und bildet im Anschluss daran die genannte Vertiefung.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn die jeweils zweite Flanke einer jeden Vertiefung in einem senkrecht zu einer Mittelachse der Wirbelkammer verlaufenden Querschnitt in einem Winkel φ in den Grundabschnitt der Wandung übergeht, der einen Betrag zwischen 160° und 200°, vorzugsweise zwischen 170° und 190°, besitzt. Die zweite Flanke bildet somit einen möglichst sanften Übergang zwischen Vertiefung und konkavem Grundabschnitt der Wandung, so dass die von der Spinndüse eingebrachte Luft möglichst wenig abgelenkt wird, bevor sie auf den Grundabschnitt trifft.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es ebenso vorteilhaft sein, wenn sich die Ausbuchtungen ausgehend von dem Grundabschnitt der Wandung in Form von Erhebungen in die Wirbelkammer erstrecken. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Vertiefungen handelt es sich in diesem Fall um Ausbuchtungen, die sich ausgehend von dem konkaven Grundabschnitt der Wandung in Richtung der Mittelachse der Wirbelkammer erstrecken. Auch hier ist es von Vorteil, wenn pro Spinndüse eine Erhebung vorhanden ist, über die die Spinndüse in die Wirbelkammer mündet. Ebenso ist es besonders vorteilhaft, wenn die Erhebungen jeweils einen die Luftaustrittsöffnung der Spinndüse umgebenden Mündungsbereich aufweisen, der vorzugsweise eben ausgebildet ist und mit der Längsachse der jeweiligen Spinndüse einen Winkel zwischen 80° und 100° einschließt.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Ausbuchtungen selbstverständlich nicht alle identisch ausgebildet sein müssen. So ist es beispielsweise denkbar, dass ein Teil der Ausbuchtungen als Vertiefung und ein anderer Teil der Ausbuchtungen als Erhebung vorliegt. Erhebungen und Vertiefungen können sich beispielsweise abwechseln.
Vorteilhaft ist es, wenn die Erhebungen jeweils die Form einer in der vorgegebenen Drehrichtung gegenüber dem Grundabschnitt der Wandung oder gegenüber einer die Wirbelkammer begrenzenden Stirnwandung ansteigenden Rampe aufweisen. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Rampen jeweils die Form einer dreiseitigen Pyramide aufweisen. Eine der Seiten bildet schließlich den Mündungsbereich der entsprechenden Spinndüse, wobei diese Seite über eine ihrer drei Kanten in die Stirnwandung der Wirbelkammer übergehen kann.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Erhebungen und die Spinndüsen derart ausgerichtet sind, dass die aus den Spinndüsen austretende Luft überwiegend auf den Grundabschnitt der Wandung trifft. Eine Beeinflussung des Luftstrahls durch eine benachbarte Ausbuchtung erfolgt in diesem Fall nicht. Vielmehr trifft nahezu die gesamte eingebrachte Luft (bzw. der Großteil davon) direkt auf den konkaven Grundabschnitt der Wandung und wird von diesem in seine Spiralbahn gelenkt. Alternativ kann es jedoch ebenso von Vorteil sein, wenn die Erhebungen und die Spinndüsen derart ausgerichtet sind, dass ein Großteil der von den Spinndüsen eingebrachten Luft zunächst von den Erhebungen abgelenkt wird und anschließend auf den Grundabschnitt der Wandung trifft. Die über eine Spinndüse eingebrachte Luft trifft also zunächst auf eine Leitfläche einer benachbarten Ausbuchtung und wird von dieser (beispielsweise um 10° bis 30°) umgelenkt. Im Anschluss daran trifft die Luft schließlich auf den konkaven Grundabschnitt der Wandung und erhält somit erst in einem zweiten Schritt ihre endgültige spiralförmige Strömungsrichtung.
Vorteilhaft ist es, wenn sich die Erhebungen ausgehend von einer oder mehreren Vertiefung(en) der Wandung in die Wirbelkammer erstrecken. Diese Ausführungsform kombiniert die bisher beschriebenen Varianten der Ausbuchtungen. Die Erhebungen erstrecken sich in diesem Fall weniger stark in Richtung der Wirbelkammermitte, weisen jedoch dennoch in einer bevorzugten Version eine Abmessung auf, bei der es möglich ist, den Mündungsbereich der jeweiligen Spinndüse mit einer ebenen Fläche zu umgeben (die zudem mit der Spinndüsenlängsachse einen Winkel zwischen 80° und 100° einschließt).
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Ausbuchtungen, insbesondere, wenn es sich um Erhebungen handelt, durch Einsätze gebildet werden, die, insbesondere lösbar, mit der restlichen Wandung der Wirbelkammer verbunden sind. Die Einsätze können dabei hinsichtlich ihrer Abmessungen auf das jeweilige Fasermaterial des in die Wirbelkammer eingeführten Faserverbands abgestimmt werden und mit der restlichen Wandung der Wirbelkammer beispielsweise verklebt sein. Neben der Anpassung an das Fasermaterial ergibt sich eine vereinfachte Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Spinnstelle, da die Ausbuchtungen nicht innerhalb der Wirbelkammer erstellt werden müssen. Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Spinnstelle einer Luftspinnmaschine,
Figur 2 einen Teil einer Schnittansicht entlang der Schnittfläche A-A' in Figur 1 ,
Figur 3 die Ansicht gemäß Figur 2 mit einer veränderten Spinndüse,
Figur 4 eine der Figur 2 entsprechende Ansicht einer erfindungsgemäßen Spinnstelle,
Figur 5 eine teilweise geschnittene Perspektive der Wandung einer
Wirbelkammer einer erfindungsgemäßen Spinnstelle,
Figur 6 eine teilweise geschnittene Perspektive der Wandung einer
Wirbelkammer einer weiteren erfindungsgemäßen Spinnstelle,
Figur 7 eine teilweise geschnittene Perspektive der Wandung einer
Wirbelkammer einer weiteren erfindungsgemäßen Spinnstelle,
Figur 8 die Ansicht gemäß Figur 7 mit geänderter Luftströmung,
Figur 9 eine teilweise geschnittene Perspektive der Wandung einer
Wirbelkammer einer weiteren erfindungsgemäßen Spinnstelle, Figur 10 einen teilweisen, parallel zur Mittelachse der Wirbelkammer verlaufenden Längsschnitt der Wirbelkammer gemäß Figur 9, und
Figur 11 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer
Spinn-Strick-Maschine mit einer erfindungsgemäßen Spinnstelle.
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Spinnstelle einer Luftspinnmaschine. Die Luftspinnmaschine umfasst in der Regel pro Spinnstelle ein nicht gezeigtes Streckwerk, das mit einem Faserverband 2, beispielsweise in Form eines doublierten Faserbands, beliefert wird. Ferner umfasst die Spinnstelle eine Wirbelkammer 3, die in Transportrichtung des Faserverbands 2 gesehen nach dem Streckwerk platziert ist und in der die eigentliche Garnherstellung erfolgt, bei der der Faserverband 2 bzw. mindestens der äußere Teil der Fasern des Faserverbands 2 nach Passieren einer Einlauföffnung 4 mit einer Drehung versehen wird (d. h. die äußeren Fasern des Faserverbands 2 werden ein Stück weit aus dem Faserverband 2 herausgezogen und um den verbleibenden Faserkern geschlungen). Die Drehung entsteht durch eine gezielte Luftströmung im Bereich eines vorzugsweise spindelförmigen Garnbildungselements 5, wobei die Luftströmung wiederum durch in die Wirbelkammer 3 mündende Spinndüsen 6 erzeugt wird.
Die Spinndüsen 6 selbst werden beispielsweise über wenigstens eine Luftleitung 22 sowie einen zwischen der Luftleitung 22 und den Spinndüsen 6 angeordneten und vorzugsweise ringförmig ausgebildeten Luftversorgungskanal 20 mit Luft versorgt. Nach Umströmung des Garnbildungselements 5 ver- lässt die Luft die Wirbelkammer 3 schließlich z. B. über einen Luftabzugskanal 21 (der hierfür an eine Unterdruckquelle angeschlossen sein kann).
Ferner kann die Spinnstelle eine durch ein Abzugswalzenpaar gebildete Ab- zugseinrichtung sowie eine dem Abzugswalzenpaar nachgeschaltete Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Garns 1 aufweisen, wobei das Garn 1 über eine Einlassmündung 7 des Garnbildungselements 5 (in deren Bereich auch die Erteilung der Drehung und damit die eigentliche Garnherstellung erfolgt) und einen nachfolgenden Abzugskanal 9 aus der Spinnstelle abgezogen wird.
Generell sei an dieser Stelle klargestellt, dass es sich bei dem hergestellten Garn 1 grundsätzlich um einen beliebigen Faserverbund handeln kann, der sich dadurch auszeichnet, dass ein außenliegender Teil der Fasern (so genannte Umwindefasern) um einen inneren, vorzugsweise ungedrehten Teil der Fasern, herumgeschlungen ist, um dem Garn 1 eine gewisse Festigkeit zu verleihen. Umfasst ist von der Erfindung also auch eine Luftspinnmaschine, mit deren Hilfe sich so genanntes Vorgarn herstellen lässt. Bei Vorgarn handelt es sich um ein Garn mit einem relativ geringen Anteil an Umwindefasern, bzw. um ein Garn, bei dem die Umwindefasern relativ locker um den inneren Kern geschlungen sind, so dass das Garn verzugsfähig bleibt. Dies ist dann entscheidend, wenn das hergestellte Garn an einer nachfolgenden Textilmaschine (beispielsweise einer Ringspinnmaschine) nochmals mit Hilfe eines Streckwerks verzogen werden soll bzw. muss, um entsprechend weiterverarbeitet werden zu können.
Figur 2 zeigt nun einen Schnitt durch die Wandung 8 der Wirbelkammer 3 entlang der Schnittfläche A-A' in Figur 1 (für die folgenden Erläuterungen unwesentliche Bauteile, wie beispielsweise das Garnbildungselement 5, sind aus Übersichtsgründen nicht dargestellt). Wie dieser Ansicht zu entnehmen ist, münden die Spinndüsen 6 (deren Anzahl in der Regel wenigstens drei beträgt) in der gezeigten Draufsicht tangential in die Wirbelkammer 3, um schließlich den zugeführten Faserverband 2 und auch das Garnbildungselement 5 in einer definierten Drehrichtung zu umströmen (die Luftströmung ist mit Hilfe von Pfeilen angedeutet). Während die Luftströmung bei exakt erstellten (z. B. gebohrten) Spinndüsen 6 in der gewünschten Richtung in die Wirbelkammer 3 einströmt, hat ein fertigungsbedingter Versatz einer Spinndüse 6 (z. B. weil ein Bohrer nicht exakt angesetzt wird oder beim Bohren verläuft), wie er im Fall der Spinndüse 6 rechts oben in Figur 3 gezeigt ist, zwangläufig eine Veränderung der Luftströmung zur Folge. Dies hat jedoch nicht zuletzt auch einen negativen Ein- fluss auf die Qualität des erstellten Garns 1 .
Um diesem Nachteil zu begegnen, wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Wandung 8 der Wirbelkammer 3 neben einem Grundabschnitt 16 mit einer konkaven Innenkontur eine Mehrzahl von Ausbuchtungen 1 1 umfasst, wobei die Spinndüsen 6 im Bereich der Ausbuchtungen 1 1 in die Wirbelkammer 3 münden. Der konkave Grundabschnitt 1 6 entspricht hierbei dem Abschnitt der Wandung 8, der auch bei herkömmlichen Spinnstellen vorhanden ist und in der Regel eine zylindrische oder kegelstumpfförmige Form aufweist (vgl. auch Figuren 1 und 2).
Der Vorteil der Ausbuchtung 1 1 liegt nun darin, dass der Winkel, unter dem die Spinndüsen 6 in die Wirbelkammer 3 eintreten, nicht mehr von der Krümmung des konkaven Abschnitts bzw. der Genauigkeit der Lage der Spinndüsen 6 abhängt. Vielmehr ist es nun möglich, die Ausbuchtungen 1 1 derart zu gestalten, dass sich gewisse Toleranzen bei der Fertigung der Spinndüsen 6 nicht mehr oder nur noch minimal auf die Luftströmung innerhalb der Wirbelkammer 3 auswirken.
In einer möglichen Ausführungsform handelt es sich bei den Ausbuchtungen 1 1 um Vertiefungen 12, die den konkaven Grundabschnitt 16 der Wandung 8 unterbrechen (siehe Figuren 4 und 5, wobei in Figur 5 aus Übersichtsgründen nur eine Vertiefung 12 gezeigt ist). Die Spinndüsen 6 können somit in einem senkrecht zu einer Mittelachse 10 der Wirbelkammer 3 verlaufenden Querschnitt senkrecht oder zumindest in einem Winkel von nahezu 90° in die Wirbelkammer 3 eintreten (siehe Figur 4). Bevorzugt wird ein Winkel cc, dessen Betrag zwischen 70° und 1 10° bevorzugt zwischen 80° und 100° besonders bevorzugt zwischen 85° und 95° liegt.
Würde nun eine der Spinndüsen 6 nicht exakt in die Wandung 8 eingebracht (beispielsweise gebohrt), so käme es zwar auch in diesem Fall zu einer Verschiebung der Längsachse 18 der resultierenden Spinndüse 6 parallel zu ihrer Solllage. Die von der Spinndüse 6 erzeugte Luftströmung würde sich jedoch nicht signifikant ändern, da sich der Mündungswinkel trotz des Versatzes nicht verändern würde, solange die Spinndüse 6 im Bereich der gezeigten ersten Flanke 13a der Vertiefung 12 in die Wirbelkammer 3 mündet, die vorzugsweise zumindest im Mündungsbereich 17 der Spinndüse 6 eben ausgebildet ist.
Wie des Weiteren aus Figur 4 ersichtlich, ist es von Vorteil, wenn der Winkel γ, den die genannte erste Flanke 13a mit dem benachbarten Grundabschnitt 16 der Wandung 8 einschließt, größer als 180° ist (bevorzugt wird ein Betrag zwischen 190° und 250°, besonders bevorzugt zwischen 200° und 240°). Ein derartiger Winkel stellt letztendlich sicher, dass die Spinndüsen 6 in dem genannten Winkel in die Wirbelkammer 3 münden können und dabei eine Luftströmung erzeugen, die der Strömung in herkömmlichen Wirbelkammern entspricht.
Im bevorzugten Fall, in dem die Vertiefung 12 eine erste und eine zweite Flanke 13a, 13b aufweist (siehe z. B. Figuren 4 und 5), ist es ferner wünschenswert, wenn der Übergang zwischen der zweiten Flanke 13b und dem zwischen den Vertiefungen 12 liegenden konkaven Grundabschnitt 16 der Wandung 8 möglichst eben ausfällt. Die Luft kann in diesem Fall ungehindert in den konkaven Grundabschnitt 16 übergehen und von diesem umgelenkt werden, so dass letztendlich die gewünschte Wirbelströmung innerhalb der Wirbelkammer 3 entsteht. Mit anderen Worten sollte also der Betrag des ent- sprechenden Winkels φ (siehe Figur 4) einen Betrag zwischen 160° und 200° vorzugsweise zwischen 170° und 190° einnehmen.
Die Vertiefung 12 kann sich schließlich ausgehend vom Mündungsbereich 17 der jeweiligen Spinndüse 6 (d. h. von dem Bereich, der die Luftaustrittsöffnung der jeweiligen Spinndüse 6 direkt umgibt) beliebig weit in Richtung des Luftabzugskanals 21 erstrecken, um Luftverwirbelungen zu vermeiden (eine entsprechend längliche Ausgestaltung der Vertiefung 12 zeigt Figur 5).
Ebenso kann es sich bei der Vertiefung 12 jedoch auch um eine Vertiefung handeln, die lediglich den unmittelbaren Mündungsbereich 17 der jeweiligen Spinndüse 6 umgibt (Figur 6). Ferner muss die Vertiefung 12 nicht unmittelbar in die der Einlauföffnung 4 nachgeordnete Stirnwandung 19 übergehen, wie dies in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist. Auch kann die Vertiefung 12 eine von der gezeigten Zwei-Flanken-Ausführung abweichende Formgebung aufweisen. Denkbar ist beispielsweise eine abgerundete Rillen- oder Nutform.
Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausbuchtungen 1 1 ist den Figuren 7 und 8 zu entnehmen. Im Gegensatz zu der bisher beschriebenen Lösung wurden die Ausbuchtungen 1 1 hier in Form von Erhebungen 14 realisiert, die beispielsweise als Rampe 15 ausgebildet sein können. Auch in diesem Fall ermöglichen die den konkaven Grundabschnitt 16 unterbrechenden Ausbuchtungen 1 1 die Gestaltung eines besonders vorteilhaften Mündungsbereichs 17 der jeweiligen Spinndüsen 6. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Mündungsbereich 17 als ebene Fläche ausgebildet ist. Diese Fläche kann schließlich bezüglich der Längsachse 18 der jeweiligen Spinndüse 6 derart ausgerichtet werden, dass die Normale der Fläche parallel zur Längsachse 18 der Spinndüse 6 verläuft. In einer bevorzugten Ausführungsform würde die Spinndüse 6 also senkrecht in die Wirbelkammer 3 münden. Ein paralleler Versatz der Spinndüsenachse durch Produktionstoleranzen würde sich in diesem Fall nicht auf das Strömungsbild der erzeugten Luftströmung auswirken, solange die Spinndüse 6 im Bereich der genannten ebenen Fläche in die Wirbelkammer 3 eintritt. Selbstverständ- lieh muss der Eintrittswinkel δ nicht exakt 90° betragen. Vorteilhaft ist ebenso ein Betrag zwischen 70 ° und 90 ° bzw. 90 ° und 1 10 °.
Die Form bzw. die Abmessungen der jeweiligen Erhebungen 14 können schließlich derart an die Ausrichtung der Längsachsen 18 der Spinndüsen 6 angepasst werden, dass ein Großteil der von den Spinndüsen 6 eingebrachten Luft in die Wirbelkammer 3 einströmt, ohne von benachbarten Erhebungen 14 umgelenkt zu werden. Gezeigt ist eine derartige Ausführung in Figur 7 (siehe gebogenen und die Luftströmung darstellenden Pfeil im Bereich der rechten Spinndüse 6). Alternativ kann es jedoch auch von Vorteil sein, wenn die Luftströmung zunächst auf eine Fläche der Erhebung 14 trifft, von der sie letztendlich in die gewünschte Richtung umgelenkt wird (siehe Figur 8).
Figur 9 zeigt eine Kombination der genannten Varianten. So mündet die (aus Übersichtsgründen) einzige gezeigte Spinndüse 6 (in der Regel sind in der Praxis mehr als eine Spinndüse 6 vorhanden) über eine Erhebung 14 in die Wirbelkammer 3, wobei die Erhebung 14 selbst aus einer Vertiefung 12 des konkaven Grundabschnitts 16 der Wandung 8 entspringt. Im Gegensatz zu der in Figur 5 gezeigten Lösung ist es hierdurch möglich, dass die Spinndüsen 6 in einem Winkel ß in die Wirbelkammer 3 münden, dessen Betrag zwischen 70° und 1 10°, bevorzugt zwischen 80° und 100°, besonders bevorzugt zwischen 85° und 95°, liegt, ß ist hierbei definiert als der Winkel, den die Längsachse 18 der Spinndüse 6 mit dem Mündungsbereich 17 in einem parallel zur Mittelachse 10 der Wirbelkammer 3 verlaufenden Längsschnitt einschließt. Im gezeigten Beispiel verliefe der Längsschnitt parallel zur Mittelachse 10 sowie senkrecht zur Fläche, die den Mündungsbereich 17 bildet. Ein entsprechender Schnitt ist in Figur 10 gezeigt (die Stirnwandung 19 wurde aus Übersichtsgründen weggelassen).
Schließlich verdeutlicht Figur 1 1 , dass die erfindungsgemäße Spinnstelle nicht nur in reinen Luftspinnmaschinen zum Einsatz kommen kann. Vielmehr kann die Spinnstelle auch in einer so genannten Spinn-Strick-Maschine Verwendung finden.
In Figur 1 1 ist eine entsprechende Vorrichtung zum Spinnstricken dargestellt, mit der ohne den Umweg" der klassischen Garnherstellung eine Maschenware erzeugt werden kann. Die Vorrichtung enthält als wesentlichen Bestandteile eine Strickeinrichtung 23, die durch eine handelsübliche Flach- oder Rundstrickmaschine gebildet werden kann, wobei in Figur 1 1 lediglich ein Nadelzylinder 24 einer Rundstrickmaschine angedeutet ist. Analog kann ebenso eine Flachstrickmaschine eingesetzt werden. Im Gegensatz zum allgemein bekannten Strickvorgang wird die Maschenware nicht aus einem separat hergestellten und direkt dem Nadelzylinder 24 zugeführten Garnl erzeugt. Vielmehr erfolgt die Garnherstellung„vor Ort" aus einem in einem maschineneigenen Streckwerk 25 verzognen Faserverband 2, und zwar in unmittelbarer der Nähe der Strickeinrichtung 23.
Das Streckwerk 4 besteht aus mehreren Walzenpaaren 26, die z. B. jeweils aus einer antreibbaren Unterwalze 27 und einer daran angedrückten Oberwalze 28 bestehen. Dem in Figur 1 1 links platzierten Walzenpaar 26 des Streckwerks 25 wird der zu verziehende Faserverband 2 zugeführt, der das Streckwerk 25 schließlich nach Passieren des rechts angeordneten Walzenpaars 26 in vergleichmäßigter Form wieder verlässt.
Da das Streckwerk 25 in gewissem räumlichen Abstand zur Strickeinrichtung 23 angeordnet ist, ist zwischen dem Streckwerk 25 und der Strickeinrichtung 23 eine erfindungsgemäß ausgebildete Spinnstelle angeordnet, von der insbesondere ein Gehäuse 29 sowie entsprechende Spinndüsen 6 angedeutet sind. Grundsätzlich ist jedoch auch hier eine Wirbelkammer 3 vorhanden, in der dem Faserverband 2 die gewünschte Drehung erteilt wird, so dass im Ergebnis ein entsprechendes Garn 1 entsteht. Durch die Drehung erhält der Faserverband 2 eine Transportfestigkeit, die ausreicht, um die Distanz zur Strickeinrichtung 23 zu überbrücken und das Garn 1 schließlich in der Strick- einrichtung 23 zu verstricken, wobei hierfür entsprechende Stricknadeln 30 zum Einsatz kommen.
Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind sämtliche Kombinationen der beschriebenen Einzelmerkmale, wie sie in den Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren gezeigt oder beschrieben sind und soweit eine entsprechende Kombination technisch möglich bzw. sinnvoll erscheint, Gegenstand der Erfindung.
Bezuqszeichenliste
Garn
Faserverband
Wirbelkammer
Einlauföffnung
Garnbildungselement
Spinndüse
Einlassmündung
Wandung
Abzugskanal
Mittelachse
Ausbuchtung
Vertiefung
a erste Flanke
b zweite Flanke
Erhebung
Rampe
Grundabschnitt der Wandung
Mündungsbereich
Längsachse
Stirnwandung
Luftversorgungskanal
Luftabzugskanal
Luftleitung
Strickeinrichtung
Nadelzylinder
Streckwerk
Walzenpaar
Unterwalze Oberwalze
Gehäuse
Stricknadel

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Spinnstelle zur Herstellung eines Garns (1 ) aus einem Faserverband
(2) ,
- wobei die Spinnstelle eine Wirbelkammer (3) mit einer Einlauföffnung (4) für den Faserverband (2) aufweist,
- wobei die Spinnstelle in die Wirbelkammer (3) gerichtete Spinndüsen (6) aufweist, die im Bereich einer die Wirbelkammer (3) umgebenden Wandung (8) in die Wirbelkammer (3) münden und über die Luft in einer vorgegebenen Drehrichtung in die Wirbelkammer (3) einbringbar ist, um dem Faserverband (2) eine Drehung in der genannten Drehrichtung zu erteilen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (8) der Wirbelkammer
(3) einen Grundabschnitt (16) mit einer konkaven Innenkontur sowie eine Mehrzahl von Ausbuchtungen (1 1 ) umfasst, wobei die Spinndüsen (6) im Bereich der Ausbuchtungen (1 1 ) in die Wirbelkammer (3) münden.
2. Spinnstelle gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnstelle ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer (3) erstreckendes Garnbildungselement (5) mit einer Einlassmündung (7) besitzt, in deren Bereich dem Faserverband (2) die gewünschte Drehung erteilbar ist, wobei das Garnbildungselement (5) einen an die Einlassmündung (7) angrenzenden Abzugskanal (9) aufweist, über den das Garn (1 ) aus der Wirbelkammer (3) abziehbar ist.
3. Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüsen (6) in einem senkrecht zu einer Mittelachse (10) der Wirbelkammer (3) verlaufenden Querschnitt in einem Winkel in die Wirbelkammer (3) münden, dessen Betrag zwischen 70° und 1 10° bevorzugt zwischen 80° und 100° besonders bevorzugt zwischen 85° und 95° liegt.
Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Spinndüsen (6) jeweils in einem parallel zu einer Mittelachse (10) der Wirbelkammer (3) verlaufenden Längsschnitt in einem Winkel ß in die Wirbelkammer (3) münden, dessen Betrag zwischen 70° und 1 10°, bevorzugt zwischen 80° und 100°, besonders bevorzugt zwischen 85° und 95°, liegt.
Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (1 1 ) jeweils einen ebenen Mündungsbereich (17) aufweisen, über den jeweils eine Spinndüse (6) in die Wirbelkammer (3) mündet, wobei der Mündungsbereich (17) mit einer Längsachse (18) der jeweiligen Spinndüse (6) vorzugsweise einen Winkel δ einschließt, der einen Betrag zwischen 70° und 1 10°, bevorzugt zwischen 80° und 100°, besonders bevorzugt zwischen 85° und 95°, aufweist.
Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Spinndüse (6) eine separate Ausbuchtung (1 1 ) vorhanden ist.
Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausbuchtungen (1 1 ) bezüglich einer Mittelachse (10) der Wirbelkammer (3) zumindest teilweise in radialer Richtung erstrecken.
Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundabschnitt (16) der Wandung (8) unmittelbar in die einzelnen Ausbuchtungen (1 1 ) übergeht.
9. Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (1 1 ) in der genannten Drehrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei sich zwischen jeweils zwei benachbarte Ausbuchtungen (1 1 ) ein Teil des Grundabschnitts (16) der Wandung (8) erstreckt.
10. Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (1 1 ) als, vorzugsweise nut- oder rillenförmige, Vertiefungen (12) ausgebildet sind.
1 1 . Spinnstelle gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (12) jeweils wenigstens zwei die entsprechende Vertiefung (12) begrenzende Flanken (13) aufweisen.
12. Spinnstelle gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (13) in einem senkrecht zur Mittelachse (10) der Wirbelkammer (3) verlaufenden Querschnitt in unterschiedlichen Winkeln in den jeweils benachbarten Teil des Grundabschnitts (16) der Wandung (8) übergehen.
13. Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) eine erste Flanke (13a) aufweist, über die eine Spinndüse (6) in die Vertiefung (12) und damit in die Wirbelkammer (3) mündet, und dass die Vertiefung (12) eine zweite Flanke (13b) aufweist, die der ersten Flanke (13a) in Drehrichtung nachgeordnet ist und über die die Vertiefung (12) in den Grundabschnitt (16) der Wandung (8) übergeht.
14. Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils erste Flanke (13a) einer jeden Vertiefung (12) in einem senkrecht zu einer Mittelachse (10) der Wirbelkammer (3) verlaufenden Querschnitt in einem Winkel γ in den Grundabschnitt (16) der Wandung (8) übergeht, der einen Betrag von mehr als 180° bevorzugt einen Betrag zwischen 190° und 250° besonders bevorzugt einen Betrag zwischen 200° und 240° aufweist.
15. Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zweite Flanke (13b) einer jeden Vertiefung (12) in einem senkrecht zu einer Mittelachse (10) der Wirbelkammer (3) verlaufenden Querschnitt in einem Winkel φ in den Grundabschnitt (16) der Wandung (8) übergeht, der einen Betrag zwischen 160° und 200°, vorzugsweise zwischen 170° und 190°, besitzt.
16. Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausbuchtungen (1 1 ) ausgehend von dem Grundabschnitt (16) der Wandung (8) in Form von Erhebungen (14) in die Wirbelkammer (3) erstrecken.
17. Spinnstelle gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (14) jeweils die Form einer in der vorgegebenen Drehrichtung gegenüber dem Grundabschnitt (16) der Wandung (8) oder gegenüber einer die Wirbelkammer (3) begrenzenden Stirnwandung (19) ansteigenden Rampe (15) aufweisen.
18. Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (14) und die Spinndüsen (6) derart ausgerichtet sind, dass die aus den Spinndüsen (6) austretende Luft überwiegend auf den Grundabschnitt (16) der Wandung (8) trifft.
19. Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (14) und die Spinndüsen (6) derart ausgerichtet sind, dass ein Großteil der von den Spinndüsen (6) eingebrachten Luft zunächst von den Erhebungen (14) abgelenkt wird und anschließend auf den Grundabschnitt (16) der Wandung (8) trifft.
20. Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhebungen (14) ausgehend von einer oder mehreren Vertiefung(en) (12) der Wandung (8) in die Wirbelkammer (3) erstrecken.
21 . Spinnstelle gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (1 1 ) durch Einsätze gebildet werden, die, insbesondere lösbar, mit der restlichen Wandung (8) der Wirbelkammer (3) verbunden sind.
PCT/EP2013/068417 2012-09-14 2013-09-06 Spinnstelle WO2014040912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108612.5A DE102012108612A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Spinnstelle
DE102012108612.5 2012-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014040912A1 true WO2014040912A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=49162127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068417 WO2014040912A1 (de) 2012-09-14 2013-09-06 Spinnstelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012108612A1 (de)
WO (1) WO2014040912A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113257A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Öffnen einer Spinndüse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58174637A (ja) * 1983-03-17 1983-10-13 Toray Ind Inc 流体仮撚ノズル
WO2005045105A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle mit faserführungselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115163B (de) * 1957-12-30 1961-10-12 Konrad Goetzfried Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
JPS51130334A (en) * 1975-05-06 1976-11-12 Murata Machinery Ltd Apparatus for making spun yarns
DE2609403C2 (de) * 1976-02-14 1994-06-30 Goetzfried Geb Wieland Franzis Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen eines Fadens
DE3301652A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Falschdraht-luftduese
DE60009402T2 (de) 1999-07-28 2005-03-10 Murata Kikai K.K. Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
EP1288354A3 (de) 2001-08-29 2003-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Massnahme zur Beeinflussung der axialen Strömung im Spindelkanal einer Wirbelspinnvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58174637A (ja) * 1983-03-17 1983-10-13 Toray Ind Inc 流体仮撚ノズル
WO2005045105A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle mit faserführungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108612A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895647B1 (de) Spinnstelle einer vorspinnmaschine
EP2895646B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine
WO2017187293A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
EP1664404B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung
EP2511403B1 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns
DE102012101039A1 (de) Luftspinnmaschine mit separaten Spinn- und Anspinndüsen
EP2813604B1 (de) Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
WO2013117491A1 (de) Garnbildungselement für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen führung sowie verfahren zur herstellung eines garns
EP1664403B1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
WO2018087054A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
WO2014040912A1 (de) Spinnstelle
EP3155151A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie luftspinnmaschine mit einer entsprechenden spinndüse
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
WO2008089744A1 (de) Strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus verstrecktem fasermaterial
EP3052683B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einem faserführungselement
EP2578730B1 (de) Garnbildungselement für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einem drallstoppelement
DE102008011617A1 (de) Pneumatische Stapelfaserspinnvorrichtung
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
EP3680373B1 (de) Faserführungselement für eine spinndüse sowie damit ausgestattete spinndüse
WO2004059052A1 (de) Spinndüsengehäuse für eine luftdüsenspinnvorrichtung
WO2020109554A1 (de) Walzenpaar für ein streckwerk für eine spinnmaschine, mit einer unterwalze und einer oberwalze sowie ein solches streckwerk
DE3307082A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE4117172A1 (de) Luftspinneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13760013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13760013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1