EP2813604B1 - Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine - Google Patents

Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2813604B1
EP2813604B1 EP14001936.5A EP14001936A EP2813604B1 EP 2813604 B1 EP2813604 B1 EP 2813604B1 EP 14001936 A EP14001936 A EP 14001936A EP 2813604 B1 EP2813604 B1 EP 2813604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
spinning
roller
surface section
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14001936.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2813604A1 (de
Inventor
Christian Griesshammer
Petr Haska
Dorothee Betz
Simon Küppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2813604A1 publication Critical patent/EP2813604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2813604B1 publication Critical patent/EP2813604B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist

Definitions

  • the present invention relates to a spinneret for an air spinning machine, which serves to produce a yarn from a fiber structure, wherein the spinneret has a base body with an internal swirl chamber, wherein the spinneret has an inlet opening for the incoming during operation of the air spinning machine in a transport direction in the swirl chamber fiber structure wherein between the inlet opening and the swirl chamber, a fiber guide channel for guiding the entering into the inlet fiber bundle is present, wherein the spinneret has at least partially extending into the vortex chamber Garn avoirselement with an inlet mouth and a subsequent in the transport direction take-off channel for the yarn, and wherein the spinneret has air nozzles directed into the swirl chamber, which open into the swirl chamber in the region of a wall surrounding the swirl chamber.
  • a spinning station of an air-spinning machine is proposed.
  • Air-jet spinning machines with correspondingly equipped spinnerets or spinning stations are known in the art (see, for example, US Pat DE 40 36 119 C2 ) and serve to produce a yarn from an elongated fiber structure.
  • the outer fibers of the fiber composite are wound around the inner core fibers in the area of the aforementioned inlet mouth of the yarn formation element by means of a vortex air flow generated by the air nozzles within the vortex chamber and finally form the binder fibers which determine the desired strength of the yarn.
  • This creates a yarn with a true rotation, which finally dissipated via the discharge channel from the vortex chamber and z. B. can be wound on a spool.
  • the term yarn generally means a fiber structure in which at least some of the fibers are wound around an inner core.
  • a yarn is included in the traditional sense, which can be processed into a fabric, for example with the aid of a weaving machine.
  • the invention also relates to air spinning machines, with the help of so-called roving (other name: Lunte) can be produced.
  • roving other name: Lunte
  • This type of yarn is characterized by the fact that, despite a certain strength, which is sufficient to transport the yarn to a subsequent textile machine, it is still delayable.
  • the roving can thus with the help of a defaulting device, z.
  • a roving processing textile machine such as a ring spinning machine, are warped before it is finally spun.
  • the rotation produced in the region of the yarn formation element does not propagate outwardly beyond the inlet opening in the direction of transport of the yarn or fiber composite. In other words, it should therefore be ensured that the fibers of the fiber composite retain their original orientation prior to contact with the vortex air flow and only receive the corresponding rotation within the vortex chamber. If the rotation were to propagate counter to the transport direction, the associated reverse rotation of the fiber composite would inevitably lead to a reduction in the desired binder fibers or to a reduced resilience of the fiber composite in the region of a distortion device arranged upstream of the vortex chamber.
  • the spinneret can usually only for a certain Faser notion type or fibers with certain Length are used, since the distance between the fiber guide element and one of the spinneret upstream delivery roller pair must be tuned to a certain fiber length usually.
  • JP 2009 091684 A a likewise designed as an insert fiber guide element, which is characterized in that a the output rollers of the spinneret upstream drafting facing outer surface concavely curved and thus the contour of one of said output rollers is adjusted.
  • the object of the present invention is to propose a spinneret or a spinning station equipped therewith for an air-spinning machine which overcomes this disadvantage.
  • the spinneret in the region of the inlet opening has a detachably attached to the base attachment, wherein the adjoining the inlet fiber guide channel is at least partially formed by a channel portion of the essay.
  • the fiber guide channel is at least not formed exclusively by a rigidly connected to the main body fiber guide element.
  • an essay is available, which can be easily replaced depending on the type or length of the fibers to be processed.
  • the attachment finally results in a fiber guide channel with correspondingly adapted to the fiber structure length or shape.
  • the article preferably has a base body with an opening formed as a fiber guide channel (section), for example in the form of a bore extending from one of the base body
  • the spinneret side facing away from the spinneret may extend in the direction of a spinneret facing side.
  • the attachment is connected to the main body of the spinneret by means of one or more magnets.
  • the magnets can in this case be attached either to the main body or to the attachment, whereby magnets can also be provided on both components.
  • the base body also has a channel section which, viewed in the transport direction, adjoins the channel section of the attachment and together with it forms the fiber guide channel.
  • the channel section of the main body forms in this case an end portion of the fiber guide channel (seen in the transport direction of the fiber composite), which may be formed either as an opening of the body or by a separate, preferably rigidly connected to the body, fiber guide element may be formed.
  • the attachment rests at least partially positively against the base body.
  • the attachment may, for example, have a surface facing the base body, which is curved concavely with respect to the base body (in which case the base body should have a correspondingly convexly shaped counter surface on which the attachment comes to rest).
  • the attachment has a contact surface for the positive engagement with the base body, which is channel-shaped and, for example, has three planar surface portions, which merge into each other at an obtuse angle.
  • the base body has a wedge-shaped surface section (possibly with a flattened tip), which preferably rests flat against the abutment surface of the attachment.
  • the attachment comprises a base member and an insert connected to a base member.
  • the insert which forms or surrounds the guide channel or at least a part of the same, from a particularly wear-resistant material.
  • the insert can be detachably connected to the base element or can also be fixedly connected (eg by gluing).
  • the insert is preferably located in a corresponding receiving recess, for example a bore, of the base element, with any magnets present being advantageously connected to the base element.
  • the insert is in contact with a fiber guiding element of the main body of the spinneret, wherein the insert and the fiber guiding element together at least partially delimit the fiber guiding channel.
  • the fiber guide element forms a base portion of the fiber guide channel, which opens into the swirl chamber.
  • the attachment advantageously adjoins the fiber guiding element counter to the direction of transport and, together with the latter, forms the fiber guiding channel whose length and geometry can finally be varied by the choice of the respective attachment depending on the fiber structure.
  • the attachment has at least one concave surface section extending perpendicularly to the transport direction.
  • this surface section adjoins a first (preferably driven) roller of the delivery roller pair (eg, a drafting device) upstream of the spinneret, a gap results between the attachment and the aforementioned roller.
  • this gap can be chosen as small as possible in order to prevent unfavorable air currents in the air To avoid the area of the inlet opening of the spinneret.
  • the surface section is concentric with the lateral surface of the first roller.
  • the concave surface section is preferably formed following the contour of a cylinder jacket, since the spinneret is usually arranged directly upstream of the already mentioned pair of delivery rollers (in the transport direction). If a roller of the delivery roller pair is now placed as close as possible to the attachment, the result is an annular section-shaped gap, the advantages of which will be discussed in more detail in the following description.
  • the insert has a length L 1 extending in the transport direction, the amount of which lies between 1 mm and 100 mm, preferably between 2 mm and 50 mm, particularly preferably between 4 mm and 25 mm. If the length is in one of these ranges, the spinneret can be used by selecting a suitable attachment for processing a variety of fiber bundles (i.e., fibers of various staple lengths).
  • the fiber guide channel has a length L2 extending in the transport direction (of the fiber composite), the amount of which lies between 6 mm and 110 mm, preferably between 7 mm and 60 mm, particularly preferably between 9 mm and 30 mm.
  • the spinning unit of an air-spinning machine is characterized in that it comprises a spinneret according to the previous description and a pair of delivery rollers arranged upstream of the spinneret in the transport direction.
  • the pair of delivery rollers may, for example, be part of a drafting arrangement upstream of the spinneret which, during operation of the spinning station, effects the uniformization of the supplied fiber-composite by stretching it.
  • the spinning station can Having a deduction means downstream of the spinneret in the transport direction for the yarn produced (eg., A pair of take-off rollers) and a winding device for winding the yarn.
  • the attachment has at least one concave surface section extending perpendicularly to the transport direction, wherein the concave surface section extends adjacent to a lateral surface of a first roller of the delivery roller pair.
  • said surface section can nestle as close as possible to the first roller, so that the gap between the first roller and the attachment can be minimized.
  • Such a small gap will cause the drag air flow generated by the first roll (which is preferably a driven roll, which may, for example, have a roughed surface) (ie, the air flow generated by the rotation of the roll in the surface region the same arises) as low as possible.
  • the first roller does not produce any desired air flow in the region of the inlet opening of the spinneret opposite air flow. Rather, in the region of the inlet opening, an air flow directed into the fiber guide channel is desired in order to suck the fiber structure and in particular short or projecting fibers into the vortex chamber (the necessary negative pressure in the region of the inlet opening being due to the Venturi effect by the air nozzles of the spinneret generated air flow is generated).
  • the concave surface portion and the lateral surface of the first roller are concentric. This results in a particularly large gap between the first roller and said surface portion, so that a drag flow of the first roller through the essay can be "peeled off” as it were.
  • the concave surface section has a width B1 in a direction perpendicular to the transport direction, that the lateral surface of the first roller adjacent to the concave surface section has a width B2, and that the ratio between B1 and B2 has a value, the amount of which is between 0.2 and 5, preferably between 0.5 and 2, more preferably between 0.8 and 1.25.
  • B1 is approximately equal to B2, so that the entire roll is covered by the attachment over a certain peripheral area.
  • the attachment has a second surface portion adjacent the concave surface portion, the second surface portion being adjacent to a surface area of a second roller of the pair of delivery rolls.
  • the attachment preferably has in a side view (i.e., facing the faces of the rollers) a tapered contour facing the delivery roller pair (which tip area may also be flattened) and thus has a roof-shaped surface.
  • the second surface portion is at least largely planar.
  • a gap is created between the second roller and the attachment which deviates from the annular segment-shaped gap between the first roller and the attachment (seen in cross-section).
  • this prevents the formation of an air flow which is directed outward from the inlet opening of the spinneret in the direction of rotation of the second roller.
  • Such an air flow would compete with the airflow directed into the vortex chamber and adversely affect the desired flow conditions in this area.
  • the normal of the plane-shaped region of the second surface section encloses an angle ⁇ with a longitudinal axis of the fiber guide channel extending in the transport direction, the magnitude of which is between 0 ° and 60 °, preferably between 25 ° and 55 °, particularly preferably between 30 ° ° and 50 °, lies.
  • the normal of the second surface section is directed approximately in the direction of the axis of rotation of the second roller. This finally results in a side view of the spinneret (with a view of the end faces of the first and second rollers) a substantially triangular space, which may extend over the width of the two rollers.
  • the distance A1 between the first roller and the concave surface portion is smaller than the distance A2 between the second Roller and the second surface section.
  • the distance A1 between the first roller and the concave surface portion is smaller than the distance A2 between the second Roller and the second surface section.
  • the generation of a negative pressure by the first roller is usually desirable in order to force the parallel to the axes of rotation of the rollers of the delivery roller pair and finally opening into the inlet opening of the spinneret air flow, as this is said compacting of the fiber composite is effected.
  • the distance A1 has an amount which is between 0.1 mm and 5 mm, preferably between 0.1 mm and 3 mm, particularly preferably between 0.2 mm and 2 mm. This results in the described narrow gap between attachment and first roller, which can extend in a side view of the spinneret (view of the end faces of the rollers), for example over a length which preferably corresponds to 1/10 to 1/4 of the circumference of the first roller.
  • the distance A2 has an amount which is between 0.5 mm and 10 mm, preferably between 1 mm and 8 mm, particularly preferably between 2 mm and 6 mm. If the distance is within the ranges mentioned, then a negative effect on the prevailing in the region of the inlet opening Air flow by the rotation of the second roller almost impossible or at least minimized.
  • the intermediate surface in this case has a width B3 extending perpendicular to the transport direction, wherein the ratio between B2 and B3 preferably has a value whose amount is between 0.2 and 5, preferably between 0.5 and 2, particularly preferably between 0.8 and 1 , 25, is located.
  • the intermediate surface has a perpendicular to the transport direction and perpendicular to the width B3 extending height H, the amount between 0 mm and 12 mm, preferably between 0 mm and 8 mm, particularly preferably between 0 mm and 6 mm (where a height of 0 mm means that the attachment is tapered and the concave surface portion passes directly into the second surface portion).
  • the above values ensure that the two rolls of the delivery roller pair form a channel with the attachment, which preferably extends over the entire width of the attachment or the rollers and which has a substantially triangular shape in a side view.
  • FIG. 1 now shows a schematic view of a section of a trained as roving air spinning machine.
  • the roving frame can comprise a drafting device 27, which is supplied with a fiber structure 3, for example in the form of a relined strip conveyor.
  • the roving shown in principle comprises a spaced apart from the drafting 27 spinneret 1 with an internal swirl chamber 5, in which the fiber strand 3 or at least a portion of the fibers of the fiber composite 3 is provided with a protective rotation (the exact operation of the spinneret 1 is hereinafter described in more detail).
  • the roving machine may include a take-off roller pair 28 and a winding device 29 connected downstream of the take-off roller pair 28 (also shown schematically) for the yarn 2 produced.
  • the inventive device does not necessarily have a drafting device 27, as shown in FIG. Also, the take-off roller pair 28 is not essential.
  • the roving machine now works according to a special air spinning process.
  • the fiber structure 3 is guided in a transport direction T via an inlet opening 6 of a (preferably designed as a separate component) fiber guide element 18 in the swirl chamber 5 of the spinneret 1.
  • a protective rotation ie at least a portion of the fibers of the fiber composite 3 is characterized by an air flow through appropriately placed air nozzle 11 (see, for example FIG. 2 ) is detected.
  • a part of the fibers is in this case pulled out of the fiber structure 3 at least a little bit and wound around the tip of a protruding into the swirl chamber 5 Garn Strukturselements 8.
  • the individual air nozzles 11 are in this case arranged rotationally symmetrical to one another.
  • the air nozzles 11 each have a flow direction, which is aligned in the direction of a wall 12 surrounding the swirl chamber 5, so that the air flow generated at least largely helically between the outer surface of Garnsentelements 8 and the Wall 12 of the vortex chamber 5 extends.
  • the fibers of the fiber composite 3 are drawn off from the swirl chamber 5 via an inlet mouth 9 of the yarn formation element 8 and a discharge channel 10 arranged inside the yarn formation element 8 and adjoining the inlet mouth 9.
  • the free fiber ends 30 are drawn on a spiral path in the direction of the inlet mouth 9 and loop as Umwindefasern to the centrally extending core fibers - resulting in a desired protective rotation having yarn 2 (which is usually referred to as roving or sliver).
  • the yarn 2 has by the only partial rotation of the fibers a residual delay, which is essential for the further processing of the yarn 2 in a subsequent spinning machine, such as a ring spinning machine.
  • conventional air-spinning devices impart such a strong rotation to the fiber structure 3 that the necessary distortion following the yarn production is no longer possible. This is also desirable in this case, since conventional air spinning machines are designed to produce a finished yarn 2, which should usually be characterized by a high strength.
  • the invention relates to both air roving and air spinning in the conventional sense.
  • spinneret 1 is from the Figures 2 and 3 apparent (where it is at FIG. 3 around a top view of in FIG. 2 shown spinneret 1 is).
  • this generally has a vortex chamber 5 surrounding the base body 4, wherein the vortex chamber 5 a fiber guide channel 7 of the Fiber guide element 18 connects.
  • the fiber guide channel 7 serves to guide the fiber composite 3 during its suction into the swirl chamber 5 (whereby the necessary negative pressure is created by the air flow generated by the air nozzles 11).
  • the position of the fiber guide channel 7, which is not aligned with the discharge channel 10, prevents the protective rotation from propagating from the inlet mouth 9 of the yarn formation element 8 in the direction of the upstream pair of delivery rolls 20, since this has a negative effect on the desired protection rotation distribution (or twist distribution in the case of a conventional air spinning machine) in the region of the inlet opening 6 would result.
  • the inventive fiber guide channel 7 now characterized by the fact that it is at least partially formed by a separate attachment 13 which is detachably connected to the main body 4 of the spinneret 1.
  • the connection between attachment 13 and main body 4 is realized in that the base body 4 or (as in FIG. 6 shown) of the attachment 13 is provided with one or more magnets 15 to ensure the necessary adhesive force between attachment 13 and body 4.
  • the fiber guide channel 7 is formed by two, preferably co-linear, channel sections 14, wherein a first channel section 14 within the main body 4 and the fiber guide element 18 connected thereto and a second channel section 14 within the attachment 13 extends ,
  • the attachment 13 consists of at least two interconnected individual parts, namely a base element 16 and an insert 17 forming said channel section 14.
  • the attachment 13 consists of at least two interconnected individual parts, namely a base element 16 and an insert 17 forming said channel section 14.
  • FIGS. 7 and 8th Further advantageous features of the article 13 are in particular from the FIGS. 7 and 8th can be seen, in both figures, the same combination of spinneret 1 and article 13 can be seen (both versions differ only by a possibly be provided and in FIG. 8 shown positive connection in the region of the connecting surface between the attachment and the base element, which can ensure the correct position of the attachment with respect to the base body, wherein the positive connection z. B. could be realized by a tongue and groove connection 32).
  • the first roller 22 and in FIG. 8 omitted the second roller 24, wherein the corresponding spinning station 26 should of course have both rollers 22, 24.
  • the attachment 13 has a concave surface section 19 assigned to the first roller 22 and a (preferably planar) second surface portion 23 which is associated with the second roller 24.
  • both surface sections can also be connected by an intermediate surface 25 whose surface can run, for example, perpendicular to the longitudinal axis of the discharge channel 10 (as in FIG FIG. 6
  • such an intermediate surface 25 is not necessarily necessary, so that said surface portions 19, 23 can also merge directly into one another).
  • the surface of the second roller 22 should preferably be designed to be relatively smooth, so that in this area a corresponding entraining air flow can be minimized (such an air flow would have a negative effect on the remaining air flows that are forming).
  • FIG. 11 a section of an inventive spinneret 1 in a side view, from which a further advantageous embodiment of the present invention will become apparent.
  • the main body 4 of the spinneret 1 and the attachment 13 in such a way that they abut each other in a form-fitting manner.
  • the mutually contacting surfaces of the base body 4 and attachment 13 can thereby be flat or even configured (the surface of said surfaces were in this case perpendicular to the sheet plane, ie parallel to the axis of rotation of the first roller 22).
  • the already mentioned magnets 15 ensure a certain positional stability of the attachment 13 relative to the base body 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinndüse für eine Luftspinnmaschine, die der Herstellung eines Garns aus einem Faserverband dient, wobei die Spinndüse einen Grundkörper mit einer innenliegenden Wirbelkammer besitzt, wobei die Spinndüse eine Eintrittsöffnung für den im Betrieb der Luftspinnmaschine in einer Transportrichtung in die Wirbelkammer einlaufenden Faserverband aufweist, wobei zwischen der Eintrittsöffnung und der Wirbelkammer ein Faserführungskanal zur Führung des in die Eintrittsöffnung eintretenden Faserverbands vorhanden ist, wobei die Spinndüse ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer erstreckendes Garnbildungselement mit einer Einlassmündung sowie einen sich in Transportrichtung anschliessenden Abzugskanal für das Garn besitzt, und wobei die Spinndüse in die Wirbelkammer gerichtete Luftdüsen aufweist, die im Bereich einer die Wirbelkammer umgebenden Wandung in die Wirbelkammer münden. Darüber hinaus wird eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine vorgeschlagen.
  • Luftspinnmaschinen mit entsprechend ausgestatteten Spinndüsen bzw. Spinnstellen sind im Stand der Technik bekannt (siehe beispielsweise die DE 40 36 119 C2 ) und dienen der Herstellung eines Garns aus einem länglichen Faserverband. Die äusseren Fasern des Faserverbands werden hierbei mit Hilfe einer durch die Luftdüsen innerhalb der Wirbelkammer erzeugten Wirbelluftströmung im Bereich der genannten Einlassmündung des Garnbildungselements um die innenliegenden Kernfasern gewunden und bilden schliesslich die für die gewünschte Festigkeit des Garns ausschlaggebenden Umwindefasern. Hierdurch entsteht ein Garn mit einer echten Drehung, welches schliesslich über den Abzugskanal aus der Wirbelkammer abgeführt und z. B. auf eine Spule aufgewickelt werden kann.
  • Generell ist im Sinne der Erfindung unter dem Begriff Garn also ein Faserverband zu verstehen, bei dem zumindest ein Teil der Fasern um einen innenliegenden Kern gewunden sind. Umfasst ist somit ein Garn im herkömmlichen Sinne, das beispielsweise mit Hilfe einer Webmaschine zu einem Stoff verarbeitet werden kann. Ebenso betrifft die Erfindung jedoch auch Luftspinnmaschinen, mit deren Hilfe sogenanntes Vorgarn (andere Bezeichnung: Lunte) hergestellt werden kann. Diese Art Garn zeichnet sich dadurch aus, dass sie trotz einer gewissen Festigkeit, die ausreicht, um das Garn zu einer nachfolgenden Textilmaschine zu transportieren, noch immer verzugsfähig ist. Das Vorgarn kann also mit Hilfe einer Verzugseinrichtung, z. B. dem Streckwerk, einer das Vorgarn verarbeitenden Textilmaschine, beispielsweise einer Ringspinnmaschine, verzogen werden, bevor es endgültig versponnen wird.
  • Unabhängig von der Festigkeit des Garns ist es jedoch stets wünschenswert, dass sich die Drehung, die im Bereich des Garnbildungselements erzeugt wird, nicht über die Eintrittsöffnung entgegen der Transportrichtung des Garns bzw. des Faserverbands nach aussen fortpflanzt. Mit anderen Worten soll also sichergestellt werden, dass die Fasern des Faserverbands vor dem Kontakt mit der Wirbelluftströmung ihre ursprüngliche Ausrichtung behalten und erst innerhalb der Wirbelkammer die entsprechende Drehung erhalten. Würde sich nämlich die Drehung entgegen der Transportrichtung fortpflanzen, so würde die damit verbundene Rückwärtsdrehung des Faserverbands zwangsläufig zu einer Verminderung der gewünschten Umwindefasern bzw. zu einer verminderten Verzugsfähigkeit des Faserverbands im Bereich einer der Wirbelkammer vorgeschalteten Verzugseinrichtung führen.
  • Während in der oben genannten Schrift ein in Richtung des Garnbildungselements weisender Pin vorgeschlagen wird, um die genannte Fortpflanzung zu verhindern, ist es ebenso bekannt, die Eintrittsöffnung der Wirbelkammer durch eine Öffnung eines so genannten Faserführungselements zur realisieren, wobei die Öffnung mit einem seitlichen Versatz gegenüber der Einlassmündung des Garnbildungselements platziert ist. Hierdurch entsteht ein Absatz, den der Faserverband vor der eigentlichen Garnherstellung passieren muss, wobei durch die Reibung zwischen Faserverband und Faserführungselement verhindert wird, dass sich die Drehung des Faserverbands entgegen der Transportrichtung fortpflanzen kann.
  • Da der Führungskanal bei den bekannten Lösungen stets durch das fest mit dem Grundkörper der Spinndüse verbundene Faserführungselement gebildet wird, kann die Spinndüse in der Regel nur für eine bestimmte Faserverbandsart bzw. Fasern mit bestimmter Länge eingesetzt werden, da der Abstand zwischen Faserführungselement und einem der Spinndüse vorgelagerten Lieferwalzenpaar in der Regel auf eine bestimmte Faserlänge abgestimmt werden muss.
  • Zwar beschreibt die EP 2 453 045 A2 eine Spinndüse mit einem Faserführungselement, das bei Bedarf ausgewechselt werden kann. Über die Art und Weise der Befestigung des Faserführungselements sowie entsprechende Möglichkeiten, wie das Faserführungselement ausgewechselt werden kann, enthält die Schrift jedoch keine weiteren Informationen.
  • Eine weitere Lösung, bei der die Spinndüse mit einem separaten Faserführungselement versehen ist, zeigt die EP 1 223 236 A2 . Das Faserführungselement ist jedoch nicht als Aufsatz, sondern vielmehr als größtenteils von der Spinndüsenwandung umgebener Einsatz ausgebildet. Der Einsatz ist schließlich speziell auf die Führung eines zusätzlich zu einem Fasermaterial in die Spinndüse eingeführten Endlosfadens ausgelegt, wobei ein Austausch des Einsatzes nicht vorgesehen ist.
  • Vergleichbar zu der zuvor genannten Schrift ist auch in der EP 1 335 050 A2 ein als Einsatz ausgebildetes Faserführungselement im Bereich des Spinndüseneingangs beschrieben.
  • Schließlich zeigt die JP 2009 091684 A ein ebenfalls als Einsatz ausgebildetes Faserführungselement, das sich dadurch auszeichnet, dass eine den Ausgangswalzen eines der Spinndüse vorgelagerten Streckwerks zugewandte Außenfläche konkav gewölbt und damit der Kontur einer der genannten Ausgangswalzen angepasst ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spinndüse bzw. eine damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine vorzugschlagen, die diesen Nachteil behebt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spinndüse sowie eine Spinnstelle mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Im Hinblick auf die Spinndüse wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Spinndüse im Bereich der Eintrittsöffnung einen lösbar am Grundkörper befestigten Aufsatz besitzt, wobei der sich an die Eintrittsöffnung anschliessende Faserführungskanal zumindest teilweise durch einen Kanalabschnitt des Aufsatzes gebildet wird. Mit anderen Worten ist also vorgesehen, dass der Faserführungskanal zumindest nicht ausschliesslich durch ein starr mit dem Grundkörper verbundenes Faserführungselement gebildet wird. Vielmehr ist ein Aufsatz vorhanden, der je nach Art bzw. Länge der zu verarbeitenden Fasern auf einfache Weise ausgetauscht werden kann. Je nach Geometrie und insbesondere Länge des Aufsatzes ergibt sich schliesslich ein Faserführungskanal mit entsprechend an den Faserverband angepasster Länge oder Formgebung. Im Ergebnis können mit ein und derselben Spinndüse verschiedenste Faserarten bzw. Fasern mit unterschiedlichster Stapellänge verarbeitet werden, ohne dass hierfür aufwändige Anpassungen der Spinndüse vorgenommen werden müssen. Wird beispielsweise ein besonders langer Faserführungskanal benötigt, so kommt ein Aufsatz mit entsprechend langem Führungskanal(abschnitt) zum Einsatz. Wird der Abstand zwischen Spinndüse und den vorgeschalteten Lieferwalzen vergrössert, so kann der für die korrekte Führung des Faserverbands ausschlaggebende Abstand zwischen Spinndüse (bzw. deren Aufsatz) und den Lieferwalzen durch die richtige Wahl des Aufsatzes in etwa konstant gehalten oder auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Der Aufsatz besitzt vorzugsweise einen Basiskörper mit einer als Faserführungskanal(abschnitt) ausgebildeten Durchbrechung, beispielsweise in Form einer Bohrung, die sich von einer dem Grundkörper der Spinndüse abgewandten Seite in Richtung einer der Spinndüse zugewandten Seite erstrecken kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aufsatz mit Hilfe von einem oder mehreren Magneten mit dem Grundkörper der Spinndüse verbunden ist. Hierdurch wird eine schnell herzustellende bzw. zu lösende und dennoch sichere Verbindung zwischen dem Grundkörper der Spinndüse und dem Aufsatz geschaffen. Die Magnete können hierbei entweder am Grundkörper oder am Aufsatz befestigt sein, wobei auch an beiden Bauteilen Magnete vorgesehen sein können.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Grundkörper ebenfalls einen Kanalabschnitt besitzt, der sich in Transportrichtung gesehen an den Kanalabschnitt des Aufsatzes anschliesst und mit diesem gemeinsam den Faserführungskanal bildet. Im Ergebnis bildet der Kanalabschnitt des Grundkörpers in diesem Fall einen Endabschnitt des Faserführungskanals (in Transportrichtung des Faserverbands gesehen), der entweder als Durchbrechung des Grundkörpers ausgebildet oder durch ein separates, mit dem Grundkörper vorzugsweise starr verbundenes, Faserführungselement gebildet sein kann.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Aufsatz zumindest abschnittsweise formschlüssig an dem Grundkörper anliegt. Der Aufsatz kann beispielsweise eine dem Grundkörper zugewandte Oberfläche aufweisen, die bezüglich des Grundkörpers konkav gewölbt ist (wobei der Grundkörper in diesem Fall eine entsprechend konvex gestaltete Gegenfläche aufweisen sollte, an der der Aufsatz zur Anlage kommt). Denkbar ist auch, dass der Aufsatz eine Anlagefläche für die formschlüssige Anlage an den Grundkörper besitzt, die kanalförmig ausgebildet ist und beispielsweise drei ebene Flächenabschnitte aufweist, die jeweils in einem stumpfen Winkel ineinander übergehen. In diesem Fall wäre es wiederum von Vorteil, wenn der Grundkörper einen keilförmigen Flächenabschnitt (evtl. mit abgeflachter Spitze) aufweist, der vorzugsweise flächig an der genannten Anlagefläche des Aufsatzes anliegt. In jedem Fall sollte durch die Wahl der sich berührenden Flächen des Grundkörpers und des Aufsatzes sichergestellt werden, dass eine Relativbewegung zwischen Aufsatz und Grundkörper in möglichst viele Raumrichtungen unterbunden ist. Zusätzlich oder alternativ kann es ebenso von Vorteil sein, wenn zwischen dem Aufsatz und dem Grundkörper ein Reibschluss besteht, der einer Bewegung des Aufsatzes relativ zum Grundkörper zumindest in Richtung einer Raumachse entgegenwirkt. Auch hierdurch kann ein versehentliches Verrutschen des Aufsatzes relativ zum Grundkörper verhindert werden, so dass der, beispielweise mittels Magneten befestigte Aufsatz immer an seiner vorgesehenen Stelle verbleibt.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Aufsatz ein Grundelement sowie einen mit einem Grundelement verbundenen Einsatz umfasst. Auf diese Weise ist es möglich, den Einsatz, der den Führungskanal bzw. zumindest einen Teil desselben bildet bzw. umgibt, aus einem besonders verschleissfesten Material herzustellen. Der Einsatz kann mit dem Grundelement lösbar oder aber auch fest (z. B. durch Verkleben) verbunden sein. Zudem befindet sich der Einsatz vorzugsweise in einer entsprechenden Aufnahmevertiefung, beispielsweise einer Bohrung, des Grundelements, wobei eventuell vorhandene Magnete vorteilhafterweise mit dem Grundelement verbunden sind.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn der Einsatz mit einem Faserführungselement des Grundkörpers der Spinndüse in Kontakt steht, wobei der Einsatz und das Faserführungselement gemeinsam den Faserführungskanal zumindest teilweise begrenzen. In diesem Fall bildet das Faserführungselement einen Grundabschnitt des Faserführungskanals, der in die Wirbelkammer mündet. Der Aufsatz schliesst sich schliesslich vorteilhafterweise entgegen der Transportrichtung an das Faserführungselement an und bildet gemeinsam mit diesem den Faserführungskanal, dessen Länge und Geometrie schliesslich durch die Wahl des jeweiligen Aufsatzes in Abhängigkeit des Faserverbands variiert werden kann.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Aufsatz zumindest einen sich senkrecht zur Transportrichtung erstreckenden konkaven Oberflächenabschnitt aufweist. Ist dieser Oberflächenabschnitt schliesslich einer ersten (vorzugsweise angetriebenen) Walze des der Spinndüse vorgeordneten Lieferwalzenpaars (z. B. eines Streckwerks) benachbart, so ergibt sich ein Spalt zwischen dem Aufsatz und der genannten Walze. Dieser Spalt kann schliesslich möglichst klein gewählt werden, um ungünstige Luftströmungen im Bereich der Eintrittsöffnung der Spinndüse zu vermeiden. Insbesondere ist es in diesem Fall von Vorteil, wenn der Oberflächenabschnitt konzentrisch zur Mantelfläche der ersten Walze verläuft.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der konkave Oberflächenabschnitt vorzugsweise der Kontur eines Zylindermantels folgend ausgebildet ist, da der Spinndüse in der Regel das bereits genannte Lieferwalzenpaar (in Transportrichtung) unmittelbar vorgeordnet ist. Wird eine Walze des Lieferwalzenpaars nun möglichst nahe am Aufsatz platziert, so entsteht ein im Querschnitt gesehen ringabschnittförmiger Spalt, auf dessen Vorteile in der folgenden Beschreibung noch näher eingegangen werden wird.
  • Insbesondere ist es äussert vorteilhaft, wenn der Einsatz eine sich in Transportrichtung erstreckende Länge L1 aufweist, deren Betrag zwischen 1 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 50 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 mm und 25 mm, liegt. Liegt die Länge in einem der genannten Bereiche, so kann die Spinndüse durch die Auswahl eines entsprechenden Aufsatzes für die Verarbeitung einer Vielzahl von Faserverbänden (d. h. Fasern unterschiedlichster Stapellängen) Verwendung finden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Faserführungskanal eine sich in Transportrichtung (des Faserverbands) erstreckende Länge L2 aufweist, deren Betrag zwischen 6 mm und 110 mm, bevorzugt zwischen 7 mm und 60 mm, besonders bevorzugt zwischen 9 mm und 30 mm, liegt. Hierdurch wird eine Führung eines Grossteils der industriell verarbeitbaren Faserverbändemöglich möglich, wobei der Führungskanal entweder ausschliesslich durch den Aufsatz oder gemeinsam durch den Aufsatz und das benachbarten Faserführungselement gebildet werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Spinnstelle einer Luftspinnmaschine zeichnet sich schliesslich dadurch aus, dass sie eine Spinndüse gemäss der bisherigen Beschreibung sowie ein der Spinndüse in Transportrichtung vorgeordnetes Lieferwalzenpaar umfasst. Das Lieferwalzenpaar kann beispielsweise Teil eines der Spinndüse vorgeordneten Streckwerks sein, welches im Betrieb der Spinnstelle die Vergleichmässigung des zugeführten Faserverbands durch Verstrecken desselben bewirkt. Die Spinnstelle kann darüber hinaus über eine der Spinndüse in Transportrichtung nachgeordnete Abzugseinrichtung für das produzierte Garn (z. B. ein Abzugswalzenpaar) sowie eine Aufwindevorrichtung zum Aufspulen des Garns aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Aufsatz zumindest einen sich senkrecht zur Transportrichtung erstreckenden konkaven Oberflächenabschnitt aufweist, wobei der konkave Oberflächenabschnitt benachbart zu einer Mantelfläche einer ersten Walze des Lieferwalzenpaars verläuft. Der genannte Oberflächenabschnitt kann sich in diesem Fall der ersten Walze möglichst nahe anschmiegen, so dass der Spalt zwischen erster Walze und Aufsatz minimiert werden kann. Ein derartig geringer Spalt bewirkt, dass die von der ersten Walze (bei der es sich vorzugsweise um eine angetriebene Walze handelt, die beispielsweise eine raue bzw. geriffelte Oberfläche aufweisen kann) erzeugte Schleppluftströmung (d. h. die Luftströmung, die durch die Drehung der Walze im Oberflächenbereich derselben entsteht) möglichst gering ausfällt. Auf diese Weise wird schliesslich sichergestellt, dass die erste Walze keine der gewünschten Luftströmung im Bereich der Eintrittsöffnung der Spinndüse entgegengesetzte Luftströmung erzeugt. Vielmehr ist im Bereich der Eintrittsöffnung eine in den Faserführungskanal gerichtete Luftströmung erwünscht, um den Faserverband und insbesondere kurze bzw. abstehende Fasern in die Wirbelkammer zu saugen (wobei der notwendige Unterdruck im Bereich der Eintrittsöffnung aufgrund des Venturi-Effekts durch die von den Luftdüsen der Spinndüse erzeugte Luftströmung erzeugt wird).
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der konkave Oberflächenabschnitt und die Mantelfläche der ersten Walze konzentrisch verlaufen. Hierdurch entsteht ein besonders grossflächiger Spalt zwischen der ersten Walze und dem genannten Oberflächenabschnitt, so dass eine Schleppluftströmung der ersten Walze durch den Aufsatz gewissermassen "abgeschält" werden kann.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der konkave Oberflächenabschnitt in einer senkrecht zur Transportrichtung verlaufenden Richtung eine Breite B1 aufweist, dass die Mantelfläche der dem konkaven Oberflächenabschnitt benachbarten ersten Walze eine Breite B2 aufweist, und dass das Verhältnis zwischen B1 und B2 einen Wert besitzt, dessen Betrag zwischen 0,2 und 5, bevorzugt zwischen 0,5 und 2, besonders bevorzugt zwischen 0,8 und 1,25, liegt. Mit anderen Worten ist es von Vorteil, wenn das Verhältnis nahe 1 liegt. In diesem Fall entspricht B1 in etwa B2, so dass die gesamte Walze von dem Aufsatz über einen bestimmten Umfangsbereich abgedeckt ist.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Aufsatz einen dem konkaven Oberflächenabschnitt benachbarten zweiten Oberflächenabschnitt besitzt, wobei der zweite Oberflächenabschnitt benachbart zu einer Mantelfläche einer zweiten Walze des Lieferwalzenpaars verläuft. Der Aufsatz besitzt vorzugsweise in einer Seitenansicht (d. h. mit Blick auf die Stirnseiten der Walzen) eine dem Lieferwalzenpaar zugerichtete spitz zulaufende Kontur (wobei der Spitzenbereich auch abgeflacht sein kann) und weist somit eine dachförmige Oberfläche auf.
  • Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn der zweite Oberflächenabschnitt zumindest grösstenteils plan ausgebildet ist. In diesem Fall entsteht ein Spalt zwischen zweiter Walze und Aufsatz, der von dem (im Querschnitt gesehen) ringabschnittförmigen Spalt zwischen erster Walze und Aufsatz abweicht. Im Ergebnis wird hierdurch verhindert, dass eine Luftströmung entsteht, die von der Eintrittsöffnung der Spinndüse in Drehrichtung der zweiten Walze nach aussen gerichtet ist. Eine derartige Luftströmung würde mit der in die Wirbelkammer gerichteten Luftströmung konkurrieren und die erwünschten Strömungsverhältnisse in diesem Bereich negativ beeinflussen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Normale des plan ausgebildeten Bereichs des zweiten Oberflächenabschnitts mit einer sich in Transportrichtung erstreckenden Längsachse des Faserführungskanals einen Winkel α einschliesst, dessen Betrag zwischen 0° und 60°, bevorzugt zwischen 25° und 55°, besonders bevorzugt zwischen 30° und 50°, liegt. Mit anderen Worten ist es von Vorteil, wenn die Normale des zweiten Oberflächenabschnitts in etwa in Richtung der Drehachse der zweiten Walze gerichtet ist. Hierdurch ergibt sich schliesslich in einer Seitenansicht der Spinndüse (mit Blick auf die Stirnseiten der ersten und zweiten Walze) ein im Wesentlichen dreieckförmiger Zwischenraum, der sich über die Breite der beiden Walzen erstrecken kann. Durch den Unterdruck im Bereich der Eintrittsöffnung (der durch den Unterdruck innerhalb der Wirbelkammer sowie die beschriebene Schleppluftströmung der ersten Walze aufrechterhalten wird) entsteht schliesslich eine Luftströmung die von beiden Seiten (d. h. von den Stirnseiten der beiden Walzen) in Richtung der Eintrittsöffnung gerichtet ist. Dies bewirkt schliesslich ein Verdichten des Faserverbands vor dem Eintritt in die Wirbelkammer, so dass auch aus dem Faserverband herausstehende Faserenden eng an den Faserkern angedrückt werden.
  • Auch ist es äussert vorteilhaft, wenn zwischen der ersten Walze und dem konkaven Oberflächenabschnitt und der zweiten Walze und dem zweiten Oberflächenabschnitt jeweils ein Abstand vorhanden ist, wobei der Abstand A1 zwischen der ersten Walze und dem konkaven Oberflächenabschnitt kleiner ist als der Abstand A2 zwischen der zweiten Walze und dem zweiten Oberflächenabschnitt. In diesem Fall wird durch die eventuell von der zweiten Walze (die jedoch in der Regel über eine glatte Oberfläche verfügt) erzeugte Schleppluftströmung kein oder nur ein sehr geringer Unterdruck im Bereich der Einlassöffnung der Spinndüse erzeugt. Im Gegensatz hierzu ist die Erzeugung eines Unterdrucks durch die erste Walze in der Regel erwünscht, um die parallel zu den Drehachsen der Walzen des Lieferwalzenpaars verlaufende und schliesslich in die Eintrittsöffnung der Spinndüse mündende Luftströmung zu forcieren, da hierdurch das genannte Verdichten des Faserverbands bewirkt wird.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Abstand A1 einen Betrag aufweist, der zwischen 0,1 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 mm und 2 mm, liegt. Hierdurch entsteht der beschriebene enge Spalt zwischen Aufsatz und erster Walze, der sich in einer Seitenansicht der Spinndüse (Blick auf die Stirnseiten der Walzen) beispielsweise über eine Länge erstrecken kann, die vorzugsweise 1/10 bis 1/4 des Umfangs der ersten Walze entspricht.
  • Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn der Abstand A2 einen Betrag aufweist, der zwischen 0,5 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 2 mm und 6 mm, liegt. Liegt der Abstand innerhalb der genannten Bereiche, so ist eine negative Beeinflussung der im Bereich der Eintrittsöffnung herrschenden Luftströmung durch die Drehung der zweiten Walze nahezu ausgeschlossen bzw. wenigstens minimiert.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der konkave Oberflächenabschnitt und der zweite Oberflächenabschnitt durch eine Zwischenfläche miteinander in Verbindung stehen. Die Zwischenfläche weist hierbei eine senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Breite B3 auf, wobei das Verhältnis zwischen B2 und B3 vorzugsweise einen Wert besitzt, dessen Betrag zwischen 0,2 und 5, bevorzugt zwischen 0,5 und 2, besonders bevorzugt zwischen 0,8 und 1,25, liegt. Zusätzlich oder alternativ kann es schliesslich vorteilhaft sein, wenn die Zwischenfläche eine senkrecht zur Transportrichtung und senkrecht zur Breite B3 verlaufende Höhe H aufweist, deren Betrag zwischen 0 mm und 12 mm, bevorzugt zwischen 0 mm und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 0 mm und 6 mm, liegt (wobei eine Höhe von 0 mm bedeutet, dass der Aufsatz spitz zuläuft und der konkave Oberflächenabschnitt direkt in den zweiten Oberflächenabschnitt übergeht). Durch die genannten Werte wird schliesslich sichergestellt, dass die beiden Walzen des Lieferwalzenpaars mit dem Aufsatz einen Kanal bilden, der sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Aufsatzes bzw. der Walzen erstreckt und der in einer Seitenansicht eine im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildete Form aufweist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer bekannten Spinnstelle,
    Figur 2
    einen teilweise geschnittenen Ausschnitt einer bekannten Spinnstelle,
    Figur 3
    eine Draufsicht der in Figur 2 gezeigten Spinndüse,
    Figur 4
    einen teilweise geschnittenen Ausschnitt einer erfindungsgemässen Spinnstelle,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer erfindungsgemässen Spinndüse,
    Figur 6
    einen teilweise geschnittenen Ausschnitt einer weiteren erfindungsgemässen Spinnstelle,
    Figur 7
    die Ansicht gemäss 5 mit zugeordneter ersten Walze,
    Figur 8
    die Ansicht gemäss 5 mit zugeordneter zweiter Walze,
    Figur 9
    die Ansicht gemäss Figur 4 mit veränderter Lage der ersten und zweiten Walze,
    Figur 10
    die Ansicht gemäss Figur 4 ohne Lieferwalzenpaar, und
    Figur 11
    einen Ausschnitt einer erfindungsgemässen Spinndüse in einer Seitenansicht..
  • Zunächst sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die dargestellten Ausschnitte diverser Spinnstellen sowie die in Figur 1 vor- und nachgeordneten Elemente nicht massstabsgetreu gezeichnet sind. Vielmehr zeigen die einzelnen Figuren lediglich schematische Darstellungen, die den prinzipiellen Aufbau der jeweiligen Baugruppen verdeutlichen sollen. Insbesondere weisen die jeweils in den Figuren teilweise kenntlich gemachten Abstände und Winkel Werte auf, die nicht zwingend die vorteilhaftesten Bereiche wiedergeben.
  • Ferner sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Merkmale grundsätzlich bei verschiedenen Arten von Luftspinnmaschinen verwirklicht werden können. So sind beispielsweise Luftspinnmaschinen bekannt, die der Herstellung eines "fertigen" Garns 2 dienen, das in einem weiteren Schritt verwebt, verstrickt oder anderweitig direkt weiterverarbeitet werden kann. Ebenso kann die erfindungsgemässe Luftspinnmaschine der Herstellung eines so genannten Vorgarns (andere Bezeichnung: Lunte) dienen, das vor der finalen Verarbeitung, beispielsweise mit Hilfe einer Ringspinnmaschine, mit einem zusätzlichen Drall versehen werden muss. Unter der Bezeichnung "Garn" ist im Rahmen der Ansprüche bzw. der Beschreibung somit je nach der zum Einsatz kommenden Spinnmaschine ein fertiges Garn oder ein so genanntes Vorgarn zu verstehen.
  • Figur 1 zeigt nun eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer als Vorspinnmaschine ausgebildeten Luftspinnmaschine. Die Vorspinnmaschine kann bei Bedarf ein Streckwerk 27 umfassen, welches mit einem Faserverband 3, beispielsweise in Form eines doublierten Streckenbands, beliefert wird. Ferner umfasst die gezeigte Vorspinnmaschine prinzipiell eine von dem Streckwerk 27 beabstandete Spinndüse 1 mit einer innenliegenden Wirbelkammer 5, in welcher der Faserverband 3 bzw. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 3 mit einer Schutzdrehung versehen wird (die genaue Wirkungsweise der Spinndüse 1 wird im Folgenden noch näher beschrieben).
  • Ebenso kann die Vorspinnmaschine ein Abzugswalzenpaar 28 sowie eine dem Abzugswalzenpaar 28 nachgeschaltete Aufwindevorrichtung 29 (ebenfalls schematisch dargestellt) für das produzierte Garn 2 umfassen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung muss nicht zwangsweise ein Streckwerk 27 aufweisen, wie dies in Figur dargestellt ist. Auch ist das Abzugswalzenpaar 28 nicht unbedingt notwendig.
  • Die Vorspinnmaschine arbeitet nun nach einem speziellen Luftspinnverfahren. Zur Bildung des Garns 2 wird der Faserverband 3 in einer Transportrichtung T über eine Eintrittsöffnung 6 eines (vorzugsweise als separates Bauteil ausgebildetes) Faserführungselements 18 in die Wirbelkammer 5 der Spinndüse 1 geführt. Dort erhält es eine Schutzdrehung, d. h. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 3 wird von einer Luftströmung, die durch entsprechend platzierte Luftdüse 11 (siehe beispielsweise Figur 2) erzeugt wird, erfasst. Ein Teil der Fasern wird hierbei aus dem Faserverband 3 zumindest ein Stück weit herausgezogen und um die Spitze eines in die Wirbelkammer 5 ragenden Garnbildungselements 8 gewunden.
  • Im Hinblick auf die Luftdüsen 11 sei an dieser Stelle rein vorsorglich erwähnt, dass diese in der Regel so ausgerichtet sein sollten, dass eine gleichgerichtete Luftströmung mit einem einheitlichen Drehsinn erzeugt wird. Vorzugsweise sind die einzelnen Luftdüsen 11 hierbei rotationssymmetrisch zueinander angeordnet. Ferner sei im Hinblick auf alle gezeigten Ausführungsbeispiele festgehalten, dass die Luftdüsen 11 jeweils eine Strömungsrichtung aufweisen, die in Richtung einer die Wirbelkammer 5 umgebenden Wandung 12 ausgerichtet ist, so dass sich die erzeugte Luftströmung zumindest grösstenteils spiralförmig zwischen der äusseren Oberfläche des Garnbildungselements 8 und der Wandung 12 der Wirbelkammer 5 erstreckt.
  • Letztendlich werden die Fasern des Faserverbands 3 über eine Einlassmündung 9 des Garnbildungselements 8 und einen innerhalb des Garnbildungselements 8 angeordneten und sich an die Einlassmündung 9 anschliessenden Abzugskanal 10 aus der Wirbelkammer 5 abgezogen. Hierbei werden schliesslich auch die freien Faserenden 30 (siehe Figur 2) auf einer Spiralbahn in Richtung der Einlassmündung 9 gezogen und schlingen sich dabei als Umwindefasern um die zentral verlaufenden Kernfasern - resultierend in einem die gewünschte Schutzdrehung aufweisenden Garn 2 (das in der Regel als Vorgarn bzw. Lunte bezeichnet wird).
  • Das Garn 2 besitzt durch die nur teilweise Verdrehung der Fasern eine Restverzugsfähigkeit, die für die Weiterverarbeitung des Garns 2 in einer nachfolgenden Spinnmaschine, beispielsweise einer Ringspinnmaschine, unerlässlich ist. Konventionelle Luftspinnvorrichtungen erteilen dem Faserverband 3 hingegen eine derart starke Drehung, dass der notwendige Verzug im Anschluss an die Garnherstellung nicht mehr möglich ist. Dies ist in diesem Fall auch erwünscht, da herkömmliche Luftspinnmaschinen ausgelegt sind, ein fertiges Garn 2 herzustellen, das sich in der Regel durch eine hohe Festigkeit auszeichnen soll. Die Erfindung betrifft sowohl Luft-Vorspinnmaschinen als auch Luftspinnmaschinen im herkömmlichen Sinn.
  • Weitere Details der in Figur 1 gezeigten Spinndüse 1 ist aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich (wobei es sich bei Figur 3 um eine Draufsicht der in Figur 2 gezeigten Spinndüse 1 handelt). So weist diese in der Regel einen die Wirbelkammer 5 umgebenden Grundkörper 4 auf, wobei sich die Wirbelkammer 5 einem Faserführungskanal 7 des Faserführungselements 18 anschliesst. Der Faserführungskanal 7 dient der Führung des Faserverbands 3 während seiner Ansaugung in die Wirbelkammer 5 (wobei der hierfür notwendige Unterdruck durch die durch die Luftdüsen 11 erzeugte Luftströmung entsteht). Darüber hinaus wird durch die Lage des Faserführungskanals 7, der hierfür nicht-fluchtend mit dem Abzugskanal 10 ausgerichtet ist, verhindert, dass sich die Schutzdrehung ausgehend von der Einlassmündung 9 des Garnbildungselements 8 in Richtung des vorgeordneten Lieferwalzenpaars 20 fortpflanzt, da dies eine negative Beeinträchtigung der gewünschten Schutzdrehungserteilung (bzw. Drallerteilung im Fall einer herkömmlichen Luftspinnmaschine) im Bereich der Eintrittsöffnung 6 zur Folge hätte.
  • Während der im Stand der Technik bekannte Faserführungskanal 7 ausschliesslich durch das in Figur 2 gezeigte Faserführungselement 18 gebildet wird, zeichnet sich der erfindungsgemässe Faserführungskanal 7 nun dadurch aus, dass er zumindest teilweise durch einen separaten Aufsatz 13 gebildet wird, der lösbar mit dem Grundkörper 4 der Spinndüse 1 verbunden ist. Die Verbindung zwischen Aufsatz 13 und Grundkörper 4 ist dadurch realisiert, dass der Grundkörper 4 oder (wie in Figur 6 gezeigt) der Aufsatz 13 mit einem oder mehreren Magneten 15 versehen ist, um die notwendige Haftkraft zwischen Aufsatz 13 und Grundkörper 4 sicherzustellen.
  • Im Ergebnis wird also eine Lösung vorgeschlagen, bei der die Länge (und bei Bedarf auch die Geometrie) des durch den Aufsatz 13 zumindest teilweise gebildeten Faserführungskanals 7 durch die entsprechende Wahl des Aufsatzes 13 einfach und schnell verändert werden kann. Hierdurch ist schliesslich eine elegante Anpassung der Spinndüse 1 an die Länge bzw. Art der Fasern des zu verarbeitenden Faserverbands 3 möglich, ohne dass die gesamte Spinndüse 1 ausgetauscht werden müsste.
  • Den Vorteil der erfindungsgemässen Lösung zeigt anschaulich ein Vergleich der Figuren 4 und 6. Während die Lage der ersten Walze 22 und der zweiten Walze 24 des Lieferwalzenpaares 20 in beiden Figuren sowohl in X- als auch in Y-Richtung voneinander abweicht, kann durch die geeignete Wahl des Aufsatzes 13 sichergestellt werden, dass der Abstand zwischen den genannten Walzen und der Eintrittsöffnung 6 der Spinndüse 1 minimal ausfällt. Im Ergebnis ist in beiden Fällen sichergestellt, dass der Faserverband 3 beim Übergang vom Lieferwalzenpaar 20 zur Spinndüse 1 möglichst gut geführt werden kann, um ein Reissen des Faserverbands 3 bzw. einen Fehlverzug zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es von Vorteil wenn der Faserführungskanal 7 durch zwei, vorzugsweise kolinear verlaufende, Kanalabschnitte 14 gebildet wird, wobei ein erster Kanalabschnitt 14 innerhalb des Grundkörpers 4 bzw. dem hiermit verbundenen Faserführungselement 18 und ein zweiter Kanalabschnitt 14 innerhalb des Aufsatzes 13 verläuft.
  • Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn der Aufsatz 13 wenigstens aus zwei miteinander verbundenen Einzelteilen, nämlich einem Grundelement 16 und einem den genannten Kanalabschnitt 14 bildenden Einsatz 17, besteht. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, beide Einzelteile aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen, wobei es empfehlenswert ist, den Einsatz 17 aus einem besonders verschleissfesten Material zu fertigen, da dieser mit dem sich bewegenden Faserverband 3 in Kontakt steht.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale des Aufsatzes 13 sind insbesondere aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich, wobei in beiden Figuren die gleiche Kombination aus Spinndüse 1 und Aufsatz 13 zu sehen ist (beide Ausführungen unterscheiden sich lediglich durch einen eventuell vorzusehenden und in Figur 8 gezeigten Formschluss im Bereich der Verbindungsfläche zwischen Aufsatz und Grundelement, der die richtige Lage des Aufsatzes bezüglich des Grundkörpers sicherstellen kann, wobei der Formschluss z. B. durch eine Nut-Feder-Verbindung 32 realisiert werden könnte). Aus Gründen einer guten Übersicht wurde lediglich in Figur 7 die erste Walze 22 und in Figur 8 die zweite Walze 24 weggelassen, wobei die entsprechende Spinnstelle 26 selbstverständlich über beide Walzen 22, 24 verfügen sollte.
  • In jedem Fall hat es sich bewährt, dass der Aufsatz 13 einen der ersten Walze 22 zugeordneten konkaven Oberflächenabschnitt 19 und einen (vorzugsweise plan ausgebildeten) zweiten Oberflächenabschnitt 23 besitzt, der der zweiten Walze 24 zugeordnet ist. Wie den genannten Figuren weiter zu entnehmen ist, können beide Oberflächenabschnitte zudem durch eine Zwischenfläche 25 verbunden sein, deren Oberfläche beispielsweise senkrecht zur Längsachse des Abzugskanals 10 verlaufen kann (wie Figur 6 zeigt, ist eine derartiger Zwischenfläche 25 jedoch nicht zwangsläufig notwendig, so dass die genannten Oberflächenabschnitte 19, 23 auch direkt ineinander übergehen können).
  • Die genannte Ausgestaltung der beiden Oberflächenabschnitte 19, 23 hat nun den folgenden Vorteil: Während der Garnherstellung besteht, wie bereits erwähnt, eine Luftströmung, die sich von ausserhalb der Wirbelkammer 5 über den Faserführungskanal 7 ins Innere der Wirbelkammer 5 erstreckt, wobei diese Luftströmung erwünscht ist, um den Faserverband 3 in Richtung Wirbelkammer 5 zu bewegen.
  • Darüber hinaus entsteht durch die Drehbewegung der ersten Walze 22 (deren Oberfläche vorzugsweise rau, z. B. geriffelt, ausgebildet ist) eine Luftströmung, die sich von der Eintrittsöffnung 6 des Faserführungskanals 7 in Drehrichtung der ersten Walze 22 erstreckt. Diese Schleppluftströmung erzeugt somit ebenfalls einen Unterdruck im Bereich der Eintrittsöffnung 6. Der Unterdruck bewirkt schliesslich eine Luftströmung, die sich beispielsweise auf Figur 4 bezogen und mit Blick auf die Zeichenebene von oberhalb und unterhalb des Lieferwalzenpaares 20 in den Spalt erstreckt, der durch die erste Walze 22, die zweite Walze 24 und den Aufsatz 13 begrenzt wird. Diese Luftströmung bewirkt schliesslich eine vorteilhafte Verdichtung des Faserverbands 3 in jeweils von aussen in Richtung der Eintrittsöffnung 6 und senkrecht zur Transportrichtung des Faserverbands 3 gerichteten Richtung.
  • Hingegen sollte die Oberfläche der zweiten Walze 22 vorzugsweise relativ glatt ausgebildet sein, so dass in diesem Bereich eine entsprechende Schleppluftströmung minimiert werden kann (eine derartige Luftströmung hätte eine negative Beeinflussung der sich ausbildenden restlichen Luftströmungen zur Folge).
  • Des Weiteren sind in den Figuren 5, 9 und 10 vorteilhafte Abmessungen gekennzeichnet, wobei bezüglich der Bezugszeichen in den Figuren 9 und 10 auf die Figur 3 verwiesen wird, welche den identischen Ausschnitt der erfindungsgemässen Spinnstelle 26 zeigt wie die Figuren 9 und 10 (wobei die erste Walze 22 und die zweite Walze 24 in Figur 9 lediglich deshalb etwas vom Aufsatz 13 entfernt wurden, um die beiden Abstände A1 und A1 besser kenntlich zu machen).
  • Bezüglich der sich als vorteilhaft erwiesenen Werte der gekennzeichneten Abstände sowie des Winkels α wird auf die bisherige Beschreibung bzw. die entsprechenden Ansprüche verwiesen, wobei den jeweiligen Bezugszeichen die folgenden Definitionen zugrunde liegen:
  • α
    Winkel zwischen der Normalen 31 des plan ausgebildeten Bereichs des zweiten Oberflächenabschnitts 23 und der sich in Transportrichtung erstreckenden Längsachse des Faserführungskanals 7
    A1
    Abstand zwischen der ersten Walze 22 und dem konkaven Oberflächenabschnitt 19 des Aufsatzes 13
    A2
    Abstand zwischen der zweiten Walze 24 und dem zweiten Oberflächenabschnitt 23 des Aufsatzes 13
    L1
    Länge des Einsatzes 17
    L2
    Länge des Führungskanals
    B1
    senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Breite des konkaven Oberflächenabschnitts 19 des Aufsatzes 13
    B2
    Breite der Mantelfläche 21 der ersten Walze 22
    B3
    senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Breite des Zwischenabschnitts des Aufsatzes 13.
  • Schliesslich zeigt Figur 11 einen Ausschnitt einer erfindungsgemässen Spinndüse 1 in einer Seitenansicht, aus der eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hervorgeht. So wäre es denkbar, den Grundkörper 4 der Spinndüse 1 sowie den Aufsatz 13 derart zu gestalten, dass sie formschlüssig aneinander anliegen. Die sich gegenseitig berührenden Flächen von Grundkörper 4 und Aufsatz 13 können dabei flächig bzw. eben ausgestaltet sein (die Oberfläche der genannten Flächen verliefen in diesem Fall senkrecht zur Blattebene, d.h. parallel zur Drehachse der ersten Walze 22). Insbesondere in diesem Fall wäre es zusätzlich vorteilhaft, die sich gegenseitig berührenden Oberflächen derart zu gestalten, dass auch ein gegenseitiges Verschieben von Grundkörper 4 und Aufsatz 13 in eine senkrecht zur Blattebene verlaufende Richtung verhindert werden kann. Beispielsweise könnte dies durch eine Oberflächengestaltung der genannten Elemente erfolgen, die den nötigen Reibschluss oder aber einen entsprechenden Formschluss zwischen Grundkörper 4 und Aufsatz 13 sicherstellt. Ebenso stellen die bereits genannten Magnete 15 eine gewisse Lagestabilität des Aufsatzes 13 gegenüber dem Grundkörper 4 sicher.
  • Dankbar ist es ebenfalls, die an dem Aufsatz 13 anliegende Oberfläche des Grundkörpers 4 kegel- oder kegelstumpfförmig zu gestalten, wobei die an dieser Fläche anliegende Oberfläche des Aufsatzes 13 ebenfalls der Oberfläche eines Kegels bzw. Kegelstumpfs folgend auszubilden wäre.
  • Schliesslich sei darauf hingewiesen, dass die im Zusammenhang mit Figur 11 beschriebenen Merkmale auch mit einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Merkmale (z. b. dem Merkmal des konkaven Flächenabschnitts 19) kombiniert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinndüse
    2
    Garn
    3
    Faserverband
    4
    Grundkörper
    5
    Wirbelkammer
    6
    Eintrittsöffnung
    7
    Faserführungskanal
    8
    Garnbildungselement
    9
    Einlassmündung
    10
    Abzugskanal
    11
    Luftdüse
    12
    Wandung
    13
    Aufsatz
    14
    Kanalabschnitt
    15
    Magnet
    16
    Grundelement
    17
    Einsatz
    18
    Faserführungselement
    19
    konkaver Oberflächenabschnitt
    20
    Lieferwalzenpaar
    21
    Mantelfläche
    22
    erste Walze
    23
    zweiter Oberflächenabschnitt
    24
    zweite Walze
    25
    Zwischenfläche
    26
    Spinnstelle
    27
    Streckwerk
    28
    Abzugswalzenpaar
    29
    Aufwindevorrichtung
    30
    Faserende
    31
    Normale des plan ausgebildeten Bereichs des zweiten Oberflächenabschnitts
    32
    Nut-Feder-Verbindung
    α
    Winkel zwischen der Normalen des plan ausgebildeten Bereichs des zweiten Oberflächenabschnitts und der sich in Transportrichtung erstreckenden Längsachse des Faserführungskanals
    A1
    Abstand zwischen der ersten Walze und dem konkaven Oberflächenabschnitt des Aufsatzes
    A2
    Abstand zwischen der zweiten Walze und dem zweiten Oberflächenabschnitt des Aufsatzes
    L1
    Länge des Einsatzes
    L2
    Länge des Führungskanals
    B1
    senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Breite des konkaven Oberflächenabschnitts
    B2
    Breite der Mantelfläche der ersten Walze
    B3
    senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Breite des Zwischenabschnitts
    T
    Transportrichtung

Claims (15)

  1. Spinndüse für eine Luftspinnmaschine, die der Herstellung eines Garns (2) aus einem Faserverband (3) dient,
    • wobei die Spinndüse (1) einen Grundkörper (4) mit einer innenliegenden Wirbelkammer (5) besitzt,
    • wobei die Spinndüse (1) eine Eintrittsöffnung (6) für den im Betrieb der Luftspinnmaschine in einer Transportrichtung in die Wirbelkammer (5) einlaufenden Faserverband (3) aufweist,
    • wobei zwischen der Eintrittsöffnung und der Wirbelkammer (5) ein Faserführungskanal (7) zur Führung des in die Eintrittsöffnung eintretenden Faserverbands (3) vorhanden ist,
    • wobei die Spinndüse (1) ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer (5) erstreckendes Garnbildungselement (8) mit einer Einlassmündung (9) sowie einen sich in Transportrichtung anschliessenden Abzugskanal (10) für das Garn (2) besitzt,
    • wobei die Spinndüse (1) in die Wirbelkammer (5) gerichtete Luftdüsen (11) aufweist, die im Bereich einer die Wirbelkammer (5) umgebenden Wandung (12) in die Wirbelkammer (5) münden,
    • wobei die Spinndüse (1) im Bereich der Eintrittsöffnung (6) einen lösbar am Grundkörper (4) befestigten Aufsatz (13) besitzt, und
    • wobei der sich an die Eintrittsöffnung (6) anschliessende Faserführungskanal (7) durch einen Kanalabschnitt (14) des Aufsatzes (13) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (4) ebenfalls einen Kanalabschnitt (14) besitzt, der sich in Transportrichtung gesehen an den Kanalabschnitt (14) des Aufsatzes (13) anschliesst und mit diesem gemeinsam den Faserführungskanal (7) bildet.
  2. Spinndüse gemäss vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz mit Hilfe zumindest eines Magneten lösbar am Grundkörper (4) befestigt ist.
  3. Spinndüse gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (13) zumindest abschnittsweise formschlüssig an dem Grundkörper (4) anliegt und/oder dass zwischen dem Aufsatz (13) und dem Grundkörper (4) ein Reibschluss besteht, der einer Bewegung des Aufsatzes (13) relativ zum Grundkörper (4) zumindest in Richtung einer Raumachse entgegenwirkt.
  4. Spinndüse gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (13) ein Grundelement (16) sowie einen mit dem Grundelement (16) verbundenen Einsatz (17) umfasst, und dass der Einsatz (17) vorzugsweise mit einem Faserführungselement (18) des Grundkörpers (4) der Spinndüse (1) in Kontakt steht, wobei der Einsatz (17) und das Faserführungselement (18) gemeinsam den Faserführungskanal (7) zumindest teilweise begrenzen.
  5. Spinndüse gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (13) zumindest einen sich senkrecht zur Transportrichtung erstreckenden konkaven Oberflächenabschnitt (19) aufweist, der vorzugsweise der Kontur eines Zylindermantels folgend ausgebildet ist.
  6. Spinndüse gemäss Anspruch 4 oder gemäß den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (17) eine sich in Transportrichtung erstreckende Länge L1 aufweist, deren Betrag zwischen 1 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 50 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 mm und 25 mm, liegt.
  7. Spinndüse gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserführungskanal (7) eine sich in Transportrichtung erstreckende Länge L2 aufweist, deren Betrag zwischen 6 mm und 110 mm, bevorzugt zwischen 7 mm und 60 mm, besonders bevorzugt zwischen 9 mm und 30 mm, liegt.
  8. Spinnstelle einer Luftspinnmaschine, wobei die Spinnstelle wenigstens eine Spinndüse (1) gemäss einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche sowie ein der Spinndüse (1) in Transportrichtung vorgeordnetes Lieferwalzenpaar (20) umfasst.
  9. Spinnstelle gemäss vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (13) zumindest einen sich senkrecht zur Transportrichtung erstreckenden konkaven Oberflächenabschnitt (19) gemäß Anspruch 5 aufweist, wobei der konkave Oberflächenabschnitt (19) benachbart zu einer Mantelfläche (21) einer ersten Walze (22) des Lieferwalzenpaars (20) verläuft, und wobei der konkave Oberflächenabschnitt (19) des Aufsatzes (13) und die Mantelfläche (21) der ersten Walze (22) vorzugsweise konzentrisch verlaufen.
  10. Spinnstelle gemäss vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Oberflächenabschnitt (19) in einer senkrecht zur Transportrichtung verlaufenden Richtung eine Breite B1 aufweist, dass die Mantelfläche (21) der dem konkaven Oberflächenabschnitt (19) benachbarten ersten Walze (22) eine Breite B2 aufweist, und dass das Verhältnis zwischen B1 und B2 einen Wert besitzt, dessen Betrag zwischen 0,2 und 5, bevorzugt zwischen 0,5 und 2, besonders bevorzugt zwischen 0,8 und 1,25, liegt.
  11. Spinnstelle gemäss Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (13) einen dem konkaven Oberflächenabschnitt (19) benachbarten zweiten Oberflächenabschnitt (23) besitzt, wobei der zweite Oberflächenabschnitt (23) benachbart zu einer Mantelfläche (21) einer zweiten Walze (24) des Lieferwalzenpaars (20) verläuft, und wobei der zweite Oberflächenabschnitt (23) vorzugsweise zumindest grösstenteils plan ausgebildet ist.
  12. Spinnstelle gemäss vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Normale (31) des plan ausgebildeten Bereichs des zweiten Oberflächenabschnitts (23) mit einer sich in Transportrichtung erstreckenden Längsachse des Faserführungskanals (7) einen Winkel α einschliesst, dessen Betrag zwischen 0° und 60°, bevorzugt zwischen 25° und 55°, besonders bevorzugt zwischen 30° und 50°, liegt.
  13. Spinnstelle gemäss Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Walze (22) und dem konkaven Oberflächenabschnitt (19) und der zweiten Walze (24) und dem zweiten Oberflächenabschnitt (23) jeweils ein Abstand vorhanden ist, wobei der Abstand A1 zwischen der ersten Walze (22) und dem konkaven Oberflächenabschnitt (19) kleiner ist als der Abstand A2 zwischen der zweiten Walze (24) und dem zweiten Oberflächenabschnitt (23).
  14. Spinnstelle gemäss vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand A1 einen Betrag aufweist, der zwischen 0,1 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 mm und 2 mm, liegt und/oder dass der Abstand A2 einen Betrag aufweist, der zwischen 0,5 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 2 mm und 6 mm, liegt.
  15. Spinnstelle gemäss Anspruch 10 und einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Oberflächenabschnitt (19) und der zweite Oberflächenabschnitt (23) durch eine Zwischenfläche (25) miteinander in Verbindung stehen, wobei die Zwischenfläche (25) eine senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Breite B3 aufweist, wobei das Verhältnis zwischen B2 und B3 vorzugsweise einen Wert besitzt, dessen Betrag zwischen 0,2 und 5, bevorzugt zwischen 0,5 und 2, besonders bevorzugt zwischen 0,8 und 1,25, liegt und/oder wobei die Zwischenfläche (25) eine senkrecht zur Transportrichtung und senkrecht zur Breite B3 verlaufende Höhe H aufweist, deren Betrag zwischen 0 mm und 12 mm, bevorzugt zwischen 0 mm und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 0 mm und 6 mm, liegt.
EP14001936.5A 2013-06-14 2014-06-04 Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine Active EP2813604B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01121/13A CH708164A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2813604A1 EP2813604A1 (de) 2014-12-17
EP2813604B1 true EP2813604B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=50897326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001936.5A Active EP2813604B1 (de) 2013-06-14 2014-06-04 Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9243352B2 (de)
EP (1) EP2813604B1 (de)
JP (1) JP6558879B2 (de)
CN (1) CN104233530B (de)
CH (1) CH708164A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117204A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine
IT201600070676A1 (it) * 2016-07-07 2018-01-07 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di filatura di tipo air-jet
CH712663A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine.
EP3276057B1 (de) * 2016-07-28 2020-01-01 Rieter Ingolstadt GmbH Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
JP2021042510A (ja) * 2019-09-13 2021-03-18 村田機械株式会社 紡績ユニット、空気紡績装置、紡績機、及び紡績方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006580A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Bauteil für eine luftdüsenspinnvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110950A (en) * 1960-04-16 1963-11-19 Kurashiki Rayon Co Bulking nozzle for treating yarn
US3577720A (en) * 1968-12-18 1971-05-04 Natan Albertovich Zax Device for twisting yarn
JPS61167031A (ja) * 1985-01-14 1986-07-28 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績用ノズル
DE3732708A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Stahlecker Fritz Luftduese fuer pneumatisches falschdrallspinnen mit einem aus wenigstens zwei teilstuecken gebildeten fadenkanal
CH683696A5 (de) 1989-11-14 1994-04-29 Murata Machinery Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen gesponnener Garne durch Verzwirnen.
DE4201573A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Schurr Stahlecker & Grill Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
US6782685B2 (en) * 2000-12-22 2004-08-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for producing a core spun yarn
US20020152739A1 (en) 2000-12-22 2002-10-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning device
EP1335050B1 (de) * 2002-02-12 2008-07-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche
DE10335651B4 (de) * 2003-07-29 2017-02-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines unterbrochenen Spinnvorganges
DE102005035049A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
JP2009091684A (ja) * 2007-10-05 2009-04-30 Murata Mach Ltd 紡績装置
DE102008050874A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil
US8464510B2 (en) * 2009-07-16 2013-06-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Air-jet spinning apparatus
JP2012102432A (ja) * 2010-11-10 2012-05-31 Murata Mach Ltd 空気紡績装置、紡績ユニット及び空気紡績装置を用いた紡績方法
DE102011053837A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006580A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Bauteil für eine luftdüsenspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140366503A1 (en) 2014-12-18
CH708164A1 (de) 2014-12-15
EP2813604A1 (de) 2014-12-17
CN104233530A (zh) 2014-12-24
JP2015001042A (ja) 2015-01-05
US9243352B2 (en) 2016-01-26
JP6558879B2 (ja) 2019-08-14
CN104233530B (zh) 2018-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2813604B1 (de) Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
EP2895646B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine
EP1529128A1 (de) Streckwerk für spinnmaschinen mit verdichtungsvorrichtung
EP3449048A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
EP2511403B1 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns
EP2895647A2 (de) Spinnstelle einer vorspinnmaschine
DE1904561B2 (de) Faserzufuhreinrichtung
DE69713733T2 (de) Spinnvorrichtung
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP2772572A9 (de) Spinnstelle zur Herstellung eines Garns
EP1335050B1 (de) Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
EP3155151A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie luftspinnmaschine mit einer entsprechenden spinndüse
DE102014112360A1 (de) Garnbildungselement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine, Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1921184A2 (de) Luntenführer für ein Streckwerk
EP3052683B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einem faserführungselement
DE102008011617A1 (de) Pneumatische Stapelfaserspinnvorrichtung
DE19608829A1 (de) Saugwalze für Offenend-Spinnmaschinen
EP3741889B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine, streckwerk mit der verdichtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der verdichtungsvorrichtung
DE102012106781A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserbündelungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine
DE102004020984A1 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
DE102016106207A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserverdichtungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine
WO2014040912A1 (de) Spinnstelle
DE102020109170A1 (de) Drallelement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine
DE112011103709T5 (de) Verdichtungsvorrichtung eines Textilvorbands in einer Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150611

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170313

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BETZ, DOROTHEE

Inventor name: HASKA, PETR

Inventor name: KUEPPERS, SIMON

Inventor name: GRIESSHAMMER, CHRISTIAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 919124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005011

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180604

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 919124

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 11