EP3027792B1 - Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung - Google Patents

Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3027792B1
EP3027792B1 EP14744089.5A EP14744089A EP3027792B1 EP 3027792 B1 EP3027792 B1 EP 3027792B1 EP 14744089 A EP14744089 A EP 14744089A EP 3027792 B1 EP3027792 B1 EP 3027792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
spinning machine
thread
machine according
drafting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14744089.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3027792A1 (de
Inventor
Gerd Stahlecker
Karlheinz Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3027792A1 publication Critical patent/EP3027792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3027792B1 publication Critical patent/EP3027792B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/28Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by inserting twist during drafting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/923Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices

Definitions

  • the present invention relates to a spinning machine, in particular ring spinning machine, with a plurality of juxtaposed units, each unit a drafting device for warping a sliver with a drafting provided at the drafting line for the sliver, a spinning device for rotating the warped sliver to a thread and a between the Clamping line and the spinning device arranged false twisting device, wherein the false twisting device has at least one driven belt which extends substantially transverse to the thread and the thread two opposite strands of the belt / s in particular z- or s-shaped wraps around and between the drafting and the spinning device arranged false twist device of substantially transverse to the thread and these contacting friction surfaces, which is grown on a spinning machine to obtain a generic spinning machine.
  • a spinning machine in which between a drafting device, on which the sliver is warped and a coil on which the sliver is wound, a false twist device is arranged.
  • the false twist device is according to an embodiment of the local disclosure of a single belt, which is driven by a drive device. Upper and lower run of a belt are driven in opposite directions. The yarn contacted the two Riementrums either punctiform ( FIG. 4 ), when the belts are arranged directly next to each other.
  • the straps are spaced apart and extend substantially vertically one above the other in the opposite direction. The thread wraps in this embodiment, the belt with an angle of about 90 °.
  • the false twist device is formed from a single belt.
  • the two Beltrums have the same amount of speed, but they are in the opposite direction. While in these embodiments, the influence of the false twist device by different shapes, speeds or arrangements of the two belt pulleys of the single belt is very limited, is provided in the further embodiment of Figure 8 or in the embodiment of Figure 9, a false twist device with two belts. In this case, however, the belts are arranged in a circle, wherein the thread is located between the two belts. Although this arrangement is variable, but it is limited to a single spinning station and thus implement very complicated to a spinning machine structurally. However, the arrangement of the false twist device on the machine and its influence or the influence of other devices on the quality of the yarn is not described in detail.
  • EP-A1-0,161,787 shows an apparatus according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide a spinning machine and a false twist device with which a plurality of spinning units of a spinning machine can be operated.
  • the false twist device for the spinning machine should be easy to retrofit to an existing spinning machine without such a false twist device and be very flexible in their application.
  • the quality of the spun yarn should be very good and interruptions due to a thread break should be only a few.
  • the object is also that a yarn with high tensile strength and very low rotation per meter can be spun.
  • the object is achieved with a spinning machine according to claim 1.
  • the spinning machine according to the invention has a plurality of juxtaposed spinning units.
  • a suitable spinning machine is for example, a ring spinning machine.
  • Each spinning unit includes a drafting device for warping a sliver and a spinning device for twisting the warped sliver into a yarn.
  • a false twist device is arranged between the drafting and the spinning device.
  • the false twist device is arranged between the nip line on the drafting system exit and the spinning device.
  • the false twist device has at least one driven belt, which runs essentially transversely to the thread.
  • the thread wraps around two opposing Riementrums in particular z- or s-shaped.
  • the two opposing beltrums can come from either a single belt or two separate belts. It is essential that they are driven in the opposite direction and thus can bring a twist in the thread.
  • the velocity vectors of the belts which are friction surfaces for the yarn, are substantially opposite to one another and extend approximately transversely to the longitudinal axis in the direction of travel of the yarn.
  • the belt (s) are preferably made of plastic material. They can have different cross sections.
  • the belt rums are in particular z- or s-shaped looped around by the thread, so that the two rotate the thread against each other against oppositely directed components of movement of the belt rums. Due to the fact that the two friction surfaces act on both sides of the thread through the Z-shaped or S-shaped looping thread, the twisting of the thread or of its outer fibers is effected.
  • a compacting device is associated with the drafting device for compacting the drawn thread.
  • the compacting device is arranged between the main drafting zone of the drafting system and the false twisting device.
  • the compacting device is arranged either on the pair of delivery rollers of the drafting system or following the pair of delivery rollers of the drafting system. Between the Output roller pair and the compactor usually takes place no delay. However, it is not excluded that a slight delay is provided.
  • the drafting system is assigned a compacting device, then preferably there is a nip line for the sliver in the area of the compacting device.
  • the compacting causes the coming out of the actual drafting, warped sliver is summarized before it is fed to rotate the spinning device of the spinning machine.
  • Advantageous embodiments of the compacting device have a pressure roller for generating a nip at the drafting system output. This last nip line before leaving the drafting system serves as a measure of the distance to the first belt of the false twisting device.
  • the belt rim first contacted by the thread has a distance of between 20 and 130 mm from the nip line.
  • the false twist device is then at a distance, ie a radius between 20 and 130 mm away from the compacting device or the nip of the sliver in the compacting device.
  • this distance is important in order to ensure efficient rotation up to the spinning triangle.
  • the yarn can thereby be spun with high tear strength at very low rotation per meter, ie with a very low twist coefficient. at An arrangement outside this range can be expected with a more unstable spinning or with a poorer yarn.
  • the vertical distance of the underside of the first contacted strand from the bottom of the lower output element of the drafting system is between 0 and 80 mm.
  • the wrap angle can be more than 90 °.
  • this measure also ensures that the false twisting device and the spinning unit are sufficiently accessible, for example, for maintenance work.
  • the horizontal distance of the first contacted Riementrums of the lower output element of the drafting system is between 0 and 80 mm. Again, this range of dimensions is chosen such that the accessibility and the wrap of the belt are obtained in an advantageous manner.
  • a distance between 0 and 80 mm has been found to be advantageous, while in a conventional drafting without compacting a distance between 10 and 80 mm is more advantageous.
  • the dimensions of the vertical and horizontal distance of the first strand contacted by the lower output element of the drafting system refer in each case to conventional components of the drafting and commercially available lower output elements.
  • the stretching field plane is the plane passing through the contact lines of the drafting rollers. With the pitch plane inclined by 45 ° to the horizontal, the plane passing through the belt spans is horizontal, and thus horizontal, if the corresponding angle between the belt plane and the stretching field plane is 45 °.
  • the thread is guided in such a way and the false twisting device is arranged such that it wraps around at least one of the two belt rims by more than 90 °, preferably by more than 110 °.
  • the second Riementrum is substantially in the same horizontal plane as the first Riementrum and the thread is then further withdrawn obliquely down from the false twist device. Due to the high wrap around the false twist effect is particularly well introduced into the thread.
  • the belt first contacted by the yarn belt of the thread at an angle between 100 ° and 200 °, preferably wrapped between 140 ° and 180 ° and / or the then contacted by the yarn belt runner is of the thread at an angle between 90 ° and 180 °, preferably between 110 ° and 140 °.
  • the lower output element of the drafting system is preferably a lower cylinder extending over several drafting systems.
  • a relatively inexpensive spinning machine can be built.
  • the output element of the drafting system is a compacting device.
  • the compacting device is thus directly integrated into the drafting system. This allows a small design of the drafting and the compactor.
  • the compacting device has an evacuated sieve strap. Above the sieve strap is arranged a pressure roller which clamps the compacted sliver between the pressure roller and the sieve strap.
  • the compacting device may also have an evacuated screen roller. On the screen roller in turn press rollers, which clamp the fiber ribbon and thus form a nip, from which the distance to the first belt rim is measured.
  • a mechanical compressor is provided.
  • the mechanical compressor cooperates with the pair of delivery rollers of the drafting system without the need for suction.
  • the pair of output rollers forms the said nip line in this case.
  • the invention also relates to a false twisting device with belt and a drive device having the aforementioned features, which is adapted to be mounted on a spinning machine to provide a spinning machine according to one or more of the preceding claims.
  • FIG. 1 the schematic representation of a spinning unit 1 of a spinning machine 10 is partially shown.
  • An output roller pair 2 of a drafting system 20, not shown here provides a thread 3.
  • the thread 3 is a first plastic belt 4 and then a second Plastic belt 5 deflected. Subsequently, the thread 3 passes through a twist stop 6 and a ring traveler 7 and is subsequently wound onto a spool 8.
  • the first plastic belt 4 and the second plastic belt 5 form a false twist device 9.
  • the first plastic belt 4 and the second plastic belt 5 have an opposite direction of movement.
  • the yarn is deflected to the running direction until the two friction forces are in balance.
  • the thread tensions F 11 and F 12 and F 21 and F 22 are different.
  • the contact pressure of the thread on the one Riementrum is different to the other Riementrum.
  • the thread is so much more taken from the Riementrum on which he rests stronger, assuming it is similar belt 4 and 5.
  • the contact pressure on the thread ballon between the twist stop 6 and ring traveler 7 closer strand is highest.
  • the belt of this strand moves so that the true rotation is amplified by the false twist generated by the belt.
  • Between belt 4 and drafting roller 2 usually more rotations are introduced, as then later in the finished yarn on the cop or the coil 8 are present.
  • FIG. 2 the plan view of a spinning machine 10 is shown, in which a plurality of spinning units 1 is arranged. For reasons of clarity, not all spinning units are provided with the reference numeral 1.
  • the belts 4 and 5 are shown interrupted to indicate that the spinning machine 10 can be significantly longer.
  • the two plastic belts 4 and 5 surround the spinning machine 10 such that all spinning units 1 are enclosed by the two belts 4 and 5.
  • Each of the belts 4 and 5 is driven by a separate motor 11 and 12 and each with a drive roller 15.
  • pulleys 13 are arranged.
  • the pulleys 13 or other, not shown here devices can be provided for clamping and / or positioning of the belt 4 and 5.
  • the motors 11 and 12 independently drive the belts 4 and 5, the setting of the speeds is individually selectable. This allows optimal rotation initiation into the yarn.
  • Various support pressures of the thread 3 on the belt 4 and belt 5 can thereby be compensated or realized.
  • different belts 4 and 5 can be used. They can differ in their cross-section, their coefficient of friction or abrasion behavior. Also, they can be clamped differently, so as to vary the effect on the thread 3.
  • the belt speeds v 1 and v 2 which are opposite to each other, can also be varied.
  • the belt 4 can not run around the entire machine as shown here, but rather be designed per side of the machine or in sections or for another section.
  • the inner belt 5 may also revolve around the entire machine while the outer belt 4 is split.
  • the representation of the FIG. 2 not the entire spinning machine 10 represents, but only a section or other predetermined leg.
  • the multiple sections or sections that make up such a spinning machine 10 can then be operated independently of one another with respect to their false twisting device 9.
  • other divisions of the belt 3,4 or belt spinner on the spinning machine with a single or multiple individual motors are possible.
  • the arrangement of the belt according to FIG. 2 is not limited to the present invention. There are several belts for each section possible. These plural belts may relate to both the first belt core 4 and the second belt core 5, so that any structural arrangement of the belts or division of the belts in single belts or common arrangements of a belt is selectable.
  • FIG. 3 shows a portion of a drafting system 20 with a Riemchenwalzencru 21 and a pair of output rollers 22.
  • the pair of output rollers 22 forms a nip KL at the contact point of the two rollers of the output roller pair 22.
  • the first belt core 4 is spaced from this nip with a radius R.
  • the radius R is according to the invention 20 to 130 mm. This area has proven to be particularly advantageous in order to be able to carry out a stable spinning of a yarn.
  • the yarn extends between the Riemchenwalzencru 21 and further on the nip KL of the pair of output rollers 22 to Riementrum 4, wraps around this and is then placed around the second Riementrum 5, to then be led to the spin stop 6, not shown.
  • a range between 0 and 80 mm and in the y-direction a range between 0 and 80 mm is provided in the x direction.
  • an optimal arrangement of the false twist device 9 is effected, in which the Operation, for example, the insertion of the thread in the false twisting device or the removal of the coil 8 from the spinning device is particularly advantageous to accomplish.
  • the orientation of the entire swirl device 9 is determined with respect to the drafting system. In particular, with an arrangement of the two belt rungs 4 and 5 in a horizontal plane thus an optimal arrangement of the twisting device 9 between the drafting 20 and the spinning device is found.
  • FIG. 4 a drafting system 20 is shown, which has a compacting device 23.
  • the sliver runs as well as FIG. 3 between the Riemchenwalzencru 21 and the output roller pair 22 and is then introduced into the compacting device 23.
  • the compacting device 23 has an evacuated apron 23.1 and a pressure roller 23.2. Through the vacuumed apron 23.1, the sliver is compactly summarized and thus ensures a very special yarn characteristic.
  • the nip KL is present.
  • the first belt core 4 is arranged in the said radius R in a range of 20 to 130 mm.
  • the vertical distance in the x direction is again between 0 to 80 mm. In the vertical y-direction, the distance is provided between 0 to 80 mm from the bottom of the sucked strap 23.1.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of another compacting device in the drafting system 20.
  • the compacting device 23 ' consists of a suction roller 23.3 and two pressure rollers 23.4 and 23.5.
  • the suction roller 23.3 is sucked between the two pressure rollers 23.4 and 23.5, so that there the sliver can be compacted.
  • Between the suction roller 23.3 and the pressure roller 23.5 is the nip KL, from which the radius R to the center of the first belt 4 is measured. This radius is again between 20 and 130 mm and is essential for the Production of a high quality yarn.
  • the values for the distances X and Y are again in the above ranges.
  • FIG. 6 is yet another compacting device 23 "shown ..
  • the compacting device 23" consists of the lower output roller 22.1 of the drafting system 20 and two upper pressure rollers 22.2 and 22.3.
  • two compressors 24.1 and 24.2 are arranged, with which the sliver is mechanically compacted or compacted.
  • the arranged in the direction of the upper pressure roller 22.3 forms together with the lower output roller 22.1 of the drafting system 20, the nip KL.
  • the first belt core 4 is again at a radial distance R from the nip line KL. This radial distance R is between 20 and 130 mm.
  • the edges relating to the lower output roller 22.1 and the first belt rim 4 are arranged at a distance X between 0 and 80 mm and at a vertical distance Y between 0 and 80 mm.
  • the preferred distances R are between 25 and 130 mm, X between 10 and 80 mm and Y between 0 and 80 mm. In the versions after the FIGS. 4 to 6 with a compacting device, the preferred distances R are between 20 and 130 mm, X between 0 and 80 mm and Y also between 0 and 80 mm.
  • FIG. 7 the arrangement of the beltrums 4 and 5 with respect to a drafting plane S is shown.
  • the two belt rums 4, 5 are arranged in a belt plane R between drafting system 20 and spinning device 10.
  • the belt plane R assumes an angle y with the drafting plane S, which is approximately 45 ° here.
  • the drafting plane S is inclined relative to the horizontal H by the angle ⁇ , which is here also 45 °, since the horizontal H and the belt plane R are parallel to each other.
  • the wrap angle of the first belt run 4 is denoted by ⁇ , the wrap angle of the second belt run 5 to ⁇ .
  • the first belt ring 4 contacted by the thread 3 is more wrapped than the subsequently contacted Riementrum 5.
  • Angle ⁇ is thus greater than the angle ⁇ . This results in a particularly advantageous and stable spinning process with the generation of a very good and stable thread 3.
  • the belt 3 first contacted by belt 3 of the yarn 3 at an angle ⁇ between 100 ° and 200 °, preferably between 140 ° and 180 °. In this embodiment, the angle ⁇ is about 150 °.
  • the then contacted by the thread 3 Riementrum 5 is of the thread 3 at an angle ⁇ between 90 ° and 180 °, preferably between 110 ° and 140 °, here wrapped about 120 °.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Einheiten, wobei jede Einheit ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes mit einer am Streckwerksausgang vorgesehenen Klemmlinie für das Faserband, eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden sowie eine zwischen der Klemmlinie und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung aufweist, wobei die Falschdralleinrichtung zumindest einen angetriebenen Riemen aufweist, der im Wesentlichen quer zum Faden verläuft und der Faden zwei gegenläufige Trums des bzw. der Riemen/s insbesondere z- oder s-förmig umschlingt sowie eine zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung aus im Wesentlichen quer zum Faden verlaufenden und diesen kontaktierenden Reibflächen, welche an eine Spinnmaschine angebaut wird, um eine gattungsgemäße Spinnmaschine zu erhalten.
  • Aus der WO 2010/015185 A1 ist eine Spinnmaschine bekannt, bei welcher zwischen einem Streckwerk, auf welchem das Faserband verzogen wird und einer Spule, auf welcher das Faserband aufgewickelt wird, eine Falschdralleinrichtung angeordnet ist. Die Falschdralleinrichtung besteht gemäß einer Ausführung der dortigen Offenbarung aus einem einzigen Riemen, der von einer Antriebseinrichtung angetrieben wird. Ober- und Untertrum des einen Riemens sind zueinander entgegengerichtet angetrieben. Das Garn kontaktiert dabei die beiden Riementrums entweder punktförmig (Figur 4), wenn die Riemen unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. In einer anderen Ausführung (Figur 3) sind die Riemen voneinander beabstandet und verlaufen im Wesentlichen vertikal übereinander in entgegengesetzter Richtung. Der Faden umschlingt bei dieser Ausführung die Riemen mit einem Winkel von etwa 90°. In den Ausführungen gemäß den Figuren 1 - 7 wird die Falschdralleinrichtung aus einem einzigen Riemen gebildet. Die beiden Riementrums haben dabei denselben Betrag der Geschwindigkeit, allerdings sind sie in entgegengesetzter Richtung verlaufend. Während bei diesen Ausführungsbeispielen die Beeinflussung der Falschdralleinrichtung durch unterschiedliche Formen, Geschwindigkeiten oder Anordnungen der beiden Riementrums des einzigen Riemens sehr eingeschränkt ist, ist bei der weiteren Ausführungsform gemäß Figur 8 oder auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 eine Falschdralleinrichtung mit zwei Riemen vorgesehen. Hierbei sind die Riemen allerdings kreisförmig angeordnet, wobei sich der Faden zwischen den beiden Riemen befindet. Diese Anordnung ist zwar variabler, sie ist allerdings auf eine einzige Spinnstelle beschränkt und damit nur sehr aufwendig an einer Spinnmaschine baulich umzusetzen. Die Anordnung der Falschdralleinrichtung an der Maschine und deren Einfluss oder der Einfluss anderer Einrichtungen auf die Qualität des Garnes ist allerdings nicht näher beschrieben.
  • EP-A1 -0,161,787 zeigt eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Spinnmaschine und eine Falschdralleinrichtung zu schaffen, mit welcher mehrere Spinneinheiten einer Spinnmaschine bedient werden können. Die Falschdralleinrichtung für die Spinnmaschine soll einfach, nachrüstbar an einer bestehenden Spinnmaschine ohne eine derartige Falschdralleinrichtung und sehr flexibel in ihrer Anwendung sein. Die Qualität des gesponnen Garnes soll sehr gut sein und Unterbrechungen auf Grund eines Fadenbruches sollen nur wenige sein. Die Aufgabe besteht auch darin, dass ein Garn mit hoher Reißfestigkeit und mit sehr niedriger Drehung pro Meter gesponnen werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Spinnmaschine gemäß Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Spinnmaschine weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten auf. Eine geeignete Spinnmaschine ist beispielsweise eine Ringspinnmaschine. Jede Spinneinheit beinhaltet ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes und eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden. Zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung ist eine Falschdralleinrichtung angeordnet. Insbesondere ist die Falschdralleinrichtung zwischen der Klemmlinie am Streckwerksausgang und der Spinneinrichtung angeordnet.
  • Die Falschdralleinrichtung weist zumindest einen angetriebenen Riemen auf, der im Wesentlichen quer zum Faden verläuft. Der Faden umschlingt zwei gegenläufige Riementrums insbesondere z- oder s-förmig. Die beiden gegenläufigen Riementrums können entweder von einem einzigen Riemen oder von zwei separaten Riemen stammen. Wesentlich ist, dass sie in entgegengesetzter Richtung angetrieben sind und damit einen Drall in den Faden einbringen können. Die Geschwindigkeitsvektoren der Riemen, welche Reibflächen für den Faden darstellen, sind im Wesentlichen einander entgegen gerichtet und verlaufen in etwa quer zur Längsachse in Laufrichtung des Fadens. Der bzw. die Riemen sind vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt. Sie können unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Bei richtig eingelegtem Faden werden die Riementrums insbesondere z- oder s-förmig von dem Faden umschlungen, so dass die beiden einander gegen entgegen gerichteten Bewegungskomponenten der Riementrums den Faden verdrehen. Dadurch, dass die beiden Reibflächen durch den z- oder s-förmigen umschlingenden Faden auf beiden Seiten des Fadens angreifen, wird die Verdrehung des Fadens bzw. seiner außenliegenden Fasern bewirkt.
  • Erfindungsgemäß ist dem Streckwerk eine Kompaktiereinrichtung zugeordnet zum Verdichten des verstreckten Fadens. Die Kompaktiereinrichtung ist zwischen dem Hauptverzugsfeld des Streckwerkes und der Falschdralleinrichtung angeordnet. Die Kompaktiereinrichtung ist entweder am Ausgangswalzenpaar des Streckwerks oder im Anschluss an das Ausgangswalzenpaar des Streckwerks angeordnet. Zwischen dem Ausgangswalzenpaar und der Kompaktiereinrichtung erfolgt üblicherweise kein Verzug. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass ein geringfügiger Verzug vorgesehen ist. Ist dem Streckwerk eine Kompaktiereinrichtung zugeordnet, so befindet sich vorzugsweise eine Klemmlinie für das Faserband im Bereich der Kompaktiereinrichtung. Die Kompaktiereinrichtung bewirkt, dass das aus dem eigentlichen Streckwerk kommende, verzogene Faserband zusammengefasst wird, bevor es zum Verdrehen der Spinneinrichtung der Spinnmaschine zugeführt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Kompaktiereinrichtung weisen eine Druckwalze zur Erzeugung einer Klemmlinie am Streckwerksausgang auf. Diese letzte Klemmlinie vor Verlassen des Streckwerkes dient als Maß für die Entfernung bis zum ersten Riemen der Falschdralleinrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Riementrums im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Hierdurch wird insbesondere einer entsprechenden Anordnung der Falschdralleinrichtung in Bezug auf das Streckwerk und/oder die Spinneinrichtung erreicht, dass die Umschlingung des Riemens durch den Faden mehr als 90° pro Riementrum ist. Der Falschdralleffekt der hierdurch in den Faden einbringbar ist, ist somit weitgehend konstant.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das von dem Faden zuerst kontaktierte Riementrum von der Klemmlinie einen Abstand zwischen 20 und 130 mm aufweist. Die Falschdralleinrichtung ist dann in einem Abstand, d.h. einem Radius zwischen 20 und 130 mm von der Kompaktiereinrichtung bzw. der Klemmlinie des Faserbandes in der Kompaktiereinrichtung entfernt. Je nach Art der Kompaktiereinrichtung wird das Faserband mehr oder weniger stark geklemmt. Wie sich herausgestellt hat, ist dieser Abstand wichtig, damit eine effiziente Drehungserteilung bis in das Spinndreieck gewährleistet ist. Das Garn kann hierdurch mit hoher Reißfestigkeit bei sehr niedriger Drehung pro Meter, d. h. mit sehr niedrigem Drehungsbeiwert, gesponnen werden. Bei einer Anordnung außerhalb dieses Bereichs ist mit einem instabileren Spinnen oder mit einem schlechteren Garn zu rechnen. Bei Verwendung einer Kompaktiereinrichtung hat sich ein Abstand zwischen 20 und 130 mm als vorteilhaft herausgestellt, während bei einem konventionellen Streckwerk ohne Kompaktiereinrichtung ein Abstand zwischen 25 und 130 mm vorteilhafter ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der vertikale Abstand der Unterseite des zuerst kontaktierten Trums von der Unterseite des unteren Ausgangselementes des Streckwerks zwischen 0 und 80 mm beträgt. Bei dieser Anordnung ist einerseits gewährleistet, dass die Umschlingung des Riementrums durch den Faden ausreichend groß ist, d. h. der Umschlingungswinkel mehr als 90° sein kann. Andererseits ist durch dieses Maß auch gewährleistet, dass die Falschdralleinrichtung und der Spinneinheit beispielsweise für Wartungsarbeiten ausreichend zugänglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der horizontale Abstand des zuerst kontaktierten Riementrums von dem unteren Ausgangselement des Streckwerkes zwischen 0 und 80 mm beträgt. Auch hier ist dieser Maßbereich derart gewählt, dass die Zugänglichkeit und die Umschlingung des Riementrums in vorteilhafter Weise erhalten werden. Bei Verwendung einer Kompaktiereinrichtung hat sich ein Abstand zwischen 0 und 80 mm als vorteilhaft herausgestellt, während bei einem konventionellen Streckwerk ohne Kompaktiereinrichtung ein Abstand zwischen 10 und 80 mm vorteilhafter ist.
  • Die Maßangaben zum vertikalen und zum horizontalen Abstand des zuerst kontaktierten Trums von dem unteren Ausgangselement des Streckwerkes beziehen sich jeweils auf übliche Bauelemente der Streckwerke und mit handelsüblichen unteren Ausgangselementen.
  • Vorteilhafterweise ist die Ebene, in welcher die beiden Riementrums angeordnet sind, in einem Winkel zwischen 30° und 60°, vorzugsweise in einem Winkel von 45° zur Streckfeldebene angeordnet. Die Streckfeldebene ist die Ebene, welche durch die Kontaktlinien der Streckwerkswalzen verläuft. Bei einer Neigung der Streckfeldebene um 45° zur Horizontalen, befindet sich die Ebene, welche durch die Riementrums verläuft, waagerecht, also auch horizontal, wenn der entsprechende Winkel zwischen Riemenebene und Streckfeldebene 45° beträgt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Faden derart geführt ist und die Falschdralleinrichtung derart angeordnet ist, dass er zumindest einen der beiden Riementrums um mehr als 90°, vorzugsweise um mehr als 110° umschlingt. Dies ist beispielsweise dann gegeben, wenn der Faden von schräg oben dem ersten Riementrum zugeführt wird, das zweite Riementrum im Wesentlichen in derselben horizontalen Ebene wie das erste Riementrum liegt und der Faden dann weiter nach schräg unten aus der Falschdralleinrichtung abgezogen wird. Durch die hohe Umschlingung ist der Falschdralleffekt besonders gut in den Faden einbringbar.
  • Sind die beiden Riementrums zwischen Streckwerk und Spinneinrichtung derart angeordnet, dass das zuerst kontaktierte Riementrum von dem Faden mehr umschlungen ist als das danach kontaktierte Riementrum, so ergibt sich ein besonders vorteilhafter und stabiler Spinnprozess mit der Erzeugung eines sehr guten Fadens.
  • In besonders vorteilhaften Ausführungen ist das von dem Faden zuerst kontaktierte Riementrum von dem Faden in einem Winkel zwischen 100° und 200°, vorzugsweise zwischen 140° und 180° umschlungen und/oder das von dem Faden danach kontaktierte Riementrums ist von dem Faden in einem Winkel zwischen 90° und 180°, vorzugsweise zwischen 110° und 140° umschlungen.
  • Das untere Ausgangselement des Streckwerks ist vorzugsweise ein über mehrere Streckwerke verlaufender Unterzylinder. Damit kann eine relativ kostengünstige Spinnmaschine gebaut werden.
  • Vorzugsweise ist das Ausgangselement des Streckwerkes eine Kompaktiereinrichtung. Die Kompaktiereinrichtung ist damit direkt integriert in das Streckwerk. Die ermöglicht eine kleine Bauweise des Streckwerkes und der Kompaktiereinrichtung.
  • Die Kompaktiereinrichtung weist in einer bevorzugten Ausführung ein besaugtes Siebriemchen auf. Über dem Siebriemchen ist eine Druckwalze angeordnet, welche das kompaktierte Faserband zwischen der Druckwalze und dem Siebriemchen klemmt.
  • Alternativ kann die Kompaktiereinrichtung auch eine besaugte Siebwalze aufweisen. Auf die Siebwalze drücken wiederum Druckwalzen, welche das Faserbändchen klemmen und somit eine Klemmlinie bilden, ab welcher der Abstand zum ersten Riementrum gemessen wird.
  • In einer weiteren Ausführung einer Kompaktiereinrichtung ist ein mechanischer Verdichter vorgesehen. Der mechanische Verdichter wirkt mit dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks zusammen, ohne dass es einer Besaugung bedarf. Das Ausgangswalzenpaar bildet in diesem Fall die besagte Klemmlinie.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Falschdralleinrichtung mit Riemen und einer Antriebseinrichtung mit den zuvor genannten Merkmalen, die dafür geeignet ist an eine Spinnmaschine angebaut zu werden, um eine Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche zu schaffen.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer erfinderischen Falschdralleinrichtung an einer Spinneinheit,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht einer Spinnmaschine mit der erfindungsgemäßen Falschdralleinrichtung mit zwei separaten Motoren,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Teils eines Streckwerkes und zweier Riementrums im Querschnitt,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Teils eines Streckwerkes mit einer Kompaktiereinrichtung und mit der Falschdralleinrichtung im Querschnitt,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Teils eines Streckwerks mit einer weiteren Kompaktiereinrichtung und mit einer Falschdralleinrichtung im Querschnitt,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung eines Teils eines Streckwerks mit einer weiteren Kompaktiereinrichtung und mit einer Falschdralleinrichtung im Querschnitt und
    Figur 7
    eine schematische Darstellung von Umschlingungen der Riementrums.
  • In Figur 1 ist die schematische Darstellung einer Spinneinheit 1 einer Spinnmaschine 10 teilweise dargestellt. Ein Ausgangswalzenpaar 2 eines hier nicht dargestellten Streckwerks 20 liefert einen Faden 3. Der Faden 3 wird um einen ersten Kunststoffriemen 4 und sodann um einen zweiten Kunststoffriemen 5 umgelenkt. Anschließend durchläuft der Faden 3 einen Drallstop 6 sowie einen Ringläufer 7 und wird anschließend auf eine Spule 8 aufgewickelt. Der erste Kunststoffriemen 4 und der zweite Kunststoffriemen 5 bilden eine Falschdralleinrichtung 9.
  • Der erste Kunststoffriemen 4 und der zweite Kunststoffriemen 5 haben eine gegenläufige Bewegungsrichtung. Dadurch, dass das Garn auf zwei in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Riemen aufliegt, wird es vom Trum des einen Riemens in die eine und von dem Trum des anderen Riemens in die andere Richtung gezogen. Das Garn wird soweit zu der Laufrichtung ausgelenkt, bis die beiden Reibkräfte in Balance sind. Die Fadenspannungen F11 und F12 sowie F21 und F22 sind verschieden. Damit ist der Auflagedruck des Fadens auf dem einen Riementrum unterschiedlich zum anderen Riementrum. Der Faden wird so mehr von dem Riementrum mitgenommen auf dem er stärker aufliegt, vorausgesetzt es handelt sich um gleichartige Riemen 4 und 5. Beim Ringspinnen ist der Auflagedruck auf dem zum Fadenballon zwischen Drallstop 6 und Ringläufer 7 näherliegenden Trum am Höchsten. Der Riemen dieses Trums bewegt sich so, dass die echte Drehung durch den von dem Riemen erzeugten Falschdrall verstärkt wird. Zwischen Riemen 4 und Streckwerksausgangswalzenpaar 2 werden in der Regel mehr Drehungen eingeführt, wie dann später im fertigen Garn auf dem Kops bzw. der Spule 8 vorhanden sind.
  • Durch die in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene angeordneten Riemen 4 und 5 in Verbindung mit der Anordnung des Ausgangswalzenpaars 2 und dem Drallstop 6 wird eine Umschlingung der Riemen 4 und 5 durch den Faden 3 erzeugt, welche mehr als 90° ist. Hierdurch wird eine besonders hohe Reibkraft auf den Faden 3 und damit Dralleinleitung in den Faden 3 eingebracht. Die Falschdralleinrichtung kann hierdurch sehr effektiv arbeiten. Dennoch wird der Faden 3 soweit geschont, dass ein Fadenbruch in akzeptabler Weise zu vermeiden ist.
  • In Figur 2 ist die Draufsicht auf eine Spinnmaschine 10 dargestellt, in welcher eine Vielzahl von Spinneinheiten 1 angeordnet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Spinneinheiten mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Die Riemen 4 und 5 sind unterbrochen dargestellt, um anzudeuten, dass die Spinnmaschine 10 deutlich länger sein kann. Die beiden Kunststoffriemen 4 und 5 umgeben die Spinnmaschine 10 derart, dass alle Spinneinheiten 1 von den beiden Riemen 4 und 5 umschlossen sind. Jeder der Riemen 4 und 5 ist mit einem separaten Motor 11 und 12 und jeweils mit einer Antriebsrolle 15 angetrieben. An den Umlenkstellen der Riemen 4 und 5 sind Umlenkrollen 13 angeordnet. Die Umlenkrollen 13 oder auch andere, hier nicht dargestellte Einrichtungen können zum Spannen und/oder Positionieren der Riemen 4 und 5 vorgesehen sein.
  • Dadurch, dass die Motoren 11 und 12 unabhängig voneinander die Riemen 4 und 5 antreiben, ist die Einstellung der Geschwindigkeiten individuell wählbar. Damit lässt sich eine optimale Drehungseinleitung in das Garn realisieren. Verschiedene Auflagedrücke des Fadens 3 auf die Riemen 4 und Riemen 5 können hierdurch kompensiert oder realisiert werden. Außerdem sind unterschiedliche Riemen 4 und 5 einsetzbar. Sie können sich in ihrem Querschnitt, ihren Reibungskoeffizienten oder Abriebverhalten unterscheiden. Auch können sie unterschiedlich gespannt werden, um auch so die Einwirkung auf den Faden 3 zu variieren. Die Riemengeschwindigkeiten v1 und v2, welche entgegengesetzt zueinander sind, können ebenfalls variiert werden.
  • Selbstverständlich sind die oben dargestellten Ausführungsbeispiele nicht abschließend. So kann beispielsweise auch der Riemen 4 nicht wie hier dargestellt um die gesamte Maschine verlaufen, sondern pro Maschinenseite oder sektionsweise oder für eine andere Teilstrecke ausgeführt sein. Der innere Riemen 5 kann auch um die gesamte Maschine umlaufen, während der äußere Riemen 4 aufgeteilt ist. Es ist auch möglich, dass die Darstellung der Figur 2 nicht die komplette Spinnmaschine 10 darstellt, sondern lediglich eine Sektion oder eine andere vorbestimmte Teilstrecke. Die mehreren Teilstrecken bzw. Sektionen, aus welchen eine solche Spinnmaschine 10 besteht, können dann bzgl. ihrer Falschdralleinrichtung 9 unabhängig voneinander betrieben werden. Auch sind andere Aufteilungen der Riemen 3,4 bzw. Riementrums an der Spinnmaschine mit einem einzigen oder mit mehreren einzelnen Motoren möglich. Die Anordnung der Riemen gemäß Figur 2 ist nicht beschränkt für die vorliegende Erfindung. Es sind mehrere Riemen für jeweils Teilstrecken möglich. Diese mehreren Riemen können sowohl das erste Riementrum 4 als auch das zweite Riementrum 5 betreffen, sodass jedwede bauliche Anordnung der Riemen oder Unterteilung der Riemen in Einzelriemen oder gemeinsamen Anordnungen eines Riemens wählbar ist.
  • Figur 3 zeigt einen Teil eines Streckwerks 20 mit einem Riemchenwalzenpaar 21 und einem Ausgangswalzenpaar 22. Das Ausgangswalzenpaar 22 bildet eine Klemmlinie KL an der Kontaktstelle der beiden Walzen des Ausgangswalzenpaars 22. Das erste Riementrum 4 ist von dieser Klemmlinie mit einem Radius R beabstandet. Der Radius R beträgt erfindungsgemäß 20 bis 130 mm. Dieser Bereich hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, um ein stabiles Spinnen eines Garns durchführen zu können. Das nicht dargestellte Garn verläuft zwischen dem Riemchenwalzenpaar 21 und weiter über die Klemmlinie KL des Ausgangswalzenpaars 22 zum Riementrum 4, umschlingt dieses und ist sodann um das zweite Riementrum 5 gelegt, um anschließend zum nicht dargestellten Drallstop 6 geführt zu werden.
  • Als besonders vorteilhafter Abstand des ersten Riementrums 4 von der unteren Walze des Ausgangswalzenpaars 22 ist in x-Richtung ein Bereich zwischen 0 und 80 mm und in y-Richtung ein Bereich zwischen 0 und 80 mm vorgesehen. Durch diesen Abstand X und Y des ersten Riementrum 4 von der unteren Ausgangswalze des Ausgangswalzenpaars 22 wird eine optimale Anordnung der Falschdralleinrichtung 9 bewirkt, bei welcher die Bedienung, beispielsweise das Einlegen des Fadens in die Falschdralleinrichtung oder das Entfernen der Spule 8 aus der Spinneinrichtung besonders vorteilhaft zu bewerkstelligen ist. Durch diese Anordnung in x- und y-Richtung wird die Ausrichtung der gesamten Dralleinrichtung 9 in Bezug auf das Streckwerk festgelegt. Insbesondere bei einer Anordnung der beiden Riementrums 4 und 5 in einer horizontalen Ebene ist damit eine optimale Anordnung der Dralleinrichtung 9 zwischen dem Streckwerk 20 und der Spinneinrichtung gefunden.
  • In Figur 4 ist ein Streckwerk 20 dargestellt, welches eine Kompaktiereinrichtung 23 aufweist. Das Faserband läuft ebenso wie bei Figur 3 zwischen dem Riemchenwalzenpaar 21 und dem Ausgangswalzenpaar 22 und wird anschließend in die Kompaktiereinrichtung 23 eingeführt. Die Kompaktiereinrichtung 23 weist ein besaugtes Riemchen 23.1 und eine Druckwalze 23.2. auf Durch das besaugte Riemchen 23.1 wird das Faserband kompakt zusammengefasst und sorgt damit für eine ganz spezielle Garncharakteristik. Zwischen dem besaugten Riemchen 23.1 und der Druckwalze 23.2 ist wiederum die Klemmlinie KL vorhanden. Ausgehend von dieser Klemmlinie KL ist das erste Riementrum 4 in dem besagten Radius R in einem Bereich von 20 bis 130 mm angeordnet. Der vertikale Abstand in x-Richtung beträgt wiederum zwischen 0 bis 80 mm. In vertikaler y-Richtung ist der Abstand zwischen 0 bis 80 mm von der Unterseite des besaugten Riemchens 23.1 vorgesehen.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführung einer anderen Kompaktiereinrichtung in dem Streckwerk 20. Die Kompaktiereinrichtung 23' besteht aus einer Saugwalze 23.3 und zwei Druckwalzen 23.4 und 23.5. Die Saugwalze 23.3 ist zwischen den beiden Druckwalzen 23.4 und 23.5 besaugt, sodass dort das Faserband kompaktiert werden kann. Zwischen der Saugwalze 23.3 und der Druckwalze 23.5 ist die Klemmlinie KL, von welcher aus der Radius R zum Mittelpunkt des ersten Riementrums 4 gemessen wird. Dieser Radius beträgt wiederum zwischen 20 und 130 mm und ist wesentlich für die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Garnes. Die Werte für die Abstände X und Y liegen wiederum in den oben genannten Bereichen.
  • In Figur 6 ist noch eine weitere Kompaktiereinrichtung 23" dargestellt. Die Kompaktiereinrichtung 23" besteht aus der unteren Ausgangswalze 22.1 des Streckwerks 20 sowie aus zwei oberen Druckwalzen 22.2 und 22.3. In Laufrichtung des Fadens vor und nach der Druckwalze 22.2 sind zwei Verdichter 24.1 und 24.2 angeordnet, mit welchen das Faserband mechanisch verdichtet bzw. kompaktiert wird. Die in Laufrichtung danach angeordnete obere Druckwalze 22.3 bildet zusammen mit der unteren Ausgangswalze 22.1 des Streckwerks 20 die Klemmlinie KL. Ausgehend von dieser Klemmlinie KL befindet sich das erste Riementrum 4 wiederum in einem radialen Abstand R von der Klemmlinie KL. Dieser radiale Abstand R beträgt zwischen 20 und 130 mm. In x- und in y-Richtung sind die die untere Ausgangswalze 22.1 und das erste Riementrum 4 betreffenden Kanten in einem Abstand X zwischen 0 und 80 mm und in einem vertikalen Abstand Y zwischen 0 und 80 mm angeordnet.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 3 sind die bevorzugten Abstände R zwischen 25 und 130 mm, X zwischen 10 bis 80 mm und Y zwischen 0 bis 80 mm. Bei den Ausführungen nach den Figuren 4 bis 6 mit einer Kompaktiereinrichtung sind die bevorzugten Abstände R zwischen 20 und 130 mm, X zwischen 0 bis 80 mm und Y ebenfalls zwischen 0 bis 80 mm.
  • In Figur 7 ist die Anordnung der Riementrums 4 und 5 in Bezug auf eine Streckwerksebene S gezeigt. Die beiden Riementrums 4, 5 sind in einer Riemenebene R zwischen Streckwerk 20 und Spinneinrichtung 10 angeordnet. Die Riemenebene R nimmt mit der Streckwerksebene S einen Winkel y ein, der hier etwa 45° beträgt. Die Streckwerksebene S ist gegenüber der Horizontalen H um den Winkel δ geneigt, der hier ebenfalls 45° beträgt, da die Horizontale H und die Riemenebene R parallel zueinander sind.
  • Der Umschlingungswinkel des ersten Riementrums 4 ist mit α bezeichnet, der Umschlingungswinkel des zweiten Riementrums 5 mit β. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird das zuerst kontaktierte Riementrum 4 von dem Faden 3 mehr umschlungen als das danach kontaktierte Riementrum 5. Winkel α ist somit größer als der Winkel β. So ergibt sich ein besonders vorteilhafter und stabiler Spinnprozess mit der Erzeugung eines sehr guten und stabilen Fadens 3.
  • In besonders vorteilhaften Ausführungen ist das von dem Faden 3 zuerst kontaktierte Riementrum 4 von dem Faden 3 in einem Winkel α zwischen 100° und 200°, vorzugsweise zwischen 140° und 180° umschlungen. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α etwa 150°. Das von dem Faden 3 danach kontaktierte Riementrum 5 ist von dem Faden 3 in einem Winkel β zwischen 90° und 180°, vorzugsweise zwischen 110° und 140°, hier etwa 120° umschlungen.
  • Selbstverständlich sind oben dargestellten Ausführungsbeispiele nicht abschließend. Es ist auch möglich, dass die Darstellung der Figuren 2 nicht die komplette Spinnmaschine 10 wiedergibt, sondern lediglich eine Teilstrecken wie zum Beispiel eine Sektion. Die mehreren Teilstrecken bzw. Sektionen, aus welchen eine solche Spinnmaschine 10 besteht, können dann bzgl. ihrer Falschdralleinrichtung 9 unabhängig voneinander betrieben werden. Das Ausgangswalzenpaar 2 eines Streckwerkes kann auch ein anderes als hier dargestelltes Bauelement sein, mit dem der Faden 3 der Falschdralleinrichtung 9 zugeführt wird. Kombinationen der einzelnen dargestellten und beschriebenen Merkmale der Erfindung aus den verschiedenen Figuren sind jederzeit möglich. Die Ausführungsbeispiele sind nicht auf ihre einzelnen Darstellungen beschränkt, sondern können miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinneinheit einer Spinnmaschine
    2
    Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks
    3
    Faden
    4
    Erster Riemen
    5
    Zweiter Riemen
    6
    Drallstop
    7
    Ringläufer
    8
    Spule
    10
    Spinnmaschine
    11
    Motor zum Antreiben des Riemens 4
    12
    Motor zum Antreiben des Riemens 5
    13
    Umlenkrollen der Riemen 4 und 5
    20
    Streckwerk
    21
    Riemchenwalzenpaar
    22
    Ausgangswalzenpaar
    22.1
    Unterwalze
    22.2
    Druckwalze
    22.3
    Druckwalze
    23
    Kompaktiereinrichtung
    23.1
    Riemchen
    23.2
    Druckwalze
    23.4
    Druckwalze
    23.5
    Druckwalze
    24.1
    Verdichter
    24.1
    Verdichter
    F11, F12, F21, F22
    Fadenspannungen
    v1, v2
    Riemengeschwindigkeit
    SA
    Streckwerksausgang
    KL
    Klemmlinie
    R
    Radius
    X
    horizontaler Abstand
    y
    vertikaler Abstand

Claims (14)

  1. Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
    mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Einheiten,
    wobei jede Einheit (1) ein Streckwerk (20) zum Verziehen eines Faserbandes,
    eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden (3) sowie
    eine zwischen dem Streckwerk (20) und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung (9) aufweist, wobei
    dem Streckwerk (20) eine Kompaktiereinrichtung (23) zugeordnet ist zum Verdichten des verstreckten Fadens (3) und dass die Kompaktiereinrichtung (23) zwischen Hauptverzugsfeld des Streckwerkes (20) und Falschdralleinrichtung (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kompaktiereinrichtung (23) eine Klemmwalze (23.2; 23.5; 22.3) zugeordnet ist zum Klemmen des Fadens (3) entlang einer Klemmlinie (KL),
    dass die Falschdralleinrichtung (9) zumindest einen angetriebenen Riemen aufweist, der im Wesentlichen quer zum Faden (3) verläuft und
    dass der Faden (3) zwei gegenläufige Trums (4,5) des bzw. der Riemen/s insbesondere z- oder s-förmig umschlingt.
  2. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trums (4,5) im Wesentlichen in einer Ebene (E) angeordnet sind, welche horizontal ist.
  3. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Faden (3) zuerst kontaktierte Trum (4) des bzw. der Riemen/s einen Abstand (R) zwischen 20 und 130 mm von der Klemmlinie (KL) aufweist.
  4. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand (Y) der Unterseite des zuerst kontaktierten Trums (4) von der Unterseite eines unteren Ausgangselementes (23.1; 23.3; 22.1) des Streckwerkes (20) zwischen 0 und 80 mm beträgt.
  5. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstand (X) des zuerst kontaktierten Trums von dem unteren Ausgangselement (23.1; 23.3; 22.1) des Streckwerkes (20) zwischen 0 und 80 mm beträgt.
  6. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (E), in welcher die beiden Riementrums (4,5) angeordnet sind, in einem Winkel (y) zwischen 30° und 60°, vorzugsweise 45° zur Streckfeldebene (S) angeordnet ist.
  7. Spinnmaschine, insbesondere nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (3) derart geführt ist, dass er zumindest eines der beiden Riementrums (4,5) um mehr als 90°, vorzugsweise um mehr als 110° umschlingt.
  8. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Riementrums (4,5) zwischen Streckwerk und Spinneinrichtung (10) derart angeordnet sind, dass das zuerst kontaktierte Riementrum (4) von dem Faden (3) mehr umschlungen ist als das danach kontaktierte Riementrum (5).
  9. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zuerst kontaktierte Riementrum (4) von dem Faden (3) in einem Winkel (α) zwischen 100° und 200°, vorzugsweise zwischen 140° und 180° umschlungen ist und/oder das danach kontaktierte Riementrum (5) von dem Faden (3) in einem Winkel (β) zwischen 90° und 180°, vorzugsweise zwischen 110° und 140° umschlungen ist.
  10. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ausgangselement (22.1) des Streckwerks (20) ein über mehrere Steckwerke (20) verlaufender Unterzylinder ist.
  11. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangselement des Streckwerkes eine Kompaktiereinrichtung (23.1; 22.1) ist.
  12. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktiereinrichtung (23) ein besaugtes Siebriemchen (23.1) aufweist.
  13. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktiereinrichtung (23) eine besaugte Siebwalze (23.3) aufweist.
  14. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktiereinrichtung (23) einen mechanischen Verdichter (24.1, 24.2) aufweist.
EP14744089.5A 2013-07-29 2014-07-25 Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung Not-in-force EP3027792B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108092 2013-07-29
PCT/EP2014/065999 WO2015014734A1 (de) 2013-07-29 2014-07-25 Spinnmaschine und falschdralleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3027792A1 EP3027792A1 (de) 2016-06-08
EP3027792B1 true EP3027792B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=51225549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14744089.5A Not-in-force EP3027792B1 (de) 2013-07-29 2014-07-25 Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3027792B1 (de)
CN (1) CN105392931B (de)
DE (1) DE102014110499A1 (de)
WO (1) WO2015014734A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105718A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Riemen zur Verwendung in einer Falschdralleinrichtung einer Spinnmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908133A (en) * 1956-08-09 1959-10-13 Clemson Agricultural College O False twister
US4365464A (en) * 1981-01-28 1982-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Apparatus to uniformly control wrapping a filament around the surface of a spun core yarn during ring spinning
FR2560230B1 (fr) * 1984-02-24 1987-12-04 Asa Sa Procede pour l'obtention d'un file de fibres
US7096655B2 (en) * 2004-06-02 2006-08-29 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for manufacturing a singles ring yarn
US20100024376A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for manufacturing slalom false twisting on ring yarn
CN103088484A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 上海市毛麻纺织科学技术研究所 环锭细纱机的组合式摩擦假捻器装置
CN103215704B (zh) * 2013-04-09 2016-02-17 东华大学 一种携有预加捻器的环锭纺纱装置和方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110499A1 (de) 2015-01-29
CN105392931B (zh) 2018-01-23
CN105392931A (zh) 2016-03-09
WO2015014734A1 (de) 2015-02-05
EP3027792A1 (de) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE4447969B4 (de) Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
DE4426278B4 (de) Spinnmaschine mit Kondensationsstufe
DE3842120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
WO2009086646A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vorgarns.
EP3027794B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
CH696850A5 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Scheinzwirnes.
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE102009026737A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten von bandförmigen Filamentgarnen
WO2015014682A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
EP2832904A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
EP2865792B1 (de) Streckwerk für eine Luftspinnvorrichtung
DE19619307B4 (de) Spinnmaschine mit einem am Ausgang eine Saugwalze aufweisenden Mehrstufen-Streckwerk sowie Verfahren zur Herstellung eines Spinnzwirnes und danach hergestellter Spinnzwirn
WO2015082466A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken
EP3155150A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
DE102015009500A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine, Ringspinnmaschine und Streckwerk
DE2929096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kerngarn
EP2878717A1 (de) Textilmaschine mit variablem Anspannverzug
DE4032941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 926045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005358

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005358

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20180730

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014005358

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 926045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725