EP2878717A1 - Textilmaschine mit variablem Anspannverzug - Google Patents

Textilmaschine mit variablem Anspannverzug Download PDF

Info

Publication number
EP2878717A1
EP2878717A1 EP14195661.5A EP14195661A EP2878717A1 EP 2878717 A1 EP2878717 A1 EP 2878717A1 EP 14195661 A EP14195661 A EP 14195661A EP 2878717 A1 EP2878717 A1 EP 2878717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drafting
textile machine
during
phase
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14195661.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2878717B1 (de
Inventor
Michael Ueding
Jürgen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP2878717A1 publication Critical patent/EP2878717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2878717B1 publication Critical patent/EP2878717B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft

Definitions

  • the present invention relates to a textile machine, in particular a spinning preparation machine, with a drafting device for stretching a fiber composite fed to the textile machine, with a downstream of the drafting in a direction of transport of the fiber composite compressor for compressing the fiber composite, and with a downstream of the compressor in said transport direction withdrawal device for Deduction of the drawn fiber composite, wherein the drafting device comprises at least one input cylinder drivable by means of a drive and an output cylinder drivable by means of a drive, and wherein the extraction device comprises at least one take-off disk which can be driven by means of a drive.
  • a method for operating a corresponding textile machine is proposed.
  • Object of the present invention is therefore to propose a textile machine or a method for operating the same, which take into account this disadvantage.
  • the textile machine is characterized by the fact that it comprises means by means of which the ratio of the circumferential speeds of the output cylinder and the take-off disk and thus the tension distortion the textile machine during operation of the drafting system is variable, wherein the change can be realized at least during a part or the entire start and / or stop phase (s) of the drafting system.
  • the invention allows the tension draft to be reduced from normal starting at the beginning of the starting phase and increased gradually (i.e., preferably during the starting phase) to the value set for normal operation. Since a low tensioning distortion automatically causes the nonwoven fabric is withdrawn from the compressor less quickly, the web speed is reduced within the compressor and there is the desired flow pattern of the fibers, where they run more or less parallel in the compressor and there impact on a corresponding baffle, which eventually leads to a change in direction and the associated Faserverwirbelung. The result is finally a fiber bond with a tape adhesion, which is comparable to the tape adhesion of the nonwoven fabric leaving the compressor during normal operation of the drafting system.
  • the drafting distortion for example by increasing the main draft, which is defined as the ratio of the peripheral speeds of the center cylinder and the output cylinder
  • the tensioning distortion is increased accordingly from a low value, it is possible to keep the overall distortion (ie the sum of drafting device distortion and tensioning distortion) constant.
  • the non-woven fabric produced in this way is finally characterized by a consistently high uniformity and a correspondingly uniform tape adhesion.
  • the main draft should in this case be changed in such a way that the total draft remains as constant as possible despite the change in tension distortion over the entire drafting system operation.
  • the drafting device comprises at least one driven by means of a drive center cylinder
  • the respective change takes place in such a way that the total delay of the textile machine during the starting phase and / or the stopping
  • the drive by means of which the take-off disk (s) can be driven or are driven and / or the drive by means of which the output cylinder can be driven are designed as a single drive.
  • a simple adaptation or change of the tensioning distortion is possible. It would be conceivable, for example, to increase the peripheral speed of the pulleys faster during the starting phase than the peripheral speed of the output cylinder in order to realize a corresponding increase in the tensioning distortion as a result. It would also be possible to slow down the peripheral speed of the pulleys slower during the stop phase than the peripheral speed of the pullout cylinder, so that the tension distortion would be gradually reduced during the stop phase.
  • control and / or regulating unit is designed to increase the peripheral speed of the pulley faster or slower than the peripheral speed of the output cylinder at least during part of the start and / or stop phase of the drafting system.
  • the peripheral speed of the pulleys is increased faster than the peripheral speed of the output cylinder, so that the tension delay is increased from a relatively low value during the starting phase to the value which is provided during normal operation.
  • control and / or regulating unit is designed to change the tensioning distortion at least during a part of the start and / or stop phase of the drafting system in proportion to the change in the circumferential speed of the output cylinder. In other words, it would therefore make sense to increase or reduce the Anspannverzug only if the peripheral speed of the output cylinder changes.
  • control and / or regulating unit is designed to change the Anspannverzug at least during part of the start and / or stop phase of the drafting system in dependence on the peripheral speed of the output cylinder, wherein the change is preferably carried out on the basis of a mathematical model.
  • calculation models can be stored with which can be the acceleration of the output cylinder and the pulleys during the start phase or their speed reduction during the stop phase determine.
  • the models can also be based on data from a database, wherein the data preferably contain one or more, preferably empirically determined, characteristic parameters of the fiber association. These include, for example, the type and composition of the fiber dressing or the desired tape adhesion.
  • parameters of the textile machine or the desired stretching process should be taken into account, wherein z.
  • the main delay, the peripheral speed of the input, middle and / or output cylinder, and thus the delivery speed of the drafting system, and / or the total delay can be included in the respective calculations.
  • a individual calculation of the individual sizes also omitted.
  • databases could be stored for this purpose, so that the correct adaptation of the tension draft and / or the total distortion is automatically available when entering fiber-belt characteristic parameters and can be taken into account by the control and / or regulating unit in regulating the respective parameters of the stretching process.
  • control and / or regulating unit is formed, at least during part of the start and / or stop phase of the drafting the drafting device delay, in particular by changing the main delay and preferably in dependence of the peripheral speed of the output cylinder and / or change the peripheral speed of the pulley.
  • the drafting device delay is preferably matched to the peripheral speed of the output cylinder in order to realize the greatest possible overall distortion during the entire operation of the drafting system.
  • the drawbar draft is not constant during the start and stop phases in this case. Rather, it is preferable to make a gradual reduction during the starting phase and a gradual increase during the stopping phase.
  • control and / or regulating unit is designed to increase the drafting device delay, in particular by changing the main draft, at least during part of the start and / or stop phase of the drafting system and at the same time to reduce the tensioning distortion or drafting draft to reduce and at the same time to increase the tensioning distortion.
  • the total delay it is possible to keep the total delay as constant as possible, it being generally stated at this point for the entire description that the increase or decrease of the tensioning distortion and / or the drafting distortion (or the main delay), and in particular increasing or decreasing the peripheral speeds of input, middle, and / or output cylinders and / or the pulleys can be linear (of course, a non-linear regulation of said distortions or peripheral speeds is conceivable).
  • control and / or regulating unit is designed to regulate the Entspannverzug and drafting draft, in particular by changing the main draft, at least during part of the start and / or stop phase of the drafting such that the total delay remains constant or at least not more than 5%, preferably not more than 3%, more preferably not more than 2% deviates from a desired value, which is predetermined for the prevailing between the start and stop phase normal operation of the drafting system.
  • the total delay thus preferably remains constant or at least almost constant during the entire stretching process (start phase - normal operation - stop phase), so that a nonwoven fabric can be produced with high uniformity and, above all, with the most uniform possible tape adhesion.
  • the method according to the invention is characterized in that the tensioning distortion is changed during operation of the drafting system, at least during a part of a start and / or stop phase thereof.
  • the changes should be such that the total delay remains constant or at least not more than 5%, preferably not more than 3%, more preferably not more than 2% deviates from a desired value, which is predetermined for the prevailing between the start and stop phase normal operation of the drafting system.
  • the drafting distortion is increased when the Entspannverzug is reduced, or that the drafting distortion is reduced when the Entspannverzug is increased.
  • FIG. 1 shows in a side view schematically and as an example of a textile machine 11 according to the invention a stretch for stretching (equal) of a strand-like fiber composite 2.
  • the fiber structure 2 eg., In the form of slivers
  • the trigger assembly of a or several so-called sliver cans 16 by means of a trigger assembly of a or several so-called sliver cans 16 and taken over corresponding deflections 18 the respective drafting 1 of the route (or in the case of a multi-head section: the drafting 1 of the route) supplied.
  • the drafting system 1 usually consists of three or more pairs of rollers, which may each comprise at least one lower roller and a top roller.
  • the desired distortion of the fiber composite 2 finally arises in that the individual cylindrical lower rollers and thus also the individual, in contact with these, upper rollers, in the transport direction shown T of the fiber composite 2 have an increasingly higher peripheral speed.
  • the drafting 1 in the embodiments shown lower rollers in the form of an input cylinder 7, a central cylinder 10 and an output cylinder 8.
  • the individual cylinders 7, 8, 10 are in turn with one or more mating cylinders 12 in contact, so that the fiber structure 2 can be guided by clamping.
  • By increasing in the transport direction peripheral speeds of said cylinders 7, 8, 10 finally takes a stretching and thus a uniformity of the fiber composite. 2
  • the nonwoven fabric 17 After passing through the compressor 4, the nonwoven fabric 17 then passes into the region of a take-off device 5, which generally comprises a plurality of rotatable or at least partially driven take-off elements, for example in the form of two take-off disks 9 contacting the nonwoven fabric 17 from two sides.
  • the withdrawal device 5 causes by a correspondingly high conveying speed a further delay and thus an increase in the tensile strength of the nonwoven fabric 17.
  • the nonwoven fabric 17 usually fed to a rotating turntable 15 and stored by this loop-shaped in a provided sliver can 16.
  • FIG. 2 can be seen schematically showing the course of the fiber sections 21 of the fiber web 17 during normal operation of the drafting system 1, the fiber sections 21 pass on more or less parallel paths in the compressor 4 and finally collide against the bottom region 22 (the compressor 4 is therefore often also " Baffle funnel “called).
  • the fiber sections 21 of the fiber web 17 thus exit at high speed from the clamping zone of the output cylinder 8 and its counter-cylinder 12 and bounce without significant change in direction on the bottom portion 22, ie the Verwirbelungszone, the compressor 4.
  • By the subsequent direction reversal and the further transport in the direction of Passage opening 13 put the fiber portions 21 from the edge region of the nonwoven fabric 17 a significantly longer path, as the fiber portions 21 from the central region of the fiber web 17.
  • the fiber portions 21 from the central region of the fiber web 17. When impacting the fiber portions 21, they are therefore inter-fluidized. This results in the nonwoven fabric 17, a desired additional tensile strength, which is generally referred to as "tape adhesion".
  • FIG. 2 shown course of the fiber portions 21 of the nonwoven fabric 17 results, however, only during normal operation II of the drafting system 1, ie during the phase between the start and stop phases I, III is the same (which differ, inter alia, by a lower delivery speed L of the drafting system 1, ie with a lower peripheral speed es output cylinder 8 from normal operation II).
  • the fiber sections 21 are resulted in a more uniform and less swirled than in normal operation II of the drafting system 1. This eventually leads to the fact that due to the lack of turbulence, a nonwoven fabric 17 is formed with significantly less tape adhesion.
  • the Anspannverzug A is increased during the start phase I from an initial value to a final value corresponding to the desired during normal operation II of the drafting 1 value (the increase of the Anspannverzugs A preferably takes place in that the peripheral speed the pulley 9 is increased faster than the peripheral speed of the output cylinder 8). Since the Anspannverzug A is defined as the ratio of the peripheral speeds of the output cylinder 8 and pulley 9, means a lower Anspannverzug A slower removal of the fibrous web 17 from the compressor 4. The fibrous web 17 is thus compressed within the compressor 4 so to speak, so that in FIG. 3 shown flow pattern to the in FIG. 2 shown can be approximated.
  • the pulleys 9, or at least one of preferably two pulleys 9, are driven by means of a drive 6, which is designed as a single drive.
  • the Anspannverzug A can be adjusted by changing the speed of the drive 6 at any time, the drive 6 for this purpose preferably with a in FIG. 1 should be connected to indicated control and / or regulating unit 3.
  • the Figures 5 and 6 can be seen that it can be advantageous if the axes of rotation 14 (for reasons of clarity is always only one of the generally indicated by a cross axes of rotation provided with a reference numeral) of the pulleys 9 and / or the axis of rotation 14 of the drive pulley (s) 9 driving drive 6 skew to at least one axis of rotation 14 of said cylinders 7, 8, 10, 12 of the drafting system 1 run. It is conceivable, for example, that the axes of rotation 14 of said drive 6 and / or the pulleys 9 in the in FIG. 5 shown side view perpendicular to the axes of rotation of the cylinder 7, 8, 10, 12 of the drafting 1 run.
  • the input cylinder 7, the middle cylinder 10 and / or the output cylinder 8 are also equipped with corresponding individual drives, as for example in US Pat FIG. 6 is indicated (the input cylinder 7 and the central cylinder 10 are in this case via corresponding belt 20 with a drive designed as a double shaft motor 6 in combination, so that the pre-delay is always constant).
  • FIG. 5 shows a placed after the pulleys 9 sensor 19, which in turn may be in communication with said control and / or regulating unit 3, and which may be formed to detect the speed of the nonwoven fabric 17.
  • the textile machine 11 in this case has a sensor 19, with the help of which can be determined at a known sliver speed at the output of the drafting system 1, the Anspannverzug A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine, insbesondere eine Spinnereivorbereitungsmaschine, mit einem Streckwerk (1) zum Verstrecken eines der Textilmaschine (11) zugeführten Faserverbands (2), mit einem dem Streckwerk (1) in einer Transportrichtung (T) des Faserverbands (2) nachgeordneten Verdichter (4) zum Verdichten des Faserverbands (2), und mit einer dem Verdichter (4) in der genannten Transportrichtung (T) nachgeordneten Abzugseinrichtung (5) zum Abzug des verstreckten Faserverbands (2), wobei das Streckwerk (1) zumindest einen mit Hilfe eines Antriebs (6) antreibbaren Eingangszylinder (7) und einen mit Hilfe eines Antriebs (6) antreibbaren Ausgangszylinder (8) umfasst, und wobei die Abzugseinrichtung (5) wenigstens eine mit Hilfe eines Antriebs (6) antreibbare Abzugsscheibe (9) umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Textilmaschine (11) Mittel umfasst, mit deren Hilfe das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Ausgangszylinder (8) und Abzugsscheibe (9) (= Anspannverzug (A)) während des Betriebs des Streckwerks (1), zumindest während eines Teils einer Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) desselben, veränderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilmaschine, insbesondere eine Spinnereivorbereitungsmaschine, mit einem Streckwerk zum Verstrecken eines der Textilmaschine zugeführten Faserverbands, mit einem dem Streckwerk in einer Transportrichtung des Faserverbands nachgeordneten Verdichter zum Verdichten des Faserverbands, und mit einer dem Verdichter in der genannten Transportrichtung nachgeordneten Abzugseinrichtung zum Abzug des verstreckten Faserverbands, wobei das Streckwerk zumindest einen mit Hilfe eines Antriebs antreibbaren Eingangszylinder und einen mit Hilfe eines Antriebs antreibbaren Ausgangszylinder umfasst, und wobei die Abzugseinrichtung wenigstens eine mit Hilfe eines Antriebs antreibbare Abzugsscheibe umfasst. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden Textilmaschine vorgeschlagen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es insbesondere bei Strecken bekannt, das vom Streckwerk verzogene Fasermaterial, das nach dem Streckwerk meist als Faservlies vorliegt, durch einen Verdichter (z. B. in Form eines Vliestrichters) zu führen und anschließend mit Hilfe von einem oder mehreren drehbaren Abzugselementen, beispielsweise einem Paar von Abzugsscheiben, in Richtung einer Spinnkanne zu fördern. Hierbei kann zwischen dem Streckwerk und den Abzugselementen ein weiterer Verzug (sogenannter Anspannverzug) erzeugt werden, indem die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugselemente höher gewählt wird als die Umfangsgeschwindigkeit des in Transportrichtung dem Verdichter vorgeschalteten Ausgangszylinders des Streckwerks.
  • Ebenso ist es bekannt, dass die Faserabschnitte des mit Hilfe des Streckwerks verstreckten Faservlieses während des Normalbetriebs des Streckwerks (d. h. zwischen entsprechenden Start- und Stoppphasen, in denen die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders und damit die Liefergeschwindigkeit des Streckwerks geringer ausfällt als während des Normalbetriebs) auf parallel zueinander verlaufenden Bahnen in den Verdichter eintreten. Im Verdichter treffen sie schließlich auf eine Prallfläche desselben, werden hierbei mehr oder weniger schlagartig umgelenkt und verlassen den Verdichter schließlich über eine Durchtrittsöffnung, um von den Abzugsscheiben in Richtung der Spinnkanne abtransportiert zu werden.
  • Zwar ist der genannte Richtungswechsel innerhalb des Verdichters durchaus gewünscht und führt durch entsprechende Verwirbelungsvorgänge innerhalb des Verdichters zu einer Erhöhung der Zug- bzw. Reißfestigkeit (der Fachmann spricht von einer Erhöhung der sogenannten "Bandhaftung"). Da während der Start- und Stoppphase des Streckwerks jedoch eine geringere Faservliesgeschwindigkeit vorliegt, kann das beschriebene Strömungsbild in diesen Phasen des Streckwerkbetriebs nicht aufrechterhalten werden. Vielmehr nehmen die einzelnen Faserbandabschnitte im Verdichter in der Regel ein trichterförmiges Strömungsbild an, d. h. die parallel in den Verdichter einlaufenden Faserbandabschnitte besitzen (anders als im Normalbetrieb des Streckwerks) nahezu gleiche Geschwindigkeiten, so dass der oben genannte Verwirbelungsvorgang ausbleibt und die Bandhaftung geringer ausfällt als während des Normalbetriebs.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Textilmaschine bzw. ein Verfahren zum Betrieb derselben vorzuschlagen, die diesem Nachteil Rechnung tragen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Textilmaschine bzw. ein Verfahren zum Betreiben derselben mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Textilmaschine nun dadurch aus, dass sie Mittel umfasst, mit deren Hilfe das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Ausgangszylinder und Abzugsscheibe und damit der Anspannverzug der Textilmaschine während des Betriebs des Streckwerks veränderbar ist, wobei die Veränderung zumindest während eines Teils oder der gesamten Start- und/oder Stoppphase(n) des Streckwerks realisierbar sein kann.
  • Während der Anspannverzug bei herkömmlichen Textilmaschinen während der Start- und Stoppphasen des Streckwerks (d. h. in den Zeiträumen, in denen die Liefergeschwindigkeit des Streckwerks von einem für den Normalbetrieb vorgegebenen Sollwert abweicht) dem während des Normalbetriebs vorliegenden Anspannverzug entspricht (mit den damit verbundenen, oben genannten Nachteilen einer verminderten Bandhaftung), ist es gemäß vorliegender Erfindung nun möglich, den Anspannverzug während der Startund/oder Stoppphase des Streckwerks zu ändern.
  • Insbesondere erlaubt die Erfindung, den Anspannverzug zu Beginn der Startphase gegenüber dem Normalbetrieb zu verringern und allmählich (d. h. vorzugsweise während der Startphase) auf den für den Normalbetrieb vorgegebenen Wert zu erhöhen. Da ein niedriger Anspannverzug automatisch dazu führt, dass das Faservlies weniger schnell aus dem Verdichter abgezogen wird, wird auch die Vliesgeschwindigkeit innerhalb des Verdichters reduziert und es kommt zu dem gewünschten Strömungsbild der Fasern, bei dem diese mehr oder weniger parallel in den Verdichter einlaufen und dort auf eine entsprechende Prallfläche auftreffen, die schließlich zu einer Richtungsänderung und der damit verbundenen Faserverwirbelung führt. Im Ergebnis entsteht schließlich ein Faserverband mit einer Bandhaftung, die mit der Bandhaftung des Faservlieses vergleichbar ist, das den Verdichter im Normalbetrieb des Streckwerks verlässt.
  • Darüber hinaus ist durch die oben beschriebene Anpassung des Anspannverzugs schließlich auch während der Stoppphase eine positive Beeinflussung der Bandhaftung möglich, da auch hier eine Veränderung des Anspannverzugs eine Verbesserung des Strömungsbildes mit sich bringt. Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Textilmaschine Mittel umfasst, mit deren Hilfe das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Eingangszylinder und Ausgangszylinder (= Streckwerksverzug) während des Betriebs des Streckwerks, zumindest während einer Start- und/oder Stoppphase des Streckwerks, in Abhängigkeit der Veränderung des Anspannverzugs veränderbar ist. Beispielsweise wäre es denkbar, den Streckwerksverzug (beispielsweise durch Erhöhung des Hauptverzugs, der als Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Mittelzylinder und Ausgangszylinder definiert ist) zu Beginn der Startphase zunächst höher zu wählen als während des Normalbetriebs und während der Startphase allmählich auf den für den Normalbetrieb vorgesehenen Wert zu verringern. Wird gleichzeitig der Anspannverzug von einem niedrigen Wert entsprechend erhöht, so ist es möglich, den Gesamtverzug (d. h. die Summe aus Streckwerksverzug und Anspannverzug) konstant zu halten. Das auf diese Weise produzierte Faservlies zeichnet sich schließlich durch eine gleichbleibend hohe Gleichmäßigkeit sowie eine entsprechend gleichmäßige Bandhaftung aus.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Streckwerk zumindest einen mit Hilfe eines Antriebs antreibbaren Mittelzylinder umfasst, wobei die Textilmaschine Mittel umfassen sollte, mit deren Hilfe das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Mittelzylinder und Ausgangszylinder (= Hauptverzug) während des Betriebs des Streckwerks, zumindest während einer Start- und/oder Stoppphase des Streckwerks, in Abhängigkeit der Veränderung des Anspannverzugs veränderbar ist. Beispielsweise wäre es in diesem Zusammenhang denkbar, den Streckwerksverzug durch Änderung des Hauptverzugs zu ändern, wobei der Vorverzug des Streckwerks (= Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Eingangszylinder und Mittelzylinder) konstant bleiben könnte. Der Hauptverzug sollte in diesem Fall derart geändert werden, dass der Gesamtverzug trotz Veränderung des Anspannverzugs über den gesamten Streckwerksbetrieb möglichst konstant bleibt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Streckwerk zumindest einen mit Hilfe eines Antriebs antreibbaren Mittelzylinder umfasst, wobei die Textilmaschine Mittel umfassen könnte, mit deren Hilfe das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Eingangszylinder und Mittelzylinder (= Vorverzug) während des Betriebs des Streckwerks, zumindest während einer Start- und/oder Stoppphase des Streckwerks, in Abhängigkeit der Veränderung des Anspannverzugs veränderbar ist. In diesem Fall wäre es möglich, den Gesamtverzug durch Änderung des Hauptverzugs und des Vorverzugs oder durch Änderung des Vorverzugs bei konstantem Hauptverzug zu ändern. Auch in diesem Fall wäre es von Vorteil, wenn die jeweilige Änderung derart erfolgt, dass der Gesamtverzug der Textilmaschine während der Startphase und/oder der Stoppphase zumindest in etwa den Wert annehmen würde, der im Normalbetrieb vorliegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Antrieb, mit dessen Hilfe die Abzugsscheibe(n) antreibbar ist bzw. sind und/oder der Antrieb, mit dessen Hilfe der Ausgangszylinder antreibbar ist, als Einzelantrieb ausgebildet sind. Hierdurch wird eine einfache Anpassung bzw. Änderung des Anspannverzugs möglich. Denkbar wäre es beispielsweise, die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugsscheiben während der Startphase schneller zu erhöhen als die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders, um im Ergebnis eine entsprechende Erhöhung des Anspannverzugs zu realisieren. Ebenso wäre es möglich, die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugsscheiben während der Stopphase langsamer zu drosseln als die Umfangsgeschwindigkeit des Abzugszylinders, so dass der Anspannverzug während der Stoppphase allmählich verringert würde.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn der Anspannverzug, der Vorverzug, der Hauptverzug, der Streckwerksverzug und/oder der Gesamtverzug, insbesondere durch entsprechende Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit des Eingangszylinders, des Mittelzylinders, des Ausgangszylinders und/oder der Abzugsscheibe, mit Hilfe einer Steuer- und/oder Regeleinheit veränderbar sind. Während zwar auch mechanische Lösungen denkbar sind, durch die der Anspannverzug bzw. die restlichen oben genannten Verzüge in Abhängigkeit der Liefergeschwindigkeit des Ausgangszylinders verändert werden können, bietet sich eine Änderung der einzelnen Werte mit Hilfe einer entsprechenden Steuer- und/oder Regeleinheit an. Beispielsweise wäre es in diesem Zusammenhang denkbar, dass in der Steuer- und/oder Regeleinheit entsprechende mathematische Modelle hinterlegt sind, auf deren Basis die Steuer- und/oder Regeleinheit eine Anpassung der entsprechenden Umfangsgeschwindigkeiten (z. B. durch explizite Änderung der Drehzahlen) vornimmt. Hierfür können alle oder ausgewählte Zylinder sowie eine oder mehrere Abzugsscheiben mit einem Einzelantrieb in Verbindung stehen, so dass eine möglichst individuelle Regulierung der einzelnen Umfangsgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen möglich ist.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit ausgebildet ist, die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugsscheibe zumindest während eines Teils der Start- und/oder Stoppphase des Streckwerks schneller oder langsamer zu erhöhen als die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn während der Startphase die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugsscheiben schneller erhöht wird als die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders, so dass der Anspannverzug von einem relativ geringen Wert während der Startphase auf den Wert erhöht wird, der während des Normalbetriebs vorgesehen ist. Ebenso ist es von Vorteil, die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders während der Stoppphase des Streckwerks weniger schnell zu reduzieren als die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugsscheiben, so dass der Anspannverzug ausgehend von einem während des Normalbetriebs vorherrschenden Werts auf einen relativ hierzu niedrigeren Wert gedrosselt wird.
  • Generell sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es selbstverständlich auch Fälle geben kann, bei denen es von Vorteil ist, den Anspannverzug während der Startphase von einem im Vergleich zum Normalbetrieb höheren Wert auf den während des Normalbetriebs gewünschten Wert zu drosseln bzw. den Anspannverzug während der Stoppphase entsprechend zu erhöhen. Die Wahl der jeweiligen Veränderung kann insbesondere von dem zu verstreckenden Fasermaterial abhängen, da dies Einfluss auf das jeweilige Strömungsbild der einzelnen Faserabschnitte innerhalb des Verdichters hat.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit ausgebildet ist, den Anspannverzug zumindest während eines Teils der Start- und/oder Stoppphase des Streckwerks proportional zur Änderung der Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders zu ändern. Mit anderen Worten wäre es also sinnvoll, den Anspannverzug nur dann zu erhöhen bzw. zu verringern, wenn sich auch die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders ändert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit ausgebildet ist, den Anspannverzug zumindest während eines Teils der Start- und/oder Stoppphase des Streckwerks in Abhängigkeit der Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders zu ändern, wobei die Änderung vorzugsweise auf Basis eines mathematischen Modells erfolgt. In der Steuer- und/oder Regeleinheit können also Berechnungsmodelle hinterlegt sein, mit denen sich die Beschleunigung des Ausgangzylinders und der Abzugsscheiben während der Startphase bzw. deren Drehzahlreduzierung während der Stoppphase bestimmen lassen. Die Modelle können zudem auf Basis von Daten einer Datenbank erfolgen, wobei die Daten vorzugsweise eine oder mehrere, vorzugsweise empirisch ermittelte, charakteristische Kenngrößen des Faserverbands enthalten. Hierzu zählen beispielsweise die Art und Zusammensetzung des Faserverbands oder die gewünschte Bandhaftung. Ebenso sollten Kenngrößen der Textilmaschine bzw. des gewünschten Streckprozesses berücksichtigt werden, wobei z. B. der Vorverzug, der Hauptverzug, die Umfangsgeschwindigkeit des Eingang-, Mittel-, und/oder Ausgangszylinders, und damit die Liefergeschwindigkeit des Streckwerks, und/oder der Gesamtverzug in die jeweiligen Berechnungen einfließen können. Ebenso kann eine individuelle Berechnung der einzelnen Größen auch entfallen. Hierfür könnten beispielsweise Datenbanken hinterlegt werden, so dass bei Eingabe von faserbandcharakteristischen Kenngrößen automatisch die richtige Anpassung des Anspannverzugs und/oder des Gesamtverzugs zur Verfügung stehen und von der Steuer- und/oder Regeleinheit bei der Regulierung der jeweiligen Kenngrößen des Streckprozesses berücksichtigt werden können.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit ausgebildet ist, zumindest während eines Teils der Start- und/oder Stoppphase des Streckwerks den Streckwerksverzug, insbesondere durch Änderung des Hauptverzugs und vorzugsweise in Abhängigkeit der Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders und/oder der Umfangsgeschwindigkeit der Abzugsscheibe zu ändern. Mit anderen Worten wird der Streckwerksverzug vorzugsweise auf die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders abgestimmt, um während des gesamten Betriebs des Streckwerks einen möglichst konstanten Gesamtverzug realisieren zu können. Der Streckwerksverzug ist in diesem Fall während der Start- und Stoppphasen nicht konstant. Vielmehr erfolgen vorzugsweise eine allmähliche Reduzierung während der Startphase und eine allmähliche Erhöhung während der Stoppphase.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit ausgebildet ist, den Streckwerksverzug, insbesondere durch Änderung des Hauptverzugs, zumindest während eines Teils der Start- und/oder Stoppphase des Streckwerks zu erhöhen und gleichzeitig den Anspannverzug zu verringern oder den Streckwerksverzug zu verringern und gleichzeitig den Anspannverzug zu erhöhen. In beiden Fällen ist es möglich, den Gesamtverzug möglichst konstant zu halten, wobei an dieser Stelle generell für die gesamte Beschreibung darauf hingewiesen sei, dass die Erhöhung bzw. Verringerung des Anspannverzugs und/oder des Streckwerksverzugs (bzw. des Hauptverzugs), und hierbei insbesondere die Erhöhung bzw. Verringerung der Umfangsgeschwindigkeiten von Eingangs-, Mittel-, und/oder Ausgangszylinder und/oder der Abzugsscheiben linear erfolgen kann (selbstverständlich ist auch eine nicht-linear Regulierung der genannten Verzüge bzw. Umfangsgeschwindigkeiten denkbar).
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit ausgebildet ist, den Anspannverzug und den Streckwerksverzug, insbesondere durch Änderung des Hauptverzugs, zumindest während eines Teils der Start- und/oder Stoppphase des Streckwerks derart zu regulieren, dass der Gesamtverzug konstant bleibt oder zumindest nicht mehr als 5 %, bevorzugt nicht mehr als 3 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 2 % von einem Sollwert abweicht, der für den zwischen der Start- und Stoppphase vorherrschenden Normalbetrieb des Streckwerks vorgegeben ist. Der Gesamtverzug bleibt somit vorzugsweise während des gesamten Streckprozesses (Startphase - Normalbetrieb - Stoppphase) konstant oder zumindest nahezu konstant, so dass ein Faservlies mit hoher Gleichmäßigkeit und vor allem mit einer möglichst gleichmäßigen Bandhaftung produziert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass der Anspannverzug während des Betriebs des Streckwerks, zumindest während eines Teils einer Start- und/oder Stoppphase desselben, verändert wird. Insbesondere ist es hierbei vorteilhaft, wenn neben dem Anspannverzug auch der Streckwerksverzug, insbesondere durch Ändern des Hauptverzugs, geändert wird, wobei die Änderungen derart erfolgen sollte, dass der Gesamtverzug konstant bleibt oder zumindest nicht mehr als 5 %, bevorzugt nicht mehr als 3 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 2 % von einem Sollwert abweicht, der für den zwischen der Start- und Stoppphase vorherrschenden Normalbetrieb des Streckwerks vorgegeben ist. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Streckwerksverzug erhöht wird, wenn der Anspannverzug verringert wird, oder dass der Streckwerksverzug verringert wird, wenn der Anspannverzug erhöht wird.
  • Hinsichtlich der einzelnen Verfahrensmerkmale bzw. deren Vorteile wird auf die bisherige und folgende Beschreibung verwiesen, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass die einzelnen Merkmale in beliebiger Kombination verwirklicht werden können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Strecke,
    Figur 2
    eine teilweise geschnittene Ansicht eines Verdichters während des Normalbetriebs eins Streckwerks,
    Figur 3
    eine teilweise geschnittene Ansicht eines Verdichters während des Normalbetriebs eines aus dem Stand der Technik bekannten Streckwerks während einer Start- oder Stoppphase desselben,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einzelner Paramater einer erfindungsgemäßen Textilmaschine,
    Figur 5
    einen schematischen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Textilmaschine, und
    Figur 6
    einen schematischen Ausschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Textilmaschine.
  • Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht schematisch und als Beispiel für eine erfindungsgemäße Textilmaschine 11 eine Strecke zum Verstrecken (Vergleichmäßigen) eines strangförmigen Faserverbands 2. Während des Betriebs der Strecke wird der Faserverband 2 (z. B. in Form von Faserbändern) mit Hilfe einer Abzugsanordnung aus einer oder mehreren so genannten Spinnkannen 16 entnommen und über entsprechende Umlenkungen 18 dem jeweiligen Streckwerk 1 der Strecke (bzw. im Fall einer Mehrkopfstrecke: den Streckwerken 1 der Strecke) zugeführt.
  • Das Streckwerk 1 besteht in der Regel aus drei oder mehr Walzenpaaren, die jeweils wenigstens eine Unterwalze und eine Oberwalze umfassen können. Der gewünschte Verzug des Faserverbands 2 entsteht schließlich dadurch, dass die einzelnen zylinderförmigen Unterwalzen und damit auch die einzelnen, mit diesen in Kontakt stehenden, Oberwalzen, in der gezeigten Transportrichtung T des Faserverbands 2 eine zunehmend höhere Umfangsgeschwindigkeit besitzen. Während auch andere Lösungen denkbar sind, besitzt das Streckwerk 1 in den gezeigten Ausführungsbeispielen Unterwalzen in Form eines Eingangszylinders 7, eines Mittelzylinders 10 und eines Ausgangszylinders 8. Die einzelnen Zylinder 7, 8, 10 stehen wiederum mit einem oder mehreren Gegenzylindern 12 in Kontakt, so dass der Faserverband 2 klemmend geführt werden kann. Durch in Transportrichtung zunehmende Umfangsgeschwindigkeiten der genannten Zylinder 7, 8, 10 erfolgt schließlich ein Verstrecken und damit ein Vergleichmäßigen des Faserverbands 2.
  • Im Anschluss an das Streckwerk 1 wird das verstreckte Fasermaterial (= Faservlies 17) schließlich durch einen Verdichter 4 geleitet, der vorzugsweise als Vliestrichter ausgebildet ist und ein Verdichten des Faservlieses 17 bewirkt.
  • Anschließend gelangt das Faservlies 17 nach Passieren des Verdichters 4 in den Bereich einer Abzugseinrichtung 5, die in der Regel mehrere drehbare bzw. zumindest teilweise angetriebene Abzugselemente, beispielsweise in Form zweier das Faservlies 17 von zwei Seiten kontaktierenden Abzugsscheiben 9, umfasst. Die Abzugseinrichtung 5 bewirkt durch eine entsprechend hohe Fördergeschwindigkeit einen weiteren Verzug und damit einer Erhöhung der Zugfestigkeit des Faservlieses 17. Schließlich wird das Faservlies 17 in der Regel einem rotierenden Drehteller 15 zugeführt und durch diesen schlingenförmig in eine bereitgestellte Spinnkanne 16 abgelegt.
  • Den prinzipiellen Verlauf des Faservlieses 17 bzw. dessen Faserabschnitte 21 während des Streckwerkbetriebs verdeutlichen nun die Figuren 2 und 3.
  • Gezeigt ist eine Seitenansicht eines teilweise geschnittenen Verdichters 4, der im gezeigten Beispiels als Vliestrichter vorliegt und ein Zusammenführen der Faserabschnitte 21 des in den Figuren 2 und 3 von oben kommenden Faservlieses 17 bewirkt, wobei das Faservlies 17 den Verdichter 4 schließlich über eine entsprechende Durchtrittsöffnung 13 wieder verlässt.
  • Wie nun aus Figur 2 ersichtlich, die schematisch den Verlauf der Faserabschnitte 21 des Faservlieses 17 während des Normalbetriebs des Streckwerks 1 zeigt, gelangen die Faserabschnitte 21 auf mehr oder weniger parallelen Bahnen in den Verdichter 4 und prallen schließlich gegen dessen Bodenbereich 22 (der Verdichter 4 wird daher oftmals auch "Pralltrichter" genannt). Die Faserabschnitte 21 des Faservlieses 17 treten also mit hoher Geschwindigkeit aus der Klemmzone des Ausgangszylinders 8 und dessen Gegenzylinder 12 heraus und prallen ohne signifikante Richtungsänderung auf den Bodenbereich 22, d. h. die Verwirbelungszone, des Verdichters 4. Durch die anschließende Richtungsumkehr und den Weitertransport in Richtung der Durchtrittsöffnung 13 legen die Faserabschnitte 21 aus dem Randbereich des Faservlieses 17 einen deutlich längeren Weg zurück, als die Faserabschnitte 21 aus dem Mittelbereich des Faservlieses 17. Beim Aufprallen der Faserabschnitte 21 werden diese daher untereinander verwirbelt. Dabei entsteht im Faservlies 17 eine gewünschte zusätzliche Zugfestigkeit, die man in der Regel als "Bandhaftung" bezeichnet.
  • Der in Figur 2 gezeigte Verlauf der Faserabschnitte 21 des Faservlieses 17 ergibt sich jedoch nur während des Normalbetriebs II des Streckwerks 1, d. h. während der Phase, die zwischen den Start- und Stoppphasen I, III desselben liegt (wobei sich diese unter anderem durch eine geringere Liefergeschwindigkeit L des Streckwerks 1, d. h. mit einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit es Ausgangszylinders 8 vom Normalbetrieb II unterscheiden).
  • Wie ein Vergleich der Figuren 2 (Normalbetrieb II) und 3 (Start- oder Stoppphase I, III) zeigt, laufen die Faserabschnitte 21 des Faservlieses 17 während der Start- und Stoppphase I, III nicht mehr parallel in den Verdichter 4 ein (Figur 2). Vielmehr entsteht ein trichterförmiges Bewegungsbild, das auf die geringere Geschwindigkeit der einzelnen Faserabschnitte 21 in den genannten Zeitfenstern zurückzuführen ist (die wieder durch die geringere Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders 8 begründet ist). Die Faserabschnitte 21 aus dem Randbereich des Streckwerks 1 bewegen sich hierbei nicht geradlinig auf den Bodenbereich 22 des Verdichters 4 zu, sondern werden eher von den danebenliegenden Faserabschnitten 21 mitgenommen und nehmen daher einen Weg, der kürzer ausfällt, als der Weg, den sie während des Normalbetriebs II zurücklegen würden. Hierdurch werden die Faserabschnitte 21 im Ergebnis gleichmäßiger geführt und weniger verwirbelt als im Normalbetrieb II des Streckwerks 1. Dies führt schließlich dazu, dass aufgrund der fehlenden Verwirbelung ein Faservlies 17 mit deutlich weniger Bandhaftung entsteht.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen, wird nun im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Ausgangszylinder 8 und Abzugsscheibe 9 (= Anspannverzug A) während des Betriebs des Streckwerks 1, zumindest während eines Teils einer Start- und/oder Stoppphase I, III desselben, verändert wird. Auf diese Weise kann, wie die folgenden Ausführungen zeigen, das in Figur 3 gezeigte Strömungsbild während der Start- und Stoppphase I, III vermieden werden. Vielmehr ergibt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. mit Hilfe der erfindungsgemäßen Textilmaschine 11 auch während der genannten Phasen außerhalb des Normalbetriebs II ein Strömungsbild, dass dem in Figur 2 gezeigten möglichst ähnlich ist.
  • In diesem Zusammenhang ist nun vorgesehen, dass der Anspannverzug A während der Startphase I von einem Anfangswert auf einen Endwert erhöht wird, der dem während des Normalbetriebs II des Streckwerks 1 gewünschten Werts entspricht (die Erhöhung des Anspannverzugs A erfolgt hierbei vorzugsweise dadurch, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugsscheibe 9 schneller erhöht wird als die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders 8). Da der Anspannverzug A als Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Ausgangszylinder 8 und Abzugsscheibe 9 definiert ist, bedeutet ein geringerer Anspannverzug A ein langsameres Abziehen des Faservlieses 17 aus dem Verdichter 4. Das Faservlies 17 wird also innerhalb des Verdichters 4 gewissermaßen gestaucht, so dass das in Figur 3 gezeigte Strömungsbild an das in Figur 2 gezeigte angenähert werden kann. Einen möglichen Zusammenhang zwischen der Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders 8, d. h. der Liefergeschwindigkeit L des Ausgangszylinders 8 und damit des Streckwerks 1, und dem Anspannverzugs A während der Startphase I ergibt sich aus Figur 4. So kann vorgesehen sein, dass neben der Liefergeschwindigkeit L des Ausgangszylinders 8 auch der Anspannverzug A bis zum Erreichen des Normalbetriebs II erhöht wird.
  • Ebenso ist es schließlich denkbar, während der Stoppphase III den Anspannverzug A gemeinsam mit der Liefergeschwindigkeit L des Ausgangszylinders 8 zu verringern (indem die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugsscheibe 9 langsamer verringert wird als die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders 8), um auch während der Stoppphase III eine Erhöhung der oben beschriebenen Bandhaftung zu bewirken.
  • Generell sei mit Bezug auf Figur 4 darauf hingewiesen, dass diese lediglich schematisch den Verlauf von Streckwerksverzug S (bzw. Hauptverzug H), Anspannverzug A, Liefergeschwindigkeit L des Ausgangszylinders 8 und Gesamtverzug G über die Zeit t zeigt. Aussagen über die Beträge der jeweiligen Änderungen enthält Figur 4 jedoch nicht. Ebenso müssen die gezeigten Veränderungen nicht linear erfolgen, so dass auch Änderungen denkbar sind, die einer nicht-linearen Funktion folgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist ebenso Figur 4 zu entnehmen. So ist es von enormen Vorteil, wenn während der Startphase I gleichzeitig der Streckwerksverzug S (Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Eingangszylinder 7 und Ausgangszylinder 8) von einem Anfangswert auf einen während des Normalbetriebs II gewünschten Wert verringert wird, wobei dies beispielsweise bei konstantem Vorverzug (= Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Eingangszylinder 7 und Mittelzylinder 10) durch allmähliches Verringern des Hauptverzugs H (= Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Mittelzylinder 10 und Ausgangszylinder 8) des Streckwerks 1 erfolgen kann. Analog ist es schließlich ebenso denkbar, den Streckwerksverzug S, beispielsweise durch Erhöhen des Hauptverzugs H, auch während der Stoppphase III zu erhöhen. Im Ergebnis wird durch die beschriebene Veränderung des Streckwerksverzugs S sichergestellt, dass der Gesamtverzug G (= Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Eingangszylinder 7 und Abzugsscheibe 9) der Textilmaschine 11 während des gesamten Betriebs in etwa konstant bleibt (siehe Kurve "G" in Figur 4).
  • Mögliche Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Textilmaschine 11 lassen sich schließlich den Figuren 5 und 6 entnehmen.
  • Wie diese Figuren zeigen, ist es von Vorteil, wenn die Abzugsscheiben 9, bzw. zumindest eine von vorzugsweise zwei Abzugsscheiben 9, mit Hilfe eines Antriebs 6 angetrieben werden, der als Einzelantrieb ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich der Anspannverzug A durch Drehzahländerung des Antriebs 6 zu jedem Zeitpunkt anpassen, wobei der Antrieb 6 hierfür vorzugsweise mit einer in Figur 1 angedeuteten Steuer- und/oder Regeleinheit 3 verbunden sein sollte. Ferner ist den Figuren 5 und 6 zu entnehmen, dass es von Vorteil sein kann, wenn die Drehachsen 14 (aus Übersichtsgründen ist stets nur eine der generell durch ein Kreuz kenntlich gemachten Drehachsen mit einem Bezugszeichen versehen) der Abzugsscheiben 9 und/oder die Drehachse 14 des die Abzugsscheibe(n) 9 antreibenden Antriebs 6 windschief zu wenigstens einer Drehachse 14 der genannten Zylinder 7, 8, 10, 12 des Streckwerks 1 verlaufen. Denkbar ist es beispielsweise, dass die Drehachsen 14 des genannten Antriebs 6 und/oder der Abzugsscheiben 9 in der in Figur 5 gezeigten Seitenansicht senkrecht zu den Drehachsen der Zylinder 7, 8, 10, 12 des Streckwerks 1 verlaufen.
  • Im Ergebnis wird somit eine Textilmaschine 11 bzw. ein Verfahren zu deren Betrieb vorgeschlagen, bei der der Gesamtverzug G trotz veränderlichem Anspannverzugs A in etwa konstant bleibt, so dass ein gleichmäßiger Verzug des Faserverbands 2 bei möglichst optimaler Bandhaftung ermöglicht wird. Um auch den beschriebenen Hauptverzug H bzw. den genannten Streckwerksverzug S entsprechend der vorliegenden Erfindung regulieren zu können, kann zudem vorgesehen sein, dass auch der Eingangszylinder 7, der Mittelzylinder 10 und/oder der Ausgangszylinder 8 mit entsprechenden Einzelantrieben ausgerüstet sind, wie dies beispielsweise in Figur 6 angedeutet ist (der Eingangszylinder 7 und der Mittelzylinder 10 stehen hierbei über entsprechende Riemen 20 mit einem als Doppelwellenmotor ausgebildeten Antrieb 6 in Verbindung, so dass der Vorverzug stets konstant ist).
  • Abschließend sei auf Figur 5 verwiesen, die einen nach den Abzugsscheiben 9 platzierten Sensor 19 zeigt, der wiederum mit der genannten Steuer- und/oder Regeleinheit 3 in Verbindung stehen kann, und der ausgebildet sein kann, die Geschwindigkeit des Faservlieses 17 zu detektieren. Im Ergebnis verfügt die Textilmaschine 11 in diesem Fall über einen Sensor 19, mit dessen Hilfe sich bei bekannter Faserbandgeschwindigkeit am Ausgang des Streckwerks 1 der Anspannverzug A ermitteln lässt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen, den Patentansprüchen oder der allgemeinen Beschreibung dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Streckwerk
    2
    Faserverband
    3
    Steuer- und/oder Regeleinheit
    4
    Verdichter
    5
    Abzugseinrichtung
    6
    Antrieb
    7
    Eingangszylinder
    8
    Ausgangszylinder
    9
    Abzugsscheibe
    10
    Mittelzylinder
    11
    Textilmaschine
    12
    Gegenzylinder
    13
    Durchtrittsöffnung
    14
    Drehachse
    15
    Drehteller
    16
    Spinnkanne
    17
    Faservlies
    18
    Umlenkung
    19
    Sensor
    20
    Riemen
    21
    Faserabschnitt
    22
    Bodenbereich
    A
    Anspannverzug
    G
    Gesamtverzug
    H
    Hauptverzug
    L
    Liefergeschwindigkeit Ausgangszylinder
    S
    Streckwerksverzug
    t
    Zeit
    T
    Transportrichtung
    I
    Startphase
    II
    Normalbetrieb
    III
    Stoppphase

Claims (16)

  1. Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine,
    - mit einem Streckwerk (1) zum Verstrecken eines der Textilmaschine (11) zugeführten Faserverbands (2),
    - mit einem dem Streckwerk (1) in einer Transportrichtung (T) des Faserverbands (2) nachgeordneten Verdichter (4) zum Verdichten des Faserverbands (2), und
    - mit einer dem Verdichter (4) in der genannten Transportrichtung (T) nachgeordneten Abzugseinrichtung (5) zum Abzug des verstreckten Faserverbands (2), wobei
    - das Streckwerk (1) zumindest einen mit Hilfe eines Antriebs (6) antreibbaren Eingangszylinder (7) und einen mit Hilfe eines Antriebs (6) antreibbaren Ausgangszylinder (8) umfasst, und wobei
    - die Abzugseinrichtung (5) wenigstens eine mit Hilfe eines Antriebs (6) antreibbare Abzugsscheibe (9) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine (11) Mittel umfasst, mit deren Hilfe das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Ausgangszylinder (8) und Abzugsscheibe (9) (= Anspannverzug (A)) während des Betriebs des Streckwerks (1), zumindest während eines Teils einer Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) desselben, veränderbar ist.
  2. Textilmaschine gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine (11) Mittel umfasst, mit deren Hilfe das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Eingangszylinder (7) und Ausgangszylinder (8) (= Streckwerksverzug (S)) während des Betriebs des Streckwerks (1), zumindest während einer Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) des Streckwerks (1), in Abhängigkeit der Veränderung des Anspannverzugs (A) veränderbar ist.
  3. Textilmaschine gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (1) zumindest einen mit Hilfe eines Antriebs (6) antreibbaren Mittelzylinder (10) umfasst, und dass die Textilmaschine (11) Mittel umfasst, mit deren Hilfe das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Mittelzylinder (10) und Ausgangszylinder (8) (= Hauptverzug (H)) während des Betriebs des Streckwerks (1), zumindest während einer Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) des Streckwerks (1), in Abhängigkeit der Veränderung des Anspannverzugs (A) veränderbar ist.
  4. Textilmaschine gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (1) zumindest einen mit Hilfe eines Antriebs (6) antreibbaren Mittelzylinder (10) umfasst, und dass die Textilmaschine (11) Mittel umfasst, mit deren Hilfe das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Eingangszylinder (7) und Mittelzylinder (10) (= Vorverzug (V)) während des Betriebs des Streckwerks (1), zumindest während einer Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) des Streckwerks (1), in Abhängigkeit der Veränderung des Anspannverzugs (A) veränderbar ist.
  5. Textilmaschine gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6), mit dessen Hilfe die Abzugsscheibe(n) (9) antreibbar ist bzw. sind und/oder der Antrieb (6), mit dessen Hilfe der Ausgangszylinder (8) antreibbar ist, als Einzelantrieb ausgebildet sind.
  6. Textilmaschine gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anspannverzug (A), der Vorverzug (V), der Hauptverzug (H), der Streckwerksverzug (S) und/oder der Gesamtverzug (G) (= Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten von Eingangszylinder (7) und Abzugsscheibe (9)), insbesondere durch entsprechende Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit des Eingangszylinders (7), des Mittelzylinders (10), des Ausgangszylinders (8) und/oder der Abzugsscheibe (9), mit Hilfe einer Steuer- und/oder Regeleinheit (3) veränderbar sind.
  7. Textilmaschine gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (3) ausgebildet ist, die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugsscheibe (9) zumindest während eines Teils der Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) des Streckwerks (1) schneller oder langsamer zu erhöhen bzw. schneller oder langsamer zu reduzieren als die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders (8).
  8. Textilmaschine gemäß einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (3) ausgebildet ist, den Anspannverzug (A) zumindest während eines Teils der Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) des Streckwerks (1) proportional zur Änderung der Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders (8) zu ändern.
  9. Textilmaschine gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (3) ausgebildet ist, den Anspannverzug (A) zumindest während eines Teils der Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) des Streckwerks (1) in Abhängigkeit der Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders (8) zu ändern, wobei die Änderung vorzugsweise auf Basis eines mathematischen Modells und/oder auf Basis von Daten einer, insbesondere textilmaschineneigenen, Datenbank erfolgt, wobei die Daten vorzugsweise eine oder mehrere, vorzugsweise empirisch ermittelte, charakteristische Kenngrößen des Faserverbands (2) enthalten.
  10. Textilmaschine gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (3) ausgebildet ist, zumindest während eines Teils einer Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) des Streckwerks (1) den Streckwerksverzug (S), insbesondere durch Änderung des Hauptverzugs (H) und vorzugsweise in Abhängigkeit der Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangszylinders (8) und/oder der Umfangsgeschwindigkeit der Abzugsscheibe (9) zu ändern.
  11. Textilmaschine gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (3) ausgebildet ist, den Streckwerksverzug (S), insbesondere durch Änderung des Hauptverzugs (H), zumindest während eines Teils einer Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) des Streckwerks (1), zu erhöhen und gleichzeitig den Anspannverzug (A) zu verringern oder den Streckwerksverzug (S) zu verringern und gleichzeitig den Anspannverzug (A) zu erhöhen.
  12. Textilmaschine gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (3) ausgebildet ist, den Anspannverzug (A) und den Streckwerksverzug (S), insbesondere durch Änderung des Hauptverzugs (H), zumindest während eines Teils einer Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) des Streckwerks (1), derart zu regulieren, dass der Gesamtverzug (G) konstant bleibt oder zumindest nicht mehr als 5 %, bevorzugt nicht mehr als 3 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 2 %, von einem Sollwert abweicht, der für den zwischen der Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) vorherrschenden Normalbetrieb (II) des Streckwerks (1) vorgegeben ist.
  13. Textilmaschine gemäß einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine (11) eine Steuer- und/oder Regeleinheit (3) aufweist, die ausgebildet ist, die Textilmaschine (11) gemäß einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche zu betreiben.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine (11) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anspannverzug (A) während des Betriebs des Streckwerks (1), zumindest während eines Teils einer Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) desselben, verändert wird.
  15. Verfahren gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Anspannverzug (A) auch der Streckwerksverzug (S), insbesondere durch Ändern des Hauptverzugs (H), geändert wird, wobei die Änderung vorzugsweise derart erfolgt, dass der Gesamtverzug (G) konstant bleibt oder zumindest nicht mehr als 5 %, bevorzugt nicht mehr als 3 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 2 % von einem Sollwert abweicht, der für den zwischen der Startphase (I) und/oder Stoppphase (III) vorherrschenden Normalbetrieb (II) des Streckwerks (1) vorgegeben ist.
  16. Verfahren gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckwerksverzug (S) erhöht wird, wenn der Anspannverzug (A) verringert wird, oder dass der Streckwerksverzug (S) verringert wird, wenn der Anspannverzug (A) erhöht wird.
EP14195661.5A 2013-12-02 2014-12-01 Textilmaschine mit variablem anspannverzug Active EP2878717B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113308.8A DE102013113308A1 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Textilmaschine mit variablem Anspannverzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2878717A1 true EP2878717A1 (de) 2015-06-03
EP2878717B1 EP2878717B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=51999338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195661.5A Active EP2878717B1 (de) 2013-12-02 2014-12-01 Textilmaschine mit variablem anspannverzug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9873960B2 (de)
EP (1) EP2878717B1 (de)
CN (1) CN104674392B (de)
BR (1) BR102014029389B8 (de)
DE (1) DE102013113308A1 (de)
IN (1) IN2014DE03412A (de)
TW (1) TWI570289B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113979210A (zh) * 2021-11-01 2022-01-28 张家港市华益纺织有限公司 一种纺织用复合纱线自动化卷绕装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320794U1 (de) * 1993-12-20 1995-02-16 Trützschler GmbH & Co KG, 41199 Mönchengladbach Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmeßorgan
DE4428474A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einem Faserbandbehälter, insbesondere an einer Strecke
EP0708849A1 (de) * 1993-07-14 1996-05-01 Carding Specialists (Canada) Limited Kardier-verzug regelanordnung
JPH08120528A (ja) * 1994-10-24 1996-05-14 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機の始動方法及び始動制御装置
DE102004028358A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung für eine bandbildende Textilmaschine, insbesondere Strecke, Karde o. dgl., mit einer Vliesführung
DE102006029639A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546285A (de) * 1971-12-22 1974-02-28 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung des fuellungsgrades von bandspeichern in der textilindustrie, insbesondere in spinnerei.
DE2941612A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Strecke
US5272790A (en) * 1989-07-26 1993-12-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Maintaining a predetermined quality of sliver in a card and/or drawframe
US5248925A (en) * 1989-07-31 1993-09-28 Rieter Machine Works, Ltd. Drafting arrangement with feedback drive groups
DE59010914D1 (de) * 1989-08-11 2000-11-16 Rieter Ag Maschf Streckwerk mit vermaschter Regelung
CH683535A5 (de) * 1990-07-13 1994-03-31 Rieter Ag Maschf Streckwerkantrieb.
EP0502137A1 (de) * 1990-09-20 1992-09-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerkantrieb mit geregeltem lieferzylinder
DE59107714D1 (de) * 1990-09-26 1996-05-30 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Korrektur eines ermittelten Messsignals zur Masse eines Faserbandes an einem Regulierstreckwerk für Faserbänder mit einem Auslaufmessorgan
DE4119404A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Grossenhainer Textilmaschinen Strecke oder dergleichen
CH685164A5 (de) * 1992-03-05 1995-04-13 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Verzugs eines Streckwerks.
DE4441067A1 (de) 1993-12-20 1995-06-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmeßorgan
US5943740A (en) * 1996-04-02 1999-08-31 Rieter Machine Works, Ltd. Combing machine with an autoleveller drafting arrangement
DE19822886B4 (de) * 1997-07-01 2007-03-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit mindestens einem Verzugsfeld
US6286188B1 (en) * 1997-09-01 2001-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Regulated drawing frame
IT1302166B1 (it) * 1997-09-17 2000-07-31 Truetzschler & Co Dispositivo su uno striratoio per la misura di una nastro di fibrecomposito formato da nastri di fibre
DE19906139B4 (de) * 1999-02-13 2008-01-10 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., mit mindestens einem Verzugsfeld
DE19925271B4 (de) * 1999-06-02 2012-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE10059262A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren zur Optimierung der Regelung und Steuerung von Verzugseinrichtungen an Spinnereimaschinen
DE10060227A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung am Ausgang einer Strecke zur Erfassung des Fasergutes
CN2529881Y (zh) * 2002-01-21 2003-01-08 商桂芬 自调匀整并条机
DE10307415A1 (de) * 2002-02-20 2003-09-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einem Streckwerk
DE10214955B9 (de) * 2002-04-04 2017-06-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine
DE10307603A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-02 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textilmaschine
CN1707001B (zh) * 2004-05-29 2011-05-04 利特英格纺织机械制造股份公司 具有用于牵伸纤维结合条子的牵伸装置的精纺准备机及其应用的方法
DE102005023992A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Strecke, Kämmmaschine o.dgl., zum Ermitteln der Masse und/oder Masseschwankungen eines Fasermaterials, z.B. mindestens ein Faserband, Faservlies o.dgl., aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE102005033180B4 (de) * 2005-07-13 2020-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Erfassen eines Parameters an mehreren, einem Streckwerk einer Spinnereimaschine zugeführten Faserbändern
DE102006014475A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Steuerung einer Textilmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Textilmaschine
CN103305982A (zh) * 2013-06-26 2013-09-18 扬州鸿天机械有限公司 一种并条机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708849A1 (de) * 1993-07-14 1996-05-01 Carding Specialists (Canada) Limited Kardier-verzug regelanordnung
DE9320794U1 (de) * 1993-12-20 1995-02-16 Trützschler GmbH & Co KG, 41199 Mönchengladbach Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmeßorgan
DE4428474A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einem Faserbandbehälter, insbesondere an einer Strecke
JPH08120528A (ja) * 1994-10-24 1996-05-14 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機の始動方法及び始動制御装置
DE102004028358A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung für eine bandbildende Textilmaschine, insbesondere Strecke, Karde o. dgl., mit einer Vliesführung
DE102006029639A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US9873960B2 (en) 2018-01-23
TWI570289B (zh) 2017-02-11
BR102014029389B8 (pt) 2022-07-12
US20150152575A1 (en) 2015-06-04
BR102014029389B1 (pt) 2021-10-26
IN2014DE03412A (de) 2015-08-21
CN104674392B (zh) 2018-10-26
EP2878717B1 (de) 2018-01-31
BR102014029389A2 (pt) 2016-08-23
CN104674392A (zh) 2015-06-03
TW201536972A (zh) 2015-10-01
DE102013113308A1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
CH697244B1 (de) Ringspinnmaschine für miteinander zu verspinnende Komponenten.
EP1302572B1 (de) Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
EP2878717B1 (de) Textilmaschine mit variablem anspannverzug
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
EP3724383A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102015118510A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
EP2878718A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
DE102007026158A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., insbesondere Doppelkopfstrecke, mit mindestens zwei angetriebenen Streckwerken
EP3580379B1 (de) Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern
EP3812491A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk für eine verdichtungsvorrichtung
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
WO2019115267A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE102013108094A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
EP2865792A1 (de) Streckwerk für eine Luftspinnvorrichtung
EP3052681B1 (de) Wattenmaschine und verfahren zur herstellung einer watte aus faserbändern
DE3724045A1 (de) Vorrichtung zum erspinnen von stapelfasergarn
CH682330A5 (de)
CH716335A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserbandes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007099

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10