EP3724383A1 - Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung - Google Patents

Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3724383A1
EP3724383A1 EP18814847.2A EP18814847A EP3724383A1 EP 3724383 A1 EP3724383 A1 EP 3724383A1 EP 18814847 A EP18814847 A EP 18814847A EP 3724383 A1 EP3724383 A1 EP 3724383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nip
roller
fiber
output
drafting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18814847.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3724383B1 (de
Inventor
Gernot Schaeffler
Nora Stopp
Norbert Barauke
Martin Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3724383A1 publication Critical patent/EP3724383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3724383B1 publication Critical patent/EP3724383B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • D01H1/025Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type with a condensing device between drafting system and spinning unit

Definitions

  • a drafting system for a spinning machine for stretching a fiber structure, comprising at least a first pair of rolls consisting of a top roll and a bottom roll, and a second pair of rolls consisting of an output top roll and an output bottom roll. ze, and with a downstream of the output roller pair fiber compression for compression of the stretched fiber structure.
  • the fiber compression device has a pneumatic compression device with a fiber-bundling zone and with a suction tube looped around and sucked by a sieve element.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a longitudinal section of a spinning machine according to the prior art, in particular a ring spinning machine. Shown are, by way of example, individual components of the spinning machine, namely a drafting system 2 and a spinning device 10.
  • the drafting system 2 consists of three roller pairs, an input roller pair 3, a pair of apron rollers 4 and a pair of output rollers 5. However, it is also conceivable in the drafting system two or four pairs of rolls.
  • the output roller pair 5 is formed by an output top roller 6 and an output bottom roller 7.
  • the two rollers of a pair of rollers 3, 4 and 5 are pressed against each other and form a nip at their point of contact, a first nip K1 passing through the apron roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Streckwerk für eine Spinnmaschine zum Verstrecken eines Faserverbandes (1), mit zumindest einem ersten Walzenpaar (2) bestehend aus einer Oberwalze (3) und einer Unterwalze (4), und mit einem zweiten Walzenpaar (5) bestehend aus einer Ausgangsoberwalze (6) und einer Ausgangsunterwalze (7), und mit einer dem Ausgangswalzenpaar (5) nachgeordneten Faserverdichtung zur Verdichtung des verstreckten Faserverbandes, welche eine pneumatische Verdichtungsvorrichtung mit einer Faserbündelungszone (8) und mit einem von einem Siebelement (21) umschlungenen und besaugbaren Saugrohr (9) aufweist. Eine erste Klemmstelle (K1) ist durch das erste Walzenpaar (2) und eine zweite Klemmstelle (K2) ist durch das zweite Walzenpaar (5) definiert, wobei die erste Klemmstelle (K1) und die zweite Klemmstelle (K2) eine Streckfeldebene (24) ausbilden, welche vom Faserverband (1) in einer Laufrichtung (15) von der ersten Klemmstelle (K1) zur zweiten Klemmstelle (K2) durchlaufen wird. Die Ausgangsoberwalze (6) weist in der Streckfeldebene (24) in Laufrichtung (15) des Faserverbandes (1) gesehen einen Vorhang (A) gegenüber der Ausgangsunterwalze (7) auf. Eine dritte Klemmstelle (K3) ist durch die Ausgangsoberwalze (6) und das Siebelement (21) definiert, wobei eine Klemmlänge (B) von der zweiten Klemmstelle (K2) zur dritten Klemmstelle (K3) entlang einer Oberfläche der Ausgangsoberwalze (6) geringer ist als eine mittlere Stapellänge des zu verstreckenden Faserverbandes (1).

Description

Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer Verdichtunqsvorrichtunq
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Streckwerk mit einer Vorrichtung zur Verdichtung von verstreckten Faserbändern in einer Spinnmaschine.
Streckwerke für Spinnmaschinen umfassen zumindest zwei Walzenpaare zwischen denen ein Faserverband aufgrund der unterschiedlichen Drehzah- len der Walzenpaare verstreckt wird. Das Walzenpaar nach welchem der verstreckte Faserverband das Streckwerk verlässt und einer Spinnvorrich- tung zugeführt wird, wird als Ausgangswalzenpaar bezeichnet. Das Aus- gangswalzenpaar besteht aus einer Ausgangsoberwalze und einer Aus- gangsunterwalze, welche eine Klemmstelle bilden durch welche der Faser- verband gefördert wird. Vorrichtungen zur Verdichtung des verstreckten Fa- serverbandes werden nach dem Ausgangswalzenpaar angeordnet, dabei kommen mechanische wie auch pneumatische Verdichtungsvorrichtungen zum Einsatz.
Gattungsgemäße Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Faserband nach einem Verstre- ckungsvorgang in einer Spinnmaschine verdichtet werden muss. Beschrie- ben ist eine entsprechende Vorrichtung beispielsweise in der WO 98/39505 A1. Die darin offenbarte Verdichtungsvorrichtung ist von pneumatischer Bau- art und besteht im Wesentlichen aus einem Saugschuh, einem perforierten Transportmittel sowie eine Antriebswalze für die Verdichtungsvorrichtung.
Der das Ausgangswalzenpaar des Streckwerks verlassende Faserverband wird auf das perforierte Transportmittel gelegt und von diesem über den Saugschuh zu einem Lieferwalzenpaar geführt. Nachteilig an der offenbarten Vorrichtung ist neben einer zusätzlich notwendigen Antriebswelle für das per- forierte Transportmittel und das Lieferwalzenpaar, dass eine lange Faser- bündelungszone vorgesehen ist, wodurch die einzelnen Fasern des Vers- treckten Faserverbandes ohne Klemmung über den Saugschuh bewegt wer- den. Dies kann zu einem Verlust der durch das Streckwerk bestimmten Stre- ckung des Faserverbandes führen.
Weiter offenbart die EP 1 134 309 A1 ein Streckwerk mit einer nachfolgen- den pneumatischen Verdichtungsvorrichtung, welche den Nachteil eines zu- sätzlichen Antriebs zu vermeiden sucht. Dabei wird an einer der Walzen des Ausgangswalzenpaares ein Andruckelement angelegt, welches mit der Wal- ze neben der Klemmstelle zwischen der Ausgangsoberwalze und der Aus- gangsunterwalze eine zweite Klemmstelle bildet. Nachteilig an der vorge- schlagenen Vorrichtung ist, dass in der Faserbündelungszone die einzelnen Fasern des Faserverbandes in diesen eingebunden werden sollen und zu diesem Zweck über das perforierte Transportmittel quer zu Förderrichtung mit Hilfe einer Luftströmung bewegt werden, was ebenfalls zu einem Verlust der durch das Streckwerk bestimmten Streckung des Faserverbandes führen kann. Die Förderung des Faserverbandes erfolgt durch das Transportmittel, die zweite Klemmstelle dient lediglich dazu, zu verhindern, dass eine Garn- drehung des Faserverbandes sich in die Faserbündelungszone hinein fort- pflanzen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bekannte Vorrichtungen weiter- zubilden und eine im konstruktiven Aufbau einfache und an einzelnen Spinn- stellen einsetzbare Verdichtungsvorrichtung zu schaffen, welche sich durch eine gleichmässige Verminderung der Haarigkeit des Faserverbandes aus- zeichnet.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Streckwerk mit den Merkmalen des unab- hängigen Patentanspruchs.
Vorgeschlagen wird ein Streckwerk für eine Spinnmaschine zum Verstrecken eines Faserverbandes, mit zumindest einem ersten Walzenpaar bestehend aus einer Oberwalze und einer Unterwalze, und mit einem zweiten Walzen- paar bestehend aus einer Ausgangsoberwalze und einer Ausgangsunterwal- ze, und mit einer dem Ausgangswalzenpaar nachgeordneten Faserverdich- tung zur Verdichtung des verstreckten Faserverbandes. Die Faserverdich- tung weist eine pneumatische Verdichtungsvorrichtung mit einer Faserbün- delungszone und mit einem von einem Siebelement umschlungenen und be- saugbaren Saugrohr auf. Dabei ist eine erste Klemmstelle durch das erste Walzenpaar und eine zweite Klemmstelle durch das zweite Walzenpaar defi niert und die erste Klemmstelle und die zweite Klemmstelle bilden eine Streckfeldebene aus, welche vom Faserverband in einer Laufrichtung von der ersten Klemmstelle zur zweiten Klemmstelle durchlaufen wird. Die Aus- gangsoberwalze weist in der Streckfeldebene in Laufrichtung des Faserver- bandes gesehen einen Vorhang gegenüber der Ausgangsunterwalze auf und es ist eine dritte Klemmstelle durch die Ausgangsoberwalze und das Sie- belement definiert. Dabei ist eine Klemmlänge von der zweiten Klemmstelle zur dritten Klemmstelle entlang einer Oberfläche der Ausgangsoberwalze ge- ringer als eine mittlere Stapellänge des zu verstreckenden Faserverbandes.
Anschliessend an das Ausgangswalzenpaar ist ein Saugrohr angeordnet. Welches zumindest teilweise von einem Siebelement umschlungen wird. Zwischen der zweiten und der dritten Klemmstelle, eingeschlossen vom Sie- belement und den die zweite Klemmstelle bildenden Elementen, befindet sich eine Faserbündelungszone. In dieser Faserbündelungszone wird der die zweite Klemmstelle verlassende verstreckte Faserverband gebündelt. Der aus dem Ausgangswalzenpaar austretende Faserverband trifft kurz vor dem Erreichen der dritten Klemmstelle auf das Siebelement und wird auf diesem zur dritten Klemmstelle geführt. Auf diesem Weg wird der Faserverband durch den Einfluss eines Luftstromes gebündelt. Das Siebelement umläuft das Saugrohr, welches im Bereich zwischen der zweiten und der dritten Klemmstelle eine Säugöffnung aufweist. Die durch die Säugöffnung ange- saugte Umgebungsluft führt dazu, dass einzelne vom Faserverband abste- hende Fasern zur Säugöffnung bewegt werden und damit eine Bündelung des Faserverbandes erfolgt. Im Vergleich zur herkömmlichen pneumatischen Verdichtung, bei welcher der Faserverband auf einem Siebelement quer zu seiner Laufrichtung bewegt und dadurch die Fasern zusammengeschoben werden, werden bei einer Faserbündelung nur vom Faserverband abstehen- de Faserteile respektive Faserenden an den Faserverband herangeführt oh- ne dass der Faserverband aus seiner Laufrichtung ausgelenkt wird. In einem derartigen Verfahren einer Faserbündelung werden die Faserenden durch eine pneumatische Saugströmung zum Faserverband geführt und in der drit- ten Klemmstelle an den Faserverband angelegt. Das Saugrohr und damit das Siebelement werden vorteilhafterweise möglichst nahe an die zweite Klemmstelle herangeführt.
Zwischen der zweiten Klemmstelle und der dritten Klemmstelle wird entlang einer Oberfläche der Ausgangsoberwalze eine Klemmlänge ausgebildet, welche kleiner als eine mittlere Faserstapellänge des zu verdichtenden Fa- serverbandes ist. Dadurch werden die meisten im Faserverband enthaltenen Fasern immer entweder in der zweiten Klemmstelle oder in der dritten Klemmstelle gehalten. Der Faserverband wird dabei definiert von der zweiten zur dritten Klemmstelle transportiert. In der Faserbündelungszone werden damit lediglich die vom Faserverband abstehenden Faserteile in den Fa- serstrang gebracht. Durch den Luftstrom wird erreicht, dass vom Faserver- band abstehende Faserteile respektive Faserenden zum Faserverband hin- geführt werden, wobei der Faserverband selbst nicht direkt durch das Sie- belement transportiert sondern durch die Klemmstellen gehalten die Faser- bündelungszone durchläuft. Dadurch wird die sogenannte Haarigkeit des Fa- serverbandes beseitigt und die Haare in den Faserverband eingebunden. Ebenfalls wird durch die ständige Klemmung zumindest eines Faserendes verhindert, dass der Faserverband die im Streckwerk aufgebrachte Stre- ckung während des Durchlaufens der Faserbündelungszone wieder verliert oder teilweise verlieren kann.
Durch die dritte Klemmstelle wird zudem das Siebelement durch die Aus- gangsoberwalze angetrieben. Durch den Reibantrieb des Siebelementes entsteht ein geringfügiger Schlupf, sodass das Siebelement eine geringere Geschwindigkeit aufweist als das Ausgangswalzenpaar. Auch dieser Um- stand trägt dazu bei, dass eine Bündelung des Faserverbandes, respektive eine Einbindung von abstehenden Faserenden in den Faserverband, möglich wird.
Vorteilhafterweise beträgt der Vorhang der Ausgangsoberwalze gegenüber der Ausgangsunterwalze, gemessen in der Streckfeldebene, 2 mm bis 15 mm, besonders bevorzugt 5 mm bis 12 mm. Der Vorhang der Ausgangs- oberwalze gegenüber der Ausgangsunterwalze ermöglicht eine Anordnung der dritten Klemmstelle nahe der zweiten Klemmstelle.
Weiter ist es von Vorteil, wenn ein Verhältnis des Durchmessers der Aus- gangsoberwalze zum Durchmesser der Ausgangsunterwalze 1 ,4 bis 2,5 be- trägt. Durch die Vergrösserung der Ausgangsoberwalze gegenüber der Aus- gangsunterwalze wird eine Verbesserung der räumlichen Anordnung der Fa- serbündelungszone erreicht. Bevorzugterweise weist die Ausgangsoberwal- ze einen Durchmesser von 34 mm bis 60 mm und die Ausgangsunterwalze einen Durchmesser von 24 mm bis 36 mm auf. Die gewählten Durchmesser der Walzen führen zur Schaffung einer nicht zu grossen Faserbündelungs- zone und vermeiden eine zu hohe Abweichung des weiteren Verlaufes des Faserverbandes nach der Verdichtungsvorrichtung zu einer Spinnvorrichtung nach einem Anbau der Verdichtungsvorrichtung an bestehende Spinnma- schinen. Ein weiterführender Umbau der Spinnmaschine, beispielsweise durch Veränderung der Anordnung der Streckfeldebene, zur Aufrechterhal- tung der vor einem Anbau der Verdichtungsvorrichtung herrschenden Verfah- rensbedingungen ist dadurch nicht notwendig.
Bevorzugterweise beträgt die Klemmlänge von der zweiten Klemmstelle zur dritten Klemmstelle entlang einer Oberfläche der Ausgangsoberwalze 12 mm bis 20 mm. Die abstehenden Faserteile werden derart zum Faserverband gebündelt, dass diese beim nachfolgenden Spinnprozess sicher eingebun- den werden. Dadurch werden gegenüber einem unverdichteten Faserver- band weitere Faserteile zur Substanzausnutzung im Garn herangezogen. Gegenüber herkömmlichen pneumatischen Verdichtungsverfahren, bei wel- chem Fasern in ihrer ganzen Länge über ein Siebelement bewegt werden, ergibt sich durch die kurze Klemmlänge der Vorteil, dass nur die freien Fa- serenden bewegt werden und damit die Faserbündelungskräfte lediglich die Steifheit der einzelnen Fasern überwinden müssen.
Vorteilhafterweise wird das Siebelement nach der dritten Klemmstelle derart umgelenkt, dass ein Ablösepunkt auf einer Oberfläche des Siebelements an welchem sich der verdichtete Faserverband vom Siebelement löst, weniger als 10 mm, bevorzugterweise weniger als 5 mm von der dritten Klemmstelle entfernt ist. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Ablösepunkt in radialer Richtung der Ausgangsoberwalze der dritten Klemmstelle weniger als 4 mm von einer Oberfläche der Ausgangsoberwalze entfernt ist. Eine möglichst kurze Führung des Faserverbandes durch das Siebelement nach der dritten Klemmstelle ergibt weitere Vorteile für die geometrische Anordnung der nachfolgenden Spinnvorrichtung. Auch kann dadurch die Gefahr einer seitli- chen Verschiebung des Faserverbandes auf dem Siebelement und damit ei- ne Schädigung des zuvor gebündelten Faserverbandes minimiert werden.
Bevorzugterweise weist die Ausgangsoberwalze eine geringere axiale Länge als die Ausgangsunterwalze auf. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass eine Verkantung der Achsen der Ausgangsoberwalze und der Ausgangsunterwal- ze weitestgehend vermieden wird. Es ergibt sich auch bei zunehmender Ab- nutzung der Beläge der Ausgangswalzen eine gute Laufsicherheit und Auf- rechterhaltung der zweiten und dritten Klemmstelle.
Vorteilhafterweise ist die Verdichtungsvorrichtung an einem Maschinenge- stell der Spinnereimaschine oder am Streckwerk angeordnet. Bei einer An- ordnung der Verdichtungsvorrichtung am Streckwerk ist die Befestigung be- vorzugterweise an einem Druckarm des Streckwerks angeordnet. Beim Ab- heben des Druckarmes, welcher üblicherweise auch die Oberwalzen der Streckwerkswalzenpaare trägt, wird nicht nur das gesamte Streckwerk geöff- net, sondern auch die Verdichtungsvorrichtung angehoben. Dies hat für die Wartung der Streckwerke Vorteile.
Weiter wird eine Ringspinnmaschine vorgeschlagen mit zumindest einem Streckwerk zur Verdichtung eines Faserverbandes in einer Spinnmaschine nach der obigen Beschreibung.
Weitere Vorteile der Erfindung sind im nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer
Spinnmaschine nach dem Stand der Technik und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer erfin- dungsgemässen Ausführungsform der Verdichtungsvorrichtung des Streckwerks.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer Spinnmaschine nach dem Stand der Technik, im Besonderen eine Ring- spinnmaschine. Gezeigt sind beispielhaft einzelne Bauteile der Spinnma- schine, nämlich ein Streckwerk 2 und eine Spinnvorrichtung 10. Das Streck- werk 2 besteht aus drei Walzenpaaren, einem Eingangswalzenpaar 3, einem Riemchenwalzenpaar 4 und einem Ausgangswalzenpaar 5. Denkbar ist je- doch auch in Streckwerk mit zwei oder vier Walzenpaaren. Das Ausgangs- walzenpaar 5 wird gebildet durch eine Ausgangsoberwalze 6 und eine Aus- gangsunterwalze 7. Die beiden Walzen eines Walzenpaares 3, 4 und 5 wer- den gegeneinander gepresst und bilden an ihrem Berührungspunkt eine Klemmstelle, wobei eine erste Klemmstelle K1 durch das Riemchenwalzen- paar 4 und eine zweite Klemmstelle K2 durch das Ausgangswalzenpaar 5 zwischen der Ausgangsoberwalze 6 und der Ausgangsunterwalze 7 gebildet ist. Für die weitere Betrachtung ist die durch das Eingangswalzenpaar 3 ge- bildete Klemmstelle nicht wesentlich. Der in das Streckwerk 2 einlaufende Faserverband 1 wird zwischen den Walzen der Walzenpaare 3, 4 und 5 durch die Klemmstellen des Eingangswalzenpaares und K1 und K2 ge- klemmt und bedingt durch die unterschiedlichen Drehzahlen der Walzenpaa- re 3, 4 und 5 verstreckt. Während der Verstreckung wird der Faserverband 1 gleichzeitig durch das Streckwerk 2 transportiert. Die Walzenpaare 3, 4 und 5 bilden eine Streckfeldebene welche zu einer Spinnvorrichtung 10 hin geneigt ist. Nach Verlassen des Streckwerks 2 gelangt der verstreckte Faserverband 8 zu einem Fadenführer 9 und wird weitergeführt zur Spinnvorrichtung 10.
Der Verlauf des verstreckten Faserverbandes 8 vom Streckwerk 2 zum Fa- denführer 9 hat dabei einen wesentlichen Anteil an den Einflüssen auf die Betriebssicherheit der Spinnvorrichtung und die Qualität des damit herzustel- lenden Garns. Die Spinnvorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus einer Ringbank 14, welche den Spinnring 12 trägt, und einer Spindelbank 15, auf welcher die Spule 13 befestigt ist. Der Faserverband 8 gelangt über einen Läufer 11 zur Spule 13. Zur Verspinnung des Faserverbandes 8 wird die Spule 13 in Drehung versetzt, dies hat zur Folge, dass der Läufer 11 durch den Faserverband 8 auf dem Ring 12 ebenfalls in Drehung versetzt wird. Durch die unterschiedliche Drehgeschwindigkeit von Spule 13 und Läufer 11 wird dem Faserverband 8 eine Drehung erteilt und dadurch ein Garn gebildet welches durch ein auf und ab Bewegen der Ringbank 14 auf die Spule 13 aufgespult wird.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer er- findungsgemässen Ausführungsform einer Verdichtungsvorrichtung des Streckwerks. Das Riemchenwalzenpaar 4, bestehend aus einer Oberwalze 16 und einer Unterwalze 17 bildet eine erste Klemmstelle K1. Das Aus- gangswalzenpaar 5, bestehend aus der Ausgangsunterwalze 7 und der Aus- gangsoberwalze 6 bildet eine zweite Klemmstelle K2. Der zu verstreckende Faserverband 1 wird in Laufrichtung 25 durch die Walzenpaare 4 und 5 durch das Streckwerk geführt. Die Walzenpaare 4 und 5 bilden durch ihre Klemmstellen K1 und K2 eine Streckfeldebene 24 aus. Die Ausgangsober- walze 6 weist in ihrer Anordnung gegenüber der Ausgangsunterwalze 7 in der Streckfeldebene 24 in der Laufrichtung 25 gesehen einen Vorhang A auf. Zudem hat die Ausgangsoberwalze 6 einen Durchmesser D welcher grösser ist als der Durchmesser E der Ausgangsunterwalze 7. Aufgrund dieser be- stimmten geometrischen Verhältnisse zwischen der Ausgangsoberwalze 6 und der Ausgangsunterwalze 7 werden ideale Bedingungen für die Bildung einer Faserbündelungszone 18 geschaffen.
Nachfolgend an das Ausgangswalzenpaar 5 ist ein Saugrohr 19 angeordnet. Das Saugrohr 19 wird von einem Siebelement 21 umschlungen, welches als Endlos-Band ausgeführt ist und über eine Umlenkung 22 geführt ist. Im ge- zeigten Ausführungsbeispiel bildet das Siebelement 21 mit der Ausgangs- oberwalze 6 eine dritte Klemmstelle K3 für den verstreckten Faserverband. Die Form des Saugrohres 19 ist als ein Polygon dargestellt, es sind jedoch auch beliebig andere Formen wie Dreieck, Ellipsen, etc. möglich.
Zwischen der zweiten Klemmstelle K2 und der dritten Klemmstelle K3 durch- läuft der verstreckte Faserverband die Faserbündelungszone 18. Die Faser- bündelungszone 18 bezeichnet den Raum, welcher durch die Ausgangs- oberwalze 6, die Ausgangsunterwalze 7 und das Saugrohr 19 umschlossen wird. Dabei wird von der zweiten Klemmstelle K2 zur dritten Klemmstelle K3 entlang einer Oberfläche der Ausgangsoberwalze 6 eine Klemmlänge B aus- gebildet, welche geringer ist als eine mittlere Stapellänge des zu verstre- ckenden Faserverbandes 1. Das Saugrohr 19 weist in dieser Faserbünde- lungszone 18 eine Säugöffnung 20 auf. Die Säugöffnung 20 ist vorzugsweise als schlitzförmiger Durchbruch in der Wandung des Saugrohres 19 ausge- formt. Das Saugrohr 19 ist an eine Unterdruckquelle (nicht gezeigt) ange- schlossen, dies bewirkt, dass über die Säugöffnung 20 und damit auch durch das über die Säugöffnung 20 gleitende Siebelement 21 Luft aus der Faser- bündelungszone 18 angesaugt wird. Durch die entstehende Luftströmung wird der verstreckte Faserverband an das Siebelement 21 herangezogen, wobei einzelne vom verstreckten Faserverband abstehende Fasern oder Fa- serielle zur Säugöffnung 20 gefördert und damit an den verstreckten Faser- verband angeschmiegt werden. Während dieses Anschmiegevorganges werden die einzelnen Fasern des Faserverbandes aufgrund der kurzen Klemmlänge B mehrheitlich entweder durch die zweite Klemmstelle K2 oder die dritte Klemmstelle K3 gehalten, sodass nur die freistehenden Enden der Fasern in den Faserverband eingebunden werden.
Das Siebelement 21 wird von der Ausgangsoberwalze 6 über die entstehen- de Reibkraft in der dritten Klemmstelle K3 in Bewegung versetzt, wodurch der verstreckte Faserverband aus der Faserbündelungszone 18 der dritten Klemmstelle K3 zugeführt wird. Der verdichtete Faserverband 23 verlässt anschliessend das Siebelement 21 an einem Ablösepunkt 26, welcher nicht der dritten Klemmstelle K3 entspricht. Der verdichtete Faserverband 23 wird vom Ablösepunkt 26 an die Spinnvorrichtung 10 respektive den der Spinn- Vorrichtung 10 vorgelagerten Fadenführer 9 der Spinnmaschine übergeben (siehe Figur 1 ). Durch die Geometrie des Saugrohres 19 und die dadurch bedingte Anordnung des Ablösepunktes 26 wird es ermöglicht die notwendi- ge Einlaufgeometrie für eine einwandfreie Funktion der Spinnvorrichtung trotz der zusätzlichen Anordnung der Verdichtungsvorrichtung beizubehalten.
Eine Länge C welche der verdichtete Faserverband vom dritten Klemmpunkt K3 bis zum Ablösepunkt 26 auf dem Siebelement 21 zurücklegt, ist kleiner als 10 mm. Dadurch wird eine Faserschädigung vermieden und der Faser- verband bleibt durch die Vermeidung eines Weitertransports auf dem Sie- belement 21 in seiner gebündelten Form erhalten. Bezuqszeichenliste
I Faserverband
2 Streckwerk
3 Eingangswalzenpaar
4 Riemchenwalzenpaar
5 Ausgangswalzenpaar
6 Ausgangsoberwalze
7 Ausgangsunterwalze
8 Verstreckter Faserverband
9 Fadenführer
10 Spinnvorrichtung
I I Läufer
12 Ring
13 Spule
14 Ringbank
15 Spindelbank
16 Oberwalze
17 Unterwalze
18 Faserbündelungszone
19 Saugrohr
20 Säugöffnung
21 Siebelement
22 Umlenkung
23 Verdichteter Faserverband
24 Streckfeldebene
25 Laufrichtung
26 Ablösepunkt
A Vorhang Ausgangsoberwalze
B Klemmlänge
C Länge D Durchmesser Ausgangsoberwalze
E Durchmesser Ausgangsunterwalze
K1 Erster Klemmpunkt
K2 Zweiter Klemmpunkt
K3 Dritter Klemmpunkt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Streckwerk für eine Spinnmaschine zum Verstrecken eines Faserver- bandes (1 ), mit zumindest einem ersten Walzenpaar (2) bestehend aus einer Oberwalze (3) und einer Unterwalze (4), und mit einem zweiten Walzenpaar (5) bestehend aus einer Ausgangsoberwalze (6) und einer Ausgangsunterwalze (7), und mit einer dem Ausgangswal- zenpaar (5) nachgeordneten Faserverdichtung zur Verdichtung des verstreckten Faserverbandes, welche eine pneumatische Verdich- tungsvorrichtung mit einer Faserbündelungszone (8) und mit einem von einem Siebelement (21 ) umschlungenen und besaugbaren Saug- rohr (9) aufweist, wobei eine erste Klemmstelle (K1 ) durch das erste Walzenpaar (2) und eine zweite Klemmstelle (K2) durch das zweite Walzenpaar (5) definiert ist und die erste Klemmstelle (K1 ) und die zweite Klemmstelle (K2) eine Streckfeldebene (24) ausbilden, welche vom Faserverband (1 ) in einer Laufrichtung (15) von der ersten Klemmstelle (K1 ) zur zweiten Klemmstelle (K2) durchlaufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsoberwalze (6) in der Streckfeldebene (24) in Laufrichtung (15) des Faserverbandes (1 ) ge- sehen einen Vorhang (A) gegenüber der Ausgangsunterwalze (7) aufweist und dass eine dritte Klemmstelle (K3) durch die Ausgangs- oberwalze (6) und das Siebelement (21 ) definiert ist, wobei eine Klemmlänge (B) von der zweiten Klemmstelle (K2) zur dritten Klemm- stelle (K3) entlang einer Oberfläche der Ausgangsoberwalze (6) ge- ringer ist als eine mittlere Stapellänge des zu verstreckenden Faser- verbandes (1 ).
2. Streckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vor- hang (A), gemessen in der Streckfeldebene (24) 2 mm bis 15 mm be- trägt.
3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhang (A) 5 mm bis 12 mm beträgt.
4. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis des Durchmessers (D) der Ausgangsoberwalze (6) zum Durchmesser (E) der Ausgangsun- terwalze (7) 1 ,4 bis 2,5 beträgt.
5. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsoberwalze (6) einen Durchmesser (D) von 34 mm bis 60 mm und die Ausgangsunterwalze (7) einen Durchmesser (E) von 24 mm bis 36 mm aufweist.
6. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlänge (B) von der zweiten Klemmstelle (K2) zur dritten Klemmstelle (K3) entlang einer Oberflä- che der Ausgangsoberwalze (6) 12 mm bis 20 mm beträgt.
7. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (21 ) nach der dritten Klemmstelle (K3) derart umgelenkt wird, dass eine Länge (C) auf dem Siebelement (21 ) zwischen der dritten Klemmstelle (K3) und einem Ablösepunkt (16) auf einer Oberfläche des Siebelements (21 ) an wel- chem sich der verdichtete Faserverband (13) vom Siebelement (21 ) löst, kleiner als 10 mm, bevorzugterweise kleiner als 5 mm ist.
8. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsoberwalze (6) eine gerin- gere axiale Länge als die Ausgangsunterwalze (7) aufweist.
9. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungsvorrichtung an einem Maschinengestell der Spinnmaschine oder am Streckwerk angeordnet ist.
10. Ringspinnmaschine dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen ist.
EP18814847.2A 2017-12-15 2018-12-03 Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung Active EP3724383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01528/17A CH714445A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung.
PCT/EP2018/083313 WO2019115265A1 (de) 2017-12-15 2018-12-03 Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3724383A1 true EP3724383A1 (de) 2020-10-21
EP3724383B1 EP3724383B1 (de) 2023-01-25

Family

ID=64606980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18814847.2A Active EP3724383B1 (de) 2017-12-15 2018-12-03 Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3724383B1 (de)
CN (1) CN111465728B (de)
CH (1) CH714445A1 (de)
WO (1) WO2019115265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126795A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110404527A (zh) 2019-02-01 2019-11-05 中国石油大学(北京) 一种加氢脱硫催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976096A (en) * 1989-06-15 1990-12-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture System for producing core/wrap yarn
WO1998039505A2 (de) * 1997-03-03 1998-09-11 Csm-Sächsische Spinnereimaschinen Gmbh Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine
DE19922861A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Stahlecker Fritz Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19955525A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
JP2001279539A (ja) * 2000-03-08 2001-10-10 Zinser Textilmas Gmbh 精紡機のドラフト機構
DE10019436A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10218843A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Stahlecker Gmbh Wilhelm Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
CN1320183C (zh) * 2003-06-25 2007-06-06 东台纺织机械有限责任公司 环锭细纱机纤维集聚装置
CH697457B1 (de) * 2004-07-14 2008-10-31 Holding Fuer Industriebeteiligungen Ag Druckwalzeneinheit.
BRPI0404427A (pt) * 2004-10-19 2006-06-06 Lakshmi Machine Works Ltd aparelho para condensação de um fragmento de fibra sugado
CN100503914C (zh) * 2006-06-09 2009-06-24 宁波韵升股份有限公司 一种具有集聚器的纺纱机
DE102007006282A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk mit Verdichtungszone
CN201670914U (zh) * 2010-05-21 2010-12-15 常州市同和纺织机械制造有限公司 纱线气动聚集装置的负压集聚管
CN201793835U (zh) * 2010-08-17 2011-04-13 日照裕鑫动力有限公司 机械式紧密纺纱牵伸机构
CN102517702A (zh) * 2011-12-15 2012-06-27 江南大学 一种提高网眼罗拉紧密纺气流稳定性的方法
DE102012013574A1 (de) * 2012-07-06 2014-05-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Streckwerk für eine Spinnmaschine
CN103820892B (zh) * 2014-03-05 2017-01-11 浙江理工大学 一种机械式紧密纺纱纤维集聚装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126795A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Also Published As

Publication number Publication date
CN111465728A (zh) 2020-07-28
CH714445A1 (de) 2019-06-28
CN111465728B (zh) 2022-08-19
WO2019115265A1 (de) 2019-06-20
EP3724383B1 (de) 2023-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635590B2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE19815054C1 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE4426278B4 (de) Spinnmaschine mit Kondensationsstufe
DE19815053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
EP1134309A1 (de) Streckwerk mit nachgeordneter Verdichtungzone für eine Spinnereimaschine
DE19837181A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19860201B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
EP3724383B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE10050089C2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
EP3724382B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
DE102007051655B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschenware und Vorrichtung zum Spinnstricken mit einem Streckwerk
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP3724385B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
DE102007063263A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE102019116457A1 (de) Spinnmaschine sowie Streckwerk für Spinnmaschinen
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102021126795A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
EP3027792A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
DE102013113308A1 (de) Textilmaschine mit variablem Anspannverzug
DE10152747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen
DE10321891A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011525

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1545968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011525

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6